EP1202398A1 - Anschlussverbinder - Google Patents

Anschlussverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP1202398A1
EP1202398A1 EP01123833A EP01123833A EP1202398A1 EP 1202398 A1 EP1202398 A1 EP 1202398A1 EP 01123833 A EP01123833 A EP 01123833A EP 01123833 A EP01123833 A EP 01123833A EP 1202398 A1 EP1202398 A1 EP 1202398A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
connection
contact
connection connector
housing wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01123833A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1202398B1 (de
Inventor
Manfred Hohner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Electric GmbH
Original Assignee
Wieland Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Electric GmbH filed Critical Wieland Electric GmbH
Publication of EP1202398A1 publication Critical patent/EP1202398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1202398B1 publication Critical patent/EP1202398B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/741Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means
    • H01R13/745Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means separate from the housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/939Electrical connectors with grounding to metal mounting panel

Definitions

  • the invention relates to a multi-pole electrical connector that Fastening in an opening of a housing wall, in particular a housing wall a light housing is provided.
  • Such a connector is used, for example, in one Luminaire band or luminaire field.
  • a link is created under the light strip understood by several lighting elements.
  • Each of the lighting elements a light housing is assigned.
  • the individual lighting elements are usually for electrical supply via a connection or branch line connected to a common supply line.
  • the connecting line is via the multi-pin connector to the supply line connected.
  • the connector which also acts as a connector distributor can usually be called, is in the immediate vicinity of the lamp element arranged and connects two line sections of the supply line together.
  • the connector is preferably in an assembly opening attached to the light housing.
  • the connector is not limited to use for a light strip. It is generally suitable for connecting electrical devices to a supply line, in particular in a house installation system.
  • the connector distributor described here is in Cross-section seen T-shaped.
  • the two sides of his cross leg each have a conductor connection, in the form of a plug pin on the one hand and on the other hand in the form of a socket for further connection with more lights.
  • the plug pin and the socket form a connector system, with the help of two line sections of the supply line with each other get connected.
  • the connector system has in particular system connectors that ensure error-free and easy connection.
  • the incoming supply line is, for example, with the connector pins and the outgoing supply line is connected to the sockets.
  • the longitudinal leg of the T-shaped plug distributor is a branch contact intended for connection to the respective lighting element.
  • This Branch contact is in particular also designed as a system connector, which is a enables simple and quick connection of the lamp element.
  • the known T-shaped connector is preferably part of a comprehensive Connection system for connecting lighting elements.
  • This connection system is built according to the concept of "plug and play", so that on site when installing the lighting strip a simple and especially very quick installation is possible.
  • connection connector usually arranged in an assembly opening in the rear wall of the light housing.
  • the connection connector must be fastened in the assembly opening a certain amount of assembly work.
  • EP 0 327 703 B1 describes a connection terminal for electrical devices such as Lights, stoves, washing machines, etc. can be found on the for assembly a terminal support is provided.
  • This has an opening through which a stamped sheet metal part extends when the connection clamp is installed.
  • This serves on the one hand to make a contacting connection with the terminal support to one To form protective conductor contact.
  • the end faces of the stamped sheet metal part pressed against the opening edge of the opening.
  • the sheet metal stamped bent part additionally secures the connection terminal on the terminal support.
  • the arrangement of the sheet metal stamped bent part requires in a central area the connection terminal, which largely covers the terminal support got to.
  • the invention has for its object a simple assembly of a connector to enable.
  • a multi-pole electrical Connection connector that is used for fastening in a mounting opening Housing wall, in particular a housing wall of a light housing Has holding element, which is also designed as a protective conductor contact and a retaining spring with a bulge to form a rear grip with the Has housing wall.
  • the holding element therefore initially has a double function. On the one hand, it serves as a fastener of the connector and on the other hand as Protective conductor contact by an electrically conductive connection to the light housing is made. Due to this double function, only one assembly step is necessary which previously required two assembly steps, namely on the one hand the attachment of the connector and on the other hand the connection of the Protective conductor contact with the housing. As a result, the assembly effort and the costs kept low.
  • the retaining spring enables a particularly simple, safe and automatic Attachment of the connection connector in the assembly opening by simple Push. Due to the bulge, the retaining spring is in the manner of, for example Edge earthing bracket provided for protective contact sockets. So it encompasses the edge of the assembly opening.
  • the retaining element on the edge of the connector can be provided and in the final assembly position between this and the Edge of the mounting opening can be arranged.
  • the retaining spring is therefore stuck in In this case, insert the connector into the mounting opening and hold it there captive due to the design of the rear grip.
  • the area of the assembly opening can be as large as or even be slightly larger than the cross-sectional area of the connector.
  • connection terminal can be used again without a large one Effort can be removed from the assembly opening.
  • the retaining spring is sharp-edged and / or profiled. Possibly existing layers of paint or oxidation layers are also penetrated.
  • the retaining spring is preferably approximately U-shaped with two side legs, each side leg has a bulge to form a rear grip with the housing wall.
  • the retaining spring is thus like a double Spring clip formed, which makes a particularly stable design and a particularly secure hold of the connection connector in the assembly opening is reached.
  • the holding element has a protective conductor contact acting contact part with an outward towards the housing wall directed cutting element.
  • the contact part is in particular as a component formed separately from the retaining spring, so that both the retaining spring and the contact part in particular with regard to their respective function can be configured appropriately.
  • the cutting element and in particular the contact part together with the cutting element, held elastic.
  • the elastic or resilient mounting serves the cutting element through a possibly existing layer of lacquer to push through.
  • the contact part is independent of the retaining spring elastic. This makes their functions - namely, on the one hand Contacting function of the contact part and on the other hand the holding function of Retaining spring (which can also take over a contacting function) - guaranteed separately, regardless of the tolerance of the connector in relation to the assembly opening and independently on the sheet thickness of the housing wall.
  • connection connector expediently points for its secure attachment a holding element in the mounting opening at least on two opposite sides on.
  • the attachment is preferably exclusively from the holding elements taken over, and no further fasteners are necessary.
  • the two are Holding elements with each other via a particularly H-shaped connecting bracket connected. Due to the double arrangement of the holding elements and their immediate The connection via an electrically conductive connection bracket is the Function of the protective contact designed redundantly. Even if one of the holding elements does not form a suitable contact with the housing wall Protective contact function guaranteed by the second holding element.
  • the two holding elements are preferably simple to manufacture Design formed as a common, one-piece stamped and bent part. Before the stamping and bending process, the workpiece is approximately one in particular rectangular and flat metal piece formed. On its two opposite The end springs are each shaped as a U-shaped spring Bracket and the respective contact parts from the interior of the U-shaped Punched out and shaped temples.
  • the connecting bracket is advantageously on a connector base platform arranged transversely, the holding elements on the edge of the Connector base platform are bent approximately at right angles. This is one good guidance and holding of the holding elements on the connector base platform having insulating housing achieved.
  • the connecting bracket expediently comprises a clamping opening into which a contact pin of an associated protective conductor connection is inserted.
  • the electrical connection between that provided by the contact part Protective conductor contact and one inserted into the connection connector Protective conductor is thus done in a simple manner by a plug-in clamp connection.
  • a three-pin connector 2 has a first connector according to FIG. 1 4, which comprises a plug contact system.
  • the plug contact system is used for simple and quick connection of the connector 2 with a not shown supply line via line connections. These are formed through sockets 8 on the output side and through opposite connector pins 12 on the entrance side.
  • the connection connector 2 has an insulating housing 13 with a connector platform 16, the connector 2 horizontal Splits.
  • the connector platform 16 includes a circumferential mounting stop 17.
  • the first connection unit 4 is at the top of the connector platform 16 arranged, and at the bottom of the connector platform 16 is one second connection unit 18 is provided.
  • the second connection unit 18 comprises preferably a different one from the connection system of the first connection unit 4 further connection system. This makes it possible to have two different ones Combine connection systems with the help of connector 2.
  • the connector 2 has a sliding flap 20 on which the line connections of one connection unit 4 or 6 are inaccessible covered when the conductor connections of the other connection unit 6 or 4 are occupied.
  • the sliding flap covers 20 the input-side conductor connections of the second connection unit 6.
  • the conductor connections of the first connection unit 4 in the form of the plug pins 12 are accessible.
  • the mutually assigned conductor connections of the respective connection unit 4,6 are each electrically connected to each other and lie on same electrical potential.
  • With the sliding flap 20 is a protective mechanism provided so that an unused and live Conductor connection is inaccessible.
  • a holding element 22 is provided on the edge side of the connector 2, which is held in a guide 24 formed by the insulating housing 13.
  • the holding element 22 is based on a stop 25. It is used to attach the Connection connector 2 in a mounting opening made in a housing wall 28 30 of a light housing 32 (see FIG. 2).
  • the holding element 22 also has a protective contact function. For this purpose, it is electrical with the housing wall 28 in the final assembly position is conductively connected. At the same time, it is one for a protective conductor provided protective conductor connection electrically connected.
  • the holding function of the holding element 22 is by a holding spring 34 and Protective contact function exercised by a contact part 36.
  • the retaining spring 34 is here approximately as an essentially U-shaped bracket executed, the lateral legs each form a bulge 38 which in the assembly wall position engages behind the housing wall 28. Because of this domed Training, the holding element 22 is elastic and resilient.
  • the contact part 36 In the interior enclosed by the two lateral U-legs the contact part 36 arranged. This is designed as a free-standing bridge which is connected to a base piece 40 of the holding element 22. With the Base piece 40 are also the two lateral U-legs of the retaining spring 34 connected.
  • the contact part 36 designed as a web has angled edges Cutting elements 42, which protrude from the connector 2 and on the housing wall 28 are directed.
  • the cutting elements 42 are approximately triangular trained and have two bevels tapering to a tip.
  • the cutting elements 42 are sharp-edged and thereby ensure that a good electrical contact with the light housing 32 is established. Even one any coating layer present on the light housing is removed from the cutting elements 42 permeated.
  • the contact part 36 Since the contact part 36 is only attached to the base piece 40, it is elastic and resilient, so that - especially due to the Bevel of the cutting elements 42 - a high contact and cutting pressure assembly is achieved. At the same time, this means that the final assembly position is high Contact pressure between the contact part 36 and the housing wall 28 guaranteed.
  • the connector 2 shows the preferred area of application of the connector 2 explained. This is in particular for arrangement in the assembly opening 30 of the light housing 32 is provided and serves as a connection system for a Supply line 44 of a light strip.
  • This strip of lights consists of a variety of interconnected lighting elements, each of which a light housing 32 is assigned.
  • the connector serves as Connection for a branch line with which the respective luminaire element with Electricity is supplied.
  • the supply line 44 by means of a plug system on the connector 2, namely connected to its first connection unit 4.
  • the first connection unit 4 projects through the housing wall 28 and is accessible from the outside, while the second connection unit 18 from the interior 46 of the light housing 32 is accessible.
  • the connector 2 is made by two opposite one another Holding elements 22 securely held in the mounting opening 30.
  • the insulating housing 13 of the connector 2 and the holding elements 22 are such formed that the connector 2 into the mounting opening 30 from the interior 46 is inserted here.
  • the assembly stop 17 trained accordingly.
  • the holding elements 22 are on two opposite ones Edge sides of the connector platform 16 arranged and over an H-shaped Connection bracket 50 connected together.
  • the two holding elements 22 and the connecting bracket 50 are designed as a one-piece stamped and bent part.
  • the connecting bracket 50 is placed on the connector platform 16, and the Holding elements 22 are each bent at right angles on the edge.
  • the H-shaped connecting bracket 50 has a central web 52 with a clamping opening 54 on. 3 is through the clamping opening 54 as a contact tongue 56 trained contact pin passed through, for electrical contacting a protective conductor connection with the connecting bracket 50 is used.
  • the contact tongue 56 is part of a plug contact unit 58, as can be seen in FIG. 4 is.
  • the plug contact unit 58 forms the electrical interior of the three poles of the first connection unit 4.
  • it comprises the socket 8 and the plug pin 12, which are connected to one another via a center piece 60.
  • the middle piece 60 has a central opening 62 into which a foot part 64 of the Contact tongue 56 is inserted.
  • each pole of the three-pole first connection unit 4 assigned a plug contact unit 58.
  • the connector platform 16 is therefore pierced by the three associated contact tongues 56.
  • These tongues 56 also serve to make electrical contact with the second connection unit 18, which is advantageously simply plugged onto the contact tongues 56.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Abstract

Der elektrische Anschlussverbinder (2) ist insbesondere zur Befestigung in einer Montageöffnung (30) einer Gehäusewand (28) eines Leuchtgehäuses (32) vorgesehen, und weist hierzu ein Halteelement (22) auf, das zugleich als Schutzleiterkontakt (36) ausgebildet ist. Vorzugsweise umfasst das Halteelement (22) eine Haltefeder (34) und ein als Schutzleiterkontakt wirkendes Kontaktteil (36), die derart ausgebildet sind, dass durch Einschieben des Anschlussverbinders (2) in die Montageöffnung (30) automatisch die Befestigung und die Ausbildung des Schutzkontakts erfolgt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen mehrpoligen elektrischen Anschlussverbinder, der zur Befestigung in einer Öffnung einer Gehäusewand, insbesondere einer Gehäusewand eines Leuchtgehäuses vorgesehen ist.
Ein derartiger Anschlussverbinder wird beispielsweise eingesetzt in einem Leuchtenband oder auch Leuchtenfeld. Unter Leuchtenband wird eine Verknüpfung von mehreren Leuchtenelementen verstanden. Jedem der Leuchtenelemente ist dabei ein Leuchtgehäuse zugeordnet. Die einzelnen Leuchtenelemente sind zur elektrischen Versorgung in der Regel über eine Anschluss- oder Abzweigleitung mit einer gemeinsamen Versorgungsleitung verbunden. Die Anschlussleitung ist dabei über den mehrpoligen Anschlussverbinder an die Versorgungsleitung angeschlossen. Der Anschlussverbinder, der auch als Anschlussverteiler bezeichnet werden kann, ist meist in unmittelbarer Nähe des Leuchtenelements angeordnet und verbindet zwei Leitungsstücke der Versorgungsleitung miteinander. Bevorzugt ist der Anschlussverbinder dabei in einer Montageöffnung des Leuchtgehäuses befestigt. Der Anschlussverbinder ist jedoch nicht auf eine Verwendung für ein Leuchtenband beschränkt. Er eignet sich generell zum Anschluss von elektrischen Geräten an eine Versorgungsleitung, insbesondere in einem Hausinstallationssystem.
Ein Leuchtenband mit einem elektrischen Steckverbinder oder Steckverteiler ist aus der DE 94 14 984 U1 bekannt. Der hierin beschriebene Steckverteiler ist im Querschnitt gesehen T-förmig ausgebildet. Die beiden Seiten seines Querschenkels weisen jeweils einen Leiteranschluss auf, und zwar in Form eines Steckerstifts einerseits und andererseits in Form einer Steckbuchse zur Weiterverbindung mit weiteren Leuchten. Der Steckerstift und die Steckbuchse bilden ein Steckverbindersystem, mit dessen Hilfe zwei Leitungsstücke der Versorgungsleitung miteinander verbunden werden. Das Steckverbindersystem weist insbesondere Systemstecker auf, die ein fehlerfreies und einfaches Anschließen gewährleisten. Die ankommende Versorgungsleitung wird beispielsweise mit den Steckerstiften und die abgehende Versorgungsleitung mit den Steckbuchsen verbunden.
Der Längsschenkel des T-förmig ausgebildeten Steckverteilers ist als Abzweigkontakt zum Anschluss für das jeweilige Leuchtenelement vorgesehen. Dieser Abzweigkontakt ist insbesondere ebenfalls als Systemstecker ausgeführt, was ein einfaches und schnelles Anschließen des Leuchtenelements ermöglicht.
Der bekannte T-förmige Steckverbinder ist vorzugsweise Teil eines umfassenden Verbindungssystems zum Anschluss von Leuchtenelementen. Dieses Anschlusssystem ist insgesamt nach dem Konzept des "plug and play" aufgebaut, so dass vor Ort bei der Montage des Leuchtenbands eine einfache und insbesondere sehr schnelle Installation ermöglicht ist.
Zur elektrischen Versorgung des im Inneren des Leuchtgehäuses angeordneten Leuchtenelements muss dieses an die außerhalb des Leuchtgehäuses verlaufende Versorgungsleitung angeschlossen werden. Hierzu ist der Anschlussverbinder in der Regel in einer Montageöffnung in der Rückwand des Leuchtgehäuses angeordnet. Die Befestigung des Anschlussverbinders in der Montageöffnung erfordert einen gewissen Montageaufwand.
Aus der EP 0 327 703 B1 ist eine Anschlussklemme für elektrische Geräte wie Leuchten, Herde, Waschmaschinen usw. zu entnehmen, die für die Montage auf einem Klemmenträger vorgesehen ist. Dieser weist eine Öffnung auf, durch die sich bei montierter Anschlussklemme ein Blechstanzbiegeteil erstreckt. Dieses dient einerseits zur kontaktierenden Verbindung mit dem Klemmenträger, um einen Schutzleiterkontakt zu bilden. Hierzu werden die Stirnseiten des Blechstanzbiegeteils gegen den Öffnungsrand der Öffnung gepresst. Andererseits weist das Blechstanzbiegeteil zwei Rastzungen auf, die sich nach dem Durchtritt durch die Öffnung aufspreizen und somit Widerhaken bilden, die sich gegen die Innenoberfläche des Klemmenträgers abstützen. Somit sichert das Blechstanzbiegeteil zusätzlich die Anschlussklemme am Klemmenträger. Eine derartige Ausgestaltung erfordert jedoch die Anordnung des Blechstanzbiegeteils in einem zentralen Bereich der Anschlussklemme, die zu einem großen Teil den Klemmenträger überdecken muss.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Montage eines Anschlussverbinders zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch einen mehrpoligen elektrischen Anschlussverbinder, der zur Befestigung in einer Montageöffnung einer Gehäusewand, insbesondere einer Gehäusewand eines Leuchtgehäuses, ein Halteelement aufweist, das zugleich als Schutzleiterkontakt ausgebildet ist und eine Haltefeder mit einer Auswölbung zur Ausbildung eines Hintergriffs mit der Gehäusewand aufweist.
Das Halteelement hat also zunächst eine Doppelfunktion. Es dient nämlich einerseits als Besfestigungsmittel des Anschlussverbinders und andererseits als Schutzleiterkontakt, indem eine elektrisch leitende Verbindung zum Leuchtgehäuse hergestellt ist. Aufgrund dieser Doppelfunktion ist nur ein Montageschritt notwendig, wofür bisher zwei Montageschritte erforderlich waren, nämlich einerseits die Befestigung des Anschlussverbinders und andererseits die Verbindung des Schutzleiterkontakts mit dem Gehäuse. Dadurch sind der Montageaufwand und die Kosten gering gehalten.
Die Haltefeder ermöglicht eine besonders einfache, sichere und automatische Befestigung des Anschlussverbinders in der Montageöffnung durch einfaches Einschieben. Durch die Auswölbung ist die Haltefeder nach Art eines beispielsweise bei Schutzkontaktsteckdosen vorgesehenen Randerdungbügels ausgebildet. Sie umgreift also den Rand der Montageöffnung. Damit wird der entscheidende Vorteil erzielt, dass das Halteelement randseitig am Anschlussverbinder vorgesehen sein kann und in der Montageendstellung zwischen diesem und dem Rand der Montageöffnung angeordnet sein kann. Die Haltefeder klemmt daher in diesem Fall den Anschlussverbinder in die Montageöffnung ein und hält ihn dort aufgrund der Ausbildung des Hintergriffs verliersicher. Bei der randseitigen Anordnung kann die Fläche der Montageöffnung im Extremfall so groß wie oder sogar geringfügig größer sein als die Querschnittsfläche des Anschlussverbinders. Damit besteht die vorteilhafte Möglichkeit, den Anschlussverbinder mit beidseitig zugänglichen Anschlusseinheiten zu versehen, ohne dass deren Zugänglichkeit durch die Gehäusewand beeinträchtigt ist. Unter beidseitig zugänglich wird hierbei verstanden, dass eine Anschlusseinheit von außerhalb des Leuchtgehäuses und eine Anschlusseinheit von innerhalb des Leuchtgehäuses zugänglich ist.
Im Gegensatz zu einer Ausgestaltung mit nach Art von Widerhaken ausgebildeten Rastzungen, die sich gegen die Innenseite der Gehäusewand spreizen, wird zudem der Vorteil erzielt, dass bei Bedarf die Anschlussklemme wieder ohne großen Aufwand aus der Montageöffnung herausgenommen werden kann.
Um eine besonders sichere elektrische Kontaktierung mit dem Gehäuse zu erzielen ist die Haltefeder in einer vorteilhaften Ausgestaltung scharfkantig und/oder profiliert ausgebildet. Auf dem Gehäuse evtl. vorhandene Lackschichten oder auch Oxidationsschichten werden durchdrungen.
Bevorzugt ist die Haltefeder in etwa U-förmig mit zwei Seitenschenkeln ausgeformt, wobei jeder Seitenschenkel eine Auswölbung zur Ausbildung eines Hintergriffs mit der Gehäusewand aufweist. Die Haltefeder ist also nach Art eines doppelten Federbügels ausgebildet, wodurch eine besonders stabile Ausgestaltung und ein besonders sicherer Halt des Anschlussverbinders in der Montageöffnung erreicht ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung weist das Halteelement ein als Schutzleiterkontakt wirkendes Kontaktteil mit einem nach außen in Richtung zur Gehäusewand gerichteten Schneidelement auf. Das Kontaktteil ist dabei insbesondere als ein von der Haltefeder getrennt wirksames Bauteil ausgebildet, so dass sowohl die Haltefeder als auch das Kontaktteil im Hinblick auf ihre jeweilige Funktion besonders geeignet ausgestaltet werden können.
Vorteilhafterweise ist dabei das Schneidelement, und insbesondere das Kontaktteil zusammen mit dem Schneidelement, elastisch gehalten. Dadurch wird sichergestellt, dass das Schneidelement gegen die Gehäusewand gepresst wird, also einen möglichst hohen Anpress- und damit Kontaktdruck für die Ausbildung eines sicheren Schutzkontakts ausübt. Zugleich dient die elastische oder federnde Lagerung dazu, das Schneidelement durch eine eventuell vorhandene Lackschicht hindurch zu drücken. Insbesondere ist das Kontaktteil unabhängig von der Haltefeder elastisch ausgebildet. Dadurch sind ihre Funktionen - nämlich einerseits die Kontaktierungsfunktion des Kontaktteils und andererseits die Haltefunktion der Haltefeder (die zusätzlich auch eine Kontaktierungsfunktion übernehmen kann) - getrennt voneinander sicher gewährleistet, und zwar unabhängig von der Toleranzlage des Anschlussverbinders in Relation zu der Montageöffnung sowie unabhängig von der Blechdicke der Gehäusewand.
Im Hinblick auf eine möglichst kostengünstige und fertigungstechnisch einfache Ausgestaltung sind die Haltefeder und das Kontaktteil als ein einstückiges Stanzbiegeteil ausgebildet.
Zweckdienlicherweise weist der Anschlussverbinder für seine sichere Befestigung in der Montageöffnung zumindest an zwei gegenüberliegenden Seiten ein Halteelement auf. Die Befestigung wird bevorzugt ausschließlich von den Halteelementen übernommen, und es sind keine weiteren Befestigungsmittel notwendig.
Im Hinblick auf eine einfache und kostengünstige Ausbildung sind die beiden Halteelemente über einen insbesondere H-förmigen Verbindungsbügel miteinander verbunden. Durch die doppelte Anordnung der Halteelemente und ihre unmittelbare Verbindung über einen elektrisch leitfähigen Verbindungsbügel ist die Funktion des Schutzkontakts redundant ausgelegt. Selbst wenn eines der Halteelemente mit der Gehäusewand keinen geeigneten Kontakt ausbildet, ist die Schutzkontakt-Funktion durch das zweite Halteelement gewährleistet.
Vorzugsweise sind die beiden Halteelemente für eine fertigungstechnisch einfache Ausgestaltung als ein gemeinsames, einstückiges Stanzbiegeteil ausgebildet. Vor dem Stanzbiegevorgang ist das Werkstück dabei insbesondere als ein in etwa rechteckförmiges und flächiges Metallstück ausgebildet. An dessen beiden gegenüberliegenden Stirnendseiten werden die Haltefedern jeweils als ein U-förmiger Bügel und die jeweiligen Kontaktteile aus dem Innenbereich der U-förmigen Bügel ausgestanzt und ausgeformt.
Vorteilhafterweise ist der Verbindungsbügel auf einer Verbindergrundplattform quer verlaufend angeordnet, wobei die Halteelemente jeweils randseitig an der Verbindergrundplattform in etwa rechtwinklig abgebogen sind. Dadurch ist eine gute Führung und Halterung der Halteelemente an einem die Verbindergrundplattform aufweisenden Isoliergehäuse erzielt.
Zweckdienlicherweise umfasst der Verbindungsbügel eine Klemmöffnung, in die ein Kontaktstift eines zugeordneten Schutzleiteranschlusses eingeführt ist. Die elektrische Verbindung zwischen dem durch das Kontaktteil bereitgestellten Schutzleiterkontakt und einem in den Anschlussverbinder hineingeführten Schutzleiter erfolgt also in einfacher Weise durch eine Steck-Klemmverbindung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen jeweils in schematischen Darstellungen:
Fig. 1
einen Anschlussverbinder mit einem Halteelement zur Befestigung in einer Montageöffnung einer Gehäusewand,
Fig. 2
die Anordnung eines Anschlussverbinders in einer Montageöffnung eines Leuchtgehäuses in einer skizzierten Darstellung,
Fig. 3
die Anordnung des Halteelements auf einer Verbinderplattform des Anschlussverbinders, und
Fig. 4
eine Steckkontakteinheit des Anschlussverbinders.
Ein dreipoliger Anschlussverbinder 2 weist nach Fig. 1 eine erste Anschlusseinheit 4 auf, die ein Steckkontaktsystem umfasst. Das Steckkontaktsystem dient zur einfachen und schnellen Verbindung des Anschlussverbinders 2 mit einer nicht dargestellten Versorgungsleitung über Leitungsanschlüsse. Diese sind gebildet durch Steckbuchsen 8 auf der Ausgangsseite und durch gegenüberliegende Stekkerstifte 12 auf der Eingangsseite. Der Anschlussverbinder 2 weist ein Isoliergehäuse 13 mit einer Verbinderplattform 16 auf, die den Anschlussverbinder 2 horizontal teilt. Die Verbinderplattform 16 umfasst einen umlaufenden Montageanschlag 17. Die erste Anschlusseinheit 4 ist an der Oberseite der Verbinderplattform 16 angeordnet, und an der Unterseite der Verbinderplattform 16 ist eine zweite Anschlusseinheit 18 vorgesehen. Die zweite Anschlusseinheit 18 umfasst vorzugsweise ein zum Anschlusssystem der ersten Anschlusseinheit 4 verschiedenes weiteres Anschlusssystem. Dadurch besteht die Möglichkeit, zwei unterschiedliche Anschlusssysteme mit Hilfe des Anschlussverbinders 2 zu kombinieren. Aus Sicherheitsgründen weist der Anschlussverbinder 2 eine Schiebeklappe 20 auf, die die Leitungsanschlüsse der einen Anschlusseinheit 4 bzw. 6 unzugänglich überdeckt, wenn die Leiteranschlüsse der anderen Anschlusseinheit 6 bzw. 4 belegt sind. Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 überdeckt die Schiebeklappe 20 die eingangsseitigen Leiteranschlüsse der zweiten Anschlusseinheit 6. Die Leiteranschlüsse der ersten Anschlusseinheit 4 in Form der Steckerstifte 12 sind zugänglich. Die einander zugeordneten Leiteranschlüsse der jeweiligen Anschlusseinheit 4,6 sind jeweils miteinander elektrisch verbunden und liegen auf gleichem elektrischen Potential. Mit der Schiebeklappe 20 wird ein Schutzmechanismus bereitgestellt, so dass ein nicht belegter und unter Spannung stehender Leiteranschluss unzugänglich ist.
An der Randseite des Anschlussverbinders 2 ist ein Halteelement 22 vorgesehen, das in einer vom Isoliergehäuse 13 gebildeten Führung 24 gehalten ist. Das Halteelement 22 stützt sich auf einen Anschlag 25 ab. Es dient zur Befestigung des Anschlussverbinders 2 in einer in eine Gehäusewand 28 eingebrachten Montageöffnung 30 eines Leuchtgehäuses 32 (vgl. hierzu Fig. 2).
Das Halteelement 22 hat zusätzlich neben der Haltefunktion eine Schutzkontakt-funktion. Hierzu ist es mit der Gehäusewand 28 in der Montageendstellung elektrisch leitend verbunden ist. Gleichzeitig ist es mit einem für einen Schutzleiter vorgesehenen Schutzleiteranschluss elektrisch leitend verbunden.
Die Haltefunktion des Halteelements 22 wird durch eine Haltefeder 34 und die Schutzkontaktfunktion durch ein Kontaktteil 36 ausgeübt.
Die Haltefeder 34 ist hierbei in etwa als ein im Wesentlichen U-förmiger Bügel ausgeführt, dessen seitliche Schenkel jeweils eine Auswölbung 38 bilden, die in der Montageendstellung die Gehäusewand 28 hintergreift. Aufgrund dieser gewölbten Ausbildung ist das Halteelement 22 elastisch und federnd ausgebildet.
In dem von den beiden seitlichen U-Schenkeln eingeschlossenen Innenraum ist das Kontaktteil 36 angeordnet. Dieses ist als ein freistehender Steg ausgebildet, welcher mit einem Basisstück 40 des Halteelements 22 verbunden ist. Mit dem Basisstück 40 sind zugleich auch die beiden seitlichen U-Schenkel der Haltefeder 34 verbunden. Das als Steg ausgebildete Kontaktteil 36 weist randseitig abgewinkelte Schneidelemente 42 auf, die vom Anschlussverbinder 2 abstehen und auf die Gehäusewand 28 gerichtet sind. Die Schneidelemente 42 sind in etwa dreiecksförmig ausgebildet und weisen zwei zu einer Spitze zulaufende Schrägen auf. Die Schneidelemente 42 sind scharfkantig und stellen dadurch sicher, dass ein guter elektrischer Kontakt mit dem Leuchtgehäuse 32 hergestellt wird. Selbst eine ggf. am Leuchtgehäuse vorhandene Lackschicht wird von den Schneidelementen 42 durchdrungen. Da das Kontaktteil 36 lediglich am Basisstück 40 befestigt ist, ist es elastisch und federnd gehalten, so dass - insbesondere auch aufgrund der Anschrägung der Schneidelemente 42 - ein hoher Anpress- und Schneiddruck bei der Montage erzielt wird. Zugleich ist dadurch in der Montageendstellung ein hoher Kontaktdruck zwischen dem Kontaktteil 36 und der Gehäusewand 28 gewährleistet.
Anhand von Fig. 2 wird das bevorzugte Einsatzgebiet des Anschlussverbinders 2 erläutert. Und zwar ist dieser insbesondere zur Anordnung in der Montageöffnung 30 des Leuchtgehäuses 32 vorgesehen und dient als Anschlusssystem für eine Versorgungsleitung 44 eines Leuchtenbands. Dieses Leuchtenband besteht aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Leuchtenelementen, denen jeweils ein Leuchtgehäuse 32 zugeordnet ist. Der Anschlussverbinder dient hierbei als Anschluss für eine Abzweigleitung, mit der das jeweilige Leuchtenelement mit Strom versorgt wird. Für eine schnelle und einfache Montage wird die Versorgungsleitung 44 mittels eines Stecksystems am Anschlussverbinder 2, und zwar an dessen erster Anschlusseinheit 4, angeschlossen. Die erste Anschlusseinheit 4 ragt hierzu durch die Gehäusewand 28 hindurch und ist von außen zugänglich, während die zweite Anschlusseinheit 18 vom Innenraum 46 des Leuchtgehäuses 32 zugänglich ist. Der Anschlussverbinder 2 wird durch zwei einander gegenüberligende Halteelementen 22 sicher in der Montageöffnung 30 gehalten. Das Isoliergehäuse 13 des Anschlussverbinders 2 sowie die Halteelemente 22 sind derart ausgebildet, dass der Anschlussverbinder 2 in die Montageöffnung 30 vom Innenraum 46 her eingesteckt wird. Hierzu ist beispielsweise der Montageanschlag 17 entsprechend ausgebildet. Beim Einstecken in die Montageöffnung 30 wird zunächst die Haltefeder 34 auf den Anschlussverbinder 2 zugedrückt und hintergreift anschließend die Gehäusewand 28 für eine sichere Halterung, sobald der Anschlussverbinder 2 sich mit dem Montageanschlag 17 an der Gehäusewand 28 abstützt. Beim Einstecken des Anschlussverbinders 2 in die Montageöffnung schneiden die Schneidelemente 42 dabei automatisch in die Gehäusewand 28 ein.
Mit den Halteelementen 22 werden also durch das Einschieben des Anschlussverbinders 2 in die Montageöffnung 30 zugleich und automatisch sowohl die Befestigung in der Montageöffnung 30 als auch die Ausbildung des Schutzkontakts über das Kontaktteil 36 erreicht.
Wie Fig. 3 zu entnehmen ist, sind die Halteelemente 22 an zwei gegenüberliegenden Randseiten der Verbinderplattform 16 angeordnet und über einen H-förmigen Verbindungsbügel 50 miteinander verbunden. Die beiden Halteelemente 22 und der Verbindungsbügel 50 sind dabei als ein einstückiges Stanzbiegeteil ausgebildet. Der Verbindungsbügel 50 ist auf die Verbinderplattform 16 aufgelegt, und die Halteelemente 22 sind randseitig jeweils rechtwinklig abgebogen.
Der H-förmige Verbindungsbügel 50 weist einen Mittelsteg 52 mit einer Klemmöffnung 54 auf. Gemäß Fig. 3 ist durch die Klemmöffnung 54 ein als Kontaktzunge 56 ausgebildeter Kontaktstift hindurchgeführt, die zur elektrischen Kontaktierung eines Schutzleiteranschlusses mit dem Verbindungsbügel 50 dient.
Die Kontaktzunge 56 ist Teil einer Steckkontakteinheit 58, wie sie Fig. 4 zu entnehmen ist. Die Steckkontakteinheit 58 bildet jeweils das elektrische Innenleben der drei Pole der ersten Anschlusseinheit 4. Sie umfasst hierzu die Steckbuchse 8 und den Steckerstift 12, die über ein Mittelstück 60 miteinander verbunden sind. Das Mittelstück 60 weist eine zentrale Öffnung 62 auf, in die ein Fußteil 64 der Kontaktzunge 56 eingeschoben ist.
Wie Fig. 1 zu entnehmen ist, ist jedem Pol der dreipoligen ersten Anschlusseinheit 4 eine Steckkontakteinheit 58 zugeordnet. Die Verbinderplattform 16 wird daher von den drei zugeordneten Kontaktzungen 56 durchstoßen. Diese Kontaktzungen 56 dienen zugleich zur elektrischen Kontaktierung der zweiten Anschlusseinheit 18, die vorteilhafterweise einfach auf die Kontaktzungen 56 aufgesteckt wird.
Bezugszeichenliste
2
Anschlussverbinder
4
erste Anschlusseinheit
8
Steckbuchse
12
Steckerstift
13
Isoliergehäuse
16
Verbinderplattform
17
Montageanschlag
18
zweite Anschlusseinheit
20
Schiebeklappe
22
Halteelement
24
Führung
25
Anschlag
26
Isoliergehäuse
28
Gehäusewand
30
Montageöffnung
32
Leuchtgehäuse
34
Haltefeder
36
Kontaktteil
38
Auswölbung
40
Basisstück
42
Schneidelement
44
Versorgungsleitung
46
Innenraum
48
Montageanschlag
50
Verbindungsbügel
52
Mittelsteg
54
Klemmöffnung
56
Kontaktzunge
58
Steckkontakteinheit
60
Mittelstück
62
Öffnung
64
Fußteil

Claims (11)

  1. Mehrpoliger elektrischer Anschlussverbinder (2), der zur Befestigung in einer Montageöffnung (30) einer Gehäusewand (28), insbesondere einer Gehäusewand (28) eines Leuchtgehäuses (32), ein Halteelement (22) aufweist,
       dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (22) zugleich als Schutzleiterkontakt (36) ausgebildet ist und eine Haltefeder (34) mit einer Auswölbung (38) zur Ausbildung eines Hintergriffs mit der Gehäusewand (28) aufweist.
  2. Anschlussverbinder (2) nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefeder (34) scharfkantig und/oder profiliert ausgebildet ist.
  3. Anschlussverbinder (2) nach Anspruch 1 oder 2,
       dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefeder (34) in etwa U-förmig mit zwei Seitenschenkeln geformt ist, die jeweils eine Auswölbung (38) zur Ausbildung eines Hintergriffs mit der Gehäusewand (28) aufweisen.
  4. Anschlussverbinder (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (22) ein als Schutzleiterkontakt wirkendes Kontaktteil (36) mit einem nach außen in Richtung zur Gehäusewand (28) gerichteten Schneidelement (42) umfasst.
  5. Anschlussverbinder (2) nach Anspruch 4,
       dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidelement (42) elastisch gehalten ist.
  6. Anschlussverbinder (2) nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 3 bis 5,
       dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefeder (34) und das Kontaktteil (36) als einstückiges Stanzbiegeteil ausgebildet sind.
  7. Anschlussverbinder (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet, dass er an zumindest zwei gegenüberliegenden Seiten ein Halteelement (22) aufweist.
  8. Anschlussverbinder (2) nach Anspruch 7,
       dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Halteelemente (22) über einen insbesondere H-förmigen Verbindungsbügel (50) miteinander verbunden sind.
  9. Anschlussverbinder (2) nach Anspruch 7 oder 8,
       dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Halteelemente (22) als einstückiges Stanzbiegeteil ausgebildet sind.
  10. Anschlussverbinder (2) nach Anspruch 8 oder 9,
       dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbinderplattform (16) vorgesehen ist, auf der der Verbindungsbügel (50) quer verlaufend angeordnet ist, und dass die Halteelemente (22) randseitig an der Verbinderplattform (16) jeweils in etwa rechtwinklig abgebogen sind.
  11. Anschlussverbinder (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
       dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbügel (50) mit einer Klemmöffnung (54) versehen ist, in die ein Kontaktstift (56) eines zugeordneten Schutzleiteranschlusses eingeführt ist.
EP01123833A 2000-10-27 2001-10-05 Anschlussverbinder Expired - Lifetime EP1202398B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053300 2000-10-27
DE10053300A DE10053300A1 (de) 2000-10-27 2000-10-27 Anschlussverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1202398A1 true EP1202398A1 (de) 2002-05-02
EP1202398B1 EP1202398B1 (de) 2004-04-21

Family

ID=7661264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01123833A Expired - Lifetime EP1202398B1 (de) 2000-10-27 2001-10-05 Anschlussverbinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6776627B2 (de)
EP (1) EP1202398B1 (de)
AT (1) ATE265097T1 (de)
CA (1) CA2360307A1 (de)
DE (2) DE10053300A1 (de)
ES (1) ES2219469T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10358316B2 (en) * 2017-03-21 2019-07-23 Reelex Packaging Solutions, Inc. Apparatus and methods for winding and cutting wire or cable

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4728295A (en) * 1985-08-13 1988-03-01 Brokelmann, Jaeger & Busse, Gmbh & Co. Connector block for electrical devices
DE9414984U1 (de) * 1994-09-15 1995-08-10 F. Wieland Elektrische Industrie Gmbh, 96052 Bamberg Elektrisches Leuchtenband
DE4426541A1 (de) * 1994-07-27 1996-02-01 Heinrich Korte Netzanschlußklemme

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801623U1 (de) * 1988-02-09 1988-04-07 Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co, 5760 Arnsberg Anschluß- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte
US4943244A (en) * 1989-12-26 1990-07-24 Molex Incorporated Grounding electrical connector

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4728295A (en) * 1985-08-13 1988-03-01 Brokelmann, Jaeger & Busse, Gmbh & Co. Connector block for electrical devices
DE4426541A1 (de) * 1994-07-27 1996-02-01 Heinrich Korte Netzanschlußklemme
DE9414984U1 (de) * 1994-09-15 1995-08-10 F. Wieland Elektrische Industrie Gmbh, 96052 Bamberg Elektrisches Leuchtenband

Also Published As

Publication number Publication date
DE10053300A1 (de) 2002-05-16
DE50102040D1 (de) 2004-05-27
CA2360307A1 (en) 2002-04-27
US6776627B2 (en) 2004-08-17
US20020081875A1 (en) 2002-06-27
EP1202398B1 (de) 2004-04-21
ES2219469T3 (es) 2004-12-01
ATE265097T1 (de) 2004-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212330B1 (de) Anschluss- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte
DE102012011676B4 (de) Befestigungsklemme und Baueinheit mit zwei Befestigungsklemmen und mehreren nebeneinander angeordneten Reihenklemmen
EP3477792A1 (de) Abgriffsteckverbinder und schutzerdungskontakt hierzu
EP0379662A2 (de) Steckdosenbox
EP1475565B1 (de) Leuchtenanordnung
DE2031215B2 (de) Abzweigdose
DE10218567A1 (de) Anschlusssystem
DE19731411A1 (de) Haltevorrichtung für elektrische Lüfter, insbesondere Kleinstlüfter
EP1388914A1 (de) Anschlusssystem
DE102013017157B4 (de) Vorrichtung zur Montage mindestens eines als Steckmodul ausgebildeten Überspannungsschutzgeräts
DE102016015767A1 (de) Schutzkappe und Set aus Metalltrog und Schutzkappe
EP1150399B1 (de) Mehrpoliger elektrischer Anschlussverbinder
EP1202398B1 (de) Anschlussverbinder
EP0704942A2 (de) Elektrische Anschlussklemmleiste
DE10134562B4 (de) System und Verfahren zur elektrischen Kontaktierung und mechanischen Befestigung von Leiterplatten
EP3235072B1 (de) Ein geräteträger und ein leuchtmittelträger für eine lichtbandleuchte
DE202013104941U1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und Schirmanbindungselement hierzu
DE29709127U1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE2637967A1 (de) Anschlussklemme fuer eine lampenschraubfassung
DE29907005U1 (de) Anschluß- und/oder Verbindungsklemme für ein elektrisches Gerät
DE102018125366A1 (de) Kontaktbuchse, Buchsenleiste sowie elektrische Baugruppe
DE29502779U1 (de) Potentialverteilungsvorrichtung für elektrische Anlagen
DE19700057C2 (de) Datenschiene für den Europäischen Installationsbus (EIB)
DE2538199A1 (de) Anschlussklemme fuer elektrische leitungen
WO2018210641A1 (de) Elektrischer rangierverteiler, trägeranordnung eines rangierverteilers und verwendung eines mehrpoligen elektrischen steckverbinders

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020406

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021202

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50102040

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040527

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041005

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2219469

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050124

BERE Be: lapsed

Owner name: *WIELAND ELECTRIC G.M.B.H.

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *WIELAND ELECTRIC G.M.B.H.

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20071026

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071027

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071022

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081005

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081006

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50102040

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENT- UND RECHTSANWAELT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50102040

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141021

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20181022

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181029

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50102040

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191101