DE2748674A1 - Verfahren und einrichtung zur ueberstellung von frachtgut zwischen einem hochseeladeplatz und einem schiff - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur ueberstellung von frachtgut zwischen einem hochseeladeplatz und einem schiff

Info

Publication number
DE2748674A1
DE2748674A1 DE19772748674 DE2748674A DE2748674A1 DE 2748674 A1 DE2748674 A1 DE 2748674A1 DE 19772748674 DE19772748674 DE 19772748674 DE 2748674 A DE2748674 A DE 2748674A DE 2748674 A1 DE2748674 A1 DE 2748674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winch
loading
movement
rope
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772748674
Other languages
English (en)
Inventor
Svein Martinussen
Leiv Roaldsnes
Harald Roeed
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydraulik Brattvaag AS
Original Assignee
Hydraulik Brattvaag AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydraulik Brattvaag AS filed Critical Hydraulik Brattvaag AS
Priority to DE19772748674 priority Critical patent/DE2748674A1/de
Publication of DE2748674A1 publication Critical patent/DE2748674A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/02Devices for facilitating retrieval of floating objects, e.g. for recovering crafts from water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/40Control devices
    • B66D1/48Control devices automatic
    • B66D1/52Control devices automatic for varying rope or cable tension, e.g. when recovering craft from water

Description

  • Verfahren und Einrichtung zur Oberstellung von Frachtgut
  • zwischen einen HnehJe ladeplatz und einen Schiff.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum über stellen von Frachtgut zwischen einem Hochseeladeplatz und einen Schiff d.h. von den Ladeplatz auf das Schiff und umgekehrt mittels eines Ladekrans oder Derricks mit einer Ladewinde speziell bei hohem Wellengang auf See, und ebenso auf eine Einrichtung, um dieses Verfahren auszuführen.
  • Mit dem Ausdruck Hochseeladeplatz ist hier gemeint eine Landanlage, welche an der See liegt, aber auchverschiedene Arten von Werkplattformen, wie Bohrinseln u.dgl., welche in der See angebracht sind, zusammen mit den verschiedenen Typen von seegängigen Schiffen. Bei der Überstellung von Frachtgut zwischen einem Frachter und einer Landanlage oder auch einer Werkplattform ist es notwendig, die Wellenbewegung des Frachters in Rechnung zu stellen, während es bei der Umladung von Frachtgut zwischen zwei Frachtern notwendig ist, die Wellenbewegung beider Frachter in Rechnung zu stellen, d.h. die Wellenbewegung zwischen den Frachtern.
  • Beim Be- und Entladen eines Schiffes an einem Hochseeladeplatz treten besondere Probleme auf, wenn die Wellenbewegungen besonders heftig sind, da dann das Be- und Entladen außerordentlich gefährlich ist besonders für die Personen, die an Deck des Frachters arbeiten. Darüber hinaus besteht das Risiko, daß das Frachtgut, die Be-und Entladeeinrichtung und auch das Schiff selbst beschäd-igt werden. Daher hat sich eine wachsende Notwendigkeit dafür ergeben, die Be- und Entladung von Frachtern während praktisch jeder Wetterlage durchführen zu können speziell bei der ölsuche und ölförderung in Hochsee zonen und bei schwerem Seegang.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Probleme zu lösen oder auf jeden Fall bedeutend zu vermindern, die bei Be- und Entladen bei schwerem Wellengang auftreten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht das Verfahren zum Überstellen von Frachtgut zwischen einem Hochseeladeplatz und einem Schiff mittels eines Lastkrans mit einer Ladewinde speziell bei hohem Wellengang auf See darin, daß der das Frachtgut tragende Ladehaken zusätzlich zu der für das Laden und Entladen notwendigen Bewegung durch die Ladewinde einer zusätzlichen Bewegung unterworfen wird, die im Gleichtakt mit der relativen Bewegung zwischen dem Hochseeladeplatz und dem Schiff gesteuert wird.
  • Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, den Lasthaken oder, mit anderen Worten, die Last gesteuert mit Hilfe einfacher Mittel in einer normalen Hub- und Senkbewegung, beispielsweise von einem Frachter auf eine Bohrinsel oder umgekehrt, zu überstellen, da die Wellenbewegungen, denen der Frachter ausgesetzt ist, ausgeglichen werden mit Hilfe der gesteuerten Wellenbewegung, der der Lasthaken und die Last unabhängig von der Hub- und Senkbewegung ausgesetzt sind.
  • Die Erfindung schließt auch eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Hauptanspruch ein, welches die Kombination folgender Hilfsmittel umfaßt: a) Mittel zum An zeigen der relativen Bewegung zwischen dem Hochseeladeplatz und dem Schiff, b) Wellenkompensationsmittel, die Lastseil in einer gesteuerten Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung aufzunehmen oder auszulassen in der Lage sind unabgängig von dem Aufnehmen oder Ausgeben des Seiles durch die Ladewinde, c) Mittel, um die Wellenkompensationsmittel mindestens im wesentlichen in gleichem Takt mit der durch die Anzeigemittel aufgezeigten relativen Bewegung zu steuern.
  • Praktisch können die Anzeigemittel in der verschiedensten Weise ausgeführt werden mit mechanisch, akkustisch oder funk gesteuerter Signalübertragung zu den Mitteln für die Steuerung der Wellenkompensationsmittel.
  • Bei einer einfachen, mechanisch gesteuerten Lösung kann ein auf Spannung ansprechender Mechanismus, beispielsweise ein Gewicht an einem Seil, das durch eine spezielle auf Spannung ansprechende Seilwinde über die Ladekranmittel gesteuert wird, die vorgenannte Relativbewegung anzeigen und die Steuermittel für die Wellenkompensationsmittel betätigen.
  • Den Wdlenkompensationsmitteln kann praktisch ebenso verschiedene Ausbildung gegeben werden.
  • Bei einer ersten Ausführung enthalten die Wellenkompensationsmittel eine besondere Winde mit einer vorwärts-und rückwärtsarbeitenden Windentrommel, welche das Ende des Lastseiles entgegengesetzt zu der von den Ladekranmitteln gesteuerten Winde steuert.
  • Bei einer zweiten Ausführung enthalten die Wellenkompensationsmittel einen drehbar an einem Ende befestigten hydraulschen Zylinder, dessen Kolbenstange an dem anderen Ende herausragt, sowie ein zwischen der Seilwinde und dem Lasthaken angeordnetes Rollensystem, welches das Lastseil bei seinen Bewegungsschritten aufnimmt, wobei eine Rolle des Systems mit der Kolbenstange verbunden ist und mit der Kolbenstange in Übereinstimmung mit der Betätigung des hydraulischen Zylinders durch die Steuermittel in beiden Richtungen pulsiert.
  • Bei einer weiteren Ausführung enthalten die Wellenkompensationsmittel einen besonderen Antriebsmotor, der über ein Differentialgetriebe in die Antriebsverbindung zwischen dem Antriebsmotor und der Trommel der Lade- und Entladewinde so eingefügt ist, daß beide Motoren zusammen die Bewegung des einen Endes des Lastseiles steuern.
  • Um die Erfindung klarer verständlich zu machen, seien Ausführungsbeispiele an Hand der beiliegenden Zeichnung beschrieben, bei denen Fig.1 eine schematische Darstellung einer Einrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt, Fig.2 eine schematische Darstellung einer Einrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt und Fig.3 eine schematische Darstellung einer Einrichtung zeigt, welche eine Abwandlung der Einrichtung nach Fig.1 darstellt.
  • Bezugnehmend auf Fig.1 hat eine Be- und Entladewinde 10 eine damit verbundene Trommel 10a, welche das Lastseil 11 einholt und aus läßt. Das Lastseil läuft von der Trommel 10a über eine Leitrolle 12 am inneren Ende des Ladederricks 13, eine erste Flaschenzugrolle 14 eines Flaschenzugblocks 14,15 am äußeren Ende des Ladederricks, eine zweite Flaschenzugrolle 16, welche auf die Flaschenzugrolle 14 zu und von ihr weg beweglich ist, und eine dritte Flaschenzugrolle 15 des Flaschenzugblocks 14,15 und weiter abwärts zu einem Lasthaken 17, an dem ein Stückgut 18 hängend dargestellt ist, welches an Bord eines Frachters 19 verladen werden soll. Bei dem gezeigten Beispiel ist die Lade- und Entladeeinrichtung auf einem Hochseeladeplatz aufgestellt, welcher aus einer an See gelegenen Landanlage, einer Bohrinsel od.dgl., welche im Hochseebereich verankert ist, oder einem beliebigen Schiff bestehen kann (nicht dargestellt).
  • Die Flaschenzugrolle 16 ist in einem Bügel 20 am Ende einer Kolbenstange 21 eines hydraulischen Zylinders 22 angeordnet. Das untere Ende des Zylinders ist drehbar an einer Fundamentstütze befestigt. Die Flaschenzugrolle 16 kann in eine pulsierende Vorwärts- und Rückwärtsbewegung relativ zu dem Zylinder versetzt werden, wie es weiter unten beschrieben wird. Hierdurch wird eine entsprechende Wellenkompensation mit einer pulsierenden Verkürzung und Verlängerung des Lastseiles 11 unabhängig von der Betätigung des Lastseiles über die Trommel 1Oa der Lade- und Entladewinde hervorgerufen.
  • Die vorerwähnte pulsierende Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der Flaschenzugrolle und die Verkürzung und Verlängerung des Lastseiles dient dazu, um ganz oder teilweise die relative vertikale Bewegung zwischen dem Frachter und dem Hochseeladeplatz auszugleichen. Ein mechanischer Anzeiger dient dazu, um die vorerwähnte relative Vertikalbewegung aufzuzeigen. Eine Seilwinde 24 besitzt ein dazugehöriges Seil 25, welches über eine Seilrolle 26 am äußeren Ende des Ladederricks 13 läuft. Am Ende des Seige les 25 ist ein Anzeigwicht 27 angehängt, welches auf dem Deck des Frachters ruhend dargestellt ist. Die Seilwinde ist dazu eingerichtet, um das Seil auszulassen oder einzuholen im Takt mit der vertikalen Bewegung des Frachters relativ zu dem Hochseeladeplatz und gesteuert durch die Spannungsänderung, welche in dem Seil 25 auftritt.
  • Ein erster Signalgeber 28, der mit der Seilwinde 24 verbunden ist, überträgt über eine Leitung 28a ein Steuersignal zu einer Steuereinheit 29, welche über eine Steuereinrichtung ein Ventil 31 betätigt. Das Ventil 31 ist ein Dreiwegeventil, das eine erste Leitungsverbindung 32 zu dem unteren Ende des Zylinders 22, eine zweite Leitungsverbindung 33 zu einem Druckmittelspeicher 34 und eine dritte Leitungsverbindung 35 zu einem Druckentlastungsbehälter 36 besitzt. An dem Bügel 20 der Flaschenzugrolle 16 ist ein Stellungsanzeigerarm 37 angebracht.
  • An dem Arm 37 ist ein Seil 38 befestigt, welches über die Trommel der Seilwinde 39 läuft. Ein zweiter Signalgeber 40, der mit der Seilwinde 39 verbunden ist, kann über die Leitung 40a ein Steuersignal zu der Steuereinheit 29 übertragen. Die Signale von dem Signalgeber 28 für das Anzeigegewicht werden mit den Signalen von dem Signalgeber 40 des Stellungsanzeigerarmes 37 abgeglichen, so daß das ablaufende Lastseil 11 durch die Bewegung der Flaschenzugrolle 16 im Takte mit der relativen Bewegung zwischen dem Frachter und dem Hochseeladeplatz verkürzt oder verlängert wird in einer mit dieser Bewegung übereinstimmenden oder gegebenenfalls begrenzt übereinstimmenden Schwenkbewegung. Hieraus ergibt sich, daß man in der Lage ist, die genannte Relativbewegung zu kompensieren oder gegebenenfalls teilweise zu kompensieren, so daß man das Löschen der Ladung auf dem Deck des Frachters besonders bei schwerem Seegang viel besser in der Gewalt hat und es in sanfterer Weise durchführen kann als bisher.
  • In Fig.1 ist die Anlage in einer mittleren Stellung dargestellt. Wenn man annimmt, daß der Frachter 19 sich anfangs vertikal abwärts relativ zu dem Frachtgut 18 bewegt, bewirkt dies einen Spannungsanstieg in dem Anzeigeseil 25.
  • Dic Folge ist, daß dem Frachtgut durch Auslassen von Frachtseil eine entsprechende abwärts gerichtete Bewegung gegeben wird. Dies wird ausgehend von der in Fig.1 dargestellten Stellung durch die Bewegung der Kolbenstange 21 aus dem Zylinder 22 heraus bewirkt, so daß das Frachtgut der abwärts gerichteten Bewegung des Frachters folgt oder weitgehend folgt. Das Auslassen des Lastseiles geschieht dadurch, daß das Ventil 31 die Verbindung vom Druckgefäß 34 zu dem unteren Ende des Zylinders 22 offenhält, während das Druckmittel von dem oberen Ende des Druckzylinders 22 abgelassen wird über eine Leitungsverbindung 41, Entlastungsventil 42 und eine Leitungs-verbindung 41a zu dem Druckentlastungsbehälter 36.
  • Sobald die abwärts gerichtete Bewegung des Frachters abnimmt, d.h. sobald die Spannung in dem Anzeigeseil aufhört, wird ein entsprechendes Signal von dem Signalgeber 28 des Anzeigers zu der Steuereinheit 29 gegeben, so daß die Verbindung zwischen dem unteren Ende des Zylinders 22 und dem Druckmittelgefäß 34 durch das Ventil 31 geschlossen wird und die Verbindung zwischen dem unteren Ende des Druckzylinders 22 und dem Druckentlastungsbehälter 36 geöffnet wird. Auf diese Weise wird Druckmittel momentan zu dem oberen Ende des Zylinders 22 von einem Druckmittelbehälter 43 über die Verbindungsleitung 41 gespeist.
  • Die Kolbenstange wird infolgedessen einwärts in den Zylinder 22 gestoßen und ruft eine entsprechende Aufnahme von Lastseil hervor.
  • Sobald die Aufwärtsbewegung des Frachters nachläßt, d.h., sobald die Spannung in dem Anzeigeseil wieder zunimmt, wird die Anzeigewinde in entgegengesetzte Drehbewegung gesetzt und es wird ein entsprechendes Signal von dem Signalgeber 28 des Anzeigers zu der Steuereinheit 29 gegeben, so daß die Verbindung zwischen dem unteren Ende des Zylinders und dem Druckmittelbehälter 34 durch das Ventil 31 geöffnet wird, während die Verbindung zwischen dem unteren Ende des Zylinders und dem Druckentlastungsbehälter 36 geschlossen wird. Sobald ein Druckanstieg in dem oberen Ende des Zylinders 22 eintritt, wird Druckmittel von dort über die Verbindungsleitung 41 zu dem Druckentlastungsbehälter 36 abgelassen.
  • Das Anzeigegewicht 27 wird infolgedessen der Vertikalbewegung des Frachters folgen, während das Anzeigeseil, welches auf Deck des Frachters aufsitzt, die ganze Zeit über straff gespannt gehalten wird und jede Änderung in der Spannung folgt, die durch die Bewegung des Frachters bewirkt wird. Die Anzeigewinde ist in der Lage, in einer an sich bekannten Weise auf derartige Spannungsverteilungen direkt anzusprechen und das Anzeigeseil in Obereinstimmung mit den Änderungen der Spannung aufzunehmen oder auszulassen. Der Signalgeber 28 wird entsprechend der Drehung der Anzeigewinde gesteuert und steuert durch Signalgabe das Ventil 31 in einem entsprechenden Bewegungsrhythmus.
  • Der Druck in den Behältern 34 und 43 ist entsprechend den Notwendigkeiten mittels der in den Leitungen 46 bzw. 47 liegenden Steuerventile 44,45 eingestellt. Diese Leitungen wiederum sind mit einer gemeinsamen Pumpe 48 über eine Hauptleitung 49 mit einem Rückschlagventil 50 verbunden.
  • Zwischen dem Rückschlagventil 50 in der Hauptleitung 49 und den Leitungen 46,47 ist eine Nebenleitung 51 mit einem Entlastungsventil 51 angeschlossen, die zu dem Druckentlastungsbehälter 36 führt. Mit 52 ist ein Rückschlagventil in der Leitung 47 zwischen dem Entlastungsventil 42 und dem Steuerventil 45 bezeichnet.
  • Die Leitungsverbindung 41 zwischen dem oberen Ende des Zylinders und dem Druckentlastungsventil 42 kann praktisch mit kleinen, nicht dargestellten Änderungen auch ohne den Druckbehälter 43 verwendet werden, wenn die Puppe 48 nber die Leitung 47 mit dem Ventil 45 die notwendig<rDructmittel direkt zu dem Zylinder 22 speisen kann. Jedoch wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Druckbehälter 43 dazu benutzt, die Pumpe wpflL rend der Betätigung in wesentlichen zu entlasten, da das Gewicht des Frachtgutes 18 durch einen entsprechenden Druck, der sich in dem Druckbehälter 43 auftaut, ausbalanciert wird. Die Spannung p, welche in dem Seil tt von dem Frachtgut 18 ausgeübt wird, erzeugt einen entsprechenden Druck 2p in der Kolbenstange 2t uber die Rolle t6 und bewirkt einen entsprechenden Druckanstieg in der Verbindungsleitung 41 zu dem Druckbehälter 43. Der Druck, der durch das Frachtgut in der Verbindungsleitung 41 hervorgerufen wird, liegt jedoch praktisch wesentlich unter dem öffnungsdruck des Ventils 42 und dadurch wird sich ein entsprechender Druck in dem Druckbehälter aufbauen.
  • Mittels der Pumpe 48 über die Leitung 47 mit dem Ventil 45 kann der Druck in der Verbindungsleitung 41 und in dem Druckbehälter 43 praktisch von dem Druck, der durch das Frachtgut hervorgerufen wird, bis zu dem öffnungsdruck des Ventiles 42 oder darüber hinaus erhöht werden. Die Pumpe 48 muß also auf der Druckseite des Druckzylinders 22 nur in dem Druckbereich zwischen dem öffnungsdruck des Ventiles 42 und dem Druck, der in der Verbindungsleitung 41 durch das Gewicht des Frachtgutes hervorgerufen wird, arbeiten. D.h., je größer das Gewicht des Frachtgutes ist, um $o gr£er ist die Druckenergiemenge, die in den Behälter 43 gespei¢hert werden kann und um So ehr kann nan die Pumpe 48 relativ entlasten.
  • Der Signalgeber 40, der die Steuereinineit 29 betätigt, wird durch die Bewegung des Stellungsanzeiqearies 37 an der Flaschenzugrolle 16 gesteuert und ist relativ zu den Signalgeber 28 so ausgelegt, daß sich das Seil 38 nur mit der halben Geschwindigkeit des Anzeigeseiles 25 bewegt. Bei der Bemessung kann, wenn notwendig, eine gewisse Zeitverzogerung oder eine abweichende Bewegungsbeziehung zwischen der Flaschenzugrolle und dem Anzeigegewicht eingefugt werden. Letzteres, um beispielsweise mögliche, besondere, horizontal gerichtete, relative Bewegungen zwischen dem Hochseeladeplatz und dem Frachter auszukorrigieren. Es kann auch vorgesehen werden, daß die gewünschte Wellenbewegung auf das Frachtgut in einer allmählich ansteigenden Weise mit ansteigender Größe der Wellenbewegung übertragen wird, wobei die Signalgeber von Hand oder auf andere Weise gesteuert werden (nicht dargestellt).
  • Jedoch ist es offensichtlich, daß anstatt der mechanischen Wirkungsweise von Anzeigegewicht, Anzeigeseil mit dazugehöriger Winde und Signalgeber auch anders wirkende Gebergeräte mit beispielsweise funkgesteuerten oder akkustisch gesteuerten Gebern verwendet werden können.
  • In Fig.2 ist eine abgeänderte Ausführung dargestellt. Bei dieser ist eine Be- und Entladungswinde 10 mit einer damit verbundenen Trommel 10a vorgesehen, welche Lastseil ausläßt oder aufnimmt. Das Lastseil läuft von der Trommel 10a über eine Seilrolle 12 am inneren Ende des Ladederricks (nicht dargestellt) und eine erste Flaschenzugrolle 60 zu am äußeren Ende des Ladederricks, weiterhin abwärts/einer Blockrolle 61, an der der Lasthaken 17 aufgehängt ist.
  • Von der Blockrolle 61 läuft das Lastseil 11 aufwärts zu einer zweiten Rolle 62 am äußeren Ende des Ladederricks und über eine Leitrolle 63 zu einer Trommel 64a an einer Winde 64. Der Motor an der Winde 64 ersetzt den Druckmittelzylinder in Fig.1. Hier ist ein hydraulisches System dargestellt, das dem in Fig.1 gezeigten entspricht.
  • In Fig.3 ist ein weiteres, abgeändertes Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem das Lastseil 11 von einer Trommel 10a über eine Leitrolle 12 am inneren Ende des Ladederricks und eine Leitrolle 70 am äußeren Ende des Ladederricks (nicht dargestellt) zu dem Lasthaken 17 am äußeren Ende des Lastseiles läuft. Das Aufnehmen und Auslassen des Lastseiles 11 auf der Trommel 10a wird durch ein Winden aggregat mit zwei getrennten Windenmotoren 71,72 gesteuert, die in einer voneinander unabhängigen Weise über ein gemeinsames Differentialgetriebe 73 ftlr die Motoren angetrieben werden. Ein erster Motor 71 entspricht dem Motor einer konventionellen Lade- und Entladewinde und ist in Fig.3 nur schematisch dargestellt. Das Antriebssystem des Motors ist der Einfachheit halber weggelassen.
  • Ein zweiter Motor 72 kann dem Motor an der Winde 64 in Fig.2 entsprechen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Anzeigesignalgeber 40 an einer Seite der Motorwelle 72 befestigt, die andere Seite der Motorwelle ist mit dem Zahnrad 75 verbunden, das in den Zahnkranz 76 des Differentialgetriebes 73 eingreift. Normalerweise wird der Lasthaken vermittels der Trommel 10a in herkömmlicher Weise über den Windenmotor 71 angehoben und gesenkt. Unabhängig von dieser Betätigung kann man in einer den vorangehenden Ausführungsbeispielen entsprechenden Weise die relative Bewegung zwischen dem Hochseeladeplatz und dem Frachter durch eine getrennte Steuerung mittels des Motors 72 unter Zuhilfenahme des Anzeigesignalgebers 40 kompensieren. Die wellenkompensierende Bewegung wird direkt über den Zahnkranz 76 des Differentialgetriebes eingegeben, so daß die resultierende Bewegung des Lastseiles direkt über die einzige Trommel 10a des Windenaggregates bewirkt wird.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen sind hydraulische Winden beschrieben mit zugehörigen hydraulischen Hilfseinrichtungen. aber es ist klar, daß Dampfwinden, Elektrowinden oder pneuxatische Winden ebenso gut verwendet werden können und zusammen mit den Hilfseinrichtungen kann auch eine elektrische oder andere geeignete Art der Betätigung angewendet werden

Claims (10)

  1. Patentansprüche: Verfahren zum Überstehen von Frachtgut zwischen einem Hochseeladeplatz und einem Schiff mittels eines Ladekrans mit einer Ladewinde speziell bei hohem Wellengang auf See, dadurch gekennzeichnet, daß der das Frachtgut tragende Ladehaken zusätzlich zu der für das Laden und Entladen notwendigen Bewegung durch die Ladewinde einer zusätzlichen Bewegung unterworfen wird, die im Gleichtakt mit der relativen Bewegung zwischen dem Hochseeladeplatz und dem Schiff gesteuert wird.
  2. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Hilfsmittel: a) Mittel zum Anzeigen der relativen Bewegung zwischem dem Hochseeladeplatz und dem Schiff, b) Wellenkompensationsmittel, die Lastseil in einer gesteuerten Vorwärts- und R<lckwärtsbewegung aufzunehmen und auszulassen in der Lage sind, unabhängig von dem Aufnehmen und Ausgeben des Ladeseiles durch die Ladewinde, c) Mittel, um die Wellenkompensationsmittel mindestens im wesentlichen im gleichen Takt mit der durch die Anzeigemittel angezeigten Relativbewegung zu steuern.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigemittel ein auf Spannung ansprechender Mechanismus ist, der sowohl die Relativbewegung aufzeigt als auch die Mittel betätigt, um die Wellenkompensationsmittel zu steuern.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das auf Spannung ansprechende Glied ein Gewicht an einem Seil ist, das durch eine auf Spannung ansprechende Seilwinde über die Ladekranmittel gesteuert wird.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenkompensationsmittel eine besondere Winde mit einer vorwärts- und rückwärts arbeitenden Windentrommel enthalten, welche das Ende des Lastseiles entgegengesetzt zu der von den Ladekranmitteln gesteuerten Winde steuert.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenkompensationsmittel einen drehbar an einem Ende befestigten Zylinder enthalten, dessen Kolbenstange an dem anderen Ende herausragt, sowie ein zwischen der Seilwinde und dem Lasthaken angeordnetes Rollensystem, welches das Lastseil bei seinen Bewegungsschritten aufnimmt, wobei eine Rolle des Systems mit der Kolbenstange verbunden ist und mit der Kolbenstange in Übereinstimmung mit der Betätigung des hydraulischen Zylinders durch die Steuermittel in beiden Richtungen pulsiert.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenkompensationsmittel einen besonderen Antriebsmotor enthalten, der über ein Differentialgetriebe in die Antriebsverbindung zwischen dem Antriebsmotor und der Trommel der Lade- und Entladewinde so eingefugt ist, daß beide Motoren zusammen die Bewegung des einen Endes des Lastseiles bewirken.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Steuerung der Wellenkompensationsmittel einen Druckbehälter enthalten, der zwischen dem vorwärts-und rtlckwSrtsarbeitenden Windenmotor der besonderen Winde bzw. einem Druckentlastungsventil, das zu einem Druckentlastungsbehälter fthrt,und einem Steuerventil für eine Pumpe eingeschaltet ist.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Steuerung der Wellenkompensationsmittel einen Druckbehälter enthalten, der zwischen dem hydraulischen Zylinder bzw. einem Druckentiastunqsventil, das zu einem Druckentlastungsbehälter führt, und einem Steuerventil für eine Pumpe eingeschaltet ist.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Steuerung der Wellenkompensationsmittel einen Druckbehälter enthalten, der zwischen dem besonderen Antriebsmotor bzw. einem Druckentlastungsventil, das zu einem Druckentlastungsbehälter fiihrt, und einem Steuerventil für eine Pumpe eingeschaltet ist.
DE19772748674 1977-10-29 1977-10-29 Verfahren und einrichtung zur ueberstellung von frachtgut zwischen einem hochseeladeplatz und einem schiff Ceased DE2748674A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772748674 DE2748674A1 (de) 1977-10-29 1977-10-29 Verfahren und einrichtung zur ueberstellung von frachtgut zwischen einem hochseeladeplatz und einem schiff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772748674 DE2748674A1 (de) 1977-10-29 1977-10-29 Verfahren und einrichtung zur ueberstellung von frachtgut zwischen einem hochseeladeplatz und einem schiff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2748674A1 true DE2748674A1 (de) 1979-05-10

Family

ID=6022637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772748674 Ceased DE2748674A1 (de) 1977-10-29 1977-10-29 Verfahren und einrichtung zur ueberstellung von frachtgut zwischen einem hochseeladeplatz und einem schiff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2748674A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008423A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-16 Hiab Foco Ab Vorrichtung an hydraulkraenen
EP0021934A1 (de) * 1979-06-08 1981-01-07 Continental Emsco Company Vorrichtung zum Bewegungsausgleich für einen Kran
DE3216051A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-10 ZF-Herion-Systemtechnik GmbH, 7990 Friedrichshafen Verladeeinrichtung fuer gegenueber einem wasserspiegel relativ bewegliche lasten
DE3343665A1 (de) * 1982-12-06 1984-06-07 Aktieselskabet Hydraulik Brattvaag, 6270 Brattvaag Hebevorrichtung
EP0312336A1 (de) * 1987-10-12 1989-04-19 Heerema Engineering Service B.V. Hebe-Einrichtungen
EP0316757A1 (de) * 1987-11-19 1989-05-24 ECCON ENGINEERING COMPUTER CONSULTING GESELLCHAFT m.b.h. Antriebseinrichtung für Seilwinden und/oder Drehwerke bei Hebezeugen
DE102015012485A1 (de) 2015-09-24 2017-03-30 Hochschule Flensburg Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Personen und/oder Gütern auf dem Wasser

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2019317A1 (de) * 1970-04-22 1971-11-04 Baron Grigory Rachmielewitsch Kran
DE2414181A1 (de) * 1973-04-04 1974-10-24 Westinghouse Electric Corp Vorrichtung zur hubseilzugsteuerung bei kraenen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2019317A1 (de) * 1970-04-22 1971-11-04 Baron Grigory Rachmielewitsch Kran
DE2414181A1 (de) * 1973-04-04 1974-10-24 Westinghouse Electric Corp Vorrichtung zur hubseilzugsteuerung bei kraenen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008423A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-16 Hiab Foco Ab Vorrichtung an hydraulkraenen
EP0021934A1 (de) * 1979-06-08 1981-01-07 Continental Emsco Company Vorrichtung zum Bewegungsausgleich für einen Kran
DE3216051A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-10 ZF-Herion-Systemtechnik GmbH, 7990 Friedrichshafen Verladeeinrichtung fuer gegenueber einem wasserspiegel relativ bewegliche lasten
DE3343665A1 (de) * 1982-12-06 1984-06-07 Aktieselskabet Hydraulik Brattvaag, 6270 Brattvaag Hebevorrichtung
EP0312336A1 (de) * 1987-10-12 1989-04-19 Heerema Engineering Service B.V. Hebe-Einrichtungen
EP0316757A1 (de) * 1987-11-19 1989-05-24 ECCON ENGINEERING COMPUTER CONSULTING GESELLCHAFT m.b.h. Antriebseinrichtung für Seilwinden und/oder Drehwerke bei Hebezeugen
DE102015012485A1 (de) 2015-09-24 2017-03-30 Hochschule Flensburg Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Personen und/oder Gütern auf dem Wasser
WO2017050726A1 (de) 2015-09-24 2017-03-30 Hochschule Flensburg Verfahren und vorrichtung zum transport von personen und/oder gütern auf dem wasser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1918908C3 (de) Ladekran
DE2830204A1 (de) Ausgleichsvorrichtung
DE2304002C3 (de) Ausgleichsvorrichtung zum Steuern und Aufrechterhalten einer vorbestimmten Spannung in einem Strang
DE2709089A1 (de) Windevorrichtung
DE2711673A1 (de) Vorrichtung zum kompensieren von aenderungen des abstands zwischen einem auf wasser schwimmenden traeger aufgehaengten koerper und dem grund des gewaessers
DE2923349A1 (de) Einrichtung und verfahren zum ausgleich der relativen senkrechten versetzung zwischen einem ladedeck und einer hebevorrichtung, z.b. einem kran
DE2143943A1 (de) Ausgleichsvorrichtung zum Steuern und Aufrechterhalten einer vorbestimmten Spannung in einem Strang
DE2448813A1 (de) Verfahren und system zur bewegungskompensation und/oder gewichtssteuerung fuer eine lasttragende vorrichtung, insbesondere eine erdbohrvorrichtung
DE2414181A1 (de) Vorrichtung zur hubseilzugsteuerung bei kraenen
DE60013310T2 (de) Meeresbauwerk
DE102010033788A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Installation eines Gezeltenkraftwerks
DE3150066A1 (de) Anhalteeinrichtung auf einem wasserfahrzeug zum sichern einer bojenleine
DE2746486A1 (de) Verbesserungen zu einrichtungen zur verbindung von tankschiffen an seebohrungssaeulen o.dgl.
DE3003257A1 (de) Einrichtung zur kompensation von lageaenderungen o.dgl.
DE3216051A1 (de) Verladeeinrichtung fuer gegenueber einem wasserspiegel relativ bewegliche lasten
DE2748674A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ueberstellung von frachtgut zwischen einem hochseeladeplatz und einem schiff
DE2744098A1 (de) Kran
DE2534045A1 (de) Vorrichtung zum heben oder senken einer last in einem zustand einer relativbewegung
DE1943789A1 (de) Vorrichtung zum Aussetzen,Schleppen und Einholen von ozeanographischen Geraeten
DE2044499C3 (de) Anordnung zur Abstützung eines mit einem Unterwasserbohrlochkopf verbundenen Rohrleitungsstrangs und Verfahren zu deren Aufbau
DE3516289C2 (de)
DE8334660U1 (de) Hebevorrichtung
DE2829913A1 (de) Ausgleichsvorrichtung fuer einen kranhaken
DE1812174A1 (de) Tauchbare Vorrichtung zum Stabilisieren von Arbeitsschiffen
DE2740608C3 (de) Hydraulisch betätigtes Hebezeug für ein Schiff zur Aufnahme von schwimmenden Gegenständen aus der See

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection