DE102006004273A1 - Mehrreihiges symmetrisches Wälzlager - Google Patents

Mehrreihiges symmetrisches Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102006004273A1
DE102006004273A1 DE102006004273A DE102006004273A DE102006004273A1 DE 102006004273 A1 DE102006004273 A1 DE 102006004273A1 DE 102006004273 A DE102006004273 A DE 102006004273A DE 102006004273 A DE102006004273 A DE 102006004273A DE 102006004273 A1 DE102006004273 A1 DE 102006004273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rows
rolling
bearing
diameter
bearing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006004273A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Mock
Peter Niebling
Ralf Heiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102006004273A priority Critical patent/DE102006004273A1/de
Priority to US12/162,664 priority patent/US8075195B2/en
Priority to PCT/DE2007/000070 priority patent/WO2007087776A1/de
Priority to JP2008555605A priority patent/JP2009525447A/ja
Priority to CA2641534A priority patent/CA2641534C/en
Priority to KR1020087019955A priority patent/KR20080091227A/ko
Priority to RU2008135349/11A priority patent/RU2428596C2/ru
Priority to CNA2007800041813A priority patent/CN101379311A/zh
Priority to EP07702351A priority patent/EP1979637A1/de
Publication of DE102006004273A1 publication Critical patent/DE102006004273A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/505Other types of ball or roller bearings with the diameter of the rolling elements of one row differing from the diameter of those of another row
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0015Hubs for driven wheels
    • B60B27/0021Hubs for driven wheels characterised by torque transmission means from drive axle
    • B60B27/0026Hubs for driven wheels characterised by torque transmission means from drive axle of the radial type, e.g. splined key
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0078Hubs characterised by the fixation of bearings
    • B60B27/0084Hubs characterised by the fixation of bearings caulking to fix inner race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/182Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact in tandem arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • F16C2240/80Pitch circle diameters [PCD]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ein Wälzlager (1) mit einem ersten Lagerring (2), einem zweiten Lagerring (3) und einer Vielzahl von zwischen dem ersten Lagerring (2) und dem zweiten Lagerring (3) angeordneten Wälzkörpern (5). Dabei sind die Wälzkörper (5) in wenigstens vier Reihen (11, 12, 13, 14) angeordnet, wenigstens zwei Reihen (11, 14) weisen einen ersten Teilkreisdurchmesser (Tk1, Tk4), wenigstens zwei weitere Reihen (12, 13) weisen einen zweiten (Tk2, Tk3) von dem ersten Teilkreisdurchmesser (Tl1, Tk4) verschiedenen Teilkreisdurchmessser auf und diejenigen Reihen, welche den jeweils gleichen Teilkreisdurchmesser aufweisen, sind bezüglich einer vorgegebenen zu einer Längsrichtung (LR) des Lagers senkrecht stehenden Ebene (ME) symmetrisch angeordnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein symmetrisches Wälzlager und insbesondere auf ein mehrreihiges symmetrisches Wälzlager gerichtet.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf eine Radlagereinheit für getriebene oder nicht getriebene Räder von Kraftfahrzeugen beschrieben wie beispielsweise von Pickup-Trucks, Light-Trucks oder SUVs (Sports Utility Vehicle). Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung auch bei anderen Wälzlagern zum Einsatz kommen kann.
  • Aus dem Stand der Technik sind Wälzlager bekannt, die einen Außenring, einen Innenring und zwischen diesen Ringen angeordnete Wälzkörper aufweisen. Auch ist es aus dem Stand der Technik bekannt, diese Wälzkörper in mehreren Reihen anzuordnen. Aus der DE 100 60 638 A1 ist beispielsweise ein zweireihiges Wälzlager bekannt. Auf diese Weise ist es möglich, die auf das Lager wirkenden Belastungen auf mehrere Reihen von Wälzkörpern und damit auf mehrere Wälzkörper zu verteilen.
  • Die Verwendung von Kugeln in derartigen zweireihigen Wälzlagern ist insofern nachteilig, als dies für hohe Achslasten ungeeignet ist. Die Verwendung von Kegelrollen in zweireihigen Radlagern hat den Nachteil, dass hierdurch ein hohes Reibmoment erzeugt wird.
  • Wälzlager mit mehr als zwei Reihen sind in der Fertigung relativ aufwändig und daneben sind bei der Herstellung geeignete geometrische Dimensionen zu ermitteln.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Wälzlager zur Verfügung zu stellen, das einerseits für hohe Achslast geeignet ist und andererseits mit vertretbarem Aufwand herzustellen und zu montieren ist. Daneben soll ein Wälzlager zur Verfügung gestellt werden, das gegen ein herkömmliches Wälzlager mit Kegelrollen eingetauscht werden kann.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch ein Wälzlager nach Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Wälzlager weist einen ersten Lagerring und einen zweiten Lagerring auf. Zwischen diesen Lagerringen ist eine Vielzahl von Wälzkörpern angeordnet. Erfindungsgemäß sind die Wälzkörper in wenigstens vier Reihen angeordnet, wobei wenigstens zwei Reihen einen ersten Teilkreisdurchmesser und zwei weitere Reihen einen von dem ersten Teilkreisruchmesser verschiedenen zweiten Teilkreisdurchmesser aufweisen. Dabei sind diejenigen Reihen, welche den jeweils gleichen Teilkreisdurchmesser aufweisen, bezüglich einer zu einer Längsrichtung des Lagers stehenden Ebene symmetrisch angeordnet.
  • Unter dem Teilkreisdurchmesser wird der Abstand von einer Symmetrieachse eines Wälzkörpers zu einer Symmetrieachse eines diesem Wälzkörper in der gleichen Reihe genau gegenüberliegenden Wälzkörpers verstanden.
  • Durch das Vorsehen von wenigstens vier Reihen kann die auf das Lager wirkende Last auf mehrere Reihen und daher mehrere Wälzkörper verteilt werden. Damit ist das Lager insgesamt zur Aufnahme höherer Lasten geeignet.
  • Durch das Vorsehen unterschiedlicher Teilkreisdurchmesser kann das Lager in besonders geeigneter Weise für die Aufnahme in unterschiedlicher Richtung wirkender Kräfte eingestellt werden. Diejenigen Reihen mit dem größeren Teilkreisdurchmesser sind zur Aufnahme größerer Kräfte geeignet.
  • Die Reihen sind bezüglich einer zu einer Längsrichtung des Lagers stehenden Ebene, bei der es sich bevorzugt um eine Mittelebene handelt, symmetrisch angeordnet. Damit handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Wälzlager um ein symmetrisches Wälzlager.
  • Bevorzugt weist das Wälzlager eine Gesamtbreite von mehr als 35mm auf. In aufwändigen Untersuchungen wurde herausgefunden, dass Wälzlager mit einer Gesamtbreite von mehr als 35mm besonders geeignet sind, um die entstehenden auf das Lager wirkenden Kräfte aufzunehmen.
  • Vorzugsweise sind die Teilkreisdurchmesser der außen liegenden Reihen größer als die Teilkreisdurchmesser der innen liegenden Reihen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform unterscheiden sich die Wälzkörperdurchmesser der Wälzkörper wenigstens zweier Reihen und besonders be vorzugt sind die Wälzkörperdurchmesser der Wälzkörper der außen liegenden Reihen größer als die Wälzkörperdurchmesser der Wälzkörper der innen liegenden Reihen.
  • Vorteilhaft ist ein trägerseitiger Außendurchmesser des Lagers um mehr als 6mm größer ist als die Summe aus dem trägerseitigen Teilkreisdurchmesser und dem Wälzkörperdurchmesser der trägerseitigen Wälzkörper. Die trägerseitige Reihe wird im Folgenden auch als die fahrzeuginnenseitig angeordnete Reihe bezeichnet. Um eine noch ausreichende Stabilität des Lagers zu erreichen und gleichzeitig ein möglichst geringes Gewicht des Lagers zu ermöglichen, hat sich die obige Wahl des trägerseitigen Außendurchmessers im Verlauf eingehender Untersuchungen als besonders gut geeigneter Kompromiss herausgestellt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein flanschseitiger Außendurchmesser des Lagers um mehr als 6mm größer als die Summe aus dem flanschseitigen Teilkreisdurchmesser und dem Wälzkörperdurchmesser der flanschseitigen Wälzkörper. Die flanschseitige Reihe wird im Folgenden auch als die fahrzeugaußenseitig angeordnete Reihe bezeichnet. Besonders bevorzugt gelten die genannten Geometrien sowohl für den trägerseitigen als auch den flanschseitigen Außendurchmesser des Lagers.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Teilkreisdurchmesser einer innen liegenden Reihe abzüglich des zugehörigen Teilkreisdurchmessers um mehr als 3,5mm größer als der Bohrungsdurchmesser des Wälzlagers. Der Bohrungsdurchmesser entspricht dabei vorzugsweise dem Innendurchmesser des Lagerrings.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der axiale Abstand zwischen der ersten Reihe und der zu dieser ersten Reihe beabstandeten zweiten Reihe geringer als der axiale Abstand zwischen der zweiten Reihe und der zu dieser zweiten Reihe beabstandeten dritten Reihe. Besonders bevorzugt sind die erste und die zweite Reihe sowie die dritte und die vierte Reihe tandemartig angeordnet und zwischen der zweiten Reihe und der dritten Reihe befindet sich ein Mittelbord des Außen und/oder des Innenrings.
  • Vorzugsweise ist wenigstens ein Lagerring und besonders bevorzugt der Innenring aus zwei Innenringhälften aufgebaut. Durch diesen Aufbau wird die Montage des Lagers vereinfacht. Dabei werden vorzugsweise die beiden Innenringhälften in der axialen Richtung des Wälzlagers durch einen Bördelbund miteinander verspannt. Vorzugsweise weist jede der Innenringhälften zwei Laufbahnen für die Wälzkörper auf. Es ist jedoch auch möglich, einen einteiligen Lagerinnenring mit Hilfe eines Bördelbunds zu verspannen. Der Außenring ist bevorzugt einteilig ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eine und besonders bevorzugt eine radial innen angeordnete Laufbahn für die Wälzkörper an einem Flanschkörper vorgesehen. Dieser Flanschkörper ist dabei vorzugsweise mit dem Innenring bzw. einer Innenringhälfte verspannt, also drehfest gegenüber dieser. Bei dieser Ausführungsform befinden sich die Laufbahnen zweier Reihen, also beispielsweise die Laufbahnen der trägerseitigen Reihen in einer Innenringhälfte. Eine zweite Innenringhälfte ist bei dieser Ausführungsform nicht vorgesehen und stattdessen sind die Laufbahnen für die flanschseitigen Reihen direkt an bzw. in dem Flanschkörper, an dem auch der Radflansch angeordnet ist, vorgesehen. Auf diese Weise kann der Montageaufwand für das erfindungsgemäße Lager verringert werden.
  • Bevorzugt sind die Wälzkörper aus einer Gruppe von Wälzkörpern ausgewählt, welche Kugeln, Zylinderrollen, Kegel und dergleichen enthält. Vorzugsweise befinden sich in allen Reihen Wälzkörper der gleichen Gattung, es ist jedoch auch möglich, in verschiedenen Reihen Wälzkörper unterschiedlicher Gattungen vorzusehen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Druckwinkel wenigstens zweier Reihen voneinander unterschiedlich. Unter den Druckwinkel werden diejenigen Winkel verstanden, unter denen Druckkräfte vom Außenring über die Wälzkörper auf den Innenring bzw. die Innenringhälften über tragen werden. Genauer gesagt sind die Wälzkörper entlang schräg zur Längsrichtung des Wälzlagers verlaufenden Kontaktlinien verspannt. Die Druckwinkel werden zwischen diesen Kontaktlinien und der Mittelebene definiert. Vorzugsweise sind die Druckwinkel der äußeren Reihen größer als die Druckwinkel der inneren Reihen. Besonders bevorzugt sind jeweils die Druckwinkel der inneren Reihen einerseits und die Druckwinkel der äußeren Reihen andrerseits dem Betrag nach gleich groß. Durch die unterschiedlichen Druckwinkel ist es möglich, die Belastungsaufnahme des Lagers optimal anzupassen.
  • Es können jedoch auch die Druckwinkel aller Reihen gleich sein.
  • Auch können alle Reihen den gleichen Bordwinkel aufweisen; es ist auch hier jedoch möglich, dass die Bordwinkel wenigstens zweier Reihen unterschiedlich sind. Insbesondere können hier die Bordwinkel der äußeren Reihen größer als die der inneren Reihen sein.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Wälzlager eine Vorrichtung zur Erfassung der Raddrehzahl auf. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Magnetscheibe handeln, die infolge Drehung ein wechselndes Signal an einen Sensor ausgibt.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Radlager mit einem Wälzlager der oben beschriebenen Art gerichtet.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen.
  • Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Wälzlagers; und
  • 2 die Darstellung aus 1 mit eingezeichneten Geometrien.
  • Das in 1 gezeigte Wälzlager weist vier Reihen 11, 12, 13 und 14 auf, in denen jeweils Wälzkörper 5 angeordnet sind. Dabei sind die Wälzkörper 5 jeweils in Ringen angeordnet und verlaufen in einer zur Figurebene senkrechten Ebene. Die einzelnen Wälzkörper 5 können in (nicht im Detail gezeigten) Lagerkäfigen verlaufen. Zur Vereinfachung ist in den 1 und 2 jeweils nur eine Lagerhälfte dargestellt.
  • Wie in 1 gezeigt, weisen die einzelnen Reihen 11, 12, 13 und 14 unterschiedliche Teilkreisdurchmesser Tk1, Tk2, Tk3, Tk4 auf, die sich, wie eingangs erwähnt, aus dem Abstand einer Wälzkörpermitte eines Wälzkörpers zu einem gegenüberliegenden Wälzkörper und dort wiederum der Wälzkörpermitte ergeben.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform weisen die beiden Reihen 11 und 14 größere Teilkreisdurchmesser Tk1, Tk4 auf als die Reihen 12 und 13. Die Teilkreisdurchmesser der Reihen 11 und 14 sind gleich und auch die Teilkreisdurchmesser Tk2 und Tk3 der Reihen 12 und 13 sind gleich. Damit ist das in 1 gezeigte Wälzlager bezüglich einer Mittelebene ME sowohl hinsichtlich der Anzahl der Reihen als auch hinsichtlich der jeweiligen Teilkreisdurchmesser symmetrisch.
  • Die Wälzkörper der Reihen 11 und 14 weisen weiterhin einen größeren Wälzkörperdurchmesser auf als die Reihen 12 und 13. Auf diese Weise kann durch die Tandemanordnung der Reihen 11 und 12 einerseits und die Tandemanordnung der Reihen 13, 14 andererseits erreicht werden, dass in dem Lager auf die aus dem Stand der Technik bekannten Kegelrollen verzichtet werden kann und andererseits die Vorteile von Kegelrollen genutzt werden können.
  • An einem Lageraußenring 2 ist ein Flansch 24 vorgesehen, der wiederum zur Anbindung an einen (nicht gezeigten) Träger dient. Zwischen den beiden Reihen 12 und 13 weist der Außenring 2 einen im Wesentlichen radial nach innen weisenden Mittelbord 23 auf. Bei der in 1 gezeigten Ausführungs form ist der Flansch 24 in Längsrichtung nicht genau in der Mitte des Wälzlagers angeordnet sondern in Richtung eines Flansches 17 versetzt.
  • Der Flansch 17 ist bei dieser Ausführungsform einteilig mit einem Flanschkörper 18 ausgebildet, an dem Innenringhälften 3a und 3b eines Lagerinnen rings 3 angeordnet sind. Genauer sind die Innenringhälften 3a, 3b mit Hilfe eines Bördelbundes 21 und eines Absatzes 22, der in dem Flanschkörper 18 angeordnet ist, in axialer Richtung des Wälzlagers verspannt.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform sind an den beiden Innenringhälften 3a und 3b jeweils zwei Laufbahnen 9 für die Wälzkörper angeordnet. Es wäre jedoch auch möglich, auf die Innenringhälfte 3a zu verzichten und die entsprechenden Laufbahnen 9 stattdessen in dem Flanschkörper 18 anzuordnen. Auch könnte umgekehrt auf die Innenringhälfte 3b verzichtet werden.
  • Das Bezugszeichen 19 bezieht sich auf einen radial nach außen weisenden Außenbord des Innenrings 3 bzw. der Innenringhälfte 3b. Dieser Außenbord schließt sich an die Laufbahn 9 der Reihe 14 an.
  • Das Bezugszeichen 15 bezieht sich auf eine Dichtung für das Wälzlager. Diese Dichtung ist hier als Kassettendichtung ausgeführt und weist an einer an dem Außenring 2 angeordneten Armierung 20 drei Dichtlippen 15a, 15b und 15c auf. Eine der Dichtlippen 15a ist umfangsseitig radial gegen den Innenring 3 bzw. dessen Innenringhälfte 3b vorgespannt. Eine weitere Dichtlippe 15b liegt axial gegen ein Schleuderblech an. Die dritte Dichtlippe liegt radial gegen das Schleuderblech an. Weiterhin ist auch eine Ausführungsform mit zwei Dichtlippen denkbar.
  • Je nach Ausführungsform des Lagers wäre es auch möglich, auf einen oder die beiden Flansche 17, 24 zu verzichten. So ist bei einer weiteren (nicht gezeigten) Ausführungsform nur ein Flansch 24 an dem Außenring 2 angeordnet und dieser Flansch an einem fahrzeugseitigen Träger.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist lediglich ein Flansch 17 vorgesehen, der mit einem (nicht gezeigten) Rad verbunden werden kann und einteilig mit dem Flanschkörper 18 ausgeführt ist.
  • 2 zeigt die Darstellung aus 1 zur Veranschaulichung der Geometrien. In 2 bezeichnet das Bezugszeichen B die Lagergesamtbreite und das Bezugszeichen D die Lagerhöhe, d. h. den Abstand zwischen einer radial innengewandten Oberfläche des Lagerinnenrings 3 und einer radial außengewandten Oberfläche des Lageraußenrings 2 unter außer Achtlassung des Flansches 24. Das Bezugszeichen F kennzeichnet den flanschseitigen Außendurchmesser des Außenrings und das Bezugszeichen E den fahrzeuginnenseitigen bzw. trägerseitigen Außendurchmesser des Wälzlagers.
  • Das Bezugszeichen A kennzeichnet den Bohrungsdurchmesser des Wälzlagers. Die Bezugszeichen Dw kennzeichnen die einzelnen Durchmesser der jeweiligen Wälzkörper, so zum Beispiel das Bezugszeichen Dw1 den Durchmesser eines Wälzkörpers 5 in der Reihe 11. Die Bezugszeichen Tk1- Tk4 bezeichnen die einzelnen Teilkreisdurchmesser der jeweiligen Reihen. Die Bezugszeichen Db1-Db4 bezeichnen den jeweiligen Borddurchmesser der einzelnen Reihen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind jedoch nur die Bezugszeichen Tk1 und Db4 eingezeichnet.
  • Die Bezugszeichen Dl1-Dl4, wobei jedoch nur der Durchmesser Dl1 gezeigt ist, bezeichnet die jeweiligen Laufbahngrunddurchmesser und wird gemessen von demjenigen Abschnitt einer Laufbahn 31, der radial innen liegt. Das Bezugszeichen n kennzeichnet die Breite des Mittelbords zwischen den Reihen 12 und 13.
  • Das Bezugszeichen m bezeichnet die Bordbreite des Innenrings bzw. der Innenringhäifte 3b an der der Fahrzeuginnenseite zugewandten Seite. Die Bezugszeichen α1-α4 bezeichnen jeweils die Druckwinkel, die Bezugszeichen β1-β4 bezeichnen jeweils die Bordwinkel der inneren Laufbahnen 31-34.
  • Die Lagergesamtbreite B ist größer als die Summe aller Wälzkörperdurch messer addiert mit den Bordbreiten m des Innenrings und der Mittelbordbreite n. Daneben ist die Lagergesamtbreite größer als 35 mm.
  • Die jeweils außen liegenden Reihen weisen größere Teilkreisdurchmesser auf. Dies bedeutet, dass der Teilkreisdurchmesser Tk1 der Reihe 11 größer als der Teilkreisdurchmesser Tk2 der Reihe 12 und der Teilkreisdurchmesser Tk4 der Reihe 14 größer als der Teilkreisdurchmesser Tk3 der Reihe 13 ist.
  • Der trägerseitige Außendurchmesser E des Außenrings ist bei der in 2 gezeigten Ausführungsform größer als die Summe aus dem Teilkreisdurchmesser Tk4 und dem Durchmesser Dw4 der Wälzkörper in der Reihe 14. Bevorzugt ist der trägerseitige Außendurchmesser E um wenigstens 6 mm größer als die genannte Summe.
  • Bevorzugt ist der Teilkreisdurchmesser Tk3 abzüglich des Wälzkörperdurchmessers Dw3 um wenigstens 3,5 mm größer als der Bohrungsdurchmesser A. Der flanschseitige Außendurchmesser F ist bevorzugt um mehr als 6mm größer als der Teilkreisdurchmesser Tk1 der Reihe 11 zuzüglich des Wälzkörperdurchmessers Dw1.
  • Weiterhin sind bei der in 2 gezeigten Ausführungsform die jeweiligen Druckwinkel α1 und α4 der Reihen 11 und 14 größer als die Druckwinkel α2, α3 der Reihen 12 und 13. Dabei werden die Winkel gegenüber der Mittelebene ME betrachtet. Dies bedeutet, dass die Druckwinkel der äußeren Reihen, d. h. die Winkel, unter denen die Kräfte vom Außenring auf den Innenring übertragen werden, bei den äußeren Reihen größer sind als der Druckwinkel der inneren Reihen. Es wäre jedoch auch möglich, dass die Druckwinkel aller Reihen gleich gewählt sind.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • 1
    Radlager
    2
    Lageraußenring
    3
    Lagerinnenring
    3a, 3b
    Innenringhälften
    5
    Wälzkörper
    9
    Laufbahn
    11, 12, 13, 14
    Reihen
    15
    Dichtungseinrichtung
    15a, 15b, 15c
    Dichtlippe
    17
    Flansch
    18
    Flanschkörper
    20
    Armierung
    21
    umgebördelter Rand
    22
    Absatz
    23
    Mittelbord des Außenrings
    24
    Flansch
    31
    radial innen liegender Abschnitt einer Laufbahn
    ME
    Mittelebene
    A
    Bohrungsdurchmesser
    B
    Lagergesamtbreite
    D
    Lagerhöhe
    E
    fahrzeuginnenseitiger bzw. trägerseitiger Außendurch
    messer
    F
    flanschseitiger Außendurchmesser
    M
    Lagermitte
    n
    Mittelbordbreite
    m
    Bordbreite des Innenrings
    Db1-Db4
    Borddurchmesser der einzelnen Reihen
    Dl1-Dl4
    Laufbahngrunddurchmesser
    Dw1-Dw4
    Durchmesser der jeweiligen Wälzkörper
    Tk1-Tk4
    Teilkreisdurchmesser
    α1, α2, α3, α4
    Druckwinkel
    β1, β2, β3, β4
    Bordwinkel

Claims (17)

  1. Wälzlager (1) mit einem ersten Lagerring (2) und einem zweiten Lagerring (3) und einer Vielzahl von zwischen dem ersten Lagerring (2) und dem zweiten Lagerring (3) angeordneten Wälzkörpern (5) dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (5) in wenigstens vier Reihen (11, 12, 13,14) angeordnet sind, wenigstens zwei Reihen (11, 14) einen ersten Teilkreisdurchmesser (Tk1, Tk4), wenigstens zwei weitere Reihen (12, 13) einen zweiten (Tk2, Tk3) von dem ersten Teilkreisdurchmesser (Tk1, Tk4) verschiedenen Teilkreisdurchmesser aufweisen und diejenigen Reihen, welche den jeweils gleichen Teilkreisdurchmesser aufweisen, bezüglich einer vorgegebenen zu einer Längsrichtung (LR) des Lagers senkrecht stehenden Ebene (ME) symmetrisch angeordnet sind.
  2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager eine Gesamtbreite (B) von mehr als 35mm aufweist.
  3. Wälzlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Teilkreisdurchmesser (Tk1, Tk4) der außen liegenden Reihen (11, 14) größer ist als der Teilkreisdurchmesser (Tk2, Tk3) der innen liegenden Reihen (12, 13).
  4. Wälzlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper aller Reihen (11, 12, 13, 14) den gleichen Wälzkörperdurchmesser (Dw1, Dw2, Dw3, Dw4) aufweisen.
  5. Wälzlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörperdurchmesser (Dw1, Dw4) der außen liegenden Reihen (11, 14) größer sind als die Wälzkörperdurchmesser (Dw2, Dw3) der innen liegenden Reihen (12, 13).
  6. Wälzlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein trägerseitiger Außendurchmesser (E) des Lagers um mehr als 6mm größer ist als die Summe aus dem trägerseitigen Teilkreisdurchmesser (Tk4) und dem Wälzkörperdurchmesser (Dw4) der trägerseitigen Wälzkörper (5).
  7. Wälzlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein flanschseitiger Außendurchmesser (F) des Lagers um mehr als 6mm größer ist als die Summe aus dem flanschseitigen Teilkreisdurchmesser (Tk1) und dem Wälzkörperdurchmesser (Dw1) der flanschseitigen Wälzkörper (5).
  8. Wälzlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Teilkreisdurchmesser (Tk3) abzüglich des Wälzkörperdurchmessers (Dw3) einer innen liegenden Reihe (13) um mehr als 3,5mm größer ist als der Bohrungsdurchmesser (A) des Wälzlagers.
  9. Wälzlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abstand zwischen einer ersten Reihe (11) und einer zu die ser ersten Reihe benachbarten zweiten Reihe (12) geringer ist als der axiale Abstand zwischen der zweiten Reihe und einer zu dieser zweiten Reihe benachbarten dritten Reihe (13).
  10. Wälzlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Lagerring (3) zwei Lagerringhälften (3a, 3b) aufweist.
  11. Wälzlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine bevorzugt radial innen liegende Laufbahn (9) für die Wälzkörper an einem Flanschkörper (18) angeordnet ist.
  12. Wälzlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper aus einer Gruppe von Wälzkörpern ausgewählt sind, welche Kugeln, Zylinderrollen, Kegel und dergleichen enthält.
  13. Wälzlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckwinkel (α1, α2, α3, α4) und/oder die Bordwinkel (β1, β2, β3, β4) aller Reihen gleich sind.
  14. Wälzlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckwinkel (α1, α2, α3, α4) und/oder die Bordwinkel (β1, β2, β3, β4) wenigstens zweier Reihen unterschiedlich sind.
  15. Wälzlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckwinkel (α1, α4) der äußeren Reihen (11, 14) größer als die Druckwinkel (α2, α3) der inneren Reihen (12, 13) und/oder die Bordwinkel (β1, β4) der äußeren Reihen (11, 14) größer als die Bordwinkel (β2, β3) der inneren Reihen (12, 13) sind.
  16. Wälzlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager eine Vorrichtung zur Erfassung der Raddrehzahl aufweist.
  17. Radlager mit einem Wälzlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche.
DE102006004273A 2006-01-31 2006-01-31 Mehrreihiges symmetrisches Wälzlager Ceased DE102006004273A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004273A DE102006004273A1 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Mehrreihiges symmetrisches Wälzlager
US12/162,664 US8075195B2 (en) 2006-01-31 2007-01-17 Multi-row symmetrical rolling bearing
PCT/DE2007/000070 WO2007087776A1 (de) 2006-01-31 2007-01-17 Mehrreihiges symmetrisches wälzlager
JP2008555605A JP2009525447A (ja) 2006-01-31 2007-01-17 複列対称転がり軸受
CA2641534A CA2641534C (en) 2006-01-31 2007-01-17 Multi-row symmetrical rolling bearing
KR1020087019955A KR20080091227A (ko) 2006-01-31 2007-01-17 복열 대칭 구름 베어링
RU2008135349/11A RU2428596C2 (ru) 2006-01-31 2007-01-17 Многорядный симметричный подшипник качения и подшипниковый узел ступицы колеса с упомянутым подшипником качения
CNA2007800041813A CN101379311A (zh) 2006-01-31 2007-01-17 多列对称的滚动轴承
EP07702351A EP1979637A1 (de) 2006-01-31 2007-01-17 Mehrreihiges symmetrisches wälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004273A DE102006004273A1 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Mehrreihiges symmetrisches Wälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006004273A1 true DE102006004273A1 (de) 2007-08-02

Family

ID=37891977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006004273A Ceased DE102006004273A1 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Mehrreihiges symmetrisches Wälzlager

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8075195B2 (de)
EP (1) EP1979637A1 (de)
JP (1) JP2009525447A (de)
KR (1) KR20080091227A (de)
CN (1) CN101379311A (de)
CA (1) CA2641534C (de)
DE (1) DE102006004273A1 (de)
RU (1) RU2428596C2 (de)
WO (1) WO2007087776A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045248A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-09 Ab Skf Radlagerung für ein Kraftfahrzeug
DE102007049982A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Wälzlager, insbesondere zur Lagerung eines Nutzfahrzeugrades
WO2009077260A1 (de) * 2007-12-15 2009-06-25 Schaeffler Kg Radmodul, insbesondere für die angetriebenen räder von personenkraftfahrzeugen
WO2010049227A1 (de) * 2008-10-28 2010-05-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager, insbesondere radlager
DE102013203005A1 (de) * 2013-02-25 2014-08-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Radlagereinheit mit einem spannungsoptimierten Aufbau
DE102013224545A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radlager eines Fahrzeugs mit vier Schrägkugellager-Einheiten
WO2018224077A1 (de) * 2017-06-06 2018-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweireihiges schrägkugellager

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011106600A (ja) * 2009-11-19 2011-06-02 Ntn Corp 車輪用軸受装置
JP5927773B2 (ja) * 2010-04-19 2016-06-01 日本精工株式会社 タンデムアンギュラ型玉軸受
DE102012204039A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlager mit einer Sensoraufnahme
DE102012215280A1 (de) * 2012-08-29 2014-03-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ritzelwellenlagerung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2130258A (en) * 1936-05-25 1938-09-13 Timken Roller Bearing Co Multiple-row taper roller bearing
EP0375938A1 (de) * 1988-12-01 1990-07-04 OMET S.r.l. Wälzlager
DE9202230U1 (de) * 1992-02-21 1992-04-23 Ina Waelzlager Schaeffler Kg, 8522 Herzogenaurach, De
DE10060638A1 (de) * 2000-01-11 2001-08-16 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Radlagereinheit
DE10218937A1 (de) * 2002-04-27 2003-11-06 Fag Kugelfischer Ag & Co Kg Schutzeinrichtung für ein Wälzlager mit Drehzahlmessung
DE10331936A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-10 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Radlagereinheit in Schrägkugellagerausführung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US466446A (en) * 1892-01-05 Ball-bearing
US1325113A (en) * 1919-12-16 Ball-bearing
US804954A (en) * 1904-07-02 1905-11-21 Eric Johanson Bearing for vehicles.
US845778A (en) * 1904-08-29 1907-03-05 August C Hachfield Ball-bearing
US918422A (en) * 1906-11-24 1909-04-13 Evans Coppins & Starks Company Ball-bearing.
US990946A (en) 1909-11-23 1911-05-02 Luther Badger Roller-bearing.
US983792A (en) 1910-06-23 1911-02-07 Frank Whitney Roller-bearing.
US1392912A (en) * 1921-04-29 1921-10-11 Chesnutt John Loucien Ball-bearing string-proof wheel
DE3940274A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-13 Esjot Antriebstech Gmbh & Co Tretlagereinheit zum einbau in tretlagergehaeuse von fahrraedern o. dgl. und verfahren zum zusammenbau der tretlagereinheit
DE4339847C2 (de) * 1993-11-23 2000-09-14 Kugelfischer G Schaefer & Co Lagereinheit
US6824489B2 (en) * 1998-08-29 2004-11-30 Ina-Schaeffler Kg Differential for a motor vehicle
GB2371603B (en) 2000-12-18 2005-06-22 Nsk Rhp Europe Technology Co Ltd Shaft bearing arrangements
DE202004020400U1 (de) 2004-11-18 2005-06-02 Fag Kugelfischer Ag Radlagereinheit
DE102005022205A1 (de) 2005-05-13 2006-11-16 Schaeffler Kg Vierreihiges Kegelrollenlager

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2130258A (en) * 1936-05-25 1938-09-13 Timken Roller Bearing Co Multiple-row taper roller bearing
EP0375938A1 (de) * 1988-12-01 1990-07-04 OMET S.r.l. Wälzlager
DE9202230U1 (de) * 1992-02-21 1992-04-23 Ina Waelzlager Schaeffler Kg, 8522 Herzogenaurach, De
DE10060638A1 (de) * 2000-01-11 2001-08-16 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Radlagereinheit
DE10218937A1 (de) * 2002-04-27 2003-11-06 Fag Kugelfischer Ag & Co Kg Schutzeinrichtung für ein Wälzlager mit Drehzahlmessung
DE10331936A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-10 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Radlagereinheit in Schrägkugellagerausführung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045248B4 (de) * 2007-09-21 2010-09-09 Ab Skf Radlagerung für ein Kraftfahrzeug
DE102007045248A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-09 Ab Skf Radlagerung für ein Kraftfahrzeug
US8388231B2 (en) 2007-10-18 2013-03-05 Knorr-Bremse Systems Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Roller bearing, particularly for mounting the wheel of a commercial vehicle
WO2009052956A3 (de) * 2007-10-18 2009-09-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Wälzlager, insbesondere zur lagerung eines nutzfahrzeugrades
DE102007049982A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Wälzlager, insbesondere zur Lagerung eines Nutzfahrzeugrades
WO2009077260A1 (de) * 2007-12-15 2009-06-25 Schaeffler Kg Radmodul, insbesondere für die angetriebenen räder von personenkraftfahrzeugen
WO2010049227A1 (de) * 2008-10-28 2010-05-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager, insbesondere radlager
DE102013203005A1 (de) * 2013-02-25 2014-08-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Radlagereinheit mit einem spannungsoptimierten Aufbau
DE102013224545A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radlager eines Fahrzeugs mit vier Schrägkugellager-Einheiten
DE102013224545B4 (de) * 2013-11-29 2021-06-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radlager eines Fahrzeugs mit vier Schrägkugellager-Einheiten
WO2018224077A1 (de) * 2017-06-06 2018-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweireihiges schrägkugellager
KR20200014766A (ko) * 2017-06-06 2020-02-11 섀플러 테크놀로지스 아게 운트 코. 카게 복렬 앵귤러 콘택트 볼 베어링
KR102588395B1 (ko) 2017-06-06 2023-10-13 섀플러 테크놀로지스 아게 운트 코. 카게 복렬 앵귤러 콘택트 볼 베어링

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007087776A1 (de) 2007-08-09
US8075195B2 (en) 2011-12-13
CA2641534C (en) 2013-03-26
CN101379311A (zh) 2009-03-04
US20090116778A1 (en) 2009-05-07
RU2428596C2 (ru) 2011-09-10
EP1979637A1 (de) 2008-10-15
CA2641534A1 (en) 2007-08-09
KR20080091227A (ko) 2008-10-09
RU2008135349A (ru) 2010-03-10
JP2009525447A (ja) 2009-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006004273A1 (de) Mehrreihiges symmetrisches Wälzlager
DE102006004297B4 (de) Asymmetrisches dreireihiges Wälzlager
EP1896740B1 (de) Mehrreihiges schrägwälzlager mit kugelscheiben in tandemanordnung, insbesondere zur lagerung der kegelritzelwelle in einem kraftfahrzeug-hinterachsgetriebe
DE112007002695B4 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
EP2212572B1 (de) Radial-axial-wälzlager
DE102005059032A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Rillenwälzlager
DE102006004274A1 (de) Mehrreihiges Wälzlager
DE102006031956A1 (de) Zweireihiges Kugellager
DE102005059033A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Rillenwälzlager
DE3608728C2 (de)
WO2009043663A2 (de) Radlagerung für kraftfahrzeuge
DE102004020851A1 (de) Lagerung einer Welle
DE102004055786A1 (de) Radlagereinheit
DE102006051644A1 (de) Radlagerung für Kraftfahrzeuge
DE102006059186A1 (de) Einstelllager
DE10239741A1 (de) Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug
EP1058791A1 (de) Nadellager
DE19603701A1 (de) Wälzlager, insbesondere Dreiringlager
DE102019213993A1 (de) Lagerung für ein um eine Drehachse drehendes Element und Werkzeugmaschinentisch mit einer solchen Lagerung
DE102018127535A1 (de) Radlagereinheit
DE102010009330A1 (de) Schrägkugellager mit Wälzkörper
WO2009077259A1 (de) Radlagerung, insbesondere insert-radlagerung für nutzkraftfahrzeuge mit tandem- kugelrollenlagern
DE102009052179A1 (de) Lagerungseinheit zur Aufnahme radialer und axialer Kräfte, Verfahren zum Messen des Axialspiels der Lagerringe einer Lagerungseinheit sowie Abpassscheibe
EP2048388B1 (de) Zweireihiges Schrägkugellager
DE102006015296B4 (de) Schrägkugellager, insbesondere mehrreihiges Radlager für die Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130111

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150213

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R016 Response to examination communication
R003 Refusal decision now final