EP3992137A1 - Selbstfahrender laufwagen, insbesondere für den transport von material wie holz und dergleichen, und eine seilbahnanlage mit einem selbstfahrenden laufwagen - Google Patents

Selbstfahrender laufwagen, insbesondere für den transport von material wie holz und dergleichen, und eine seilbahnanlage mit einem selbstfahrenden laufwagen Download PDF

Info

Publication number
EP3992137A1
EP3992137A1 EP21203110.8A EP21203110A EP3992137A1 EP 3992137 A1 EP3992137 A1 EP 3992137A1 EP 21203110 A EP21203110 A EP 21203110A EP 3992137 A1 EP3992137 A1 EP 3992137A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
self
cable
carriage
propelled
traction cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21203110.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3992137B1 (de
Inventor
Stefan Leitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leitalpin GmbH Srl
Original Assignee
Leitalpin GmbH Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leitalpin GmbH Srl filed Critical Leitalpin GmbH Srl
Publication of EP3992137A1 publication Critical patent/EP3992137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3992137B1 publication Critical patent/EP3992137B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/60Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans adapted for special purposes
    • B66D1/74Capstans
    • B66D1/7405Capstans having two or more drums providing tractive force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C11/00Trolleys or crabs, e.g. operating above runways
    • B66C11/16Rope, cable, or chain drives for trolleys; Combinations of such drives with hoisting gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C21/00Cable cranes, i.e. comprising hoisting devices running on aerial cable-ways

Definitions

  • the present invention relates to a self-propelled carriage, in particular for the transport of materials such as wood and the like, and a cable car system with a self-propelled carriage according to the invention.
  • carriages with different types of cable routing are known.
  • carriages which are cable-bound and move by shifting the support cable to which they are firmly connected.
  • a second type of carriage has a drive that moves the carriage directly on the suspension cable.
  • the carriage runs along the carrying cable and is moved by a traction cable via a stationary winch.
  • the present invention relates in particular to cable-guided carriages which are carried by a supporting cable and move by means of a so-called traction cable which is preferably arranged below the supporting cable. That is, the carriage moves on the support cable, z. B. by means of rollers, and the movement is carried out by the traction cable, which is an immovable cable on which the carriage pulls itself.
  • This wagon preferably has a winch for lifting and/or unloading material, e.g. As trees and the like.
  • the problem with this type of installation is that the traction cable must be under tension for the self-propelled trolley to move. For this reason, the traction cable is often tensioned with counterweights.
  • the systems described in the present invention are often temporary systems, e.g. H. it is only installed for a short period of time to allow transport of e.g. B. to allow trees from the felling area and / or to ensure the transport of material and the like during the construction of buildings and the like.
  • weights which are used to tension the traction cable, cause a great deal of effort when setting up the system. If the weights are not used to tension the traction cable, the traction cable could become trapped or fall off the pulleys and the trolley could become stuck. A slack pull rope can cause the pull rope to slip on the rollers.
  • a self-propelled carriage for cranes of the same type with an energy recovery system is from the Italian patent 10216000099746 famous.
  • a system and/or device for avoiding the use of counterweights and for tensioning the traction cable is not taught.
  • AT163057 describes a cable car system or cable cranes for the transport of wood (felled trees).
  • This system consists of a suspension cable and an endless traction cable for moving the carriage, the traction cable moving the carriage or the crane, which is firmly connected to the cable.
  • substantially is understood to mean a deviation in angle of plus or minus 5° and in length of plus or minus 5% of the length of the specified object.
  • the object of the present invention is to realize a self-propelled carriage for a cable car with at least one support cable and at least one drive cable, which has an actuator for movement along the cable.
  • a self-propelled carriage for a cable car system with at least one suspension cable and at least one traction cable, which has an actuator for movement along the cable according to claim 1.
  • a self-propelled carriage which has a carriage frame which can be moved by means of at least one carrying roller on a carrying cable and on which at least one actuator is arranged, the carriage has at least one drive roller driven by the actuator, on which a traction cable is at least partially wound, and which has at least one tensioning device which presses at least one traction cable against the drive roller, and which has at least one rolling body in the pressure zone, which enables movement of the traction cable .
  • the tensioning device presses the traction cable, preferably at the input winding and the output winding of the cable from the drive rollers, against the rollers .
  • the drive rollers have grooves for the traction cable, preferably the grooves are offset by one groove between e.g. two drive rollers, so that the inclination between the axes of rotation of the rollers is advantageously such that the cable is shifted by the width of the traction cable per turn, so that the traction cable can run as straight as possible and wear and tear and loss of strength are minimized.
  • the grooves of the drive rollers are aligned on one side.
  • the carriage feed system includes the drive roller(s), actuator(s) and tensioning system and can be positioned either horizontally, vertically or at an angle on the self-propelled carriage.
  • a lifting device for raising and lowering a rope is arranged on the z. B. felled trees are attached.
  • This hoist rope is advantageously operated by the same actuator that drives the drive pulleys.
  • the advantageous tensioning device consists of two arms pivoted about a mounting pivotally mounted on the capstan frame, one of the arms pressing a spool onto a capstan and having in the pressure zone a rolling element, for example a bearing, which slides the traction cable on the capstan leaves.
  • the two arms can be secured by a tensioning element, e.g. B. a spring, a screw or the like, are connected to each other, whereby a certain pressure on the traction cable can be maintained.
  • a tensioning element e.g. B. a spring, a screw or the like
  • the tensioning element can be hydraulic or electric and the pressure of the arm with roller against the traction cable can also be adjusted remotely.
  • the self-propelled carriage advantageously has a traction cable guide which is arranged upstream and downstream of the drive rollers, so that the traction cable can be guided to the drive rollers both when the self-propelled carriage is moving up and down.
  • This advantageous guide device consists of two rollers arranged one above the other for the vertical rope guidance, and preferably additionally two rollers arranged laterally for the horizontal cable guide between which the traction cable is guided.
  • FIG. 1 Designated by reference numeral 100 is a self-propelled trolley which is slidably supported by a suspension cable 200 by means of support rollers 102 connected to the frame 101 of the self-propelled trolley 100.
  • the self-propelled carriage has two units with two support rollers 102, which move on the support cable 200 in a displaceable manner.
  • At least one actuator/drive is arranged on the self-propelled carriage 100, which drives at least one drive roller 103.
  • at least two drive rollers 103 preferably both driven, can be rotated about two axes that are essentially parallel to one another.
  • a traction cable 201 is at least partially wound around at least two pulleys 103 .
  • the traction cable 201 is wound so that it enters and exits the drive pulley 103 straight, thereby avoiding wear between the pulleys 103, particularly the edges of the groove in the pulley 103 in which the traction cable 201 lies.
  • the drive rollers are not arranged parallel to one another, so that the groove between the entry of the traction cable 201 into the drive roller 103 and the exit from the drive roller 103 is shifted by a width of the traction cable, so that the traction cable 201 when exiting and entering the Drive roller 103 as well as in all wraps between the rollers always runs straight.
  • a tensioning device 110 is provided in order to improve the hold of the drive rollers 103 on the cable.
  • This tensioning device 110 comprises at least one tensioning arm 112, preferably two tensioning arms 112, 113, each of which is articulated on a supporting roller frame.
  • These two clamping arms 112, 113 are advantageously articulated at the respective attachment points 114, 115 on the supporting roller frame. In this way the arms can be rotated in relation to the drive pulleys 103 and thus the compressive force with which the arms 112, 113 pull the cable 201 against the drive pulley 103 press to be set. This also ensures that the traction cable 201 does not jump out of the drive rollers, which would cause the carriage 100 to jam.
  • the arms 112, 113 have a roller 116 in the compression zone which presses against the cable 201 and thus generates a compressive force and allows the cable 201 to move.
  • This rolling body 116 can be a cylinder, a bearing or the like.
  • the arms 112, 113 are at least one for each drive roller 103 and the rolling body 116 presses on at least one winding of the traction cable 201 that runs into the drive roller 103 or on at least one winding of the traction cable 201 that exits the drive roller 103.
  • these are reversed when the direction of travel of the self-propelled car 100 changes, i. H. when ascending or descending between a valley station and a mountain station of the cable car.
  • the two arms 112 and 113 are preferably connected by a clamping element 111, via which the compressive force of the clamping device 110 can be adjusted.
  • this connection can be released by the tightening element 111 to allow the opening of the arms 112 and 113, allowing easy loading and unloading of the traction cable 201 during the phase of attaching/detaching the self-propelled trolley 200 to/from the traction cable 201 .
  • the traction cable 201 runs through a guide device 104 in front of and/or the drive roller(s) 103, with which the traction cable 201 is closed the drive rollers 103 can be guided.
  • This guiding device 104 is arranged in front of the drive rollers 103 both downstream and upstream.
  • the guide device 104 advantageously has a sensor for detecting blockages in the traction cable 201, e.g. B. if the towing rope is caught between rocks and/or between trees.
  • the senor can provide means for signaling and/or blocking the carriage when the traction cable is blocked.
  • a signal lamp can light up on the user remote control and the car can be locked at the same time.
  • the self-propelled carriage 100 is moved along the supporting cable 200 by pulling on the traction cable 201 .
  • the movement of the carriage 100 can take place in both directions of the supporting cable 200 .
  • the drive is preferably carried out by an actuator, not shown, z. B. can be an electric motor, the z. B. can be controlled by remote controls.
  • the electric motor can also be used as a generator when the carriage 100 moves downstream and the electric motor converts the mechanical energy of the drive rollers 103, which are moved by gravity, into electrical energy.
  • the electric motor can also move the hoisting rope 202, e.g. B. lifts the felled logs which are then taken to the collection area where the wood is then unloaded. By lowering can also electrical energy are generated, the z. B. can be stored in a arranged on the self-propelled car 100 battery.
  • This example application of the self-propelled trolley 100 is by way of non-limiting example only, as the self-propelled trolley 100 could also be used on cranes or other applications where movement on a catenary is required.
  • the self-propelled carriage 100 is advantageously used in a cable car system according to the invention.
  • This cable car is preferably a temporary installation, i. H. it is only installed for a limited period of time by means of an erectable and dismantling structure, for example during the time of logging in a forest area.
  • the installation according to the invention comprises a downstream station and an upstream station, between which at least one suspension cable 200 carrying the self-propelled carriage 100 is stretched.
  • the traction cable does not have to be tensioned, since the tensioning system according to the invention on a self-propelled carriage 100 enables movement along the entire system without the traction cable 201 necessarily having to be tensioned.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine selbstfahrender Laufwagen (100) für eine Seilbahnanlage mit mindestens einem Tragseil (200) und mindestens einem Zugseil (201), wobei der selbstfahrende Laufwagen (100) einen Rahmen (101) aufweist, wobei der Rahmen (101) mittels mindestens einer Tragrolle (102) auf einem Tragseil (200) bewegbar ist,Erfindungsgemäß ist an dem Rahmen (101) mindestens ein Stellglied angeordnet, wobei der Laufwagen mindestens zwei Antriebsrollen (103) aufweist, die durch mindestens ein an dem selbstfahrenden Laufwagen (100) angeordnetes Stellglied betätigt werden, auf den Antriebsrollen (103) das Zugseil (201) zumindest teilweise aufgewickelt ist, und an dem Laufwagen (100) mindestens eine Spannvorrichtung (110) angeordnet ist, die mindestens ein Zugseil (201) gegen mindestens eine Antriebsrolle (103) drückt, und die Spannvorrichtung (110) in der Druckzone einen Wälzkörper (116) aufweist, der die Bewegung des Zugseils (201) ermöglicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen selbstfahrender Laufwagen, insbesondere für den Transport von Materialien, wie z.B. Holz und dergleichen, sowie eine Seilbahnanlage mit einem erfindungsgemäßen selbstfahrenden Laufwagen.
  • Es sind verschiedene Arten von Laufwägen mit verschiedenen Arten der Seilführung bekannt. Im Allgemeinen sind Laufwagen bekannt, die seilgebunden sind und sich durch Verschieben des Tragseils bewegen, mit dem sie fest verbunden sind.
  • Eine zweite Art von Laufwagen hat einen Antrieb, der den Laufwagen direkt auf dem Tragseil bewegt.
  • Bei einer dritten Variante läuft der Laufwagen am Tragseil entlang und wird durch ein Zugseil über eine stationäre Winde bewegt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere seilgeführte Laufwagen, die von einem Tragseil getragen werden und sich mittels eines vorzugsweise unterhalb des Tragseils angeordneten sogenannten Zugseils bewegen. Das heißt, der Laufwagen bewegt sich auf dem Tragseil, z. B. mittels Rollen, und die Bewegung erfolgt durch das Zugseil, das ein unbewegliches Seil ist an dem sich der Laufwagen zieht. Dieser Wagen verfügt vorzugsweise über eine Winde zum Anheben und/oder Abladen von Material, z. B. Bäumen und dergleichen.
  • Das Problem bei dieser Art der Installation ist, dass das Zugseil unter Spannung stehen muss, damit sich der selbstfahrende Laufwagen bewegen kann. Aus diesem Grund wird das Zugseil oft mit Gegengewichten gespannt. Bei den in der vorliegenden Erfindung beschriebenen Anlagen handelt es sich häufig um temporäre Anlagen, d. h. sie wird nur für einen kurzen Zeitraum installiert, um einen Transport von z. B. Bäumen aus dem Fällungsgebiet zu ermöglichen und/oder den Transport von Material und dergleichen während der Errichtung von Gebäuden und dergleichen zu gewährleisten.
  • Diese Gewichte, die zum Spannen des Zugseils verwendet werden, verursachen einen hohen Aufwand beim Aufbau der Anlage. Wenn die Gewichte nicht zum Spannen des Zugseils verwendet werden, kann das Zugseil eingeklemmt werden oder von den Rollen fallen, und der Wagen kann stecken bleiben. Ein ungespanntes Zugseil kann dazu führen, dass das Zugseil auf den Rollen rutscht.
  • Ein selbstfahrender Laufwagen für Kräne desselben Typs mit einem Energierückgewinnungssystem ist aus dem italienischen Patent 10216000099746 bekannt. Ein System und/oder eine Vorrichtung zur Vermeidung der Verwendung von Gegengewichten und zum Spannen des Zugseils werden nicht gelehrt.
  • Aus CH 562751 ist eine Seilbahnanlage für Kräne bekannt, die auch einen personen- oder ferngesteuerten Laufwagen für den Transport von Material, insbesondere von Bäumen und dergleichen, aufweist. Bei diesem Laufwagen werden zwei Raupenketten verwendet, die das Tragseil zusammendrücken und durch diese Kompression eine Kraft erzeugen, die es ermöglicht, den Laufwagen zu bewegen. Dieses System garantiert nicht, dass das Seil auf den Rollen nicht durchrutscht, und daher ist es möglich, dass sich der Wagen nicht richtig bewegt, wenn das Tragseil nicht unter Zug steht.
  • AT163057 beschreibt eine Seilbahnanlage bzw. Seilkräne für den Transport von Holz (gefällte Bäume). Diese Anlage besteht aus einem Tragseil und einem endlosen Zugseil zum Bewegen des Laufwagens, wobei das Zugseil den Laufwagen oder den Kran bewegt, der fest mit dem Seil verbunden ist.
  • In der vorliegenden Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen wird unter "im Wesentlichen" eine Abweichung des Winkels von plus oder minus 5° und der Länge von plus oder minus 5 % der Länge des angegebenen Objekts verstanden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen selbstfahrenden Laufwagen für eine Seilbahn mit mindestens einem Tragseil und mindestens einem Antriebsseil zu realisieren, die einen Aktuator zur Bewegung entlang des Seils aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen selbstfahrenden Laufwagen für eine Seilbahnanlage mit mindestens einem Tragseil und mindestens einem Zugseil, die einen Aktuator zur Bewegung entlang des Seils nach Anspruch 1 aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird ein selbstfahrender Laufwagen vorgeschlagen, der einen mittels mindestens einer Tragrolle an einem Tragseil bewegbaren Laufwagenrahmen aufweist, an dem mindestens ein Stellantrieb angeordnet ist, wobei der Laufwagen mindestens eine von dem Stellantrieb angetriebene Antriebsrolle aufweist, auf der zumindest teilweise ein Zugseil aufgewickelt ist, und die mindestens eine Spannvorrichtung aufweist, die mindestens ein Zugseil gegen die Antriebsrolle drückt, und die in der Druckzone mindestens einen Rollkörper aufweist, der eine Bewegung des Zugseils ermöglicht.
  • Vorzugsweise befinden sich auf dem Laufwagen mindestens zwei drehbare Antriebsrollen mit zueinander parallelen, oder vorzugsweise nicht parallelen Achsen, um die das Zugseil zumindest teilweise gewickelt wird, und die Spannvorrichtung drückt das Zugseil vorzugsweise bei der Eingangswicklung und der Ausgangswicklung des Seils von den Antriebsrollen gegen die Rollen.
  • Die Antriebsrollen haben Rillen für das Zugseil, vorzugsweise sind die Rillen um eine Rille versetzt zwischen z.B. zwei Antriebsrollen angeordnet, so dass vorteilhafterweise die Neigung zwischen den Drehachsen der Rollen so ist, dass das Seil pro Windung um die Breite des Zugseils verschoben wird, so dass das Zugseil möglichst geradlinig laufen kann und Verschleiß und Festigkeitsverluste minimiert werden. Außerdem fluchten die Rillen der Antriebsrollen auf einer Seite.
  • Das Wagenvorschubsystem umfasst die Antriebsrolle(n), den/die Aktuator(en) und das Spannsystem und kann entweder horizontal, vertikal oder schräg auf dem selbstfahrenden Wagen positioniert werden.
  • Wird die Vorschubrichtung geändert, so bleibt der Druck auf die Ein- und Auslasswicklungen stets erhalten.
  • Auf dem erfindungsgemäßen Wagen ist eine Hebevorrichtung zum Anheben und Absenken eines Seils angeordnet, an dem z. B. gefällte Bäume befestigt sind. Dieses Hubseil wird vorteilhafterweise von demselben Stellantrieb bedient, der auch die Antriebsrollen antreibt.
  • Die vorteilhafte Spannvorrichtung besteht aus zwei Armen, die um eine schwenkbar am Antriebsrollengestell angebrachte Befestigung geschwenkt werden, wobei einer der Arme eine Spule auf eine Antriebsrolle drückt und in der Druckzone ein Wälzkörper, zum Beispiel ein Lager, aufweist, der das Zugseil auf der Antriebsrolle gleiten lässt.
  • Um eine Spannung auf den Seilen zu gewährleisten, können die beiden Arme durch ein Spannelement, z. B. eine Feder, eine Schraube oder ähnliches, miteinander verbunden werden, wodurch ein bestimmter Druck auf das Zugseil aufrechterhalten werden kann.
  • In einer weiteren Ausführung kann das Spannelement hydraulisch oder elektrisch sein und der Druck des Arms mit Rolle gegen das Zugseil kann auch ferngesteuert eingestellt werden.
  • Der selbstfahrende Laufwagen verfügt vorteilhaft über eine Zugseilführung, die stromabwärts und stromaufwärts der Antriebsrollen angeordnet ist, so dass das Zugseil sowohl beim Abwärts als auch beim Aufwärtsfahren des selbstfahrenden Laufwagen zu den Antriebsrollen geführt werden kann.
  • Diese vorteilhafte Führungsvorrichtung besteht aus zwei übereinander angeordneten Rollen für die vertikale Seilführung, und vorzugsweise zusätzlich zwei seitlich angeordneten Rollen für die horrizontale Seilführung, zwischen denen das Zugseil geführt wird.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und der Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen einer Zug-/Hebevorrichtung unter Bezugnahme auf die Figuren der beigefügten Zeichnung, in der diese dargestellt sind. Es zeigen,
    • Figur 1: eine Seitenansicht eines Teils eines erfindungsgemäßen Wagens,
    • Figur 2 eine Seitenansicht eines Ausschnitts der Zugvorrichtung mit der erfindungsgemäßen Führungsvorrichtung,
    • Figur 3: einen Schnitt durch die Spannvorrichtung mit Antriebsrollen,
    • Figur 4: eine Ansicht der Spannvorrichtung mit den Antriebsrollen von oben,
    • Figur 5, eine Ansicht der Spannvorrichtung mit den Antriebsrollen von unten,
    • Figur 5: eine Ansicht der Spannvorrichtung mit den vorderen Antriebsrollen, und
    • Figur 6: eine Ansicht der Spannvorrichtung mit den hinteren Antriebsrollen.
  • In Figur 1 ist ein selbstfahrender Laufwagen mit der Bezugsziffer 100 bezeichnet, der von einem Tragseil 200 mittels der Stützrollen 102, die mit dem Rahmen 101 des selbstfahrenden Wagens 100 verbunden sind, gleitend getragen wird. Vorteilhafterweise verfügt der selbstfahrende Wagen über zwei Aggregate mit zwei Tragrollen 102, die sich verschiebbar auf dem Tragseil 200 bewegen.
  • An dem selbstfahrenden Wagen 100 ist mindestens ein nicht dargestellter Aktuator/Antrieb angeordnet, der mindestens eine Antriebsrolle 103 antreibt, vorteilhafterweise sind mindestens zwei Antriebsrollen 103, vorzugsweise beide angetrieben, um zwei zueinander im Wesentlichen parallele Achsen drehbar. Ein Zugseil 201 ist zumindest teilweise um mindestens zwei Rollen 103 gewickelt. Das Zugseil 201 ist so gewickelt, dass es gerade von der Antriebsrolle 103 ein- bzw. aus ihr austritt, wodurch ein Verschleiß zwischen den Rollen 103, insbesondere den Rändern der Rille in der Rolle 103, in der das Zugseil 201 liegt, vermieden wird. Vorteilhafterweise sind die Antriebsrollen nicht parallel zueinander angeordnet, so dass die Rille zwischen dem Eintritt des Zugseils 201 in die Antriebsrolle 103 und dem Austritt aus der Antriebsrolle 103 um eine Breite des Zugseils verschoben ist, so dass das Zugseil 201 beim Austritt aus und Eintritt in die Antriebsrolle 103 als auch in allen Umschlingungen zwischen den Rollen immer gerade verläuft.
  • Um den Halt der Antriebsrollen 103 am Seil zu verbessern, ist eine Spannvorrichtung 110 vorgesehen. Diese Spannvorrichtung 110 umfasst mindestens einen Spannarm 112, vorzugsweise zwei Spannarme 112, 113, die jeweils an einem Tragrollenrahmen angelenkt sind. Diese beiden Spannarme 112, 113 sind vorteilhafterweise an den jeweiligen Befestigungspunkten 114, 115 an dem tragenden Rollenrahmen angelenkt. Auf diese Weise können die Arme in Bezug auf die Antriebsrollen 103 gedreht werden und somit die Druckkraft, mit der die Arme 112, 113 das Zugseil 201 gegen die Antriebsrolle 103 drücken, eingestellt werden. Dadurch wird auch sichergestellt, dass das Zugseil 201 nicht aus den Antriebsrollen herausspringt, was zu einer Blockierung des Wagens 100 führen würde.
  • Die Arme 112, 113 haben in der Druckzone einen Rollkörper 116, der gegen das Zugseil 201 drückt und somit eine Druckkraft erzeugt und die Bewegung des Zugseils 201 ermöglicht. Dieser Rollkörper 116 kann ein Zylinder, ein Lager oder ähnliches sein.
  • Um einen optimalen Druck zu gewährleisten, sind die Arme 112, 113 jeweils mindestens einer für jede Antriebsrolle 103 und der Rollkörper 116 drückt auf mindestens eine Windung des Treibseils 201, die in die Antriebsrolle 103 einläuft bzw. auf mindestens eine Windung des Treibseils 201, die aus der Antriebsrolle 103 austritt. Diese werden natürlich vertauscht, wenn sich die Fahrtrichtung des selbstfahrenden Wagens 100 ändert, d. h. wenn er zwischen einer Talstation und einer Bergstation der Seilbahn auf- oder absteigt. Vorzugsweise sind die beiden Arme 112 und 113 durch ein Spannelement 111 verbunden, über das die Druckkraft der Spannvorrichtung 110 eingestellt werden kann.
  • Vorteilhafterweise kann diese Verbindung durch das Spannelement 111 gelöst werden, um das Öffnen der Arme 112 und 113 zu ermöglichen, was ein einfaches Einlegen bzw. Entnehmen des Zugseils 201 während der Phase des Anbringens/Abnehmens des selbstfahrenden Wagens 200 an das/vom Zugseil 201 ermöglicht.
  • Vorteilhafterweise durchläuft das Zugseil 201 vor der und/oder den Antriebsrolle/n 103 eine Führungsvorrichtung 104, mit der das Zugseil 201 zu den Antriebsrollen 103 geführt werden kann. Diese Führungsvorrichtung 104 ist sowohl stromabwärts als auch stromaufwärts vor den Antriebsrollen 103 angeordnet.
  • Die Führungsvorrichtung 104 verfügt vorteilhafterweise über einen Sensor zur Erkennung von Blockaden des Zugseils 201, z. B. wenn sich das Zugseil zwischen Felsen und/oder zwischen Bäumen verfangen hat.
  • Falls der Sensor feststellt, dass das Zugseil eingeklemmt/blockiert ist, kann der Sensor Mittel zur Signalisierung und/oder Blockierung des Laufwagens bereitstellen, wenn das Zugseil blockiert ist. Zum Beispiel kann auf der Benutzerfernbedienung eine Signallampe aufleuchten und gleichzeitig der Wagen verriegelt werden.
  • Durch Ziehen am Zugseil 201 wird der selbstfahrende Wagen 100 entlang des Tragseils 200 bewegt. Die Bewegung des Wagens 100 kann in beide Richtungen des Tragseils 200 erfolgen. Der Antrieb erfolgt vorzugsweise durch einen nicht abgebildeten Aktuator, der z. B. ein Elektromotor sein kann, der z. B. durch Fernbedienungen ferngesteuert werden kann.
  • Vorteilhafterweise kann der Elektromotor auch als Generator eingesetzt werden, wenn sich der Wagen 100 stromabwärts bewegt und der Elektromotor die mechanische Energie der Antriebsrollen 103, die durch die Schwerkraft bewegt werden, in elektrische Energie umwandelt. Der Elektromotor kann auch das Hubseil 202 bewegen, das z. B. die gefällten Holzstämme anhebt, die dann zum Sammelbereich gebracht werden, wo das Holz dann entladen wird. Durch das Absenken kann auch elektrische Energie erzeugt werden, die z. B. in einer auf dem selbstfahrenden Wagen 100 angeordneten Batterie gespeichert werden kann.
  • Dieses Anwendungsbeispiel für den selbstfahrenden Laufwagen 100 ist nur ein nicht einschränkendes Beispiel, da der selbstfahrende Laufwagen 100 auch auf Kränen oder anderen Anwendungen eingesetzt werden könnte, bei denen die Bewegung an einem Tragseil erforderlich ist. Natürlich kann es auch mehr als ein Tragseil geben, z. B. zwei, und es kann auch mehr als ein Zugseil geben, das auf zwei oder mehr Antriebsrollen 103 aufgewickelt sein kann, vorzugsweise immer in einer Anzahl von zwei oder einem Vielfachen von zwei.
  • Der selbstfahrende Wagen 100 wird vorteilhaft in einer erfindungsgemäßen Seilbahnanlage eingesetzt. Bei dieser Seilbahn handelt es sich vorzugsweise um eine temporäre Anlage, d. h. sie wird nur für einen begrenzten Zeitraum mit Hilfe einer auf- und abbaubaren Struktur installiert, beispielsweise während der Zeit von Holzschlag in einem Waldgebiet.
  • Die erfindungsgemäße Anlage umfasst eine stromabwärts gelegene Station und eine stromaufwärts gelegene Station, zwischen denen mindestens ein Tragseil 200 gespannt ist, das den selbstfahrenden Wagen 100 trägt. Außerdem befindet sich zwischen der Talstation und der Bergstation ein Zugseil 201. Erfindungsgemäß muss das Zugseil nicht gespannt werden, da das erfindungsgemäße Spannsystem an einem selbstfahrenden Laufwagen 100 eine Bewegung entlang des gesamten Systems ermöglicht, ohne dass das Zugseil 201 unbedingt gespannt sein muss.
  • Schließlich ist klar, dass Ergänzungen, Änderungen oder Varianten, die für den Fachmann naheliegend sind, an dem bisher beschriebenen zweiachsigen Kippsystem vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich der beigefügten Ansprüche zu überschreiten.
  • Liste der Bezugsziffern
  • 100
    selbstfahrender Laufwagen
    101
    Fahrgestell/Rahmen des selbstfahrenden Laufwagens
    102
    Stützrollen
    103
    Antriebsrollen
    104
    Führungsvorrichtung
    110
    Spannvorrichtung
    111
    Einstellelement der Spannvorrichtung
    112
    Arm der Spannvorrichtung
    113
    Arm der Spannvorrichtung
    114
    Befestigung des Arms
    115
    Befestigung des Arms
    116
    Spannrolle
    200
    Tragseil
    201
    Zugseil
    202
    Hubseil

Claims (10)

  1. Selbstfahrender Laufwagen (100) für eine Seilbahnanlage mit mindestens einem Tragseil (200) und mindestens einem Zugseil (201), wobei der selbstfahrende Laufwagen (100) einen Rahmen (101) aufweist, wobei der Rahmen (101) mittels mindestens einer Tragrolle (102) auf einem Tragseil (200) bewegbar ist, wobei an dem Rahmen (101) mindestens ein Stellglied angeordnet ist, wobei der Laufwagen mindestens zwei Antriebsrollen (103) aufweist, die durch mindestens ein an dem selbstfahrenden Laufwagen (100) angeordnetes Stellglied betätigt werden, auf den Antriebsrollen (103) das Zugseil (201) zumindest teilweise aufgewickelt ist, und an dem Laufwagen (100) mindestens eine Spannvorrichtung (110) angeordnet ist, die mindestens ein Zugseil (201) gegen mindestens eine Antriebsrolle (103) drückt, und die Spannvorrichtung (110) in der Druckzone einen Wälzkörper (116) aufweist, der die Bewegung des Zugseils (201) ermöglicht.
  2. Selbstfahrender Laufwagen (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens zwei Antriebsrollen (103) mit einer nicht parallelen Drehachse zwischen ihnen aufweist.
  3. Selbstfahrender Laufwagen (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (110) einen Arm (112, 113) mit einem Rollkörper (116) umfasst und dass der Rollkörper (116) des Arms (112, 113) auf mindestens eine Windung des Zugseils (201) drückt.
  4. Selbstfahrender Laufwagen (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (110) mindestens zwei Arme (112, 113) umfasst, mit jeweils mindestens einem Wälzkörper (116) und dass der Wälzkörper (116) des ersten Arms (112) mindestens auf die erste Windung des in die Antriebsrolle (103) einlaufenden Zugseils (201) bzw. der Wälzkörper (116) des zweiten Arms (113) mindestens auf die letzte Windung des aus der Antriebsrolle (103) austretenden Zugseils (201) oder umgekehrt in entgegengesetzter Bewegungsrichtung drückt.
  5. Selbstfahrender Laufwagen 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts und/oder stromaufwärts der Antriebsrolle(n) (103) eine Führungsvorrichtung (104) angeordnet ist, um das Zugseil (201) zu den Antriebsrollen (103) zu führen.
  6. Selbstfahrender Laufwagen (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (104) einen Sensor zur Erkennung der Blockierung des Zugseils (201) und Mittel zur Signalisierung und/oder Blockierung des Laufwagen bei blockiertem Zugseil (201) aufweist.
  7. Selbstfahrender Laufwagen (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator, der die Antriebsrolle(n) (103) antreibt, ein Elektromotor ist und geeignet ist, elektrische Energie zu erzeugen, und geeignet ist, auch das Hubseil (202) anzutreiben, um Lasten, z.B. Holz, gefällte Bäume und dergleichen, anzuheben oder abzusenken.
  8. Selbstfahrender Laufwagen (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsrollen (103) zueinander geneigt sind und die Rille der Antriebsrollen (103) nebeneinander liegen und auf gegenüberliegenden Seiten der Rollen um die Breite einer Rille versetzt sind.
  9. Selbstfahrender Laufwagen (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der selbstfahrender Laufwagen-Fortbewegungssystem (100), das die Antriebsrolle(n), den/die Aktuator(en) und das Spannsystem (110) umfasst, entweder horizontal, vertikal oder geneigt auf dem selbstfahrenden Laufwagen (100) positioniert werden kann.
  10. Seilbahnanlage mit einer Talstation und einer Bergstation, wobei ein Tragseil (200) zwischen der Talstation und der Bergstation gespannt ist und ein Zugseil (201) zwischen der Talstation und der Bergstation angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage mindestens einen selbstfahrenden Laufwagen (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
EP21203110.8A 2020-10-30 2021-10-18 Selbstfahrender laufwagen, insbesondere für den transport von material wie holz und dergleichen, und eine seilbahnanlage mit einem selbstfahrenden laufwagen Active EP3992137B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT102020000025798A IT202000025798A1 (it) 2020-10-30 2020-10-30 Carrello automotore per gru a fune in particolare per il trasporto di materiale come per esempio legno e simile e un impianto funiviario utilizzante un carrello automotore

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3992137A1 true EP3992137A1 (de) 2022-05-04
EP3992137B1 EP3992137B1 (de) 2023-07-05

Family

ID=74194866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21203110.8A Active EP3992137B1 (de) 2020-10-30 2021-10-18 Selbstfahrender laufwagen, insbesondere für den transport von material wie holz und dergleichen, und eine seilbahnanlage mit einem selbstfahrenden laufwagen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3992137B1 (de)
IT (1) IT202000025798A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT163057B (de) 1947-02-20 1949-05-10 Pohlig Seilbahn Und Foerderanl Seilbahn bzw. Seilkran, insbesondere zur Förderung von geschlägertem Holz
CH562751A5 (en) 1974-03-11 1975-06-13 Schneider Kurt Rope-supported travelling crane - has hydraulic system valves controlled by radio signals from ground level
JPH0637268U (ja) * 1992-10-27 1994-05-17 株式会社大林組 ケーブル用移動台車
WO2018065090A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-12 Stefan Leitner Selbstfahrender laufwagen mit energierückgewinnung für seilbahnen
WO2019243302A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-26 Mm Forsttechnik Gmbh Universallaufwagen mit zwangsausspulung des zugseils beziehungsweise des hubseiles im 2- und 3-seilbetrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT163057B (de) 1947-02-20 1949-05-10 Pohlig Seilbahn Und Foerderanl Seilbahn bzw. Seilkran, insbesondere zur Förderung von geschlägertem Holz
CH562751A5 (en) 1974-03-11 1975-06-13 Schneider Kurt Rope-supported travelling crane - has hydraulic system valves controlled by radio signals from ground level
JPH0637268U (ja) * 1992-10-27 1994-05-17 株式会社大林組 ケーブル用移動台車
WO2018065090A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-12 Stefan Leitner Selbstfahrender laufwagen mit energierückgewinnung für seilbahnen
WO2019243302A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-26 Mm Forsttechnik Gmbh Universallaufwagen mit zwangsausspulung des zugseils beziehungsweise des hubseiles im 2- und 3-seilbetrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP3992137B1 (de) 2023-07-05
IT202000025798A1 (it) 2022-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2617063B1 (de) Seilwerk zur schwenkung eines tragaufbaues für fotovoltaikmodule oder vergleichbare vorrichtungen
DE2628041A1 (de) Fassadenseilaufzug
DE112009000250T5 (de) Hebevorrichtung
EP2103562B1 (de) Schleppleitungssystem
EP3362332B1 (de) Seilbahnlaufwagen
EP2928806A1 (de) Seilklemme und aufzuganlage mit seilklemme
DE2523345A1 (de) Aufzug
DE102012100791A1 (de) Zugmittel-Windenvorrichtung
EP3992137B1 (de) Selbstfahrender laufwagen, insbesondere für den transport von material wie holz und dergleichen, und eine seilbahnanlage mit einem selbstfahrenden laufwagen
DE3018560A1 (de) Traeger fuer seilscheiben am kopfende eines arms bzw. auslegers
DE10113561B4 (de) Vorschubvorrichtung für eine Ramm- und/oder Bohrvorrichtung
EP0886007A1 (de) Schienenladewagen zum Abladen von Langschienen
EP0070289B1 (de) Spanneinrichtung für förderseile von seilbahnen und schleppliften
EP0388708A1 (de) Bandspeicher für einen kontinuierlichen Betrieb von Walzstrassen
WO2004024528A1 (de) Selbstfahrende seilbahn sowie antrieb für ein seil
DE4001680C1 (en) Rope haulage trolley - has rotating bearer rope pulley located between two bearer rope rollers
AT385494B (de) Kabelkranwagen
AT506655B1 (de) Transportvorrichtung
DE3937080A1 (de) Hubseil-stuetzvorrichtung fuer einen auslegerkran
DE3025130A1 (de) Transportabler punktzug fuer einen buehnenhaus-schnuerboden
CH684088A5 (de) Seilkran.
EP0708054A1 (de) Selbstfahrwinden-Anlage
DE727589C (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Schlappseibildung im Hubseil von Hebezeugen
DE2801925A1 (de) Hebevorrichtung mit spannzange
AT506389B1 (de) Transportsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221026

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LEITALPIN GMBH-SRL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66D 1/74 20060101ALI20230206BHEP

Ipc: B66C 21/00 20060101ALI20230206BHEP

Ipc: B66C 11/16 20060101AFI20230206BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230227

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1584696

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000962

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231005

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231105

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231006

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705