DE10061013B4 - Fördereinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Vorratsbehälter für eine Fördereinrichtung - Google Patents

Fördereinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Vorratsbehälter für eine Fördereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10061013B4
DE10061013B4 DE10061013A DE10061013A DE10061013B4 DE 10061013 B4 DE10061013 B4 DE 10061013B4 DE 10061013 A DE10061013 A DE 10061013A DE 10061013 A DE10061013 A DE 10061013A DE 10061013 B4 DE10061013 B4 DE 10061013B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
opening
housing
conveying device
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10061013A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10061013A1 (de
Inventor
Rainer Kober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10061013A priority Critical patent/DE10061013B4/de
Priority to US10/006,988 priority patent/US6616425B2/en
Publication of DE10061013A1 publication Critical patent/DE10061013A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10061013B4 publication Critical patent/DE10061013B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/08Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
    • F04D13/083Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use and protected by a gas-bell

Abstract

Fördereinrichtung (1, 14, 22, 31, 46) für ein Kraftfahrzeug zur Förderung von Waschflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter (2, 49) zu einer vor einer Scheibe angeordneten Waschdüse mit einer von einem Elektromotor (3) angetriebenen Förderpumpe (4) und mit einer Belüftung für den Elektromotor (3), mit Mitteln zur Bildung einer Luftblase innerhalb des Elektromotors (3) bei einem den Elektromotor (3) in seiner vorgesehenen Einbaulage erreichenden Wasserstand, wobei die Belüftung einen in der vorgesehenen Einbaulage des Elektromotors (3) nach unten weisende Öffnung (11, 18, 25, 36, 42, 50) hat, dadurch gekennzeichnet, dass an der Öffnung (50) oder in dem mit der Öffnung (25, 42) verbundenen Kanal (26, 35, 43) ein von einem Schwimmer (28, 44, 51) gesteuertes Ventil (27, 45, 47) angeordnet ist.

Description

  • Fördereinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Vorratsbehälter für eine Fördereinrichtung
  • Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Förderung von Waschflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter zu einer vor einer Scheibe angeordneten Waschdüse mit einer von einem Elektromotor angetriebenen Förderpumpe und mit einer Belüftung für den Elektromotor, mit Mitteln zur Bildung einer Luftblase innerhalb des Elektromotors bei einem den Elektromotor in seiner vorgesehenen Einbaulage erreichenden Wasserstand, wobei die Belüftung einen in der vorgesehenen Einbaulage des Elektromotors nach unten weisende Öffnung hat. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Vorratsbehälter für eine zur Förderung von Waschflüssigkeit zu vor einer Scheibe angeordneten Waschdüsen eines Kraftfahrzeuges vorgesehene Fördereinrichtung, wobei die Fördereinrichtung eine von einem Elektromotor angetriebene Förderpumpe und ein Gehäuse mit einer Belüftungseinrichtung für den Elektromotor aufweist, wobei der Vorratsbehälter einen den Elektromotor übergreifenden Rand hat.
  • Solche Fördereinrichtungen mit dem dazugehörigen Vorratsbehälter werden in heutigen Kraftfahrzeugen häufig eingesetzt und sind aus der Praxis bekannt. Die Belüftung hat in der Regel eine in dem Gehäuse angeordnete Ausnehmung, durch die ungehindert Luft in den Elektromotor ein- und ausströmen kann. Da der Behälter für die Waschflüssigkeit mit den daran angeordneten Fördereinrichtungen meist sehr tief im Kraftfahrzeug angeordnet ist, werden bei Wasserdurchfahrten die Fördereinrichtungen von dem Wasser überspült. Dabei kann durch die Belüftung Wasser in den Elektromotor eindringen und diesen beschädigen. Eine vollständige Abdichtung des Gehäuses des Elektromotors ist jedoch nicht zweckmäßig, da sich im Gehäuse bildendes Kondenswasser abgeführt werden muss. Anderenfalls wird der Elektromotor durch das Kondenswasser angegriffen.
  • Aus der DE 44 12 210 A1 ist eine Pumpen- und Motoreinheit zur Verwendung in Windschutzscheiben-Waschsystemen bekannt geworden, bei der das Innere eines Motorgehäuses über mehrere Luftkammern mit der Umgebung in Verbindung steht. Damit soll die Gefahr des Eindringens von Waschwasser in das Motorgehäuse ausgeschlossen werden.
  • Aus der DE 691 03 092 T2 ist eine Waschpumpe bekannt, welche in einer Öffnung eines Behälters oder in einer Einformung des Behälters angeordnet ist.
  • Aus der DE 1 189 641 A ist eine Einrichtung zur Verhinderung des Eindringens von Wasser in dem Innenraum eines Elektromotors bekannt geworden, bei der eine Entlüftungsleitung mit einer Vorkammer verbunden ist. Die Vorkammer weist eine zum Ausgleich einer auftretenden Wassersäule entsprechende Größe auf.
  • Die DE 198 46 755 A1 offenbart eine Pumpenvorrichtung für eine Waschanlage mit einer Belüftungsnut, in den ein lamellenförmiger Ventilkörper hineinragt. Damit soll ein Eintritt von Wasser von der Außenseite her vermieden werden.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Fördereinrichtung und einen Vorratsbehälter für eine Fördereinrichtung der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass diese ein Eindringen von Wasser in den Elektromotor bei Durchfahrten des Kraftfahrzeuges durch Wasser möglichst zuverlässig verhindern.
  • Das Problem wird einerseits dadurch gelöst, dass an der Öffnung oder in dem mit der Öffnung verbundenen Kanal ein von einem Schwimmer gesteuertes Ventil angeordnet ist.
  • Durch diese Gestaltung des Elektromotors wird bei hohem Wasserstand innerhalb des Gehäuses eine Luftblase gefangen. Diese Luftblase verhindert ein Eindringen von Wasser in das Gehäuse und damit eine Beschädigung des Elektromotors. Bei niedrigem Wasserstand wird das Gehäuse wie bei der bekannten Fördereinrichtung über die Belüftungseinrichtung belüftet. Der Elektromotor wird dank der Erfindung nicht nur bei Wasserdurchfahrten, sondern auch bei Motorwäschen oder verschärften Schutzartprüfungen zuverlässig vor Korrosion geschützt. Da eine Wasserdurchfahrt des Kraftfahrzeuges häufig auf eine vorgesehene Zeitspanne begrenzt ist, genügt es häufig, das Eindringen von Wasser zu verzögern und damit die Bildung der Luftblase für eine vorgesehene Zeitspanne sicherzustellen. Die Luftblase in dem Gehäuse lässt sich einfach erzeugen, wenn die Belüftung eine in der vorgesehenen Einbaulage des Elektromotors nach unten weisende Öffnung hat und wenn das Gehäuse im oberen Bereich luftdicht gestaltet ist. Hierdurch erfolgt der Luftaustausch des Elektromotors mit der Umgebung über die nach unten weisende Öffnung. Wasser kann jedoch nicht durch die Öffnung eindringen, da die in dem Elektromotor gehaltene Luft nicht entweichen kann. Das Vermeiden des Eindringens von Wasser durch die Öffnung erfordert durch das von dem Schwimmer gesteuerte Ventil einen besonders geringen baulichen Aufwand.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Erzeugung der Luftblase besteht gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung darin, dass abgesehen von der mittels des Ventils verschließbaren Öffnung im übrigen Bereich des Gehäuses vorhandene Kanäle einen vorgesehenen Querschnitt nicht überschreiten.
  • Durch diese Gestaltung ist eine aufwändige Abdichtung des oberen Bereichs des Gehäuses nicht erforderlich, da über kleinere, beispielsweise bei mehradrigen elektrischen Leitungen oder bei Presssitzen vorhandene Kanäle zumindest für einen langen Zeitraum kein Wasser in den Elektromotor eindringen kann. Im günstigsten Fall lässt sich hierdurch die bekannte Fördereinrichtung mit der Montage eines zusätzlichen Bauteils einfach gegen ein Eindringen von Wasser abdichten.
  • Das Gehäuse lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung mit besonders geringem Aufwand zuverlässig abdichten, wenn der untere Rand einer auf der Oberseite des Elektromotors angeordneten Kappe in der Höhe der Öffnung angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Fördereinrichtung lässt sich besonders kostengünstig fertigen, wenn die Kappe einen Teilbereich der Öffnung bildet.
  • Die Montage der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung gestaltet sich besonders einfach, wenn das Gehäuse des Elektromotors einen bis zu der Öffnung geführten Kanal hat.
  • Ein Eintrag von Spritzwasser in das Gehäuse des Elektromotor lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn eine Ausnehmung in dem Gehäuse des Elektromotors auf der gegenüberliegenden Seite der Öffnung angeordnet ist und wenn die Ausnehmung und die Öffnung über den Kanal miteinander verbunden sind.
  • Ein Entweichen von Luft zwischen dem Gehäuse und der Kappe lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn die Kappe gegenüber dem Gehäuse des Elektromotors abgedichtet ist.
  • Die Fördereinrichtungen werden über elektrische Leitungen mit elektrischem Strom versorgt. Dabei wurde festgestellt, dass durch die aus mehreren Einzeldrähten bestehenden Litzen der elektrischen Leitungen die Luft aus dem Gehäuse entweichen kann. Ein Entweichen von Luft durch die elektrischen Leitungen lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn an der Oberseite des Elektromotors angeordnete, zum Anschluss elektrischer Leitungen vorgesehene Kontakte gegenüber der Kappe oder dem Gehäuse abgedichtet sind. Hierdurch wird ein Vordringen von Luft aus dem Elektromotor bis zu den elektrischen Leitungen verhindert, so dass die Art der an den Kontakten angeschlossenen Leitungen für die Abdichtung des Elektromotors belanglos ist.
  • Die Abdichtung der Kontakte gestaltet sich gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn die Kappe eine aus einem gummielastischen Material gefertigte Dichtung aufweist und wenn die Dichtung eng an den Kontakten anliegt, Die Dichtung liegt dabei vorzugsweise an der Innenseite der Kappe an.
  • Ein im oberen Bereich ausreichend dichtes Gehäuse der bekannten Fördereinrichtung lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach gegen ein Eindringen von Wasser abdichten, wenn das Gehäuse im Bereich seiner zur Belüftung vorgesehenen Ausnehmung mit einem elastischen ringförmigen Element oder teilringförmigen Element dichtend verbunden ist und wenn das Element einen Kanal mit der Öffnung aufweist.
  • Zur weiteren Vermeidung eines Eintrags von Spritzwasser in den Elektromotor trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn das ringförmige Element eine an der Außenseite des Gehäuses des Elektromotors im Bereich der zur Belüftung vorgesehenen Ausnehmung angeordneten Ringnut überdeckt und wenn der Kanal mit der Ringnut verbunden ist.
  • Der Kanal könnte abgewinkelt um die Förderpumpe herumgeführt sein. Zur weiteren Verringerung der Fertigungskosten der erfindungsgemäßen Fördereinheit trägt es bei, wenn der Kanal um einen vorgesehenen Winkel gegenüber der Symmetrieachse des Elektromotors geneigt ist.
  • Der Kanal hat gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine ausreichende Eigenstabilität, wenn er an seinem freien Ende einen umlaufenden Bund hat.
  • Ein Eindringen von Spritzwasser durch die Öffnung in den Elektromotor lässt sich gemäß einer. anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn die Öffnung auf einer dem Vorratsbehälter zuzuwendenden Seite des Elektromotors angeordnet ist. Hierdurch ist die Öffnung durch den Vorratsbehälter geschützt. Bei der Anordnung des Schwimmers im Bereich der Öffnung wird zudem dessen Bewegung durch Spritzwasser und bei einer Montage des Vorratsbehälters im Motorraum des Kraftfahrzeuges dessen Beschädigung, beispielsweise bei einer Motorwäsche, verhindert.
  • Die erfindungsgemäße Fördereinrichtung gestaltet sich besonders kompakt, wenn ein Gehäuse der unterhalb des Elektromotors anzuordnenden Förderpumpe einen Teilbereich des zu der Öffnung geführten Kanals aufweist.
  • Das Ventil gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn ein als Schwimmer ausgebildeter Ventilkörper des Ventils schwenkbar gelagert ist.
  • Das Problem, nämlich die Schaffung eines Vorratsbehälters für eine Fördereinrichtung der eingangs genannten Art zur Verhinderung eines Eindringens von Wasser in den Elektromotor wird erfindungsgemäß andererseits dadurch gelöst, dass der Rand bis zumindest zu der Unterseite des Gehäuses zur Bildung einer Luftblase im Bereich des Elektromotors bei ausreichend hohem Wasserstand geführt ist. Daher erfordert diese Gestaltung keine Änderung des Aufbaus des Elektromotors.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind mehrere davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 eine Fördereinrichtung mit einem in einem Gehäuse eines Elektromotors angeordneten Kanal (Stand der Technik)
  • 2 eine erfindungsgemäße Fördereinrichtung mit einer bis in den Bereich einer Förderpumpe geführten Kappe,
  • 3 eine erfindungsgemäße Fördereinrichtung mit einem durch ein Gehäuse der Förderpumpe geführten Kanal,
  • 4 eine erfindungsgemäße Fördereinrichtung mit einem auf einem elastischen ringförmigen Element angeordneten Kanal,
  • 5 ein teilringförmiges Element mit einem Kanal für die erfindungsgemäße Fördereinrichtung,
  • 6 eine erfindungsgemäße, an einem Vorratsbehälter montierte Fördereinrichtung,
  • 7 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Vorratsbehälter mit einer daran befestigten Fördereinrichtung.
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung durch eine Fördereinrichtung 1 zur Förderung von Waschflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter 2 zu nicht dargestellten Waschdüsen eines Kraftfahrzeuges. Die Fördereinrichtung 1 hat eine von einem Elektromotor 3 angetriebene Förderpumpe 4. Die Förderpumpe 4 hat einen in den Vorratsbehälter 2 ragenden Ansaugkanal 5 und einen nicht dargestellten, in die Zeichenebene hineinragenden Anschluss für eine zu den Waschdüsen führende Waschflüssigkeitsleitung. Der Elektromotor 3 hat ein Gehäuse 6 und eine die Oberseite des Gehäuses 6 verschließende Kappe 7. Zum Anschluss elektrischer Leitungen vorgesehene Kontakte 8 des Elektromotors 3 sind durch die Kappe 7 geführt. An der Außenseite der Kappe 7 ist im Bereich der Kontakte 8 eine Dichtung 9 angeordnet. An den Kontakten 8 lässt sich zur Versorgung des Elektromotors 3 mit elektrischem Strom ein Stecker mit elektrischen Leitungen anschließen. Die Dichtung 9 besteht aus einem elastischen Material und dichtet die Kappe 7 gegenüber den Kontakten 8 ab. Die Kappe 7 ist gegenüber dem Gehäuse 6, beispielsweise durch eine Verklebung abgedichtet, so dass innerhalb des Gehäuses 6 des Elektromotors 3 befindliche Luft nicht nach oben hin entweichen kann. Das Gehäuse 6 weist einen seitlich an der Förderpumpe 4 vorbei geführten Kanal 10 mit einer in der Höhe der Förderpumpe 4 angeordneten Öffnung 11 auf. Der Kanal 10 wird von zwei in dem Gehäuse 6 angeordneten Bohrungen 12 gebildet, wobei ein freies Ende einer der Bohrungen 12 von einer eingepressten Kugel 13 dicht verschlossen ist. Über den Kanal 10 und die Öffnung 11 findet ein Luftaustausch des Elektromotors 3 mit der Umgebung statt. Damit kann innerhalb des Elektromotors 3 angesammeltes Kondenswasser entweichen. Die Öffnung 11 ist zudem an der der Wandung des Vorratsbehälters 2 zugewandten Seite der Fördereinrichtung 1 angeordnet und damit vor einem Eindringen von Spritzwasser geschützt. Bei einem die Fördereinrichtung 1 überschreitenden Wasserstand, beispielsweise bei einer Wasserdurchfahrt des die Fördereinrichtung aufweisenden Kraftfahrzeuges, kann kein Wasser in den Elektromotor 3 eindringen, da Luft innerhalb des Gehäuses 6 nicht entweichen kann. Hierdurch wird auch bei längerem Stand der Fördereinrichtung 1 unter Wasser eine Luftblase gebildet, die den Elektromotor 3 vor einem Volllaufen mit Wasser und damit vor Korrosion schützt.
  • 2 zeigt eine Fördereinrichtung 14, bei der eine untere Begrenzung einer Kappe 15 des Elektromotors 3 in der Höhe der Förderpumpe 4 angeordnet ist. Die Kappe 15 bildet zusammen mit der äußeren Wandung eines Gehäuses 16 des Elektromotors 3 einen Kanal 17 mit einer in Höhe der Förderpumpe 4 angeordneten Öffnung 18. Das Gehäuse 16 hat eine in einer Ringnut 19 angeordnete Ausnehmung 20. Diese Ausnehmung 20 ist auf der gegenüberliegenden Seite des Kanals 17 angeordnet. Damit findet die Belüftung des Elektromotors 3 über die Ausnehmung 20 im Gehäuse 16, der Ringnut 19 und dem von der Kappe 15 gebildeten Kanal 17 statt. Im Vergleich zu der Fördereinrichtung 1 aus 1 ist daher eine Abdichtung der Kappe 15 gegenüber dem Gehäuse 16 nicht erforderlich. Eine Dichtung 21 zur Abdichtung der Kappe 15 gegenüber den Kontakten 8 ist an der Innenseite der Kappe 15 angeordnet.
  • 3 zeigt eine Fördereinrichtung 22 mit einem durch ein Gehäuse 23 des Elektromotors 3 und durch ein Gehäuse 24 der Förderpumpe 4 bis zu einem an der Unterseite der Förderpumpe 4 angeordneten Öffnung 25 geführten Kanal 26. Diese Fördereinrichtung 22 unterscheidet sich von der aus 1 dadurch, dass in dem Kanal 26 ein Ventil 27 mit einem Schwimmer 28 angeordnet ist und dass eine Kappe 29 gegenüber den Kontakten 8 und dem Gehäuse 23 des Elektromotors 3 verpresst ist. Ein Ventilsitz 30 des Ventils 27 ist an dem Gehäuse 23 des Elektromotors 3 angeordnet. Der Schwimmer 28 ist als Ventilkörper ausgebildet und von in den Gehäusen 23, 24 des Elektromotors 3 und der Förderpumpe 4 geführt. In der eingezeichneten Stellung ist das Ventil 27 offen, so dass ein Luftaustausch zwischen dem Elektromotor 3 und der Umgebung stattfinden kann. Bei in den Kanal 26 eindringendem Wasser wird der Schwimmer 28 gegen den Ventilsitz 30 gedrückt und verschließt damit den Kanal 26. Wasser kann damit nicht in das Innere des Elektromotors 3 eindringen. Dabei können zwischen der Kappe 29 und den Kontakten 8 oder dem Gehäuse 23 des Elektromotors 3 haarfeine Kanäle vorhanden sein, solange diese Kanäle einen vorgesehenen Querschnitt nicht überschreiten. Diese Fördereinrichtung 22 benötigt daher im Gegensatz zu den in den 1 und 2 Dargestellten keine aufwändige Abdichtung der Kappe 29.
  • 4 zeigt eine Fördereinrichtung 31, bei der im Bereich einer Ausnehmung 32 in einem Gehäuse 33 des Elektromotors 3 ein elastisch gestaltetes ringförmiges Element 34 dichtend angeordnet ist. Das ringförmige Element 34 weist einen Kanal 35 mit einer unterhalb der Förderpumpe 4 angeordneten Öffnung 36 auf. Der Kanal 35 mündet in den Bereich einer in dem Gehäuse 33 angeordneten Ringnut 37 unmittelbar vor der zur Belüftung des Elektromotors 3 vorgesehenen Ausnehmung 32. Die Gestaltung des Gehäuses 33 des Elektromotors 3 entspricht dem aus der Praxis Bekannten, wobei eine die Oberseite des Gehäuses 33 verschließende Kappe 38 gegenüber angrenzenden Bauteilen abgedichtet ist. Diese Gestaltung der Fördereinrichtung 31 hat damit den Vorteil, dass sich vorhandene Fördereinrichtungen umrüsten lassen, so dass der Elektromotor 3 nicht mit Wasser volläuft. Selbstverständlich kann der Kanal 35 auch wie bei der Fördereinrichtung 22 aus 3 in den gegenüberliegenden Bereich der Ausnehmung 32 in die Ringnut 37 münden. Der Kanal 35 hat an seinem freien Ende einen umlaufenden Bund 39.
  • 5 zeigt ein teilringförmiges Element 40, welches bei der Fördereinrichtung 31 aus 4 anstelle des ringförmigen Elements 34 eingesetzt werden kann. Das teilringförmige Element 40 hat Spannarme 41, mit denen es sich in der in 4 dargestellten Ringnut 37 des Gehäuses 33 des Elektromotors 3 festspannen lässt. In einem bis zu einer Öffnung 42 geführten Kanal 43 des teilringförmigen Elements 40 ist ein von einem Schwimmer 44 gesteuertes Ventil 45 angeordnet. Das Ventil 45 hat dieselbe Funktion wie das in 3 Beschriebene.
  • 6 zeigt den unteren Bereich einer Fördereinrichtung 46 mit einem von einem Ventil 47 verschließbaren Kanal 48. Das Ventil 47 hat einen schwenkbaren, als Ventilkörper ausgebildeten Schwimmer 51 und eine als Ventilsitz ausgebildete Öffnung 50 des Kanals 48. Weiterhin ist ein an die Fördereinrichtung 46 angrenzender Bereich eines Vorratsbehälters 49 dargestellt. Hierbei ist zu erkennen, dass das Ventil 47 in einer Nische des Vorratsbehälters 49 angeordnet und damit vor Beschädigungen weitgehend geschützt ist. Der Kanal 48 ist wie bei der Ausführungsform nach 1 in einem Gehäuse 52 des Elektromotors 3 angeordnet und bis zu der Höhe der Förderpumpe 4 geführt. Das Ventil 47 befindet sich hier in der geöffneten Stellung, in der der Elektromotor 3 belüftet wird. Bei ausreichendem Wasserstand verschwenkt der Schwimmer 51 gegen die Öffnung 50 und verschließt den Kanal 48. Der Schwimmer 51 trägt zur zuverlässigen Abdichtung an seiner der Öffnung 50 zugewandten Seite einen O-Ring oder eine ähnliche Dichtvorrichtung.
  • 7 zeigt einen Vorratsbehälter 53 mit einer Fördereinrichtung 54. Ein Gehäuse 55 eines Elektromotors 56 der Fördereinrichtung 54 hat eine Ausnehmung 57 zu seiner Belüftung. Der Vorratsbehälter 53 hat einen die Fördereinrichtung 54 bis zur Höhe einer unterhalb des Elektromotors 56 angeordneten Förderpumpe 58 geführten Rand 59. Bei ausreichend hohem Wasserstand bildet sich unterhalb des Randes 59 und damit im Bereich des Elektromotors 56 eine Luftblase. Damit wird verhindert, dass Wasser durch die Ausnehmung 57 in den Elektromotor 56 eindringen kann. Elektrische Leitungen 60 zur Versorgung des Elektromotors 56 mit elektrischem Strom sind hier unter dem Rand 59 hindurchgeführt. Bei entsprechender Abdichtung können die Leitungen 60 auch durch den Rand 59 hindurch geführt werden.
  • 1
    Fördereinrichtung
    2
    Vorratsbehälter
    3
    Elektromotor
    4
    Förderpumpe
    5
    Ansaugkanal
    6
    Gehäuse
    7
    Kappe
    8
    Kontakt
    9
    Dichtung
    10
    Kanal
    11
    Öffnung
    12
    Bohrung
    13
    Kugel
    14
    Fördereinrichtung
    15
    Kappe
    16
    Gehäuse
    17
    Kanal
    18
    Öffnung
    19
    Ringnut
    20
    Ausnehmung
    21
    Dichtung
    22
    Fördereinrichtung
    23, 24
    Gehäuse
    25
    Öffnung
    26
    Kanal
    27
    Ventil
    28
    Schwimmer
    29
    Kappe
    30
    Ventilsitz
    31
    Fördereinrichtung
    32
    Ausnehmung
    33
    Gehäuse
    34
    ringförmiges Element
    35
    Kanal
    36
    Öffnung
    37
    Ringnut
    38
    Kappe
    39
    Bund
    40
    teilringförmiges Element
    41
    Spannarm
    42
    Öffnung
    43
    Kanal
    44
    Schwimmer
    45
    Ventil
    46
    Fördereinrichtung
    47
    Ventil
    48
    Kanal
    49
    Vorratsbehälter
    50
    Öffnung
    51
    Schwimmer
    52
    Gehäuse
    53
    Vorratsbehälter
    54
    Fördereinrichtung
    55
    Gehäuse
    56
    Elektromotor
    57
    Ausnehmung
    58
    Förderpumpe
    59
    Rand
    60
    Leitung

Claims (18)

  1. Fördereinrichtung (1, 14, 22, 31, 46) für ein Kraftfahrzeug zur Förderung von Waschflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter (2, 49) zu einer vor einer Scheibe angeordneten Waschdüse mit einer von einem Elektromotor (3) angetriebenen Förderpumpe (4) und mit einer Belüftung für den Elektromotor (3), mit Mitteln zur Bildung einer Luftblase innerhalb des Elektromotors (3) bei einem den Elektromotor (3) in seiner vorgesehenen Einbaulage erreichenden Wasserstand, wobei die Belüftung einen in der vorgesehenen Einbaulage des Elektromotors (3) nach unten weisende Öffnung (11, 18, 25, 36, 42, 50) hat, dadurch gekennzeichnet, dass an der Öffnung (50) oder in dem mit der Öffnung (25, 42) verbundenen Kanal (26, 35, 43) ein von einem Schwimmer (28, 44, 51) gesteuertes Ventil (27, 45, 47) angeordnet ist.
  2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6, 16, 23, 33, 52) im oberen Bereich luftdicht gestaltet ist.
  3. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass abgesehen von der mittels des Ventils (27, 45, 47) verschließbaren Öffnung (25, 42, 50) im übrigen Bereich des Gehäuses (23, 52) vorhandene Kanäle einen vorgesehenen Querschnitt nicht überschreiten.
  4. Fördereinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Rand einer auf der Oberseite des Elektromotors (3) angeordneten Kappe (15) in der Höhe der Öffnung (18) angeordnet ist.
  5. Fördereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (15) einen Teilbereich der Öffnung (18) bildet.
  6. Fördereinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6, 52) des Elektromotors (3) einen bis zu der Öffnung (11, 50) geführten Kanal (10, 48) hat.
  7. Fördereinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausnehmung (20) in dem Gehäuse (16) des Elektromotors (3) auf der gegenüberliegenden Seite der Öffnung (18) angeordnet ist und dass die Ausnehmung (20) und die Öffnung (18) über den Kanal (Ringnut 19) miteinander verbunden sind.
  8. Fördereinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (7, 29, 38) gegenüber dem Gehäuse (6, 23, 33) des Elektromotors (3) abgedichtet ist.
  9. Fördereinrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite des Elektromotors (3) angeordnete, zum Anschluss elektrischer Leitungen vorgesehene Kontakte (8) gegenüber der Kappe (7, 15, 29, 38) oder dem Gehäuse (6, 16, 23, 33) abgedichtet sind.
  10. Fördereinrichtung nach Anspruch 4, 5, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (7, 15) eine aus einem gummielastischen Material gefertigte Dichtung (9, 21) aufweist und dass die Dichtung (9, 21) eng an den Kontakten (8) anliegt.
  11. Fördereinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (33) im Bereich seiner zur Belüftung vorgesehenen Ausnehmung (32) mit einem elastischen ringförmigen Element (34) oder teilringförmigen Element (40) dichtend verbunden ist, und dass das Element (34, 40) einen Kanal (35, 43) mit der Öffnung (36, 42) aufweist.
  12. Fördereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Element (34) eine an der Außenseite des Gehäuses (33) des Elektromotors (3) im Bereich der zur Belüftung vorgesehenen Ausnehmung (32) angeordneten Ringnut (37) überdeckt und dass der Kanal (35) mit der Ringnut (37) verbunden ist.
  13. Fördereinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (35, 48) um einen vorgesehenen Winkel gegenüber der Symmetrieachse des Elektromotors (3) geneigt ist.
  14. Fördereinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (35) an seinem freien Ende einen umlaufenden Bund (39) hat.
  15. Fördereinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (11, 18, 25, 36, 42, 50) auf einer dem Vorratsbehälter (2, 49) zuzuwendenden Seite des Elektromotors (3) angeordnet ist,
  16. Fördereinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (24) der unterhalb des Elektromotors (3) anzuordnenden Förderpumpe (4) einen Teilbereich des zu der Öffnung (25) geführten Kanals (26) aufweist.
  17. Fördereinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Schwimmer (44) ausbildender Ventilkörper des Ventils (45) schwenkbar gelagert ist.
  18. Vorratsbehälter (53) für eine zur Förderung von Waschflüssigkeit zu vor einer Scheibe angeordneten Waschdüsen eines Kraftfahrzeuges vorgesehene Fördereinrichtung (54), wobei die Fördereinrichtung (54) eine von einem Elektromotor (56) angetriebene Förderpumpe (58) und ein Gehäuse (55) mit einer Belüftungseinrichtung für den Elektromotor (56) aufweist, wobei der Vorratsbehälter (53) einen den Elektromotor (56) übergreifenden Rand (59) hat, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (59) bis zumindest zu der Unterseite des Gehäuses (55) zur Bildung einer Luftblase im Bereich des Elektromotors (56) bei ausreichend hohem Wasserstand geführt ist.
DE10061013A 2000-12-08 2000-12-08 Fördereinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Vorratsbehälter für eine Fördereinrichtung Expired - Fee Related DE10061013B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10061013A DE10061013B4 (de) 2000-12-08 2000-12-08 Fördereinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Vorratsbehälter für eine Fördereinrichtung
US10/006,988 US6616425B2 (en) 2000-12-08 2001-12-04 Feed device for a motor vehicle and reservoir for a feed device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10061013A DE10061013B4 (de) 2000-12-08 2000-12-08 Fördereinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Vorratsbehälter für eine Fördereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10061013A1 DE10061013A1 (de) 2002-07-25
DE10061013B4 true DE10061013B4 (de) 2006-12-28

Family

ID=7666251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10061013A Expired - Fee Related DE10061013B4 (de) 2000-12-08 2000-12-08 Fördereinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Vorratsbehälter für eine Fördereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6616425B2 (de)
DE (1) DE10061013B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017781A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-23 Continental Automotive Gmbh Waschflüssigkeitspumpe
DE202009002156U1 (de) * 2009-02-14 2010-07-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Pumpe für ein Kraftfahrzeug
DE102007017769B4 (de) * 2007-04-16 2014-09-04 Continental Automotive Gmbh Waschflüssigkeitspumpe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050028275A1 (en) * 2003-08-07 2005-02-10 Hooper William W. Bed foundation
US7476992B2 (en) 2005-05-17 2009-01-13 Parker-Hannifin Corporation Air-cooled electric motor
DE102005043561B4 (de) 2005-09-12 2014-08-21 Continental Automotive Gmbh Waschflüssigkeitspumpe für eine Scheibenreinigungsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102013100728A1 (de) * 2013-01-25 2014-07-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Pumpe
JP6639447B2 (ja) * 2017-07-20 2020-02-05 本田技研工業株式会社 ウォッシャ液供給システム

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189641B (de) * 1964-04-28 1965-03-25 Daimler Benz Ag Einrichtung zum Verhindern des Eindringens von Wasser in den Innenraum des Einbaugehaeuses von elektrischen Maschinen, insbesondere von Elektromotoren zum Antrieb von Foerderpumpen, vorzugsweise Kraftstoffoerderpumpen
JPS63151560A (ja) * 1986-12-15 1988-06-24 Jidosha Denki Kogyo Co Ltd 車両用ウインドシ−ルドウオツシヤポンプ
US4919591A (en) * 1988-06-03 1990-04-24 Asmo Co., Ltd. Washer pump for automobiles
WO1992008627A1 (es) * 1990-11-15 1992-05-29 Transpar Iberica, S.A. Bomba para lavaparabrisas provista de dispositivo sensor de nivel
DE4128535A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-04 Hella Kg Hueck & Co Kreiselpumpe, insbesondere waschwasserpumpe fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE4412210A1 (de) * 1993-04-09 1994-12-15 Koito Mfg Co Ltd Wasserdichter Aufbau einer Pumpen-und-Motor-Einheit zur Verwendung in Windschutzscheiben-Waschsystemen oder dergleichen
DE69103092T2 (de) * 1990-06-04 1995-02-09 Asmo Co Ltd Waschpumpe für Fahrzeug.
EP0870656A1 (de) * 1996-01-12 1998-10-14 Jidosha Denki Kogyo Kabushiki Kaisha Waschpumpe zur wahlweisen Versorgung zweier Flächen mit Waschflüssigkeit
DE19846755A1 (de) * 1997-10-16 1999-04-22 Asmo Co Ltd Pumpenvorrichtung für eine Waschanlage
DE19753457A1 (de) * 1997-12-02 1999-06-17 Fico Transpar Sa Pumpenanordnung für Flüssigkeitsbehälter
DE19907561A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-09 Asmo Co Ltd Elektrisch betriebene Pumpenvorrichtung mit verbesserter Luftkanalkonstuktion
DE19959976A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-21 Asmo Co Ltd Pumpe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59169472U (ja) * 1983-04-28 1984-11-13 日産自動車株式会社 電装部品のブリ−ザ−構造
JPH056215Y2 (de) * 1987-06-12 1993-02-17

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189641B (de) * 1964-04-28 1965-03-25 Daimler Benz Ag Einrichtung zum Verhindern des Eindringens von Wasser in den Innenraum des Einbaugehaeuses von elektrischen Maschinen, insbesondere von Elektromotoren zum Antrieb von Foerderpumpen, vorzugsweise Kraftstoffoerderpumpen
JPS63151560A (ja) * 1986-12-15 1988-06-24 Jidosha Denki Kogyo Co Ltd 車両用ウインドシ−ルドウオツシヤポンプ
US4919591A (en) * 1988-06-03 1990-04-24 Asmo Co., Ltd. Washer pump for automobiles
DE69103092T2 (de) * 1990-06-04 1995-02-09 Asmo Co Ltd Waschpumpe für Fahrzeug.
WO1992008627A1 (es) * 1990-11-15 1992-05-29 Transpar Iberica, S.A. Bomba para lavaparabrisas provista de dispositivo sensor de nivel
DE4128535A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-04 Hella Kg Hueck & Co Kreiselpumpe, insbesondere waschwasserpumpe fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE4412210A1 (de) * 1993-04-09 1994-12-15 Koito Mfg Co Ltd Wasserdichter Aufbau einer Pumpen-und-Motor-Einheit zur Verwendung in Windschutzscheiben-Waschsystemen oder dergleichen
EP0870656A1 (de) * 1996-01-12 1998-10-14 Jidosha Denki Kogyo Kabushiki Kaisha Waschpumpe zur wahlweisen Versorgung zweier Flächen mit Waschflüssigkeit
DE19846755A1 (de) * 1997-10-16 1999-04-22 Asmo Co Ltd Pumpenvorrichtung für eine Waschanlage
DE19753457A1 (de) * 1997-12-02 1999-06-17 Fico Transpar Sa Pumpenanordnung für Flüssigkeitsbehälter
DE19907561A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-09 Asmo Co Ltd Elektrisch betriebene Pumpenvorrichtung mit verbesserter Luftkanalkonstuktion
DE19959976A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-21 Asmo Co Ltd Pumpe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017781A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-23 Continental Automotive Gmbh Waschflüssigkeitspumpe
DE102007017781B4 (de) * 2007-04-16 2014-09-04 Continental Automotive Gmbh Waschflüssigkeitspumpe
DE102007017769B4 (de) * 2007-04-16 2014-09-04 Continental Automotive Gmbh Waschflüssigkeitspumpe
DE202009002156U1 (de) * 2009-02-14 2010-07-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Pumpe für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10061013A1 (de) 2002-07-25
US6616425B2 (en) 2003-09-09
US20020085934A1 (en) 2002-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3074632B1 (de) Elektromotorisch angetriebene flüssigkeitspumpe, insbesondere zur zwangsschmierung eines schaltgetriebes für kraftfahrzeuge
DE102010055637B4 (de) Wasserablaufventil
DE19907561B4 (de) Elektrisch betriebene Pumpenvorrichtung mit verbesserter Luftkanalkonstuktion
DE102011116559B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spindelantriebs für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE10061013B4 (de) Fördereinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Vorratsbehälter für eine Fördereinrichtung
DE19744040B4 (de) Scheibenreinigungseinrichtung
DE202012013625U1 (de) Elektronisch kommutierter Außenläufermotor
DE19846755B4 (de) Pumpenvorrichtung für eine Waschanlage
DE102008020538A1 (de) Tankklappenmodulgehäuse mit integriertem Wasserablaufventil
DE102007024472A1 (de) Getriebegehäuse für eine elektrische Antriebseinheit eines Scheibenwischers mit einer Entlüftungseinrichtung
DE3206965C2 (de)
DE3022443C2 (de) Saugrohr für den Schmierölkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102007049848A1 (de) Ölpumpendeckel
DE102014112535A1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage mit lösbar verbundenem Filterdeckel
EP0157285B1 (de) Geschlossenes Gehäuse zur Aufnahme elektrischer Bauteile
DE19606020B4 (de) Für den Einsatz in einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges vorgesehene Saugstrahlpumpe
DE3225929C2 (de) Kraftstoffbehälter für Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE10115153B4 (de) Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln einer Tankklappe, welche eine Tankmulde verschließt
DE102016203660A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102005043561B4 (de) Waschflüssigkeitspumpe für eine Scheibenreinigungsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102005021322A1 (de) In einem Kraftstoffbehälter angeordnete Fördereinheit
DE102013100728A1 (de) Pumpe
DE3021388A1 (de) Wasserablauftuelle, insbesondere fuer hohlraeume in kraftwagenaufbauten
DE4039993A1 (de) Entlueftungsleitung im kuehlkreis einer brennkraftmaschine
DE102007017781B4 (de) Waschflüssigkeitspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee