EP0708054A1 - Selbstfahrwinden-Anlage - Google Patents

Selbstfahrwinden-Anlage Download PDF

Info

Publication number
EP0708054A1
EP0708054A1 EP95810610A EP95810610A EP0708054A1 EP 0708054 A1 EP0708054 A1 EP 0708054A1 EP 95810610 A EP95810610 A EP 95810610A EP 95810610 A EP95810610 A EP 95810610A EP 0708054 A1 EP0708054 A1 EP 0708054A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rope
winch
lifting
roller
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95810610A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Fux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0708054A1 publication Critical patent/EP0708054A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C21/00Cable cranes, i.e. comprising hoisting devices running on aerial cable-ways

Definitions

  • the present invention relates to a self-propelled winch system with a winch carrier suspended from a support rope by means of carrier rollers, on which a winch coupled to a winch drive motor for lifting and lowering a hoist rope is attached and to a drive motor and means coupled thereto for moving the winch carrier of the suspension cable.
  • Such systems are used, for example, when logging to remove the felled trees, which are attached to the free end of the hoist rope, raised and transported along with the winch carrier along the suspension rope.
  • An already proposed self-propelled winch system is based on the principle of guiding the suspension cable between two carrier rollers over a deflection roller and driving at least one of these rollers with the aid of the traction motor.
  • these rollers must have a relatively large diameter, which is due to the rigidity of the relatively thick suspension rope and the permissible stress on this rope due to the deflection.
  • This increases the weight and dimensions of the winch carrier considerably, which also includes that the suspension must take up the total weight of the winch carrier including the payload and that a relatively high driving force must be exerted.
  • the attachment of the self-propelled winch to the support rope is not easy and the safety devices associated therewith become complicated. Overall, the production and operating costs of such a system are therefore relatively high.
  • the invention has for its object to provide a self-propelled winch system of the type mentioned, in which the winch carrier has the smallest possible weight and dimensions, can be manufactured inexpensively and in which the installation and operation are particularly economical.
  • the system has a traction cable running parallel to the support cable, which is fastened with its ends in the vicinity of the end points of the travel distance of the system and is guided in the winch carrier via a drive roller which can be driven by the traction motor and with the traction cable is in frictional connection.
  • the pulling rope is preferably guided in front of and behind the drive roller via deflection rollers, the pieces of rope running between the deflection rollers and the drive roller advantageously crossing one another.
  • the cable winch can have a lifting roller coupled to the cable winch drive motor, which is in frictional connection with the lifting cable and is wrapped by it overall over a length that is greater than the circumference of the lifting roller.
  • the hoisting rope is preferably wound up on a storage reel which can be driven by a rewinding motor and is fed from the reel to the hoisting roller, possibly via deflection rollers.
  • FIG. 1 shows a winch carrier 1 which is suspended in a conventional manner on a support cable 4 by means of free-running carrier rollers such as the carrier roller pairs 2, 3 indicated here.
  • the support cable 4 the diameter of which is approximately 30 mm, for example, is attached with its two ends to the end points of the route and is stretched between supports or freely.
  • the system according to the invention also has a traction cable 5 which runs essentially parallel to the supporting cable 4 and which is likewise fastened with its ends in the vicinity of the end points of the route.
  • This traction cable is guided on the winch carrier via a drive roller 6 , specifically after deflection via a first deflection roller 7 and then to the drive roller via a second deflection roller 8 .
  • a guide roller 9 for this pull rope is arranged on the winch carrier.
  • the traction cable runs between the deflection rollers 7 and 8 and the drive roller 6 in such a way that the parts located between 6 and 7 or 6 and 8 intersect, as a result of which a particularly large wrap angle is achieved on the drive roller 6 .
  • the center planes of the deflection rollers 7 and 8 are each offset in the opposite direction with respect to the center plane of the drive roller 6 .
  • the roller 6 is driven by a motor, not shown, the traction motor, via a gear indicated by 10 .
  • the pull rope 5 runs on the roller 6 in a specially designed groove, as described with reference to FIG. 2 , whereby very good friction properties are achieved.
  • the control of the drive of the roller 6 depending on the direction of rotation of this roller, causes the winch carrier to move along the supporting cable 4 in one direction or the other.
  • FIG. 1 also schematically shows a cable winch which has a lifting roller 11 for lifting or lowering a lifting cable 12 .
  • the lifting roller 11 is actuated by a drive motor, not shown, via a gear indicated by 13 .
  • the hoisting rope 12 at the free end of which a load to be transported can be fastened, is guided after a first partial looping of the lifting roller 11 over an auxiliary roller 14 and passed by this back onto the roller 11 , from which it is looped over this lifting roller again two deflection rollers 15, 16 is wound on a storage roller 17 .
  • Fig. 2 shows in radial section the shape of the lifting roller 11 used here, which has two parallel circumferential grooves.
  • the hoist rope 12 is guided by the auxiliary roller 14 from one groove to the other. This results in a double wrap angle, which in connection with the one used Groove shape ensures an excellent frictional connection between the lifting rope and the lifting roller 11 and thus enables the lifting of heavy loads.
  • the inner part of the grooves, which is in engagement with the rope, is here trapezoidal, the large base of the trapezoid being approximately equal to the rope diameter.
  • the small base of the trapezium forms the bottom of this groove part, and the sides of the trapezium include an angle ⁇ of about 9-12 °.
  • the height of the trapeze is larger than the diameter of the rope used.
  • the drive roller 6 which has only one circumferential groove, has an analog groove profile as that shown in FIG. 2 .
  • the storage roller 17 on which the hoist rope 13 is wound, is motor-operated via a gear indicated by 18 in order to wind back the corresponding rope length, in particular when the hoist rope moves upward.
  • the deflection roller 16 is, for example, as shown in Fig. 1 , attached to a resiliently pivotable arm 19 , whereby the hoist rope between the rollers 11 and 17 remains tensioned even at a standstill.
  • the drive motors for the rollers 6 , 11 and 17 are, for example, hydraulic motors which are actuated by a diesel engine 20 shown as a block.
  • the individual drive units are not shown in Fig. 1 , since their execution is not the subject of the present invention. Also not shown are the control elements for the individual drives, which enable remote control of the winch and its movement along the suspension cable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Abstract

