EP1774999A1 - Antriebseinheit - Google Patents
Antriebseinheit Download PDFInfo
- Publication number
- EP1774999A1 EP1774999A1 EP06020230A EP06020230A EP1774999A1 EP 1774999 A1 EP1774999 A1 EP 1774999A1 EP 06020230 A EP06020230 A EP 06020230A EP 06020230 A EP06020230 A EP 06020230A EP 1774999 A1 EP1774999 A1 EP 1774999A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- drive unit
- unit according
- flat belt
- load
- winding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63J—DEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
- A63J1/00—Stage arrangements
- A63J1/02—Scenery; Curtains; Other decorations; Means for moving same
- A63J1/028—Means for moving hanging scenery
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66D—CAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
- B66D1/00—Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
- B66D1/60—Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans adapted for special purposes
Definitions
- the invention relates to a drive unit for lifting systems, preferably for the field of stage technology according to the preamble of patent claim 1, provided with such a drive unit Prospektzug and provided with such a drive unit point train.
- the DE 31 06 831 A1 discloses a brochure train in which a load is held over a plurality of support cables. These suspension cables are guided via a deflection to a linear drive, which is designed as a hydraulic cylinder. By extending or retracting the hydraulic cylinder, the load can be raised or lowered. The problem with this solution is that a considerable effort is required to control the hydraulic cylinder. A further disadvantage is that in such a hydraulic, linear drive, the oil column in the hydraulic cylinder acts as a spring and thereby vertical vibrations can occur on the load.
- the relatively large amount of oil of the hydraulic cylinder has the further disadvantage that it may come to changes in volume of the oil column due to temperature fluctuations, which cause a shift in the piston position of the hydraulic cylinder and thus again an undesirable change in the load position.
- These disadvantages are amplified when the hydraulic cylinder is connected via a translation with the load.
- the present invention seeks to provide a drive unit for lifting systems, preferably for the field of stage technology, as well as a Prospektzug and a point train with such a drive unit that allow precise positioning and movement of a load with minimal space requirements.
- An inventive drive unit for lifting systems preferably for the field of stage technology, for raising and lowering a load has a rollable traction means, which is guided away from a drive in the direction of the load and acts on this directly or indirectly.
- the traction means is at least one flat belt, which can be wound on a reel of a take-up device.
- the solution according to the invention has the advantage that the bobbin has a very short axial length compared to a known collecting or winding shaft, since the flat belt is not helically wound next to each other, but in several layers one above the other. Furthermore, the bobbin has the advantage that due to the multi-layer windings or Windings on a so-called winding apparatus, which moves axially in a screw-shaped winding by a synchronous drive to the unwinding position of the support cables on the winding shaft and thereby prevents a diagonal train on the support cables, can be dispensed with. Furthermore, the drive unit according to the invention is characterized by a longer duty cycle, since the take-up device is correspondingly compact executable and thus the load on the drive unit due to a required torque for moving the load is at least temporarily reduced.
- the reel is a winding disk for receiving the flat belt, which is mounted on an output shaft and whose axial width corresponds substantially to the width of the flat belt.
- this may have two lateral guide discs.
- a flying storage of the same is possible, preferably directly by the Abreteabeabreteslagerung or direct drives on the engine mount.
- the fastening of the flat belt to the winding disk can take place via at least one fastening means which passes through an end section of the flat belt received in a recess of the winding disk.
- At least one clamping body can be provided which is inserted into the recess and can be pressed by an adjacent winding in sections in a clamping manner against the end section.
- the clamping body has a clamping surface, with which it rests on the end portion and is formed in the at least one recess for the fastening means.
- the clamping body can be adapted to a contour of an outer peripheral surface of the winding disk.
- the clamping body be sickle-shaped and have a tapered end portion which is tangent to the adjacent winding.
- the recess preferably has a planar bearing surface, which merges via a curved transition surface into a first outer peripheral surface section of the winding disk. Furthermore, the support surface may extend stepwise over a shoulder surface to a second outer peripheral surface portion of the winding disk.
- the contour of the outer circumferential surface with the outer surface of the clamping body forms an Archimedean spiral, i. h., With one revolution of the winding disk, the winding diameter changes by twice the wall thickness of the flat belt, wherein a maximum winding diameter of the flat belt on the winding disk corresponds to about twice the value of at least once wrapped winding disk.
- a position detection device for detecting an actual position of the load, which preferably calculates a load correction factor to take account of a change in geometry of the flat belt. It is also conceivable that the position detection device detects a code that is applied to the flat belt.
- a safety device for holding the load.
- the safety device may have at least one brake for generating a variable or constant braking torque, which is preferably arranged above the winding device.
- An inventive Prospektzug has a drive unit with a reel and a flat belt, which engages a movable cable comb to which at least one support cable is attached for suspending a load.
- a point train according to the invention has a drive unit with a reel and a flat belt, which acts directly on a load.
- a plurality of bobbins engage in each case a cable comb and are arranged parallel to each other, for example, a stage tower wall.
- Figure 1 shows a greatly simplified view of a brochure train 2, as for example in theaters for raising and lowering a load, not shown, such.
- B. a set design, a curtain, a brochure, etc. is used.
- the Prospektzug 2 has a drive unit 4 for moving a load bar 6 to which the load is attached.
- the drive unit 4 has a take-up device 8; which is arranged on a fixed to a wall 10 vertical guide 18 in the lower region of the stage tower.
- the take-up device 8 has as a traction means an up or unwindable flat belt 14 which is connected to a cable comb 16th attacks, which is guided in the vertical guide 18 on the wall 10.
- the cable comb 16 is movable along the vertical guide 18 between the take-up device 8 and a guide roller 22 arranged in the vicinity of a lace bottom 20.
- a plurality of supporting cables 24a to 24d are fastened to the cable comb 16 and act on the load bar 6 equally spaced over the guide roller 22 and a plurality of further deflection rollers 26a to 26f in the Schnürêt area in the axial direction, so that the weight of the load is absorbed uniformly over the suspension cables 24 is and a deflection of the load bar 6 is minimized.
- the drive unit 4 is driven such that the flat belt 14 unwinds and thus the cable comb 16 moves due to the weight of the load from its initial position shown in the direction der'Leitrolle 22.
- the drive unit 4 is controlled such that the flat belt 14 is wound against the weight of the load and thus the cable comb 16 is moved back to its original position.
- the winding device 8 has a motor 28, preferably an electric motor, which is flange-mounted on a gear 30 on the front side and drives a winding disk 34 in the form of a bobbin on a cantilevered transmission output shaft 32 in a rotationally fixed manner.
- the winding disk 34 has two lateral guide disks 36, 38 between which the flat belt 14 can be wound up in several layers.
- the axial distance of the guide discs 36, 38 substantially corresponds to the width of the flat belt 14, wherein, in order to prevent damage of the flat belt 14 during winding, opposite peripheral edges of the guide discs 36, 38 are rounded.
- the guide discs 36, 38 to avoid damage to the flat belt 14 to the outside, ie, away from each other, curved.
- the winding disk 34 can at least one Guide roller be assigned to prevent tarnishing of the flat belt 14 on the guide discs 36, 38. A more detailed description of the winding disk 34 is given in FIG. 3.
- the winding device 8 further has, in the region of the electric motor 28, a position detection device 40 for detecting an actual position of the load and a safety device 42 for holding the load arranged on a transmission section remote from the electric motor 28. Furthermore, the take-up device 8 is associated with a so-called gear limit switch 44 for automatically switching off the electric motor 28.
- the reel or winding disk 34 is provided in a circle with a bearing bore 45 for positioning on the gearbox output shaft 32.
- the winding disk 34 is preferably detachably mounted on the transmission output shaft 32 via a feather key or splined connection, wherein a groove 50 is formed in an inner peripheral surface 46 of the bearing bore 45 for receiving a spring.
- a contour of an outer peripheral surface 48 of the winding disk 34 is formed as an Archimedean spiral, according to which changes in a revolution of the winding disk 34 of the winding diameter by twice the thickness of the flat belt 14.
- a recess 52 is introduced, in which the flat belt 14 is immersed with an end portion 54.
- the recess 52 has a planar support surface 56, which merges via a curved transition surface 58 into a first outer peripheral surface section 49. Furthermore, the bearing surface 56 is stepped over a shoulder surface 60 remote from the transition surface 58 into a second outer peripheral surface section 51.
- the attachment of the end portion 54 to the winding disk 34 may preferably be effected via a clamping block 66, 68, which are pressed by means of fastening means 62, 64 against the end portion 54.
- a clamping block 66, 68 which are pressed by means of fastening means 62, 64 against the end portion 54.
- fastening means 62, 64 it is also conceivable to use only one clamping block 66, 68.
- four fastening means 62, 64 are provided, which lie next to each other in pairs. For clarity, only two fasteners 62, 64 are shown.
- the fastening means 62, 64 are preferably designed as screws each having a head 63, 65 and a shaft 57, 59. They are guided through holes of the clamping blocks 6.6, 68 and enforce in the region of the support surface 56, the end portion 54 with their shafts 57, 59, wherein they are screwed into corresponding screw holes not shown in the winding disk 34, so that the end portion is acted upon by a contact force , By means of which it is fixed to the winding disk 34.
- the end section 54 is pressed against at least one clamping body 70 inserted into the recess 52 in sections against the support surface 56 and the transition surface 58, which complements with its outer surface 78 formed by the outer peripheral surface 48 of the winding disk 34 Archimedean spiral.
- the clamping body 70 has a sickle-like shape with a tapered end portion 80 which is tangent to an adjacent winding 82, and a clamping surface 72, with which it bears in sections on the end portion 54 and in the two recesses 74, 76 for receiving the heads 63, 65 of the fastening means 62, 64 and the clamping blocks 66, 68 are formed.
- the clamping body 70 is pressed via the adjacent winding 82 against the end portion 54, so that the end portion 54 is also fixed by friction on the winding disk 34.
- a maximum winding diameter of the Flachrimens 14 on the winding disk 34 is about twice the value of the minimum once wrapped winding disk 34, which has the advantage that a braking force of Safety device 42, for example, an emergency stop due to occurring moments doubled maximum and thus acting on the vertical guide 18 and the steel construction external force is not too large.
- the external force essentially depends on the variable, unwound diameter of the winding disk 34 and the braking torque, which applies the safety device 42 dynamically.
- a pressure roller can be arranged at the starting point of the flat belt 14, which is biased radially in the direction of the outer peripheral surface 48 of the winding disk 34 and rests against the respective outer winding.
- FIG 4 which shows a view of the flat belt 14, the flat belt 14 for receiving the weight of the load on a plurality of axially parallel juxtaposed wire strands 84a, 84b, 84c, ..., which are covered by a plastic sheath 86.
- the wire strands 84 are preferably made of a steel and the plastic sheath 86 of polyurethane.
- the parallel adjacent wire strands 84 allow a relatively low flat belt thickness, so that despite small stroke lengths and compared to known drive units, a small maximum winding diameter is realized on the winding disk 34.
- the flat belt 14 is further characterized by an extremely high bending fatigue strength.
- the high bending fatigue strength has the advantage that very small Materialswickel matmesser or winding diameter can be realized, so that even with long lowering or lifting movements of the load, ie at long load strokes, relatively small maximum Aufwickel malmesser are possible.
- the plastic jacket 86 has the advantage that the coefficient of friction between the individual windings and between the winding disk 34 and a first winding is increased, so that, on the one hand, a residual force to be absorbed by the fastening means 62, 64 is reduced in comparison to known brochure trains and on the other hand, due to the increase in the coefficient of friction, the number of previously usual two to three so-called Totwicklung on the winding disk 34 can be reduced to a Totwicklung to meet the applicable regulations and standards.
- the plastic sheath 86 has the advantage that because of the structure-borne noise decoupling between the wire strands 84 and the winding disk 34 or between possible deflection rollers 26 rolling noise is minimized.
- the position detection device 40 has according to Figure 2 an incremental encoder 88 for determining the speed of the load and an absolute encoder 90 for determining the position of the load.
- the position detection device 40 is arranged as shown in Figure 1 electric motor side, wherein the absolute encoder is directly connected to an electric motor output shaft.
- a real actual value of the load position, which is required in the position control of the load, is preferably via the equation of. Arch length calculated for the Archimedean spiral. Since with an increase in the load due to the compressibility of the flat belt 14, the geometry of the flat belt 14 is changed and thus the effective Abwickel malmesser on the winding disk 34 is reduced, which has a distortion of the actual value signal result, is the position or Speed control included a load correction factor.
- the detection of the load can, for. B. via a return of an electric motor current or by the integration of a Load measuring device done. In the load measuring device, a slackband monitoring can be integrated. An overwind protection can generally be dispensed with in this
- the position-actual value acquisition of the load can be calibrated by a reference run during commissioning of the brochure train 2.
- a reference travel has the advantage that a change in geometry of the flat belt 14 is known and thus deviations in the position detection are minimized.
- the detection of the actual position value can also or additionally be carried out by a measuring device which is not connected directly to the rotary electric motor output shaft. So it is z. B. conceivable for position detection on the flat belt 14 an absolute code, for example, apply a gray or bar code, which is read by a sensor and thus the absolute position of the load is determined directly.
- the position detection can be used to make an adjustment of an acceleration or deceleration ramp by changing a Elektomotorabtriebsmoments depending on the currently effective winding diameter of the winding disk 34 and the actual speed.
- the position sensing device 40 may serve to accurately determine the current required by the electric motor 32 after stopping to take over the load from the safety device 42 to the electric motor 28 to hold the load at a standstill.
- the safety device 42 comprises three brakes 92, 94, 96, which are arranged on a low-torque side of the transmission 30.
- one with the electric motor output shaft in operative engagement gear drive shaft has an extended shaft end on which the brakes 92, 94, 96 are mounted directly without own, internal brake storage.
- the brakes 92, 94, 96 are disposed below the electric motor 28 in the vertical direction.
- the brakes 92, 94, 96 in the vertical direction above the electric motor 28, so that in the event of a defect in the electric motor 28 or the transmission 30, any leaking operating fluids do not pollute the brakes 92, 94, 96 and do not contaminate them Result of a wet run to lose braking torque.
- a braking of the load can be done via a position-dependent variable braking torque or via a position-independent constant braking torque.
- a variable braking torque the necessary braking torque is calculated as a function of the unwound outer winding diameter of the winding disk 34, so that the braking of the take-up 8 and the steel structure are not loaded too much.
- the load can be braked with one or two brakes 92, 94, so that more than twice the braking torque is not applied to the steel structure in any case of braking.
- the third brake 94 serves as redundancy in the event that one of the two brakes 92, 94 should fail.
- the third brake 96 is switched with a time delay to the two previous brakes 92, 94.
- the brakes 92, 94, 96 brake internally consist of several individual brake circuits, which are switched on or off depending on the momentary'Wickel tomesser.
- a torque control or control of the brakes 92, 94, 96 via a brake current and / or via a mechanical change of a spring preload of brake shoes conceivable.
- two brakes 92, 94 are used, each of which applies the required braking torque at the maximum winding diameter of the take-up device 8.
- the second brake 94 is provided for redundancy and engages with a time delay.
- the compactness of the drive unit 4 according to the invention allows conventional Handkonterzuganlagen under To maintain existing grid dimensions.
- the individual drive units 4 a, 4 b, 4 c, or take-up device 8 can be arranged parallel to one another or offset in several planes on the wall 10 and engage on a respective cable comb 16, not shown.
- the drive unit 4 according to the invention is even more compact executable when the transmission 30 is dispensed with. This is possible in particular at low load strokes. Furthermore, it is conceivable to design the electric motor 28 without a transmission 30 as an electromechanical or direct electrical drive, which is regulated by an inverter. To reduce possible engine noise, it is conceivable to increase the clock frequency despite the associated higher internal losses and or to use a known filter on the inverter, such as a sine-wave filter.
- the compactness of the drive unit 4 according to the invention can be further improved; when the winding device 8 has a directly arranged power electronics.
- This has the advantage that only one power supply cable and an additional control line, via which preferably the information is transmitted as a bus signal, are required for driving or operating the drive unit 4 and a particularly shielded drive supply cable is dispensed with.
- the drive unit 4 according to the invention is integrated in a prospector train 2.
- the drive unit 4 may be fastened to a stage tower wall above the lace floor 20, the transmission output shaft 32 extending substantially horizontally in order to reduce the space requirement on the lace floor 20.
- the drive unit 4 may be designed to be mobile due to its compactness and low weight. That is, the Winder 8 can change its position of installation on the lace bottom 20.
- the take-up device 8 is equipped with at least two transport rollers, the take-up device 8 being able to be moved in a rolling manner by a slight tilting.
- the integrated transport roller is also a transport aid such. B. conceivable a sack truck.
- a normally necessary distortion of the traction means on the lace bottom 20 and the attachment or the offset of one or more pulleys 26 can be omitted.
- the elimination of the distortion has the advantage that can be dispensed with a known Magnetahnkupplung for the separation of the transmission limit switch 44 from the rest of the drive train during warping.
- the Applicant reserves the right to seek patent claims for such a point train. Furthermore, the applicant reserves the right, in particular to direct claims to the above-described brake concepts with variable or constant braking torques on the relative arrangement of the brakes to the electric motor and on the design of the drive unit as a direct drive.
- a drive unit for lifting systems preferably for the field of stage technology, for moving a load with a rollable traction means, which is guided away from a drive in the direction of the load and acts on this directly or indirectly, wherein the traction means is a flat belt, the on a reel of a take-up device is wound up.
- a brochure pull is disclosed with such a drive unit, wherein the flat belt acts on a movable cable comb.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für Hubsysteme, vorzugsweise für den Bereich Bühnentechnik gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, einen mit einer derartigen Antriebseinheit versehenen Prospektzug sowie einen mit einer derartigen Antriebseinheit versehenen Punktzug.
- Die
DE 31 06 831 A1 offenbart einen Prospektzug, bei dem eine Last über eine Vielzahl von Tragseilen gehalten ist. Diese Tragseile werden über eine Umlenkung zu einem Linearantrieb geführt, der als Hydrozylinder ausgeführt ist. Durch Ein- oder Ausfahren des Hydrozylinders lässt sich die Last anheben bzw. absenken. Problematisch bei dieser Lösung ist, dass zur Ansteuerung des Hydrozylinders ein erheblicher Aufwand erforderlich ist. Nachteilig ist des Weiteren, dass bei einem derartigen hydraulischen, Linearantrieb die Ölsäule im Hydrozylinder als Feder wirkt und dadurch Vertikalschwingungen an der Last auftreten können. Die relativ große Ölmenge des Hydraulikzylinders hat den weiteren Nachteil, dass es aufgrund von Temperaturschwankungen zu Volumenänderungen der Ölsäule kommen kann, die eine Verschiebung der Kolbenposition des Hydrozylinders und damit ebenfalls wieder eine ungewünschte Veränderung der Lastposition verursachen. Verstärkt werden diese Nachteile, wenn der Hydrozylinder über eine Übersetzung mit der Last verbunden ist. - Bekannt sind des Weiteren Prospektzüge, bei denen die Tragseile zum Anheben oder Absenken der Last auf einer Trommel einer Winde aufgewickelt bzw. abgewickelt werden. Ein derartiger Prospektzug ist z. B. in der
DE 31 27 095 C2 und derDE 43 35 791 A1 offenbart, bei denen eine Sammel- oder Wickelwelle direkt elektromotorisch angetrieben wird. Diese Wickelwelle wird am Schnürboden befestigt und über einen direkt angeflanschten Antriebsmotor betätigt. Nachteilig bei diesen Lösungen ist, dass zur Lagerung und Abstützung der Antriebswelle sowie des Antriebsmotors ein erheblicher vorrichtungstechnischer Aufwand erforderlich ist. Des Weiteren muss im Schnürbodenbereich genügend Stauraum vorhanden sein, um die angetriebene Wickelwelle aufzunehmen, da die Tragseile nur schraubenförmig in einer einzigen Lage aufzuwickeln sind. - In der
DE 100 02 067 A1 ist ein Prospektzug offenbart, bei dem die Tragseile an einem Schlitten eines Linearantriebs befestigt sind, der über eine an dem Schlitten angreifende Spindel einer Spindeleinheit vertikal verfahrbar ist. Problematisch bei dieser Lösung ist jedoch, dass zur Realisierung einer verhältnismäßig kurzen Spindel ein komplizierter Umlenkungsmechanismus für die Tragseile auszubilden ist. - Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Antriebseinheit für Hubsysteme, vorzugsweise für den Bereich Bühnentechnik, sowie einen Prospektzug und einen Punktzug mit einer derartigen Antriebseinheit zu schaffen, die bei minimalem Platzbedarf eine exakte Positionierung und Bewegung einer Last ermöglichen.
- Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Antriebseinheit durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und hinsichtlich des Prospektzugs bzw. des Punktzugs durch die Merkmale der nebengeordneten Patentansprüchs 19 und 21 gelöst.
- Eine erfindungsgemäße Antriebseinheit für Hubsysteme, vorzugsweise für den Bereich Bühnentechnik, zum Anheben und Absenken einer Last hat ein aufrollbares zugmittel, das von einem Antrieb weg in Richtung zu der Last geführt ist und an dieser mittelbar oder unmittelbar angreift. Erfindungsgemäß ist das Zugmittel zumindest ein Flachriemen, der auf einer Bobine einer Aufwickeleinrichtung aufwickelbar ist.
- Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass die Bobine im Vergleich zu einer bekannten Sammel- bzw. Wickelwelle eine sehr kurze axiale Länge hat, da der Flachriemen nicht schraubenförmig nebeneinander aufgewickelt wird, sondern mehrlagig übereinander. Des Weiteren hat die Bobine den Vorteil, dass aufgrund der mehrlagigen Aufwickelungen bzw. Wicklungen auf einen sogenannten Spulapparat, der bei einer schraubförmigen Aufwicklung durch eine Synchronfahrt zur Abwickelposition der Tragseile auf der Wickelwelle axial verfährt und dadurch einen Schrägzug auf die Tragseile verhindert, verzichtet werden kann. Weiterhin zeichnet sich die erfindungsgemäße Antriebseinheit durch eine längere Einschaltdauer aus, da die Aufwickeleinrichtung entsprechend kompakt ausführbar ist und somit die Belastung der Antriebseinheit infolge eines benötigten Drehmoments zum Bewegen der Last zumindest temporär reduziert ist.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Bobine eine Wickelscheibe zur Aufnahme des Flachriemens, die auf einer Abtriebswelle gelagert ist und deren axiale Breite im Wesentlichen der Breite des Flachriemens entspricht. Zur Führung des Flachriemens auf der Wickelscheibe kann diese zwei seitliche Führungsscheiben haben. Dabei ist aufgrund der schmalen Bauweise der Wickelscheibe eine fliegende Lagerung derselben möglich, vorzugsweise durch die Gebtriebeabtriebslagerung bzw. bei Direktantrieben auf der Motorlagerung direkt.
- Die Befestigung des Flachriemens an der Wickelscheibe kann über zumindest ein Befestigungsmittel erfolgen, das einen in einer Ausnehmung der Wickelscheibe aufgenommenen Endabschnitt des Flachriemens durchsetzt.
- Ebenso kann zumindest ein Klemmkörper vorgesehen sein, der in die Ausnehmung eingesetzt ist und von einer benachbarten Wicklung abschnittsweise klemmend gegen den Endabschnitt pressbar ist.
- Vorzugsweise hat der Klemmkörper eine Klemmfläche, mit der er auf dem Endabschnitt aufliegt und in der zumindest eine Aussparung für das Befestigungsmittel ausgebildet ist. Mit einer zur Klemmfläche entgegengesetzten Außenfläche kann der Klemmkörper an eine Kontur einer Außenumfangsfläche der Wickelscheibe angepasst sein. Dabei kann der Klemmkörper sichelförmig sein und einen verjüngten Endbereich aufweisen, der tangential zur benachbarten Wicklung verläuft.
- Die Ausnehmung hat bevorzugterweise eine plane Auflagefläche, die über eine gekrümmte Übergangsfläche in einen ersten Außenumfangsflächenabschnitt der Wickelscheibe übergeht. Des Weiteren kann sich die Auflagefläche stufenförmig über eine Schulterfläche zu einem zweiten Außenumfangsflächenabschnitt der Wickelscheibe erstrecken.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform bildet die Kontur der Außenumfangsfläche mit der Außenfläche des Klemmkörpers eine archimedische Spirale, d. h., bei einer Umdrehung der Wickelscheibe verändert sich der Wicklungsdurchmessers um die doppelte Wandstärke des Flachriemens, wobei ein maximaler Wicklungsdurchmesser des Flachriemens auf der Wickelscheibe etwa den zweifachen Wert der zumindest einmal umschlungenen Wickelscheibe entspricht.
- Bei einer Ausführungsform ist eine Positionserfassungseinrichtung zum Erfassen einer Ist-Position der Last vorgesehen, die vorzugsweise zur Berücksichtigung einer Geometrieveränderung des Flachriemens einen Belastungskorrekturfaktor einrechnet. Ebenso ist es vorstellbar, dass die Positionserfassungseinrichtung einen Code erfasst, der auf den Flachriemen aufgetragen ist.
- Bei einer Ausführungsform ist eine Sicherheitseinrichtung zum Halten der Last vorgesehen. Die Sicherheitseinrichtung kann zumindest eine Bremse zur Erzeugung eines variablen oder konstanten Bremsmoments haben, die vorzugsweise oberhalb der Aufwickeleinrichtung angeordnet ist.
- Ein erfindungsgemäßer Prospektzug weist eine Antriebseinheit mit einer Bobine und einem Flachriemen auf, der an einem verfahrbaren Seilkamm angreift, an dem zumindest ein Tragseil zur Aufhängung einer Last befestigt ist.
- Ein erfindungsgemäßer Punktzug weist eine Antriebseinheit mit einer Bobine und einem Flachriemen auf, der unmittelbar an einer Last angreift.
- Aufgrund des kleinen Bauvolumens der Antriebseinheit ist es vorstellbar, dass mehrere Bobinen an jeweils einem Seilkamm angreifen und parallel nebeneinander an zum Beispiel einer Bühnenturmwand angeordnet sind.
- Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
- Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Prospektzuges,
- Figur 2 eine vergrößerte Darstellung einer Antriebseinheit aus Figur 1,
- Figur 3 einen.Querschnitt durch eine Wickelscheibe aus Figur 2,
- Figur 4 eine perspektivische Darstellung eines bevorzugten Flachriemens und
- Figur 5 eine Darstellung mehrerer Antriebseinheiten aus Figur 1 nebeneinander.
- Figur 1 zeigt eine stark vereinfachte Ansicht eines Prospektzuges 2, wie er beispielsweise bei Theaterbühnen zum An- und Absenken einer nicht dargestellten Last wie z. B. einem Bühnenbild, einem Vorhang, einem Prospekt usw. verwendet wird.
- Der Prospektzug 2 hat eine Antriebseinheit 4 zum Verfahren einer Laststange 6, an der die Last befestigt ist. Die Antriebseinheit 4 weist eine Aufwickeleinrichtung 8 auf; die an einer an einer Wand 10 befestigten Vertikalführung 18 im unteren Bereich des Bühnenturms angeordnet ist. Die Aufwickeleinrichtung 8 hat als Zugmittel einen auf- bzw. abwickelbaren Flachriemen 14, der an einem Seilkamm 16 angreift, der in der Vertikalführung 18 an der Wand 10 geführt ist.
- Der Seilkamm 16 ist entlang der Vertikalführung 18 zwischen der Aufwickeleinrichtung 8 und einer in der Nähe eines Schnürbodens 20 angeordneten Leitrolle 22 verfahrbar. An dem Seilkamm 16 sind mehrere Tragseile 24a bis 24d befestigt, die über die Leitrolle 22 und eine Vielzahl weiterer Umlenkrollen 26a bis 26f im Schnürbodenbereich in axialer Richtung gleichmäßig beabstandet an der Laststange 6 angreifen, so dass die Gewichtskraft der Last gleichmäßig über die Tragseile 24 aufgenommen wird und eine Durchbiegung der Laststange 6 minimiert ist.
- Zum Absenken der Last in Richtung der Bühne wird die Antriebseinheit 4 derart angesteuert, dass sich der Flachriemen 14 abwickelt und somit der Seilkamm 16 aufgrund der Gewichtskraft der Last aus seiner dargestellten Ausgangsposition in Richtung der'Leitrolle 22 verfährt. Zum Anheben der Last wird die Antriebseinheit 4 derart angesteuert, dass der Flachriemen 14 entgegen der Gewichtskraft der Last aufgewickelt wird und somit der Seilkamm 16 zurück in seine Ausgangsposition bewegt wird.
- Gemäß Figur 2 hat die Aufwickeleinrichtung 8 einen Motor 28, vorzugsweise Elektromotor, der stirnseitig an einem Getriebe 30 angeflanscht ist und eine auf einer fliegend gelagerten Getriebeausgangswelle 32 drehfest angeordnete Wickelscheibe 34 in Form einer Bobine antreibt. Die Wickelscheibe 34 hat zwei seitliche Führungsscheiben 36, 38 zwischen denen der Flachriemen 14 mehrlagig aufwickelbar ist. Der axiale Abstand der Führungsscheiben 36, 38 entspricht im Wesentlichen der Breite des Flachriemens 14, wobei, um eine Beschädigung des Flachriemens 14 beim Aufwickeln zu verhindern, gegenüberliegende Umfangskanten der Führungsscheiben 36, 38 verrundet sind. Ebenso ist es vorstellbar, die Führungsscheiben 36, 38 zur Vermeidung einer Beschädigung des Flachriemens 14 nach außen, d. h., voneinander weg, gewölbt auszuführen. Zusätzlich kann der Wickelscheibe 34 zumindest eine Führungsrolle zugeordnet sein, um ein Anlaufen des Flachriemens 14 an den Führungsscheiben 36, 38 zu verhindern. Eine detailliertere Beschreibung der Wickelscheibe 34 erfolgt unter Figur 3.
- Die Aufwickeleinrichtung 8 hat des Weiteren im Bereich des Elektromotors 28 eine Positionserfassungseinrichtung 40 zur Erfassung einer Ist-Position der Last sowie eine an einem vom Elektromotor 28 entfernt liegenden Getriebeabschnitt angeordnete Sicherheitseinrichtung 42 zum Halten der Last. Weiterhin ist der Aufwickeleinrichtung 8 ein sogenannter Getriebeendschalter 44 zum automatischen Abschalten des Elektromotors 28 zugeordnet.
- Gemäß Figur 3 ist die Bobine bzw. Wickelscheibe 34 kreisförmig mit einer Lagerbohrung 45 zur Positionierung auf der Getriebausgangswelle 32 versehen. Die Wickelscheibe 34 ist vorzugsweise über eine Passfederverbindung oder Keilwellenverbindung auf der Getriebeausgangswelle 32 lösbar gelagert, wobei zur Aufnahme einer Feder in einer Innenumfangsfläche 46 der Lagerbohrung 45 eine Nut 50 ausgebildet ist.
- Eine Kontur einer Außenumfangsfläche 48 der Wickelscheibe 34 ist als eine archimedische Spirale ausgebildet, gemäß der sich bei einer Umdrehung der Wickelscheibe 34 der Wicklungsdurchmessers um die zweifache Dicke des Flachriemens 14 verändert.
- In die Außenumfangsfläche 48 ist eine Ausnehmung 52 eingebracht, in der der Flachriemen 14 mit einem Endabschnitt 54 eintaucht. Die Ausnehmung 52 hat eine plane Auflagefläche 56, die über eine gekrümmte Übergangsfläche 58 in einen ersten Außenumfangsflächenabschnitt 49 übergeht. Des Weiteren geht die Auflagefläche 56 über eine von der Übergangsfläche 58 entfernten Schulterfläche 60 stufenförmig in einen zweiten Außenumfangsflächenabschnitt 51 über.
- Die Befestigung des Endabschnitts 54 an der Wickelscheibe 34 kann vorzugsweise über einen Klemmstein 66, 68 erfolgen, die mittels Befestigungsmitteln 62, 64 gegen den Endabschnitt 54 gedrückt sind. Es ist jedoch auch vorstellbar, nur einen Klemmstein 66, 68 zu verwenden. Vorzugsweise sind vier Befestigungsmittel 62, 64 vorgesehen, die paarweise nebenanderliegen. Aus Gründen der Klarheit sind nur zwei Befestigungsmittel 62, 64 dargestellt.
- Die Befestigungsmittel 62, 64 sind vorzugsweise als Schrauben mit jeweils einem Kopf 63, 65 und einem Schaft 57, 59 ausgebildet. Sie sind durch Bohrungen der Klemmsteine 6.6, 68 geführt und durchsetzen im Bereich der Auflagefläche 56 den Endabschnitt 54 mit ihren Schäften 57, 59, wobei sie in entsprechende nicht dargestellte Schraubbohrungen in der Wickelscheibe 34 eingedreht sind, so dass der Endabschnitt mit einer Anpresskraft beaufschlagt wird, mittels der er an der Wickelscheibe 34 fixiert ist.
- Des Weiteren wird der Endabschnitt 54 über zumindest einen in die Ausnehmung 52 eingesetzten Klemmkörper 70 abschnittsweise gegen die Auflagefläche 56 und die Übergangsfläche 58 gedrückt, der mit seiner Außenfläche 78 die von der Außenumfangsfläche 48 der Wickelscheibe 34 gebildete archimedische Spirale ergänzt. Der Klemmkörper 70 hat eine sichelartige Gestalt mit einem verjüngten Endbereich 80, der tangential zu einer benachbarten Wicklung 82 verläuft, und eine Klemmfläche 72, mit der er abschnittsweise an den Endabschnitt 54 anliegt und in der zwei Aussparungen 74, 76 zur Aufnahme der Köpfe 63, 65 der Befestigungsmittel 62, 64 sowie der Klemmsteine 66, 68 ausgebildet sind. Der Klemmkörper 70 wird über die benachbarte Wicklung 82 gegen den Endabschnitt 54 gedrückt, so dass der Endabschnitt 54 ebenfalls durch Reibschluss an der Wickelscheibe 34 fixiert ist.
- Vorzugsweise entspricht ein maximaler Wickeldurchmesser des Flachrimens 14 auf der Wickelscheibe 34 etwa den zweifachen Wert der minimal einmal umschlungenen Wickelscheibe 34, was den Vorteil hat, das sich eine Bremskraft der Sicherheitseinrichtung 42 bei beispielsweise einem Nothalt aufgrund auftretender Momente maximal verdoppelt und somit eine auf die Vertikalführung 18 bzw. den Stahlbau wirkende äußere Kraft nicht zu groß ist. Dabei hängt die äußere Kraft im Wesentlichen vom variablen, abgespulten Durchmesser der Wickelscheibe 34 und vom Bremsmoment ab, welche die Sicherheitseinrichtung 42 dynamisch aufbringt.
- Um bei einer stark reduzierten bzw. fehlender Zugkraft auf den Flachriemen 14, d.h. bei Schlaffband, ein Lösen der einzelnen Wicklungen des Flachriemens 14 zu verhindern, kann am Anlaufpunkt des Flachriemens 14 eine Anpressrolle angeordnet sein, die radial in Richtung der Außenumfangsfläche 48 der Wickelscheibe 34 vorgespannt ist und an der jeweils äußeren Wicklung anliegt.
- Gemäß Figur 4, die einen Ansicht des Flachriemens 14 zeigt, weist der Flachriemen 14 zur Aufnahme der Gewichtskraft der Last eine Vielzahl von achsparallel nebeneinander verlaufenden Drahtlitzen 84a, 84b, 84c, ... auf, die von einem Kunststoffmantel 86 umhüllt sind. Die Drahtlitzen 84 bestehen vorzugsweise aus einem Stahl und der Kunststoffmantel 86 aus Polyurethan. Die parallel nebeneinander liegenden Drahtlitzen 84 erlauben eine relativ geringe Flachriemendicke, so dass trotz großer Hublängen und im Vergleich zu bekannten Antriebseinheiten ein geringer maximaler Wickeldurchmesser auf der Wickelscheibe 34 realisiert ist.
- Da die Drahtlitzen 84 nicht wie bei herkömmlichen Zugmitteln miteinander verseilt sich, zeichnet sich der Flachriemen 14 ferner durch eine extrem hohe Biegewechselfestigkeit aus. Die hohe Biegewechselfestigkeit hat den Vorteil, dass sehr kleine Aufwickeldurchmesser bzw. Wickeldurchmesser realisierbar sind, so dass selbst bei langen Absenk- bzw. Anhebebewegungen der Last, d. h. bei langen Lasthüben, verhältnismäßig kleine maximale Aufwickeldurchmesser möglich sind.
- Der Kunststoffmantel 86 hat den Vorteil, dass der Reibwert zwischen den einzelnen Wicklungen sowie zwischen der Wickelscheibe 34 und einer ersten Wicklung erhöht ist, so dass zum Einen eine Restkraft, die von den Befestigungsmitteln 62, 64 aufzunehmen ist, im Vergleich zu bekannten Prospektzügen verringert ist und zum Anderen aufgrund der Erhöhung des Reibwertes die Anzahl von bisher üblichen zwei bis drei sogenannten Totwicklung auf der Wickelscheibe 34 auf eine Totwicklung reduzierbar ist, um den geltenden Vorschriften und Normen zu genügen. Zusätzlich hat der Kunststoffmantel 86 den Vorteil, dass wegen der Körperschallentkopplung zwischen den Drahtlitzen 84 und der Wickelscheibe 34 bzw. zwischen möglichen Umlenkrollen 26 Abrollgeräusche minimiert sind.
- Es ist jedoch auch vorstellbar, in Abhängigkeit von der Gewichtskraft der jeweiligen Last einen Flachriemen 14 mit einem anderen Aufbau zu wählen. So ist es z. B. möglich, Flachriemen ohne Drahtlitzen 84 aus Kevlar oder Flachriemen aus einem kunststoffbeschichteten Federstahlblech zu verwenden.
- Die Positionserfassungseinrichtung 40 weist gemäß Figur 2 einen Inkrementalwertgeber 88 zur Bestimmung der Geschwindigkeit der Last und einen Absolutwertgeber 90 zur Bestimmung der Position der Last auf. Die Positionserfassungseinrichtung 40 ist wie in Figur 1 dargestellt elektromotorseitig angeordnet, wobei der Absolutwertgeber direkt mit einer Elektromotorausgangswelle verbunden ist. Ein realer Ist-Wert der Lastposition, welcher bei der Positionsregelung der Last benötigt wird, wird vorzugsweise über die Gleichung der. Bogenlänge für die archimedische Spirale ausgerechnet. Da sich bei einer Erhöhung der Belastung aufgrund der Kompressibilität des Flachriemens 14 die Geometrie die Flachriemens 14 verändert und somit der effektive Abwickeldurchmesser auf der Wickelscheibe 34 reduziert ist, was eine Verfälschung des Ist-Wert-Signal zur Folge hat, wird zur Positions- bzw. Geschwindigkeitsregelung ein Belastungskorrekturfaktor eingerechnet. Die Erfassung der Belastung kann z. B. über eine Rückführung eines Elektromotorstroms bzw. durch die Einbindung einer Lastmesseinrichtung erfolgen. In die Lastmesseinrichtung kann eine Schlaffbandüberwachung integriert sein. Auf einen Überwickelschutz kann bei diesem Antriebssystem generell verzichtet werden.
- Die Positions-Ist-Werterfassung der Last kann durch eine Referenzfahrt bei Inbetriebnahme des Prospektzuges 2 geeicht werden. Eine derartige Referenzfahrt hat den Vorteil, dass eine Geometrieveränderung des Flachriemens 14 bekannt ist und somit Abweichungen bei der Positionserfassung minimiert sind.
- Die Erfassung des Positions-Ist-Wertes kann auch bzw. zusätzlich durch eine Messeinrichtung erfolgen, welche nicht direkt rotatorisch mit der Elektromotorausgangswelle verbunden ist. So ist es z. B. vorstellbar, zur Positionserfassung auf den Flachriemen 14 einen absoluten Code, beispielsweise einen Gray- bzw. Barcode aufzutragen, der von einem Sensor gelesen wird und somit die absolute Position der Last direkt bestimmt wird.
- Weiterhin kann die Positionserfassung dazu dienen, eine Anpassung einer Beschleunigungs- bzw. Abbremsrampe durch eine Veränderung eines Elektomotorabtriebsmoments in Abhängigkeit des momentan wirksamen Wickeldurchmessers der Wickelscheibe 34 und der Ist-Geschwindigkeit vorzunehmen. Ebenso kann zum Beispiel die Positionserfassungseinrichtung 40 dazu dienen, nach einem Anhalten zur Übernahme der Last von der Sicherheitseinrichtung 42 auf den Elektromotor 28 den vom Elekromotor 32 benötigten Strom genau zu bestimmen, um die Last im Stillstand zu halten.
- Die Sicherheitseinrichtung 42 umfasst in der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform drei Bremsen 92, 94, 96, die an einer Niedermomentenseite des Getriebes 30 angeordnet sind. Dabei hat eine mit der Elektromotorausgangswelle in Wirkeingriff stehende Getriebeantriebswelle ein verlängertes Wellenende, auf welchem die Bremsen 92, 94, 96 direkt ohne eigene, bremsinterne Lagerung gelagert sind.
- In der dargestellten Ausführungsform sind die Bremsen 92, 94, 96 in Vertikalrichtung unterhalb des Elektromotors 28 angeordnet. Jedoch ist es auch vorstellbar, die Bremsen 92, 94, 96 in Vertikalrichtung oberhalb des Elektromotors 28 anzuordnen, so dass bei einem Defekt des Elektromotors 28 oder des Getriebes 30 evtl. austretende Betriebsflüssigkeiten die Bremsen 92, 94, 96 nicht verschmutzen und diese nicht in Folge eines Nasslaufs an Bremsmoment verlieren.
- Eine Bremsung der Last kann über ein positionsabhängig veränderbares Bremsmoment oder aber über ein positionsunabhängiges konstantes Bremsmoment erfolgen. Bei einem veränderbaren Bremsmoment wird das notwendige Bremsmoment in Abhängigkeit vom abgespulten äußeren Wickeldurchmesser der Wickelscheibe 34 berechnet, damit durch die Bremsung die Aufwickeleinrichtung 8 und der Stahlbau nicht zu stark belastet werden. Dabei kann je nach momentanen Wickeldurchmesser der Wickelscheibe 34 die Last mit einer bzw. zwei Bremsen 92, 94 abgebremst werden, so dass in keinem Bremsfall mehr als das doppelte Bremsmoment auf den Stahlbau aufgebracht wird. Die dritte Bremse 94 dient als Redundanz für den Fall, dass eine der beiden Bremsen 92, 94 ausfallen sollte. Dabei wird die dritte Bremse 96 zeitverzögert zu den beiden vorhergehenden Bremsen 92, 94 geschaltet. Ebenso können die Bremsen 92, 94, 96 bremsintern aus mehreren Einzelbremskreisen bestehen, welche je nach dem momentanen'Wickeldurchmesser zu- oder abgeschaltet werden. Weiterhin ist eine Momentenregelung- bzw. Steuerung der Bremsen 92, 94, 96 über einen Bremsenstrom und/oder über eine mechanische Veränderung einer Federvorspannung von Bremsbacken vorstellbar.
- Bei einem positionsunabhängigen Bremsmoment werden zwei Bremsen 92, 94 verwendet, die jede für sich das benötigte Bremsmoment beim'maximalen Wickeldurchmesser der Aufwickeleinrichtung 8 aufbringt. Dabei ist die zweite Bremse 94 zur Redundanz vorgesehen und greift zeitverzögert ein.
- Die Kompaktheit der erfindungsgemäßen Antriebseinheit 4 erlaubt es, herkömmliche Handkonterzuganlagen unter Beibehaltung bestehender Rastermaße zu maschinisieren. Dabei können, wie beispielhaft in Figur 5 dargestellt, die einzelnen Antriebseinheiten 4a, 4b, 4c, ... bzw. Aufwickeleinrichtung 8 parallel nebeneinander oder in mehreren Ebenen versetzt an der Wand 10 angeordnet sein und an jeweils einem nicht dargestellten Seilkamm 16 angreifen.
- Die erfindungsgemäße Antriebseinheit 4 ist noch kompakter ausführbar, wenn auf das Getriebe 30 verzichtet wird. Dies ist insbesondere bei geringen Lasthüben möglich. Ferner ist es vorstellbar, den Elektromotor 28 ohne eine Getriebe 30 als einen elektromechanischen bzw. elektrischen Direktantrieb auszuführen, welcher durch einen Wechselrichter geregelt wird. Zur Reduzierung möglicher Motorengeräusche ist es vorstellbar, die Taktfrequenz trotz damit einhergehender höherer interner Verluste zu erhöhen und oder einen bekannten Filter am Wechselrichter, wie beispielsweise einen Sinusfilter einzusetzen.
- Die Kompaktheit der erfindungsgemäßen Antriebseinheit 4 lässt sich weiter verbessern; wenn die Aufwickeleinrichtung 8 eine direkt angeordnete Leistungselektronik aufweist. Dies hat den Vorteil, dass nur ein Leistungsversorgungskabel und eine zusätzliche Steuerleitung, über welche vorzugsweise die Informationen als Bussignal übertragen werden, zum Ansteuern bzw. Betreiben der Antriebseinheit 4 erforderlich sind und ein besonders abgeschirmtes Antriebsversorgungskabel entfällt.
- In Figur 1 ist die erfindungsgemäße Antriebseinheit 4 in einen Prospektzug 2 integriert. Es ist jedoch auch vorstellbar, die erfindungsgemäße Antriebseinheit 4 als einen Punktzug auszuführen, wobei an dem Flachriemen 14 unmittelbar die anzuhebende bzw. abzusenkende Last befestigt ist. Dabei kann die Antriebseinheit 4 an einer Bühnenturmwand oberhalb des Schnürbodens 20 befestigt sein, wobei zur Reduzierung des Flächenbedarfs auf dem Schnürboden 20 die Getriebeausgangswelle 32 im Wesentlichen horizontal verläuft. Ebenso kann die Antriebseinheit 4 aufgrund ihrer Kompaktheit und ihres geringen Eigengewichts mobil ausgeführt sein. D. h., die Aufwickeleinrichtung 8 kann ihre Aufstellungsposition auf dem Schnürboden 20 ändern. Als Erleichterung bei einem Transport von einer Position A zu einer Position B ist die Aufwickeleinrichtung 8 mit zumindest zwei Transportrollen ausgerüstet, wobei durch ein leichtes Kippen die Aufwickeleinrichtung 8 diese rollend verfahrbar ist. Anstelle der integrierten Transportrolle ist jedoch auch eine Transporthilfe wie z. B. eine Sackkarre vorstellbar.
- Aufgrund der mobilen Ausführung der Aufwickeleinrichtung 8 kann ein normalerweise notwendiges Verziehen des Zugmittels auf dem Schnürboden 20 und die Anbringung bzw. das Versetzen von einer oder mehrerer Umlenkrollen 26 entfallen. Das Wegfallen des Verziehens hat den Vorteil, dass auf eine bekannte Magnetzahnkupplung zur Trennung des Getriebeendschalters 44 vom übrigen Antriebsstrang während des Verziehens verzichtet werden kann. Ebenso entfällt ein bekanntes Setzen eines Notendschalters bzw. Betriebsendschalters jeweils oben bzw. unten nach dem Verziehen des Lastaufnahmemittels. Ferner kann auf eine Endeschalterfunktion Zugmittelende verzichtet werden, da normalerweise als maximaler Hub die Abspullänge des Flachriemens 14 zur Verfügung steht.
- Die Anmelderin hält es sich vor, Patentansprüche auf einen derartigen Punktzug zu richten. Weiterhin hält es sich die Anmelderin vor, insbesondere Patentansprüche auf die vorbeschriebenen Bremskonzepte mit variablen bzw. konstanten Bremsmomenten, auf die Relativanordnung der Bremsen zum Elektromotor sowie auf die Ausführung der Antriebseinheit als ein Direktantrieb zu richten.
- Offenbart ist eine Antriebseinheit für Hubsysteme, vorzugsweise für den Bereich Bühnentechnik, zum Bewegen einer Last mit einem aufrollbaren Zugmittel, das von einem Antrieb weg in Richtung der Last geführt ist und an dieser mittelbar oder unmittelbar angreift, wobei das Zugmittel ein Flachriemen ist, der auf einer Bobine einer Aufwickeleinrichtung aufwickelbar ist. Offenbart ist des Weiteren ein Prospektzug mit einer derartigen Antriebseinheit, wobei der Flachriemen an einem verfahrbaren Seilkamm angreift.
-
- 2
- Prospektzug
- 4
- Antriebseinheit
- 4a
- Antriebseinheit
- 4b
- Antriebseinheit
- 4c
- Antriebseinheit
- 6
- Laststange
- 8
- Aufwickeleinrichtung
- 10
- Wand
- 14
- Flachriemen
- 16
- Seilkamm
- 18
- Vertikalführung
- 20
- Schnürboden
- 22
- Leitrolle
- 24a
- Tragseil
- 24b
- Tragseil
- 24c
- Tragseil
- 24d
- Tragseil
- 26a
- Umlenkrolle
- 26b
- Umlenkrolle
- 26c
- Umlenkrolle
- 26d
- Umlenkrolle
- 26e
- Umlenkrolle
- 26f
- Umlenkrolle
- 28
- Elektromotor
- 30
- Getriebe
- 32
- Getriebausgangswelle
- 34
- Bobine/Wickelscheibe
- 36
- Führungsscheibe
- 38
- Führungsscheibe
- 40
- Positionserfassungseinrichtung
- 42
- Sicherheitseinrichtung
- 44
- Getriebeendschalter
- 45
- Lagerbohrung
- 46
- Innenumfangsfläche
- 48
- Außenumfangsfläche
- 49
- Außenumfangsflächenabschnitt
- 50
- Nut
- 51
- Außenumfangsflächenabschnitt
- 52
- Ausnehmung
- 54
- Endabschnitt
- 56
- Auflagefläche
- 57
- Schaft
- 58
- Übergangsfläche
- 59
- Schaft
- 60
- Schulterfläche
- 62
- Befestigungsmittel
- 63
- Kopf
- 64
- Befestigungsmittel
- 65
- Kopf
- 66
- Klemmstein
- 68
- Klemmstein
- 70
- Klemmkörper
- 72
- Klemmfläche
- 74
- Aussparung
- 76
- Aussparung.
- 78
- Außenfläche
- 80
- Endbereich
- 82
- Wicklung
- 84a
- Drahtlitze
- 84b
- Drahtlitze
- 84c
- Drahtlitze
- 86
- Kunststoffmantel
- 88
- Inkrementalwertgeber
- 90
- Absolutwertgeber
- 92
- Bremse
- 94
- Bremse
- 96
- Bremse
Claims (21)
- Antriebseinheit für Hubsysteme, vorzugsweise für den Bereich Bühnentechnik, zum Anheben und Absenken einer Last mit einem aufrollbaren Zugmittel (14), das von einem Antrieb weg in Richtung der Last geführt ist und an dieser mittelbar oder unmittelbar angreift, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (14) zumindest ein Flachriemen ist, der einer Bobine (34) einer Aufwickeleinrichtung aufwickelbar ist.
- Antriebseinheit nach Anspruch 1, wobei die Bobine eine Wickelscheibe (34) zur Aufnahme des Flachriemens (14) ist, deren axiale Breite im Wesentlichen der Breite des Flachriemens (14) entspricht.
- Antriebseinheit nach Anspruch 2, wobei, die Wickelscheibe (34) fliegend auf einer Abtriebswelle (32) gelagert ist.
- Antriebseinheit nach Anspruch 3, wobei die Wickelscheibe (34) eine Ausnehmung (52) hat, in der ein Endabschnitt (54) des Flachriemens (14) befestigt ist.
- Antriebseinheit nach Anspruch 4, wobei der Endabschnitt (54) an der Wickelscheibe (34) über zumindest ein Befestigungsmittel (62, 64) befestigt ist, das den Endabschnitt (54) durchsetzt.
- Antriebseinheit nach Anspruch 4 oder 5, wobei zumindest ein in die Ausnehmung (52) einsetzbarer Klemmkörper (70) vorgesehen ist, der von einer benachbarten Wicklung (82) abschnittsweise klemmend gegen den Endabschnitt (54) pressbar ist.
- Antriebseinheit nach Anspruch 6, wobei der Klemmkörper (70) eine Klemmfläche (72) mit zumindest einer Aussparung (74, 76) für das.Befestigungsmittel (62, 64) hat und mit einer Außenfläche (78) eine Kontur einer Außenumfangsfläche (48) der Wickelscheibe (34) ergänzt.
- Antriebseinheit nach Anspruch 7, wobei der Klemmkörper (70) sichelförmig ist und ein verjüngter Endbereich (80) etwa tangential zur benachbarten Wicklung (82) verläuft.
- Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei die Ausnehmung (52) eine plane Auflagefläche (56) hat, die über eine gekrümmte Übergangsfläche (58) in einen ersten Außenumfangsflächenabschnitt (49) der Wickelscheibe (34) übergeht.
- Antriebseinheit nach Anspruch 9, wobei sich die Auflagefläche (56) stufenförmig über eine Schulterfläche (60) zu einem zweiten Außenumfangsflächenabschnitt (51) der Wickelscheibe (34) erstreckt.
- Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die Kontur der Außenumfangsfläche (48) der Wickelscheibe (34)in Kombination mit der Außenfläche (78) des Klemmkörpers (70) eine archimedischen Spirale bildet.
- Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein maximaler Wicklungsdurchmesser des Flachriemens (14) auf der Wickelscheibe (34) etwa dem zweifachen Wert der zumindest einmal umschlungenen Wickelscheibe (34) entspricht.
- Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Wickelscheibe (34) zwei Führungsscheiben (36, 38) zur seitlichen Führung des gewickelten Flachriemens (14) hat.
- Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Positionserfasssungseinrichtung (40) zum Erfassen einer Ist-Position der Last.
- Antriebseinheit nach Anspruch 14, wobei bei einer Positionserfassung der Last ein Belastungskorrekturfaktor zur Berücksichtigung einer Geometrieveränderung des Flachriemens (14) einrechenbar ist.
- Antriebseinheit nach Anspruch 14 oder 15, wobei zur Positionserfassung ein Code auf dem Flachriemen (14) aufgetragen ist.
- Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Sicherheitseinrichtung (42) zum Halten der Last mittels eines variablen oder dynamischen Bremsmoments.
- Antriebseinheit nach Anspruch 17, wobei die Sicherheitseinrichtung (42) zumindest eine Bremse (92, 94, 96) hat, die in Vertikalrichtung oberhalb der Aufwickeleinrichtung (8) angeordnet ist.
- Prospektzug mit einer Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Flachriemen (14) an einem Seilkamm (16) angreift, an dem eine Last über zumindest ein Tragseil (24) aufgehängt ist.
- Prospektzug nach Anspruch 19, wobei mehrere Bobinen (8) zum Anheben und Absenken jeweils einer Last parallel nebeneinander angeordnet sind, die jeweils an einem Seilkamm (16) angreifen.
- Punktzug mit einer Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei ein Flachriemen (14) unmittelbar an einer Last angreift.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510049105 DE102005049105A1 (de) | 2005-10-13 | 2005-10-13 | Antriebseinheit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1774999A1 true EP1774999A1 (de) | 2007-04-18 |
Family
ID=37709537
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06020230A Ceased EP1774999A1 (de) | 2005-10-13 | 2006-09-27 | Antriebseinheit |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1774999A1 (de) |
DE (1) | DE102005049105A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011133993A1 (de) * | 2010-04-27 | 2011-11-03 | Waagner-Biro Austria Stage Systems Ag | Verfahren und system zum ausgleichen von kräften bzw. momenten in einer punktzuganlage oder prospektzuganlage |
US11944227B1 (en) * | 2023-01-12 | 2024-04-02 | Aiden Green | Curtain lowering apparatus and method |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202011003649U1 (de) | 2011-03-07 | 2011-10-13 | Asm Steuerungstechnik Gmbh | Antriebseinheit für mindestens ein Zugmittel |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3127095A1 (de) * | 1981-07-09 | 1983-02-10 | Hans Jochen 5600 Wuppertal Eisenberg | Aufziehbarer trennvorhang fuer theaterbuehnen, sporthallen oder dgl. |
SU1539165A1 (ru) * | 1988-06-27 | 1990-01-30 | Предприятие П/Я В-2942 | Устройство дл креплени ленточного т гового органа на барабане |
DE29822894U1 (de) | 1998-12-23 | 1999-05-06 | Sowka, Kasimir, 33178 Borchen | Prospektzug |
EP1181963A1 (de) * | 2000-08-22 | 2002-02-27 | Heinrich Bader | Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen eines Handkonterzugs im Bühnenbereich |
EP0824085B1 (de) * | 1996-07-31 | 2002-04-10 | Elephant Chain Block Company Limited | Hebevorrichtung mit bandförmigem Tragmittel |
NL1020984C1 (nl) * | 2002-07-03 | 2004-01-06 | Roden Staal B V | Trekkeninstallatie. |
JP2004001917A (ja) * | 2002-05-30 | 2004-01-08 | Otis Elevator Co | ロープ式エレベータ装置 |
-
2005
- 2005-10-13 DE DE200510049105 patent/DE102005049105A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-09-27 EP EP06020230A patent/EP1774999A1/de not_active Ceased
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3127095A1 (de) * | 1981-07-09 | 1983-02-10 | Hans Jochen 5600 Wuppertal Eisenberg | Aufziehbarer trennvorhang fuer theaterbuehnen, sporthallen oder dgl. |
SU1539165A1 (ru) * | 1988-06-27 | 1990-01-30 | Предприятие П/Я В-2942 | Устройство дл креплени ленточного т гового органа на барабане |
EP0824085B1 (de) * | 1996-07-31 | 2002-04-10 | Elephant Chain Block Company Limited | Hebevorrichtung mit bandförmigem Tragmittel |
DE29822894U1 (de) | 1998-12-23 | 1999-05-06 | Sowka, Kasimir, 33178 Borchen | Prospektzug |
EP1181963A1 (de) * | 2000-08-22 | 2002-02-27 | Heinrich Bader | Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen eines Handkonterzugs im Bühnenbereich |
JP2004001917A (ja) * | 2002-05-30 | 2004-01-08 | Otis Elevator Co | ロープ式エレベータ装置 |
NL1020984C1 (nl) * | 2002-07-03 | 2004-01-06 | Roden Staal B V | Trekkeninstallatie. |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DATABASE WPI Derwent World Patents Index; AN 2004-066494 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011133993A1 (de) * | 2010-04-27 | 2011-11-03 | Waagner-Biro Austria Stage Systems Ag | Verfahren und system zum ausgleichen von kräften bzw. momenten in einer punktzuganlage oder prospektzuganlage |
US11944227B1 (en) * | 2023-01-12 | 2024-04-02 | Aiden Green | Curtain lowering apparatus and method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005049105A1 (de) | 2007-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1347931B1 (de) | Getriebeloser seilaufzug mit doppelt umschlungenen treibscheibenantrieb | |
DE102012013527B4 (de) | Seiltrommel für eine Spillwinde | |
EP3632836A1 (de) | Kran mit seilwindenanordnung | |
DE102013201860A1 (de) | Verfahren zur Beeinflussung einer auf einen Seiltrieb wirkenden Seilwindenkraft und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens | |
EP3573918B1 (de) | Seildurchlaufwinde | |
EP1774999A1 (de) | Antriebseinheit | |
EP1460025B1 (de) | Hebezeug mit zwei Lastseilen | |
DE102006037253A1 (de) | Aufzugsanlage | |
EP3324040B1 (de) | Rotorblattverstellung | |
EP3324041B1 (de) | Rotorblattverstellung | |
EP1808400B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage und Aufzugsanlage hierfür | |
DE3922862A1 (de) | Korbverseilmaschine | |
DE102021108837A1 (de) | Seilwinde, Verfahren zum Bewickeln einer solchen Seilwinde, sowie Kran mit einer Seilwinde | |
EP0752387B1 (de) | Verfahren zum Aufwickeln mehrerer Halteseile und Hubwerk | |
EP2089305A1 (de) | Antrieb für aufzüge | |
EP0324384A2 (de) | Spannvorrichtung für Seilbahnmaschinen | |
DE102021101531B4 (de) | Haspel zum Aufwickeln oder Abwickeln von bandförmigen Material und Verfahren | |
DE20000913U1 (de) | Getriebehebewerk | |
EP2574588A1 (de) | Seilkran | |
EP1439145A1 (de) | Aufzug mit getrennter Fahrkorbaufhängung | |
EP1116687B1 (de) | Prospektzug | |
DE20122517U1 (de) | Getriebeloser Seilaufzug | |
EP3235770B1 (de) | Verfahren zur nachrüstung eines aufzugs und korrespondierender aufzug | |
DE202021004357U1 (de) | Hebezeug für Brückenkräne und Portalkräne sowie Kran mit einem solchen Hebezeug | |
WO2002004081A1 (de) | Prospektkonterzug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20071018 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20071119 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
TPAC | Observations filed by third parties |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 20111031 |