EP3235072A1 - Elektrische verbindung zwischen einem geräteträger und einem leuchtmittelträger für eine lichtbandleuchte - Google Patents

Elektrische verbindung zwischen einem geräteträger und einem leuchtmittelträger für eine lichtbandleuchte

Info

Publication number
EP3235072A1
EP3235072A1 EP15820066.7A EP15820066A EP3235072A1 EP 3235072 A1 EP3235072 A1 EP 3235072A1 EP 15820066 A EP15820066 A EP 15820066A EP 3235072 A1 EP3235072 A1 EP 3235072A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
connector assembly
connector
illuminant
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15820066.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3235072B1 (de
Inventor
Martin Bader
Wolfgang Bechter
Wolfgang Gadner
Gerald Ladstätter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP3235072A1 publication Critical patent/EP3235072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3235072B1 publication Critical patent/EP3235072B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/002Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips making direct electrical contact, e.g. by piercing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/33Contact members made of resilient wire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • H01R25/161Details
    • H01R25/162Electrical connections between or with rails or bus-bars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/94Holders formed as intermediate parts for linking a counter-part to a coupling part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/142Their counterparts

Definitions

  • the present invention relates to a device carrier for a continuous-line luminaire and a luminous means carrier for a continuous-line luminaire, and to a continuous-line luminaire with such a device carrier and such a luminaire carrier.
  • these continuous line luminaires have U-shaped strip lights, in which the wiring, the (control) electronics and the illumination means are arranged.
  • document DE 20 2012 discloses a first module in the form of a device carrier and a second module in the form of a U-shaped light rail
  • the device carrier has, in particular, a converter unit arranged thereon for the electrical coupling of the lighting means to the external power supply guided in the continuous line luminaire.
  • the present invention has the object to provide a device carrier and a light source carrier, with which a mounting of a continuous-line luminaire is substantially simplified and in which there is also a much lower error rate.
  • An inventive device carrier for a continuous line luminaire comprises at least:
  • At least one converter unit for the electrical coupling of the first and
  • the second power supply circuit at least a first on the
  • the first connector assembly comprises at least two receptacles, in each of which at least one line of the second power supply circuit can be received and positioned in such a way that the lines with
  • Connector assembly when connecting the connector assemblies are brought into electrically conductive engagement.
  • the present invention proposes to the equipment carrier
  • At least one (fixed) first connector assembly to be provided with a (fixed) second connector assembly of a bulb carrier at
  • Connect the two connector assemblies can be engaged.
  • the first power supply circuit is connected to the external power supply of the continuous line light (in particular a conventional 23oV mains supply), wherein the converter unit provides a usable for the light-emitting modules (in particular LED lighting modules) current-voltage ratio.
  • the continuous line light in particular a conventional 23oV mains supply
  • the converter unit provides a usable for the light-emitting modules (in particular LED lighting modules) current-voltage ratio.
  • only one converter unit is provided on the device carrier with which the illuminant carrier or the (multiple) illuminant carriers are connected in series, i. starting from the converter unit, an electrical connection to the first connector assembly (which is engageable with a first illuminant carrier) is made, the electrical connection is then either fed back to the converter unit or to another first
  • Connector assembly (to which a second illuminant carrier can be arranged), in which case provided by the second first connector assembly, an electrical connection back to the converter unit.
  • Connector assembly provided a connection back to the converter unit, thereby closing the power supply circuit again.
  • Connector assemblies must connect to each other electrically and mechanically.
  • Connector assembly in each case at least one clamping element, in each case at least one line of the second power supply circuit in it
  • Connector assembly when connecting the connector assemblies can be brought into electrical conductive engagement.
  • the clamping element comprises at least two
  • Connector assembly each at least one strain relief and / or
  • the Buchentlastungs- and / or guide element is designed as a funnel-shaped receiving element, in which at least one line of the second power supply circuit can be introduced or performed and preferably crimped with this (for example by means of appropriate
  • Crimpulatel which are provided on the funnel-shaped receiving element or by an at least partially deformable design of the funnel-shaped
  • the first connector assembly comprises one each
  • Receiving (preferably provided in each case by a clamping element and a funnel-shaped receiving element) associated female member, in each of which a correspondingly formed connector element of the second
  • Connector assembly is insertable. By connecting a respective female member with a respective male member is an electrical
  • Socket element in the region above the "bare" cable section between the Wegentlastungs- and / or guide element and the clamping element arranged.
  • the first connector assembly preferably comprises grooves and / or pins, with correspondingly formed grooves and / or pins of the second
  • Connector assembly can cooperate as security for security.
  • grooves and / or pins are particularly preferably provided on the bushing element.
  • the first connector assembly comprises at least one recess into which a protective and guiding element of the second
  • Connector assembly is insertable. The recess of the first
  • Connector assembly is functionally a groove element for the protection and guide element, which in turn is designed as a spring element.
  • the protective and guide element surrounds the electrically conductive parts of the first connector arrangement, so that an unintentional contact by the installer during installation and / or maintenance of a continuous-line luminaire according to the invention is prevented.
  • two opposing protective and guide elements are provided, between which preferably the contacts of a ground connection are arranged.
  • the first connector assembly comprises at least two
  • Plastic housing parts which can advantageously be releasably connected to each other by means of correspondingly formed locking means. Alternatively, the Plastic housing parts are screwed together. In one of the
  • Plastic housing parts can be the at least two receptacles (for receiving the second lines) and in the other plastic housing part, the receptacles associated with the receptacles (in which the corresponding formed
  • Plug-in elements of the second connector assembly are inserted) may be formed.
  • the first connector assembly comprises latching means to provide a releasable connection with the equipment carrier, wherein the
  • Device carrier comprises correspondingly formed locking means and / or has a correspondingly formed recess into which the first
  • Connector assembly can be inserted and latched.
  • the equipment carrier has a recess into which the first connector assembly is inserted from below and with the aid of the locking means (preferably two laterally provided on the plastic housing parts locking lugs) can be latched.
  • the device carrier preferably comprises at least one further first connector arrangement to at least one further
  • the first connector arrangements are particularly preferably arranged in groups adjacent to each other on the equipment carrier. For example, two or four first connector assemblies in groups on the
  • Device carrier are arranged to connect two or four light source carrier with the second power supply circuit can. Due to the adjacent arrangement of the first connector assemblies on the equipment carrier particularly short cable paths between the first
  • Connector assemblies and the converter unit can be provided.
  • At least one earthing contact element is provided on the first connector arrangement, which is brought into electrically conductive engagement with a grounding spring element of the second connector arrangement when connecting the connector arrangements in order to provide a grounding connection
  • the device carrier is advantageously essentially made of a metal sheet, wherein the at least one grounding contact element is preferably formed integrally with the device carrier.
  • a grounding of the illuminant carrier is thus effected by the connection of the ground contact element with the ground spring element directly above the device carrier, which is preferably itself electrically conductive.
  • the grounding contact element is preferably provided as a stamped and bent element from the device carrier, wherein the grounding contact element is particularly preferably designed as a two-armed web element which protrudes from the main body of the device carrier. Furthermore, at the grounding contact element
  • Guide means may be provided to the grounding spring element of the second
  • the guide means may be formed on the two-armed web element as guide notches.
  • Earthing contact element is particularly preferred, since in this case both the recess into which the first connector assembly can be latched (preferably from below) and the ground contact element (in particular as a two-armed web element) are provided by a simple stamping-bending process step can.
  • the first connector assembly comprises at least one contact surface with which the ground contact element (in particular in the form of a two-armed web element) can be brought into abutment. It is particularly preferred that by arranging the first connector arrangement in a recess of the device carrier, the two-armed web element adapted contact surfaces come into contact with the two-armed web element.
  • the present invention relates to a light source carrier for a
  • the luminous means carrier comprises at least: a second connector arrangement arranged on the illuminant carrier, which is designed to be engaged with the first connector arrangement of a device carrier described above, in order to engage the first connector assembly
  • Light source carrier to connect to the second power supply circuit of the device carrier
  • the second connector assembly at least two contact elements
  • the illuminant carrier comprises guiding and locking means, which with correspondingly formed guide and locking means of the second
  • Connector assembly are engageable to the second
  • the second connector assembly is preferably arranged on an end face of the illuminant carrier, wherein preferably the guiding and locking means of the illuminant carrier and the second connector assembly are arranged and configured such that the second connector assembly can be pushed laterally onto the illuminant carrier and latched thereto.
  • This (frontal) arrangement of the second connector assembly on the illuminant carrier is particularly advantageous when the first connector assemblies are arranged in groups adjacent to each other on the equipment carrier.
  • the second connector arrangement advantageously comprises at least one protective and guiding element which can be inserted into the at least one correspondingly formed recess of the first connector arrangement already described above.
  • this is at least one protective and
  • Connector assembly also includes grooves and / or pins, with correspondingly formed grooves and / or pins of the first
  • Connector arrangement cooperate as security against seizure.
  • the at least two contact elements of the second connector assembly are preferably formed as plug elements which are insertable into respectively correspondingly formed socket elements of the first connector assembly, wherein the grooves and / or pins are preferably provided on the connector elements.
  • the second connector assembly comprises at least one ground spring element connected to the ground contact element of the first
  • Connector assembly when connecting the connector assemblies can be brought into electrically conductive engagement to provide a ground connection between the connector assemblies.
  • the grounding spring element preferably comprises a substantially m-shaped region, which is configured such that the legs of the m-shaped region can be brought into releasable engagement with the grounding contact element of the first connector arrangement when connecting the two connector arrangements.
  • a substantially m-shaped region is to be understood as meaning any geometry which is suitable for at least two out of the second
  • Connector assembly to provide above trained areas. It is irrelevant whether the legs of the M-shaped area are tapered, square or rounded or whether adjacent to the M-shaped area further areas of the spring element (for example, further wave-shaped continuations of the M-shaped area) are provided.
  • the earthing spring element comprises at least one locking leg, which with a correspondingly formed locking surface of the second
  • Connector assemblies can be latched to the grounding spring element releasably to connect the second connector assembly.
  • the second connector assembly and the ground spring element in particular the
  • Detent leg formed such that the grounding spring element can be easily pushed into the second connector assembly and locked there captive or can be arranged.
  • the locking leg of the grounding spring element is provided substantially perpendicular to the m-shaped region of the grounding spring element.
  • the grounding spring element has at least one latching tongue, which has a correspondingly and electrically conductive design
  • Projection of the lamp carrier is electrically conductively engageable with the illuminant carrier is engageable, in particular during the lateral / front-side on pushing the second connector assembly on the illuminant carrier.
  • any structural element that is electrically conductively engageable with the latching tongue of the grounding spring element by pushing or plugging for example, one on the
  • Light source carrier U-shaped presentation a correspondingly formed screw or a correspondingly formed tongue and groove connection).
  • the earthing spring element is designed as an integral component made of a spring steel. By forming the ground spring element from a spring beam, it is ensured that the ground spring element is deformable such that when connecting the connector assemblies a
  • the second connector assembly is preferably formed with a or as a plastic housing.
  • the present invention relates to a continuous line luminaire with at least one device carrier described above and a described illuminant carrier, wherein the connector assemblies are interconnected.
  • the present invention relates to a continuous line luminaire obtained by a method comprising at least the following steps:
  • the connector assembly
  • FIG. 1 shows a schematic view of a first plastic housing part of a first connector arrangement which can be connected to a device carrier;
  • Figure 2 is a schematic view of a second plastic housing part of the first connector assembly, which can be pushed onto the first plastic housing part of the first connector assembly shown in Figure l and locked with this;
  • Figure 3 is a schematic view of a first connector assembly, wherein the plastic housing parts shown in the figures ⁇ and 2 are interconnected;
  • Figure 4 is a schematic view of a second connector assembly which is connectable to a light source carrier
  • FIG. 5 shows a further schematic view of the second one shown in FIG.
  • Figure 6 is another schematic view of the second
  • FIG. 7 is a schematic view of the ground spring element used in the second connector assembly shown in Figures 4 to 6;
  • Figure 8 is a schematic view of the ground contact element of
  • Figure 9 is a schematic cross-sectional view of an inventive
  • Device carrier which is electrically connected to a light source carrier according to the invention by means of the two connector assemblies.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a first (plastic) housing part 1 of a first connector arrangement for a device carrier (not shown) of a continuous line luminaire.
  • the first housing part 1 has a substantially rectangular base body on which two receptacles 2, 3 are arranged, these each having a clamping element 4, 5 (preferably provided by two corresponding wall sections of the first housing part 1) and each comprise a funnel-shaped receiving element 6, 7.
  • 3 locking means are provided (not shown), which allow a releasable connection to a second (plastic) housing part (see FIG.).
  • two lines 8, 9 are accommodated in the first housing part 1.
  • the lines 8, 9 are guided in each case by recesses 10, 11 in the base body and via the funnel-shaped receiving elements 6, 7 in the respective clamping receptacles 4, 5.
  • the lines 8, 9 preferably have until the respective funnel-shaped
  • the lines 8, 9 preferably no cable insulation, so that in the area between the respective funnel-shaped receiving elements 6, 7 and the respective clamping elements 4, 5 each have a bare line region 12, 13th is arranged.
  • bare line regions 12, 13 are connected in an electrically conductive manner to the latter when they are connected to a second connector arrangement (cf., FIG. 4) of a luminous means carrier. As shown in FIG. 1, it is preferred that beneath the bare line regions 12, 13 there is in each case one abutment surface (which is preferably provided by a web-like one provided below the line regions 12, 13)
  • Housing element are provided), the bare line portions 12, 13 supports, so that they can not be pressed down when connecting the connector assemblies.
  • the line 8 is connected to a converter unit (not shown), the converter unit again with
  • Lines connected to an external power supply is connected.
  • the line 9 is either also connected to the converter unit to form a closed circuit or with a further receiving a further first housing part of another first connector assembly.
  • Performance of the converter unit can be several first
  • Connector assemblies i.e., a plurality of illuminant carriers with corresponding bulbs
  • Connector assemblies are connected to the converter unit, wherein from the last first connector assembly is to provide a return to the converter unit to close the power supply circuit again.
  • Connector assemblies are arranged in groups adjacent to each other on the equipment carrier.
  • FIG 2 shows a schematic view of a second (plastic) housing part 20 which is attachable to the housing part 1 shown in Figure 1 and with this by corresponding latching means (not shown) releasably engageable.
  • the second housing part 20 also has a substantially rectangular base body 21, on which three functional groups are arranged, namely a first hollow body 22, in which the first receptacle 2 can be arranged, a second hollow body 23, in which the second receptacle 3 can be arranged and a middle region provided between the hollow bodies 22, 23.
  • Hollow body 23 are two recesses 24, 25 provided in the two correspondingly formed protective and guide elements of the second
  • Connector assembly (see Figure 4) can be introduced.
  • two contact surfaces 26, 27 are provided in the central region, in which
  • the hollow bodies 22, 23 each have bushing elements 28, 29, wherein these are arranged in the connected state of the two housing parts 1, 20 in the area above the "bare" line areas 12, 13, so that correspondingly formed plug elements of the second plug connector arrangement (see FIG 4) are insertable into the socket members 28, 29 to allow electrically conductive engagement of the connector assemblies.
  • grooves 30, 31 are provided on the bushing elements 28, 29 which can cooperate with corresponding pins of the plug elements of the second plug connector arrangement (see Figure 4) as security against theft.
  • FIG. 3 shows a schematic cross-sectional view of a first one
  • Connector assembly 40 which is provided by the interconnected housing parts 1, 20.
  • Connector assembly 40 is preferably operated as follows:
  • crimping elements / crimping prongs on the funnel-shaped receiving elements 6, 7 or the funnel-shaped crimping prongs
  • Receiving elements 6, 7 at least partially elastic form around the
  • the base body 21 of the second housing part 20 and the corresponding base body of the first housing part 1 is arranged on an underside of the device carrier.
  • FIG. 4 shows a schematic view of a second connector arrangement 50 of a luminous means carrier, which can be electrically conductively brought into engagement with the first connector arrangement 40.
  • the second connector assembly 50 is also formed as a plastic housing part.
  • the second connector assembly 50 includes at least two oppositely disposed guard and guide members 51, 52 shown in FIG.
  • Recesses 24, 25 of the first connector assembly 40 are insertable, wherein the protective and guide elements 51, 52 each have contact surfaces which are formed corresponding to the contact surfaces 26, 27 of the second housing part 20 of the first connector assembly 40.
  • the second plug connector arrangement comprises two plug elements 53, 54 which are designed to be received in the socket elements 28, 29 of the first plug connector arrangement 40 (see FIG. On the plug elements 53, 54 are further pins 55, 56 are provided, which can cooperate with the grooves 30, 31 which are provided on the socket elements 28, 29, as security against theft.
  • the second one comprises
  • the second connector assembly 50 comprises conversion sections 59, between which a ground spring element 60 is arranged.
  • FIG 5 shows the second connector assembly 50 of Figure 4, wherein the
  • Plug elements 53, 54 of the second connector assembly 50 have been removed.
  • the plug elements 53, 54 can be locked captively in the receptacles shown by means of correspondingly formed latching means and connected to the second plug connector arrangement 50.
  • FIG. 5 also clearly shows that the grounding spring element 60 is at least partially provided by the between the protective and guide elements 51, 52 Wall portions 59 protrudes, so that these protruding portions are electrically conductively engaged with a ground contact element of the first connector assembly 40 (see Figure 8) when the two
  • Connector assemblies 40, 50 are interconnected.
  • FIG. 6 shows a further schematic view of the second connector arrangement 50 from FIGS. 4 and 5, in which view the underside of the second
  • Connector assembly 50 is shown.
  • the second connector arrangement 50 comprises on its underside two substantially centrally arranged latching tongues 61 in order to be able to latch the second connector arrangement 50 to the illuminant carrier (not shown).
  • the second connector assembly 50 is pushed onto the front side of the light source carrier, wherein the light source carrier has corresponding guide elements for receiving the lateral guide surfaces 57, so that the second connector assembly 50 on the
  • Lamp carrier can be pushed until one end of the
  • Illuminant carrier has reached the stop 58 and a locking by the locking tongues 61 with correspondingly formed locking means of the
  • Light source carrier is done and thus a captive connection is provided with the illuminant carrier.
  • the second connector assembly 50 preferably has two recesses 62, can be passed through the corresponding lines for electrically connecting the second connector assembly 50 with the provided on the light source carrier bulbs / lighting modules (preferably an LED light module).
  • the grounding spring element 60 shown in FIG. 6 in this case comprises a latching leg 63 with which the grounding spring element 60 is connected with a corresponding one
  • the earthing spring element 60 comprises a projection 64, which upon insertion of the second connector assembly 50 onto the illuminant carrier with an electrically conductive contact element (for example, one on the Light source carrier U-shaped presentation, a correspondingly formed screw or a correspondingly formed tongue and groove connection) can be brought into electrically conductive contact.
  • an electrically conductive contact element for example, one on the Light source carrier U-shaped presentation, a correspondingly formed screw or a correspondingly formed tongue and groove connection
  • FIG. 7 shows grounding spring element 6o, which is arranged in FIGS. 4 to 6 in second connector arrangement 50.
  • the grounding spring element 60 has a substantially m-shaped portion 65, whose legs from the
  • Wall portions 59 of the second connector assembly 50 projecting portions.
  • the ground spring member 60 may include various buckling portions 66 to be adapted to the housing of the second connector assembly 50
  • the grounding spring elements 60 is preferably an integral component of a
  • the ground spring member 60 is inserted from below (see Figure 6) with the m-shaped portion 65 between the wall portions 59 of the second connector assembly 50 until the legs of the M-shaped portion 65 from the Wandungsabêten 59 (as shown in Figure 5) protrude and the locking leg 63 (as shown in Figure 6) with the housing of the second connector assembly 50 is locked.
  • FIG. 8 shows a device carrier 70, wherein the first connector arrangement 40 has not yet been inserted into the recess 71 provided for this purpose.
  • Figure 8 is an illustration of the ground connection between the first
  • the ground contact element 72 of the first connector assembly 40 is integrally formed with the equipment carrier 70 in the form of two web members 72 having guide notches 73 at their ends into which the legs of the m-shaped portion 65 of FIG Earthing spring element 60 of the second connector assembly 50 when connecting the two connector assemblies 40, 50 introduced to an electrically conductive ground connection between the equipment carrier 70 and the
  • Illuminant carrier (not shown) to provide.
  • the device carrier 70 is preferably made of a metal sheet, wherein the two web elements 72 can be formed as a punch-bending element during the punching of the recess 71.
  • FIG. 9 shows a schematic cross-sectional view of a device carrier 70 with a first arranged in the recess 71 of the device carrier 70
  • Connector assembly 40 which is connected to a second connector assembly 50.
  • the two web elements 72 lie between the contact surfaces 26, 27 of the first connector assembly 40 and the
  • Plug elements 53, 54 guided in the socket elements 28, 29, so that a
  • Connector assemblies 40, 50 is provided.
  • the present invention is not limited to the use of device carriers and illuminant carriers, each with only a corresponding connector assembly. Rather, depending on the application, a plurality of illuminant carriers can be arranged on a device carrier, which comprises a corresponding number of first connector arrangements, or in a continuous-line luminaire according to the invention also a plurality of device carriers with a different number of illuminant carriers can be used. Furthermore, the present invention is not limited to the fact that the lines are arranged on the back of the equipment carrier, but these can also be arranged depending on the application on the front of the equipment rack.
  • the present invention is not limited to the use of the grounding connection shown in the figures, which is merely preferred. Rather, depending on the application, other or further grounding connections can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Geräteträger (70) für eine Lichtbandleuchte, umfassend: erste Leitungen zur Bildung eines ersten Stromversorgungskreises; zweite Leitungen (8, 9) zur Bildung eines zweiten Stromversorgungkreises; und zumindest eine Konverter-Einheit zur elektrischen Kopplung des ersten und zweiten Stromversorgungkreises; wobei der zweite Stromversorgungskreis zumindest eine erste auf dem Geräteträger (70) angeordnete Steckverbinderanordnung (40) aufweist, die derart ausgebildet ist, um mit einer zweiten auf einem Leuchtmittelträger angeordneten Steckverbinderanordnung (50) in Eingriff gebracht zu werden, um den zumindest einen Leuchtmittelträger mit dem zweiten Stromversorgungskreis zu verbinden; wobei die erste Steckverbinderanordnung (40) zumindest zwei Aufnahmen (2, 3) umfasst, in denen jeweils zumindest eine Leitung (8, 9) des zweiten Stromversorgungskreises derart aufgenommen und positioniert werden können, dass die Leitungen (8, 9) mit korrespondierend ausgebildeten Kontaktelementen (53, 54) der zweiten Steckverbinderanordnung (50) beim Verbinden der Steckverbinderanordnungen (40, 50) in elektrisch leitenden Eingriff gebracht werden.

Description

ELEKTRISCHE VERBINDUNG ZWISCHEN EINEM GERÄTETRÄGER UND EINEM LEUCHTMITTELTRÄGER FÜR EINE
LICHTBANDLEUCHTE
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Geräteträger für eine Lichtbandleuchte und einen Leuchtmittelträger für eine Lichtbandleuchte, sowie eine Lichtbandleuchte mit einem derartigen Geräteträger und einem derartigen Leuchtmittelträger.
Hintergrund
Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von unterschiedlichen Lichtbandleuchten bekannt. Mit Lichtbandleuchten bzw. Lichtbandsystemen können vor allem große
Räume (beispielsweise Supermärkte, Fabrikhallen, Büroräume, etc.) mit an diese Räume angepassten langen Lichtlinien ausgerüstet werden. Üblicherweise weisen diese Lichtbandleuchten u-förmige Lichtbandschienen auf, in denen die Verkabelung, die (Steuer-)Elektronik und die Beleuchtungsmittel angeordnet werden.
Zur Vereinfachung der Montage ist es ferner bekannt, die Lichtbandleuchte soweit möglich mit modularen Einheiten aufzubauen. Beispielsweise wird in der Druckschrift DE 20 2012 loi 765 Ui offenbart, in einer u-förmigen Lichtbandschiene ein erstes Modul in Form eines Geräteträgers und ein zweites Modul in Form eines
Leuchtmittelträgers anzuordnen. Der Geräteträger weist dabei insbesondere eine darauf angeordnete Konverter-Einheit zur elektrischen Kopplung der Leuchtmittel an die in die Lichtbandleuchte geführte externe Stromversorgung auf.
In der Praxis hat sich nunmehr gezeigt, dass bei der Montage einer derartigen Lichtbandleuchte mit solchen Geräte- und Leuchtmittelträgern die Bereitstellung einer elektrischen Verbindung beider Träger zeitaufwendig und im Übrigen fehleranfällig ist, da dabei die einzelnen Leitungen und Stecker korrekt angeschlossen bzw. miteinander verbunden werden müssen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, einen Geräteträger und einen Leuchtmittelträger bereitzustellen, mit denen eine Montage einer Lichtbandleuchte wesentlich vereinfacht wird und bei der zudem eine wesentlich geringere Fehleranfälligkeit besteht. Diese und andere Aufgaben, die in der folgenden Beschreibung noch genannt werden oder vom Fachmann erkannt werden können, werden mit dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Ausführliche Beschreibung der Erfindung
Ein erfindungsgemäßer Geräteträger für eine Lichtbandleuchte umfasst zumindest:
- erste Leitungen zur Bildung eines ersten Stromversorgungskreises (mit der
externen Energieversorgung);
- zweite Leitungen zur Bildung eines zweiten Stromversorgungskreises (zur
Stromversorgung der Leuchtmodule der Lichtbandleuchte);
- zumindest eine Konverter-Einheit zur elektrischen Kopplung des ersten und
zweiten Stromversorgungskreises;
- wobei der zweite Stromversorgungskreis zumindest eine erste auf dem
Geräteträger angeordnete Steckverbinderanordnung aufweist, die derart
ausgebildet ist, um mit einer zweiten auf einem Leuchtmittelträger angeordneten Steckverbinderanordnung in Eingriff gebracht zu werden, um den zumindest einen Leuchtmittelträger mit dem zweiten Stromversorgungskreis zu verbinden;
- wobei die erste Steckverbinderanordnung zumindest zwei Aufnahmen umfasst, in denen jeweils zumindest eine Leitung des zweiten Stromversorgungskreises derart aufgenommen und positioniert werden können, dass die Leitungen mit
korrespondierend ausgebildeten Kontaktelementen der zweiten
Steckverbinderanordnung beim Verbinden der Steckverbinderanordnungen in elektrisch leitenden Eingriff gebracht werden.
Mit anderen Worten schlägt die vorliegende Erfindung vor, am Geräteträger
zumindest eine (feste) erste Steckverbinderanordnung vorzusehen, die mit einer (festen) zweiten Steckverbinderanordnung eines Leuchtmittelträgers beim
Zusammenbau der Lichtbandleuchte miteinander in Eingriff gebracht werden können, ohne dass dabei beweglich angeordnete Kabel bzw. Stecker miteinander verbunden werden müssen. Unter einer Aufnahme ist dabei eine Anordnung zu verstehen, mit der die
notwendigen Leitungen des zweiten Stromversorgungskreises in einer festen Position gehalten werden können, so dass diese mit den korrespondierend ausgebildeten Kontaktelementen der Steckverbinderanordnung des Leuchtmittelträger beim
Verbinden der beiden Steckverbinderanordnungen in Eingriff gebracht werden können.
Der erste Stromversorgungskreis ist dabei mit der externen Stromversorgung der Lichtbandleuchte (insbesondere eine übliche 23oV-Netzversorgung) verbunden, wobei die Konverter-Einheit ein für die Leuchtmodule (insbesondere LED- Leuchtmodule) nutzbares Strom-Spannungs-Verhältnis bereitstellt.
Vorzugsweise ist am Geräteträger nur eine Konverter-Einheit vorgesehen, mit der der Leuchtmittelträger bzw. die (mehreren) Leuchtmittelträger in Reihe geschaltet werden, d.h. ausgehend von der Konverter-Einheit wird eine elektrische Verbindung zur ersten Steckverbinderanordnung (die mit einem ersten Leuchtmittelträger in Eingriff bringbar ist) hergestellt, die elektrische Verbindung wird dann entweder zurück zur Konverter-Einheit geführt oder zu einer weiteren ersten
Steckverbinderanordnung (an der ein zweiter Leuchtmittelträger anordenbar ist), wobei in diesem Fall von der zweiten ersten Steckverbinderanordnung eine elektrische Verbindung zurück zur Konverter-Einheit bereitgestellt wird. Soweit noch weitere erste Steckverbinderanordnungen auf dem Geräteträger vorgesehen sind, wird dementsprechend von der letzten in Reihe geschalteten ersten
Steckverbinderanordnung eine Verbindung zurück zur Konverter-Einheit vorgesehen, um dadurch den Stromversorgungskreis wieder zu schließen.
Mit einem erfindungsgemäßen Geräteträger besteht somit die Möglichkeit, im
Wesentlichen die gesamte Verkabelung der elektrischen und elektronischen Bauteile bereits werksseitig vorzunehmen, so dass ein Monteur bei der Installation einer erfindungsgemäßen Lichtbandleuchte keine aufwendige und zudem fehleranfällige Verkabelung des Geräteträgers und des Leuchtmittelträgers mehr vornehmen muss, sondern lediglich den Geräteträger in der Lichterbandschiene befestigen und anschließend den Leuchtmittelträger mittels der ersten und zweiten
Steckverbinderanordnungen miteinander elektrisch und mechanisch verbinden muss. Vorzugsweise weisen die zumindest zwei Aufnahmen der ersten
Steckverbinderanordnung jeweils zumindest ein Klemmelement auf, um jeweils zumindest eine Leitung des zweiten Stromversorgungskreises derart darin
einzuklemmen, dass ein Kontaktbereich der Leitung bereitstellbar ist, der mit den korrespondierend ausgebildeten Kontaktelementen der zweiten
Steckverbinderanordnung beim Verbinden der Steckverbinderanordnungen in elektrische leitenden Eingriff bringbar ist.
Vorzugsweise umfasst das Klemmelement dabei zumindest zwei
Wandlungsabschnitte, in die ein abisoliertes Kabelende der ersten Leitungen einklemmbar ist, und zwar derart, dass dieses mechanisch zumindest derart gehalten wird, dass eine sichere Verbindung mit den Kontaktelementen der zweiten
Steckverbinderanordnung ermöglicht wird.
Vorzugsweise wird mit der Leitung in der ersten Aufnahme eine elektrische
Verbindung zur Konverter-Einheit und mit der Leitung in der zweiten Aufnahme entweder eine elektrische Verbindung mit einer weiteren ersten
Steckverbinderanordnung oder eine Rückführung zur Konverter-Einheit
bereitgestellt.
Vorteilhafterweise umfassen die zumindest zwei Aufnahmen der ersten
Steckverbinderanordnung jeweils zumindest ein Zugentlastungs- und /oder
Führungselement, um jeweils zumindest eine Leitung des zweiten
Stromversorgungskreises darin zu halten und/oder zu führen.
Vorteilhafterweise ist das Zugentlastungs- und/oder Führungselement als trichterförmiges Aufnahmeelement ausgebildet, in die zumindest eine Leitung des zweiten Stromversorgungskreises eingeführt bzw. durchgeführt und mit diesem vorzugsweise vercrimpt werden kann (beispielsweise mittels entsprechender
Crimpflügel, die am trichterförmigen Aufnahmeelement vorgesehen sind oder durch eine zumindest teilweise verformbare Ausbildung des trichterförmigen
Aufnahmeelements selbst). Bei der (werkseitigen) Verkabelung wird dabei ein abisoliertes Kabelende einer zweiten Leitung durch das trichterförmige
Aufnahmeelement geschoben und das freie Kabelende in das (dahinter liegende) korrespondierende Klemmelement eingeführt bzw. eingeklemmt, abschließend kann das Kabel, soweit notwendig, in dem trichterförmigen Aufnahmeelement bzw. im Klemmelement fixiert werden.
Vorteilhafterweise umfasst die erste Steckverbinderanordnung jeweils einer
Aufnahme (vorzugsweise jeweils bereitgestellt durch ein Klemmelement und ein trichterförmiges Aufnahmeelement) zugeordnetes Buchsenelement, in die jeweils ein korrespondierend ausgebildetes Steckerelement der zweiten
Steckverbinderanordnung einführbar ist. Durch das Verbinden eines jeweiligen Buchsenelements mit einem jeweiligen Steckerelement wird eine elektrische
Verbindung dieser Elemente bereitgestellt. Vorzugsweise ist jeweils ein
Buchsenelement im Bereich oberhalb des„blanken" Kabelabschnitts zwischen dem Zugentlastungs- und/oder Führungselement und dem Klemmelement angeordnet.
Die erste Steckverbinderanordnung umfasst vorzugsweise Nuten und/oder Zapfen, die mit korrespondierend ausgebildeten Nuten und/oder Zapfen der zweiten
Steckverbinderanordnung als Verstecksicherheit zusammenwirken können. Besonders bevorzugt sind dabei Nuten und/oder Zapfen am Buchsenelement vorgesehen.
Ferner ist es bevorzugt, dass die erste Steckverbinderanordnung zumindest eine Aussparung umfasst, in die ein Schutz- und Führungselement der zweiten
Steckverbinderanordnung einführbar ist. Die Aussparung der ersten
Steckverbinderanordnung stellt funktional dabei ein Nutelement für das Schutz- und Führungselement dar, das wiederum als Federelement ausgebildet. Vorteilhafterweise umgreift dabei das Schutz- und Führungselement die elektrisch leitenden Teile der ersten Steckverbinderanordnung, so dass eine ungewollte Berührung durch den Monteur während der Installation und/oder der Wartung einer erfindungsgemäßen Lichtbandleuchte verhindert wird. Vorzugsweise sind zwei gegenüberliegende Schutz- und Führungselemente vorgesehen, zwischen denen vorzugsweise die Kontakte einer Erdungsverbindung angeordnet sind.
Vorzugsweise umfasst die erste Steckverbinderanordnung zumindest zwei
Kunststoffgehäuseteile, die vorteilhafterweise mittels korrespondierend ausgebildeter Rastmittel lösbar miteinander verbunden werden können. Alternativ können die Kunststoffgehäuseteile auch miteinander verschraubt werden. In einem der
Kunststoffgehäuseteile können dabei die zumindest zwei Aufnahmen (zu Aufnahme der zweiten Leitungen) und im anderen Kunststoffgehäuseteil die den Aufnahmen zugeordneten Buchsenelemente (in die die korrespondierend ausgebildeten
Steckelemente der zweiten Steckverbinderanordnung einführbar sind) ausgebildet sein.
Ferner ist es bevorzugt, dass die erste Steckverbinderanordnung Rastmittel umfasst, um eine lösbare Verbindung mit dem Geräteträger bereitzustellen, wobei der
Geräteträger korrespondierend ausgebildete Rastmittel umfasst und/oder eine korrespondierend ausgebildete Aussparung aufweist, in die die erste
Steckverbinderanordnung einführbar und einrastbar ist. Besonders bevorzugt weist der Geräteträger eine Aussparung auf, in die die erste Steckverbinderanordnung von unten einführbar ist und mit Hilfe der Rastmittel (vorzugsweise zwei seitlich an den Kunststoffgehäuseteilen vorgesehenen Rastnasen) verrastbar ist.
Wie oben bereits ausgeführt, umfasst der Geräteträger vorzugsweise zumindest eine weitere erste Steckverbinderanordnung, um zumindest einen weiteren
Leuchtmittelträger mit dem zweiten Stromversorgungskreis zu verbinden. Besonders bevorzugt werden die ersten Steckverbinderanordnungen dabei jeweils in Gruppen, benachbart zueinander auf dem Geräteträger angeordnet. Beispielweise können jeweils zwei bzw. vier erste Steckverbinderanordnungen in Gruppen auf dem
Geräteträger angeordnet werden, um jeweils zwei bzw. vier Leuchtmittelträger mit dem zweiten Stromversorgungskreis verbinden zu können. Durch die benachbarte Anordnung der ersten Steckverbinderanordnungen auf dem Geräteträger können besonders kurze Leitungswege zwischen den einzelnen ersten
Steckverbinderanordnungen und der Konverter-Einheit bereitgestellt werden.
Vorteilhafterweise ist an der ersten Steckverbinderanordnung zumindest ein Erdungs- Kontaktelement vorgesehen, dass mit einem Erdungs-Federelement der zweiten Steckverbinderanordnung beim Verbinden der Steckverbinderanordnungen in elektrisch leitenden Eingriff gebracht wird, um eine Erdungsverbindung
bereitzustellen. Mit anderen Worten ist es bevorzugt, dass beim Verbinden der beiden Steckverbinderanordnungen nicht nur eine elektrische Verbindung zu den zur Stromversorgung notwendigen zweiten Leitungen bereitgestellt wird, sondern zugleich auch eine Erdungsverbindung bereitgestellt wird.
Der Geräteträger ist vorteilhafterweise im Wesentlichen aus einem Metallblech hergestellt, wobei das zumindest eine Erdungs-Kontaktelement vorzugsweise integral mit dem Geräteträger ausgebildet ist. Eine Erdung des Leuchtmittelträgers erfolgt somit durch die Verbindung des Erdungs-Kontaktelements mit dem Erdungs- Federelement unmittelbar über dem Geräteträger, der vorzugsweise selbst elektrisch leitend ausgebildet ist.
Ferner ist das Erdungs-Kontaktelement vorzugsweise als Stanz-Biege-Element aus dem Geräteträger bereitgestellt, wobei das Erdungs-Kontaktelement besonders bevorzugt als zweiarmiges Stegelement ausgebildet, das vom Grundkörper des Geräteträgers hervorsteht. Ferner können am Erdungs-Kontaktelement
Führungsmittel vorgesehen sein, um das Erdungs-Federelement der zweiten
Steckverbinderanordnung beim Verbinden beider Steckverbinderanordnungen zu führen. Insbesondere können die Führungsmittel am zweiarmigen Stegelement als Führungs-Einkerbungen ausgebildet sein.
Eine Ausbildung des Geräteträgers als Metallblech mit integral ausgebildeten
Erdungs-Kontaktelement ist besonders bevorzugt, da in diesem Fall durch einen einfachen Stanz-Biege-Verfahrensschritt sowohl die Aussparung, in die die erste Steckverbinderanordnung (vorzugsweise von unten) einrastbar ist, als auch das Erdungs-Kontaktelement (insbesondere als zweiarmiges Stegelement) bereitgestellt werden können.
Vorteilhafterweise umfasst die erste Steckverbinderanordnung zumindest eine Anlagefläche, mit der das Erdungs-Kontaktelement (insbesondere in der Ausbildung als zweiarmiges Stegelement) in Anlage bringbar ist. Besonders bevorzugt ist, dass durch ein Anordnen der ersten Steckverbinderanordnung in einer Aussparung des Geräteträgers dem zweiarmigen Stegelement angepasste Anlageflächen mit dem zweiarmigen Stegelement in Kontakt kommen.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen Leuchtmittelträger für eine
Lichtbandleuchte, wobei der Leuchtmittelträger zumindest umfasst: - eine zweite auf dem Leuchtmittelträger angeordnete Steckverbinderanordnung, die derart ausgebildet ist, um mit der ersten Steckverbinderanordnung eines oben beschriebenen Geräteträgers in Eingriff gebracht zu werden, um den
Leuchtmittelträger mit dem zweiten Stromversorgungskreis des Geräteträgers zu verbinden;
- wobei die zweite Steckverbinderanordnung zumindest zwei Kontaktelemente
aufweist, die geeignet sind, um beim Verbinden der Steckverbinderanordnungen mit den in den Aufnahmen der ersten Steckverbinderanordnung angeordneten Leitungen des zweiten Stromversorgungskreises elektrisch leitend in Eingriff gebracht zu werden.
Vorteilhafterweise umfasst der Leuchtmittelträger Führungs- und Rastmittel, die mit korrespondierend ausgebildeten Führungs- und Rastmitteln der zweiten
Steckverbinderanordnung in Eingriff bringbar sind, um die zweite
Steckverbinderanordnung mit dem Leuchtmittelträger lösbar zu verbinden.
Die zweite Steckverbinderanordnung ist dabei vorzugsweise an einer Stirnseite des Leuchtmittelträgers angeordnet, wobei vorzugsweise die Führungs- und Rastmittel des Leuchtmittelträgers und der zweiten Steckverbinderanordnung derart angeordnet und ausgebildet sind, dass die zweite Steckverbinderanordnung seitlich auf den Leuchtmittelträger aufschiebbar und mit diesem verrastbar ist. Diese (stirnseitige) Anordnung der zweiten Steckverbinderanordnung am Leuchtmittelträger ist besonders dann von Vorteil, wenn die ersten Steckverbinderanordnungen in Gruppen jeweils benachbart zueinander auf dem Geräteträger angeordnet sind.
Die zweite Steckverbinderanordnung umfasst vorteilhafterweise zumindest ein Schutz- und Führungselement, das in die oben bereits beschriebene zumindest eine korrespondierend ausgebildete Aussparung der ersten Steckverbinderanordnung einführbar ist. Vorteilhafterweise ist dabei das zumindest eine Schutz- und
Führungselement der zweiten Steckverbinderanordnung derart ausgebildet, dass im verbundenen Zustand der Steckverbinderanordnungen das Erdungs- bzw.
Kontaktelement an der ersten Steckverbinderanordnung zumindest teilweise zwischen dem Schutz- und Führungselement der zweiten Steckverbinderanordnung und einer korrespondierend ausgebildeten Anlagefläche der ersten Steckverbinderanordnung angeordnet ist.
Wie oben bereits ausgeführt, ist es bevorzugt, dass die zweite
Steckverbinderanordnung ebenfalls Nuten und/oder Zapfen umfasst, die mit korrespondierend ausgebildeten Nuten und/oder Zapfen der ersten
Steckverbinderanordnung als Verstecksicherheit zusammenwirken.
Die zumindest zwei Kontaktelemente der zweiten Steckverbinderanordnung sind dabei vorzugsweise als Steckerelemente ausgebildet, die in jeweils korrespondierend ausgebildete Buchsenelemente der ersten Steckverbinderanordnung einführbar sind, wobei die Nuten und/oder Zapfen vorzugsweise an den Steckerelementen vorgesehen sind.
Vorteilhafterweise umfasst die zweite Steckverbinderanordnung zumindest ein Erdungs-Federelement, das mit dem Erdungs-Kontaktelement der ersten
Steckverbinderanordnung beim Verbinden der Steckverbinderanordnungen in elektrisch leitenden Eingriff bringbar ist, um eine Erdungsverbindung zwischen den Steckverbinderanordnungen bereitzustellen.
Das Erdungs-Federelement umfasst dabei vorzugsweise einen im Wesentlichen m-förmigen Bereich, der derart ausgebildet ist, dass die Schenkel des m-förmigen Bereichs mit dem Erdungs-Kontaktelement der ersten Steckverbinderanordnung beim Verbinden der beiden Steckverbinderanordnungen in einen lösbaren Eingriff bringbar sind. Unter einem im Wesentlichen m-förmigen Bereich ist dabei jede Geometrie zu verstehen, die geeignet ist, um zumindest zwei aus der zweiten
Steckverbinderanordnung vorstehend ausgebildete Bereiche bereitzustellen. Dabei ist es unerheblich, ob die Schenkel des m-förmigen Bereichs spitz zulaufen, eckig oder abgerundet sind bzw. ob benachbart zum m-förmigen Bereich weitere Bereiche des Federelements (beispielsweise weitere wellenförmige Fortführungen des m-förmigen Bereichs) vorgesehen sind.
Vorteilhafterweise umfasst das Erdungs-Federelement zumindest einen Rastschenkel, der mit einer korrespondierend ausgebildeten Rastfläche der zweiten
Steckverbinderanordnungen verrastbar ist, um das Erdungs-Federelement lösbar mit der zweiten Steckverbinderanordnung zu verbinden. Vorteilhafterweise ist die zweite Steckverbinderanordnung und das Erdungs-Federelement (insbesondere der
Rastschenkel) derart ausgebildet, dass das Erdungs-Federelement einfach in die zweite Steckverbinderanordnung hineingeschoben werden kann und dort verliersicher verrastet bzw. angeordnet werden kann.
Vorzugsweise ist der Rastschenkel des Erdungs-Federelements im Wesentlichen senkrecht zum m-förmigen Bereich des Erdungs-Federelements vorgesehen.
Ferner ist es bevorzugt, dass das Erdungs-Federelement zumindest eine Rastzunge aufweist, die mit einer korrespondierend und elektrisch leitend ausgebildeten
Vorkragung des Leuchtmittelträger elektrisch leitend mit dem Leuchtmittelträger in Eingriff bringbar ist, insbesondere während des seitlichen/stirnseitigen Auf Schiebens der zweiten Steckverbinderanordnung auf den Leuchtmittelträger. Unter einer Vortragung kann dabei jedes strukturelle Element verstanden werden, das mit der Rastzunge des Erdungs-Federelements durch ein Aufschieben bzw. Aufstecken elektrisch leitend in Eingriff bringbar ist (beispielsweise eine auf dem
Leuchtmittelträger u-förmig ausgebildete Vortragung, eine korrespondierend ausgebildete Schraube oder eine korrespondierend ausgebildete Feder-Nut- Verbindung).
Ferner ist es bevorzugt, dass das Erdungs-Federelement als integrales Bauteil aus einem Federstahl ausgebildet ist. Durch die Ausbildung des Erdungs-Federelements aus einem Federstrahl, wird gewährleistet, dass das Erdungs-Federelement derart verformbar ist, dass beim Verbinden der Steckverbinderanordnungen eine
ausreichende Stecktoleranz bereitgestellt werden kann.
Auch die zweite Steckverbinderanordnung ist vorzugsweise mit einem bzw. als Kunststoffgehäuse ausgebildet.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Lichtbandleuchte mit zumindest einem oben beschriebenen Geräteträger und einem beschriebenen Leuchtmittelträger, wobei die Steckverbinderanordnungen miteinander verbunden sind. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung eine Lichtbandleuchte erhalten durch ein Verfahren, das zumindest die folgenden Schritte umfasst:
- Bereitstellen eines oben beschriebenen Geräteträgers mit zumindest einer ersten Steckverbinderanordnung;
- Bereitstellen eines oben beschriebenen Leuchtmittelträgers mit einer zweiten
Steckverbinderanordnung;
- Verbinden des Geräteträgers mit dem Leuchtmittelträger durch ein Verbinden der beiden Steckverbinderanordnungen, so dass der Leuchtmittelträger mit dem zweiten Stromversorgungskreis elektrisch verbunden ist.
Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
Nachfolgend wird eine detaillierte Beschreibung der Figuren gegeben. In dieser zeigt: Figur l eine schematische Ansicht eines ersten Kunststoffgehäuseteils einer ersten Steckverbinderanordnung, die mit einem Geräteträger verbindbar ist;
Figur 2 eine schematische Ansicht eines zweiten Kunststoffgehäuseteils der ersten Steckverbinderanordnung, das auf das in Figur l gezeigte erste Kunststoffgehäuseteil der ersten Steckverbinderanordnung aufgeschoben und mit diesem verrastet werden kann;
Figur 3 eine schematische Ansicht einer ersten Steckverbinderanordnung, wobei die in den Figuren ι und 2 gezeigten Kunststoffgehäuseteile miteinander verbunden sind;
Figur 4 eine schematische Ansicht einer zweiten Steckverbinderanordnung, die mit einem Leuchtmittelträger verbindbar ist;
Figur 5 eine weitere schematische Ansicht der in Figur 4 gezeigten zweiten
Steckverbinderanordnung; Figur 6 eine weitere schematische Ansicht der zweiten
Steckverbinderanordnung aus den Figuren 4 und 5;
Figur 7 eine schematische Ansicht des Erdungs-Federelements, das in der in den Figuren 4 bis 6 gezeigten zweiten Steckverbinderanordnung verwendet wird;
Figur 8 eine schematische Ansicht des Erdungs-Kontaktelements des
Geräteträgers in Eingriff mit dem Erdungs-Federelement des
Leuchtmittelträgers ;
Figur 9 eine schematische Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen
Geräteträgers, der mit einem erfindungsgemäßen Leuchtmittelträger mittels der beiden Steckverbinderanordnungen elektrisch verbunden ist.
Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht eines ersten (Kunststoff-)Gehäuseteils 1 einer ersten Steckverbinderanordnung für einen Geräteträger (nicht dargestellt) einer Lichtbandleuchte.
Wie in Figur 1 zu erkennen, weist das erste Gehäuseteil 1 einen im Wesentlichen rechteckförmigen Grundkörper auf, auf dem zwei Aufnahmen 2, 3 angeordnet sind, wobei diese jeweils ein Klemmelement 4, 5 (vorzugsweise bereitgestellt durch zwei korrespondierende Wandungsabschnitte des ersten Gehäuseteils 1) und jeweils ein trichterförmiges Aufnahmeelement 6, 7 umfassen.
Im Bereich zwischen den beiden Aufnahmen 2, 3 sind Rastmittel vorgesehen (nicht gezeigt), die ein lösbares Verbinden mit einem zweiten (Kunststoff-)Gehäuseteils (vgl. Figur) erlauben.
In der in Figur 1 gezeigten Darstellung sind zwei Leitungen 8, 9 im ersten Gehäuseteil 1 aufgenommen. Dabei werden die Leitungen 8, 9 jeweils durch Aussparungen 10, 11 im Grundkörper und über die trichterförmigen Aufnahmeelemente 6, 7 in die jeweiligen Klemmaufnahmen 4, 5 geführt. Die Leitungen 8, 9 weisen vorzugsweise bis in das jeweils trichterförmige
Aufnahmeelement 6, 7 eine Kabelisolierung auf. Im Bereich vom jeweiligen
trichterförmigen Aufnahmeelement 6, 7 bis in das jeweilige Klemmelement 4, 5 weisen die Leitungen 8, 9 vorzugsweise keine Kabelisolierung auf, so dass im Bereich zwischen den jeweiligen trichterförmigen Aufnahmeelementen 6, 7 und den jeweiligen Klemmelementen 4, 5 jeweils ein blanker Leitungsbereich 12, 13 angeordnet ist.
Diese blanken Leitungsbereiche 12, 13 werden beim Verbinden mit einer zweiten Steckverbinderanordnung (vgl. Figur 4) eines Leuchtmittelträgers elektrisch leitend mit diesem verbunden. Wie in Figur 1 gezeigt ist, ist es bevorzugt, dass unterhalb der blanken Leitungsbereiche 12, 13 jeweils eine Anlagefläche (die bevorzugt durch ein jeweils unterhalb der Leitungsbereiche 12, 13 vorgesehenes stegartiges
Gehäuseelement bereitgestellt werden) die blanken Leitungsbereiche 12, 13 stützt, so dass diese beim Verbinden der Steckverbinderanordnungen nicht nach unten gedrückt werden können.
In der gezeigten bevorzugten Ausführungsform ist die Leitung 8 mit einer Konverter- Einheit (nicht gezeigt) verbunden, wobei die Konverter-Einheit wiederum mit
Leitungen verbunden ist, die mit einer externen Stromversorgung verbunden sind. Die Leitung 9 ist entweder ebenfalls mit der Konverter-Einheit verbunden, um einen geschlossenen Stromkreis zu bilden oder mit einer weiteren Aufnahme eines weiteren ersten Gehäuseteils einer weiteren ersten Steckverbinderanordnung. Je nach
Leistungsfähigkeit der Konverter-Einheit können mehrere erste
Steckverbinderanordnungen (d.h. mehrere Leuchtmittelträger mit entsprechenden Leuchtmitteln) mit der Konverter-Einheit verbunden werden, wobei von der letzten ersten Steckverbinderanordnung eine Rückführung zur Konverter-Einheit vorzusehen ist, um den Stromversorgungskreis wieder zu schließen. Soweit mehrere erste
Steckverbinderanordnungen vorgesehen sind, ist es bevorzugt, dass die ersten
Steckverbinderanordnungen in Gruppen benachbart zueinander auf dem Geräteträger angeordnet sind.
Figur 2 zeigt eine schematische Ansicht eines zweiten (Kunststoff-)Gehäuseteils 20, das auf das in Figur 1 gezeigte Gehäuseteil 1 aufsteckbar und mit diesem durch entsprechende Rastmittel (nicht gezeigt) lösbar in Eingriff bringbar ist. Das zweite Gehäuseteil 20 weist ebenfalls einen im Wesentlichen rechteckigen Grundkörper 21 auf, auf dem drei funktionale Gruppen angeordnet sind, nämlich ein erster Hohlkörper 22, in dem die erste Aufnahme 2 anordenbar ist, einen zweiten Hohlkörper 23, in dem die zweite Aufnahme 3 anordenbar ist und einen zwischen den Hohlkörpern 22, 23 vorgesehenen mittleren Bereich.
Im mittleren Bereich zwischen dem ersten Hohlkörper 22 und dem zweiten
Hohlkörper 23 sind dabei zwei Aussparungen 24, 25 vorgesehen, in die zwei korrespondierend ausgebildete Schutz- und Führungselemente der zweiten
Steckverbinderanordnung (vgl. Figur 4) eingeführt werden können. Darüber hinaus sind im mittleren Bereich zwei Anlageflächen 26, 27 vorgesehen, an denen
korrespondierend ausgebildete Stegelemente eines Erdungs-Kontaktelements des Geräteträgers (vgl. Figur 8) angelegt werden können. Schließlich sind im mittleren Bereich Rastmittel vorgesehen (nicht gezeigt), mit denen das zweite Gehäuseteil 20 mit dem ersten Gehäuseteil 1 der ersten Steckverbinderanordnung lösbar in Eingriff bringbar ist.
Die Hohlkörper 22, 23 weisen jeweils Buchsenelemente 28, 29 auf, wobei diese im verbundenen Zustand der beiden Gehäuseteile 1, 20 im Bereich oberhalb der „blanken" Leitungsbereiche 12, 13 angeordnet sind, so dass korrespondierend ausgebildete Steckerelemente der zweiten Steckverbinderanordnung (vgl. Figur 4) in die Buchsenelemente 28, 29 einführbar sind, um einen elektrisch leitenden Eingriff der Steckverbinderanordnungen zu ermöglichen.
Wie in Figur 2 zu erkennen ist, sind an den Buchsenelementen 28, 29 Nuten 30, 31 vorgesehen, die mit korrespondierenden Zapfen der Steckerelemente der zweiten Steckverbinderanordnung (vgl. Figur 4) als Verstecksicherheit zusammenwirken können.
Schließlich sind an den außenliegenden Seitenwandungen der Hohlkörper 22, 23 Rastmittel 32 (wobei in Figur 2 nur das Rastmittel 32 am ersten Hohlkörper 22 erkennbar ist) vorgesehen, um ein Verrasten mit dem Geräteträger ermöglichen zu können. Figur 3 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer ersten
Steckverbinderanordnung 40, die durch die miteinander verbundenen Gehäuseteile 1, 20 bereitgestellt ist.
Zur Bereitstellung eines Geräteträgers mit einer darauf angeordneten ersten
Steckverbinderanordnung 40 wird vorzugsweise wie folgt vorgegangen:
- zunächst werden die Leitungen 8, 9 an ihren jeweiligen Endbereichen abisoliert und der Länge nach an die Aufnahmen 2, 3 angepasst;
- anschließend werden die Leitungen 8, 9 jeweils durch die trichterförmigen
Aufnahmeelemente 6, 7 geführt und in den jeweiligen Klemmelementen 4, 5 eingeklemmt;
- optional besteht die Möglichkeit an den trichterförmigen Aufnahmeelementen 6, 7 Crimpelemente/Crimpflügel vorzusehen bzw. die trichterförmigen
Aufnahmeelemente 6, 7 zumindest teilweise elastisch auszubilden, um die
Leitungen 8, 9 zu fixieren und ein formschlüssiges Halten in den trichterförmigen Aufnahmeelemente 6, 7 zu gewährleisten;
- anschließend wird das zweite Gehäuseteil 20, der ersten Steckverbinderanordnung 40 auf das erste Gehäuseteil 1 aufgeschoben, bis korrespondierende Rastmittel (nicht gezeigt) die beiden Gehäuseteile 1, 20 verbinden;
- schließlich wird die verkabelte erste Steckverbinderanordnung 40 in eine
korrespondierend ausgebildete Aussparung des Geräteträgers von unten in den Geräteträger (vgl. Figur 8) eingeführt, bis die Rastmittel 32 mit dem Geräteträger verrasten und dadurch eine verliersichere Anordnung am Geräteträger
bereitgestellt ist; in der bevorzugten Ausführungsform ist daher der Grundkörper 21 des zweiten Gehäuseteils 20 und der korrespondierende Grundkörper des ersten Gehäuseteils 1 an einer Unterseite des Geräteträgers angeordnet.
Figur 4 zeigt eine schematische Ansicht einer zweiten Steckverbinderanordnung 50 eines Leuchtmittelträgers, die mit der ersten Steckverbinderanordnung 40 elektrisch leitend in Eingriff bringbar ist. Vorzugsweise ist die zweite Steckverbinderanordnung 50 ebenfalls als Kunststoffgehäuseteil ausgebildet.
Die zweite Steckverbinderanordnung 50 umfasst zumindest zwei gegenüberliegend angeordnete Schutz- und Führungselemente 51, 52, die in die Figur 2 gezeigten
Aussparungen 24, 25 der ersten Steckverbinderanordnung 40 einführbar sind, wobei die Schutz- und Führungselemente 51, 52 jeweils Anlageflächen aufweisen, die korrespondierend zu den Anlageflächen 26, 27 des zweiten Gehäuseteils 20 der ersten Steckverbinderanordnung 40 ausgebildet sind.
Ferner umfasst die zweite Steckverbinderanordnung zwei Steckerelemente 53, 54, die zur Aufnahme in den Buchsenelementen 28, 29 der ersten Steckverbinderanordnung 40 (vgl. Figur 2) ausgebildet sind. An den Steckerelementen 53, 54 sind weiterhin Zapfen 55, 56 vorgesehen, die mit den Nuten 30, 31, die an den Buchsenelementen 28, 29 vorgesehen sind, als Verstecksicherheit zusammenwirken können.
Wie in Figur 4 ebenfalls gut zu erkennen ist, umfasst die zweite
Steckverbinderanordnung 50 am rechteckförmigen Grundkörper Führungselemente 57 und einen seitlichen Anschlag 58, um ein stirnseitiges Aufschieben auf einen Leuchtmittelträger zu ermöglichen bzw. zu vereinfachen.
Im Bereich zwischen den Schutz- und Führungselementen 51, 52 umfasst die zweite Steckverbinderanordnung 50 Wandlungsabschnitte 59, zwischen denen ein Erdungs- Federelement 60 angeordnet ist.
Figur 5 zeigt die zweite Steckverbinderanordnung 50 aus Figur 4, wobei die
Stecker elemente 53, 54 von der zweiten Steckverbinder anordnung 50 entfernt wurden.
Wie in Figur 5 gut zu erkennen ist, können die Steckerelemente 53, 54 mittels korrespondierend ausgebildeter Rastmittel in die gezeigten Aufnahmen verliersicher eingerastet und mit der zweiten Steckverbinderanordnung 50 verbunden werden.
In Figur 5 ist ebenfalls gut zu erkennen, dass das Erdungs-Federelement 60 zumindest teilweise über die zwischen den Schutz- und Führungselementen 51, 52 vorgesehenen Wandabschnitte 59 hervorsteht, so dass diese hervorstehenden Bereiche mit einem Erdungs-Kontaktelement der ersten Steckverbinderanordnung 40 (vgl. Figur 8) elektrisch leitend in Eingriff gebracht werden, wenn die beiden
Steckverbinderanordnungen 40, 50 miteinander verbunden werden.
Figur 6 zeigt eine weitere schematische Ansicht der zweiten Steckverbinderanordnung 50 aus den Figuren 4 und 5, wobei in dieser Ansicht die Unterseite der zweiten
Steckverbinderanordnung 50 gezeigt ist.
Wie in Figur 6 gut zu erkennen ist, umfasst die zweite Steckverbinderanordnung 50 an ihrer Unterseite zwei im Wesentlichen mittig angeordnete Rastzungen 61, um die zweite Steckverbinderanordnung 50 mit dem Leuchtmittelträger (nicht gezeigt) verrasten zu können. Vorzugsweise wird die zweite Steckverbinderanordnung 50 stirnseitig auf den Leuchtmittelträger aufgeschoben, wobei der Leuchtmittelträger korrespondierende Führungselemente zur Aufnahme der seitlichen Führungsflächen 57 aufweist, so dass die zweite Steckverbinderanordnung 50 auf den
Leuchtmittelträger aufgeschoben werden kann, bis eine Stirnseite des
Leuchtmittelträgers am Anschlag 58 angelangt ist und eine Verrastung durch die Rastzungen 61 mit korrespondierend ausgebildeten Rastmitteln des
Leuchtmittelträgers erfolgt ist und somit eine verliersichere Verbindung mit dem Leuchtmittelträger bereitgestellt ist.
Ferner weist die zweite Steckverbinderanordnung 50 vorzugsweise zwei Aussparungen 62 auf, durch die entsprechende Leitungen zum elektrischen Verbinden der zweiten Steckverbinderanordnung 50 mit den auf den Leuchtmittelträger vorgesehenen Leuchtmitteln/Leuchtmodulen (vorzugsweise ein LED-Leuchtmodul) geführt werden können.
Das in Figur 6 gezeigte Erdungs-Federelement 60 umfasst dabei einen Rastschenkel 63, mit dem das Erdungs-Federelement 60 mit einer korrespondierenden
Anlagefläche des Gehäuses der zweiten Steckverbinderanordnung 50 verrastbar ist.
Weiterhin umfasst das Erdungs-Federelement 60 eine Vorkragung 64, die beim Aufschieben der zweiten Steckverbinderanordnung 50 auf den Leuchtmittelträger mit einem elektrisch leitenden Kontaktelement (beispielsweise eine auf dem Leuchtmittelträger u-förmig ausgebildete Vortragung, eine korrespondierend ausgebildete Schraube oder eine korrespondierend ausgebildete Feder-Nut- Verbindung) in elektrisch leitenden Kontakt gebracht werden kann.
Figur 7 zeigt das Erdungs-Federelement 6o, das in den Figuren 4 bis 6 in der zweiten Steckverbinderanordnung 50 angeordnet ist.
Wie in Figur 7 gut zu erkennen ist, weist das Erdungs-Federelement 60 einen im Wesentlichen m-förmigen Bereich 65 auf, dessen Schenkel die aus den
Wandungsabschnitten 59 der zweiten Steckverbinderanordnung 50 hervorstehenden Bereiche bilden.
Je nach Geometrie der zweiten Steckverbinderanordnung 50 kann das Erdungs- Federelement 60 verschiedene Knickabschnitte 66 aufweisen, um an das Gehäuse der zweiten Steckverbinderanordnung 50 angepasst zu werden bzw. um
Anlagemöglichkeiten des Erdungs-Federelements 60 an dem Gehäuse der zweiten Steckverbinderanordnung 50 bereitstellen zu können.
Hinsichtlich des m-förmigen Bereichs 65 des Erdungs-Federelements 60 ist der Rastschenkel 63 etwa um 90 Grad zum m-förmigen Bereich 65 gedreht. Das Erdungs- Federelementen 60 wird dabei vorzugsweise als integrales Bauteil aus einem
Federstahl bereitgestellt. Beim Einsetzen des Erdungs-Federelements 60 in das Gehäuse der zweiten Steckverbinderanordnung 50 wird das Erdungs-Federelement 60 von der Unterseite her (vgl. Figur 6) mit dem m-förmigen Bereich 65 zwischen die Wandungsabschnitte 59 der zweiten Steckverbinderanordnung 50 eingeschoben, bis die Schenkel des m-förmigen Bereichs 65 von den Wandungsabschnitten 59 (wie in Figur 5 gezeigt) hervorstehen und der Rastschenkel 63 (wie in Figur 6 gezeigt) mit dem Gehäuse der zweiten Steckverbinderanordnung 50 verrastet.
Aufgrund der Bereitstellung des Erdungs-Federelements 60 aus einem relativ elastischen/flexiblen Federstahl kann eine vergleichsweise große Toleranz bei der Verbindung beider Steckverbinderanordnungen bereitgestellt werden. Darüber hinaus kann die Kraft, die zur Verbindung beider Steckverbinderanordnungen benötigt wird relativ gering gehalten werden. Figur 8 zeigt einen Geräteträger 70, wobei die erste Steckverbinderanordnung 40 noch nicht in die hierfür vorgesehene Aussparung 71 eingesetzt wurde. Figur 8 dient zur Veranschaulichung der Erdungsverbindung zwischen der ersten
Steckverbinderanordnung 40 und der zweiten Steckverbinderanordnung 50.
In der gezeigten bevorzugten Ausführungsform ist das Erdungskontaktelement 72 der ersten Steckverbinderanordnung 40 integral mit dem Geräteträger 70 ausgebildet, und zwar in Form von zwei Stegelementen 72, die an ihren Enden Führungs- Einkerbungen 73 aufweisen, in die die Schenkel des m-förmigen Bereichs 65 des Erdungs-Federelements 60 der zweiten Steckverbinderanordnung 50 beim Verbinden der beiden Steckverbinderanordnungen 40, 50 eingeführt werden, um eine elektrisch leitende Erdungsverbindung zwischen dem Geräteträger 70 und dem
Leuchtmittelträger (nicht dargestellt) bereitzustellen.
Der Geräteträger 70 ist dabei vorzugsweis aus einem Metallblech hergestellt, wobei die zwei Stegelemente 72 als Stanz-Biege-Element beim Ausstanzen der Aussparung 71 ausgebildet werden können.
Figur 9 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Geräteträgers 70 mit einer in der Aussparung 71 des Geräteträgers 70 angeordneten ersten
Steckverbinderanordnung 40, die mit einer zweiten Steckverbinderanordnung 50 verbunden ist.
Wie in Figur 9 gut zu erkennen ist, liegen die beiden Stegelemente 72 zwischen den Anlageflächen 26, 27 der ersten Steckverbinderanordnung 40 und den
korrespondierend ausgebildeten Anlageflächen der Schutz- und Führungselemente 51, 52 der zweiten Steckverbinderanordnung 50, so dass die Stegelemente 72 durch die Anlageflächen beim Verbinden der beiden Steckverbinderanordnungen 40, 50 im Wesentlichen in Position gehalten werden können. In dieser Position sind die
Steckerelemente 53, 54 in die Buchsenelemente 28, 29 geführt, so dass eine
elektrische Verbindung an den Leitungsbereichen 12, 13 zwischen den
Steckverbinderanordnungen 40, 50 bereitgestellt wird.
Mit den erfindungsgemäßen Steckverbinderanordnungen 40, 50 kann die
zeitintensive und fehleranfällige Verkabelung/Elektrifizierung einer Lichtbandleuchte bereits werkseitig vollständig vorgenommen werden, was zu einer erheblichen
Zeiteinsparung bei der Montage einer erfindungsgemäßen Lichtbandleuchte führt, und zwar bei gleichzeitiger Reduzierung der Fehleranfälligkeit.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Verkabelung zwischen der Konverter- Einheit und den ersten Steckverbinderanordnungen rückseitig am Gerätträger vorzusehen, so dass für den Kunden keine freiliegenden Kabel mehr erkennbar sind, was den optischen Eindruck erheblich verbessert.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die oben beschriebenen Geräteträger und Leuchtmittelträger in einer Vielzahl von unterschiedlichen Lichtbandleuchten einzusetzen, so dass Gleichteile für unterschiedliche Lichtbandleuchten verwendet werden können, was wiederum zu einer Kostenreduzierung bei der Herstellung erfindungsgemäßer Lichtbandleuchten führt.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorhergehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt, solange sie vom Gegenstand der folgenden
Ansprüche umfasst ist. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Verwendung von Geräteträgern und Leuchtmittelträgern mit jeweils nur einer entsprechenden Steckverbinderanordnung beschränkt. Vielmehr können je nach Anwendungsfall mehrere Leuchtmittelträger an einem Geräteträger, der eine entsprechende Zahl an ersten Steckverbinderanordnungen umfasst, angeordnet werden bzw. können in einer erfindungsgemäßen Lichtbandleuchte auch mehrere Geräteträger mit unterschiedlicher Anzahl von Leuchtmittelträgern verwendet werden. Ferner ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, dass die Leitungen rückseitig am Geräteträger angeordnet sind, sondern können diese je nach Anwendung auch auf der Vorderseite am Geräteträger angeordnet werden.
Schließlich ist die vorliegende Erfindung auch nicht darauf beschränkt, dass die in den Figuren gezeigte, lediglich bevorzugte, Erdungsverbindung eingesetzt wird. Vielmehr können je nach Anwendungsfall andere oder weitere Erdungsverbindungen eingesetzt werden.

Claims

Ansprüche
Geräteträger (70) für eine Lichtbandleuchte, umfassend:
- erste Leitungen zur Bildung eines ersten Stromversorgungskreises;
- zweite Leitungen (8, 9) zur Bildung eines zweiten Stromversorgungkreises;
- zumindest eine Konverter-Einheit zur elektrischen Kopplung des ersten und zweiten Stromversorgungkreises ;
- wobei der zweite Stromversorgungskreis zumindest eine erste auf dem Geräteträger (70) angeordnete Steckverbinderanordnung (40) aufweist, die derart ausgebildet ist, um mit einer zweiten auf einem Leuchtmittelträger angeordneten
Steckverbinderanordnung (50) in Eingriff gebracht zu werden, um den zumindest einen Leuchtmittelträger mit dem zweiten Stromversorgungskreis zu verbinden;
- wobei die erste Steckverbinderanordnung (40) zumindest zwei Aufnahmen (2, 3) umfasst, in denen jeweils zumindest eine Leitung (8, 9) des zweiten
Stromversorgungskreises derart aufgenommen und positioniert werden können, dass die Leitungen (8, 9) mit korrespondierend ausgebildeten Kontaktelementen (53, 54) der zweiten Steckverbinderanordnung (50) beim Verbinden der
Steckverbinderanordnungen (40, 50) in elektrisch leitenden Eingriff gebracht werden.
Geräteträger (70) nach Anspruch 1, wobei die zumindest zwei Aufnahmen (2, 3) der ersten Steckverbinderanordnung (40) jeweils zumindest ein Klemmelement (4, 5) aufweisen, um jeweils zumindest eine Leitungen (8, 9) des zweiten
Stromversorgungskreises derart einzuklemmen, dass ein Kontaktbereich (12, 13) der Leitung (8, 9) bereitstellbar ist, der mit den korrespondierend ausgebildeten
Kontaktelementen (53, 54) der zweiten Steckverbinderanordnung (50) beim Verbinden der Steckverbinderanordnungen (40, 50) in elektrisch leitenden Eingriff bringbar ist.
Geräteträger (70) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die zumindest zwei Aufnahmen (2, 3) der ersten Steckverbinderanordnung (40) jeweils zumindest ein Zugentlastungs- und/oder Führungselement (6, 7) aufweisen, um jeweils zumindest eine Leitung (8, 9) des zweiten Stromversorgungskreises darin zu halten und/oder zu führen.
4. Geräteträger (70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste
Steckverbinderanordnung (40) jeweils einer Aufnahme (2, 3) zugeordnetes
Buchsenelement (6, 7) umfasst, in die jeweils eines der Kontaktelemente (53, 54) in Form eines korrespondierend ausgebildeten Steckerelements (53, 54) der zweiten Steckverbinderanordnung (50) einführbar ist. 5. Geräteträger (70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste
Steckverbinderanordnung (40) Nuten (30, 31) und/oder Zapfen umfasst, die mit korrespondierend ausgebildeten Nuten und/oder Zapfen (55, 56) der zweiten
Steckverbinderanordnung (50) als Verstecksicherheit zusammenwirken. 6. Geräteträger (70) nach den Ansprüchen 4 und 5, wobei die Nuten (30, 31) und/oder Zapfen jeweils an den Buchsenelementen (6, 7) vorgesehen sind.
7. Geräteträger (70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste
Steckverbinderanordnung (40) zumindest eine Aussparung (24, 25) umfasst, in die ein Schutz- und Führungselement (51, 52) der zweiten Steckverbinderanordnung (50) einführbar ist.
8. Geräteträger (70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste
Steckverbinderanordnung (40) zumindest zwei Kunststoffgehäuseteile (1, 20) umfasst.
9. Geräteträger (70) nach Anspruch 8, wobei die Kunststoffgehäuseteile (1, 20)
korrespondierend ausgebildete Rastmittel umfassen, um eine lösbare Verbindung der beiden Kunststoffgehäuseteile (1, 20) bereitzustellen. 10. Geräteträger (70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste
Steckverbinderanordnung (40) Rastmittel (32) umfasst, um eine lösbare Verbindung mit dem Geräteträger (70) bereitzustellen, wobei der Geräteträger (70)
korrespondierend ausgebildete Rastmittel umfasst und/oder eine korrespondierend ausgebildete Aussparung (71) umfasst, in die die erste Steckverbinderanordnung (40) einführbar und einrastbar ist.
11. Geräteträger (70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Geräteträger (70) zumindest eine weitere erste Steckverbinderanordnung (40) umfasst, um
zumindest einen weiteren Leuchtmittelträger mit dem zweiten Stromversorgungskreis zu verbinden.
12. Geräteträger (70) nach Anspruch 11, wobei die ersten Steckverbinderanordnungen (40) jeweils als Gruppen benachbart zueinander auf dem Geräteträger (70) angeordnet sind.
13. Geräteträger (70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der ersten
Steckverbinderanordnung (40) zumindest ein Erdungs-Kontaktelement (72) vorgesehen ist, das mit einem Erdungs-Federelement (60) der zweiten Steckverbinderanordnung (50) beim Verbinden der Steckverbinderanordnungen (40, 50) in elektrisch leitenden Eingriff gebracht wird, um eine Erdungsverbindung bereitzustellen.
14. Geräteträger (70) nach Anspruch 13, wobei der Geräteträger (70) im Wesentlichen aus einem Metallblech hergestellt ist und wobei das zumindest eine Erdungs- Kontaktelement (72) mit dem Geräteträger (70) integral ausgebildet ist.
15. Geräteträger (70) nach Anspruch 14, wobei das Erdungs-Kontaktelement (72) als Stanz- Biege-Element aus dem Geräteträger (70) bereitgestellt ist.
16. Geräteträger (70) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei das Erdungs- Kontaktelement (72) als zweiarmiges Stegelement (72) ausgebildet ist.
17. Geräteträger (70) nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei am Erdungs- Kontaktelement (72) Führungsmittel (73) vorgesehen sind, insbesondere sind diese am zweiarmigen Stegelement (72) als Führungs-Einkerbungen (73) ausgebildet, um das Erdungs-Federelement (60) der zweiten Steckverbinderanordnung (50) beim Verbinden beider Steckverbinderanordnungen (40, 50) zu führen.
18. Geräteträger (70) nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei die erste
Steckverbinderanordnung (40) zumindest eine Anlagefläche (26, 27) umfasst, an der das Erdungs-Kontaktelement (72) in Anlage bringbar ist.
19. Leuchtmittelträger für eine Lichtbandleuchte, umfassend:
- eine zweite auf dem Leuchtmittelträger angeordnete Steckverbinderanordnung (50), die derart ausgebildet ist, um mit einer ersten Steckverbinderanordnung (40) eines Geräteträgers (70) nach einem der Ansprüche 1 bis 18 in Eingriff gebracht zu werden, um den Leuchtmittelträger mit dem zweiten Stromversorgungskreis des
Geräteträgers (70) zu verbinden;
- wobei die zweite Steckverbinderanordnung (50) zumindest zwei Kontaktelemente 53, 54) aufweist, die geeignet sind, um beim Verbinden der Steckverbinderanordnungen (40, 50) mit den in den Aufnahmen (2, 3) der ersten Steckverbinderanordnung (40) angeordneten Leitungen (8, 9) des zweiten Stromversorgungskreises elektrisch leitend in Eingriff gebracht zu werden.
20. Leuchtmittelträger nach Anspruch 19, wobei der Leuchtmittelträger Führungs- und Rastmittel umfasst, die mit korrespondierend ausgebildeten Führungs- und Rastmitteln (57, 58, 61) der zweiten Steckverbinderanordnung (50) in Eingriff bringbar sind, um die zweite Steckverbinderanordnung (50) mit dem Leuchtmittelträger lösbar zu verbinden.
21. Leuchtmittelträger nach einem der Ansprüche 19 oder 20, wobei die zweite
Steckverbinderanordnung (50) an einer Stirnseite des Leuchtmittelträgers angeordnet ist.
22. Leuchtmittelträger nach einem der Ansprüche 20 oder 21, wobei die Führungs- und Rastmittel des Leuchtmittelträgers und der zweiten Steckverbinderanordnung (50) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass die zweite Steckverbinderanordnung (50) seitlich auf den Leuchtmittelträger aufschiebbar und mit diesem verrastbar ist.
23. Leuchtmittelträger nach einem der Ansprüche 19 bis 22, wobei die zweite
Steckverbinderanordnung (50) zumindest ein Schutz- und Führungselement (51, 52) umfasst, das in zumindest eine korrespondierend ausgebildete Aussparung (24, 25) der ersten Steckverbinderanordnung (40) einführbar ist.
24. Leuchtmittelträger nach Anspruch 23, wobei das zumindest eine Schutz- und
Führungselement (51, 52) der zweiten Steckverbinderanordnung (50) derart ausgebildet ist, dass im verbundenen Zustand der Steckverbinderanordnungen (40, 50) das
Erdungs-Kontaktelement (72) der ersten Steckverbinderanordnung (40) zumindest teilweise zwischen dem Schutz- und Führungselement (51, 52) der zweiten
Steckverbinderanordnung (50) und einer korrespondierend ausgebildeten Anlagefläche (26, 27) der ersten Steckverbinderanordnung (40) angeordnet ist.
25. Leuchtmittelträger nach einem der Ansprüche 19 bis 24, wobei die zweite
Steckverbinderanordnung (50) Nuten und/oder Zapfen (55, 56) umfasst, die mit korrespondierend ausgebildeten Nuten (30, 31) und/oder Zapfen der ersten
Steckverbinderanordnung (40) als Verstecksicherheit zusammenwirken.
26. Leuchtmittelträger nach einem der Ansprüche 19 bis 25, wobei die zumindest zwei
Kontaktelemente (53, 54) der zweiten Steckverbinderanordnung (50) als
Steckerelemente (53, 54) ausgebildet sind, die in jeweils korrespondierend ausgebildete Buchsenelemente (28, 29) der ersten Steckverbinderanordnung (40) einführbar sind.
27. Leuchtmittelträger nach den Ansprüchen 25 und 26, wobei die Nuten und/oder Zapfen (55, 56) jeweils an den Steckerelementen (53, 54) vorgesehen sind. 28. Leuchtmittelträger nach einem der Ansprüche 19 bis 27, wobei die zweite
Steckverbinderanordnung (50) zumindest ein Erdungs-Federelement (60) umfasst, das mit dem Erdungs-Kontaktelement (72) der ersten Steckverbinderanordnung (40) beim Verbinden der Steckverbinderanordnungen (40, 50) in elektrisch leitenden Eingriff bringbar ist, um eine Erdungsverbindung bereitzustellen.
29. Leuchtmittelträger nach Anspruch 28, wobei das Erdungs-Federelement (60) einen im Wesentlichen m-förmigen Bereich (65) aufweist, der derart ausgebildet ist, dass die Schenkel des m-förmigen Bereichs (65) mit dem Erdungs-Kontaktelement (72), insbesondere mit den Führungs-Einkerbungen (73), der ersten
Steckverbinderanordnung (40) beim Verbinden der beiden Steckverbinderanordnungen (40, 50) in einen lösbaren Eingriff bringbar ist. 30. Leuchtmittelträger nach Anspruch 29, wobei die Schenkel des m-förmigen Bereichs (65) des Erdungs-Federelements (60) aus der zweiten Steckverbinderanordnung (50) hervorstehend ausgebildet sind.
31. Leuchtmittelträger nach einem der Ansprüche 28 bis 30, wobei das Erdungs- Federelement (60) zumindest einen Rastschenkel (63) umfasst, der mit einer
korrespondierend ausgebildeten Rastfläche der zweiten Steckverbinderanordnung (50) verrastbar ist, um das Erdungs-Federelement (60) lösbar mit der zweiten
Steckverbinderanordnung (50) zu verbinden. 32. Leuchtmittelträger nach Anspruch 31, wobei der Rastschenkel (63) des Erdungs- Federelements (60) im Wesentlichen senkrecht zum m-förmigen Bereich (65) des Erdungs-Federelements (60) vorgesehen ist.
33. Leuchtmittelträger nach einem der Ansprüche 28 bis 32, wobei das Erdungs- Federelement (60) zumindest eine Rastzunge (64) aufweist, die mit einer
korrespondierend und elektrisch leitend ausgebildeten Vorkragung des
Leuchtmittelträgers elektrisch leitend mit dem Leuchtmittelträger in Eingriff bringbar ist, insbesondere durch ein seitliches Aufschieben der zweiten
Steckverbinderanordnung (50) auf den Leuchtmittelträger.
34. Leuchtmittelträger nach einem der Ansprüche 28 bis 33, wobei das Erdungs- Federelement (60) integral aus einem Feder stahl ausgebildet ist.
35. Leuchtmittelträger nach einem der Ansprüche 19 bis 34, wobei die zweite
Steckverbinderanordnung (50) zumindest ein Kunststoffgehäuse umfasst.
36. Lichtbandleuchte, umfassend zumindest einen Geräteträger (70) nach einem der
Ansprüche 1 bis 18 und zumindest einen Leuchtmittelträger nach einem der Ansprüche 19 bis 35, wobei die Steckverbinderanordnungen (40, 50) miteinander verbunden sind.
. Lichtbandleuchte erhalten durch ein Verfahren, das zumindest die folgenden Schritte umfasst:
- Bereitstellen eines Geräteträgers (70) nach einem der Ansprüche 1 bis 18 mit
zumindest einer ersten Steckverbinderanordnung (40);
- Bereitstellen eines Leuchtmittelträgers nach einem der Ansprüche 19 bis 35 mit einer zweiten Steckverbinderanordnung (50);
- Verbinden des Geräteträgers (70) mit dem Leuchtmittelträger durch ein Verbinden der beiden Steckverbinderanordnungen (40, 50), so dass der Leuchtmittelträger mit dem zweiten Stromversorgungskreis elektrisch verbunden ist.
EP15820066.7A 2014-12-17 2015-12-15 Ein geräteträger und ein leuchtmittelträger für eine lichtbandleuchte Active EP3235072B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014106102.9U DE202014106102U1 (de) 2014-12-17 2014-12-17 Geräteträger und Leuchtmittelträger für eine Lichtbandleuchte
PCT/EP2015/079733 WO2016096812A1 (de) 2014-12-17 2015-12-15 Elektrische verbindung zwischen einem geräteträger und einem leuchtmittelträger für eine lichtbandleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3235072A1 true EP3235072A1 (de) 2017-10-25
EP3235072B1 EP3235072B1 (de) 2020-02-05

Family

ID=55069814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15820066.7A Active EP3235072B1 (de) 2014-12-17 2015-12-15 Ein geräteträger und ein leuchtmittelträger für eine lichtbandleuchte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3235072B1 (de)
AT (1) AT15404U1 (de)
DE (1) DE202014106102U1 (de)
WO (1) WO2016096812A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900003593A1 (it) * 2019-03-12 2020-09-12 Bortoluzzi Sistemi Spa “dispositivo e metodo di montaggio per ripiani con striscia di led”

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29709127U1 (de) * 1997-05-23 1998-11-26 Electro Terminal Gmbh Elektrische Steckvorrichtung
EP1045201A1 (de) * 1999-04-12 2000-10-18 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Befestigung eines elektrischen Bauteils an einer Leuchte
DE20307174U1 (de) * 2003-05-08 2003-09-18 Ridi Leuchten Gmbh Leuchtenanordnung
IT1399569B1 (it) * 2010-04-22 2013-04-19 Tyco Electronics Amp Italia Srl Connettore elettrico per una guarnizione a striscia flessibile porta-led
DE102010021113A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchtensystem
DE102011017702A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Zumtobel Lighting Gmbh Lichtbandsystem und Konvertereinheit hierfür
EP2650607B1 (de) * 2012-04-13 2014-07-23 Hella KGaA Hueck & Co Modulares LED-Licht
DE202012101765U1 (de) 2012-05-14 2013-08-19 Zumtobel Lighting Gmbh Tragschiene zur Halterung und Stromversorgung mehrerer Leuchtmodule, sowie Lichtbandsystem mit einer solchen Tragschiene
DE202013102670U1 (de) * 2013-06-20 2014-09-23 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte zur Verwendung in einem Lichtbandsystem sowie Lichtbandsystem
DE202013103420U1 (de) * 2013-07-30 2014-11-03 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit auswechselbarem Leuchtmittel-Modul

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014106102U1 (de) 2016-03-18
AT15404U1 (de) 2017-08-15
WO2016096812A1 (de) 2016-06-23
EP3235072B1 (de) 2020-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013112115A1 (de) Brückenmodul für ein Komponentenaufbausystem
EP3066901B1 (de) Komponentenaufbausystem
DE102016120002A1 (de) Kontakteinsatz für ein Steckverbinderteil
EP3235072B1 (de) Ein geräteträger und ein leuchtmittelträger für eine lichtbandleuchte
DE3924045A1 (de) Stromverteilungsvorrichtung fuer elektrische und/ oder elektronischer geraete
EP3235071B1 (de) Erdungsverbindung zwischen einem geräteträger und einem leuchtmittelträger für eine lichtbandleuchte
AT516443B1 (de) Leuchte mit Kontaktierungsmodul
EP4026204A1 (de) Verbindungsvorrichtung für leuchtmitteltreiber
DE102017107084A1 (de) Verfahren zum Realisieren einer Verdrahtung an einer Matrix aus Leiteranschlussvorrichtungen, und Reihenklemmanordnung
EP3235073B1 (de) Verteiler-steckverbinderanordnung für einen geräteträger einer lichtbandleuchte
DE202013104941U1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und Schirmanbindungselement hierzu
DE102016109042B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anschluss eines elektrischen Geräts an eine elektrische Energieversorgung
EP3234458B1 (de) Geräteträger für eine lichtbandleuchte
DE202014006498U1 (de) Elektrisches Steckverbindungssystem
DE2556136A1 (de) Baugruppe fuer vermittlungsanlagen der fernsprechtechnik
DE10226489B4 (de) Anschlussverbinder
EP3234449B1 (de) Leuchtmittelträger für eine lichtbandleuchte
DE102023107509A1 (de) Lampenanschlusseinrichtung
DE102015116705A1 (de) Einrichtung mit einem Steckverbinder und einem Kodierbauteil und Verfahren zum Befestigen eines Kodierbauteils
DE202012102104U1 (de) Steckverbindungssystem
EP1202398A1 (de) Anschlussverbinder
DE20320580U1 (de) Anschlussverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170517

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181022

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191008

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1230529

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015011657

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VENI GMBH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200505

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200628

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200605

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015011657

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20201218

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201215

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1230529

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211215

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231226

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 9