DE10060638A1 - Radlagereinheit - Google Patents

Radlagereinheit

Info

Publication number
DE10060638A1
DE10060638A1 DE10060638A DE10060638A DE10060638A1 DE 10060638 A1 DE10060638 A1 DE 10060638A1 DE 10060638 A DE10060638 A DE 10060638A DE 10060638 A DE10060638 A DE 10060638A DE 10060638 A1 DE10060638 A1 DE 10060638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
wheel bearing
diameter
race member
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10060638A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10060638B4 (de
Inventor
Eiji Tajima
Akira Toril
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE10060638A1 publication Critical patent/DE10060638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10060638B4 publication Critical patent/DE10060638B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/186Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/187Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with all four raceways integrated on parts other than race rings, e.g. fourth generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49679Anti-friction bearing or component thereof
    • Y10T29/49682Assembling of race and rolling anti-friction members
    • Y10T29/49684Assembling of race and rolling anti-friction members with race making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49679Anti-friction bearing or component thereof
    • Y10T29/49689Race making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine verbesserte Radlagereinheit, die sich zusammensetzt aus einem äußeren Laufringelement, das zwei Reihen von Laufrillen aufweist, die in dessen innerer Umfangsfläche ausgebildet sind, und das an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs befestigt ist, und aus einem inneren Laufringelement, das mit einem Radbefestigungsflansch versehen ist und über zwei Reihen von Kugeln von dem äußeren Laufringelement drehbar gestützt wird. Nahe dem Nutunterseitenbereich der Laufrille des inneren Laufringelements ist ein Vorsprung vorgesehen, dessen Durchmesser größer ist als der einbeschriebene Kreisdruchmesser. Die Laufrille, die äußere Umfangsfläche des Vorsprungs und die kleinere Endfläche werden gleichzeitig geschliffen, um den Radius-Unterschied zwischen dem Durchmesser des Nutunterseitenbereichs der Laufrille des inneren Laufringelements und dem Außendurchmesser des Vorsprungs sowie die Kernabweichung zwischen dem Nutunterseitenbereich der Laufrille und der kleineren Endfläche in einem vorbestimmten Bereich von Normwerten zu halten.

Description

Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Radlagereinheit zum Stützen des Rads eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eine Radlagereinheit zur Verwendung bei einem Antriebs­ rad, welche sich zusammensetzt aus einer Kombination eines Radlagers und eines Gleichlaufgelenks, die eine Einheit bilden.
2. Beschreibung des Standes der Technik
Fig. 5 zeigt den Aufbau eines herkömmlichen Beispiels für eine Radlagereinheit, die sich aus einer als Einheit arbeitenden Kombination eines Radlagers 1 und eines Gleich­ laufgelenks 7 zusammensetzt. Das Radlager 1 besteht aus einem äußeren Laufringele­ ment 2, das an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs befestigt ist, und einem inneren Laufringelement 4, das über zwei Reihen von Kugeln 3 durch das äußere Laufringele­ ment 2 drehbar gestützt ist. Das innere Laufringelement 4 setzt sich aus zwei getrennten Bestandteilen zusammen, nämlich aus einer Nabe 5, die mit einem Flansch versehen ist, der zur Befestigung eines Kfz-Rads verwendet wird, und aus einem Innenring 6, der mit der Nabe 5 in Eingriff ist. In dem inneren Laufringelement 4 sind Laufrillen 4a und 4b jeweils in der Nabe 5 und dem Innenring 6 vorgesehen, und zwar so, dass sie jeweils zwei Reihen von Laufrillen 2a und 2b des äußeren Laufringelements 2 gegenüberliegen.
Der Innenring 6, der mit der Laufrille 4b versehen ist, welche in Querrichtung des Fahr­ zeugs gesehen als innere Laufrille dient, d. h. einer Innenbord-Laufrille, wird durch Presspassung auf den zylindrischen Endbereich der Nabe 5 aufgebracht, so dass niemals die Gefahr besteht, dass die Bestandteile, aus welchen das Radlager 1 zusammengesetzt ist, beispielsweise während des Versands unbeabsichtigt voneinander gelöst werden, bevor sie in das Fahrzeug montiert werden. Hierbei ist anzumerken, dass eine der Schultern der Laufrille entfernt ist. Bei dem so konstruierten Innenring 6 ist der Außen­ durchmesser der kleineren Endfläche kleiner oder gleich dem Durchmesser der Unter­ seite der Laufrille.
Die in Fig. 5 dargestellte Radlagereinheit ist so konstruiert, dass der Innenring 6 zuerst mit der Nabe 5 in Eingriff gebracht wird und dann die Nabe 5 mit dem Gleichlaufgelenk 7 in Eingriff gebracht wird. Das heißt, bei dieser Radlagereinheit findet die sogenannte Doppeleingriffskonstruktion Anwendung. Demzufolge hat die Nabe 5 meist eine über­ mäßig große Wanddicke. Wenn die Nabe 5 und der Innenring 6 jeweils direkt mit dem Gleichlaufgelenk 7 in Eingriff gebracht werden, ist es möglich, die Wanddicke der Nabe 5 zu reduzieren und sie somit leicht zu machen, oder den Durchmesser des Keilwellen­ nutenbereichs zu erhöhen. In diesem Fall müssen jedoch die Nabe 5 und der Innenring 6 als getrennte Bestandteile realisiert werden. Hierdurch wird es nötig, zusätzliche Maß­ nahmen zu ergreifen, um zu verhindern, dass der Innenring 6 und die Kugeln 3 bei­ spielsweise während des Versands versehentlich auseinanderfallen, bevor die getrennten Bestandteile in das Gleichlaufgelenk 7 eingesetzt werden.
In diesem Zusammenhang wird beispielsweise in der Veröffentlichung der japanischen Gebrauchsmusteranmeldung Sho 63-180721 eine Technik vorgeschlagen, mit der ver­ mieden wird, dass die Bestandteile während des Versands auseinanderfallen. Gemäß dieser Technik besitzt, wie in Fig. 6A dargestellt, ein Käfig 8 einen Vorsprung 8a, der so geformt ist, dass er in Richtung des Innendurchmessers von diesem hervorragt. Der Vorsprung 8a wird in einer Nut 9a aufgenommen, die in einem Innenring 9 ausgebildet ist. Weiterhin ist als ein gängiges Kugellager eine Konstruktion gemäß Fig. 6B bekannt, bei der zwei Innenringe a untrennbar zusammengehalten werden, indem nahe des Nut­ unterseitenbereichs jedes Innenrings a ein Vorsprung a2 angeordnet wird. Bei diesen herkömmlichen Beispielen werden jedoch die Laufrille a1, der Vorsprung a2 und die kleinere Endfläche a3 separat geschliffen, was zu dem nachfolgend erläuterten Problem führt.
Ein Radius-Unterschied δ zwischen einem Durchmesser d1 des Nutunterseitenbereichs der Laufrille a1 und einem Außendurchmesser d2 des Vorsprungs a2 entspricht einem Eingriffsbetrag, der erforderlich ist, wenn der Innenring a in axialer Richtung montiert wird. Die Toleranz des Eingriffsbetrags ist gleich der Summe der Toleranz des Durch­ messers d1 des Nutunterseitenbereichs und der Toleranz des Außendurchmessers d2 des Vorsprungs a2. Deshalb sind mehrere Zehn µm für die Toleranz des Eingriffsbetrags δ notwendig. Also ist die Variation des Eingriffsbetrags δ so groß, dass eine hohe Wahr­ scheinlichkeit besteht, dass eine Kugel b nachteiligerweise unter Druckeinfluss einge­ drückt wird. Deshalb ist es notwendig, einen Außenring c unter Wärmeeinfluss zu brin­ gen, um den einbeschriebenen Kreisdurchmesser zur Montage des Innenrings a zu erhö­ hen. Darüber hinaus ist die Toleranz der Kernabweichung, die ein axiales inneres Spiel bestimmt, d. h. des Abstands zwischen dem Nutunterseitenbereich und der kleineren Endfläche a3, gleich der Summe der Toleranz der Laufrille a1 und der Toleranz der kleineren Endfläche a3. Wenn daher die Laufrille a1 und die kleinere Endfläche a3 separat geschliffen werden, wird die Toleranz der Kernabweichung übermäßig groß. Auch für diese Toleranz der Kernabweichung sind mehrere Zehn µm erforderlich. Aus diesem Grund ist es nicht möglich, das anfängliche axiale Spiel auf einen kleinen Wert zu reduzieren, oder es ist notwendig, ein Auswahlpassungsverfahren (Anpassung) ein­ zusetzen, wenn das anfängliche axiale Spiel zwangsweise reduziert wird.
Zusammenfassung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung der vorstehend erläuterten Probleme, welche bei herkömmlichen Radlagereinheiten beobachtet wurden, gemacht. Somit liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Radla­ gereinheit zu schaffen, bei der der Sollwert des Eingriffsbetrags konstant gehalten wird und eine Vorlast-Variation in zufriedenstellendem Maß unterdrückt wird, indem der Sollwert des anfänglichen axialen Spiels auf ein Minimum beschränkt wird.
Um die vorgenannte Aufgabe zu erfüllen, weist eine Radlagereinheit gemäß der vorlie­ genden Erfindung folgende Elemente auf:
ein äußeres Laufringelement mit zwei Reihen von Laufrillen, die auf dessen innerer Umfangsfläche ausgebildet sind, wobei das äußere Laufringelement an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs befestigt ist, und
ein inneres Laufringelement mit einem Radbefestigungsflansch, wobei das innere Lauf­ ringelement über zwei Reihen von Kugeln drehbar durch das äußere Laufringelement gestützt wird,
wobei das innere Laufringelement einen Vorsprung aufweist, der nahe dem Nutunter­ seitenbereich seiner Laufrille ausgebildet ist und der einen Durchmesser hat, welcher größer ist als der einbeschriebene Kreisdurchmesser,
und wobei bei dem inneren Laufringelement die Laufrille, die äußere Umfangsfläche des Vorsprungs und die kleinere Endfläche gleichzeitig geschliffen werden, um den Radius-Unterschied zwischen dem Durchmesser des Nutunterseitenbereichs der Lauf­ rille des inneren Laufringelements und dem Außendurchmesser des Vorsprungs sowie die Kernabweichung zwischen dem Nutunterseitenbereich der Laufrille und der kleine­ ren Endfläche im Bereich vorbestimmter Werte zu halten.
Bei dieser Konstruktion ist es durch das gleichzeitige Schleifen der Laufrille, der äuße­ ren Umfangsfläche des Vorsprungs und der kleineren Endfläche nicht nur möglich, die Anzahl erforderlicher Arbeitsstunden zu reduzieren, sondern es können auch Variatio­ nen der Toleranzen in zufriedenstellendem Maß unterdrückt werden. Dies trägt dazu bei, den Bereich der Vorlast-Variation einzuschränken. Darüber hinaus können zu dem Zeitpunkt, an dem die Laufrille, die äußere Umfangsfläche des Vorsprungs und die kleinere Endfläche gleichzeitig geschliffen werden, zusätzlich auch der Schulterbereich (am Innenring) und der Dichtungssteg (an der Nabe) gleichzeitig geschliffen werden. Hierdurch wird der Dichtungssteg der Radnabe oder die äußere Umfangsfläche des Schulterbereichs des Innenrings als geschliffene Oberfläche ohne sich in Umfangsrich­ tung erstreckende Grate oder Bearbeitungsriefen realisiert, was zu einer Verbesserung der Dichtheit führt.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist bei dem inneren Laufringelement der höchste Wert für die Toleranz des Radius-Unterschieds zwischen dem Durchmesser des Nutunterseitenbereichs der Laufrille und dem Außendurchmesser des Vorsprungs sowie für die Kernabweichung zwischen dem Nutunterseitenbereich der Laufrille und der kleineren Endfläche jeweils auf 20 µm begrenzt, vorzugsweise auf 10 µm.
Das innere Laufringelement kann sich zusammensetzen aus einer Nabe, in der ein Rad­ befestigungsflansch integriert ist, und aus einem Innenring, der von der Nabe getrennt vorliegt. Bei dieser Konstruktion weist die Nabe eine Laufrille auf, die so ausgebildet ist, dass sie einer der beiden Reihen von Laufrillen des äußeren Laufringelements ge­ genüberliegt, und wobei der Innenring eine Laufrille aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie der anderen der beiden Reihen von Laufrillen des äußeren Laufringelements gegenüberliegt.
Die Art der Erfindung sowie deren Grundprinzip und Anwendungsmöglichkeit wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung sind gleiche Teile durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen vergrößerten Schnitt durch den Hauptbereich eines inneren Laufringele­ ments;
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Ausführungsform der Radlagereinheit gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3A einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der Radlagereinheit gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3B eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 3A gezeigten Verbindungsringteils;
Fig. 4 eine Darstellung, die zur Erläuterung des Verfahrens des Schleifens des Innen­ rings gemäß der vorliegenden Erfindung beiträgt;
Fig. 5 einen Schnitt, aus dem der Aufbau einer herkömmlichen Radlagereinheit er­ sichtlich wird; und
Fig. 6A und 6B Schnitte, die zur Erläuterung der Techniken beitragen, die bei herkömmlichen Radlagereinheiten Anwendung finden.
Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die bei einer Radlagereinheit Anwendung finden, unter Bezugnahme auf Fig. 2 und 3 beschrieben. Die Radlagereinheit gemäß der Ausführungsform besteht aus einem Radlager und ei­ nem Gleichlaufgelenk. Das Radlager setzt sich zusammen aus einem äußeren Laufring­ element 10, einem inneren Laufringelement (30 und 40) und aus zwei Reihen von Ku­ geln 20, die zwischen dem äußeren und dem inneren Laufringelement angeordnet sind.
Auf der äußeren Umfangsfläche des äußeren Laufringelements 10 ist ein Flansch 12 integriert. Das äußere Laufringelement 10 ist am Flansch 12 z. B. durch eine Schraube 69 mit einem Gelenk 68 einer Radaufhängung verbunden. Auf der inneren Umfangsflä­ che des äußeren Laufringelements 10 sind zwei Reihen von Laufrillen 14 ausgebildet.
Das innere Laufringelement besteht aus einer Radnabe 30 und einem Innenring 40. Bei dem inneren Laufringelement sind die Laufrillen 34 und 44 jeweils in der Nabe 30 und im Innenring 40 vorgesehen, und zwar so, dass sie jeweils zwei Reihen von Laufrillen 14 des äußeren Laufringelements 10 gegenüberliegen. Das innere Laufringelement wird über die Kugeln 20 drehbar durch das äußere Laufringelement 10 gestützt.
Die Nabe 30 weist einen Flansch 31 auf, der zur Befestigung eines Kfz-Rads verwendet wird (einen Radbefestigungsflansch) und der auf deren äußerer Umfangsfläche integ­ riert ist. Am Flansch 31 sind Nabenbolzen 33 in gleichmäßigen Abständen entlang des Umfangs verteilt. Der Bereich, der sich vom Basis-Endbereich des Flansches 31 durch die Laufrille 34 erstreckt, dient als Dichtungssteg 32, wobei ein Gleitkontakt mit einer Dichtlippe einer Dichtung 64 hergestellt wird. Bei dem Innenring 40, der von der Nabe 30 getrennt ist, weist die Laufrille nur eine Schulter auf, während die andere entfernt ist.
Das innere Laufrillenelement (30 und 40) ist mit einem äußeren Gelenkelement 50 des Gleichlaufgelenks verbunden. Die Nabe 30 weist eine Durchgangsöffnung auf, die einen Eingriffsbereich 35 und einen Keilnutöffnungsbereich 37 umfasst. Am Eingriffs­ bereich 35 ist die Nabe 30 mit einem Eingriffsbereich 55 eines Schaftbereichs des äuße­ ren Gelenkelements 50 in Eingriff; am Keilnutöffnungsbereich 37 ist sie mit einem Keilwellenbereich 57 des Schaftbereichs des äußeren Gelenkelements 50 in Eingriff. Der Innenring 40 ist mit einem Eingriffsbereich 54 des Schaftbereichs des äußeren Gelenkelements 50 in Eingriff. Hierbei ist anzumerken, dass die anderen Bestandteile, die das Gleichlaufgelenk bilden - abgesehen vom äußeren Gelenkelement 50 -, wie z. B. ein inneres Gelenkelement, Kugeln und ein Käfig, in der Figur nicht dargestellt sind.
Um das Radlager und das Gleichlaufgelenk in axialer Richtung miteinander zu verbin­ den, wird ein Verfahren zur Verbindung mit oder ohne Schraube eingesetzt. Ein Verfah­ ren zur Verbindung ohne Schraube wäre Gesenkschmieden bzw. Stauchen oder Verker­ ben des Schaftendes oder der Nabe. Bei der Radlagereinheit gemäß Fig. 2 erfolgt die Befestigung mechanisch unter Verwendung von Schrauben. Speziell bei dieser Kon­ struktion wird der Innenring 40 durch Presspassung am Eingriffsbereich 54 des Schaft­ bereichs des äußeren Gelenkelements 50 befestigt, so dass eine größere Endfläche 41 (siehe Fig. 4) an einer Schulterfläche 52 des äußeren Gelenkelements 50 anstößt. Dann wird die Nabe 30 durch Presspassung am Schaftbereich des äußeren Gelenkelements 50 befestigt, so dass eine kleinere Endfläche 38 (siehe Fig. 1) an einer kleineren Endfläche 48 (siehe Fig. 1) des Innenrings 40 anstößt. Dann wird eine Durchsteckschraube 60 in ein Schraubenloch 58 geschraubt, das am Ende des Schaftbereichs des äußeren Gelenk­ elements 50 ausgebildet ist. Somit sind das innere Laufringelement (30 und 40) und das äußere Gelenkelement 50 miteinander verbunden und das Radlager und das Gleichlauf­ gelenk sind so miteinander kombiniert, dass sie als Einheit wirken.
Hierbei ist anzumerken, dass bei der Radlagereinheit der in Fig. 2 dargestellten Ausfüh­ rungsform die Nabe 30 und der Innenring 40, die unabhängig voneinander vorliegen, nur Ende an Ende angeordnet sind. Wenn daher die Schraube 60 entfernt wird, um das Radlager aus dem äußeren Gelenkelement 50 herauszuziehen, ist es unvermeidlich, dass der Innenring 40 und die auf dessen Laufrille 44 liegenden Kugeln 20 auf dem äußeren Gelenkelement 50 verbleiben. Wenn die Nabe 30 und der Innenring 40 auf diese Weise vollständig getrennt werden, werden die Teile im Inneren des Lagers offengelegt, und die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass versehentlich Fremdstoffe eindringen oder dass bei den Kugeln bzw. den Laufrillen Kratzer und Sprünge entstehen, was in höchstem Maße unerwünscht ist. Um dies zu vermeiden, muss die Radlagereinheit der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform als nicht-trennbar behandelt werden, d. h. so, dass die Nabe 30 und der Innenring 40 unlösbar zusammenbleiben. Daher kann bei dieser Aus­ führungsform zur Verbindung des Radlagers mit dem Gleichlaufgelenk anstatt der Be­ festigungsmethode mit Schrauben das Gesenkschmieden bzw. Stauchen oder Verkerben eingesetzt werden.
Bei der Radlagereinheit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gemäß Fig. 3A und 3B sind eine Nabe 30 und ein Innenring 40 hingegen durch einen Verbindungsring 62 miteinander verbunden. Der Verbindungsring 62 umfasst einen ringförmigen Körper 61 mit sich radial nach außen erstreckenden Flanschen 63 an ge­ genüberliegenden Enden. Hierdurch werden die Nabe 30 und der Innenring 40 so zu einer einzigen Einheit kombiniert, dass die beiden Flansche 63 des Verbindungsrings 62 jeweils in ringförmige Nuten 39 und 49 passen, die jeweils in den inneren Umfangsflä­ chen der Nabe 30 und des Innenrings 40 ausgebildet sind. Wenn bei der Radlagereinheit dieser Ausführungsform die Nabe 30 aus dem äußeren Gelenkelement 50 gezogen wird, wird gleichzeitig auch der Innenring 40 mit herausgezogen. Durch diese Konstruktion ist es möglich, dass das gesamte Radlager einschließlich des Innenrings 40 vollständig aus dem Gleichlaufgelenk gelöst werden kann (getrennte Konstruktion).
Fig. 1 ist ein Diagramm, das die Abmessungen der Bestandteile um die Laufrille des inneren Laufringelements herum (die Nabe 30 oder der Innenring 40) zeigt. Bei der Nabe 30 definiert ein Radius-Unterschied δ zwischen dem Durchmesser d1 des Nutun­ terseitenbereichs der Laufrille 34 und dem Außendurchmesser d2 des Vorsprungs 36 einen Eingriffsbetrag. Ein Abstand L zwischen dem Nutunterseitenbereich der Laufrille 34 und der kleineren Endfläche 38 wird Kernabweichung genannt. Bei dem Innenring 40 definiert ein Radius-Unterschied δ zwischen dem Durchmesser d1 des Nutuntersei­ tenbereichs der Laufrille 44 und dem Außendurchmesser d2 des Vorsprungs 46 einen Eingriffsbetrag. Hier wird ein Abstand L zwischen dem Nutunterseitenbereich der Lauf­ rille 44 und der kleineren Endfläche 48 Kernabweichung genannt.
Fig. 4 ist eine Darstellung, die zur Erläuterung des Schleifvorgangs des Innenrings 40 beiträgt. Unter Verwendung einer vorgeformten Schleifscheibe 70, deren Querschnitts­ profil in der Figur dargestellt ist, werden die äußere Umfangsfläche des Schulterbe­ reichs 42 des Innenrings 40, die Laufrille 44, die äußere Umfangsfläche des Vorsprungs 46 und die kleinere Endfläche 48 gleichzeitig geschliffen. Ein derartiges Verfahren hilft, Variationen bei den Abmessungen der vorstehend beschriebenen Teile auf ein Mini­ mum zu beschränken. Auf diese Weise kann die Toleranz des Radius-Unterschieds zwischen dem Durchmesser des Nutunterseitenbereichs der Laufrille 44 des Innenrings 40 und dem Außendurchmesser des Vorsprungs 46, d. h. der Eingriffsbetrag δ, sowie die Toleranz der Kernabweichung zwischen dem Nutunterseitenbereich der Laufrille und der kleineren Endfläche auf nicht mehr als 20 µm reduziert werden. Hierbei wird es durch den Einsatz eines Schleifverfahrens mit Winkelvorschub möglich, die Schleifbar­ keit zu verbessern. Obwohl bei der obigen Beschreibung nur auf den Innenring 40 Be­ zug genommen wird, gilt dies auch für die Nabe 30.
Darüber hinaus wird bei der Nabe 30 der Dichtungssteg 32 auf der Basis eines Tauch­ schleifverfahrens geschliffen und weist somit keine Bearbeitungsriefen auf, die sich auf der geschliffenen Oberfläche in Umfangsrichtung erstrecken, d. h. Grate. Hierdurch wird eine verbesserte Dichtwirkung erzielt. Bei dem Innenring 40 wird die äußere Umfangs­ fläche des Schulterbereichs 42 durch Tauchschleifen behandelt und weist daher keine Bearbeitungsriefen (Grate) auf, die sich auf der geschliffenen Oberfläche in Umfangs­ richtung erstrecken. Auch hier wird eine Verbesserung der Dichtwirkung erzielt, solan­ ge die geschliffene Oberfläche die Funktion eines Dichtungsstegs hat. Das heißt, bei der Radlagereinheit gemäß Fig. 2 weist der Innenring 40 einen Pulsring 66 auf, der an des­ sen Schulterbereich 42 befestigt ist, und ein Radgeschwindigkeitssensor 67 ist so darin angeordnet, dass er diesem Pulsring 66 gegenüberliegt. Außerdem ist der Dichtungssteg 56, mit dem die Dichtlippe der Dichtung 65 in Gleitkontakt gebracht wird, auf dem äußeren Gelenkelement 50 ausgebildet. Bei dieser Konstruktion ist es jedoch auch möglich, den Pulsring 66 und den Radgeschwindigkeitssensor 67 an unterschiedlichen Stellen anzuordnen, so dass die Dichtung 65 mit der äußeren Umfangsfläche des Schulterbereichs 42 des Innenrings 40 in Gleitkontakt gebracht wird. In diesem Fall dient die äußere Umfangsfläche 42 des Schulterbereichs 42 als Dichtungssteg.
Wie bisher beschrieben, setzt sich gemäß der vorliegenden Erfindung eine Radlagerein­ heit aus einem äußeren Laufringelement und einem inneren Laufringelement zusam­ men. Das äußere Laufringelement weist zwei Reihen von Laufrillen auf, die in dessen innerer Umfangsfläche ausgebildet sind, und ist an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs befestigt. Das innere Laufringelement ist mit einem Radbefestigungsflansch versehen und wird über zwei Reihen von Kugeln drehbar durch das äußere Laufringelement gestützt. Bei dieser Konstruktion ist nahe des Unterseitenbereichs der Laufrille des inneren Laufringelements ein Vorsprung vorgesehen, der einen Durchmesser besitzt, welcher größer ist als der einbeschriebene Kreisdurchmesser. Darüber hinaus können bei dem inneren Laufringelement durch gleichzeitiges Schleifen der Laufrille, der äuße­ ren Umfangsfläche des Vorsprungs und der kleineren Endfläche der Radius-Unterschied zwischen dem Durchmesser des Nutunterseitenbereichs der Laufrille des inneren Lauf­ ringelements und dem Außendurchmesser des Vorsprungs sowie die Kernabweichung zwischen dem Nutunterseitenbereich der Laufrille und der kleineren Endfläche inner­ halb eines vorbestimmten Bereichs von Normwerten gehalten werden. Dies trägt dazu bei, den Sollwert für das anfängliche axiale Spiel zu minimieren und eine Variation der Vorlast zu verringern.
Außerdem ist es möglich, den Sollwert für den Eingriffsbetrag konstant zu halten und damit eine Verbesserung der Montageeffizienz zu erreichen. Darüber hinaus ist es im Gegensatz zu herkömmlichen Konstruktionen nicht notwendig, das äußere Laufring­ element mit Wärme zu behandeln. Somit ist es auch nicht notwendig, eine entsprechen­ de Ausrüstung für diesen Zweck bereitzustellen. Es erübrigt sich, anzumerken, dass die Anzahl benötigter Arbeitsstunden erfolgreich reduziert wird.
Wenn zu dem Zeitpunkt, an dem die Laufrille, die äußere Umfangsfläche des Vor­ sprungs und die kleinere Endfläche gleichzeitig geschliffen werden, der Dichtungssteg (der Dichtungssteg bei der Nabe oder der Schulterbereich des Innenrings) zusätzlich gleichzeitig geschliffen wird, kann die Koaxialität zwischen dem Dichtungssteg und der Laufrille auf ein Minimum beschränkt werden, so dass die Dichtwirkung verbessert werden kann.
Obwohl vorstehend nur das beschrieben wurde, was als bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung angesehen wird, versteht es sich, dass verschiedenste Modifikationen hiervon möglich sind. Die anliegenden Ansprüche sollen all diese Modifikationen abdecken, soweit sie die Essenz der Erfindung bilden bzw. in deren Umfang fallen.

Claims (6)

1. Radlagereinheit, bestehend aus:
einem äußeren Laufringelement (10) mit zwei Reihen von Laufrillen (14), die auf dessen innerer Umfangsfläche ausgebildet sind, wobei das äußere Laufringele­ ment (10) an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs befestigt ist, und
einem inneren Laufringelement (30; 40) mit einem Radbefestigungsflansch, wo­ bei das innere Laufringelement über zwei Reihen von Kugeln (20) drehbar durch das äußere Laufringelement (10) gestützt wird,
wobei das innere Laufringelement (30; 40) einen Vorsprung (36; 46) aufweist, der nahe einem Nutunterseitenbereich seiner Laufrille (34) ausgebildet ist und der ei­ nen Durchmesser hat, welcher größer ist als ein einbeschriebener Kreisdurchmes­ ser,
und wobei bei dem inneren Laufringelement (30; 40) die Laufrille (34), eine äuße­ re Umfangsfläche des Vorsprungs und eine kleinere Endfläche gleichzeitig ge­ schliffen werden, um einen Radius-Unterschied zwischen dem Durchmesser des Nutunterseitenbereichs der Laufrille des inneren Laufringelements und einem Au­ ßendurchmesser des Vorsprungs sowie eine Kernabweichung zwischen dem Nut­ unterseitenbereich der Laufrille (34) und der kleineren Endfläche im Bereich vor­ bestimmter Normwerte zu halten.
2. Radlagereinheit nach Anspruch 1, bei der ein höchster Wert für die Toleranz des Radius-Unterschieds zwischen dem Durchmesser des Nutunterseitenbereichs der Laufrille des inneren Laufringelements und dem Außendurchmesser des Vor­ sprungs auf 20 µm begrenzt ist.
3. Radlagereinheit nach Anspruch 1, bei der ein höchster Wert für eine Toleranz der Kernabweichung zwischen dem Nutunterseitenbereich der Laufrille des inneren Laufringelements und der kleineren Endfläche auf 20 µm begrenzt ist.
4. Radlagereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das innere Laufring­ element außerdem folgende Elemente aufweist:
eine Nabe, in der ein Radbefestigungsflansch integriert ist; und
einen Innenring, der von der Nabe getrennt vorliegt,
wobei die Nabe eine Laufrille aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie einer der beiden Reihen von Laufrillen des äußeren Laufringelements gegenüberliegt, und
wobei der Innenring eine Laufrille aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie der anderen der beiden Reihen von Laufrillen des äußeren Laufringelements gegenü­ berliegt.
5. Radlagereinheit nach Anspruch 4, bei der eine äußere Umfangsfläche eines Schulterbereichs des Innenrings als geschliffene Oberfläche ohne Grate realisiert ist.
6. Radlagereinheit nach Anspruch 4, bei der die Nabe einen Dichtungssteg aufweist, der so geformt ist, dass er sich von einem Basis-Endbereich des Flansches durch die Laufrille erstreckt, wobei der Dichtungssteg als geschliffene Oberfläche ohne Grate realisiert ist.
DE10060638A 2000-01-11 2000-12-06 Radlagereinheit Expired - Fee Related DE10060638B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000002339A JP4262851B2 (ja) 2000-01-11 2000-01-11 車輪軸受装置
JP002339 2000-01-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10060638A1 true DE10060638A1 (de) 2001-08-16
DE10060638B4 DE10060638B4 (de) 2009-12-24

Family

ID=18531458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10060638A Expired - Fee Related DE10060638B4 (de) 2000-01-11 2000-12-06 Radlagereinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6428214B2 (de)
JP (1) JP4262851B2 (de)
DE (1) DE10060638B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331936A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-10 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Radlagereinheit in Schrägkugellagerausführung
DE102004014775A1 (de) * 2004-03-26 2005-11-03 Ina-Schaeffler Kg Mehrreihiges Schrägkugellager
DE102004038709A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-23 Ina-Schaeffler Kg Mehrreihiges Schrägkugellager
EP1635079A1 (de) * 2003-06-03 2006-03-15 Ntn Corporation Lagervorrichtung für rad
DE102006004273A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-02 Schaeffler Kg Mehrreihiges symmetrisches Wälzlager
DE102008025502A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-03 Ab Skf Getriebelager-Montageeinheit und Getriebelager
WO2017076403A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlagereinheit

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3862488B2 (ja) * 2000-08-25 2006-12-27 Ntn株式会社 車輪軸受装置におけるハブ輪の加工方法およびその装置
JP3942366B2 (ja) * 2000-12-26 2007-07-11 Ntn株式会社 車輪軸受装置およびその製造方法
JP2005331026A (ja) * 2004-05-19 2005-12-02 Ntn Corp アンギュラ玉軸受
DE202004020400U1 (de) * 2004-11-18 2005-06-02 Fag Kugelfischer Ag Radlagereinheit
JP2006305715A (ja) * 2005-03-30 2006-11-09 Nsk Ltd 車輪支持用軸受ユニット及びその製造方法
JP2006329323A (ja) * 2005-05-26 2006-12-07 Ntn Corp 車輪用軸受装置
JP4716493B2 (ja) * 2005-05-26 2011-07-06 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
JP4627017B2 (ja) * 2005-08-05 2011-02-09 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
JP4489672B2 (ja) 2005-09-20 2010-06-23 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
WO2007037477A1 (ja) 2005-09-30 2007-04-05 Ntn Corporation 車輪用軸受装置
JP4612521B2 (ja) * 2005-10-12 2011-01-12 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
EP1947355B1 (de) * 2005-10-27 2013-11-27 NTN Corporation Lagervorrichtung für rad
JP2007187217A (ja) * 2006-01-12 2007-07-26 Ntn Corp 車輪用軸受装置
EP1978270B1 (de) * 2006-01-20 2012-12-26 JTEKT Corporation Verfahren zur herstellung einer nabeneinheit und nabeneinheit
JP4727541B2 (ja) * 2006-09-25 2011-07-20 Ntn株式会社 密封型転がり軸受およびその製造方法
DE102006048261B4 (de) * 2006-10-12 2017-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radialwälzlager, welches nur zerstörend zerlegbar ist
CN200992116Y (zh) * 2006-12-21 2007-12-19 襄樊新火炬汽车部件装备有限公司 汽车轮毂轴承单元
DE112008000830T5 (de) * 2007-04-04 2010-02-18 Ntn Corporation Radlager und Radlagervorrichtung mit dem Radlager
JP2011002030A (ja) 2009-06-18 2011-01-06 Ntn Corp 車輪用軸受
JP5549218B2 (ja) * 2009-12-25 2014-07-16 株式会社ジェイテクト 車輪用軸受装置における内輪の製造方法
WO2011086982A1 (ja) * 2010-01-13 2011-07-21 日本精工株式会社 組み合わせシールリング付転がり軸受ユニットおよびその製造方法
US8616779B2 (en) 2010-11-29 2013-12-31 Honda Motor Co., Ltd. Shortened driveshaft stem
CN104214208B (zh) * 2013-05-31 2018-09-04 舍弗勒技术股份两合公司 回转支承
US9926974B2 (en) * 2015-06-19 2018-03-27 Aktiebolaget Skf Roller bearing, in particular for a vehicle steering system or for a vehicle wheel hub assembly
DE102016219647A1 (de) * 2016-10-10 2018-04-12 Aktiebolaget Skf Schrägkugellager und Getriebeanordnung
JP2022162825A (ja) 2021-04-13 2022-10-25 日本精工株式会社 アンギュラ玉軸受
JP2023146290A (ja) * 2022-03-29 2023-10-12 Ntn株式会社 アンギュラ玉軸受

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3879897A (en) * 1972-12-08 1975-04-29 Nippon Seiko Kk Method and apparatus for producing the bearing races
FR2423302A1 (fr) * 1978-04-20 1979-11-16 Glaenzer Spicer Sa Procede et machine pour l'usinage de gorges toriques
US4369603A (en) * 1978-11-30 1983-01-25 Gebel Iosif D Method of positioning and rotating workpiece and arrangement implementing same
JPS55150953A (en) * 1979-05-08 1980-11-25 Koyo Seiko Co Ltd Method for manufacturing parts for antifriction bearing
JPS5871062A (ja) * 1981-10-24 1983-04-27 Ntn Toyo Bearing Co Ltd 円錐ころ軸受内輪の加工方法
JPS63180721U (de) * 1987-05-14 1988-11-22
US4788758A (en) * 1987-09-24 1988-12-06 Mpb Corporation Method of making axially hardened bearings
DE3902141A1 (de) * 1989-01-25 1990-08-09 Kugelfischer G Schaefer & Co Radlagerung
JPH03196936A (ja) * 1989-12-25 1991-08-28 Nippon Seiko Kk アンローディング装置
US5564839A (en) * 1992-10-29 1996-10-15 Nsk Ltd. Bearing unit for wheel with speed sensor
US5507094A (en) * 1993-06-07 1996-04-16 General Motors Corporation Wheel bearing assembly with dual telescoping outer rings and improved load support
US5458352A (en) * 1993-11-15 1995-10-17 General Motors Corporation Combined vehicle suspension and wheel bearing with improved manufacture
JP3649793B2 (ja) * 1994-12-28 2005-05-18 Ntn株式会社 フリーホイールクラッチ
US5772494A (en) * 1995-07-03 1998-06-30 Teijin Seiki Co., Ltd. Eccentric orbiting type planetary gear device, and its manufacturing method
JP3459730B2 (ja) * 1996-10-01 2003-10-27 Ntn株式会社 車軸用軸受装置の製造方法
US5975761A (en) * 1997-03-31 1999-11-02 Nsk Ltd. Rolling bearing unit with rotational speed sensor
US6146022A (en) * 1997-12-25 2000-11-14 Ntn Corporation Hub unit bearing for wheel
JP3640786B2 (ja) * 1998-01-27 2005-04-20 光洋精工株式会社 転がり軸受ユニット
JP3757308B2 (ja) * 1999-03-10 2006-03-22 株式会社ジェイテクト 円錐ころ軸受およびその製造方法
DE10005719A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Schaeffler Waelzlager Ohg Linearwälzlager

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7771124B2 (en) 2003-06-03 2010-08-10 Ntn Corporation Bearing apparatus for a wheel of vehicle
EP1635079A1 (de) * 2003-06-03 2006-03-15 Ntn Corporation Lagervorrichtung für rad
EP1635079A4 (de) * 2003-06-03 2006-12-20 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Lagervorrichtung für rad
DE10331936B4 (de) * 2003-07-15 2017-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlagereinheit in Schrägkugellagerausführung
DE10331936A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-10 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Radlagereinheit in Schrägkugellagerausführung
DE102004014775A1 (de) * 2004-03-26 2005-11-03 Ina-Schaeffler Kg Mehrreihiges Schrägkugellager
DE102004014775B4 (de) * 2004-03-26 2013-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelschrägkugellager
DE102004038709A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-23 Ina-Schaeffler Kg Mehrreihiges Schrägkugellager
WO2007087776A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-09 Schaeffler Kg Mehrreihiges symmetrisches wälzlager
US8075195B2 (en) 2006-01-31 2011-12-13 Schaeffler Kg Multi-row symmetrical rolling bearing
DE102006004273A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-02 Schaeffler Kg Mehrreihiges symmetrisches Wälzlager
DE102008025502A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-03 Ab Skf Getriebelager-Montageeinheit und Getriebelager
WO2017076403A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlagereinheit
US10464370B2 (en) 2015-11-02 2019-11-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wheel bearing unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE10060638B4 (de) 2009-12-24
US6428214B2 (en) 2002-08-06
JP2001193745A (ja) 2001-07-17
JP4262851B2 (ja) 2009-05-13
US20010007600A1 (en) 2001-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10060638B4 (de) Radlagereinheit
DE60012012T2 (de) Herstellungsverfahren einer radnabeneinheit mit minimaler exzentrizität
DE10029100B4 (de) Lagerungsvorrichtung für ein Rad
DE19748664B4 (de) Verfahren zur Messung einer an ein zweireihiges Wälzlager angelegten Vorspannung
DE112008002351B4 (de) Lagerungsvorrichtung für ein Rad
DE2841806A1 (de) Rollenlager, insbesondere zweireihige kegelrollenlager
DE2105123B2 (de) Kraftfahrzeug mit angetriebenen und nicht angetriebenen raedern, die saemtlich mittels waelzlager-baueinheiten gelagert sind
DE3014446A1 (de) Waelzlager mit doppelreihig angeordneten waelzelementen und vorrichtung zur montage von fahrzeugraedern
DE3902141A1 (de) Radlagerung
DE112005002978T5 (de) Lagervorrichtung für ein Rad eines Fahrzeugs
DE112005002498T5 (de) Radlager-Stützanordnung
DE2132891A1 (de) Antriebskegelradgetriebe
DE102006021446A1 (de) Welle einer Wasserpumpe eines Verbrennungsmotors
DE102005034717B4 (de) Abgedichtetes Wälzlager
DE2248012A1 (de) Mit befestigungsflanschen versehenes waelzlager
DE4217414C2 (de) Achslager, insbesondere Radachslager für Kraftfahrzeuge
DE10359644A1 (de) Außenring eines Radlagers und axiale Sicherung des Außenringes
DE2512827A1 (de) Radlagereinheit fuer kraftfahrzeuge
EP1714053B1 (de) Umlenkrolle für einen zugmitteltrieb
DE112007000418B4 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad
DE8309074U1 (de) Radlagereinheit fuer kraftfahrzeuge, anhaenger oder dgl.
DE3531030C2 (de)
DE69910189T2 (de) Vorrichtung zur befestigung eines messwertaufnehmers an einem wälzlager
DE102006033116A1 (de) Lageranordnung einer Radnabe eines Kraftfahrzeuges
DE102022120016B3 (de) Radträgervorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit geteiltem Lagerinnenring

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee