DE102013203005A1 - Radlagereinheit mit einem spannungsoptimierten Aufbau - Google Patents

Radlagereinheit mit einem spannungsoptimierten Aufbau Download PDF

Info

Publication number
DE102013203005A1
DE102013203005A1 DE201310203005 DE102013203005A DE102013203005A1 DE 102013203005 A1 DE102013203005 A1 DE 102013203005A1 DE 201310203005 DE201310203005 DE 201310203005 DE 102013203005 A DE102013203005 A DE 102013203005A DE 102013203005 A1 DE102013203005 A1 DE 102013203005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel bearing
hub
rolling elements
radius
bearing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310203005
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Kaiser
Roland Langer
Frank EICHELMANN
Peter Niebling
Florian Königer
Ralf Heiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201310203005 priority Critical patent/DE102013203005A1/de
Publication of DE102013203005A1 publication Critical patent/DE102013203005A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0015Hubs for driven wheels
    • B60B27/0021Hubs for driven wheels characterised by torque transmission means from drive axle
    • B60B27/0031Hubs for driven wheels characterised by torque transmission means from drive axle of the axial type, e.g. front teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0073Hubs characterised by sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/505Other types of ball or roller bearings with the diameter of the rolling elements of one row differing from the diameter of those of another row
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/782Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/186Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • F16C2240/80Pitch circle diameters [PCD]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Radlagereinheit einer Fahrzeugachse, umfassend ein Radlager (18a) mit wenigstens zwei Wälzkörperreihen (19a, 19b), das in einem Radträger (6) abgestützt ist. Die über ein Antriebsgelenk (11) antreibbare Radlagernabe (8) ist über einen Nabenflansch (16) mit einem Fahrzeugrad verbunden. Die Wälzkörper (20a, 20b) des beidseitig eine Dichtung (14a, 14b) einschließenden Radlagers (18a) sind außenseitig an einem Lagerring (5) und innenseitig an der Radlagernabe (17) oder einem Innenring (9) geführt. Das Radlager (18a) umfasst Wälzkörperreihen (19a, 19b), deren Wälzkörper (20a, 20b) voneinander abweichende oder übereinstimmende Teilkreisdurchmesser TK1, TK2 aufweisen sowie in voneinander abweichenden oder übereinstimmenden Laufbahnradien RK1, RK2 geführt sind. Die nabenflanschseitige Dichtung (14a) des Radlagers (18a) ist an einem Dichtungslaufradius RD der Radlagernabe (17) abgestützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radlagereinheit einer Fahrzeugachse, umfassend ein Radlager mit wenigstens zwei Wälzkörperreihen, das in einem Radträger abgestützt ist gemäß den oberbegriffsbildenden Merkmalen von Anspruch 1.
  • Radlagereinheiten der eingangs genannten Bauart sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt. Gegenstand der DE 10 2007 016 427 A1 ist eine Radlagereinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radlagernabe. Ein der Radlagernabe zugeordnetes zweireihiges Radlager ist innenseitig auf einer Laufbahn der Radlagernabe sowie einem separaten Lagerinnenring geführt. Über einen Achsstumpf in Verbindung mit einer Verzahnung ist die Radnabe formschlüssig mit dem Gelenkkörper des Drehgelenks drehfest verbunden. Eine weitere Radlagereinheit ist aus der DE 10 2005 036 659 A1 bekannt. Diese Radlagereinheit weist wenigstens zwei Wälzkörperreihen zur Lagerung einer mit der Radlagereinheit durch ein Antriebselement antreibbaren Radlagernabe auf. Die Radlagernabe ist mit dem Antriebselement formschlüssig über eine Stirnverzahnung verbunden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gewichts- und bauraumoptimierte Radlagereinheit mit einer verbesserten Bauteilfestigkeit zu schaffen, die weiterhin kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabenstellung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die abhängigen, auf den Anspruch 1 rückbezogenen Ansprüche geben jeweils vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Erfindungsgemäß sind zur Erreichung einer verbesserten Bauteilfestigkeit der Radlagereinheit unterschiedliche Maßnahmen vorgesehen, mit denen allein oder in Kombination eine spannungsoptimierte Radlagernabe ohne nachteilige radienbedingte Engstellen realisierbar ist. Die gemäß der Erfindung ausgelegte Radlagernabe besitzt eine optimale Kontur und einen damit verbundenen optimalen Spannungsverlauf. Das der Radlagernabe zugeordnete Radlager ist wie folgt konzipiert.
