EP0752387B1 - Verfahren zum Aufwickeln mehrerer Halteseile und Hubwerk - Google Patents

Verfahren zum Aufwickeln mehrerer Halteseile und Hubwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0752387B1
EP0752387B1 EP96250144A EP96250144A EP0752387B1 EP 0752387 B1 EP0752387 B1 EP 0752387B1 EP 96250144 A EP96250144 A EP 96250144A EP 96250144 A EP96250144 A EP 96250144A EP 0752387 B1 EP0752387 B1 EP 0752387B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting device
holding cables
cable
cable drum
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96250144A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0752387A1 (de
Inventor
Fransiscus Van Der Cammen
Cornelus Musters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
*OLIO B.V.
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7766983&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0752387(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0752387A1 publication Critical patent/EP0752387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0752387B1 publication Critical patent/EP0752387B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/36Guiding, or otherwise ensuring winding in an orderly manner, of ropes, cables, or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/30Rope, cable, or chain drums or barrels

Definitions

  • the invention relates to a method for winding several tethers in several Rope layers on the rope drum of a hoist and a hoist according to the generic term of claim 2.
  • a working gondola usually has two suspension points, at the beginning and at the end of the Longitudinal axis of the working gondola are arranged to incline the Avoid working gondola. There are also single work gondolas Suspension point. In special cases, more than two suspension points (e.g. three or four) may be provided. Because in the event of a rope break, not only does the fall Working gondola must be excluded, but also the maximum permissible Inclination of the working nacelle compared to the normal operating position relevant official regulations are limited to a maximum value (e.g.
  • the winding is often done the ropes only in a single rope layer. But it is also known to hold the ropes in wind up several layers, the tether of the next layer of the the underlying rope layer crosses at an angle. In these cases, the cable carriage layered in a corresponding oscillating movement along the longitudinal axis the cable drum can be moved back and forth. Instead of a cable carriage can also have a corresponding longitudinal mobility of the kinematic reversal Rope drum itself can be provided.
  • a cable winch which is a motor-driven Has rope drum on the two parallel radially projecting disc-shaped Guides are welded on.
  • the two disk-shaped guides have Direction of the drum axis a distance from each other that is the rope diameter corresponds, and thus form a winding nip for the tether to be wound.
  • the The tether is therefore with this winch in a flat spiral (the Rope diameter accordingly) in a plurality of turns of the tether wound up, with the individual turns lying directly on top of each other touch at the apex of the rope cross-section.
  • the disc-shaped Guides are through additional radial support plates that are perpendicular to the Guides stand, supported laterally.
  • the object of the invention is to provide a method and a device for opening and closing Unwrapping of several ropes to specify, one exactly with each other uniform winding operation is ensured for each tether and the required Device effort and the space required for the rope drum is reduced.
  • a device according to the invention has the features of claim 2 and is advantageously by the features of Subclaims 3 to 10 can be further developed.
  • the cable drum 1 has a cable drum 1 with a comparatively large outer diameter of, for example, 1.2 to 1.5 m and an extremely short axial length.
  • the cable drum 1 forms a relatively flat disc with a total thickness of, for example, 60 to 80 mm. It is rotatably mounted on a bearing block 2 by means of a horizontally arranged shaft 3.
  • a preferably electric motor 4 is provided, which acts, for example, via a chain drive 5 on a drive wheel connected to the cable drum 1 in a rotationally fixed manner.
  • a gear transmission for torque transmission from the drive motor 4 to the cable drum 1 could also be provided, for example.
  • the cable drum 1 can optionally be operated with a different direction of rotation for winding and unwinding the holding cables 7, 8 of a working gondola, not shown.
  • Fig. 3 shows, there are a total of four tethers, which are combined into two pairs of tethers 7, 8.
  • all the holding ropes 7, 8 are guided such that they lie directly next to one another in the common area of the rope drum 1 in a common plane and touch one another laterally, but at least have no significant distance from one another. They form a flat band.
  • a guide roller 6 is provided, the axis of rotation of which is arranged parallel to the shaft 3. In this way, with the same rope guide in the inlet area of the rope drum 1, a variety of rope guides leading away from the rope drum 1 are possible. This is shown in more detail in FIG. 6. While the pair of tethers 8 are guided approximately horizontally to the right away from the cable drum, the second pair of tethers 7 run approximately in the opposite direction to the left.
  • the dashed lines that represent the tethers 7 and the circular double arrow indicate that the direction of the tethers 7 can be varied in the angular range of the double arrow. In extreme cases, the two pairs of tethers 7, 8 can also be guided in parallel. Irrespective of this, it is ensured in any case that in the entry area of the cable drum 1, that is to say in the area between the guide roller 6 and the cable drum 1, all the holding cables 7, 8 lie directly next to one another in a common plane.
  • the cable drum 1 has a winding nip 9, the width of which is only slightly greater than the total width of the four flat adjacent ropes 7, 8.
  • the side ropes of the winding nip 9 therefore fix the ropes 7, 8 brought together into a band in their relative position to one another . Seen in cross-section of the ropes, they touch in the three o'clock or nine o'clock position.
  • the diameter in the region of the cylindrical base of the central gap 9 is denoted by d 1 .
  • the outer diameter of the cable drum 1, which is also the outer diameter of the side walls of the winding gap 9, is provided with the designation d 2 .
  • the sectional view of Fig. 3 shows how the flat band of the four adjacent tethers 7, 8 is wound in the form of spiral turns. Seen in cross section, the superimposed layers of the individual tethers 7, 8 touch exactly in the twelve o'clock or six o'clock position.
  • the band of the four tethers 7, 8 cannot change its width. For this reason, none of the tethers 7, 8 can slide into the gap area between two tethers 7, 8 lying directly next to one another in a position immediately below. This means that the same length is wound up or unwound at each rotation of the holding ropes 7, 8. 3 and 6 show, the winding gap 9 is not completely filled by the tethers 7, 8 even in the fully wound form.
  • the maximum total height h of the individual layers of the tethers 7, 8 is in any case less than the difference in the diameters d 2 minus d 1 .
  • Such a pressing device 10 has one in the exemplary embodiment shown Pressure arm 12 which is rotatably held in a bearing block at its left end. At the free end of this pressure arm 12 is a rotatably mounted pressure roller 13. Since the pressure arm 10 is placed under spring tension by means of a pressure spring 11, presses the pressure roller 13 approximately radially in the direction of the shaft 3 of the cable drum 1 on the Start of the uppermost winding layer of the tethers 7, 8.
  • the pressure roller 13 is preferably made of one metallic material or made of plastic, which damage the Ropes 7, 8 excludes. Expediently 13 bronze for the pressure roller used. As can be seen in FIG. 5, it is recommended to use the pressure roller to be provided on the outside with a wavy profile seen in cross section, the the cross-sectional shape of the tether is complementarily adapted.
  • the pressure roller 13 thus has an appropriately adapted guide groove on the outside for each tether 7, 8 on. It is of course also possible to profile the pressure roller 13 dispense with and execute this smooth cylindrical.
  • the illustrated Example shows two support rollers 14 arranged side by side. These support rollers 14 do not need the pressure roller 13 over its entire axial length, that is over the Touch width of the winding gap 9. Therefore, the support rollers 14 For example, be stored on flat arms over roller bearings.
  • the inside diameter d 1 in a similar order of magnitude as the outside diameter d 2 .
  • the closer the inside diameter d 1 is to the outside diameter d 2 the smaller the difference in the winding speed of the holding ropes 7, 8, with the same speed of rotation of the rope drum Outer diameter. This makes it possible to completely dispense with speed control of the drive motor 4, so that the overall cost of the drive is reduced.
  • the hoist according to the invention is characterized by an extremely compact Construction. In principle, it is easily possible in the embodiment to move the selected horizontal axis of rotation of the cable drum into the vertical, so that at An extremely flat roof trolley construction is possible for a facade elevator is.
  • the solution presented has no disadvantages in terms of safety with yourself. With regard to the manufacturing and maintenance costs, this is the invention Hoist much cheaper than the previously used hoists with long Rope drums because much fewer moving parts are required. Especially the effort for a back and forth cable guide carriage is completely eliminated or an alternative drive for an oscillating spindle for the multi-layer Winding the tether.
  • the construction volume used for a Hoist according to the invention grows with increasing number of windings Tether ropes only slightly. It only makes a very slight difference whether two or four or even six or eight tethers are wound.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufwickeln mehrerer Halteseile in mehreren Seillagen auf der Seiltrommel eines Hubwerks sowie ein Hubwerk gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 2.
Hubwerke für Fassadenbefahreinrichtungen müssen im Regelfall darauf eingerichtet sein, daß mehrere Halteseile gleichzeitig aufgewickelt werden. Eine Arbeitsgondel weist meistens zwei Aufhängepunkte auf, die am Anfang und am Ende der Längsachse der Arbeitsgondel angeordnet sind, um Schrägstellungen der Arbeitsgondel zu vermeiden. Es gibt auch Arbeitsgondeln mit einem einzigen Aufhängepunkt. In Sonderfällen können auch mehr als zwei Aufhängepunkte (z.B. drei oder vier) vorgesehen sein. Da im Falle eines Seilbruchs nicht nur ein Absturz der Arbeitsgondel ausgeschlossen sein muß, sondern auch die maximal zulässige Schrägstellung der Arbeitsgondel gegenüber der normalen Betriebsstellung durch entsprechende amtliche Vorschriften auf einen Höchstwert begrenzt ist (z.B. 15 °), werden üblicherweise für jeden Aufhängepunkt zwei Halteseile vorgesehen. Das bedeutet, daß in den meisten Fällen insgesamt vier Halteseile in einer untereinander völlig gleichmäßigen Weise auf- und abwickelbar sein müssen, damit keine unzulässige Schrägstellung der Arbeitsgondel beim Betrieb eintreten kann.
Die heutzutage in Dachfahrwagen von Fassadenbefahreinrichtungen eingesetzten Hubwerke sind zu diesem Zweck mit relativ langen Seiltrommeln ausgerüstet, die elektromotorisch angetrieben sind und entsprechend der Anzahl der Halteseile in nebeneinanderliegende Abschnitte aufgeteilt sind, in denen jeweils ein Halteseil aufgewickelt wird. Um eine gleichmäßige Aufwicklung der Halteseile zu gewährleisten, ist es üblich, in die Oberfläche der Seiltrommel schraubenlinienförmige Seilrillen einzuschneiden, die der Außenkontur des Halteseils entsprechen. Außerdem ist eine aufwendige Seilführung mit Hilfe eines Seilführungswagens vorgesehen, der mit Umlenkrollen ausgestattet ist und automatisch während des Auf- und Abwickelns parallel zur Längsachse der Seiltrommel verfahrbar ist, damit das Halteseil stets senkrecht zur Längsachse auf die Seiltrommel zuläuft. Häufig erfolgt das Aufwickeln der Halteseile nur in einer einzigen Seillage. Es ist aber auch bekannt, die Halteseile in mehreren Lagen aufzuwickeln, wobei das Halteseil der nächsten Seillage die darunterliegende Seillage schräg kreuzt. In diesen Fällen muß der Seilführungswagen lagenweise in einer entsprechenden oszillierenden Bewegung entlang der Längsachse der Seiltrommel hin- und hergefahren werden. Anstelle eines Seilführungswagens kann in kinematischer Umkehr auch eine entsprechende Längsbeweglichkeit der Seiltrommel selbst vorgesehen sein.
Bei sehr hohen Gebäuden führen die erforderlichen Längen der aufzuwickelnden Halteseile zu vielfach sehr langen Seiltrommeln. Das ist nicht nur aus der Sicht des Platzbedarfs für die auf den Dachfahrwagen unterzubringenden Seiltrommeln von Nachteil, sondern führt auch zu einem erheblichen Herstellaufwand für die Seiltrommel und das benötigte System zur exakten Seilführung.
Aus der DE-A 28 54 743 ist eine Seilwinde bekannt, die eine motorisch angetriebene Seiltrommel aufweist, auf die zwei parallele radial abstehende scheibenförmige Führungen aufgeschweißt sind. Die beiden scheibenförmigen Führungen haben in Richtung der Trommelachse einen Abstand voneinander, der dem Seildurchmesser entspricht, und bilden somit einen Wickelspalt für das aufzuwickelnde Halteseil. Das Halteseil wird daher bei dieser Seilwinde in einer flachen Spirale (dem Seildurchmesser entsprechend) in einer Vielzahl von Windungen des Halteseils aufgewickelt, wobei sich die einzelnen unmittelbar aufeinanderliegenden Windungen jeweils im Scheitelpunkt des Seilquerschnitts berühren. Die scheibenförmigen Führungen sind durch zusätzliche radiale Stützbleche, die senkrecht auf den Führungen stehen, seitlich abgestützt. Zum Aufwickeln mehrerer Halteseile wird in dieser Schrift vorgeschlagen, die Seiltrommel mit einer entsprechenden Vielzahl nebeneinenader angeordneter scheibenförmiger Führungen zu versehen, so daß für jedes Halteseil ein separater Wickelspalt gebildet wird. Daher wird je nach Anzahl der Halteseile nicht nur der Bauaufwand der Seiltrommel wesentlich erhöht, sondern auch der Platzbedarf in Richtung der Seiltrommelachse erheblich vergrößert.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auf-und Abwickeln von mehreren Halteseilen anzugeben, wobei ein untereinander exakt gleichmäßiger Wickelbetrieb für jedes Halteseil sichergestellt ist und der erforderliche Vorrichtungsaufwand und der Platzbedarf für die Seiltrommel verringert ist.
Gelöst wird diese Aufgabe hinsichtlich des Verfahrens mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung weist die Merkmale des Patentanspruchs 2 auf und ist in vorteilhafter Weise durch die Merkmale der Unteransprüche 3 bis 10 weiter ausgestaltbar.
Das Wesen der Erfindung ist insbesondere in dem Grundgedanken zu sehen, die einzelnen Halteseile unmittelbar vor dem Aufwickeln nebeneinander in einer Ebene anzuordnen, so daß sich die unmittelbar benachbarten Halteseile im Regelfall seitlich berühren, zumindest aber keinen nennenswerten seitlichen Abstand voneinander aufweisen. Sie bilden quasi ein flaches Band. Dieses so gebildete Band wird in Form einer Spirale, deren Dicke (in Richtung der Drehachse) der Breite dieses Bandes entspricht, in einer Vielzahl von Wickellagen auf die Seiltrommel gewickelt. Die Halteseile werden also nicht in der bisher meistens üblichen Form von Schraubenlinien aufgewickelt. Durch seitliche Abstützung der beiden jeweils außen liegenden Halteseile kann sich die Breite des flachen Bandes nicht verändern. Das führt dazu, daß die einzelnen Lagen (Spiralwindungen) eines Halteseils sich jeweils im Scheitelpunkt des Seilquerschnitts berühren. Es wird also vermieden, daß die jeweils nächste Seillage, wie dies bei der bisher bekannten mehrlagigen Wicklung auf langen Seiltrommeln regelmaßig der Fall ist, genau in den Lückenbereich zwischen den unmittelbar benachbarten Seilwindungen der darunterliegenden Seillage gelegt wird. Dadurch ist sichergestellt, daß bei einer Umdrehung der Seiltrommel für jedes Halteseil exakt dieselbe Länge aufgewickelt wird.
Anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels eines Hubwerks für einen Dachfahrwagen einer Fassadenbefahreinrichtung wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
die Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Hubwerks quer zur Achse der Seiltrommel gesehen,.
Fig. 2
das Hubwerk gemäß Fig. 1 in Richtung der Achse der Seiltrommel gesehen,
Fig. 3
das Detail A gemäß Fig. 1 in Vergrößerung als Schnittbild,
Fig. 4
Einzelheiten der Andruckvorrichtung aus Fig. 2 als vergrößerter Ausschnitt,
Fig. 5
zwei unterschiedlich vergrößerte Schnitte gemäß der Linie B-B in Fig. 4 und
Fig. 6
einen vergrößerten Ausschnitt aus dem unteren Teil der Seiltrommel mit Umlenkrolle.
Das in den Fig. 1 und 2 in unterschiedlichen Ansichten dargestellte erfindungsgemäße Hubwerk besitzt eine Seiltrommel 1 mit einem vergleichsweise großen Außendurchmesser von z.B. 1,2 bis 1,5 m und einer extrem kurzen axialen Baulänge. Die Seiltrommel 1 bildet insoweit eine relativ flache Scheibe von z.B. 60 bis 80 mm Gesamtdicke. Sie ist mittels einer horizontal angeordneten Welle 3 auf einem Lagerbock 2 drehbar gelagert. Zum Antrieb der Seiltrommel 1 ist ein vorzugsweise elektrischer Motor 4 vorgesehen, der beispielsweise über einen Kettenantrieb 5 auf ein mit der Seiltrommel 1 drehfest verbundenes Antriebsrad wirkt. Es könnte auch beispielsweise ein Zahnradgetriebe für die Drehmomentenübertragung vom Antriebsmotor 4 auf die Seiltrommel 1 vorgesehen sein. Auf diese Weise kann die Seiltrommel 1 wahlweise mit unterschielicher Drehrichtung zum Auf- und Abwickeln der Halteseile 7, 8 einer nicht dargestellten Arbeitsgondel betrieben werden. Wie das Detail-Schnittbild in Fig. 3 zeigt, handelt es sich um insgesamt vier Halteseile, die zu zwei Paaren von Halteseilen 7, 8 zusammengefaßt sind. Erfindungsgemäß werden alle Halteseile 7, 8 so geführt, daß sie im Einlaufbereich der Seiltrommel 1 in einer gemeinsamen Ebene unmittelbar nebeneinander liegen und sich seitlich berühren, zumindest aber keinen nennenswerten Abstand voneinander aufweisen. Sie bilden somit quasi ein flaches Band. Da die Halteseile 7, 8 paarweise unterschiedlich vom nicht näher dargestellten Dachfahrwagen der Fassadenbefahreinrichtung zu den beiden Aufhängepunkten der Arbeitsgondel geführt werden müssen, ist eine Führungsrolle 6 vorgesehen, deren Drehachse parallel zur Welle 3 angeordnet ist. Auf diese Weise sind bei gleicher Seilführung im Einlaufbereich der Seiltrommel 1 vielfältige Seilführungen von der Seiltrommel 1 wegführend möglich. Dies ist in Fig. 6 noch näher dargestellt. Während das Paar Halteseile 8 etwa horizontal nach rechts von der Seiltrommel weggeführt wird, verläuft das zweite Paar Halteseile 7 etwa in entgegengesetzter Richtung nach links. Durch gestrichelte Linien, die die Halteseile 7 repräsentieren und den kreisbogenförmigen Doppelpfeil ist angedeutet, daß die Richtung der Halteseile 7 im Winkelbereich des Doppelpfeils variiert werden kann. Im Extremfall kann also auch eine parallele Führung der beiden Paare Halteseile 7, 8 erfolgen. Unabhängig hiervon ist in jedem Fall sichergestellt, daß im Einlaufbereich der Seiltrommel 1, also im Bereich zwischen der Führungsrolle 6 und der Seiltrommel 1 alle Halteseile 7, 8 in einer gemeinsamen Ebene unmittelbar nebeneinander liegen. Die Seiltrommel 1 weist einen Wickelspalt 9 auf, dessen Breite nur geringfügig größer ist als die Gesamtbreite der vier flach nebeneinanderliegenden Halteseile 7, 8. Durch die Seitenwände des Wickelspaltes 9 werden daher die zu einem Band zusammengeführten Halteseile 7, 8 in ihrer relativen Lage zueinander fixiert. Sie berühren sich, im Querschnitt der Seile gesehen, in der Drei-Uhr- bzw. Neun-Uhr-Stellung. Der Durchmesser im Bereich des zylindrischen Grundes des Mittelspaltes 9 ist mit d1 bezeichnet. Der Außendurchmesser der Seiltrommel 1, der zugleich der Außendurchmesser der seitlichen Wände des Wickelspaltes 9 ist, ist mit der Bezeichnung d2 versehen. Das Schnittbild der Fig. 3 zeigt, wie das flache Band der vier nebeneinanderliegenden Halteseile 7, 8 in Form von spiralförmigen Windungen aufgewickelt ist. Im Querschnitt gesehen, berühren sich die aufeinanderliegenden Lagen der einzelnen Halteseile 7, 8 genau in der Zwölf-Uhr- bzw. Sechs-Uhr-Stellung. Da die Seitenwände des Wickelspaltes 9 die jeweils außen liegenden Halteseile 7, 8 seitlich fixieren, kann das Band der vier Halteseile 7, 8 seine Breite nicht verändern. Aus diesem Grunde kann keines der Halteseile 7, 8 in den Lückenbereich zwischen zwei unmittelbar nebeneinanderliegenden Halteseilen 7, 8 einer unmittelbar darunterliegenden Lage rutschen. Das bedeutet, daß bei einer bestimmten Umdrehung bei jedem der Halteseile 7, 8 exakt dieselbe Länge aufgewickelt bzw. abgewickelt wird. Wie die Fig. 3 und 6 zeigen, wird der Wickelspalt 9 von den Halteseilen 7, 8 auch in der vollständig aufgewickelten Form nicht völlig ausgefüllt. Die maximale Gesamthöhe h der einzelnen Lagen der Halteseile 7, 8 ist in jedem Fall kleiner als die Differenz der Durchmesser d2 minus d1.
Um in jedem Fall, also auch in einer Situation, bei der die aufzuwickelnden Halteseile nicht unter Zugspannung stehen sollten, mit absoluter Sicherheit eine exakte Aufwicklung zu garantieren, kann es zweckmäßig sein, eine in den Wickelspalt 9 eingreifende Andruckvorrichtung 10 vorzusehen, wie sie in Figur 2 dargestellt und in den Figuren 4 und 5 durch Ausschnittvergrößerungen detaillierter wiedergegeben ist. Eine solche Andruckvorrichtung 10 hat im gezeigten Ausführungsbeispiel einen Druckarm 12, der an seinem linken Ende drehbar in einem Lagerbock gehalten ist. Am freien Ende dieses Druckarms 12 befindet sich eine drehbar gelagerte Druckrolle 13. Da der Druckarm 10 mittels einer Andruckfeder 11 unter Federspannung gesetzt ist, drückt die Druckrolle 13 etwa radial in Richtung der Welle 3 der Seiltrommel 1 auf den Anfang der obersten Wickellage der Halteseile 7, 8. Dadurch bleibt das spiralförmig aufgewickelte Paket der Halteseile 7, 8 auf der Seiltrommel 1 unter allen Umständen in der jeweils fixierten Position. Die Druckrolle 13 ist vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff oder aus Kunststoff hergestellt, der eine Beschädigung der Halteseile 7, 8 ausschließt. Zweckmäßigerweise wird für die Druckrolle 13 Bronze verwendet. Es empfiehlt sich, wie dies aus der Figur 5 entnehmbar ist, die Druckrolle außen mit einer im Querschnitt gesehen wellenförmigen Profilierung zu versehen, die der Querschnittsform der Halteseile komplementär angepaßt ist. Die Druckrolle 13 weist also außen für jedes Halteseile 7, 8 eine entsprechend angepaßte Führungsrille auf. Es ist selbstverständlich auch möglich, auf eine Profilierung der Druckrolle 13 zu verzichten und diese glattzylindrisch auszuführen. Wegen der baulichen Enge des Wickelspaltes 9 ist eine übliche Wellenlagerung mit Wälzlagern für die Druckrolle 13 nicht möglich. Aus diesem Grunde ist auf der von den Halteseilen 7, 8 abgewandten Seite der Druckrolle 13 mindestens eine Stützrolle 14 vorgesehen. Das dargestellte Beispiel zeigt zwei nebeneinander angeordnete Stützrollen 14. Diese Stützrollen 14 brauchen die Druckrolle 13 nicht über deren gesamte axiale Länge, also über die Breite des Wickelspaltes 9 zu berühren. Daher können die Stützrollen 14 beispielsweise an flachen Haltearmen über Wälzlager gelagert werden. Die Stützrollen 14, die eine zur Druckrolle 13 komplementäre Außenkontur aufweisen, werden vorzugsweise aus einem Kunststoff gefertigt. Um im entlasteten Zustand ein Herausfallen der Druckrolle 13 aus ihrer wellenlosen Lagerung zu verhindern, sind seitliche Halteschuhe 15 vorgesehen.
Im Hinblick auf die Dimensionierung der Seiltrommel 1, d.h. auf die Festlegung der Durchmesser d1 und d2 empfiehlt es sich, den Innendurchmesser d1 in einer ähnlichen Größenordnung zu wählen wie den Außendurchmesser d2. Je näher der Innendurchmesser d1 am Außendurchmesser d2 liegt, umso geringer ist bei gleichbleibender Drehzahl der Seiltrommel der Unterschied in der Aufwickelgeschwindigkeit der Halteseile 7, 8. Besonders empfehlenswert ist es, den Innendurchmesser etwa um lediglich 15 - 30 % kleiner zu wählen als den Außendurchmesser. Dadurch wird es möglich, auf eine Drehzahlsteuerung des Antriebsmotors 4 vollständig zu verzichten, so daß der Kostenaufwand für den Antrieb insgesamt verringert wird.
Das erfindungsgemäße Hubwerk zeichnet sich durch eine außerordentlich kompakte Bauweise aus. Im Grundsatz ist es ohne weiteres möglich, die im Ausführungsbeispiel horizontal gewählte Drehachse der Seiltrommel in die Vertikale zu verlegen, so daß bei Bedarf eine extrem flache Dachwagenkonstruktion für einen Fassadenaufzug möglich ist. Die dargestellte Lösung bringt in sicherheitstechnischer Hinsicht keine Nachteile mit sich. Im Hinblick auf den Herstell- und Warteaufwand ist das erfindungsgemäße Hubwerk erheblich kostengünstiger als die bisher eingesetzten Hubwerke mit langen Seiltrommeln, da wesentlich weniger bewegte Teile benötigt werden. Insbesondere entfällt vollständig der Aufwand für einen hin- und herfahrbaren Seilführungswagen oder einen alternativ eingesetzten Antrieb für eine Oszillierspindel für das mehrlagige Wickeln der Halteseile. Das in Anspruch genommene Bauvolumen für ein erfindungsgemäßes Hubwerk wächst mit zunehmender Anzahl der aufzuwickelnden Halteseile nur unwesentlich an. Es macht lediglich einen sehr geringen Unterschied aus, ob zwei oder vier oder sogar sechs oder acht Halteseile aufgewickelt werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Aufwickeln mehrerer Halteseile in mehreren Seillagen auf der Seiltrommel eines Hubwerks
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Halteseile parallel in einer gemeinsamen Ebene dicht nebeneinander liegend in Form einer Spirale auf die Seiltrommel des Hubwerks gewickelt werden, wobei die beiden äußeren Halteseile jeweils von außen so abgestützt werden, daß die Halteseile in ihrer Lage zueinander seitlich fixiert sind und die Berührung der einzelnen Seillagen jeweils im Scheitelpunkt des Seilquerschnitts stattfindet.
  2. Hubwerk, insbesondere für Dachfahrwagen von Fassadenbefahreinrichtungen, zum Heben und Senken einer an mindestens zwei Halteseilen (7, 8) hängenden Arbeitsgondel mit einer von einem Motor (4) angetriebenen, Seiltrommel (1), auf die die Halteseile (7, 8) jeweils in Form einer Spirale, deren Dicke der Seildicke entspricht, auf- und abwickelbar sind, und mit einer achsparallel zur Seiltrommel (1) und bezüglich der Spirale fluchtend angeordneten Führungsrolle (6) für die Halteseile (7, 8),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Seiltrommel (1) für die mindestens zwei Halteseile (7, 8), einen einzigen Wickelspalt (9) aufweist, der eine Breite hat, die lediglich um eine geringe Toleranz größer ist als das der Anzahl der aufzuwickelnden Halteseile (7, 8) entsprechende Vielfache der Dicke der Halteseile (7, 8).
  3. Hubwerk nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß vier Halteseile (7, 8) vorgesehen sind, von denen jeweils zwei (7) von der Führungsrolle (6) aus in eine erste Richtung und zwei (8) in eine dazu entgegengesetzte Richtung geführt sind.
  4. Hubwerk nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Innendurchmesser (d1) der Seiltrommel (1) am Wickelspalt (9) weniger als 40 %, insbesondere etwa 15 bis 30 %, kleiner ist als der Außendurchmesser (d2) der Seiltrommel (1).
  5. Hubwerk nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine in den Wickelspalt (9) von außen eingreifende Andruckvorrichtung (10) vorgesehen ist, die die einlaufenden Halteseile (7, 8) radial auf die bereits spiralförmig aufgewickelten Seillagen drückt.
  6. Hubwerk nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Andruckvorrichtung (10) einen federkraftbelasteten schwenkbaren Andruckarm (12) aufweist, an dessen einem Ende eine Druckrolle (13) drehbar gelagert ist.
  7. Hubwerk nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Druckrolle (13) wellenlos gelagert ist.
  8. Hubwerk nach einem der Ansprüche 6 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Druckrolle (13) eine der Querschnittsform der Halteseile (7, 8) komplementär angepaßte wellenförmige Profilierung aufweist.
  9. Hubwerk nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Druckrolle (13) aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aus Bronze besteht.
  10. Hubwerk nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet
    daß die Druckrolle (13) in dem von den Halteseilen (7, 8) abgewandten Bereich von außen durch mindestens eine, insbesondere zwei drehbar gelagerte Stützrollen (14) abgestützt ist.
EP96250144A 1995-07-04 1996-07-03 Verfahren zum Aufwickeln mehrerer Halteseile und Hubwerk Expired - Lifetime EP0752387B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19525921A DE19525921C1 (de) 1995-07-04 1995-07-04 Verfahren zum Aufwickeln mehrerer Halteseile und Hubwerk
DE19525921 1995-07-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0752387A1 EP0752387A1 (de) 1997-01-08
EP0752387B1 true EP0752387B1 (de) 1998-04-08

Family

ID=7766983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96250144A Expired - Lifetime EP0752387B1 (de) 1995-07-04 1996-07-03 Verfahren zum Aufwickeln mehrerer Halteseile und Hubwerk

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0752387B1 (de)
DE (2) DE19525921C1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1014474C2 (nl) * 2000-02-23 2001-08-24 Access Platforms B V Kraanwagen van een gevelonderhoudsinstallatie die over rails verrijdbaar is.
DE10328487B4 (de) * 2003-06-25 2005-06-16 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Hubvorrichtung
AU2009230880A1 (en) * 2008-04-02 2009-10-08 Capital Safety Group (Australia) Pty Limited Improved pulley apparatus
GB201306974D0 (en) * 2013-04-17 2013-05-29 Parkburn Prec Handling Systems Ltd Load Bearing Apparatus and Method
CN104176668B (zh) * 2014-09-10 2016-09-07 山东丰汇设备技术有限公司 双联双卷筒绕绳系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB291855A (en) * 1927-03-07 1928-06-07 William Cuthbert Blackett Improvements in, or relating to, winding gear for collieries and the like
US3135478A (en) * 1961-06-27 1964-06-02 Yuba Cons Ind Inc Hoist construction
FR2240635A5 (en) * 1973-08-10 1975-03-07 Stup Procedes Freyssinet Method of handling concrete prestressing cables - involves winding on reel which has adjustably spaced flanges
US4057202A (en) * 1976-09-02 1977-11-08 Ernest Holmes Division, Dover Corporation Winch cable roller assembly
DE2854743A1 (de) * 1978-12-19 1980-07-03 Carl Kaeufer Seilwinde
FR2689415B3 (fr) * 1992-04-02 1994-07-01 Scenab Ab Treuil pour herses de scene de theatre.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0752387A1 (de) 1997-01-08
DE59600143D1 (de) 1998-05-14
DE19525921C1 (de) 1996-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1768923B1 (de) Aufzug und rollenanordnung zur verwendung in einem aufzug
DE69933199T2 (de) Aufzugssystem mit einem zwischen der aufzugskabine und der schachtwand angeordneten antriebsmotor
EP2807108B1 (de) Seilwinde
EP0699618B1 (de) Seilklemmvorrichtung für ein Kunstfaserseil
EP3424871A2 (de) Seilwindenanordnung
DE60007928T2 (de) Kran
DE60008576T2 (de) Kraftausgleichsvorrichtung für eine zweiseilenwinde und winde mit solcher vorrichtung
DE2330409C2 (de) Doppeldrall-Verseilmaschine
DE3943039A1 (de) Parkeinrichtung
DE2457864C2 (de) Laufkatzenkran
DE19918080B4 (de) Erfassungseinheit
DE2831789A1 (de) Derrick-kran
EP0752387B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln mehrerer Halteseile und Hubwerk
DE1456492B2 (de) Laufkatze mit einseitig neben einem kranbrueckentraeger laufenden hubseilen
EP0388708B1 (de) Bandspeicher für einen kontinuierlichen Betrieb von Walzstrassen
DE2042340A1 (de) Antrieb fur Endloskabel, rasbesondere fur Skilifte
DE3922862A1 (de) Korbverseilmaschine
DD255522A1 (de) Trommelwinde
WO2018091470A1 (de) Seiltrieb mit ummanteltem zugorgan
EP2096076B1 (de) Wickelvorrichtung für wenigstens ein Hubseil
DE19512899C2 (de) Winde mit parallel zum einlaufenden Seil angeordneter Seiltrommel
EP1671914B1 (de) Aufzug
EP1901988B1 (de) Seilwinde
DE3511655A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen heben und senken einer langgestreckten last
EP1774999A1 (de) Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970121

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970424

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

TCNL Nl: translation of patent claims filed
GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980409

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600143

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980514

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: VODAFONE HOLDING GMBH

Owner name: VODAFONE AG

Owner name: MANNTECH GEVELINSTALLATIES B.V.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: OLIO B.V.

Free format text: MANNESMANN AKTIENGESELLSCHAFT#MANNESMANNUFER 2#40213 DUESSELDORF (DE) -TRANSFER TO- OLIO B.V.#FRANKENOORD 32#3079 LB ROTTERDAM (NL)

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: OLIO B.V.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

BECH Be: change of holder

Owner name: *OLIO B.V.

Effective date: 20050519

BECN Be: change of holder's name

Owner name: *OLIO B.V.

Effective date: 20050519

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: OLIO B.V.

Free format text: OLIO B.V.#FRANKENOORD 32#3079 LB ROTTERDAM (NL) -TRANSFER TO- OLIO B.V.#DISTRIBOULEVARD 1A#4761 RZ SEVENBERGEN (NL)

BECA Be: change of holder's address

Owner name: *OLIO B.V.DISTRIBOULEVARD 1A, NL-4761 RZ ZEVENBERG

Effective date: 20050519

BECH Be: change of holder

Owner name: *OLIO B.V.

Effective date: 20050519

BECN Be: change of holder's name

Owner name: *OLIO B.V.

Effective date: 20050519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130729

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130717

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20130729

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140729

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20140726

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140730

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140703

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59600143

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731