EP0316757B1 - Antriebseinrichtung für Seilwinden und/oder Drehwerke bei Hebezeugen - Google Patents

Antriebseinrichtung für Seilwinden und/oder Drehwerke bei Hebezeugen Download PDF

Info

Publication number
EP0316757B1
EP0316757B1 EP88118709A EP88118709A EP0316757B1 EP 0316757 B1 EP0316757 B1 EP 0316757B1 EP 88118709 A EP88118709 A EP 88118709A EP 88118709 A EP88118709 A EP 88118709A EP 0316757 B1 EP0316757 B1 EP 0316757B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
rope
shaft
drive arrangement
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88118709A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0316757A1 (de
Inventor
Horst Dipl.-Ing. Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eccon Engineering Computer Consulting GmbH
Original Assignee
Eccon Engineering Computer Consulting GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eccon Engineering Computer Consulting GmbH filed Critical Eccon Engineering Computer Consulting GmbH
Publication of EP0316757A1 publication Critical patent/EP0316757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0316757B1 publication Critical patent/EP0316757B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/40Control devices
    • B66D1/48Control devices automatic
    • B66D1/52Control devices automatic for varying rope or cable tension, e.g. when recovering craft from water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/14Power transmissions between power sources and drums or barrels
    • B66D1/22Planetary or differential gearings, i.e. with planet gears having movable axes of rotation

