DE2504120A1 - Doppelsteckdose - Google Patents

Doppelsteckdose

Info

Publication number
DE2504120A1
DE2504120A1 DE19752504120 DE2504120A DE2504120A1 DE 2504120 A1 DE2504120 A1 DE 2504120A1 DE 19752504120 DE19752504120 DE 19752504120 DE 2504120 A DE2504120 A DE 2504120A DE 2504120 A1 DE2504120 A1 DE 2504120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamps
socket
sockets
series
full
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752504120
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Boswinkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752504120 priority Critical patent/DE2504120A1/de
Publication of DE2504120A1 publication Critical patent/DE2504120A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R29/00Coupling parts for selective co-operation with a counterpart in different ways to establish different circuits, e.g. for voltage selection, for series-parallel selection, programmable connectors

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Doppelsteckdose Die Erfindung bezieht sich auf eine Doppelsteckdose für zwei Lampen oder zwei Lampengruppen.
  • Bei dem Ueberfluss an Lichtpunkten, welche die meisten Wohnzimmer heutzutage kennzeichnet, wird bisweilen das Bedürfnis an gedämpftem Licht empfunden, dies z.B. wenn das Fernsehgerät eingeschaltet wird.
  • Das Ausschaltan von verschiedenen Lampen lasst aber meistens noch einige Lampen im Betrieb, die ein ziemlich weisses Licht ausstrahlen, wodurch ein ungemütlicher Effekt in dem Zimmer erhalten wird.
  • Die Erfindung bezweckt diesen obengenanten Nachteil zu vermeiden und eine Doppelsteckdose zu schaffen, mit der es möglich ist zwei Lampen oder Lampengruppen auf voller Netzspannung brennen zu lassen oder die zwei Lampen oder Lampengruppen in Serienschaltung, also auf halber Netzspannung, brennen zu lassen, wodurch ein sehr angenehmer Lichtfall in dem Zimmer erhalten wird. Ausserdem wird auf den Stromverbrauch erspart, der mehr als halbiert wird.
  • Die Vorrichtung gemäss der Erfindung ist dazu dadurch gekennzeichnet, dass neben den vier üblichen Steckerbüchsen, die eine normale Doppelsteckvorrichtung bilden, zwei zusätzliche Steckerbüchsen angebracht sind, die elektrisch miteinander verbunden sind, dies alles derart, dass wahlweise die zwei Lampen oder Lampengruppen in Serien auf halbe Netzspannung oder parallel auf volle Netzspannung geschaltet werden konnen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Vorrichtung gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den äusseren Steckerbüchsen gebogene Schlitze vorgesehen sind zur Führung von jedesmal einem der Kontaktstifte des Steckers, während diese Steckerbüchsen an den einander zugewandten Seiten offen sind und die Kontaktstifte federnd umschliessen.
  • Dadurch ist es auf besonders einfache Weise möglich die zwei Lampen oder zwei Lampengruppen unter Beibehaltung der eingedrückten Lage der Stecker von parelleler Stellung zu der Serienstellung umzuschalten, also von voller Netzspannung zu halber Netzspannung.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung naher erläutert werden, in der beispielsweise eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Doppelsteckdose dargestellt ist, Es zeigen: Fig. 1 eine Obenansicht der Doppelsteckdose gemäss der Erfindung; Fig. 2 eine Untenansicht der Steckdose gemäss Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist eine Doppelsteckdose gemäss der Erfindung dargestellt, aus der deutlich ersichtlich ist, wie die sechs Steckerbüchsen in der Steckdose angebracht sind, während auch der gebogene Verlauf der Schlitze 7, 8 zur Führung der respektiven Aussenkontaktstifte von jedem der Stecker dargestellt ist.
  • In Fig. 2 sind durch die Bezugsziffern I und 2 die zwei innern Steckbüchsen angedeutet, an welche die stromzuführenden Drähte angeschlossen sind. Die Steckerbüchsen 2, 4 und 1, 3 sind elektrisch miteinander verbunden, so dass zwischen den Steckerbüchsen 1, 4 und 2, 3 jede der Lampen oder Lampengruppen auf voller Spannung brennt. Wenn nun die respektiven äusseren Kontaktstifte durch die führenden Schlitze von 3, 4 zu 6, 5 versetzt werden, werden die zwei Lampen oder zwei Lampengruppen auf halber Spannung brennen.
  • Es wird deutlich sein, dass die Erfindung nicht auf die oben angegebene Ausführungsform beschränkt ist, sondern dass zahlreiche Aenderungen möglich sind, die aber ohne Ausnahme im Rahmen der Erfindung bleiben.

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Doppelsteckdose für zwei Lampen oder zwei Lampengruppen, dadurch gekennzeichnet, dass neben den vier üblichen Steckerbüchsen (1,2,3,4), die eine normale Doppelsteckvorrichtung bilden, zwei zusätzliche Steckerbüchsen (5, 6) angebracht sind, die elektrisch miteinander verbunden sind, dies alles derart, dass wahlweise die zwei Lampen oder Lampengruppen in Serien (1,5; 2,6) auf halbe Netzspannung oder parallel (J,4; 2,3) auf volle Netzspannung geschaltet werden können.
  2. 2. Doppelsteckdose gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den äusseren Steckerbüchsen (3,6) und (4,5) gebogene Schlitze angebracht sind zur Führung von jedesmal einem der Kontaktstifte der Stecker, während diese Steckerbüchsen (1,5; 3,6) an den einander zugewandten Seiten offen sind und die Kontaktstifte federnd umschliessen.
DE19752504120 1975-01-31 1975-01-31 Doppelsteckdose Pending DE2504120A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752504120 DE2504120A1 (de) 1975-01-31 1975-01-31 Doppelsteckdose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752504120 DE2504120A1 (de) 1975-01-31 1975-01-31 Doppelsteckdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2504120A1 true DE2504120A1 (de) 1976-08-05

Family

ID=5937823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752504120 Pending DE2504120A1 (de) 1975-01-31 1975-01-31 Doppelsteckdose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2504120A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615851A1 (de) * 1986-05-10 1987-11-12 Oplaender Wilo Werk Gmbh Einphasenmotor
EP1357661A2 (de) * 2002-04-26 2003-10-29 Bombardier Transportation GmbH Schaltungsanordnung zur veränderbaren Anlegung einer Eingangsspannung zu einer Schaltung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615851A1 (de) * 1986-05-10 1987-11-12 Oplaender Wilo Werk Gmbh Einphasenmotor
EP1357661A2 (de) * 2002-04-26 2003-10-29 Bombardier Transportation GmbH Schaltungsanordnung zur veränderbaren Anlegung einer Eingangsspannung zu einer Schaltung
EP1357661A3 (de) * 2002-04-26 2005-07-13 Bombardier Transportation GmbH Schaltungsanordnung zur veränderbaren Anlegung einer Eingangsspannung zu einer Schaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015009527U1 (de) Dimmvorrichtung und Treib- und Dimmvorrichtung
DE2504120A1 (de) Doppelsteckdose
DE839975C (de) Neon- oder Leuchtstoffroehre
DE19781744B4 (de) In Reihe geschaltete Lichterkette mit Glühfadennebenwiderstand
DE494724C (de) Elektrische Einfaden-Gluehlampe mit einem oder mehreren in dem Lampenfuss oder Lampensockel untergebrachten Kondensatoren
DE629010C (de) Lichtwandschalter, insbesondere Drehschalter, mit Ausruestung zum Regeln der Lichtstaerke
DE560747C (de) Elektrische Wanderschrift-Anlage
EP0017247A2 (de) Umschaltvorrichtung
DE2826128A1 (de) Adapter zum betrieb einer hochleistungs-entladungslampe
DE2950399A1 (de) Lichterkette fuer dekorationszwecke
DE102016101029B4 (de) Verteilereinrichtung für Leuchtmittel für Gebäudeminiaturen und Gebäudeminiatur
DE1006075B (de) Fassung fuer roehrenfoermige Lampen, insbesondere Leuchtstofflampen
AT53167B (de) Beleuchtungskörper für elektrische Effekt- und Reklamebeleuchtung.
DE1613450B2 (de) Gleichnchteranordnung fur Wech selstromgeneratoren
DE703766C (de) Schaltbild fuer elektrische Energieverteilungsanlagen
DE916491C (de) Optische Lichtreklame
DE202020104072U1 (de) Kerzenlampe
DE212020000161U1 (de) Eine Stromversorgungsanlage mit konstanter Leistung und Sonnensimulator
DE119409C (de)
DE1130073B (de) Lichtband aus Einzelleuchten mit elektrischer Kopplungsbruecke
DE249138C (de)
DE2104707A1 (de) Leuchte für Leuchtstofflampen
DE1940984U (de) Elektrische kerze.
DE619721C (de) Elektrische Wanderschriftanlage
DE476604C (de) Einpoliger Serienschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee