DE2022028B1 - Loesbare elektrische Klemmverbindung - Google Patents

Loesbare elektrische Klemmverbindung

Info

Publication number
DE2022028B1
DE2022028B1 DE19702022028D DE2022028DA DE2022028B1 DE 2022028 B1 DE2022028 B1 DE 2022028B1 DE 19702022028 D DE19702022028 D DE 19702022028D DE 2022028D A DE2022028D A DE 2022028DA DE 2022028 B1 DE2022028 B1 DE 2022028B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
clamping sleeve
connection
wall
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702022028D
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Roske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krone KG
Original Assignee
Krone KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone KG filed Critical Krone KG
Publication of DE2022028B1 publication Critical patent/DE2022028B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2491Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members penetrating the insulation being actuated by conductive cams or wedges

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine lösbare elektrische Klemmverbindung mit Sperrhakenwirkung.
  • In der Femmeldetechnik sind oft Kontaktanordnungen erwünscht, die verschiedene Schaltmöglichkeiten gestatten. Das bedeutet, daß z. B. die Anschlußverbindungen von in Ferruneldekabelaniagen angeschlossenen kunststoffisolierten Schaltdrähten oder Kabeladern für Meßzwecke oder Umschaltungen lösbar sein müssen.
  • Die bekannten Anschlußelemente der Anschlußverbindungen sind im allgemeinen als Lötfahnen oder als Schraubklemmen ausgebildet, die sich weniger für Umschaltungen einer im Betrieb befindlichen Anlage eignen. Um Umschaltungen oder Rangierungen innerhalb einer Kontaktanordnung vornehmen zu können, werden deshalb bei den bekannten Ausführungen die Kontakte an der Schaltseite mit Steckanschlüssen zur Aufnahme von als Kobtaktelemente ausgebildeten Kontaktsteckern ausgebildet.
  • So ist der Steckanschluß u. a. dadurch geschaffen worden, daß z.B. der Schraubkopf einer Schraubklemme zu einer Steckerbuchse ausgebildet ist oder daß ein Kontaktstift für einen Stecker verwendet wird, an dessen Rückseite die anzuschließende Ader angeschlagen oder angelötet ist. Diese Steckerausführung ist z. B. unter dem Namen AMP-Stecker bekannt, und es eignen sich zum Anschluß an diesen Stecker nur vorher abisolierte Litzenleiter. Das Anschlagen des Litzenleiters an den Stecker ist wegen der benötigten Werkzeuge vornehmlich in der Fabrik durchzuführen, was auch als Nachteil zu werten ist.
  • Durch die bekannte Ausführung ist zwar eine schaltbare Kontaktanordnung geschaffen worden, aber unbefriedigend beim Einsatz der nur zum Anschluß für Litzenleiter geeigneten Stecker bleibt auch weiterhin in arbeitstechnischer Hinsicht das vorherige Abisolieren der Leiter und das danach folgende Anschlagen der Leiter an den Stecker. Daneben gibt es auch Stecker, die an nicht abisolierte Leitungen angeschlagen werden können, jedoch ebenfalls nur für Litzenleiter geeignet sind.
  • Die außerdem bekannte löt- und schraubfreie Klemmanschlußtechnik (LSA-Anschlußtechnik) bietet den Vorteil, daß die anzuschließende Leitung zur Kontaktnahme vorher nicht abisoliert werden muß.
  • Diese Technik benötigt jedoch räumliche Verhältnisse, die es gestatten, den anzuschließenden Leiter quer zum Anschluß element einzuführen und in dieser Lage am Anschlußelement festzuklemmen. Außer.
  • dem ist die Anwendung dieser Technik nicht befrie digend, wenn es auf eine genaue Einhaltung der Leitungssymmetrie ankommt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine löt- und schraubfreie elektrische Klemmverbindung für den Anschluß vorher nicht abisolierter Massivdrähte zu schaffen, bei der die anzuschließenden Drähte annähernd axial den symmetrisch in Vierern angeordneten Kontakten zugeführt werden und für Umschaltungen von diesen leicht trennbar sind. Dabei soll der Kontaktanschluß mit geringstem Aufwand an Werkzeugen, Energie und handwerklichem Geschick auf der Baustelle durchgeführt werden. Die Kontaktverbindung muß alle für eine Kontaktsicherheit notwendigen Faktoren erfüllen, d. h., daß der isolierte Anschlußdraht auf einem ausreichenden Teil seiner Oberfläche von der Isolierschicht befreit wird, um in guten metallischen Kontakt mit dem Anschlußstück zu kommen, und daß der Anschlußdraht mechanisch fest genug unter stän-!digeni Konfaktdruck eingeklemmt wird,. Üm sich nicht unter den zu erwartenden betrieblichen Beanspruchungen thermischer und mechanischer Art von selbst wieder zu lösen, sondern mit dem Kontaktelement einen rüttelsicheren und gasdichten metallischen Kontakt einzugehen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, daß der anzuschließende isolierte Draht mit seinem Ende in eine metallische Klemmhülse etwa rechteckigen Querschnitts eingeführt ist, daß zwischen dem Draht und der Klemmhülse ein metallischer Anschlußkörper U-förmigen Querschnitts eingeschoben und von einer Wand der Klemmhülse eingeklemmt ist, daß je ein Lappenstück aus einer Wand der Klemmhülse und einer dieser gegenüberliegenden Wand des Anschlußkörpers in gegensätzlicher Richtung und zum Draht hin abgewinkelt sind und daß die Lappenstücke unter Durchschneiden der Drahtisolation in elektrischen Kontakt mit der Drahtseele gelangen.
  • Die Erfindung wird an Hand der ein Ausführungsbeispiel veranschaulichenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine Ansicht der Klemmanschlußverbindung, F i g. 2 eine Ansicht eines Anschlußkörpers, F i g. 3 eine Schnittdarstellung der Klemmanschlußverbindung längs der Schnittlinie III-III in F i g. 5, F i g. 4 eine Ansicht einer für die Klemmanschlußverbindung geeigneten Klemmhülse mit eingestecktem Leiter und Fig. 5 enne Draufsicht der Klemmanschlußverbindung.
  • Wie aus Fig.5 besonders erkennbar ist, besteht die schaltbare Klemmanschlußverbindung im wesentlichen aus einem schienenartigen Anschlußkörperl U-förmigen Querschnitts und einer etwa kastenförmigen, über den Anschlußkörper 1 aufschiebbaren Klemmhülse 2 etwa rechteckigen Querschnitts. Ein isolierter Draht 3 ist von unten durch die Klemmhülse durchgeführt. Die Klemmanschlußverbindung wird durch Aufschieben der das Anschlußende 3 a des Drahtes 3 enthaltenden Klemmhülse über den Anschlußkörper 1 hergestellt, wie F i g. 3 zeigt, wobei an den Wänden 1a bzw. 2a des Anschlußkörpers 1 bzw. der Klemmhülse 2 nach innen einander zugeneigte, herausgerissene Lappenstücke lb bzw. 2 b die Drahtisolation durchschneiden und sich zur Kontaktnahme in die Drahtseele des Anschlußendes 3 a etwas hineindrücken.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Lösbare elektrische Klemmverbindung mit Sperrhakenwirkung, dadurch gekennzeichnet, daß der anzuschließende isolierte Draht (3) mit seinem Ende (3 a) in eine metallische Klemmhülse(2) etwa rechteckigen Querschnitts eingeführt ist, daß zwischen dem Draht (3) und der Klemmhülse (2) ein metallischer Anschlußkörper (1) U-förmigen Querschnitts eingeschoben und von einer Wand (2a) der Klemmhülse eingeklemmt ist, daß je ein Lappenstück (2b bzw.
    lb) aus einer Wand der Klemmhülse (2) und einer dieser gegenüberliegenden Wand des Anschlußkörpers (1) in gegensätzlicher Richtung und zum Draht (3) hin abgewinkelt sind und daß die Lappenstücke (2b, 1 b) unter Durchschneiden der Drahtisolation in elektrischen Kontakt mit der Drahtseele gelungen.
DE19702022028D 1970-05-05 1970-05-05 Loesbare elektrische Klemmverbindung Pending DE2022028B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2022028 1970-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2022028B1 true DE2022028B1 (de) 1971-04-22

Family

ID=5770322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702022028D Pending DE2022028B1 (de) 1970-05-05 1970-05-05 Loesbare elektrische Klemmverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2022028B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637378A1 (de) * 1975-08-20 1977-03-03 Bunker Ramo Verbinderkontakt
DE2927468A1 (de) * 1978-07-11 1980-01-24 Ferranti Ltd Kontakt fuer ein elektrisches verbindungsstueck
DE4033366A1 (de) * 1990-10-17 1992-04-23 Krone Ag Schneid-klemm-anschlusselement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637378A1 (de) * 1975-08-20 1977-03-03 Bunker Ramo Verbinderkontakt
DE2927468A1 (de) * 1978-07-11 1980-01-24 Ferranti Ltd Kontakt fuer ein elektrisches verbindungsstueck
DE4033366A1 (de) * 1990-10-17 1992-04-23 Krone Ag Schneid-klemm-anschlusselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060426C3 (de) Mehrpolige AnschluBvorrichtung
DE1765657B1 (de) Klemmleiste fuer modulschaltelemente.
DE19603960B4 (de) Mehrpoliger Abzweig-Steckverbinder
DE3027047C2 (de) Stecker für LSA-Plus-System
DE102008025433B4 (de) Klemmenanschlußblock
DE2520837A1 (de) Selbstabisolierender elektrischer stecker
DE3030523A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE2023170A1 (de) Schaltbare elektrische Klemmanschlussverbindung
DE2022028B1 (de) Loesbare elektrische Klemmverbindung
DE4014048A1 (de) Elektrische verbindungsklemme
DE2022028C (de) Losbare elektrische Klemmverbindung
DE2360746A1 (de) Anschluss- und verbindungskontakt
DE7913680U1 (de) Gesteuerter Leitungsanschlußblock
DE2401377A1 (de) Elektrische steckverbindung mit schutzgehaeuse
DE1590350A1 (de) Reihenklemme mit Steckerteil
DE2819971A1 (de) Mehrpolige steckanschlussvorrichtung, insbesondere fuer transportable fernsprechapparate
DE2022029B1 (de) Elektrische Klemmanschlussverbindung
DE581226C (de) Abzweigvorrichtung fuer elektrische Leitungen mit einer die Haupt- und Abzweigleitungen trennenden Isolierplatte
DE2710973C2 (de) Fernmeldetechnische Klemmenleiste mit aufsteckbarer Überspannungsschutzeinrichtung
DE7017757U (de) Loesbare elektrische klemmanschlussverbindungsvorrichtung.
DE2023171B1 (de) Elektrische Klemmanschlussverbindung
DE2018934A1 (de) Schaltbare elektrische Klemmanschlußverbindung
DE913072C (de) Klemmenleiste
DE2062304C (de) Mehrphasige Klemmvorrichtung
DE2035272C (de) Mit einer Einrastsicherung versehene Steckverbindung fur elektrische Leitungen