DE102007016427A1 - Lageranordnung einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges - Google Patents
Lageranordnung einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007016427A1 DE102007016427A1 DE102007016427A DE102007016427A DE102007016427A1 DE 102007016427 A1 DE102007016427 A1 DE 102007016427A1 DE 102007016427 A DE102007016427 A DE 102007016427A DE 102007016427 A DE102007016427 A DE 102007016427A DE 102007016427 A1 DE102007016427 A1 DE 102007016427A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- inner ring
- diameter
- toothing
- joint
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B27/00—Hubs
- B60B27/0094—Hubs one or more of the bearing races are formed by the hub
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B27/00—Hubs
- B60B27/0005—Hubs with ball bearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B27/00—Hubs
- B60B27/0015—Hubs for driven wheels
- B60B27/0021—Hubs for driven wheels characterised by torque transmission means from drive axle
- B60B27/0031—Hubs for driven wheels characterised by torque transmission means from drive axle of the axial type, e.g. front teeth
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B27/00—Hubs
- B60B27/0015—Hubs for driven wheels
- B60B27/0036—Hubs for driven wheels comprising homokinetic joints
- B60B27/0042—Hubs for driven wheels comprising homokinetic joints characterised by the fixation of the homokinetic joint to the hub
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/58—Raceways; Race rings
- F16C33/583—Details of specific parts of races
- F16C33/586—Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/04—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
- F16C35/06—Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
- F16C35/063—Fixing them on the shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/06—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
- F16D1/076—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end by clamping together two faces perpendicular to the axis of rotation, e.g. with bolted flanges
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/14—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
- F16C19/18—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
- F16C19/181—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
- F16C19/183—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
- F16C19/184—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
- F16C19/186—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/01—Parts of vehicles in general
- F16C2326/02—Wheel hubs or castors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
- F16D2003/22326—Attachments to the outer joint member, i.e. attachments to the exterior of the outer joint member or to the shaft of the outer joint member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Abstract
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges, bei der die mit einem Radflansch verbundene Radnabe und das mit einer Antriebswelle verbundene Drehgelenk mittels einer Verzahnung drehfest und durch einen in einen zentralen Zapfen des Drehgelenks eingreifenden Schraubbolzen axial miteinander verbunden sind, und mit einem auf der Radnabe aufgezogenen zweireihigen Wälzlager mit einem Innenring mit zumindest einem separaten Lagerinnenring, wobei eine Stirnfläche des Achsstumpfs der Radnabe eine Stirnverzahnung aufweist, welche mit einer korrespondierenden Stirnverzahnung des Gelenkkörpers des Drehgelenks drehfest verbindbar ist.
- Hintergrund der Erfindung
- Üblicherweise wird ein äußerer Gelenkkörper des Drehgelenks einer Antriebswelle, welcher auch als Gelenkglocke bezeichnet wird, mit dem Zapfen der Radnabe über eine Radialverzahnung drehfest verbunden. Dazu wird im Zapfen des Flansches eine Innenverzahnung geräumt und der Zapfen der Gelenkglocke mit dem dazu passenden Außenprofil versehen. Das System wird bei Langzapfen über eine Zentralmutter und bei Systemen mit Kurzzapfen über eine Dehnschraube axial verspannt. Systembedingt lässt sich eine solche Verbindung nicht spielfrei montieren, da für ein zwangsfreies Einführen des Gelenkglockenzapfens in den Flanschzapfen ein Flankenspiel notwendig ist. Dieses Flankenspiel bewirkt bei Lastwechseln durch die alternierende Anlage der Flanken unerwünschte Knackgeräusche.
- Ein weiterer Nachteil der Zapfenlösung ist die aufwendige Montage bzw. Demontage. Denn um die Gelenkwelle montieren bzw. demontieren zu können, muss die Gelenkwelle axial um mindestens Zapfenlänge frei sein. Dies bedeutet, dass bei montiertem Radträger eine Gelenkwelle mit getriebeseitigem Flansch eingesetzt werden muss. Falls dies nicht gewünscht oder möglich ist, also die Gelenkwelle zunächst am Getriebe angebracht wird, muss der Radträger ausgeschwenkt werden, um den nötigen axialen Montageweg herzustellen.
- Eine derartige Lageranordnung einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges ist aus der
DE 42 10 461 C2 bekannt. Bei dieser Anordnung wird die drehfeste Verbindung von Radnabe und Drehgelenk durch einen Gewindezapfen ermöglicht, welcher eine Wellenverzahnung aufweist, die in eine entsprechend ausgestaltete Innenverzahnung im Achsstumpf der Radnabe eingreift. Die Gegenfläche des Gelenkkörpers der Gelenkwelle wirkt gleich zweifach auf den über den Achsstumpf der Radnabe überstehenden Lagerinnenring ein, nämlich einmal dadurch, dass eine Stirnseite der Gegenfläche auf eine Stirnseite des Lagerinnenrings presst, und zum zweiten dadurch, dass eine Axialfläche der Gegenfläche den überstehenden Teil des Lagerinnenrings stützt. Ziel dieser Anordnung ist die Verhinderung von Verformungseffekten, insbesondere von solchen Verformungseffekten, welche infolge von Biegemomenten auf den Lagerinnenring einwirken. - Vorteilhaft an einer derartigen Anordnung ist ein relativ kompakter und kurzer Aufbau der Radnaben-Drehgelenk-Einheit, da der Gelenkkörper zumindest ein kleines Stück weit in die Radnabe hinein verlagert angeordnet ist. Daher findet eine erwünschte Verschiebung des Gelenkwellenmittelpunktes vom äußeren Kugelgelenk möglichst weit in Richtung Fahrzeugaußenseite statt.
- Als nachteilig muss aber die Ausgestaltung der Verzahnung als Wellenverzahnung beurteilt werden, da mit einer derartigen, sich im Wesentlichen axial erstreckenden Verzahnung die Einstellung des korrekten Abstandes der Bauteile zueinander schwierig ist. Ferner macht die auf die Stirnseite des Lagerinnenrings einwirkende Gegenfläche des Gelenkkörpers eine genaue Einstellung der nötigen Vorspannung des Lagerinnenrings schwierig, da sich beim Verspannen der Radlagereinheit mit der Gelenkwelle das Problem der Überbestimmung für die gewünschte axiale Spielfreiheit von Verzahnung und Radlagerluft durch zwei axiale bzw. radiale Anlagestellen im Bereich der Gelenkwellenanlage am Lagerinnenring ergibt.