Definitions

  • the invention relates to a drive device for winches and / or slewing gear for hoists with a drive motor, a differential gear connected to the drive motor, one shaft of which is operatively connected to the winch or via a pinion to the slewing gear of the hoist, and the other shaft of which a holding device is connected.
  • the purpose of the present invention is also to solve this problem, namely to raise the load without jerking at a point in time when the cable pulling force has reached the weight of the load plus any acceleration force that is currently acting.
  • this solution is to be achieved with little outlay in terms of apparatus and without a complicated control device.
  • the holding device is formed by a sheave wrapped by at least one rope and the one end of the rope is connected to a damping device which is preferably adjustable in terms of its damping behavior, for example a spring and / or piston-cylinder unit is.
  • a damping device which is preferably adjustable in terms of its damping behavior, for example a spring and / or piston-cylinder unit is.
  • a cable drum 3 is driven by a drive shaft 1 driven by a motor (not shown here) and a differential gear 2 having three shafts.
  • the third shaft 4 of the differential gear 2 is connected to a pulley 5.
  • a rope 6 is wound on the rope sheave and attached at its end to it, the other end of the cable 6 is connected to a damping element, which in the exemplary embodiment shown is designed as a piston-cylinder unit. Springs can also be used for such damping devices.
  • the damping characteristic of the damping element 7 can expediently be set so that the drive device can be adapted to different conditions.
  • the dynamic impact stress is limited to the dimension that corresponds to the setting of the damping element.
  • the drive device according to the invention is expediently used in so-called offshore cranes, but is not limited to the application.
  • dynamic impact loads of up to 150% of the load to be lifted are applied to the hoist.
  • this dynamic stress on e.g. the load to be lifted is limited to + 30%, which means that the hoist can be designed and manufactured much more easily and therefore more cheaply.
  • the reduction in dynamic stress also has a favorable effect on the load itself, which is thus protected from damage.
  • the drive device works independently of switching intervention by the operating personnel.
  • the pulley 5 is connected to a rope 6 and an attenuator. If the drive device is used in connection with a slewing gear, two ropes with opposing winding senses are applied to the sheave 5, both ends of which are connected to a damping device 7, so that in this case dynamic shock loads are absorbed and damped in both directions of rotation of the slewing gear can be.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebseinrichtung für Seilwinden und/oder Drehwerke bei Hebezeugen mit einem Antriebsmotor, einem mit dem Antriebsmotor verbundenen Differentialgetriebe, dessen eine Welle mit der Seilwinde oder über ein Ritzel mit dem Drehwerk des Hebezeuges in Wirkverbindung steht, und dessen andere Welle mit einer Haltevorrichtung verbunden ist.
  • Besondere Probleme beim Heben einer Last mit einem Hebezeug treten dann auf, wenn die Last relativ zum Hebezeug vertikale Bewegungen ausführt. Sollen beispielsweise mit einem auf der Plattform einer Bohrinsel stationär angeordnetem Hebezeug Lasten von einem Schiff gehoben werden, führen diese entsprechend der Roll- und Stampfbewegung des Schiffes mit dem Schiff Vertikalbewegungen relativ zu dem auf der Plattform stehenden Hebezeug aus. Diese Bewegungen können entsprechend den Witterungsbedingungen beträchtliche Größen annehmen. Werden von einem derart bewegten Schiff Lasten angehoben, können diese auf das Hubseil und damit die Konstruktion des Hebezeuges beträchtliche dynamische Stoßbeanspruchungen übertragen. Die ein bewegte Lasten anhebendes Hebezeug unter Berücksichtigung des größten auftretenden Hublastbeiwertes konstruiert und ausgelegt werden muß, wird daher die Konstruktion des Hebezeuges beträchtlich verteuert. Zur Lösung dieses Problems wurde bereits vorgeschlagen (EP-OS 234 451), daß die Hubseilwinde mit einem Antrieb oder einer Rutschkupplung zwischen dieser und dem Antrieb versehen ist, die derart gesteuert sind, daß die Zugkraft des Hubseiles über einen Zeitraum, der vorzugsweise größer ist als eine Sekunde, schrittweise oder kontinuierlich auf die dem Gewicht der Last entsprechende bzw. die zu deren Heben erforderliche Kraft gesteigert wird und daß die Winde durch die jeweilige Seilkraft übersteigende Gegenkräfte unter Abzug des Hubseiles von dieser rückdrehbar ist. Diese bekannte Lösung ist aber außerordentlich aufwendig und kompliziert, was ihren apparativen Einsatz betrifft. In der hier vorgesehenen Rutschkupplung muß auch die Stoßenergie in Wärme umgewandelt werden; zusätzlich sind zahlreiche und aufwendige Steuerungseinrichtungen notwendig.
  • Zweck auch der gegenständlichen Erfindung ist die Lösung dieser Aufgabe, nämlich die Last stoßfrei in einem Zeitpunkt anzuheben, in dem die Seilzugkraft das Gewicht der Last zuzüglich einer etwaigen gerade wirkenden Beschleunigungskraft erreicht hat. Diese Lösung soll nach der gegenständlichen Erfindung mit einem geringen apparativen Aufwand erzielt werden ohne komplizierte Steuereinrichtung. Für die Drehwerke bei solchen Hebezeugen liegt an sich dasselbe Problem vor, d.h. sie sind erheblichen Stoßbeanspruchungen unterworfen, die damit zwangsweise verbundenen Beschleunigungskräfte sollen reduziert werden.
  • Aus der DE-AS 11 86 187 ist es auch bekannt, bei einer Hubwinde zwischen dem Antriebsmotor und der Seilwinde ein Differentialgetriebe anzuordnen, dessen dritte Welle mit einer Wirbelstrombremse ist. Diese Einrichtung dient dazu, mit einem an sich nicht regelbaren Kurzschlußläufermotor mit hohem Anfahrmoment das Hubwerk anzufahren. Beim Anfahren ist die Seiltrommel abgebremst, die Wirbelstrombremse stromlos. Es dreht sich vorerst nur die Welle mit der Wirbelstrombremse. Durch Strombeaufschlagung der Stromspule wird die Welle allmählich abgebremst und somit das Drehmoment des Antriebsmotors auf die Welle für die Seiltrommel umgeleitet. Auch bei der in der DE-OS 29 03 940 beschriebenen Konstantzugwinde ist zwischen dem Antriebsmotor und der Seilwinde ebenfalls ein Differentialgetriebe vorhanden, dessen dritte Welle jedoch hier zusätzlich mit einem Motor angetrieben wird. Eine solche Konstantzugregelung zeigt und beschreibt auch die DD-PS 243 264. Alle diese letzterwähnten Einrichtungen sind jedoch in der bekanntgewordenen Art für die Lösung des hier anstehenden Problems nicht geeignet, noch bieten sie dazu Anregung.
  • Erfindungsgemäß wird nun das oben eingangs erläuterte Problem dadurch gelöst, daß die Haltevorrichtung durch eine von mindestens einem Seil umschlungene Seilscheibe gebildet ist und das eine Seilende mit einer vorzugsweise in ihrem Dämpfungsverhalten einstellbaren Dämpfungseinrichtung, beispielsweise mit einer Feder und/oder Kolben-Zylinder-Einheit verbunden ist. Dadurch wird eine selbsttätig wirkende Antriebseinrichtung geschaffen, die die dynamischen Einflüsse auf das Hebezeug mindert, ohne daß dazu der Kranführer in das Antriebssystem durch Schalthandlungen eingreifen muß, wobei darüberhinaus das Hebezeug selbst leichter und damit billiger gebaut werden kann.
  • Die Figur veranschaulicht die Erfindung:
  • Über eine von einem hier nicht dargestellten Motor angetriebene Antriebswelle 1 und ein drei Wellen aufweisendes Differentialgetriebe 2 wird eine Seiltrommel 3 angetrieben. Die dritte Welle 4 des Differentialgetriebes 2 ist mit einer Seilscheibe 5 verbunden. Auf der Seilscheibe ist ein Seil 6 aufgewickelt und mit seinem Ende daran befestigt, das andere Ende des Seiles 6 ist mit einem Dämpfungselement verbunden, das hier beim gezeigten Ausführungsbeispiel als Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet ist. Auch Federn können für solche Dämpfungseinrichtungen verwendet werden. Die Dämpfungcharakteristik des Dämpfungselementes 7 kann zweckmäßigerweise eingestellt werden, so daß die Antriebseinrichtung unterschiedlichen Verhältnissen angepaßt werden kann.
  • Wird nun eine bewegte Last mit der Winde 3 gehoben, so wird die dynamische Stoßbeanspruchung auf das Maß begrenzt, das der Einstellung des Dämpfungselementes entspricht. Die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung wird zweckmäßigerweise bei sogenannten Offshorekranen angewandt, ist jedoch auf die Anwendung nicht beschränkt. Beim Anheben einer Last von einem Versorger bei hohem Seegang kommen dynamische Stoßbeanspruchungen von zusätzlich bis zu 150% der anzuhebende Last auf das Hebezeug. Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung kann diese dynamische Beanspruchung auf z.B. die anzuhebende Last + 30 % begrenzt werden, was zur Folge hat, daß das Hebezeug viel leichter und damit billiger konstruiert und hergestellt werden kann. Darüberhinaus wirkt sich die Reduzierung der dynamischen Beanspruchung auch günstig auf die Last selbst aus, die dadurch vor Beschädigungen bewahrt wird. Die Antriebseinrichtung arbeitet unabhängig von Schalteingriffen des Bedienungspersonals.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Seilscheibe 5 mit einem Seil 6 und einem Dämpfungsglied verbunden. Wenn die Antriebseinrichtung in Verbindung mit einem Drehwerk verwendet wird, so werden auf der Seilscheibe 5 zwei Seile mit gegenläufigem Wicklungssinn aufgebracht, deren beide Enden mit jeweils einer Dämpfungseinrichtung 7 verbunden sind, so daß in diesem Falle in beiden Drehrichtungen des Drehwerkes dynamische Stoßbeanspruchungen aufgefangen und gedämpft werden können.

