DE1006075B - Fassung fuer roehrenfoermige Lampen, insbesondere Leuchtstofflampen - Google Patents

Fassung fuer roehrenfoermige Lampen, insbesondere Leuchtstofflampen

Info

Publication number
DE1006075B
DE1006075B DEL18587A DEL0018587A DE1006075B DE 1006075 B DE1006075 B DE 1006075B DE L18587 A DEL18587 A DE L18587A DE L0018587 A DEL0018587 A DE L0018587A DE 1006075 B DE1006075 B DE 1006075B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
contact
lamp
springs
contact parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL18587A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Theodor Grisebach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL18587A priority Critical patent/DE1006075B/de
Publication of DE1006075B publication Critical patent/DE1006075B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp
    • H01R33/0827Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp characterised by the contacts

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)

Description

In der Hauptpatentanmeldung L 18289 VIIIc/21f ist eine Fassung für röhrenförmige Lampen, insbesondere Leuchtstofflampen, beschrieben, die dadurch gekennzeichnet ist, daß durch besondere Ausbildung des Leuchtengehäuses und der Fassung selbst das Leuchtengehäuse unmittelbar als Träger der Fassung dient und daß axial wirkende Federn vorgesehen sind, die sowohl die axiale Abfederung der ganzen Fassung als auch eine schraubenlose Kontaktverbindung zwischen den Kontaktteilen der Fassung und denen der Leuchte bzw. den Anschlußleitungen herstellen sowie die Befestigung der Fassung auf Laschen des Leuchtenkörpers sichern. Die der Stromzuführung dienenden Ansehlußdrähte sind mechanisch und elektrisch mit Kontaktstücken verbunden, die durch in Ausschnitten des Leuchtenkörpers angeordnete Isoliereinsätze hindurchgeführt sind und mit entsprechenden Kontaktteilen der Fassung in Berührung stehen. Die Kontaktstücke sind jeweils durch eine Druckfeder in den Isoliereinsätzen gehalten, wobei die Druckfedern gleichzeitig zur Erzeugung des erforderlichen Kontaktdruckes zwischen den aus den Isoliereinsätzen herausragenden Teilen der Kontaktstücke und den Fassungskontaktteilen dienen. Gegebenenfalls können diese Druckfedern auch zur Erzeugung der Federkraft, gegen, die die Fassung in Richtung der Lampenachse bewegbar ist, herangezogen werden.
Die vorstehend beschriebene Anordnung erfordert preßtechnisch schwierig herstellbare Isoliereinsätze, da diese besondere Vorsprünge zur Halterung der Druckfedern aufweisen müssen. Außerdem ist es nachteilig, daß die Kontaktstücke aus den Isoliereinsätzen herausragen, da sie bei abgenommener Fassung, durch versehentliches Einschalten der Leuchte unter Spannung stehend, eine Gefahrenquelle bilden.
Die vorerwähnten Nachteile werden nach der Erfindung dadurch beseitigt, daß bei einer gemäß dem Hauptpatent ausgebildeten Fassung die Kontaktstücke der Anschlußleitungen, ohne aus den im Leuchtenblech gehalterten Isoliereinsätzen herauszuragen, in diesen jeweils durch eine aus den Kontaktstücken herausgedrückte Zunge gehalten sind und daß in der aufgeschobenen Lage der 'Fassung die Fassungskontaktteile, in die Isoliereinsätze hineingreifend, unter der Einwirkung ihrer Eigenfederung oder zu»- sätzlich angeordneter Federn fest auf den Kontaktstücken der Zuleitungen aufliegen. Dadurch ist es möglich, die Isoliereinsätze so zu1 gestalten, daß ein unbeabsichtigtes Berühren der Kontaktstücke bei abgenommener Fassung mit Sicherheit vermieden wird. Außerdem wird die zur Herstellung der Isoliereinsätze erforderliche Spritzform in ihrer Gestaltung einfacher.
Vorteilhaft können die auf den Kontaktstücken Fassung für röhrenförmige Lampen,
insbesondere Leuchtstofflampen
Zusatz zur Patentanmeldung L 18289 VIIIc /21 f
Anmelder:
LICENTIA Patent -Verwaltungs - G. m. b. H., Hamburg 36, Hohe Bleichen 22
Hans-Theodor Grisebach, Hameln,
ist als Erfinder genannt worden
aufliegenden Fassungskontaktteile als Kontaktfedern für die Lampe bzw. den Starter dienen, die gegebenenfalls hierzu um etwa 90° verwunden sind. Die Verwendung der Lampenkontaktfedern als Fassungskontaktteile hat den Vorteil, daß die sonst erforderlichen elektrischen Verbindungen entfallen.
Die Eigenfederung der Fassungskontaktteile kann durch zwischen diesen und der Fassungsvorderwand angeordnete Druckfedern unterstützt werden. Die Fassungskontaktteile weisen dann zur Führung dieser Druckfedern je eine zweckmäßig rechtwinklig herausgebogene Lasche auf, während an der Innenseite der Fassungsvoiderwand hierzu entsprechende Ansätze vorgesehen sind.
Die zur Unterstützung der Eigenfederwirkung der Fassungskontaktteile dienenden Federn können, ähnlich wie bei der Fassung nach dem Hauptpatent, gleichzeitig zur Erzeugung desjenigen Federdruckes herangezogen werden, gegen den die Fassung in Richtung der Lampenachse bewegbar ist.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.
Fig. 1 zeigt im Längsschnitt eine auf dem Leuchtenkörper befestigte, gemäß der Erfindung ausgebildete Fassung,
Fig. 2 im Längsschnitt einen herausgezeichneten Isoliereinsatz mit eingeführtem Kontaktstück.
Das mit dem Zuleitungsdraht 1 elektrisch und mechanisch verbundene Kontaktstück 2 ist durch einen Schlitz 3 des im Leuchtenkörper 4 befestigten Isoliereinsatzes 5 in diesen von unten eingeführt. Die Zunge 6 des Kontaktstückes legt sich nach dessen Einführung auf den Vorsprung 7 des Isoliereinsatzes und sichert dadurch das Kontaktstück gegen Herausfallen
609 868/324
I 006
ader Herausziehen. Das eingesetzte Kontaktstück 2 endet etwas unterhalb der Oberkante 8 des Isoliereinsatzes, so daß eine unbeabsichtigte Berührung des Kontaktstückes ausgeschlossen ist, zumal der freie Raum 9 des Isoliereinsatzes verhältnismäßig klein und dadurch ein Hineingreifen in ihn nicht möglich ist. Die Anordnung bietet etwa die gleiche Berührungssicherheit wie eine Steckdöse.
Auf dem Kontaktstück 2 liegt die um 90° verwundene und entsprechend abgebogene Lampenkontaktfeder 10 auf, wobei der Kontaktdruck im wesentlichen durch die eigene Federkraft der Lampenkontaktfeder erzeugt wird. Zur Unterstützung ist jedoch zwischen Lampenkontaktfeder 10 und Fassungsvorderwand 11 eine Druckfeder 12 vorgesehen, die einerseits auf einem Ansatz 13 der Fassungsvorderwand 11 und andererseits auf einer aus der Lampenkontaktfeder 10 herausgebogenen Lasche 14 geführt ist. Zweckmäßigerweise dient die Druckfeder 12 gleichzeitig zur Erzeugung desjenigen Federdruckes, gegen den die Fassung in Richtung der Lampenachse bewegbar ist. Zum Abnehmen der Fassung wird diese gegen die Kraft der Druckfeder 12 in Richtung des eingezeichneten Pfeiles so weit bewegt, bis der Steg 15 der Fassungsrückwand 16 am Ansatz 17 des Leuchtenkörpers 4 frei vorbeibewegt werden kann.

Claims (7)

Patentansprüche.·
1. Fassung für röhrenförmige Lampen, insbesondere Leuchtstofflampen, die auf am Leuchtenkörper vorgesehene Ansätze selbsthaltend aufschiebbar und in der aufgeschobenen Lage in bezug auf den Leuchtenkörper in Richtung der Lampenachse gegen Federdruck bewegbar ausgebildet ist und bei der mit den Zuleitungsdrähten mechanisch ■und elektrisch verbindbare, durch in Ausschnitten des Leuchtenkö'rpers angeordnete Isoliereinsätze hindurchgeführte und mit den Fassungskontaktteilen in Berührung stehende Kontaktstücke vorgesehen sind, gemäß der Hauptpatentanmeldung L18289VIIIc/21f, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstücke (2) der Anschluß leitungen (1), ohne aus den im Leuchtenblech (4) gehalterten Isoliereinsätzen. (5) herauszuragen, in diesen jeweils durch eine aus den Kontaktstücken (2) herausgedrückte Zunge (6) gehalten sind und daß in der aufgeschobenen Lage der Fassung die Fassungskontaktteile (10), in die Isoliereinsätze (5, 9) hineingreifend, unter der Einwirkung ihrer Eigenfederung oder zusätzlich angeordneter Federn fest auf den Kontaktstücken (2) der Zuleitungen (1) aufliegen.
2. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Kontaktstücken (2) der Zuleitungen (1) aufliegenden Fassungskontaktteile (10) ein einheitliches Teil mitdenLampenkontakt- bzw. Starterkontakt federn sind.
3. Fassung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampenkontaktfedern (10) um etwa 90° verwunden sind, so daß ihre Enden in um 90° verschiedene Richtungen federn.
4. Fassung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterstützung der Eigenfederwirkung der Fassungskontaktteile (10) Druckfedern (12) vorgesehen sind.
5. Fassung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfedern (12) jeweils zwischen Fassungsvorderwand (11) und Fassungskontaktteil (10) angeordnet sind.
6. Fassung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung der Druckfedern (12) aus den Fassungskontaktteilen (10) je eine Lasche (14) zweckmäßig rechtwinklig herausgebogen ist und daß an der Innenseite der Fassungsvorderwand (11) entsprechende Ansätze (13) vorgesehen sind.
7. Fassung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Unterstützung der Eigenfederwirkung der Fassungskontaktteile (10) dienenden Druckfedern (12) gleichzeitig zur Erzeugung desjenigen Federdruckes verwendet sind, gegen den die Fassung in Richtung der Lampenachse bewegbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 940 669;
britische Patentschrift Nr. 466 943;
USA.-Patentschrift Nr. 2 449 736.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 865/324 4.57
DEL18587A 1954-04-15 1954-04-15 Fassung fuer roehrenfoermige Lampen, insbesondere Leuchtstofflampen Pending DE1006075B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL18587A DE1006075B (de) 1954-04-15 1954-04-15 Fassung fuer roehrenfoermige Lampen, insbesondere Leuchtstofflampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL18587A DE1006075B (de) 1954-04-15 1954-04-15 Fassung fuer roehrenfoermige Lampen, insbesondere Leuchtstofflampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1006075B true DE1006075B (de) 1957-04-11

Family

ID=7261138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL18587A Pending DE1006075B (de) 1954-04-15 1954-04-15 Fassung fuer roehrenfoermige Lampen, insbesondere Leuchtstofflampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1006075B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190571B (de) * 1963-04-25 1965-04-08 Hermann Mellert Fabrik Fuer Fe Schraubenlos befestigte Einsteckfassung fuer Leuchtstofflampen
US4258971A (en) * 1979-01-12 1981-03-31 J. W. Speaker Corp. Socket for bulb with bent wire terminals
US7624551B2 (en) 2003-11-06 2009-12-01 Blanke Gmbh & Co. Kg Multi-layer decoupling, sealing and drainage system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB466943A (en) * 1935-12-18 1937-06-08 Gen Electric Co Ltd Improvements relating to lamp sockets
US2449736A (en) * 1946-08-23 1948-09-21 Bogen Samuel Electrical connection of separable character
FR940669A (fr) * 1946-11-29 1948-12-20 Plessey Co Ltd Support à bornes pour lampes électriques de forme tubulaire ou objets analogues

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB466943A (en) * 1935-12-18 1937-06-08 Gen Electric Co Ltd Improvements relating to lamp sockets
US2449736A (en) * 1946-08-23 1948-09-21 Bogen Samuel Electrical connection of separable character
FR940669A (fr) * 1946-11-29 1948-12-20 Plessey Co Ltd Support à bornes pour lampes électriques de forme tubulaire ou objets analogues

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190571B (de) * 1963-04-25 1965-04-08 Hermann Mellert Fabrik Fuer Fe Schraubenlos befestigte Einsteckfassung fuer Leuchtstofflampen
US4258971A (en) * 1979-01-12 1981-03-31 J. W. Speaker Corp. Socket for bulb with bent wire terminals
US7624551B2 (en) 2003-11-06 2009-12-01 Blanke Gmbh & Co. Kg Multi-layer decoupling, sealing and drainage system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507920A1 (de) Elektrische steckkupplung
DE1006075B (de) Fassung fuer roehrenfoermige Lampen, insbesondere Leuchtstofflampen
DE2023605C3 (de) Fassung für elektrische Glassockel lampen
DE1268247B (de) Steckerteil zum Herstellen elektrischer Verbindungen
DE525325C (de) Zwei- oder mehrpolige Steckvorrichtung
DE461907C (de) Soffittenfassung mit Beruehrungsschutz
DE2424419C3 (de) Kontaktanordnung zur Herstellung einer lösbaren elektrischen Verbindung zwischen einem Leiterband und mindestens einer Steckkarte
DE19829774A1 (de) Weihnachtsbeleuchtung
DE2460857C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen einer flexiblen gedruckten Leitung an eine Glühlampe
DE1954997B2 (de) Elektrische steckvorrichtung
DE2819971A1 (de) Mehrpolige steckanschlussvorrichtung, insbesondere fuer transportable fernsprechapparate
DE1615723C3 (de) Elektrische Steckverbindung
EP3235072A1 (de) Elektrische verbindung zwischen einem geräteträger und einem leuchtmittelträger für eine lichtbandleuchte
DE417402C (de) Steckverbindung fuer elektrische Anlagen
DE2504120A1 (de) Doppelsteckdose
DE2232845A1 (de) Abnehmbare lampenfassung
DE102023107509A1 (de) Lampenanschlusseinrichtung
DE962004C (de) Fassung fuer roehrenfoermige Lampen, insbesondere Leuchtstofflampen
DE2311025A1 (de) Steckbuchsenkontakt mit klemmanschluss
DE1143933B (de) Leuchtstofflampenfassung und an diese wahlweise ansetzbare Starterfassung
DE7014722U (de)
DE1515526C (de) Kontaktelement für ein elektrisches Verbindungssteckerteil
DE2022028B1 (de) Loesbare elektrische Klemmverbindung
DE2226390A1 (de) Selbstverriegelndes Verbindungsstück
DE6931002U (de) Steckanschluss mit automatischen klemmen