CH684088A5 - Seilkran. - Google Patents

Seilkran. Download PDF

Info

Publication number
CH684088A5
CH684088A5 CH2708/91A CH270891A CH684088A5 CH 684088 A5 CH684088 A5 CH 684088A5 CH 2708/91 A CH2708/91 A CH 2708/91A CH 270891 A CH270891 A CH 270891A CH 684088 A5 CH684088 A5 CH 684088A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cable
rope
winch
receiver
lifting
Prior art date
Application number
CH2708/91A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Zwischenbrugger
Original Assignee
Josef Zwischenbrugger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Zwischenbrugger filed Critical Josef Zwischenbrugger
Publication of CH684088A5 publication Critical patent/CH684088A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C21/00Cable cranes, i.e. comprising hoisting devices running on aerial cable-ways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

1
CH 684 088 A5
2
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen mindestens einen Laufwagen umfassenden Seilkran für eine Anlage mit einem Tragseil und einem Zugseil oder mit einem einzigen Trag-Zugseil.
Es ist das Problem bekannt, dass sich in oft unzugänglichen Gebirgsgegenden Transportmittel zur Förderung von Baumstämmen, Baumaterial usw. stellt. Dieses Problem wurde bis jetzt in bekannter Weise durch einen beweglichen Seilkran gelöst, der im wesentlichen aus einem festliegenden Tragseil, aus einem auf dem Tragseil laufenden Wagen und aus einem von einer Winde bewegten Seil besteht. Die Talfahrt des Wagens erfolgt üblicherweise durch Schwerkraft, die Bergfahrt durch das Zugseil. In den herkömmlichen Anlagen sind das Hubseil und das Zugseil dieselben und bestehen daher aus einem einzigen Seil. Somit muss der Lasthaken, um vom Wagen herabgelassen zu werden, mit seinem Gewicht die Spannung des bergseitigen Zugseils überwinden. Wird nun angenommen, dass P die Gewichtskraft des Lasthakens plus das Gewicht des vom Wagen herabhängenden Seils und T die Spannkraft des Zugseils zwischen dem Wagen und der bergseitigen Winde sei, stellt man sofort fest, dass die Bedingung P > T in merklicher Weise die Möglichkeiten beschränkt, Spannweiten oberhalb einer gewissen Länge vorzusehen, wobei der Benützer gezwungen ist andersweitige Lösungen zu finden.
Man kann daher feststellen, dass die durch das herkömmliche System gegebene Bedingung P > T ein beachtliches Gewicht des Lasthakens erfordert, das z.B. bis 25 KP resp. ca. 245N erreicht. So ist der Benützer oftmalig gezwungen den Lasthaken auch bis einem Radius von 30-40 m gegenüber dem Wagen zu bringen, was für den Benützer eine nicht indifferente Mühe kostet.
Für die verschiedenen Bedienungen, z.B. um den Wagen auf dem Tragseil anzuhalten und für das Herablassen des Lasthakens, muss sich der Benützer z.B. per Funktelefon mit dem Maschinisten in Kontakt setzen, der die bergseitige Winde überwacht. Üblicherweise besteht jedoch keinerlei Sichtkontakt zwischen der Bedienungsperson, die z.B. das Holz auflädt, und dem Maschinisten. So entsteht klarerweise die Gefahr von Missverständnissen mit auch schwerwiegenden Folgen. Die vom Maschinisten geforderten komplexen Handgriffe verlangen eine ständige und mühevolle Aufmerksamkeit, die nicht alle imstande sind, auf Dauer zu behalten.
Die herkömmliche Laufkatze ist mit einem System ausgerüstet, das sie am Tragseil während des Herablassens und des Anhebens des Lasthakens am Tragseil anklemmt. Der komplizierte Mechanismus, mit dem dieses Klemmsystem ausgerüstet ist, löst sich nicht immer, wenn die Laufkatze die Fahrt längs der Linie, d.h. längs des Tragseils wieder aufnehmen sollte. So muss man um zur angeklemmten Laufkatze Zugang zu finden, oft teilweise die Anlage abrüsten.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Beseitigung der oben beschriebenen Nachteile und einen Seilkran vorzuschlagen, mittels dessen das Gewicht des Lasthakens beträchtlich herabgesetzt werden kann und dessen Bedienung bequemer ist, wobei die Gefahr von Missverständnissen zwischen dem Benützer und dem Maschinisten umgangen wird und bei dem die Gefahr einer Verklemmung der Laufkatze auf dem Tragseil beseitigt wird.
Diese und weitere Aufgaben werden durch einen Seilkran mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Wie man feststellen kann, ist der erfindungsge-mässe Seilkran mit einer unabhängigen Winde versehen, die von einem Motor angetrieben und vom Boden aus ferngesteuert wird. So ist das Hubseil vom Zugseil oder vom Zug-Tragseil unabhängig, wobei so den Zug- und Hubseilen zwei verschiedene Aufgaben zuerteilt werden, sodass die oben genannten Probleme weitgehend beseitigt werden.
Da nicht mehr die Bedingung eingehalten werden muss, dass das Gewicht des Lasthakens plus jenes des herabhängenden Hubseils muss gegenüber der Spannkraft des Seils grösser sein muss, kann in vielen Fällen die Antriebswinde des Zugseils oder des Zug-Tragseils auch talseitig angeordnet werden, was an sich eine gegenüber der bergseitigen Anordnung eine günstigere Lösung mit folgenden Vorteilen darstellen würde:
- Vermeidung des Transportes der Winde zur Bergstation, was bei unebenem Gelände ein sehr schwieriges Unternehmen bedeutet und eine sehr mühselige und oft quasi unmögliche Arbeit ist;
- es besteht kein Erfordernis, die Bergstation zu mit einem Bedienungsmann zu besetzen, zumal sie bloss aus einer Umlaufscheibe für das Zugseil oder das Zug-Tragseil besteht. Der bedienende Maschinist bleibt an der Talstation und sorgt auch für die Entladung bei einem talwärtsigen Transport (der häufigste Fall). Überdies werden lange Fusswege des Maschinisten bergwärts überflüssig, was die produktiven Stunden eines Arbeitstages verkürzt.
Weitere Merkmale des erfindungsgemässen Laufkranes gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
Die Einzelheiten und die Vorteile des erfindungsgemässen Seilkranes werden nachfolgend unter Bezugnahme auf ein Ausführungsbeispiel beschrieben, das beispielsweise in den Figuren der beigelegten Zeichnungen dargestellt ist. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Seilkrans,
Fig. 2 eine Seitenansicht gemäss Pfeil II aus Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht von Fig. 1, und
Fig. 4 ein Blockschema einer Fernsteuerung, die bei einem gemäss Fig. 1 bis 3 dargestellten Seilkrans verwendbar ist.
Wie in den Fig. von 1 bis 3 gezeigt, besteht ein Seilkran im wesentlichen aus einem Tragseil 1, das an seinen Enden in der Art einer Umlaufbahn an nicht gezeigten, untereinander zu verbindenden Ge-länden verankert ist. Am Seil 1 gleitet ein im allgemeinen mit der Bezugsziffer 2 bezeichneter Laufwagen. Der Laufwagen 2 besteht aus einem unterein5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 684 088 A5
4
ander beabstandete Rollen 4 und 5 drehbar lagernden Rahmen 3, die am Tragseil 1 abrollen. Am Rahmen 3 ist an der Vorder- und Hinterseite, in Richtung der Bergfahrt 6 des Laufwagen gesehen, jeweils eine Bremse 7 bzw. 8 befestigt. Mit dem Rahmen 3 ist z.B. in seiner Mitte ein Flansch 9 fest verbunden, der mit einer am Tragseil 1 gleitbarer Muffe 10 versehen. Im Flansch 9 ist ein Bolzen 11 aufgenommen, an dem das Ende eines Zugseils 12 befestigt ist, das sich von einer nicht gezeigten Winde bekannter Art abwickelt, die bergwärts oder talwärts an der Stelle befestigt ist, an der die entsprechenden Enden des Tragseils 1 verankert sind. Ist die Winde talwärts aufgestellt, wird das Zugseil 12 von einer bergseitigen Seilscheibe umgelenkt. Am Bolzen 11 ist ein Gehänge 13 drehbar befestigt, das eine im allgemeinen mit der Bezugsziffer 14 bezeichnete Tragebene trägt. Auf der Tragebene 14 ist eine Winde 15 angeordnet, auf der ein Hubseil 16 aufgewickelt ist, wobei dieses um eine Scheibe 17 geführt ist, die frei drehbar in einer oberen Verlängerung 18 des Gehänges 13 und mit einer zur lotrechten, die Drehachse 20 der Winde 15 enthaltenen Ebene senkrechten Achse gelagert ist. Das Hubseil 16 erstreckt sich zwischen Führungsrollen 21 und 22 und trägt an seinem freien Ende einen Lasthaken 23.
Die Winde 15 ist mittels eines Hydromotors 24 drehangetrieben, dessen Druckmittel über eine Pumpe auf bekannte und nicht weiters gezeigte Weise von einem z.B. Dieselmotor in Umlauf gebracht wird, der seinerseits durch eine nicht gezeigte Anlass- und eine Ausschaltvorrichtung in Betrieb und ausser Betrieb gesetzt werden kann.
In Fig. 4 ist das grundsätzliche Blockschema dargestellt, so wie es für die Fernsteuerung des unter Bezugnahme auf die Fig. von 1 bis 3 beschriebenen Seilkrans angezeigt sein könnte. Dieses Schema bedeutet keine Beschränkung gegenüber der Verwendung von anders angeordneten Schaltungen. Im vorliegenden Fall ist einem Dieselmotor 25 ein Anlassgerät 26, das über eine elektrische Leitung 27 mit einem Empfänger 28 verbunden ist, und ein Ausschaltgerät 29 zugeordnet, das seinerseits über eine elektrische Leitung 30 mit demselben Empfänger 28 verbunden ist. Dem Hydromotor 24 sind hingegen ein elektromechanisches Durchflussventil 31 bei vollem Volumen und ein elektromechanisches Durchflussventil 32 bei halbem Volumen zugeordnet, die jeweils über die Leitungen 33 und 34 mit dem Empfänger 28 verbunden sind. So sind auch der Winde 15 ein Anlassgerät 35 für das Anheben des Lasthakens 23 und ein Ausschaltgerät 36 für das Herablassen des Lasthakens 23 zugeordnet, wobei die beiden Geräte über jeweils eine elektrische Leitung 37 und 38 mit dem Empfänger 28 verbunden sind. Diese beiden Geräte können eventuell derart gesteuert werden, dass gestufte Absenk- und Anhubgeschwindigkeiten des Lasthakens 23 sichergestellt werden. Den Bremsen 7 und 8 sind hingegen eine Schliessvorrichtung 39 der Bremsen und eine Öffnungsvorrichtung 40 der Bremsen zugeordnet, die jeweils über die elektrische Leitung 41 und eine elektrische Leitung 42 mit dem Empfänger 28 verbunden sind.
Ein Sender 45 ist mit einer Tastatur versehen, dessen Drucktasten die jeweiligen Kanäle für die Funkverbindung mit den oben beschriebenen, elektrischen Leitungen über den Empfänger-Sender 28 steuern. Die Kontakte für die Speisung der elektrischen Leitung 27, die zum Anlassgerät führt, und die Leitung 43, die mit einer akustischen Signalanzeige 44 verbunden ist, bleiben nur solange geschlossen, wie die entsprechenden Drucktasten des Senders 45 niedergedrückt sind. Alle weiteren Drucktasten erzeugen hingegen einen Impuls, der im Empfänger-Sender einen Selbsthaltekontakt betätigt.
Wie man feststellen kann, kann der Benützer den Seilkran ohne dass der bergseitig oder talseitig anwesende Maschinist zur Bedienung des Seilkranes bei der Steuerung der Winde des Hubseiles eingreifen müsste, bedienen. So können Arbeiten z.B. in unebenen Geländen auf leichte und einfache Art und Weise abgewickelt werden, wobei die Gefahr von Missverständnissen zwischen dem Benützer und dem Maschinisten vermieden wird.
Es liegt nahe, dass der erfindungsgemässe Seilkran z.B. auch bei Systemen mit einem Trag-Zug-seil Verwendung finden kann, bei denen jedoch die Bremse am Tragseil fehlen wird. Der erfinderische Hauptgedanke beruht nämlich auf der Verwendung einer getrennten Winde auf dem Laufwagen, sodass im Arbeitsbereich das Herablassen und das Anheben des Lasthakens direkt auf Sicht gesteuert werden kann.
Weitere Änderungen und Varianten können vorgenommen werden ohne den Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen: So z.B. kann im Boden der Tragebene 14 (Fig. 1) zweckmässigerweise eine gefederte Seilführung vorgesehen sein, das mit der Bezugsziffer 46 angedeutet ist. Dieses Seilführungssystem 46 ist derart ausgebildet, dass es über eine geeignete Verbindung den Hubmechanismus bei der Ankunft des Lasthakens stillegt.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Seilkran für mindestens einen Laufwagen (2) umfassende Anlage mit einem Tragseil und einem Zugseil oder mit einem Trag-Zugseil, dadurch gekennzeichnet, dass im Laufwagen (2) eine eigene Winde (15) angeordnet ist, die mit einem Hubseil (16) versehen ist und von einem Motor (25) in Bewegung gebracht wird.
2. Seilkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (25) mit einem Anlassmittel (26) und einem Ausschaltmittel (29) verbunden ist, wobei ein Funkempfänger (28) über eine erste Leitung (27) mit dem Anlassmittel (26) und über eine zweite Leitung (30) mit dem Ausschaltmittel (29) verbunden ist, wobei ein Sender (45) vorgesehen ist, um per Funk den Empfänger (28) zum Herablassen und Anheben des Hubseils (16) zu steuern.
3. Seilkran für eine Anlage mit einem Tragseil und einem Zugseil gemäss den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen (2) mit einer Bremse (7, 8) am Tragseil (1) versehen ist, die elektrisch über eine dritte und eine
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 684 088 A5
vierte Leitung mit dem Empfänger (28) elektrisch verbunden ist, um die Bremse (7, 8) zu schliessen bzw. zu öffnen.
4. Seilkran gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger (28) mit einer akustischen Signalanzeige (44) elektrisch verbunden ist.
5. Seilkran gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (25) ein Dieselmotor ist, der das Druckmittel zu einem Hydromotor (24) fördert, der seinerseits die Winde (15) antreibt, wobei der Hydromotor (24) über Anlass- und Ausschaltgeräte und entsprechende elektrische Leitungen mit dem Empfänger (28) verbunden ist.
6. Seilkran gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickeltrommel der Winde (15) direkt an die Welle des Hydromotors (24) angeflanscht ist, z.B. bei langsamem Lauf.
7. Seilkran gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubseil (16) um eine Verteilerscheibe (17) geführt ist, die im wesentlichen mit Abstand oberhalb der Trommel zum gleichförmigen Aufwickeln des Seils (16) auf der Trommel der Winde (15) in einer Vertikalebene liegt und eine Achse (19) aufweist, die zur vertikalen, die Drehachse (20) der Trommel der Winde (15) enthaltenen Ebene senkrecht liegt.
8. Seilkran gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein federndes Seilführungssystem (46) vorgesehen ist, das in mittiger Stellung der Tragebene (14) des Laufwagens an dessem Boden angeordnet ist und den Hubmechanismus bei der Ankunft des Lasthakens (23) stilllegt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
CH2708/91A 1990-09-24 1991-09-13 Seilkran. CH684088A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT4841A IT1242439B (it) 1990-09-24 1990-09-24 Gru a funi

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH684088A5 true CH684088A5 (de) 1994-07-15

Family

ID=11114811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2708/91A CH684088A5 (de) 1990-09-24 1991-09-13 Seilkran.

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH684088A5 (de)
DE (1) DE4130636A1 (de)
FR (1) FR2667054A1 (de)
IT (1) IT1242439B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404248B (de) * 1993-05-19 1998-09-25 Niederer Hermann Transportseilbahn
DE20213354U1 (de) * 2002-08-30 2002-10-24 Haas, Franz, 87541 Hindelang Transportseilbahn
CN105858469B (zh) * 2016-06-08 2018-09-14 湖南省中南桥梁设备制造有限公司 一种轴铰式缆索起重机天车
CN113336112B (zh) * 2021-06-10 2022-11-18 浙江农林大学 柔性运输件保护式引导装置、系统及其安装方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3022747A (en) * 1959-01-26 1962-02-27 Humboldt Company Skyline yarder with radio controls
US3079008A (en) * 1960-08-15 1963-02-26 Ernest O Naud Hoisting and conveying apparatus
FR1342975A (fr) * 1962-10-04 1963-11-15 Installation mobile de téléphérique à chariot-élévateur
CH562751A5 (en) * 1974-03-11 1975-06-13 Schneider Kurt Rope-supported travelling crane - has hydraulic system valves controlled by radio signals from ground level
CH572864A5 (en) * 1974-04-08 1976-02-27 Weber Siegfried Rope mounted long haul crane - has motions controlled automatically to set sequence after starting engine from ground (OE150276)
US4109799A (en) * 1975-08-06 1978-08-29 Munn Leo Arnold Skyline logging carriage
US4735327A (en) * 1986-05-30 1988-04-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Radio controlled downhill skyline logging carriage and system
AU582292B2 (en) * 1987-01-15 1989-03-16 Kozo Hirano Radio control aerial automatic carrying system

Also Published As

Publication number Publication date
IT9004841A1 (it) 1992-03-24
IT1242439B (it) 1994-03-04
IT9004841A0 (it) 1990-09-24
FR2667054A1 (fr) 1992-03-27
DE4130636A1 (de) 1992-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457864A1 (de) Laufkatzenkran
DE2523345A1 (de) Aufzug
CH684088A5 (de) Seilkran.
DE3120048C2 (de) Teleskopausleger für Schrägaufzüge
DE10113561B4 (de) Vorschubvorrichtung für eine Ramm- und/oder Bohrvorrichtung
EP0161437B1 (de) Seilkran
DE3440013C2 (de) Laufkatzenpendeldämpfung
CH562751A5 (en) Rope-supported travelling crane - has hydraulic system valves controlled by radio signals from ground level
DE1941940B2 (de) Fahrzeug mit Hebevorrichtung für großvolumige Kästen, vorzugsweise aus Beton mit Ausnehmungen im Boden für teleskopisch längenveränderliche Beine der Hebevorrichtung
DE102004061182A1 (de) Scherenhubtisch
DE69307324T2 (de) Laufkatze
DD152521A5 (de) Ladevorrichtung
DE2650697B2 (de) Abschleppkran für Kraftfahrzeuge
DE2306358C3 (de) Fahrzeug, insbesondere Lkw, für den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere Fertiggaragen
DE2416366A1 (de) Aufzug mit gegengewicht fuer den lasttraeger
EP2574588A1 (de) Seilkran
DE3726997C2 (de) Brückenkran mit gewölbter Brücke
DE331898C (de)
DE19542774C2 (de) Aufzug für in ein Gebäude oder aus einem Gebäude zu fördernde Lasten
DE2745605A1 (de) Hubwindwerk fuer zweiseilgreifer
DE102022111813A1 (de) Hebezeug
DE2341670A1 (de) Auf einer laufschiene fahrbare laufkatze mit einem mehrraedrigen fahrwerk
DE927414C (de) Parallel zu Gebaeudewaenden verfahrbare, mittels Winde anhebbare Arbeitsbuehne
EP4444649A1 (de) Hebezeug
DE2403977A1 (de) Verfahren zum heben von lasten mit einem kran, und baukran zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased