DE644671C - Umschaltventil - Google Patents
UmschaltventilInfo
- Publication number
- DE644671C DE644671C DEA75604D DEA0075604D DE644671C DE 644671 C DE644671 C DE 644671C DE A75604 D DEA75604 D DE A75604D DE A0075604 D DEA0075604 D DE A0075604D DE 644671 C DE644671 C DE 644671C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- control surfaces
- valve body
- axis
- rotation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/02—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Umschaltventile, insbesondere für die wahlweise Absperrung
der zur Wanne und Brause führenden Abflußleitungen an Mischbatterien für Badezwecke.
Es sind zwar schon Schieber für Umschaltorgane bekannt, bei denen die Steuerfläche
des Schieberkörpers und der Schiebersitz als zylindrische, mit der Drehachse des
Schieberkörpers konzentrische Flächen ausgeführt sind. Solche Schieber erfordern aber ein
genaues Einschleifen der zusammenwirkenden Flächen, was die Herstellungskosten verteuert.
Außerdem neigen derartige Schieber nach einiger Zeit im Gebrauch zu Undichtigkeiten,
da eine zusätzliche dichtende Kraft zwischen den beiden in Betracht kommenden Dichtungsflächen nicht vorhanden ist.
Man hat auch schon Umschaltventile vorgeschlagen, bei denen der kugelförmige Ventilkörper
aus einem elastischen Baustoff besteht. Infolge der Spannung einer außen am Ventil
angebrachten Feder und eines entsprechenden Hebelgestänges wird das Ventil je nach der
Einstellung unter dem Zug der Feder entweder auf den einen oder den anderen Ventilsitz
gedrückt. Abgesehen davon, daß dieses Umschaltventil nur für geringe Drücke zu verwenden
ist, weist es den Zersetzungseinflüssen stark ausgesetzte außenliegende Teile auf. Weiterhin hat man schon beispielsweise
an Spezialventilen auswechselbare elastische Dichtungsflächen vorgeschlagen.
Die erwähnten Nachteile der bekannten Umschal torgane sollen nach der Erfindung dadurch
vermieden werden, daß der Ventilkörper mit zwei exzentrisch zu seiner Drehachse angeordneten
Steuerflächen versehen ist, die abwechselnd mit je einem zu einer Abflußleitung (Wanne bzw. Brause) gehörigen und in gleicher
Weise wie die Steuerflächen des Ventilkörpers exzentrisch zu dessen Drehachse angeordneten
Ventilsitz zusammenwirken.
Hierdurch erreicht man mit verhältnismäßig einfachen Mitteln einen stets sicheren
Abschluß der Abflußleitungen, beispielsweise einer Mischbatterie. Die infolgeder exzentrisch
angeordneten Steuerflächen außerordentlich hohen Dichtungsdrücke bewirken ein vollständiges
Abdichten auch bei längerem Betrieb des Ventils. Die Steuerflächen des Ventilkörpers
sind erfindungsgemäß durch einen gemeinsamen, auswechselbaren Dichtungskörper aus elastischem Baustoff überdeckt.
Der Dichtungskörper weist umgebogene
Kanten auf, durch die er auf den flanschartig ausgebildeten Steuerflächen unter Vermeidung
besonderer Befestigungsmittel gehalten ist.
Eine beispielsweise Ausführungsform der; Erfindung, die an einer Mischbatterie fjßf,
Badezwecke verwendet wird, ist auf der Zei£h>· nung veranschaulicht. '··.··
Abb. ι zeigt eine Seitenansicht der Misch-*· batterie mit dem Ventilgehäuse in Querschnitt,
ίο Abb. 2 ist ein Schnitt senkrecht zu Abb. ι
durch das Ventilgehäuse.
Abb. 3 ist eine Seitenansicht und Abb. 4 ein Längsschnitt des Ventilkörpers.
Abb. 5 ist ein Grundriß und Abb. 6 ein Längsschnitt des Dichtungskörpers.
I und 2 bezeichnen die Zuleitungsventile für kaltes und warmes Wasser, 3 ist die Zufuhrleitung
zur Wanne und 4 die zur Brause. 5 ist das Ventilgehäuse und 6 ein in dem Ventilgehäuse
eingeschraubter Deckel. In dem Ventilgehäuse 5 und dem Deckel 6 ist die durch den
Handgriff 7 umstellbare Spindel 8 drehbar gelagert. Auf der Spindel 8 ist der Ventilkörper
9 befestigt. 10 ist das übliche Thermometer.
In der dargestellten Ausführung ist der
Ventilkörper mit zwei Steuerflächen versehen, die angeordnet sind, um abwechselnd mit den
in den Leitungen 3 bzw. 4 vorgesehenen Ventilsitzen 13 bzw. 14 zusammenzuwirken.
Die Steuerflächen 11 und 12 und die Ventilsitze
13 und 14 sind nach gekrümmten Flächen geformt, deren Krümmungsmittelpunkte exzentrisch
zur Drehachse 8 des Ventilkörpers liegen. In dem dargestellten Beispiel sind diese
Flächen zylindrisch. Die Krümmungsachsen der Steuerflächen 11 und 12 gehen durch die
Punkte 15 bzw. 16 (Abb. 3), sie laufen parallel mit der Drehachse des Ventilkörpers. Die
Oberflächen der Ventilsitze 13 und 14 sind ebenfalls zylindrisch und haben dieselbe Krümmungsachse
17. Die Ventilsitze haben gleich große Krümmungshalbmesser wie die Steuerflächen
des Ventilkörpers, so, daß die Krümmungsachsen 16 und 17 und somit auch die
Flächen 12 und 14 zusammenfallen, wenn der Ventilkörper die eine Abflußleitung 4 (Abb. 1)
schließt. Soll die Leitung 3 geschlossen werden, so wird der Ventilkörper gedreht, bis die
Flächen 11 und 13 zusammenfallen, wobei auch &*
ihre Krümmungsachsen 15 und 17 zusammenfalten. Wird der Ventilkörper etwas über diese
t hinaus gedreht, so entsteht die oben er-Keilwirkung und dadurch auch eine
'zusätzlich dichtende Kraft. M
Die beiden Steuerflächen 11 und 12 sind
zweckmäßig nebeneinander angeordnet, so daß sie zusammenstoßen. Ihre Kanten springen
allseitig flanschartig hervor (Abb. 3 und 4), so daß ein nach Abb. 5 und 6 geformter Dich- ·»
tungskörper 18 aus Gummi über die Kanten gezogen und von diesen festgehalten werden
kann.
Die Steuerflächen des Ventilkörpers sollen so ausgeführt sein, daß diejenige der beiden *5
Flächen, die gerade keine der Abflußleitungen abschließt, die Zufuhr des Wassers aus dem
benachbarten Ventil nicht hindert. Aus Abb. 1 geht hervor, daß die Steuerfläche 11 genügend
freien Durchfluß für das Wasser aus dem 7«> Ventil 1 freigibt, wenn die Steuerfläche 12 die
Leitung 4 abschließt.
Claims (1)
- PatentansprVCH:Umschaltventil, insbesondere für die wahlweise Absperrung der zur Wanne und Brause führenden Abflußleitungen an Mischbatterien für Badezwecke, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (9) mit zwei exzentrisch zu seiner Drehachse (8) angeordneten Steuerflächen (11 und 12) versehen ist, die abwechselnd mit je einem zu einer Abflußleitung (Wanne brw. Brause) gehörigen und in gleicher Weise wie die Steuerflächen des Ventilkörpers exzentrisch zu dessen Drehachse angeord^· neten Ventilsitz (13 bzw. 14) zusammen- , wirken und durch einen gemeinsamen auswechselbaren Dichtungskörper (i8) aus elastischem Baustoff überdeckt sind, wobei der Dichtungskörper mit umgebogenen Kanten versehen ist, mittels welcher er auf den flanschartig ausgebildeten Steuerflächen (11 und 12) gehalten ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE644671X | 1934-10-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE644671C true DE644671C (de) | 1937-05-10 |
Family
ID=20313883
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA75604D Expired DE644671C (de) | 1934-10-06 | 1935-03-19 | Umschaltventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE644671C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0517547A2 (de) * | 1991-06-06 | 1992-12-09 | Richard T. Williams | Umleitventil |
-
1935
- 1935-03-19 DE DEA75604D patent/DE644671C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0517547A2 (de) * | 1991-06-06 | 1992-12-09 | Richard T. Williams | Umleitventil |
EP0517547A3 (en) * | 1991-06-06 | 1993-01-13 | Richard T. Williams | Diverter valve |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2829081A1 (de) | Sanitaere wasserarmatur mit schwenkauslauf | |
DE883374C (de) | Kugelabsperrhahn | |
DE2406592A1 (de) | Ventilvorrichtung, insbesondere wasserhahn | |
DE624406C (de) | Umsteuerventil, insbesondere fuer Mischbatterien von Badeeinrichtungen | |
DE644671C (de) | Umschaltventil | |
DE1162148B (de) | Mischventil mit Eingriffbedienung | |
DE669834C (de) | Drehschieber mit federbeeinflusstem Verschlussglied | |
DE2716831A1 (de) | Mischventil | |
DE512449C (de) | Ventilhahn | |
DE1263430B (de) | Vorrichtung zur Bewegungsuebertragung eines aussergehaeusigen Betaetigungsorgans aufein innergehaeusiges Wirkorgan, beispielsweise fuer ein Ventil | |
DE896878C (de) | Membranventil | |
DE2324364A1 (de) | Einhand-mischbatterie | |
DE2532369C3 (de) | Eingriffmischbatterie | |
DE902359C (de) | Mischbatterie fuer Badewannen, Waschbecken, Duschen od. dgl. | |
DE527748C (de) | Dichtungsvorrichtung | |
DE1093157B (de) | Hahn mit Kugelkueken und einem einseitig in einer Nut des Hahngehaeuses verschiebbar gelagerten Kolbendichtungsring | |
DE709067C (de) | Auslaufventil, bei dem der Zufluss durch eine Membran geschlossen wird | |
DE835578C (de) | Mischbatterie fuer Badeanlagen u. dgl. | |
DE2350553C3 (de) | Mischventil | |
DE2524176A1 (de) | Wannenfuell- und brausearmatur | |
AT58008B (de) | Ventilauslaufhahn. | |
DE1921779C (de) | Mischventil mit druckunabhangiger Durchflußreguherung | |
DE1213683B (de) | Regulierhahn fuer Einrohr-Heizungsanlagen | |
AT235762B (de) | Nur ein Griffstück zu seiner Bedienung aufweisendes Ventil für Heiß- und Kaltwasser bzw. Mischwasser | |
DE1006229B (de) | Schaltventil |