DE1006229B - Schaltventil - Google Patents

Schaltventil

Info

Publication number
DE1006229B
DE1006229B DEG17096A DEG0017096A DE1006229B DE 1006229 B DE1006229 B DE 1006229B DE G17096 A DEG17096 A DE G17096A DE G0017096 A DEG0017096 A DE G0017096A DE 1006229 B DE1006229 B DE 1006229B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
switching valve
shaft
eccentric bolt
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG17096A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Werle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GODESIA WERK BADEAPP und METAL
Original Assignee
GODESIA WERK BADEAPP und METAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GODESIA WERK BADEAPP und METAL filed Critical GODESIA WERK BADEAPP und METAL
Priority to DEG17096A priority Critical patent/DE1006229B/de
Publication of DE1006229B publication Critical patent/DE1006229B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/14Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle
    • F16K11/16Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane
    • F16K11/163Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane only turns
    • F16K11/166Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane only turns with the rotating spindles at right angles to the closure members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft Schaltventile für strömende Medien, beispielsweise Wasser, mit einem Verschlußstück, welches mittels eines Exzenters axial verschiebbar ist, wie sie beispielsweise als Umstellventile verwendet werden.
Bisher wurde die Betätigung der Verschlußstücke durch starre Exzenterbolzen vorgenommen. Sollte mit dem Verschlußstück, das durch den starren Exzenterbolzen bewegt wurde, eine einwandfreie Abdichtung der Abgänge in Totlage des Exzenters erzielt werden, so mußten die Dichtsitze der Abgänge von der Mittelachse des Exzenterbolzens einen bestimmten, genau eingehaltenen Abstand haben, da der Hub des Exzenters eine feste unveränderliche Größe hat. Maßabweichungen dieser Sitze von der Mittellinie des Exzenters konnten nur durch die elastischen Dichtungen aufgenommen werden, mit denen gewöhnlich das Verschlußstück ausgerüstet war. Natürlich traten auch bei den elastischen Dichtungen Maßabweichungen in der Dicke auf, so daß es sich nicht vermeiden ließ, daß ein Teil der Umstellventile bereits auf dem Prüfstand undicht war und nachgearbeitet werden mußte. Bei längerer Benutzungsdauer verlieren die elastischen Dichtungen der Verschlußstücke in mehr öder weniger starkem Maße ihre Elastizität, und es stellen sich dann unangenehme Störungen ein.
Um diese Mangel zu beseitigen, werden in manchen Fällen die Verschlußstücke mit U-Manschetten ausgerüstet, die durch Einschieben in den Abgang eine Abdichtung hervorrufen. Diese Ausführung ist jedoch kompliziert, groß und teuer.