Claims (2)

  1. Antriebseinrichtung für Seilwinden und/oder Drehwerke bei Hebezeugen mit einem Antriebsmotor, einem mit dem Antriebsmotor verbundenen Differentialgetriebe (2), dessen eine Welle mit der Seilwinde (3) oder über ein Ritzel mit dem Drehwerk des Hebezeuges in Wirkverbindung steht, und dessen andere Welle (4) mit einer Haltevorrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung durch eine von mindestens einem Seil (6) umschlungene Seilscheibe (5) gebildet ist und das eine Seilende mit einer vorzugsweise in ihrem Dämpfungsverhalten einstellbaren Dämpfungseinrichtung (7), beispielsweise mit einer Feder und/oder Kolben-Zylinder-Einheit verbunden ist.
  2. Antriebseinrichtung für Seilwinden und/oder Drehwerke bei Hebezeugen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung durch eine von zwei Seilen umschlungene Seilscheibe gebildet ist und die beiden Seile gegenläufig auf der Seilscheibe aufgewickelt sind und jedes der beiden Seilenden mit einer vorzugsweise in ihrem Dämpfungsverhalten einstellbaren Dämpfungseinrichtung (7), beispielsweise mit einer Feder und/oder Kolben-Zylinder-Einheit verbunden ist.
EP88118709A 1987-11-19 1988-11-10 Antriebseinrichtung für Seilwinden und/oder Drehwerke bei Hebezeugen Expired - Lifetime EP0316757B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0305687A AT389292B (de) 1987-11-19 1987-11-19 Antriebseinrichtung fuer seilwinden und/oder drehwerke bei hebezeugen
AT3056/87 1987-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0316757A1 EP0316757A1 (de) 1989-05-24
EP0316757B1 true EP0316757B1 (de) 1992-01-15

Family

ID=3544613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88118709A Expired - Lifetime EP0316757B1 (de) 1987-11-19 1988-11-10 Antriebseinrichtung für Seilwinden und/oder Drehwerke bei Hebezeugen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0316757B1 (de)
AT (2) AT389292B (de)
DE (1) DE3867807D1 (de)
NO (1) NO885165L (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB743790A (en) * 1952-02-12 1956-01-25 Gratzmuller Jean Louis Improvements in and relating to cable connections
DE1186187B (de) * 1960-09-02 1965-01-28 Schwermaschb Verlade Und Trans Antrieb fuer die Trommel einer Hubwinde eines Einziehwerkes oder eines aehnlichen Aggregates
DE2748674A1 (de) * 1977-10-29 1979-05-10 Hydraulik Brattvaag As Verfahren und einrichtung zur ueberstellung von frachtgut zwischen einem hochseeladeplatz und einem schiff
US4318334A (en) * 1980-03-20 1982-03-09 Carrier Corporation Torque control for a fluid operated motor
GB2087826A (en) * 1980-11-15 1982-06-03 Cameron Antony Duncan Controlled torque apparatus for cables
DD243264A1 (de) * 1985-12-13 1987-02-25 Klement Gottwald Werke Veb Einrichtung zur automatischen konstantzugregelung von winden

Also Published As

Publication number Publication date
AT389292B (de) 1989-11-10
DE3867807D1 (de) 1992-02-27
EP0316757A1 (de) 1989-05-24
ATE71602T1 (de) 1992-02-15
NO885165D0 (no) 1988-11-18
ATA305687A (de) 1989-04-15
NO885165L (no) 1989-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3810541A1 (de) Universallaufwagen mit zwangsausspulung des zugseils beziehungsweise des hubseiles im 2- und 3-seilbetrieb
DE2506670C2 (de) Treibscheibenantrieb
DE102013201860A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung einer auf einen Seiltrieb wirkenden Seilwindenkraft und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE2744098C2 (de) Derrick-Kran
DE60224656T2 (de) Anordnung zur positionierung von kranmechanismen
DE851124C (de) Kran mit grosser, vorzugsweise veraenderlicher Ausladung
EP0316757B1 (de) Antriebseinrichtung für Seilwinden und/oder Drehwerke bei Hebezeugen
DE19530891C2 (de) Hebezeug, das mit einem Zugmittel betrieben ist
EP3080029B1 (de) Aufzuganlage
DE2853038C2 (de) Kranhubwerk für einen Laufkran, insbesondere für einen Gieß- oder Reaktorkran
EP3539917A1 (de) Trommelfördermaschine
DD282220A5 (de) Seilzugmaschine
DE102013113574A1 (de) Hubgerüst mit hydraulikfreiem Hubantrieb
DE2328449C2 (de) Vorrichtung zum mehrlagigen Aufwickeln von Seilen, Kabeln od. dgl
EP0234451B1 (de) Kran
DE2844187A1 (de) Sicherheitshubwerk fuer mehrstraengige seilaufhaengungen
DE3840884A1 (de) Getriebe fuer konstantzugwinden
DE807982C (de) Seilwindwerk mit Reibscheibe und Speichertrommel, insbesondere fuer das Hubseil von Kabelkranen
DE545332C (de) Elektrowinde
AT244537B (de) Antriebssystem für Aufzüge mit Gegengewicht
DE727589C (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Schlappseibildung im Hubseil von Hebezeugen
DE405003C (de) Mechanische Fernsteuerung fuer Winden mit Hilfe eines einzigen Zugorgans
DE1506527C (de) Sicherheitsvorrichtung zur Vermeidung von Schlappseilbildung im Fahrseil einer Seilzugkatze
WO2019179870A1 (de) Gefederte hebevorrichtung für einen kran
DE1281654B (de) Winde mit einer eine Speichertrommel und eine Arbeitstrommel aufweisenden Windentrommel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891111

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910207

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE GB NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 71602

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3867807

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921020

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19921030

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921102

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921124

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921130

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931110

Ref country code: AT

Effective date: 19931110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931110

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940802

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88118709.0

Effective date: 19940610