  • Zur Realisierung einer erfindungsgemäßen Radlagernabe und des damit verbundenen Radlagers ist als erstes konstruktives Konzept vorgesehen, dass für die Wälzkörper der einzelnen Wälzkörperreihen voneinander abweichende oder übereinstimmende Teilkreisdurchmesser vorgesehen sind. Damit besteht die Möglichkeit, die flanschnahen bzw. die nabenflanschseitigen Wälzkörper mit einem größeren Teilkreisdurchmesser und folglich einem Höhenversatz gegenüber den weiteren Wälzkörpern anzuordnen. Vorteilhaft sind die Wälzkörper so positioniert, dass deren Einbaulage weder eine Engstelle durch Radien bildet noch die optimale Kontur und den damit verbundenen Spannungsverlauf der Radlagernabe negativ beeinflusst.
  • Als weitere Maßnahme schließt die Erfindung ein Radlager mit voneinander abweichenden oder übereinstimmenden Laufbahnradien für die Wälzkörper ein und folglich Wälzkörper mit gleichen oder unterschiedlichen Durchmessern. Dazu bietet es sich an, Wälzkörper mit kleineren Laufbahnradien bzw. kleinerem Durchmesser flanschnah, d.h. nabenflanschseitig, jedoch außerhalb der optimalen Kontur der Radlagernabe anzuordnen. Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine nabenflanschseitige Dichtung des Radlagers mit einer Dichtlippe an einem Dichtungslaufradius der Radlagernabe dichtend abgestützt ist. Der versetzt zu einem inneren Verbindungsradius vom Nabenflansch verlaufende Dichtungslaufradius übertrifft dabei den Laufbahnradius der nabenflanschseitigen Wälzkörperreihe. Auch die Auslegung für den Dichtungslaufradius trägt dazu bei, die optimale Kontur und einen damit verbundenen optimalen Spannungsverlauf der Radlagernabe zu gewährleisten.
  • Eine Kombination oder eine Auswahl der zuvor genannten erfindungsgemäßen Maßnahmen ermöglicht es, eine spannungsoptimierte Radlagernabe zu gestalten. Konkret kann damit ein Verbindungsradius zwischen dem radialen Nabenflansch und der axialen Nabe, den zwei senkrecht zueinanderstehenden Bereichen der Radlagernabe, erfindungsgemäß in einer spannungsflussoptimierten Kontur ausgebildet werden. Gleichzeitig werden durch die Erfindung Engstellen und damit Schwachstellen an dem Verbindungsradius vermieden. Durch den ungeschwächten Verbindungsradius kann eine torsions- und biegesteife Radlagernabe, insbesondere im Bereich der Flanschgeometrie erreicht werden. Die damit verbundene erhöhte Bauteilsteifigkeit der Radlagernabe unterbindet bei Belastungen im Betriebszustand eines Fahrzeuges ein Verkippen des Radsystems bzw. der Radlagereinheit, das sich nachteilig auf das Fahrverhalten des Fahrzeuges, insbesondere bei Kurvenfahrt und nachteilig auf den Verschleiß sowie die Funktion der Bremse auswirken. Weiterhin ermöglicht die Erfindung, eine gewichts- und bauraumoptimierte Nabengestaltung zu realisieren, die gleichzeitig kostengünstig, beispielsweise durch einen Schmiedeprozess, herstellbar ist. Durch asymmetrisch angeordnete Wälzkörperreihen, die sich hinsichtlich der Laufbahnradien und/oder der Wälzkörperdurchmesser unterscheiden, kann vorteilhaft ein vergrößerter Wälzkörperabstand realisiert werden, der die Stützwirkung der Radlagernabe verbessert sowie eine Verschiebung der Radwirkungslinie ermöglicht. Außerdem kann mit dieser Maßnahme nabenflanschseitig die Laufbahn für die Dichtung und Wälzkörper vergrößert werden.
  • Im Gegensatz zu der vorliegenden Erfindung wurde bei bisherigen Radlageranordnungen der Verbindungsradius durch das Einbringen mehrerer Radien, insbesondere Laufbahnradius und Dichtungslaufradius geschwächt. Diese durch Radien gebildeten Engstellen in der Flanschgeometrie bilden Schwachstellen und bewirken einen negativen Einfluss auf die Torsions- und Biegesteifigkeit der Radlagernabe.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein Radlager vorgesehen, dass ein Auslegungsverhältnis zwischen dem Teilkreisdurchmesser TK1 der Wälzkörper der nabenflanschseitigen Wälzkörperreihe zu dem Teilkreisdurchmesser TK2 der Wälzkörper der weiteren Wälzkörperreihe vorsieht, das größer als 1,0 und kleiner als 1,4 ist. Weiterhin ist für eine Radlagernabe mit sich unterscheidenden Laufbahnradien eine Auslegung bevorzugt, bei der flanschseitig der kleinste Laufbahnradius vorgesehen ist. Zwischen den beiden Laufbahnradien der Wälzkörperreihen eignet sich dazu ein Auslegungsverhältnis RK2 > 1,2 × RK1. Außerdem ist zur Darstellung der erfindungsgemäßen Radlagereinheit für die Radlagernabe ein Auslegungsverhältnis RD > 1,2 × RK1 zwischen dem Dichtungslaufradius RD und dem nabenflanschseitigen Laufbahnradius RK1 vorgesehen. Der konstruktive Aufbau der erfindungsgemäßen Radlagernabe umfasst weiter ein Verhältnis zwischen einem axialen Abstandsmaß X der Wälzkörperreihen zu dem Teilkreisdurchmesser TK1 der nabenflanschseitigen Wälzkörperreihe. Danach ist der Teilkreisdurchmesser grösser 2,0 und kleiner 2,6 als das Abstandsmaß X. Zwecks Auslegung der Radlagernabe wird ein Maßverhältnis zwischen dem axialen Abstandsmaß X der Wälzkörperreihen und einer durchgehenden Wandstärke S der Radlagernabe bzw. deren Nabenflansch vorgesehen. Danach ist das Abstandsmaß X grösser 1,7 und kleiner 2,1 als die Wandstärke S der Radlagernabe.
  • Als unterstützende Maßnahme zur Optimierung der Bauteilfestigkeit bei hohen Antriebsmomenten sind erfindungsgemäß die Radlagernabe und das zugehörige Antriebselement mit einer Paarung von miteinander korrespondierenden Stirnverzahnungen formschlüssig verzahnt. Die Stirnverzahnung ermöglicht einen vergrößerten Gestaltungsfreiraum hinsichtlich der Verbindung zwischen der Radlagernabe und einer Gelenkglocke eines zugehörigen Drehgelenks. Besonders vorteilhaft eignet sich als Stirnverzahnung eine Hirth-Verzahnung, die insbesondere radial verlaufende Verzahnungen einschließt. Alternativ zu einer Stirnverzahnung kann gemäß der Erfindung eine Radialverzahnung als formschlüssige Verbindung vorgesehen werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vereinfacht dargestellt ist. Die Erfindung ist nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Sofern nicht anders erwähnt, sind in der Beschreibung gleiche oder funktionsgleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
  • 1 eine bekannte Radlagereinheit kombiniert mit einer Gelenkglocke eines Drehgelenks;
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Radlagereinheit;
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Radlagereinheit; und
  • 4 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Radlagereinheit.
  • 1 zeigt eine teilweise geschnittene Radlagereinheit 1, die zur Lagerung eines antreibbaren, nicht abgebildeten Rades eines Fahrzeuges bestimmt ist. Die Radlagereinheit 1 umfasst ein Radlager 2 mit zwei axial beabstandeten Wälzkörperreihen 3a, 3b, wobei deren Wälzkörper 4a, 4b außenseitig in einem einstückig mit einem Radträger 6 verbundenen Lagerring 5 geführt sind. Innenseitig sind die Wälzkörper 4a unmittelbar in einer Laufbahn 7 einer Radlagernabe 8 und die Wälzkörper 4b in einem an der Radlagernabe 8 fixierten Innenring 9 geführt. Das Radlager 2 ist beidseitig durch eine Dichtung 14a, 14b abgedichtet, die jeweils im Lagerring 5 fixiert sind. Die Dichtlippen der Dichtung 14a, 14b sind an der Radlagernabe 8 bzw. dem Innenring 9 dichtend abgestützt. Die Radlagernabe 8 schließt einen Nabenflansch 10 ein, der mit einem Fahrzeugrad sowie einer Bremsscheibe (nicht gezeigt) verbunden ist. Weiterhin ist der Radlagernabe 8 ein als Gelenkglocke ausgeführtes Dreh- oder Antriebsgelenk 11 zugeordnet, das mit einer Antriebswelle (nicht gezeigt) verbunden ist und das Drehmomente von der Antriebswelle zur Radlagernabe 8 überträgt. Stirnseitige Anlageflächen zwischen der Radlagernabe 8 und dem Antriebsgelenk 11 sind über miteinander korrespondierende Stirnverzahnungen 12 formschlüssig verzahnt. Die Stirnverzahnung 12 ermöglicht eine sichere Übertragung von Antriebsdrehmomenten und gewährleistet eine schnelle Montage und Demontage der Radlagernabe 8. Die Radlagernabe 8 ist mittels einer Schraube 13 mit dem Antriebsgelenk 11 verbunden.
  • Die 2 bis 4 zeigen in vereinfachten Darstellungen erfindungsgemäß aufgebaute Radlagereinheiten einschließlich der zugehörigen Radlager. Für gleiche oder gleich wirkende Elemente mit der 1 werden in den 2 bis 4 übereinstimmende Bezugszeichen verwendet. Die dargestellten Ausführungsformen zeigen Beispiele von erfindungsgemäßen Radlagereinheiten und stellen keine abschließende Begrenzung der Erfindung dar.
  • Die in 2 gezeigte Radlagereinheit 15a umfasst eine Radlagernabe 17, deren radialer Nabenflansch 16 sowie ein gekrümmter Übergang zu einem axialen Abschnitt der Radlagernabe 17 eine übereinstimmende Wandstärke S aufweist. Drei Verbindungsradien VR1, VR2, VR3 in dem gekrümmten Übergang verdeutlichen eine spannungsflussoptimierte Kontur K. Das Radlager 18a umfasst zwei im Abstand X angeordnete Wälzkörperreihen 19a, 19b, deren Wälzkörper 20a, 20b gleichen Durchmessers einen übereinstimmenden Teilkreisdurchmesser TK sowie gleich dimensionierte Laufbahnradien RK1, RK2 aufweisen. Innenseitig tangiert der Laufbahnradius RK1 lokal den Verbindungsradius VR3. Die Dichtung 14a ist mit einer Dichtlippe an einem in den Verbindungsradius VR3 eintretenden Dichtungslaufradius RD der Radlagernabe 17a abgestützt.
  • In der 3 ist die Radlagereinheit 15b abgebildet, bei der die Teilkreisdurchmesser TK1, TK2 der Wälzkörper 20a, 20b von den Wälzkörperreihen 19a, 19b des Radlagers 18b im Unterschied zu 2 voneinander abweichen. Der größere, den nabenflanschseitigen Wälzkörpern 20a zugeordnete Teilkreisdurchmesser TK1 bewirkt einen Versatz des Laufbahnradius RK1 gegenüber dem Verbindungsradius VR3. Gleichzeitig kann durch die unterschiedlichen Teilkreisdurchmesser TK1, TK2 ein größerer axialer Abstand X zwischen den Wälzkörperreihen 19a, 19b realisiert werden. Die Dichtlippe der Dichtung 14a ist an dem außerhalb vom Verbindungsradius VR3 verlaufenden Dichtungslaufradius RD abgestützt.
  • Die Radlagereinheit 15b gemäß 4 umfasst das Radlager 18c, das Wälzkörperreihen 21a, 21b mit unterschiedlich dimensionierten Wälzkörpern 22a, 22b einschließt. Den kleineren Wälzkörpern 22a der Wälzkörperreihe 21a ist der größere Teilkreisdurchmesser TK1 zugeordnet, wodurch die Wälzkörper 22a näher am Nabenflansch 16 platzierbar sind. Damit verbunden kann ein Abstand X zwischen den Wälzkörperreihen 21a, 21b weiter vergrößert werden, der sich positiv auf die Kippsteifigkeit des Radlagers 18c auswirkt. Der für die Dichtlippe der Dichtung 14a bestimmte Dichtungslaufradius RD verläuft vergleichbar der 3 versetzt zu dem Verbindungsradius VR3.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Radlagereinheit
    2
    Radlager
    3a
    Wälzköperreihe
    3b
    Wälzköperreihe
    4a
    Wälzkörper
    4b
    Wälzkörper
    5
    Lagerring
    6
    Radträger
    7
    Laufbahn
    8
    Radlagernabe
    9
    Innenring
    10
    Nabenflansch
    11
    Antriebsgelenk
    12
    Stirnverzahnung
    13
    Schraube
    14a
    Dichtung
    14b
    Dichtung
    15a
    Radlagereinheit
    15b
    Radlagereinheit
    15c
    Radlagereinheit
    16
    Nabenflansch
    17
    Radlagernabe
    18a
    Radlager
    18b
    Radlager
    18c
    Radlager
    19a
    Wälzköperreihe
    19b
    Wälzköperreihe
    20a
    Wälzkörper
    20b
    Wälzkörper
    21a
    Wälzköperreihe
    21b
    Wälzköperreihe
    22a
    Wälzkörper
    22b
    Wälzkörper
    K
    spannungsoptimierte Kontur
    RD
    Dichtungslaufradius
    RK1
    Laufbahnradius
    RK2
    Laufbahnradius
    S
    Wandstärke Nabenflansch
    TK1
    Teilkreisdurchmesser
    TK2
    Teilkreisdurchmesser
    VR1
    Verbindungsradius Radlagernabe
    VR2
    Verbindungsradius Radlagernabe
    VR3
    Verbindungsradius Radlagernabe
    X
    axialer Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007016427 A1 [0002]
    • DE 102005036659 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Radlagereinheit einer Fahrzeugachse, umfassend ein Radlager (2; 18a18c) mit wenigstens zwei Wälzkörperreihen (3a, 3b; 19a, 19b; 21a, 21b), das in einem Radträger (6) abgestützt ist und eine durch ein Antriebsgelenk (11) antreibbare Radlagernabe (8, 17), deren Nabenflansch (10, 16) mit einem Fahrzeugrad verbunden ist und die Wälzkörper (4a, 4b; 20a, 20b; 22a, 22b) des Radlagers (2; 18a, 18b) außenseitig an einem Lagerring (5) und innenseitig an der Radlagernabe (8, 17) oder einem Innenring (9) geführt sind, und das Radlager (2; 18a18c) beidseitig eine Dichtung (14a, 14b) einschließt, dadurch gekennzeichnet, dass das Radlager (2; 18a, 18b), – Wälzkörperreihen (19a, 19b; 21a, 21b) umfasst, deren Wälzkörper (20a, 20b; 22a, 22b) voneinander abweichende oder übereinstimmende Teilkreisdurchmesser TK1, TK2 aufweisen; – Wälzkörperreihen (19a, 19b; 21a, 21b) einschließt, deren Wälzkörper (20a, 20b; 22a, 22b) in voneinander abweichenden oder übereinstimmenden Laufbahnradien RK1, RK2 zugeordnet sind; – eine nabenflanschseitige Dichtung (14a) umfasst, die an einem Dichtungslaufradius RD der Radlagernabe (17) abgestützt ist und der Dichtungslaufradius RD einen Laufbahnradius RK1 der nabenflanschseitigen Wälzkörperreihe (19a, 21a) übertrifft.
  2. Radlagereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Teilkreisdurchmesser TK1 der Wälzkörper (20a, 22a) der nabenflanschseitigen Wälzkörperreihe (19a, 21a) und dem Teilkreisdurchmesser TK2 der Wälzkörper (20b, 22b) der weiteren Wälzkörperreihe (19b, 21b) ein Auslegungsverhältnis größer 1,0 und kleiner 1,4 vorgesehen ist.
  3. Radlagereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Laufbahnradien RK1, RK2 der Wälzkörperreihen (21a, 21b) ein Auslegungsverhältnis RK2 > 1,2 × RK1 vorgesehen ist.
  4. Radlagereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Dichtungslaufradius RD und dem nabenflanschseitigen Laufbahnradius RK1 ein Auslegungsverhältnis RD > 1,2 × RK1 vorgesehen ist.
  5. Radlagereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auslegungsverhältnis zwischen dem Teilkreisdurchmesser TK1 der nabenflanschseitigen Wälzkörperreihe (19a, 21a) und einem axialen Abstand X der Wälzkörperreihen (19a, 19b; 21a, 21b) grösser 2,0 und kleiner 2,6 ist.
  6. Radlagereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auslegungsverhältnis zwischen dem axialen Abstand X der Wälzkörperreihen (19a, 19b; 21a, 21b) und einer Wandstärke S der Radlagernabe (16) grösser 1,7 und kleiner 2,1 ist.
  7. Radlagereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radlagernabe (16) und das Antriebselement (11) mit einer Paarung von miteinander korrespondierenden Stirnverzahnungen (12) formschlüssig verzahnt sind.
  8. Radlagereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnverzahnung (12) als eine Hirth-Verzahnung, insbesondere mit radial verlaufenden Zähnen ausgeführt ist.
  9. Radlagereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radlagernabe (16) und das Antriebselement (11) mit einer Paarung von miteinander korrespondierenden Radialverzahnungen formschlüssig verzahnt sind.
DE201310203005 2013-02-25 2013-02-25 Radlagereinheit mit einem spannungsoptimierten Aufbau Ceased DE102013203005A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310203005 DE102013203005A1 (de) 2013-02-25 2013-02-25 Radlagereinheit mit einem spannungsoptimierten Aufbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310203005 DE102013203005A1 (de) 2013-02-25 2013-02-25 Radlagereinheit mit einem spannungsoptimierten Aufbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013203005A1 true DE102013203005A1 (de) 2014-08-28

Family

ID=51349419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310203005 Ceased DE102013203005A1 (de) 2013-02-25 2013-02-25 Radlagereinheit mit einem spannungsoptimierten Aufbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013203005A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5492417A (en) * 1994-09-14 1996-02-20 General Motors Corporation Bearing and drive assembly with combined wheel speed sensor
DE102005036659A1 (de) 2005-08-04 2007-02-08 Schaeffler Kg Radlageranordnung mit Stirnverzahnung
DE102006004273A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-02 Schaeffler Kg Mehrreihiges symmetrisches Wälzlager
WO2007125927A1 (ja) * 2006-04-25 2007-11-08 Nsk Ltd. 軸受ユニット用外輪の製造方法
DE102007016427A1 (de) 2007-04-05 2008-10-16 Schaeffler Kg Lageranordnung einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges
DE10358874B4 (de) * 2003-12-16 2008-11-06 Schaeffler Kg Nabe
WO2009078174A1 (ja) * 2007-12-19 2009-06-25 Ntn Corporation 車輪用軸受装置
DE102008029253A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 Schaeffler Kg Radlagereinheit mit Gleichlaufdrehgelenk
WO2011115252A1 (ja) * 2010-03-18 2011-09-22 Ntn株式会社 回転速度検出装置付き車輪用軸受装置
JP2012056411A (ja) * 2010-09-08 2012-03-22 Ntn Corp 車輪用軸受装置

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5492417A (en) * 1994-09-14 1996-02-20 General Motors Corporation Bearing and drive assembly with combined wheel speed sensor
DE10358874B4 (de) * 2003-12-16 2008-11-06 Schaeffler Kg Nabe
DE102005036659A1 (de) 2005-08-04 2007-02-08 Schaeffler Kg Radlageranordnung mit Stirnverzahnung
DE102006004273A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-02 Schaeffler Kg Mehrreihiges symmetrisches Wälzlager
WO2007125927A1 (ja) * 2006-04-25 2007-11-08 Nsk Ltd. 軸受ユニット用外輪の製造方法
DE102007016427A1 (de) 2007-04-05 2008-10-16 Schaeffler Kg Lageranordnung einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges
WO2009078174A1 (ja) * 2007-12-19 2009-06-25 Ntn Corporation 車輪用軸受装置
DE102008029253A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 Schaeffler Kg Radlagereinheit mit Gleichlaufdrehgelenk
WO2011115252A1 (ja) * 2010-03-18 2011-09-22 Ntn株式会社 回転速度検出装置付き車輪用軸受装置
JP2012056411A (ja) * 2010-09-08 2012-03-22 Ntn Corp 車輪用軸受装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002695B4 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
EP2226211B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug
WO2021078892A1 (de) Getriebe, antriebsstrang und fahrzeug mit getriebe
DE102011087578A1 (de) Ausgleichsrad mit Zapfenlagerung
DE102011087574B4 (de) Planetenradlagerung mit Doppelhülse oder doppelt abgesetzter Hülse
DE102007011894A1 (de) Stirnraddifferenzial und Überlagerungsdifferenzial mit dem Stirnraddifferenzial
DE102009036986B4 (de) Ausgleichsgetriebe
DE102011087326A1 (de) Antriebseinheit für ein Flurförderfahrzeug
DE102011087568A1 (de) Bolzenlagerung mit Absatz
EP3728897B1 (de) Zahnradgetriebe
DE102014223472A1 (de) Schwenkmotorgetriebe für ein Wankstabilisierungssystem
DE102008039476A1 (de) Ritzelwellenanordnumg, Getriebeanordnung mit der Ritzelwellenanordnung und Verfahren
WO2014056577A1 (de) Planetendifferential
DE102013215871A1 (de) Multifunktionslagerringe für Leichtbaudifferenziale mit umgreifender Rinne
DE102013203005A1 (de) Radlagereinheit mit einem spannungsoptimierten Aufbau
DE102019129237A1 (de) Planetenträger für ein Planetengetriebe
DE102018218374A1 (de) Getriebe
DE102022130444B4 (de) Wellenmodul, Verfahren zur Montage eines Wellenmoduls und Getriebevorrichtung
DE102010036246A1 (de) Anordnung zur spielminimierten Lagerung einer Ausgangswelle eines Differenzialgetriebes
DE102013215873A1 (de) Leichtbaudifferenzial/Stirnraddifferenzial mit kombiniertem Gleit-Wälzlager
DE102013215872A1 (de) Spanlos gefertigte Multifunktionsblechlagerringe für Leichtbaustirnraddifferenziale
DE102014203206A1 (de) Genietete Radlagereinheit mit verbesserter Klemmkraft
DE102015210936A1 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug
DE102018126461A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung einer Ritzelwelle
DE102013220072A1 (de) Trägerstruktur für ein Planetengetriebe und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60B0027040000

Ipc: F16C0019180000

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final