DD152521A5 - Ladevorrichtung - Google Patents

Ladevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DD152521A5
DD152521A5 DD22330880A DD22330880A DD152521A5 DD 152521 A5 DD152521 A5 DD 152521A5 DD 22330880 A DD22330880 A DD 22330880A DD 22330880 A DD22330880 A DD 22330880A DD 152521 A5 DD152521 A5 DD 152521A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
axis
drum
mast
post
winding device
Prior art date
Application number
DD22330880A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Kriett
Ernst-Helmuth Sprengeel
Original Assignee
Blohm Voss Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blohm Voss Ag filed Critical Blohm Voss Ag
Publication of DD152521A5 publication Critical patent/DD152521A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/60Derricks
    • B66C23/605Derricks employing ships' masts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Ladevorrichtung mit in bzw. neben den einen Ladebaum o. dgl. haltenden Pfosten (dem Mast) angeordneten Winden, insbesondere fuer den Einsatz an Bord von Schiffen. Die Erfindung verfolgt das Ziel, den Einbau von Ladevorrichtungen ohne zusaetzlichen Aufwand zu ermoeglichen, waehrend es ihre Aufgabe ist, die Aufnahme groesserer Kraefte zu gewaehrleisten und deren Konstruktion einen universellen Einsatz unabhaengig von der Groesse der Schiffe bzw. der bisher erforderlichen Einbauflaeche zu ermoeglichen. Erfindungsgemaess wird das dadurch erreicht, dass die Drehachsen der Windentrommeln achsparallel zur Pfostenachse (Mastachse) angeordnet sind, die holende Part des Seiles parallel zur Trommelachse auf eine Spulvorrichtung auflaeuft und dass die Spulvorrichtung einen von einer Kreuzspindel bzw. einen Kettentrieb reversierbar in Trommelachsrichtung antreibbaren, in Fuehrungen gleitend gelagerten Schlitten aufweist, der mit einer Seilscheibe und einer als Seildurchfuehrung dienenden Hohlnabe versehen ist.

Description

Anwendunasqebiet der Erfindunq
Die Erfindung betrifft eine Ladavorrichtung mit in bzw. neben den einen Ladebaum o* dgl« haltenden Pfosten angeordneten Winden«
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bei Winden von Ladevorrichtungen werden üblicherweise die Seile mit Seilspulvorrichtungen aufgespult hin- und herbe» wegt werden» Auch Schwenkarrne sind hierfür schon verwendet wordene
Die bisherigen Bauweisen, soweit sie mit Kreuzspindel oder Kettentrieb ausgerüstet sind, haben den Nachteil, daß in axialer Richtung nur kleinere Kräfte aufgenommen werden können (Umlenkung max« 5°)«
Um die Ablenkung in dieser Grenze zu halten, nuß entsprechend der Trommellänge der nächste Umlenkpunkt des ablaufen« den bzw« auflaufenden Seiles entsprechend weit von der Spulvorrichtung entfernt angeordnet sein (Spulweg)· Durch diese Forderung (Einhaltung des Spulweges) ist die Aufstellung von Winden, ze B6. an Bord von Schiffen, schwierig und kann nicht an beliebigen Plätzen durchgeführt werden« Eine vertikale Aufstellung der Winden ist mit der bisherigen Bauweis© ebenfalls nicht möglich, wenn das Seil gleichfalls vertikal abläuft» Bei den immer beengter werdenden Platzverhältnissen an Bord von Schiffen ist es wünschenswert, auch bei kleineren Ladegeschirren die Winden in die Pfosten
8. 3. 80
GZ 57 574 23
einzubauen, um zusätzlich Platz für Ladung zu schaffen» Dieses ist mit der bisherigen horizontalen Anordnung der Trommel und der konventionellen Spulvorrichtung nicht mögliche Die Schwenkarm-Ausführung ist bisher auch nur mit senkrecht zur Trommelachse ablaufenden! Seil bekannt« Hier könnte durch eine zusätzliche Seilumlenkung am Schwenkarm erreicht werden, daß das Seil parallel zur Trommelachse von der Winde abläuft« Infolga der mindestens erforderlichen drei Seilumlenkungen ist der Platzbedarf jedoch so groß, daß der vorstehend beschriebene Verwendungszweck (z„ B0 Einbau der Winden in die Pfosten) nicht möglich ist»
Das Ziel der Erfindung ist es, den Einbau von Ladevorrichtüngen ohne zusätzlichen Aufwand zu ermöglichen«
ViTesen der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ladevorrichtung mit in bzw* neben den einen Ladebau o· dgl* haltenden Pfosten, dem Mast, angeordneten Winden, zu schaffen, die die Aufnahme größerer Kräfte gewährleistet und deren Konstruktion einen universellen Einsatz unabhängig von der Größe der Schiffe bzw* der bisher erforderlichen Einbaufläche ermöglicht»
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Drehachsen der Windentrommel achsp.arallel zur Pfostenachse (Mastachse) angeordnet sind.
8e 8c SO
GZ 57 574 23
Xn weiterer Ausgestaltung der Erfindung läuft die holende Part des Seiles parallel zur. Trommelachse auf Spulvorrichtung aufs Die Spulvorrichtung kann nach der Erfindung einen von einer Kreuzspindel bzw« einem Kettentrieb reversierbar in Trommelachsrichtung antreibbaren, in Führungen gleitend gelagerten Schlitten aufweisen.«. der mit einer Seilscheibe und einer als Seildurchführung dienenden Hohlnabe versehen ist« '
Durch den an sich bekannten Kettentrieb mit Mitnehmer und Kulissenführung wird die Seilscheibe in der gleichen Weise' wie die konventionellen Führungswalzen über die Trommel« länge hin- und herbewegt« Die Umlenkebene der Seilscheibe liegt parallel zur Trommellängsachse, wobei das Seil, das rechtwinklig von aer Trommel abläuft, parallel zur Trommelachse' umgelenkt wirde '
Durch die Anordnung einer weiteren Seilscheibe an einem beliebigen Wendepunkt kann das Seil direkt zu jedem gewünschten Punkt hingeführt- werden, wobei keine Forderungen an einen Mindestabstand gestellt werden müssen, wie es bei der konventionellen Bauart erforderlich ist« Dieses ermöglicht ζ© Be ein Aufstellen direkt unter Fußpunkte von Ladebäumen*
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbei spieles näher erläutert werden«
.In der zugehörigen Zeichnung zeigen; . . . ,
Fig* 1,% eine Anordnung in einem Pfosten?
8β 8. 80
GZ 57 574 23
- 4
Fig* 2: eine Stirnansicht; Fige 3: eine Draufsicht;
Fig« 4ί eine Anordnung unterhalb eines Ladebaumfußpunktes,,
In einer beispielhaften Ausführung wird von der Seiltrommel 1, durch die Vorgelege 2; 3, den Kettentrieb 4, den Mitnehmer 5; 6 sowie die Kulisse 7 der Schlitten 8 auf den Führungsstangen 9 in bekannter Weise hin- und herbewegt* Erfindungsgemäß ist an dem Schlitten 8 die Umlenk-Seilscheibe 10 angeordnet, die ihrerseits das Seil 11 führt·
Für das Aufspulen von nur einer Seillage kann die Seilscheibe 10 fest am Schlitten 8 engeordnet werden» Bei mehrlagigem Aufspulen muß die Seilscheibe 10 in den Punkten 12; 13 schwenkbar gelagert sein*

Claims (2)

  1. 8. 8ο 80
    GZ 57 574 23
    1β Ladevorrichtung mit in bzwe neben den einen Ladebaum oder dergleichen haltenden Pfosten (dem Mast) angeordneten Winden* gekennzeichnet dadurch, daß die Drehachsen (14) der Windentrommeln (i) achsparallel zur Pfostenachse (15)
    angeordnet sind«,, .„„. . .
    ff
  2. 2* Vorrichtung nach Punkt ls gekennzeichnet dadurch, daß die holend© Part des Seiles (11) parallel zur Trommelachse (14) auf eine Spulvorrichtung aufläuft*
    Vorrichtung nach Punkt 1 oder 2e gekennzeichnet dadurche daß die Spulvorrichtung einen von einer Kreuzspindel bzw« einem Kettentrieb (4) reversierbar in Trommelachsrichtung antreibbarenβ in Führungen (9) gleitend gelagerten Schlitten (8) aufweist, der mit einer Seilscheibe (10) und einer als Seildurchführung dienenden Hohlnabe . (.12) versehen ist«
    terai^SeitenZeiAnungen
DD22330880A 1979-08-16 1980-08-13 Ladevorrichtung DD152521A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792933159 DE2933159A1 (de) 1979-08-16 1979-08-16 Ladevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD152521A5 true DD152521A5 (de) 1981-12-02

Family

ID=6078585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22330880A DD152521A5 (de) 1979-08-16 1980-08-13 Ladevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5628189A (de)
DD (1) DD152521A5 (de)
DE (1) DE2933159A1 (de)
FR (1) FR2463093A1 (de)
PL (1) PL124370B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608401A1 (de) * 1986-03-13 1987-09-17 Hausrath Udo Spannvorrichtung zur erzeugung einer zugkraft in einer bestimmten richtung, insbesondere zum spannen eines segels entlang eines mastes oder gabelbaumes
DE3617083A1 (de) * 1986-05-21 1987-02-05 Lothar Dr Ing Wessolly Bootskran
DE3737612A1 (de) * 1987-11-05 1989-06-01 Rexroth Mannesmann Gmbh Winde, insbesondere prospektzug-winde
AT404826B (de) * 1994-04-21 1999-03-25 Waagner Biro Ag Winde mit parallel zum einlaufenden seil angeordneter seiltrommel
CN101746487B (zh) * 2010-03-15 2012-09-26 中国人民解放军总后勤部军事交通运输研究所 钢索牵拉滑块式补给架
EP3072844B1 (de) * 2015-03-27 2018-08-01 National Oilwell Varco Norway AS Offshore-hebekran
CN106395625A (zh) * 2016-11-08 2017-02-15 芜湖市长江起重设备制造有限公司 一种防风阻摆动的悬臂起重机吊具减摆装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE280379C (de) * 1913-11-15 1914-11-12
DE251611C (de) *
FR642595A (fr) * 1927-10-19 1928-08-31 Dispositif destiné à assurer l'enroulement régulier de câbles sur un tambour de treuil ou analogue
DE1275739B (de) * 1964-03-31 1968-08-22 Maison Breguet Sa Kabelwinde
FR1489082A (fr) * 1966-05-04 1967-07-21 Brissonneau & Lotz Dispositif guide-câble pour l'enroulement d'un câble sur un tambour
DE1756422A1 (de) * 1968-05-18 1970-04-30 Schwermaschb Kom Ernst Thaelma Windwerk fuer Seilzugkatze
DE7521004U (de) * 1975-07-02 1976-07-29 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Seilwinde mit mehrlagig bewickelbarer trommel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2933159A1 (de) 1981-02-26
PL124370B1 (en) 1983-01-31
PL225359A1 (de) 1981-04-10
FR2463093A1 (fr) 1981-02-20
JPS5628189A (en) 1981-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1556861C3 (de) Kranausleger mit einem aufwickelbar ausgebildeten Verlängerungsstück
DE2525867A1 (de) Kran
DE2628041A1 (de) Fassadenseilaufzug
EP1169258B1 (de) Kran mit 2-trommel-hubwerk
DE2831789C2 (de) Derrick-Kran
DD152521A5 (de) Ladevorrichtung
DE2307355A1 (de) Liftvorrichtung fuer den fuehrerstand eines krans in fachwerkausfuehrung
DE69929711T2 (de) Aufhängungsvorrichtung mit einem integrierten kabelträger
DE1406305C3 (de) Baukran
DE1556476A1 (de) Auslegerkran
DE976018C (de) Turmdrehkran mit einem um eine waagerechte Achse des Kranwagens aufrichtbaren Turm
DE7923403U1 (de) Ladevorrichtung
EP0258539A2 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abrollen von LKW-Planen
DE3005984C2 (de) Turmdrehkran
DE2416366A1 (de) Aufzug mit gegengewicht fuer den lasttraeger
DE2027218B1 (de) Turmdrehkran mit einer vom krans[ulenfuss bis zum ende des auslegers f]hrenden betonf\rderleitung
DE2123419C3 (de) Mehrteilige Feuerwehrleiter
DE102016012723A1 (de) Verfahren zum Heben einer Last
DE3726997C2 (de) Brückenkran mit gewölbter Brücke
CH684088A5 (de) Seilkran.
DE102022111813A1 (de) Hebezeug
DE3717352A1 (de) Mobiler lastaufzug
DE1456454C (de) Turmdrehkran
DE2326400C2 (de) Außenbefahranlage
DE2414254A1 (de) Teleskopiervorrichtung zum anheben eines kranauslegers