EP1464610B1 - Vorrichtung zur Versorgung eines schienengebundenen Verbrauchers über eine Versorgungsleitung - Google Patents

Vorrichtung zur Versorgung eines schienengebundenen Verbrauchers über eine Versorgungsleitung Download PDF

Info

Publication number
EP1464610B1
EP1464610B1 EP04007377A EP04007377A EP1464610B1 EP 1464610 B1 EP1464610 B1 EP 1464610B1 EP 04007377 A EP04007377 A EP 04007377A EP 04007377 A EP04007377 A EP 04007377A EP 1464610 B1 EP1464610 B1 EP 1464610B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supply line
winding drum
arrangement according
brake
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04007377A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1464610A2 (de
EP1464610A3 (de
Inventor
Jannis Moutsokapas
Peter Köhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Cranes and Components GmbH
Original Assignee
Gottwald Port Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottwald Port Technology GmbH filed Critical Gottwald Port Technology GmbH
Publication of EP1464610A2 publication Critical patent/EP1464610A2/de
Publication of EP1464610A3 publication Critical patent/EP1464610A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1464610B1 publication Critical patent/EP1464610B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/12Arrangements of means for transmitting pneumatic, hydraulic, or electric power to movable parts of devices

Definitions

  • the invention relates to a device for supplying a rail-bound portable consumer, in particular a bridge or gantry crane, with a leading from a fixed connection point to the consumer supply line and with a supply line in response to the movement of the consumer relative to the connection up or unwinding winding drum , which is connected for applying a tensile force on the supply line with a drive motor and with a brake.
  • Devices of this type are used in rail-bound consumers, such as bridge or gantry cranes to track a unilaterally fixed to a fixed connection point supply line for energy or media according to the travel of the portable consumer this, the supply line depending on the direction of travel of the consumer on the winding drum - Is unwound from the winding drum.
  • the winding drum can either be assigned to the consumer, ie arranged on this, so that the supply line during unwinding is preferably placed in a cable channel, or assigned to the fixed connection point and stored there. In the case of a bridge crane, the winding drum is often in the direction of travel laterally on the movable Crane part.
  • supply lines in the sense of the present invention are not only, albeit mostly, the power cables for feeding the consumer, but for example, optical fibers, hydraulic or pneumatic hose lines, as well as ropes can be tracked in the same way tracked the portable device and to compensate for the travel of the portable device on winding drums aufrymoi be handled by them.
  • the supply lines are constantly under tensile force, but the drive units of the winding drum must be designed so that the constant train is maintained while winding and unwinding the supply lines, but the tension is not too high, because the cables or lines with only one certain tensile stress can be loaded.
  • the DE 39 21 679 C2 describes, in addition to an existing electric motor brake, a mechanical brake, which detects the winding drum or the associated drive in case of failure of the supply energy.
  • this solution does not take into account the inevitable braking distance of the crane. Since the cable length to be wound is proportional to this braking distance of the crane, this corresponds to the length of the free cable, which is dependent on the direction of travel of the crane and the wind direction in the emergency braking on the winding drum up or unwound from the winding drum.
  • the braking distance during emergency braking of the crane is determined by the force acting in the direction of travel of the crane braking force to which only the friction on the contact surface between the crane wheel and the rail, depending on the contact force on the crane wheel influence.
  • UPS systems uninterruptible power supply
  • the object of the present invention is to ensure that under all circumstances, the supply line is smoothly wound on the winding drum.
  • a device for supplying a rail-bound portable consumer in particular a bridge or gantry crane, with a leading from a fixed connection point to the consumer supply line and the supply line depending on the movement of the consumer relative to the connection auflistêt unwinding winding drum, for applying a tensile force on the supply line to a drive motor and is connected to a brake, a trouble-free winding and unwinding of the supply line, thereby achieved that in the drive train between the drive motor and the winding drum a rotating flywheel is arranged and the braking torque of the brake is adjustable.
  • the braking torque of the brake in dependence on the size of the flywheel, the braking distance of the brake Bridge crane and the current winding diameter of the supply line adjustable. Squeezing the supply line in the winding drum is reliably prevented, additional monitoring of the cable, for example, the trailing cable is not required.
  • the brake is designed as a mechanical standstill brake and assigned to the drive motor.
  • the drive motor acts via a gear on the winding drum and the flywheel is arranged between the drive motor and the transmission.
  • a form-fit-free coupling is provided in the drive train between the drive motor and the transmission.
  • the clutch is preferably designed as a magnetic or friction clutch.
  • the winding drum is movably mounted on the consumer and the fixed point of the supply line is located at the fixed connection point.
  • the winding drum is mounted, for example, in the direction of travel on the fixed side of a bridge crane.
  • a rotary bearing of the winding drum is mounted directly on the steel structure of the bridge, the other pivot bearing is connected to the transmission, which is preferably also supported on the steel construction of the bridge.
  • the protruding from the gearbox input shaft is connected via the clutch to the output shaft of the drive motor, on which additionally the inertial mass is arranged according to the invention.
  • the one end of the supply line, into which the energy is fed, for example, is attached to the end of the crane runway, while the other end is located on the winding drum.
  • a traction means receiving the tensile forces such as rope or The same is arranged at the connection point and the consumer.
  • the supply line itself is relieved of the tensile forces, which are applied by the drive motor, or in an emergency by the inertial mass, via the clutch and the transmission to the winding drum.
  • winding drum come, for example, known winding drums in question, to which the supply line is multilayer spiral wound.
  • FIG. 1 the side view shows a section of a bridge crane (1) from the range of one of its chassis, on its side, for example on the fixed side of the bridge crane, there is a winding drum (2) for a supply line.
  • the supply line in this case the cable (2.1) for power supply, is wound spirally in a plane on the winding drum (2) and via a guide roller (2.2) in the laterally to the fixed side of the bridge crane (1) located upwardly open storage channel (3).
  • the fixed point of the cable (2.1), ie the fixed connection point (4) for the power supply, is located at the end of the crane rail.
  • FIG. 2 shows the systematic structure of the rotationally supported winding drum (2) and illustrates their function.
  • the cable (2.1) is wound up on the winding drum (2), which is listed here as in a plane multi-layer winding drum (2.3).
  • the drum (2.3) is mounted on a shaft (5), which in turn is rotatably mounted in the gear box of a transmission (6).
  • a positive-locking clutch (7) which is formed for example as a magnetic clutch or friction clutch, which consists of a first and a second halves (7.1) and (7.2).
  • the clutch (7) slips constantly during operation, but its moment is set so that when the drum (2.3), an unintentional unwinding of the cable (2.1) is not possible.
  • the coupling (7) also has the task of limiting the maximum tractive force that can be applied to the supply line.
  • the first half (7.1) of the clutch is mounted on the transmission input shaft (6.1), the second half (7.2) of the clutch is arranged on an output shaft (8) of the end of the drive train drive motor (9), at whose output shaft (8 ) opposite end of the adjustable standstill brake (10) is provided.
  • the drive motor (9) rotates up to its corresponding speed.
  • the standstill brake (10) is electrically ventilated.
  • the additionally mounted rotary flywheel (11) is set at the same speed as the drive motor (9).
  • the form gleichschreib clutch (7) transmits the torque in the preselected size to the transmission (6), so that the cable (2.1) always remains under mechanical tension.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Versorgung eines schienengebundenen ortsbeweglichen Verbrauchers, insbesondere eines Brücken- oder Portalkranes, mit einer von einer ortsfesten Anschlussstelle zu dem Verbraucher führenden Versorgungsleitung und mit einer die Versorgungsleitung in Abhängigkeit von der Bewegung des Verbrauchers relativ zur Anschlussstelle auf- beziehungsweise abwickelnden Wickeltrommel, die zum Aufbringen einer Zugkraft auf die Versorgungsleitung mit einem Antriebsmotor und mit einer Bremse verbunden ist.
  • Vorrichtungen dieser Art dienen bei schienengebundenen Verbrauchern, wie beispielsweise bei Brücken- oder Portalkranen dazu, eine einseitig an einer ortsfesten Anschlussstelle festgelegte Versorgungsleitung für Energie oder Medien entsprechend dem Verfahrweg des ortsbeweglichen Verbrauchers diesem nachzuführen, wobei die Versorgungsleitung je nach Fahrtrichtung des Verbrauchers auf die Wickeltrommel auf- beziehungsweise von der Wickeltrommel abgewickelt wird. Die Wickeltrommel kann dabei entweder dem Verbraucher zugeordnet, d.h. an diesem angeordnet sein, so dass die Versorgungsleitung beim Abwickeln vorzugsweise in einen Kabelkanal gelegt wird, oder aber der ortsfesten Anschlussstelle zugeordnet und dort gelagert sein. Im Fall eines Brückenkranes befindet sich die Wickeltrommel häufig in Fahrtrichtung seitlich am ortsbeweglichen Kranteil.
  • Es versteht sich, dass Versorgungsleitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung nicht nur, wenn auch meistens, die Energiekabel zur Speisung des Verbrauchers sind, sondern beispielsweise auch Lichtwellenleiter, hydraulische oder pneumatische Schlauchleitungen, sowie auch Seile sein können, die in gleicher Weise der ortsbeweglichen Einrichtung nachgeführt und zum Ausgleich des Verfahrweges der ortsbeweglichen Einrichtung auf Wickeltrommeln aufbeziehungsweise von diesen abgewickelt werden.
  • Wichtig bei allen beschriebenen Einsatzzwecken ist es, die Versorgungsleitungen stets unter einer konstanten Zugspannung zu halten, so dass ein sicheres Auf- und Abwickeln der Versorgungsleitungen auf die Wickeltrommel beziehungsweise von der Wickeltrommel gewährleistet wird, damit in keinem Fall beim Verfahren der ortsbeweglichen Einrichtung, etwa der Kranbrücke, diese über die Versorgungsleitungen fahren kann und diese beschädigt. Auch muss sicher vermieden werden, dass sich durch schlaff durchhängende Versorgungsleitungen Probleme beim Aufwickeln und somit Störungen im Bereich der Wickeltrommel ergeben, die nur unter großem Aufwand durch manuellen Einsatz behebbar sind. Deshalb werden die Versorgungsleitungen ständig unter Zugkraft gehalten, doch müssen die Antriebsaggregate der Wickeltrommel so ausgeführt sein, dass der konstante Zug zwar beim Auf- und Abwickeln der Versorgungsleitungen aufrechterhalten wird, die Zugspannung jedoch nicht zu hoch wird, weil die Kabel beziehungsweise Leitungen nur mit einer bestimmten Zugspannung belastbar sind.
  • Üblicherweise sorgt ein über ein Getriebe mit der Wickeltrommel antriebsverbundener Elektromotor für das Auf- und Abwickeln der Versorgungsleitungen auf die beziehungsweise von der Wickeltrommel. Eingesetzt werden auch Induktionskupplungen, Dauermagnetkupplungen, hydraulische Turbokupplungen, Stillstandsmotoren oder über Motorregelungen ansteuerbare AC-Servomotoren. Verschieden Lösungen werden in den deutschen Patenten DE 33 10 311 C2 , DE 399 21 679 C2 und dem deutschen Gebrauchsmuster DE 295 11 722 U1 beschrieben.
  • Bei allen bekannten Vorrichtungen zum Antreiben der Wickeltrommeln, insbesondere aber bei schnell fahrenden Verbrauchern, wie Automatikkranen, tritt ein Problem dann auf, wenn durch einen plötzlichen Energieverlust, beispielsweise bei einem Stromausfall und der darauf folgenden Sicherheits-Notbremsung, das Kabel nicht mehr ordnungsgemäß auf- oder abgewickelt werden kann, weil der der Bremsweg des Verbrauchers sich mit der jeweiligen Situation ändert, abhängig von den Einflussgrößen Wind, Reibwert zwischen den Bremsbelägen beziehungsweise Rad und Schiene sowie der Anfangsgeschwindigkeit bei der Sicherheitsnotbremsung.
  • Die DE 39 21 679 C2 beschreibt zwar zusätzlich zu einer vorhandenen elektrischen Motorbremse eine mechanische Bremse, welche beim Ausfall der Versorgungsenergie die Wickeltrommel beziehungsweise den damit verbundenen Antrieb feststellt. Diese Lösung berücksichtigt aber nicht den unvermeidlichen Bremsweg des Krans. Da die zu wickelnde Kabellänge proportional diesem Bremsweg des Kranes ist, entspricht dieser der Länge des freien Kabels, welches abhängig von der Fahrtrichtung des Krans und der Windrichtung beim stromlosen Notbremsen auf die Wickeltrommel auf- beziehungsweise von der Wickeltrommel abgewickelt wird. Der Bremsweg beim Notbremsen des Kranes wird dabei durch die in Fahrtrichtung des Kranes wirkende Bremskraft bestimmt, auf die nur die Reibung an der Kontaktfläche zwischen dem Kranrad und der Schiene, abhängig von der Aufstandskraft am Kranrad Einfluss hat. Zusätzlich wirkende Kräfte, wie der Wind, können jedoch den Bremsweg erheblich verändern. Wenn dann beim Notbremsen des Kranes die Motorbremse an dem Antrieb der Wickeltrommel das Drehen der Wickeltrommel plötzlich verhindert, wird proportional zum Bremsweg des Kranes die entsprechende Länge an Versorgungsleitung abgewickelt.
  • Um das zu verhindern, wird derzeit bei semiautomatischen Kranen in Containerterminals die maximale Fahrgeschwindigkeit der Krane reduziert, um dadurch beim Notbremsen das unkontrollierte Abwickeln der Versorgungsleitung zu reduzieren. Da das Abwickeln jedoch nicht vollständig verhindert werden kann, muss bei den bekannten Terminals nach einem Notbremsvorgang beim Wiedereinschalten des elektrischen Stromes die Wickeltrommel das zusätzlich abgewickelte Kabel zunächst langsam aufwickeln. Sollten sich beim Aufwickeln Probleme einstellen, ist der manuelle Eingriff durch das Servicepersonal unausweichlich.
  • Teilweise wird heute auch versucht, die beschriebenen Problem durch teure und aufwendige konstruktive Maßnahmen, beispielsweise USV Anlagen (Unterbrechungsfreie Strom Versorgung) zu lösen, welche bei totalem Stromausfall des Kranes elektrische Energie zeitlich begrenzt zur Verfügung stellen.
  • Ausgehend von den beschriebenen Nachteilen und Problemen, die beim abrupten Bremsen eines schienengebundenen Verbrauchers, insbesondere eines Brückenoder Portalkranes, bei plötzlichem Energieverlust auftreten, besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin sicherzustellen, dass unter allen Umständen die Versorgungsleitung störungsfrei auf die Wickeltrommel gewickelt wird.
  • Die vorstehende Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Versorgung eines schienengebundenen ortsbeweglichen Verbrauchers, insbesondere eines Brücken- oder Portalkranes, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 10 angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird bei einer Vorrichtung zur Versorgung eines schienengebundenen ortsbeweglichen Verbrauchers, insbesondere eines Brückenoder Portalkranes, mit einer von einer ortsfesten Anschlussstelle zu dem Verbraucher führenden Versorgungsleitung und mit einer die Versorgungsleitung in Abhängigkeit von der Bewegung des Verbrauchers relativ zur Anschlussstelle aufbeziehungsweise abwickelnden Wickeltrommel, die zum Aufbringen einer Zugkraft auf die Versorgungsleitung mit einem Antriebsmotor und mit einer Bremse verbunden ist, ein störungsfreies Auf- und Abwickeln der Versorgungsleitung, dadurch erreicht, dass im Antriebsstrang zwischen dem Antriebsmotor und der Wickeltrommel eine umlaufende Schwungmasse angeordnet ist und das Bremsmoment der Bremse einstellbar ist. Hierdurch wird erreicht, dass auch bei einem Nothalt des Verbrauchers und einem hiermit verbundenen Anhalteweg des Verbrauchers die Versorgungsleitung auch ohne eine weitere Stromversorgung des Antriebsmotors der Wickeltrommel noch so lange gegen das einstellbare Bremsmoment auf- oder abgewickelt wird, bis der Verbraucher endgültig zum Stillstand kommt.
  • Um die von der Schwungmasse initiierte weitere Wickelbewegung an den Anhalteweg des Verbrauchers anpassen zu können, ist das Bremsmoment der Bremse in Abhängigkeit von der Größe der Schwungmasse, des Bremswegs des Brückenkrans und des aktuellen Wickeldurchmessers der Versorgungsleitung einstellbar. Ein Quetschen der Versorgungsleitung in der Wickeltrommel wird sicher verhindert, eine zusätzliche Überwachung des Kabels, beispielsweise des Schleppkabels ist nicht erforderlich.
  • In konstruktiv bevorzugter Ausgestaltung ist die Bremse als mechanische Stillstandsbremse ausgebildet und dem Antriebsmotors zugeordnet. Außerdem wirkt der Antriebsmotor über ein Getriebe auf die Wickeltrommel und die Schwungmasse ist zwischen dem Antriebsmotor und dem Getriebe angeordnet.
  • Zur Begrenzung der auf die Versorgungsleitung aufbringbaren Zugkraft ist im Antriebsstrang zwischen dem Antriebsmotor und dem Getriebe eine formschlussfreie Kupplung vorgesehen. Die Kupplung ist vorzugsweise als Magnet- oder Reibkupplung ausgebildet.
  • In einer günstigen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Wickeltrommel ortsbeweglich an dem Verbraucher gelagert ist und sich der Festpunkt der Versorgungsleitung an der festen Anschlussstelle befindet. Im Normalfall ist die Wickeltrommel beispielsweise in Fahrtrichtung auf der Festseite eines Brückenkranes gelagert. Während ein Drehlager der Wickeltrommel unmittelbar am Stahlbau der Brücke gelagert ist, ist das andere Drehlager mit dem Getriebe verbunden, das sich vorzugsweise ebenfalls auf dem Stahlbau der Brücke abstützt. Die aus dem Getriebe ragende Eingangswelle ist über die Kupplung mit der Abtriebswelle des Antriebsmotors verbunden ist, auf der zusätzlich erfindungsgemäß die Trägheitsmasse angeordnet ist. Das eine Ende der Versorgungsleitung, in das die Energie eingespeist wird, ist beispielsweise an dem Ende der Kranbahn befestigt, während das andere Ende sich auf der Wickeltrommel befindet.
  • Es ist aber gleichsam möglich, nach einem anderen Merkmal der Erfindung, die Wickeltrommel an der Anschlussstelle ortsfest drehbar anzuordnen und die Versorgungsleitung zum ortsbeweglichen Verbraucher zu führen und dort zu befestigen. Die Wirkung der Erfindung wird dadurch nicht beeinträchtigt.
  • Nach einem anderen günstigen Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass in oder an der Versorgungsleitung ein die Zugkräfte aufnehmendes Zugmittel wie Seil oder dergleichen angeordnet ist, das an der Anschlussstelle und am Verbraucher festgelegt ist. Dadurch wird die Versorgungsleitung selbst von den Zugkräften entlastet, die von dem Antriebsmotor, beziehungsweise im Notfall durch die Trägheitsmasse, über die Kupplung und das Getriebe auf die Wickeltrommel aufgebracht werden.
  • Als Wickeltrommel kommen zum Beispiel bekannte Wickeltrommeln in Frage, auf die die Versorgungsleitung mehrlagig spiralförmig aufwickelbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Wickeltrommel an einem Brückenkran und
    Figur 2
    ein Systembild der Wickeltrommel.
  • Figur 1 zeigt die Seitenansicht einen Ausschnitt eines Brückenkrans (1) aus dem Bereich eines seiner Fahrwerke, an dessen Seite, beispielsweise auf der Festseite des Brückenkranes, sich eine Wickeltrommel (2) für eine Versorgungsleitung befindet. Die Versorgungsleitung, in diesem Fall das Kabel (2.1) zur Stromversorgung, befindet sich in einer Ebene spiralförmig aufgewickelt auf der Wickeltrommel (2) und wird über eine Umlenkrolle (2.2) in die seitlich zur Festseite des Brückenkrans (1) befindliche nach oben offene Ablagerinne (3) gelegt. Der Festpunkt des Kabels (2.1), also die feste Anschlussstelle (4) für die Energieversorgung, befindet sich am Kranbahnende.
  • Die Figur 2 zeigt den systematischen Aufbau der rotatorisch unterstützten Wickeltrommel (2) und verdeutlicht deren Funktion. Das Kabel (2.1) befindet sich aufgewickelt auf der Wickeltrommel (2), welche hier als in einer Ebene mehrlagig wickelnde Trommel (2.3) aufgeführt ist. Die Trommel (2.3) ist auf einer Welle (5) befestigt, diese ist wiederum in dem Getriebekasten eines Getriebes (6) drehbar gelagert. Am Achsende der Getriebeeingangswelle (6.1) befindet sich eine formschlussfreie Kupplung (7), die beispielsweise als Magnetkupplung oder Reibkupplung ausgebildet ist, welche aus einer ersten und einer zweiten Hälften (7.1) und (7.2) besteht. Die Kupplung (7) rutscht im Betrieb ständig durch, jedoch ist deren Moment so eingestellt, dass beim Stillstand der Trommel (2.3) ein unbeabsichtigtes Abwickeln des Kabels (2.1) nicht möglich ist. Auch hat die Kupplung (7) die Aufgabe, die maximal auf die Versorgungsleitung aufbringbare Zugkraft zu begrenzen.
  • Die erste Hälfte (7.1) der Kupplung ist auf der Getriebeeingangswelle (6.1) gelagert, die zweite Hälfte (7.2) der Kupplung ist auf einer Ausgangswelle (8) des am Ende des Antriebsstranges befindlichen Antriebsmotors (9) angeordnet, an dessen der Ausgangswelle (8) entgegengesetztem Ende die einstellbare Stillstandsbremse (10) vorgesehen ist. Zwischen dem Antriebsmotor (9) und der zweiten Kupplungshälfte (7.2) befindet sich eine zusätzlich angebrachte rotatorische Schwungmasse (11).
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist wie folgt:
  • Sobald der elektrische Hauptschalter des Fahrantriebs des Brückenkrans (1) betätigt wird, dreht der Antriebsmotor (9) auf seine entsprechende Drehzahl hoch. Dabei ist die Stillstandsbremse (10) elektrisch gelüftet. Gleichzeitig wird auch die zusätzlich angebrachte rotatorische Schwungmasse (11) in die gleiche Drehzahl versetzt wie der Antriebsmotor (9). Die formschlussfreie Kupplung (7) überträgt das Drehmoment in der vorgewählten Größe auf das Getriebe (6), so dass das Kabel (2.1) immer unter mechanischer Spannung bleibt.
  • Fährt nun der Brückenkran vorwärts oder rückwärts, bleibt das Kabel (2.1) durch das auf den Getriebekasten wirkende Drehmoment immer mechanisch vorgespannt.
  • Bei einem Notbremsvorgang wird die elektrische Stromversorgung unterbrochen, die Stillstandsbremse (10) fällt ein. Die rotierende Schwungmasse (11) hat aber noch genügend rotatorische Energie, um das erforderliche Drehmoment gegen die eingefallene Bremse Stillstandsbremse (10) noch für eine von der Schwungsmasse (11) und der Bremskraft abhängigen Zeitspanne zu einem weiteren Antrieb der Wickeltrommel (2) von der Schwungsmasse (11) über die Kupplung (7) und den Getriebekasten (6) aufrecht zu erhalten. Dadurch wird das Kabel (2.1) auch während des Bremsvorgangs für den entsprechenden Bremsweg des Brückenkrans (1) und auch unabhängig von der Fahrtrichtung des Brückenkrans (1) sicher aufbeziehungsweise abgewickelt. Nachdem ein Teil der rotatorischen Energie zum Aufbeziehungsweise Abwickeln aufgebraucht wurde, bleibt die Wickeltrommel (2) stehen, weil die Stillstandsbremse (10) nach wie vor im Eingriff ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brückenkran
    2
    Wickeltrommel
    2.1
    Versorgungsleitung
    2.2
    Umlenkrolle
    2.3
    Trommel
    3
    Ablagerinne
    4
    Anschlussstelle
    5
    Welle
    6
    Getriebe
    6.1
    Getriebeeingangswelle
    7
    Kupplung
    7.1
    erste Hälfte der Kupplung 7
    7.2
    zweite Hälfte der Kupplung 7
    8
    Ausgangswelle
    9
    Antriebsmotor
    10
    mechanische Bremse
    11
    Schwungmasse

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Versorgung eines schienengebundenen ortsbeweglichen Verbrauchers, insbesondere eines Brücken- oder Portalkranes (1), mit einer von einer ortsfesten Anschlussstelle (4) zu dem Verbraucher führenden Versorgungsleitung (2.1) und mit einer die Versorgungsleitung in Abhängigkeit von der Bewegung des Verbrauchers relativ zur Anschlussstelle aufbeziehungsweise abwickelnden Wickeltrommel (2), die zum Aufbringen einer Zugkraft auf die Versorgungsleitung mit einem Antriebsmotor (9) und mit einer Bremse (10) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Antriebsstrang zwischen dem Antriebsmotor (9) und der Wickeltrommel (2) eine umlaufende Schwungmasse (11) angeordnet ist und das Bremsmoment der Bremse (10) einstellbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsmoment der Bremse (10) in Abhängigkeit von der Größe der Schwungmasse (11), des Bremswegs des Brückenkrans (1) und des aktuellen Wickeldurchmessers der Versorgungsleitung (2.1) einstellbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (10) als mechanische Stillstandsbremse ausgebildet ist und dem Antriebsmotors (9) zugeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (9) über ein Getriebe (6) auf die Wickeltrommel (2) wirkt und die Schwungmasse (11) zwischen dem Antriebsmotor (9) und dem Getriebe (6) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Antriebsstrang zwischen dem Antriebsmotor (9) und dem Getriebe (6) eine formschlussfreie Kupplung (7) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (7) als Magnet- oder Reibkupplung ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickeltrommel (2) an dem ortsbeweglichen Verbraucher (1) gelagert ist und sich der Festpunkt der Versorgungsleitung an der ortsfesten Anschlussstelle (4) befindet.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickeltrommel (2) an der Anschlussstelle 4) ortsfest drehbar angeordnet und die Versorgungsleitung (2.1) zum ortsbeweglichen Verbraucher (1) geführt und dort befestigt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an der Versorgungsleitung (2.1) ein die Zugkräfte aufnehmendes Zugmittel wie Seil oder dergl angeordnet ist, das an der Anschlussstelle (4) und am Verbraucher (1) festgelegt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitung (2.1) mehrlagig spiralförmig auf die Wickeltrommel (2) aufwickelbar ist.
EP04007377A 2003-04-04 2004-03-26 Vorrichtung zur Versorgung eines schienengebundenen Verbrauchers über eine Versorgungsleitung Expired - Lifetime EP1464610B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10323025A DE10323025B4 (de) 2003-04-04 2003-04-04 Vorrichtung zur Versorgung eines schienengebundenen ortsbeweglichen Verbrauchers über eine Versorgungsleitung
DE10323025 2003-04-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1464610A2 EP1464610A2 (de) 2004-10-06
EP1464610A3 EP1464610A3 (de) 2005-12-21
EP1464610B1 true EP1464610B1 (de) 2011-08-31

Family

ID=32842315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04007377A Expired - Lifetime EP1464610B1 (de) 2003-04-04 2004-03-26 Vorrichtung zur Versorgung eines schienengebundenen Verbrauchers über eine Versorgungsleitung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1464610B1 (de)
AT (1) ATE522468T1 (de)
DE (1) DE10323025B4 (de)
DK (1) DK1464610T3 (de)
ES (1) ES2371873T3 (de)
PT (1) PT1464610E (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104743446B (zh) * 2015-04-09 2017-03-15 上海时科自动化有限公司 一种起重机制动器制动力矩检测方法和系统
DE102016120115A1 (de) 2016-10-21 2018-04-26 Konecranes Global Corporation Laufkran

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE737017A (de) * 1968-08-23 1970-01-16
DE2041820A1 (de) * 1970-08-22 1972-04-06 Hartmann & Koenig Ohg Maschine Antriebsaggregat fuer eine Kabeltrommel
DE2600564A1 (de) * 1976-01-09 1977-07-21 Stemmann Ohg A Vorrichtung zur versorgung von verfahrbaren verbrauchern
DE3310311A1 (de) * 1983-03-22 1984-09-27 August Stemmann KG, 4443 Schüttdorf Antriebsanordnung fuer eine leitungstrommel
DD241730A1 (de) * 1985-10-17 1986-12-24 Eberswalde Kranbau Antriebsvorrichtung fuer eine kabeltrommel
GB2199304A (en) * 1986-12-24 1988-07-06 Li Wen Guang Rewindable hose reel
DE3921679A1 (de) * 1989-07-03 1991-01-17 Stemmann Technik Gmbh Vorrichtung zur versorgung eines verfahrbaren, versorgungsnetzabhaengigen verbrauchers
FR2686743B1 (fr) * 1992-01-27 1994-04-29 Delachaux Sa Dispositif d'enroulement et de deroulement d'un cable de transport d'energie, ou analogue.
US5626307A (en) * 1994-05-20 1997-05-06 Smith; Jeffrey M. Mobile swimming pool maintenance supplies storage cabinet with ventilation and drainage and with vacuum hose reel enclosed under slidable roof
DE29511722U1 (de) * 1995-07-20 1995-11-02 Hartmann & Koenig Stromzufuehr Antriebsaggregat für eine Kabeltrommel
TW510356U (en) * 2001-05-14 2002-11-11 Sheng-Shing Liau Wire winding case with an electric charging unit

Also Published As

Publication number Publication date
ES2371873T3 (es) 2012-01-10
DK1464610T3 (da) 2011-12-05
EP1464610A2 (de) 2004-10-06
DE10323025A1 (de) 2004-10-21
EP1464610A3 (de) 2005-12-21
ATE522468T1 (de) 2011-09-15
DE10323025B4 (de) 2005-04-21
PT1464610E (pt) 2011-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3810541B1 (de) Universallaufwagen mit zwangsausspulung des zugseils beziehungsweise des hubseiles im 2- und 3-seilbetrieb
DE102006038468A1 (de) Kabelwinde
CH383584A (de) Laufkatze für Laufkran
DE102012013527A1 (de) Seiltrommel für eine Spillwinde
EP1464610B1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines schienengebundenen Verbrauchers über eine Versorgungsleitung
DE60204256T2 (de) Durch Drehmoment lösbare Scheibenbremse
DE3426428C1 (de) Vorrichtung zur hilfweisen Betätigung von Antrieben, insbesondere von Torantrieben
DE3149589A1 (de) "seiltrommel fuer eine seilwinde eines hebezeuges"
DE10005075A1 (de) Elektrisch angetriebene Winde, insbesondere Theaterwinde
EP1774999A1 (de) Antriebseinheit
DE2041820A1 (de) Antriebsaggregat fuer eine Kabeltrommel
CH340856A (de) Anfahr-Hilfseinrichtung für die Seilbahnwagen an Hängeseilbahnen mit dauernd umlaufendem Zugseil, von dem die Seilbahnwagen beim Einfahren in eine Station gelöst und mit dem sie beim Auslaufen wieder gekuppelt werden
EP0161437A2 (de) Seilkran
EP2574588A1 (de) Seilkran
EP4003894B1 (de) Seiltrommelanlage für einen seilkran
AT405733B (de) Standseilbahn
DE2327004A1 (de) Transporteinrichtung fuer schienengebundene transportwagen
EP0296466B1 (de) Seilrolle
DE3513774A1 (de) Winkelgeber zur weg- und rotationswinkelmessung
DE2628865A1 (de) Einrichtung fuer gleichzeitiges unterbrechen und wiederherstellen der verbindung von leitungen
DE664135C (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Schlappseil im Lastseil von Hebezeugen
DE4138746C2 (de) Hubbalken des Untertagebetriebes
EP3978302A1 (de) Seilbahnanlage und verfahren zum betreiben einer seilbahnanlage
DE102019206165A1 (de) Aufzuganlage mit abrollbarem Versorgungskabel
DE497310C (de) Antrieb fuer Seilfoerderanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060119

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20110928

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20110402309

Country of ref document: GR

Effective date: 20111013

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004012830

Country of ref document: DE

Effective date: 20111124

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2371873

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004012830

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040326

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20150324

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20150324

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20150326

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 12

Ref country code: IE

Payment date: 20150326

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20150320

Year of fee payment: 12

Ref country code: LU

Payment date: 20150324

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20150311

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 12

Ref country code: GR

Payment date: 20150313

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20150320

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004012830

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160326

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160326

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 522468

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160326

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160926

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160327

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160326

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160326

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20110402309

Country of ref document: GR

Effective date: 20161006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160326

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160326

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161006

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160327