DE100759C - - Google Patents

Info

Publication number
DE100759C
DE100759C DE1896100759D DE100759DD DE100759C DE 100759 C DE100759 C DE 100759C DE 1896100759 D DE1896100759 D DE 1896100759D DE 100759D D DE100759D D DE 100759DD DE 100759 C DE100759 C DE 100759C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
drive
wheels
differential gear
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1896100759D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE100759C publication Critical patent/DE100759C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Description

O J
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 63 ^Sattlerei, Wagenbaü und Fahrräder.
AMEDEE BOLLEE in LEMANS (Frankreich). Fahrzeug mit Selbstantrieb.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 26. Juli 1896 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für Fahrzeuge mit Selbstantrieb, insbesondere solcher, bei welchen unter Vermittelung eines an dem Wagenkasten befestigten, für verschiedene Geschwindigkeiten einstellbaren Differentialgetriebes die Treibräder mittelst Uebersetzung ins Langsame angetrieben werden, wobei unter Berücksichtigung der Federung des Wagenkastens gegenüber den Antriebsrädern gelenkige Zwischenwellen eingeschaltet werden. Bei den neuerdings gebauten derartigen Antrieben, beispielsweise denen der amerikanischen Patentschriften Nr. 447616 und 493082 und der Patentschriften Nr. 82789 und 88715, ist es üblich, unter Theilung der die Antriebsräder tragenden Querachse das Differentialgetriebe unter Verlegung der Gesammtübersetzung in dasselbe zwischen den Achsenhälften anzuordnen. Abgesehen von der Zusammendrängung der Getriebetheile, wirkt hierbei der Umstand nachtheilig, dafs zwischen dem an dem Wagenkasten befestigten Differentialgetriebe und den federnden Antriebsrädern der Antrieb nicht unter Wahrung des nur im Sinne der Federung federnden, durch eine feste Achse gebildeten starren Rahmens, sondern durch eine mehr oder minder zusammengesetzte, vielgliedrige Verbindung vermittelt wird, die durch die Vielseitigkeit der Beanspruchung eine schnelle Abnutzung herbeiführt und den geräuschlosen Gang beeinträchtigt.
Vorliegender Erfindung gemäfs erfolgt der Antrieb und die Lagerung der Treibräder derartig, dafs die mit einem konischen Zahnkranze versehenen Treibräder sich auf einer an den Wagenfedern befestigten ungetheilten Achse drehen, von welcher pendelnde Stutzen zur Aufnahme einer kurzen, mit den. Zahnkränzen in Eingriff stehenden Kegeltrjebwelle ausgehen. Hierdurch wird sowohl erreicht, dafs der unmittelbar an den /Rädern übersetzte, das Differentialgetriebe itf'diesem Sinne entlastende Antrieb trotz der federnden Bewegung der Achse und der die seitlichen Antriebswellen aufnehmenden Stutzen ohne Klemmungen der Eingriffstheile erfolgt. Ferner ist es unter Wahrung der starren Verbindung durch die ungetheilte Achse möglich, das Differentialgetriebe in beliebiger einfacher und in der Querrichtung räumlich unbeschränkter Weise anzuordnen, ohne zu besonderen zusammengesetzten und zusammengedrängten Ausführungen greifen zu müssen, da der Antrieb zwischen einer in beliebiger Entfernung und Höhe von der Achse an dem Wagenkasten angeordneten Querwelle des Differentialgetriebes und den schwingenden Wellen in den· Achsstutzen einfach und leicht zugänglich, in bekannter Weise durch gelenkig und verschiebbar eingefügte Zwischenwellen mittelst eines zu beiden Seiten auf der Differentialgetriebewelle angeordneten Kegelradgetriebes erfolgen kann.
Die Achse selbst kann event, gekröpft werden, um zwischen den die Treibräder tragenden Zapfen unterhalb des Wagenkastens für Antriebs- oder Wagentheile Raum zu gewähren.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel an einem Motorfahrzeuge dargestellt.
Fig. ι ist eine Längsansicht,
Fig. 2 die Vorderansicht,
Fig. 3 ein Grundrifs desselben.
I ti
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ίο der unter Vermittelung der üblichen Federn ι ι auf der besonderen Radachse 12 für die Treibrä'der 13 ruhende Wagenkasten bezw. Rahmen. Vorn ruht der Rahmen 10 auf zwei Doppelfedern 14, an welchen die gekröpfte Achse des Vordergestelles mit zwei Scharniergelenken nach bekanntem System befestigt ist. Die Steuerräder 1 5 sind auf den Spindeln dieser Achse angebracht. Von der hinteren Radachse 12 gehen zwei mit derselben aus einem Stück bestehende hülsenartige Stutzen 16 aus, welche horizontal senkrecht zur Achse und deshalb parallel zur Achse des Fahrzeuges gerichtet sind. Diese Stutzen sind unter den Aufhängungsfedern 1 1 angebracht oder aufserhalb dieser Federn derart, dafs die Horizontalachsen der Stutzen die Mittelachse der Radachse schneiden.
In jedem Stutzen 16 dreht sich eine Welle 17, welche an dem einen Ende ein. aufgekeiltes Kegelrad 18 trägt. Jedes Hinterrad 13 des Fahrzeuges trägt innen ein Kegelrad 19, welches mit dem Rade 18 in Eingriff steht.
Aus der Anordnung des Getriebes 18, 19 folgt, dafs irgend welche Schwingungen der Achse 12 den regelmäfsigen Betrieb der Achse nicht beeinträchtigen, und dafs ein Eingriff der genannten Kegelräder unter allen Umständen gewährleistet ist.
An dem hinteren Ende des Rahmens 10 tragen zwei Hängestücke 20 in Zapfenlagern in der Mittelebene der Achse 12 eine parallel der letzteren, d. h. quer zu dem Fahrzeug laufende Welle 21. Diese Welle trägt an jedem Ende ein Kegelrad 22. und zwischen beiden Trieben 22 ist das Differentialgetriebe 23 des üblichen Systems angeordnet, welches die Bewegung der Triebe vermittelt und selbst von dem Motor angetrieben wird.
Die Triebe 22 sind innerhalb der Hängestücke 20 angeordnet, aufserhalb welcher sich zwei parallel befestigte horizontale Hülsen 24 befinden, deren zugehörige Achsen in der Verlängerung der Achsen der Büchsen 16 der Radachse 12 liegen, wenn letztere sich in ihrer Normalebene befindet.
Jede Hülse 24 dient einer Welle 25 als Lager, welche an einem Ende ein aufgekeiltes,; zum Eingriff mit dem entsprechenden Trieb 22 bestimmtes Kegelrad 26 trägt.
Die Räder 26 bethätigen die Triebe 18 mittelst der an sich als Mittel zur nachgiebigen Bewegungsübertragung bei selbsttätig angetriebenen Fahrzeugen bekannten Wellen 27 mit Gelenkverbindungen, welche denselben gestatten, ohne Schwierigkeit allen Schwingungen der Achse 12 zu folgen.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel des Differentialgetriebes werden die Räder des Differentialgetriebes 23 von einer Hülse bezw. Muffe 30 besonderer Form mitgenommen, welche lose auf der Welle 21 steckt und den einen Rädersatz für den Geschwindigkeitswechsel sowie die Bremstrommel 31 trägt. Eine andere Welle 32, welche vor und parallel zu der Welle 21 angeordnet und ebenfalls in den Hängeplatten 20 gelagert ist, trägt auf einer verschiebbaren Hülse den entsprechenden zweiten Rädersatz für den Geschwindigkeitswechsel, doch ist diese Construction des Differentialgetriebes nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die Achse 12 kann in derselben Weise wie die Achse der Vorderräder 15 in Fig. 2 gekröpft sein, ebenso wie das Differentialgetriebe zwischen dem Motor und der Treibradachse angeordnet sein kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Antriebsvorrichtung für Motorfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dafs die zur Bewegungsübertragung vom Motor auf die Triebräder dienenden, an sich bekannten gelenkigen Wellen an dem einen Ende (17) in an der Wagenachse befindlichen festen Hülsen (16, 16) gelagert und mit Kegelrädern (18) versehen sind, welche mit an den Triebrädern befestigten Kegelrädern (19) in Eingriff stehen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1896100759D 1896-07-26 1896-07-26 Expired DE100759C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE100759T 1896-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE100759C true DE100759C (de) 1899-01-12

Family

ID=34584338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1896100759D Expired DE100759C (de) 1896-07-26 1896-07-26

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE100759C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE100759C (de)
DE748216C (de) Gleiskettendrehgestell
DE68901847T2 (de) Motordrehgestell fuer schienenfahrzeug mit ueber seine ganze laenge durchgehend niedrigem boden.
DE395880C (de) Vorrichtung zur UEbertragung des Radschubes fuer Kraftfahrzeuge mit schwingenden Halbachsen
DE829556C (de) Starrachsaufhaengung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE316187C (de)
DE931834C (de) Zugeinheit, insbesondere Schienenzugeinheit
DE801249C (de) Vierradantrieb, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zugmaschinen
DE1939348A1 (de) Triebwerk fuer die Hinterraeder eines Schuerfkuebelwagens
DE877557C (de) Hinterachs-Quertriebblock
DE384734C (de) Motorfahrzeug mit vier Treib- und Lenkraedern
DE85222C (de)
DE242238C (de)
DE2412172C2 (de)
DE375357C (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Zugwagen und Anhaenger
DE227329C (de)
DE370423C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE398067C (de) Auswechselbare Antriebseinheit fuer Lokomotiven
DE379801C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE730827C (de) Raederabstuetzung fuer gelaendegaengige Fahrzeuge
DE534732C (de) Fahrgestell fuer Bahnfahrzeuge, insbesondere fuer Strassenbahntriebwagen
DE343374C (de)
DE867959C (de) Kraftfahrzeug mit einzeln laengsgefederten Raedern
DE203895C (de)
AT152860B (de) Elektrischer Antrieb für vorzugsweise an schwingbare Halbachswellen angeschlossene Laufräder von Fahrzeugen, insbesondere von Oberleitungswagen.