Um ein kleines, einfaches und leicht herzustellendes Umstellventil zu bauen, wird deshalb erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Exzenterbolzen zur Betätigung des Verschluß Stückes aus federndem Material, beispielsweise Federstahl, herzustellen. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß nun der Exzenterbolzen verhältnismäßig klein dimensioniert werden kann und daß bei der Herstellung der Ventilsitze die Genauigkeit nicht mehr so groß zu sein braucht wie bisher, da der Exzenterbolzen infolge seiner Elastizität Ungenauigkeiten ohne weiteres aufnehmen kann. Auch werden nach längerer Benutzungsdauer und die dadurch bedingte Verhärtung der Dichtung keine Undichtigkeiten auftreten, da infolge der Elastizität des Exzenterbolzens der Anpreßdruck erhalten bleibt. Wird die erfindungsgemäße Ausführung des Umstellventils für Wasser verwendet, so wird zweckmäßigerweise der Exzenterbolzen aus rostsicherem Material hergestellt.
Zur Befestigung des federnden Exzenterbolzens in dem Betätigungsgriff wird vorgeschlagen, den Schaft des Griffes mit einem Schlitz zu versehen, der etwas breiter ist, als der federnde Exzenterbolzen dick ist
Anmelder:
Godesia-Werk Badeapparate- und
Metallwarenfabrik G. m. b. H.,
Bad Godesberg, Friesdorfer Str. 121
Siegfried Werle, Bonn,
ist als Erfinder genannt worden
und innerhalb dieses Schlitzes eine Bohrung parallel zur Mittellinie des Schaftes einzubringen. Wird nun der verkröpfte Exzenterbolzen in die Bohrung eingeschoben, so daß die Abkröpfung noch innerhalb des Schlitzes liegt, so ist damit eine einwandfreie verdrehsichere Verbindung zwischen Betätigungsgriff und Exzenterbolzen geschaffen. Es ist vorteilhaft, die Bohrung in dem Schaft des Griffes, die der Aufnahme des Exzenterbolzens dient, nicht in der Mitte des Schaftes, sondern so nah wie möglich am Umfang desselben anzuordnen. Hierdurch wird erreicht, daß die Abkröpfung des Exzenterbolzens verhältnismäßig groß ist, was sich auf die Elastizität günstig auswirkt. In Abb. 1 ist ein Umstellventil im Schnitt dargestellt. Das Gehäuse 1 ist mit dem Anschluß 2 versehen und hat die beiden Abgänge 3 und 4. Zugang und Abgänge sind durch eine Querbohrung miteinander verbunden, in welcher sich Verschlußstück 5 hin und her bewegen läßt. Der Sitz 6 des Abganges 4 ist in das Gehäuse eingearbeitet, während der Sitz 7 für Abgang 3 eingeschraubt ist. Verschlußkappe 8 verschließt die öffnung, durch die der Sitz 7 in das Gehäuse eingebracht wurde. In dem Schieber 5 befindet sich ein Langloch 9, in welchem sich das freie Ende des Exzenterbolzens 10 (s. Abb. 2) bewegen kann. Exzenterbolzen 10 ist in dem Schaft 11 des Bedienungsgriffes verdrehsicher befestigt. Die Befestigung des Exzenterbolzens 10 im Schaft 11 des Griffes wird dadurch erzielt, daß das dem Schieber abgewandte Ende des Exzenterbolzens 10 in die Bohrung 12 des Schaftes 11 (s. Abb. 3, Ansicht auf die Stirnfläche des Schaftes 11) so weit hineingesteckt wird, daß sich die Abkröpfung des Exzenterbolzens innerhalb des Schlitzes 13 befindet. Der Exzenterbolzen wird zweckmäßigerweise so ausgeführt, daß er in der in Abb. 2 dargestellten Lage das Verschlußstück mit Spannung gegen den Sitz drückt. Hiermit wird
609 868/220
erstens ein dichter Abschluß erzielt, und zweitens werden etwaige Herstellungsungenauigkeiten der Maße (I1 damit ausgeglichen.

Claims (4)

Patentanspp. Och e:
1. Schaltventil mit einem Verschlußstück, das durch einen Exzenter axial verschiebbar ist, der sich bei geschlossenem Ventil im Totpunkt befindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter aus federndem Material besteht.
2. Schaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter aus einem federnd biegsamen Stab besteht, der in den Betätigungsgriff lose, aber verdrehsicher eingesteckt ist.
3. Schaltventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab mittels einer runden Bohrung (12) und einem Schlitz (13) am Schaft des Betätigungsgriffes lose, aber verdrehsicher befestigt ist.
4. Schaltventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (12) im Schaft mittig im Schlitz (13), jedoch möglichst nahe am Umfang des Schaftes liegt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 384 711, 624 406;
schweizerische Patentschriften Nr. 160831,211710; USA.-Patentschrift Nr. 2 534 577.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG17096A 1955-05-09 1955-05-09 Schaltventil Pending DE1006229B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG17096A DE1006229B (de) 1955-05-09 1955-05-09 Schaltventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG17096A DE1006229B (de) 1955-05-09 1955-05-09 Schaltventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1006229B true DE1006229B (de) 1957-04-11

Family

ID=7120774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG17096A Pending DE1006229B (de) 1955-05-09 1955-05-09 Schaltventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1006229B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055310B (de) * 1957-06-28 1959-04-16 Walter Hofmeier Misch- oder Zweiwegeventil
EP0892203A3 (de) * 1997-07-16 2000-04-05 Honeywell Limited-Honeywell Limitee Gebogene Kurbelwelle für motorisierte Ventile

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE384711C (de) * 1923-11-05 Franz Hartinger Mehrwegventil
CH160831A (de) * 1932-02-17 1933-03-31 Nussbaum & Co Aktiengesellscha Dreiwege-Ventil-Umstellhahn zum Einbauen in die Abgangsleitung von nicht druckfesten Heisswasserbereitern.
DE624406C (de) * 1932-08-02 1936-01-20 Benkiser Werk Akt Ges Umsteuerventil, insbesondere fuer Mischbatterien von Badeeinrichtungen
CH211710A (de) * 1939-08-29 1940-10-15 Junker & Ferber Vorm Nova Werk Dreiwegventil.
US2534577A (en) * 1945-09-19 1950-12-19 Weatherhead Co Valve

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE384711C (de) * 1923-11-05 Franz Hartinger Mehrwegventil
CH160831A (de) * 1932-02-17 1933-03-31 Nussbaum & Co Aktiengesellscha Dreiwege-Ventil-Umstellhahn zum Einbauen in die Abgangsleitung von nicht druckfesten Heisswasserbereitern.
DE624406C (de) * 1932-08-02 1936-01-20 Benkiser Werk Akt Ges Umsteuerventil, insbesondere fuer Mischbatterien von Badeeinrichtungen
CH211710A (de) * 1939-08-29 1940-10-15 Junker & Ferber Vorm Nova Werk Dreiwegventil.
US2534577A (en) * 1945-09-19 1950-12-19 Weatherhead Co Valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055310B (de) * 1957-06-28 1959-04-16 Walter Hofmeier Misch- oder Zweiwegeventil
EP0892203A3 (de) * 1997-07-16 2000-04-05 Honeywell Limited-Honeywell Limitee Gebogene Kurbelwelle für motorisierte Ventile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359312B2 (de) Mischventil
DE102006040872A1 (de) Kugelhahnanordnung
DE1006229B (de) Schaltventil
DE2414052A1 (de) Mehrwegehahn
DE975163C (de) Schieber mit planparalleler Schieberplatte und axial verschiebbarem Dichtring
DE2716831A1 (de) Mischventil
DE503657C (de) Hahn mit zylindrischem Kueken und eingesetzter eleastischer Buchse
DE843939C (de) Hahn
DE959870C (de) Absperrschieber
DE1093157B (de) Hahn mit Kugelkueken und einem einseitig in einer Nut des Hahngehaeuses verschiebbar gelagerten Kolbendichtungsring
DE758917C (de) Sicherheitsventil mit metallischen, konischen Dichtungsflaechen fuer Druckbehaelter
AT222450B (de) Absperrschieber für Rohrleitungen
AT97573B (de) Drehschieber für Rohrleitungen.
DE1116953B (de) Mischventil
DE644671C (de) Umschaltventil
DE719919C (de) Absperrhahn
DE19978C (de) Neuerungen an Absperrventilen
AT335808B (de) Ruckflussverhinderer
DE645812C (de) Druckmangelsicherung fuer Gasleitungen
DE1062512B (de) Absperrorgan, insbesondere Absperrhahn
AT120724B (de) Absperr- oder Verteilungsschieber.
AT201376B (de) Ventil
CH219994A (de) Absperrorgan für Flüssigkeiten, namentlich für ätzende Flüssigkeiten.
AT107764B (de) Verteiler für die durch eine gemeinsame Pumpe geförderte Flüssigkeit nach mehreren Verbrauchsstellen.
AT208669B (de) Druckmittelbetätigtes Schlauchventil mit stromlinienförmigem Einsatzkörper