Selbstfahrwinden-Anlag mit einem an einem Tragseil (4) mittels Trägerrollen (2,3) aufgehängten Windenträger (1), auf dem eine mit einem Seilwinden-Antriebsmotor gekoppelte Seilwinde zum Heben und Senken eines Hubseils (12) angebracht ist und der einen Fahrmotor sowie mit diesem gekpoppelte Mittel (5-10) zum Bewegen des Windenträgers (1) entlang des Tragseils (4) besitzt. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Selbstfahrwinden-Anlage mit einem an einem Tragseil mittels Trägerrollen aufgehängten Windenträger, auf dem eine mit einem Seilwinden-Antriebsmotor gekoppelte Seilwinde zum Heben und Senken eines Hubseils angebracht ist und der einen Fahrmotor sowie mit diesem gekoppelte Mittel zum Bewegen des Windenträgers entlang des Tragseils besitzt.
  • Derartige Anlagen dienen beispielsweise beim Holzschlag zum Abtransport der gefällten Bäume, wobei diese an dem freien Ende des Hubseils befestigt, angehoben und zusammen mit dem Windenträger entlang des Tragseils befördert werden.
  • Eine bereits vorgeschlagene Selbstfahrwinden-Anlage beruht auf dem Prinzip, das Tragseil zwischen zwei Trägerrollen über eine Umlenkrolle zu führen und mindestens eine dieser Rollen mit Hilfe des Fahrmotors anzutreiben. Dies bringt jedoch mit sich, dass diese Rollen einen verhältnismässig grossen Durchmesser haben müssen, der durch die Steifigkeit des relativ dicken Tragseils und die zulässige Beanspruchung dieses Seils durch die Umlenkung bedingt ist. Dadurch erhöhen sich das Gewicht und die Abmessungen des Windenträgers beträchtlich, wobei auch mitzählt, dass die Aufhängung das Gesamtgewicht des Windenträgers inklusive Nutzlast aufnehmen muss und eine verhältnismässig hohe Antriebskraft aufzubringen ist. Ferner ist auch die Anbringung der Selbstfahrwinde auf dem Tragseil nicht einfach und die damit verbundenen Sicherheitsvorrichtungen werden kompliziert. Insgesamt sind daher die Gestehungs- und Betriebskosten einer solchen Anlage relativ hoch.
  • Die Erfindung hat zur Aufgabe, eine Selbstfahrwinden-Anlage der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der der Windenträger ein möglichst kleines Eigengewicht und geringe Abmessungen besitzt, kostengünstig hergestellt werden kann und bei der die Errichtung und der Betrieb besonders wirtschaftlich sind.
  • Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Anlage ein parallel zum Tragseil verlaufendes Zugseil aufweist, welches mit seinen Enden in der Umgebung der Endpunkte der Fahrstrecke der Anlage befestigt ist und im Windenträger über eine Antriebsrolle geführt ist, die vom Fahrmotor antreibbar ist und mit dem Zugseil in Reibungsverbindung steht.
  • Vorzugsweise wird das Zugseil vor und hinter der Antriebsrolle über Umlenkrollen geführt, wobei vorteilhafterweise die zwischen den Umlenkrollen und der Antriebsrolle verlaufenden Seilstücke einander kreuzen.
  • Die Seilwinde kann eine mit dem Seilwinden-Antriebsmotor gekoppelte Hubrolle aufweisen, die mit dem Hubseil in Reibverbindung steht und von diesem insgesamt über eine Länge umschlungen wird, die grösser ist als der Umfang der Hubrolle. Vorzugsweise wird das Hubseil auf einer von einem Rückspulmotor antreibbaren Speicherrolle aufgewickelt und wird von dieser, gegebenenfalls über Umlenkrollen, der Hubrolle zugeführt.
  • Weitere Merkmale, die Aufgaben und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungs-beispiels, das in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht ist.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Selbstfahrwinde für eine Anlage gemäss der Erfindung, und
    • Fig. 2 einen Radialschnitt durch eine Hubrolle zum Antrieb des Hubseils der Winde.
  • Die schematische Seitenansicht von Fig. 1 zeigt einen Winden-Träger 1, der in üblicher Weise mittels freilaufender Trägerrollen wie die hier angedeuteten Trägerrollenpaare 2, 3 auf einem Tragseil 4 aufgehängt ist. Das Tragseil 4, dessen Durchmesser beispielsweise etwa 30 mm beträgt, ist mit seinen beiden Enden an den Endpunkten der Fahrstrecke befestigt und dazwischen über Stützen oder frei gespannt.
  • Die Anlage gemäss der Erfindung weist ferner ein im wesentlichen parallel zum Tragseil 4 verlaufendes Zugseil 5 auf, das ebenfalls mit seinen Enden in der Umgebung der Endpunkte der Fahrstrecke befestigt ist. Dieses Zugseil wird auf dem Windenträger über eine Antriebsrolle 6 geführt, und zwar nach Umlenkung über eine erste Umlenkrolle 7 und anschliessend an die Antriebsrolle über eine zweite Umlenkrolle 8. Ferner ist noch eine Führungsrolle 9 für dieses Zugseil auf dem Windenträger angeordnet. Im vorliegenden Beispiel verläuft das Zugseil zwischen den Umlenkrollen 7 und 8 und der Antriebsrolle 6 derart, dass sich die zwischen 6 und 7, bzw. 6 und 8 gelegenen Teile kreuzen, wodurch ein besonders grosser Umschlingungswinkel auf der Antriebsrolle 6 erzielt wird. Dazu sind die Mittelebenen der Umlenkrollen 7 und 8 jeweils gegenüber der Mittelebene der Antriebsrolle 6 in entgegengesetzter Richtung versetzt.
  • Die Rolle 6 wird von einem nicht dargestellten Motor, dem Fahrmotor, über ein mit 10 angedeutetes Getriebe angetrieben. Das Zugseil 5 läuft auf der Rolle 6 in einer besonders ausgebildeten Rille, wie sie anhand von Fig. 2 beschrieben wird, wodurch sehr gute Reibungseigenschaften erzielt werden. Die Steuerung des Antriebs der Rolle 6 bewirkt je nach Drehrichtung dieser Rolle eine Bewegung des Windenträgers entlang dem Tragseil 4 in der einen oder anderen Richtung.
  • Fig. 1 zeigt ferner schematisch eine Seilwinde, die eine Hubrolle 11 zum Heben oder Senken eines Hubseils 12 aufweist. Die Hubrolle 11 wird über ein mit 13 angedeutetes Getriebe von einem nicht dargestellten Antriebsmotor betätigt.
  • Das Hubseil 12, an dessen freiem Ende eine zu transportierende Last befestigt werden kann, wird nach einer ersten teilweisen Umschlingung der Hubrolle 11 über eine Hilfsrolle 14 geführt und von dieser wieder auf die Rolle 11 geleitet, von der es nach einer neuerlichen Umschlingung dieser Hubrolle über zwei Umlenkrollen 15, 16 auf einer Speicherrolle 17 aufgewickelt wird.
  • Fig. 2 zeigt im Radialschnitt die Form der hier verwendeten Hubrolle 11, die zwei parallele Umfangsrillen besitzt. Das Hubseil 12 wird dabei durch die Hilfsrolle 14 von der einen in die andere Rille geleitet. Es ergibt sich daraus ein doppelter Umschlingungs-winkel, der in Verbindung mit der verwendeten Rillenform eine ausgezeichnete Reibverbindung zwischen dem Hubseil und der Hubrolle 11 gewährleistet und damit das Heben von schweren Lasten ermöglicht. Der mit dem Seil in Eingriff stehende innere Teil der Rillen ist hier trapezförmig ausgebildet, wobei die grosse Basis des Trapezes näherungsweise gleich dem Seildurchmesser ist. Die kleine Basis des Trapezes bildet den Boden dieses Rillenteils, und die Seiten des Trapezes schliessen einen Winkel α von etwa 9 - 12° ein. Die Höhe des Trapezes ist grösser als der Durchmesser des verwendeten Seiles. Die Antriebsrolle 6, die nur eine Umfangsrille besitzt, weist ein analoges Rillenprofil wie das in Fig. 2 gezeigte auf.
  • Die Speicherrolle 17, auf der das Hubseil 13 aufgewickelt ist, wird über ein mit 18 angedeutetes Getriebe motorisch betätigt, um insbesondere bei der Aufwärtsbewegung des Hubseils die entsprechende Seillänge zurückzuwickeln. Die Umlenkrolle 16 ist beispielsweise, wie in Fig. 1 gezeigt, auf einem federnd schwenk-baren Arm 19 befestigt, wodurch das Hubseil zwischen den Rollen 11 und 17 auch im Stillstand gespannt bleibt.
  • Die Antriebsmotoren für die Rollen 6, 11 und 17 sind beispielsweise hydraulische Motoren, die von einem als Block dargestellten Diesel-Motor 20 betätigt werden. Die einzelnen Antriebsaggregate sind in Fig. 1 nicht dargestellt, da ihre Ausführung nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist. Nicht dargestellt sind auch die Steuerungselemente für die einzelnen Antriebe, die eine Fernbedienung der Seilwinde und ihrer Bewegung entlang des Tragseils ermöglichen.
  • Bei der hier beschriebenen Anlage sind demnach an beiden Endpunkten der Fahrstrecke keine Motoren vorhanden, und die gesamte Steuerung der Anlage kann von einer einzelnen Person an der Ladestelle durchgeführt werden.

Claims (6)

  1. Selbstfahrwinden-Anlage mit einem an einem Tragseil mittels Trägerrollen aufgehängten Windenträger, auf dem eine mit einem Seilwinden-Antriebsmotor gekoppelte Seilwinde zum Heben und Senken eines Hubseils angebracht ist und der einen Fahrmotor sowie mit diesem gekoppelte Mittel zum Bewegen des Windenträgers entlang des Tragseils besitzt, dadurch gekenn-zeichnet, dass sie ein im wesentlichen parallel zum Tragseil verlaufendes Zugseil aufweist, welches mit seinen Enden in der Umgebung der Endpunkte der Fahrstrecke der Anlage befestigt ist und im Windenträger über eine Antriebsrolle geführt ist, die vom Fahrmotor antreibbar ist und mit dem Zugseil in Reibungs-verbindung steht.
  2. Anlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugseil vor und hinter der Antriebsrolle über Umlenkrollen geführt ist.
  3. Anlage nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Umlenkrollen und der Antriebsrolle verlaufenden Seilstücke einander kreuzen.
  4. Anlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilwinde eine mit dem Seilwinden-Antriebsmotor gekoppelte Hubrolle aufweist, die mit dem Hubseil in Reib-verbindung steht und von diesem insgesamt über eine Länge umschlungen wird, die grösser ist als der Umfang der Hubrolle.
  5. Anlage nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubseil auf einer von einem Rückspulmotor antreibbaren Speicherrolle aufgewickelt ist und von dieser aus der Hubrolle zugeführt wird.
  6. Anlage nach Patentanspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsrolle zum Antrieb des Zugseils und die Hubrolle zum Antrieb des Hubseils Umfangsrillen aufweisen, deren innerer Teil im Profil die Form eines Trapezes hat, wobei die grosse Basis des Trapezes die Öffnung dieses Rillenteils bildet und näherungsweise gleich dem entsprechenden Seildurchmesser ist, während die kleine Basis den Boden des genannten Rillenteiles bildet, die Seiten des Trapezes einen Winkel von 9-12° einschliessen und die Höhe des Trapezes grösser als der Durchmesser des entsprechenden Seiles ist.
EP95810610A 1994-09-28 1995-09-28 Selbstfahrwinden-Anlage Withdrawn EP0708054A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2937/94 1994-09-28
CH293794A CH688313A5 (de) 1994-09-28 1994-09-28 Selbstfahrwinden-Anlage.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0708054A1 true EP0708054A1 (de) 1996-04-24

Family

ID=4244988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95810610A Withdrawn EP0708054A1 (de) 1994-09-28 1995-09-28 Selbstfahrwinden-Anlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0708054A1 (de)
CH (1) CH688313A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115107810A (zh) * 2022-05-07 2022-09-27 焦作煤业(集团)有限责任公司 一种架空乘人装置同步轮式防掉绳保护装置及预警方法
CN115663679A (zh) * 2017-11-22 2023-01-31 自然资源部第二海洋研究所 一种海洋科考作业设备高空滑轮机构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE185389C (de) *
FR516057A (fr) * 1918-12-31 1921-04-13 Karl Dittelbach Grue à cable
CH497337A (de) * 1970-03-17 1970-10-15 Wyssen Jakob Seilbahnkran
CH562751A5 (en) * 1974-03-11 1975-06-13 Schneider Kurt Rope-supported travelling crane - has hydraulic system valves controlled by radio signals from ground level
EP0274554A1 (de) * 1987-01-14 1988-07-20 Kozo Hirano Funkgesteuertes Kabelbahn-Transportsystem
FR2650580A3 (fr) * 1989-08-04 1991-02-08 Maes Joris Palan manuel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE185389C (de) *
FR516057A (fr) * 1918-12-31 1921-04-13 Karl Dittelbach Grue à cable
CH497337A (de) * 1970-03-17 1970-10-15 Wyssen Jakob Seilbahnkran
CH562751A5 (en) * 1974-03-11 1975-06-13 Schneider Kurt Rope-supported travelling crane - has hydraulic system valves controlled by radio signals from ground level
EP0274554A1 (de) * 1987-01-14 1988-07-20 Kozo Hirano Funkgesteuertes Kabelbahn-Transportsystem
FR2650580A3 (fr) * 1989-08-04 1991-02-08 Maes Joris Palan manuel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115663679A (zh) * 2017-11-22 2023-01-31 自然资源部第二海洋研究所 一种海洋科考作业设备高空滑轮机构
CN115663679B (zh) * 2017-11-22 2023-06-16 自然资源部第二海洋研究所 一种海洋科考作业设备滑轮机构
CN115107810A (zh) * 2022-05-07 2022-09-27 焦作煤业(集团)有限责任公司 一种架空乘人装置同步轮式防掉绳保护装置及预警方法
CN115107810B (zh) * 2022-05-07 2024-04-05 焦作煤业(集团)有限责任公司 一种架空乘人装置同步轮式防掉绳保护装置及预警方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH688313A5 (de) 1997-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457864C2 (de) Laufkatzenkran
DE2835294B2 (de) Seilzugvorrichtung
DE2523345C2 (de) Aufzug
EP0773074B1 (de) Horizontaler Bandspeicher
DE102012100791A1 (de) Zugmittel-Windenvorrichtung
DE10113561B4 (de) Vorschubvorrichtung für eine Ramm- und/oder Bohrvorrichtung
EP0161437B1 (de) Seilkran
EP0388708B1 (de) Bandspeicher für einen kontinuierlichen Betrieb von Walzstrassen
EP0708054A1 (de) Selbstfahrwinden-Anlage
EP0122549A1 (de) Hebevorrichtung für elektrische Tauchpumpeneinheiten
DE2201548C3 (de) Seilwinde für unbegrenzten Seildurchlauf
DE1221413B (de) Seilwinde mit zwei Treibscheiben und einer Speichertrommel
AT385494B (de) Kabelkranwagen
DE4001680C1 (en) Rope haulage trolley - has rotating bearer rope pulley located between two bearer rope rollers
DE4003053C2 (de)
DE613113C (de) Kranfahrwerk fuer Lauf-, Bock- und Brueckenkrane, deren Laufrollen in ihrer Achsenrichtung ausreichend Spielraum haben, mit Antrieb durch Drahtseile
AT403038B (de) Kabelkran
DE1756363B2 (de) Treibscheibenwinde
AT409371B (de) Seilreiter für ein tragseil und ein zugseil aufweisende seilkräne
DE3443191C2 (de) Stoßschutzeinrichtung für das Abbremsen von Schiffen in Schleusenanlagen
DE3726997C2 (de) Brückenkran mit gewölbter Brücke
CH619427A5 (en) Drive arrangement for a rope run around a drivable deflection pulley
DE513976C (de) Reibungstrommel
DE2230716C3 (de) Seilwinde mit Schlaffseilsicherung
DE2362726C3 (de) Haspel mit Rillentreibscheibe, insbesondere für seilbetriebene Transportanlagen im Bergbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR IT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19961025