- Diese Nachteile lassen sich durch den Einsatz einer Stirnverzahnung zwischen Gelenkglocke und Radlager, gegebenenfalls auch zwischen Gelenkwelle und Getriebeausgangswelle beseitigen, denn zum einen ist die Stirnverzahnung spielfrei montierbar, wodurch Knackgeräusche zuverlässig verhindert werden, zum anderen entspricht der axial notwendige Montageweg der Verzahnungstiefe der Stirnverzahnung von wenigen Millimetern und wird vom ohnehin vorhandenen Längenausgleich der Gelenkwelle bereitgestellt.
- Es sind bereits Lageranordnungen einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges mit Stirnverzahnungen bekannt geworden, welche die oben geschilderten Probleme nicht aufweisen, dafür aber in anderer Hinsicht verbesserungsfähig sind.
- Aus der
DE 31 16 720 C1 ist eine Lageranordnung bekannt, bei welcher der gesamte Innenring einstückig mit der Radnabe verbunden ist, so dass dort das Einstellen der Vorspannung und das Fixieren eines separaten Lagerinnenrings keine Rolle spielen. In die zum Gelenkkörper gerichtete Stirnseite des Achsstumpfs der Radnabe ist eine Stirnverzahnung eingeformt, welche mit einer Stirnverzahnung des Gelenkkörpers korrespondiert, so dass hierdurch eine einfache lösbare Befestigung dieser Bauteile gewährleistet ist. Für Lageranordnungen mit mehrteiligen Innenringen eignet sich eine derartige Anordnung nicht. Zwar soll sich durch diese bekannte Konstruktion eine geringe axiale Baulänge erreichen lassen, jedoch ist diese für immer kompakter werdende Fahrzeuge bei zunehmend geringerem zur Verfügung stehendem Bauraum für heutige Anforderungen immer noch zu groß. - Eine ähnliche Radlager-Gleichlaufgelenk-Einheit ist aus der
DE 36 04 630 C2 bekannt, bei welcher die axial endständigen Stirnverzahnungen von Radnabe und Drehgelenk taumelgepresst sind. Auch diese Anordnung nimmt relativ viel Bauraum ein. - Aus der
DE 36 36 243 C2 ist eine Radlager-Gleichlaufgelenk-Einheit mit einem zweireihigen Lager bekannt, das zumindest einen von der Radnabe getrennt ausgebildeten Lagerinnenring aufweist, der durch einen an der Radnabe ausgebildeten umgeformten Bund axial gehalten und/oder verspannt ist. Der Bund kann dabei unmittelbar oder mittelbar über ein Zwischenteil zur Halterung des Lagerinnenringes vorgesehen sein. Als Umformungsverfahren kommt insbesondere eine Kaltumformung in Betracht. Bei einer Ausführungsform ist dort vorgesehen, dass eine Stirn- oder Schrägverzahnung in den Lagerinnenring radial nach außen übergreifenden umge formten Bund der Radnabe eingeformt ist, wobei die Stirn- oder Schrägverzahnung mit einem Gelenkbauteil, insbesondere dem Gelenkaußenteil, unmittelbar drehfest verbindbar ist. Durch eine derartige Ausgestaltung soll es möglich sein, eine großflächige, radial orientierte Stirnverzahnung oder leicht konische Schrägverzahnung unabhängig von der Art der Lagergestaltung darzustellen, wobei nach einem entsprechenden Verfahren die Schräg- oder Stirnverzahnung zugleich beim Herstellen des Bundes in das Material eingeprägt wird. - Eine andere aus der
DE 36 36 243 C2 bekannte Ausgestaltung sieht vor, dass eine Schräg- oder Stirnverzahnung an einem den Lagerinnenring radial nach außen vergrößernden Ringansatz ausgebildet ist, wobei die Stirn- oder Schrägverzahnung mit einem Gelenkbauteil, insbesondere dem Gelenkaußenteil, unmittelbar drehfest verbindbar ist, wobei der Lagerinnenring vorgebildete Eingriffsmittel aufweist, in die der umgeformte Bund formschlüssig eingreift. Hiernach nimmt der separate Lagerinnenring, der mit einer vergrößerten Stirnfläche versehen sein kann, an der Drehmomentübertragung von der Nabe auf das Drehgelenk teil. - Bei dieser Lösung wird auf einen Wälznietbund durch Materialumformung eine Axialverzahnung aufgebracht. Durch diesen Wälznietbund mit Verzahnung wird in axialer Richtung zusätzlicher Bauraum benötigt. Dies bewirkt eine Beugewinkelvergrößerung der Gelenkwelle und hat somit negativen Einfluss auf die Gelenkwellenlebensdauer und den Lenkeinschlag des Fahrzeuges.
- Aus der
DE 10 2005 009 935 A1 ist eine ähnliche technische Lösung bekannt, bei welcher die Stirnverzahnung an einem auch mit dem Begriff Wälznietbund bezeichneten Bund der Radnabe ausgebildet ist. Gemäß dieser Lösung ist vorgesehen, dass zumindest an der radlageranordnungsseitigen Stirnverzahnung ein Verhältnis von Durchmesser eines Verzahnungsteilkreises VTK zu einer Zähnezahl Z der Stirnverzahnung mindestens 0,7 ist. - Aus der
US 6,146,022 schließlich ist eine Lageranordnung einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges bekannt, welche im Hinblick auf eine geringe Baulänge sehr vorteilhaft ist. Der Achsstumpf der Radnabe und eine Stirnseite des Gelenkkörpers weisen zueinander korrespondierende Stirnverzahnungen auf, wobei sich die Stirnverzahnungen etwa mittig unterhalb der Laufbahnen der Lageranordnung befinden. Hierbei sind eine innere Laufbahn der Lageranordnung in der Radnabe und die andere innere Laufbahn der Lageranordnung im Mantel des Gelenkkörpers eingeformt. Durch die Integration der Wälzkörperlaufbahn in die Außenmantelfläche des Gelenkaußenteils des Drehgelenks wird der axial benötigte Bauraum der Radlager-Drehgelenk-Einheit insgesamt reduziert. Der Mittelpunkt des Gelenkkörpers bzw. Gelenkaußenteils ist daher weiter in Richtung zur Fahrzeugaußenseite verlagert angeordnet. Allerdings ist bei einer derartigen Konstruktion die Einstellung der notwendigen Vorspannung der Wälzkörper der Lageranordnung schwierig. - Aufgabe der Erfindung
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lageranordnung zu schaffen, welche die geschilderten Nachteile beseitigt. Insbesondere liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine kurz bauende Einheit aus Radnabe, Lageranordnung und Drehgelenk zu schaffen, welche leicht zu montieren bzw. zu demontieren ist.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich die gestellte Aufgabe auf überraschend einfache Art und Weise dadurch lösen lässt, dass der Zapfen des äußeren Gelenkkörpers ausgebildet konisch ist, und zwar derart, dass der zur Radnabe gerichtete Durchmesser des Zapfens kleiner ist als der Durchmesser des Zapfens im Übergangsbereich zu einer in den äußeren Gelenkkörper eingebrachten Stirnverzahnung, welche mit einer Stirnverzahnung korrespondiert, die in den Achsstumpf der Radnabe eingebracht ist. Dabei ist die Stirnverzahnung bzw. das Stirnverzahnungspaar axial und radial wenigstens teilweise unterhalb des Wälzlagers angeordnet.
- Die Erfindung geht gemäß den Merkmalen des Hauptanspruchs daher aus von einer Lageranordnung einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges, bei der die mit einem Radflansch verbundene Radnabe und das mit einer Antriebswelle verbundene Drehgelenk mittels einer Verzahnung drehfest und durch einen in einen zentralen Zapfen des Drehgelenks eingreifenden Schraubbolzen axial miteinander verbunden sind.
- Auf der Radnabe ist ein zweireihiges Wälzlager mit einem Innenring mit zumindest einem separaten Lagerinnenring aufgezogen.
- Eine Stirnfläche eines Achsstumpfs der Radnabe weist eine Stirnverzahnung auf, welche mit einer korrespondierenden Stirnverzahnung des Gelenkkörpers des Drehgelenks drehfest verbindbar ist.
- Zudem ist vorgesehen, dass der separate Lagerinnenring mit einer Stirnfläche axial über das Ende des Achsstumpfs der Radnabe hinausragt. Weiterhin ist vorgesehen, dass die Stirnverzahnungen zumindest teilweise radial und axial unterhalb des Wälzlagers angeordnet sind.
- Der Zapfen des äußeren Gelenkkörpers ist konisch ausgestaltet, wobei ein Durchmesser D2 des Zapfens im Bereich seines radseitigen, vorderen Endbereichs kleiner ist als sein gelenkseitiger Durchmesser D1, so dass für diese Durchmesser gilt: D1 > D2.
- Durch diesen Aufbau wird vorteilhaft erreicht, dass sich der Gewindetraganteil des Bolzens erhöhen lässt. Darüber hinaus erleichtert der konische Zapfen des äußeren Gelenkkörpers die Montage mit der Radnabe. Der Zapfen lässt sich nunmehr leicht in die Radnabe einführen und wirkt beim Einführen in die Radnabe durch die Durchmesservergrößerung selbstzentrierend. Darüber hinaus lässt sich hierdurch Gewicht einsparen.
- Es wird also auf überraschend einfache Art und Weise eine Lageranordnung aus zum Teil für sich bekannten Einzelkomponenten geschaffen, die nicht nur schmal bzw. kurz baut, sondern bei der zudem in völlig neuartiger Weise eine einfache und exakte Montage von Radnabe und Drehgelenk ermöglicht ist.
- Das System wird ebenfalls über einen Bolzen in Form einer Dehnschraube verspannt. Durch den Wegfall des sonst notwendigen Gelenkwellenzapfens wird zusätzlich Gewicht eingespart. Dadurch, dass sich die Stirnverzahnung wenigstens teilweise radial innerhalb des Wälzlagers befindet, kann die erfindungsgemäße Lageranordnung besonders kurzbauend gestaltet werden.
- Außerdem kann vorgesehen sein, dass der Außendurchmesser DVER der Stirnverzahnung kleiner oder gleich zum Bohrungsdurchmesser DIR des Innenringes ist, so dass für diese Durchmesser gilt: DVER ≤ DIR.
- In anderen praktischen Weiterbildungen kann vorgesehen sein, dass der Innendurchmesser DIVER der Stirnverzahnung wenigstens um den Faktor 0,95 kleiner ist als der Außendurchmesser DVER der Stirnverzahnung, so dass für diese Durchmesser gilt: DIVER < 0,95 × DVER. Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Reihenabstand RAB der Lagerkugeln kleiner ist als der Außendurchmesser DVER der Stirnverzahnung so dass für das Verhältnis von RAB zu DVER die folgende Beziehung gilt: RAB < DVER.
- Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung vorzusehen, dass der Teilkreisdurchmesser VTK der Stirnverzahnung kleiner ist als der Teilkreisdurchmesser GTK der Gelenkkugeln des Drehgelenks, so dass für diese Durchmesser gilt: VTK < GTK.
- In einer besonders praktischen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Innenring-Querschnitthöhe IQ an der tiefsten Stelle der Kugellaufbahn mindestens dem 0,2fachen des Durchmessers (DW) der Lagerkugeln beträgt,, so dass für das Verhältnis von IQ zu DW die folgende Beziehung gilt: IQ ≥ 0,2 × DW.
- Besonders vorteilhaft ist ebenso eine Ausgestaltung der Erfindung, die sich dadurch auszeichnet, dass der Abstand LZ der Radnabe bezogen auf die Mittellinie der getriebeseitigen Kugelreihe zum Kopfkreis der Stirnverzahnung positiv ist.
- Es liegt ebenso im Rahmen der Erfindung vorzusehen, dass der Außendurchmesser DVER der Stirnverzahnung größer ist als der doppelte Durchmesser DW der Lagerkugeln, so dass für diese Durchmesser gilt: DVER > 2 × DW.
- Andere praktische Ausgestaltungen der Erfindung zeichnen sich dadurch aus, dass der Lagerinnenring mit einem Mittel zum axialen Toleranzausgleich zwischen dem Lagerinnenring und der Gegenfläche des Gelenkkörpers in Verbindung steht. Dies ist insbesondere deshalb von Vorteil, da dadurch ein gegebenenfalls bestehendes Toleranzproblem, verursacht durch eine Doppelpassung Stirnverzahnung/Anlage Gelenkglocke-separater Lagerinnenring, behoben wird.
- Diese Ausgestaltung lässt sich noch dadurch ergänzen, dass das Mittel zum axialen Toleranzausgleich zwischen dem Lagerinnenring und der Gegenfläche des Gelenkkörpers ein axialer Freistich in Form einer Ringnut in der Stirnfläche des Gelenkkörpers ist.
- Ebenso praktisch ist eine Weiterbildung der Erfindung, bei welcher vorgesehen ist, dass der Verzahnungswinkel β positiv oder negativ zur Rotationsebene der Lageranordnung angeordnet ist, insbesondere in einem Winkel β von ±30°. Diese Ausgestaltung lässt sich noch dadurch ergänzen, dass der Verzahnungswinkel β zum äußeren Gelenkkörper geneigt ist.
- Die Kombination der Zahnschräge der Stirnverzahnung im Verhältnis zur Vorspannung der Dehnschraube bzw. der Radnabe ergibt einen Überlastschutz. Denn übersteigt das angelegte Drehmoment das Auslegungsmaximum, so rutschen die Zähne der Stirnverzahnung gegen den Widerstand der Dehnschraube an den Lastflanken axial auseinander und die Zähne rasten im nächsten Zwischenraum ein.
- Besonders vorteilhaft ist schließlich eine Ausgestaltung der Erfindung, die sich dadurch auszeichnet, dass die Stirnverzahnung eine Hirth-Verzahnung, insbesondere mit radial verlaufenden Zähnen mit einer Anzahl von 12 bis 60, ist.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
-
1 eine Schnittansicht durch ein Ausführungsbeispiel einer Lageranordnung gemäß der Erfindung, und -
2 eine andere Schnittansicht durch ein Ausführungsbeispiel einer Lageranordnung gemäß der Erfindung. - Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
- In den
1 und2 ist jeweils eine Lageranordnung1 im Längsschnitt dargestellt, wobei für gleiche Bauteile dieselben Bezugsziffern genutzt werden. - In
1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Lageranordnung1 im Längsschnitt dargestellt. Die Lageranordnung1 weist eine Radnabe2 eines nicht dargestellten Kraftfahrzeuges auf. Die Radnabe2 ist über eine Stirnverzahnung3 ,4 mit einem an sich bekannten Drehgelenk5 verbunden. Die Radnabe2 weist an einem axialen Ende einen Radflansch6 zur Aufnahme einer Felge eines nicht dargestellten Fahrzeugrades auf. - Das Drehgelenk
5 weist einen äußeren, glockenförmigen Gelenkkörper7 auf, der an seiner Innenmantelfläche mit Laufbahnen8 versehen ist, die zur Aufnahme von nicht dargestellten Gelenkkugeln dienen, wobei letztere in bekannter Weise in Fenstern eines ebenfalls nicht dargestellten Käfigs geführt sind. Die Gelenkkugeln dienen zur Drehmomentübertragung von einem ebenfalls nicht gezeigten inneren Gelenkkörper auf den äußeren Gelenkkörper7 , wobei der innere Gelenkkörper mit einem Wellenabschnitt einer Antriebswelle verbunden ist. - Auf der Radnabe
2 ist ein zweireihiges Wälzlager11 in Form eines Schrägkugellagers in O-Anordnung angeordnet. Das Wälzlager11 weist einen Außenring12 , an den ein Befestigungsflansch13 für einen Radträger angeformt ist, sowie einen Innenring14 auf. Zwischen Außenring12 und Innenring14 sind als Wälzkörper dienende Lagerkugeln15 angeordnet. - Der Innenring
14 besteht aus zwei Lagerinnenringen16 und17 , wobei ein in Bezug zur Längserstreckung der Radnabe2 axial innerer Lagerinnenring16 einstückig an die Radnabe2 angeformt ist, während ein axial äußerer Lagerinnenring17 ein separates Bauteil ist, welches auf einen Achsstumpf18 der Radnabe2 aufgeschoben ist. - An einer axial äußeren Stirnseite
19 des äußeren Gelenkkörpers7 ist die Stirnverzahnung4 vorgesehen, die mit der entsprechenden Stirnverzahnung3 des Achsstumpfs18 in Eingriff steht. Diese Stirnverzahnung3 ,4 dient der Übertragung eines Drehmoments vom Drehgelenk5 auf die Radnabe2 . Die Stirnverzahnung3 ,4 befindet sich radial und axial unterhalb des Wälzlagers11 , und zwar etwa mittig unterhalb des separaten Lagerinnenrings17 . Im Zentrum der Stirnseite19 des äußeren Gelenkkörpers7 ist ein Zapfen20 ausgebildet, der eine mit einem Innengewinde versehene Bohrung besitzt. In diese Bohrung ist ein von einer zentralen Bohrung21 der Radnabe2 her zugänglicher Bolzen22 eingeschraubt. Diese zentrale Bohrung21 ist durch eine nicht dargestellte Mittelbohrung der Fahrzeugfelge zugänglich, so dass ein Lösen bzw. Montieren der nicht dargestellten Profilwelle mit dem Drehgelenk5 von der Fahrzeugaußenseite her möglich ist. - Der axial äußere, separate Lagerinnenring
17 weist eine axial innere Stirnseite23 und eine axial äußere Stirnseite24 auf, wobei letztere zu einer radialen Gegen bzw. Stirnfläche25 des Gelenkkörpers7 gerichtet ist und an dieser anliegt. Beim Anziehen des Bolzens22 werden die Radnabe2 und der äußere Gelenkkörper7 axial gegeneinander bewegt, bis die Stirnverzahnungen3 ,4 in Eingriff miteinander sind. Gleichzeitig drückt die Gegen fläche25 des Gelenkkörpers7 gegen die axial äußere Stirnseite24 des separaten Lager-innenrings17 und drückt diesen Lagerinnenring17 gegen eine Anlagefläche26 des axial inneren Lagerinnenrings16 . - Da sich die Stirnverzahnungen
3 ,4 radial relativ weit unterhalb des Wälzlagers11 befindet, ergibt sich beim Verspannen der Radnabe2 mit dem Drehgelenk5 das Problem der Überbestimmung für die gewünschte axiale Spielfreiheit von Verzahnung und Radlagerluft durch zwei axiale Anlagestellen im Bereich der Stirnverzahnung3 ,4 und der Anlage der Gegenfläche25 an der Stirnkante24 des Lagerinnenrings17 . - Zur Behebung dieses Problems steht der Lagerinnenring
17 mit einem Mittel27 zum axialen Toleranzausgleich zwischen dem Lagerinnenring17 und der Gegenfläche25 des Gelenkkörpers7 in Verbindung. Dieses Mittel27 zum axialen Toleranzausgleich ist bei der Ausführungsform gemäß1 ein axialer Freistich in Form einer Ringnut28 in der Gegenfläche25 der Stirnfläche19 des Gelenkkörpers7 . Durch den Freistich28 wird eine elastische Verformbarkeit im Bereich der Gegenfläche25 erreicht, so dass es bei der Montage zuerst im Bereich der Stirnflächen24 ,25 und dann im Bereich der Stirnverzahnung3 ,4 zu einer spielfreien Anlage von Achsstumpf18 am Gelenkkörper7 kommt. Der erforderliche Toleranzausgleich zur sicheren Verspannung des separaten Lagerinnenrings17 im Wälzlager11 wird durch die elastische Verformbarkeit im Bereich der Gelenkkörperanlage am separaten Lagerinnenring17 sichergestellt. - Zur Erhöhung des Gewindetraganteils des Bolzens
22 ist der Zapfen20 konisch ausgeführt, so dass der Durchmesser eines vorderen Endbereichs29 des Zapfens20 kleiner ist als der Durchmesser des Zapfens20 im Bereich des Übergangs zur Verzahnung4 . - In
2 ist die Lageranordnung1 der1 in einer leicht abweichenden Ansicht dargestellt, bei welcher der Bolzen22 nicht dargestellt ist, dafür aber Gelenkkugeln30 im äußeren Gelenkkörper7 des Drehgelenks5 . Zur Verdeutlichung der erfindungswesentlichen Parameter wurde bei der Darstellung gemäß2 auf die Verwendung von Bezugsziffern weitgehend verzichtet, dafür sind die erfindungswesentlichen Durchmesser und Breiten durch Bemaßungslinien und Kennbuchstaben verdeutlicht. - Diese Kennbuchstaben sind:
- DVER:
- Außendurchmesser
der Stirnverzahnung
3 ,4 - DIR:
- Bohrungsdurchmesser
des separaten Innenringes
14 - DIVER:
- Innendurchmesser der
Stirnverzahnung
3 ,4 - RAB:
- Reihenabstand der
Lagerkugeln
15 - IRB:
- Breite des separaten
Lagerinnenrings
17 - VTK:
- Teilkreisdurchmesser
der Stirnverzahnung
3 ,4 - GTK:
- Teilkreisdurchmesser
der Gelenkkugeln
30 - LZ:
- Abstand der Radnabe
2 bezogen auf die Mittellinie der getriebeseitigen Kugelreihe zu dem Kopfkreis der Stirnverzahnung4 - DW:
- Durchmesser der Lagerkugel
15 - IQ:
- Querschnitthöhe
der tiefsten Stelle der Kugellaufbahn des separaten Lagerinnenrings
17 - D1:
- Durchmesser des Zapfens
20 im Bereich des Übergangs zum Innendurchmesser DIVER der Stirnverzahnung3 ,4 - D2:
- Durchmesser des Zapfens
20 im Bereich seines vorderen, radseitigen Endbereichs29 - β:
- Verzahnungswinkel
der Stirnverzahnung
3 ,4 - Für diese Maße gelten folgende Beziehungen:
Der Außendurchmesser DVER der Stirnverzahnung3 ,4 ist kleiner oder gleich zum Bohrungsdurchmesser DIR des separaten Innenringes14 , also DVER ≤ DIR. - Der Innendurchmesser DIVER der Stirnverzahnung
3 ,4 ist mindestens um den Faktor 0,95 kleiner als der Außendurchmesser DVER der Stirnverzahnung3 ,4 , also DIVER < 0,95 × DVER. - Der Reihenabstand RAB der Lagerkugeln
15 ist kleiner als der Außendurchmesser DVER der Stirnverzahnung3 ,4 , also RAB < DVER. - Der Teilkreisdurchmesser VTK der Stirnverzahnung
3 ,4 ist kleiner als der Teilkreisdurchmesser GTK der Gelenkkugeln30 , also VTK < GTK. - Der Abstand LZ der Radnabe
2 bezogen auf die Mittellinie der getriebeseitigen Kugelreihe zum Kopfkreis der Stirnverzahnung4 ist positiv. - Der Außendurchmesser DVER der Stirnverzahnung
3 ,4 ist größer als der doppelte Durchmesser DW der Lagerkugeln15 , also DVER > 2 × DW. - Die Innenring-Querschnittshöhe IQ an der tiefsten Stelle der Kugellaufbahn beträgt mindestens dem 0,2fachen des Durchmessers DW der Lagerkugeln
15 , also IQ ≥ 0,2 × DW. - Zur Erhöhung des Gewindetraganteils des Bolzens
22 ist zumindest der Bereich des Zapfens20 des äußeren Gelenkkörpers7 , in dem sich das Gewinde für den Bolzen22 befindet, konisch ausgeführt. Demnach gilt D1 > D2. Im vorderen Endbereich29 des Zapfens20 , welcher zum Bolzen22 gerichtet ist, ist der Durchmesser D2 also kleiner als der gelenkseitige Durchmesser D1 des Zapfens20 . - Die konische Ausgestaltung des Zapfens
20 hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen. Hierdurch lässt sich der Gewindetraganteil des Bolzens22 erhöhen und darüber hinaus erleichtert der konische Zapfen20 des äußeren Gelenkkörpers7 die Montage mit der Radnabe2 . Der Zapfen lässt sich nunmehr leicht in die Radnabe2 einführen und wirkt beim Einführen in die Radnabe2 durch die Durchmesservergrößerung selbstzentrierend. Darüber hinaus lässt sich durch die konische Geometrie des Zapfens20 Gewicht einsparen. - Der Verzahnungswinkel β kann positiv oder negativ zur Rotationsebene der Lageranordnung
1 angeordnet sein, vorzugsweise beträgt er ±30°. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Verzahnungswinkel β zum äußeren Gelenkkörper7 geneigt ist, da hierdurch eine bessere Innenringabstützung und größere Verzahnungsbreite zur Drehmomentübertragung ermöglicht wird. - Die Stirnverzahnung
3 ,4 von Radnabe2 und Drehgelenk5 ist jeweils als Hirth-Verzahnung mit radial verlaufenden Zähnen ausgeführt, wobei die Anzahl der Zähne zwischen 12 und 60 beträgt. -
- 1
- Lageranordnung
- 2
- Radnabe
- 3
- Stirnverzahnung
- 4
- Stirnverzahnung
- 5
- Drehgelenk
- 6
- Radflansch
- 7
- Äußerer Gelenkkörper
- 8
- Laufbahn
- 11
- Wälzlager
- 12
- Außenring
- 13
- Befestigungsflansch
- 14
- Innenring
- 15
- Lagerkugel
- 16
- Lagerinnenring
- 17
- Lagerinnenring
- 18
- Achsstumpf
- 19
- Stirnseite
- 20
- Zapfen
- 21
- Bohrung
- 22
- Bolzen
- 23
- Stirnseite
- 24
- Stirnseite
- 25
- Stirn-/Gegenfläche
- 26
- Anlagefläche
- 27
- Mittel, Freistich
- 28
- Ringnut
- 29
- Vorderer
Endbereich des Zapfens
20 - 30
- Gelenkkugel
- DVER:
- Außendurchmesser
der Stirnverzahnung
3 ,4 - DIR:
- Bohrungsdurchmesser
des Innenrings
14 - DIVER:
- Innendurchmesser
der Stirnverzahnung
3 ,4 - RAB:
- Reihenabstand
der Lagerkugeln
15 - IRB:
- Breite
des Lagerinnenrings
17 - VTK:
- Teilkreisdurchmesser
der Stirnverzahnung
3 ,4 - GTK:
- Teilkreisdurchmesser
der Gelenkkugeln
30 - LZ:
- Abstand
der Radnabe
2 bezogen auf die Mittellinie der getriebe-seitigen Kugelreihe zum Kopfkreis der Stirnverzahnung4 - DW:
- Durchmesser
der Lagerkugel
15 - IQ:
- Querschnittshöhe
des Lagerinnenrings
17 - D1:
- Durchmesser
des Zapfens
20 im Bereich des Übergangs zu DIVER - D2:
- Durchmesser
des Zapfens
20 im Bereich seines vorderen, rad-seitigen Endbereichs29 - β:
- Verzahnungswinkel
der Stirnverzahnung
3 ,4 - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 4210461 C2 [0004]
- - DE 3116720 C1 [0009]
- - DE 3604630 C2 [0010]
- - DE 3636243 C2 [0011, 0012]
- - DE 102005009935 A1 [0014]
- - US 6146022 [0015]
Claims (13)
- Lageranordnung (
1 ) einer über ein Drehgelenk (5 ) antreibbaren Radnabe (2 ) eines Kraftfahrzeuges, bei der die mit einem Radflansch (6 ) verbundene Radnabe (2 ) und das mit einer Antriebswelle verbundene Drehgelenk (5 ) mittels einer Verzahnung (3 ,4 ) drehfest und durch einen in einen zentralen Zapfen (20 ) des Drehgelenks (5 ) eingreifenden Schraubbolzen (22 ) axial miteinander verbunden sind, und mit einem auf der Radnabe (2 ) aufgezogenen zweireihigen Wälzlager (11 ) mit einem Innenring (14 ) mit zumindest einem separaten Lagerinnenring (17 ), wobei eine Stirnfläche eines Achsstumpfs (18 ) der Radnabe (2 ) eine Stirnverzahnung (3 ) aufweist, welche mit einer korrespondierenden Stirnverzahnung (4 ) des Gelenkkörpers (7 ) des Drehgelenks (5 ) drehfest verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der separate Lagerinnenring (17 ) mit einer Stirnfläche (24 ) axial über das Ende des Achsstumpfs (18 ) der Radnabe (2 ) hinausragt und dass die Stirnverzahnungen (3 ,4 ) zumindest teilweise radial und axial unterhalb des Wälzlagers (11 ) angeordnet sind und dass der Zapfen (20 ) des äußeren Gelenkkörpers (7 ) konisch ausgestaltet ist, wobei ein Durchmesser (D2) des Zapfens (20 ) im Bereich seines radseitigen, vorderen Endbereichs (29 ) kleiner ist als sein gelenkseitiger Durchmesser (D1), so dass für diese Durchmesser gilt: D1 > D2. - Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser (DVER) der Stirnverzahnung (
3 ,4 ) kleiner oder gleich zum Bohrungsdurchmesser (DIR) des Innenringes (14 ) ist, so dass für diese Durchmesser gilt: DVER ≤ DIR. - Lageranordnung wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser (DIVER) der Stirnverzahnung (
3 ,4 ) wenigstens um den Faktor 0,95 kleiner ist als der Außendurchmesser (DVER) der Stirnverzahnung (3 ,4 ), so dass für diese Durchmesser gilt: DIVER < 0,95 × DVER. - Lageranordnung wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reihenabstand (RAB) der Lagerkugeln (
15 ) kleiner ist als der Außendurchmesser (DVER) der Stirnverzahnung (3 ,4 ), so dass für das Verhältnis von RAB zu DVER die folgende Beziehung gilt: RAB < DVER. - Lageranordnung wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilkreisdurchmesser (VTK) der Stirnverzahnung (
3 ,4 ) kleiner ist als der Teilkreisdurchmesser (GTK) von Gelenkkugeln (30 ) des Drehgelenks (5 ), so dass für diese Durchmesser gilt: VTK < GTK. - Lageranordnung wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenring-Querschnitthöhe (IQ) an der tiefsten Stelle der Kugellaufbahn mindestens dem 0,2fachen des Durchmessers (DW) der Lagerkugeln
15 beträgt, so dass für das Verhältnis von 10 zu DW die folgende Beziehung gilt: IQ ≥ 0,2 × DW. - Lageranordnung wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (LZ) der Radnabe (
2 ) bezogen auf die Mittellinie der getriebeseitigen Kugelreihe zum Kopfkreis der Stirnverzahnung (4 ) positiv ist. - Lageranordnung wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser (DVER) der Stirnverzahnung (
3 ,4 ) größer ist als der doppelte Durchmesser (DW) der Lagerkugeln (15 ), so dass für diese Durchmesser gilt: DVER > 2 × DW. - Lageranordnung wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der separate Lagerinnenring (
17 ) mit einem Mittel (27 ) zum axialen Toleranzausgleich zwischen dem separaten Lagerinnenring (17 ) und der Gegenfläche (25 ) des äußeren Gelenkkörpers (7 ) in Verbindung steht. - Lageranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (
27 ) zum axialen Toleranzausgleich zwischen dem Lagerinnenring (17 ) und der Gegenfläche (25 ) des Gelenkkörpers (7 ) ein axialer Freistich in Form einer Ringnut (28 ) in der Stirnseite (19 ) des äußeren Gelenkkörpers (7 ) ist. - Lageranordnung wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verzahnungswinkel (β) positiv oder negativ zur Rotationsebene der Lageranordnung (
1 ) angeordnet ist, insbesondere in einem Winkel (β) von ±30°. - Lageranordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verzahnungswinkel (β) der Stirnverzahnung (
3 ,4 ) zum äußeren Gelenkkörper (7 ) geneigt ist. - Lageranordnung wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnverzahnung (
3 ,4 ) eine Hirth-Verzahnung, insbesondere mit radial verlaufenden Zähnen mit einer Anzahl von 12 bis 60, ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007016427A DE102007016427B4 (de) | 2007-04-05 | 2007-04-05 | Lageranordnung einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges |
PCT/DE2008/000551 WO2008122271A1 (de) | 2007-04-05 | 2008-04-01 | Lageranordnung einer über ein drehgelenk antreibbaren radnabe eines kraftfahrzeuges |
PCT/DE2008/000577 WO2008122277A2 (de) | 2007-04-05 | 2008-04-04 | Radlageranordnung |
US12/594,362 US8439572B2 (en) | 2007-04-05 | 2008-04-04 | Wheel bearing assembly |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007016427A DE102007016427B4 (de) | 2007-04-05 | 2007-04-05 | Lageranordnung einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007016427A1 true DE102007016427A1 (de) | 2008-10-16 |
DE102007016427B4 DE102007016427B4 (de) | 2010-11-25 |
Family
ID=39650663
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007016427A Expired - Fee Related DE102007016427B4 (de) | 2007-04-05 | 2007-04-05 | Lageranordnung einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8439572B2 (de) |
DE (1) | DE102007016427B4 (de) |
WO (2) | WO2008122271A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2105321A1 (de) * | 2008-03-28 | 2009-09-30 | JTEKT Corporation | Radlagereinheit und zugehöriges Herstellungsverfahren |
DE102010026858A1 (de) | 2010-07-12 | 2012-01-12 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Schaltbarer Radantrieb für ein Fahrzeug |
DE102013205340B3 (de) * | 2013-03-26 | 2014-07-10 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Montagehilfe für eine Radlagereinheit |
DE102013203005A1 (de) | 2013-02-25 | 2014-08-28 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Radlagereinheit mit einem spannungsoptimierten Aufbau |
DE102013022208A1 (de) | 2013-12-21 | 2015-06-25 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Lageranordnung zur Lagerung einer Radnabe, Kraftfahrzeug |
DE102014203206A1 (de) | 2014-02-24 | 2015-08-27 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Genietete Radlagereinheit mit verbesserter Klemmkraft |
WO2021148675A1 (fr) * | 2020-01-24 | 2021-07-29 | Ntn-Snr Roulements | Assemblage de roue de vehicule automobile |
DE102019124784B4 (de) | 2019-09-16 | 2022-02-24 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Radnaben-Drehgelenk-Anordnung |
DE102021104926B3 (de) | 2021-03-02 | 2022-04-14 | Audi Aktiengesellschaft | Radlageranordnung eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2749779B1 (de) | 2007-07-04 | 2017-06-28 | Nsk Ltd. | Montageverfahren für Lagereinheit |
DE102010013937A1 (de) * | 2010-04-06 | 2011-10-06 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Radlager für ein Fahrzeug |
JP2013181617A (ja) * | 2012-03-02 | 2013-09-12 | Jtekt Corp | ハブユニットのスプライン形成方法、ハブユニット、ジョイントのスプライン形成方法、及び、ジョイント |
DE102012204795A1 (de) * | 2012-03-26 | 2013-09-26 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Radnabenmotor mit Potenzialausgleich |
GB2517533B (en) * | 2014-03-26 | 2016-05-25 | Rolls Royce Plc | A shaft clamp assembly and a method of using the same |
EP3707400B1 (de) * | 2017-11-10 | 2023-01-04 | Volvo Truck Corporation | Anordnung einer getriebeeingangswelle |
CN115055921A (zh) * | 2022-06-29 | 2022-09-16 | 山西柴油机工业有限责任公司 | 一种发动机曲轴底孔双金属加工表面强化的工艺方法 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3116720C1 (de) | 1981-04-28 | 1982-10-28 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Lagerungsanordnung einer ueber ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe |
DE3604630C2 (de) | 1986-02-14 | 1989-03-30 | Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach, De | |
DE3636243C2 (de) | 1986-10-24 | 1989-10-19 | Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach, De | |
DE4210461C2 (de) | 1992-03-30 | 1995-08-31 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Radnaben-Drehgelenk-Anordnung |
US6146022A (en) | 1997-12-25 | 2000-11-14 | Ntn Corporation | Hub unit bearing for wheel |
DE10338172B3 (de) * | 2003-08-20 | 2005-06-23 | Gkn Driveline Deutschland Gmbh | Radnaben-Drehgelenk-Anordnung |
DE102005009935A1 (de) | 2005-03-04 | 2006-09-07 | Schaeffler Kg | Radlageranordnung mit Stirnverzahnung |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3009742A (en) * | 1958-09-08 | 1961-11-21 | Kronprinz Ag | Wheel assemblies |
NL176011C (nl) * | 1974-09-30 | 1985-02-01 | Skf Ind Trading & Dev | Lagereenheid. |
DE3116775C2 (de) * | 1981-04-28 | 1984-12-20 | Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach | Lagerungsanordnung einer über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe |
DE3219747A1 (de) * | 1982-05-26 | 1983-12-01 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt | Formschluessige verbindung zwischen einer antriebswelle und einer waelzlagereinheit |
FR2738775B1 (fr) * | 1995-09-18 | 1997-12-05 | Guimbretiere Pierre | Moyeu de roue motrice pour vehicule automobile |
DE102005009938B4 (de) * | 2005-03-04 | 2012-07-12 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Stirnverzahnung für eine antreibbare Radnabe |
DE102005016427A1 (de) * | 2005-04-08 | 2006-10-12 | Schaeffler Kg | Bund mit stirnseitigen Zähnen für eine antreibbare Radnabe |
DE102005018127A1 (de) * | 2005-04-20 | 2006-10-26 | Schaeffler Kg | Stirnverzahnung an einem Kupplungselement zum Übertragen von Drehmomenten |
DE102005018126A1 (de) | 2005-04-20 | 2006-10-26 | Schaeffler Kg | Radlagergelenkeinheit |
DE102005036659A1 (de) * | 2005-08-04 | 2007-02-08 | Schaeffler Kg | Radlageranordnung mit Stirnverzahnung |
DE102005054283B4 (de) | 2005-11-11 | 2009-07-02 | Gkn Driveline Deutschland Gmbh | Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Stirnverzahnung |
-
2007
- 2007-04-05 DE DE102007016427A patent/DE102007016427B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2008
- 2008-04-01 WO PCT/DE2008/000551 patent/WO2008122271A1/de active Application Filing
- 2008-04-04 WO PCT/DE2008/000577 patent/WO2008122277A2/de active Application Filing
- 2008-04-04 US US12/594,362 patent/US8439572B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3116720C1 (de) | 1981-04-28 | 1982-10-28 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Lagerungsanordnung einer ueber ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe |
DE3604630C2 (de) | 1986-02-14 | 1989-03-30 | Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach, De | |
DE3636243C2 (de) | 1986-10-24 | 1989-10-19 | Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach, De | |
DE4210461C2 (de) | 1992-03-30 | 1995-08-31 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Radnaben-Drehgelenk-Anordnung |
US6146022A (en) | 1997-12-25 | 2000-11-14 | Ntn Corporation | Hub unit bearing for wheel |
DE10338172B3 (de) * | 2003-08-20 | 2005-06-23 | Gkn Driveline Deutschland Gmbh | Radnaben-Drehgelenk-Anordnung |
DE102005009935A1 (de) | 2005-03-04 | 2006-09-07 | Schaeffler Kg | Radlageranordnung mit Stirnverzahnung |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2105321A1 (de) * | 2008-03-28 | 2009-09-30 | JTEKT Corporation | Radlagereinheit und zugehöriges Herstellungsverfahren |
US8052332B2 (en) | 2008-03-28 | 2011-11-08 | Jtekt Corporation | Wheel bearing assembly, and manufacturing method thereof |
DE102010026858A1 (de) | 2010-07-12 | 2012-01-12 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Schaltbarer Radantrieb für ein Fahrzeug |
DE102013203005A1 (de) | 2013-02-25 | 2014-08-28 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Radlagereinheit mit einem spannungsoptimierten Aufbau |
DE102013205340B3 (de) * | 2013-03-26 | 2014-07-10 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Montagehilfe für eine Radlagereinheit |
DE102013022208A1 (de) | 2013-12-21 | 2015-06-25 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Lageranordnung zur Lagerung einer Radnabe, Kraftfahrzeug |
DE102014203206A1 (de) | 2014-02-24 | 2015-08-27 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Genietete Radlagereinheit mit verbesserter Klemmkraft |
DE102019124784B4 (de) | 2019-09-16 | 2022-02-24 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Radnaben-Drehgelenk-Anordnung |
WO2021148675A1 (fr) * | 2020-01-24 | 2021-07-29 | Ntn-Snr Roulements | Assemblage de roue de vehicule automobile |
FR3106636A1 (fr) * | 2020-01-24 | 2021-07-30 | Ntn-Snr Roulements | Assemblage de ROue de véhicule automobile |
US12078205B2 (en) | 2020-01-24 | 2024-09-03 | Ntn-Snr Roulements | Motor vehicle wheel assembly |
DE102021104926B3 (de) | 2021-03-02 | 2022-04-14 | Audi Aktiengesellschaft | Radlageranordnung eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2008122277A3 (de) | 2009-01-08 |
US8439572B2 (en) | 2013-05-14 |
WO2008122271A1 (de) | 2008-10-16 |
DE102007016427B4 (de) | 2010-11-25 |
WO2008122277A2 (de) | 2008-10-16 |
US20100119185A1 (en) | 2010-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007016427B4 (de) | Lageranordnung einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges | |
EP2142386B1 (de) | Lageranordnung einer über ein drehgelenk antreibbaren radnabe eines kraftfahrzeuges | |
DE3116720C1 (de) | Lagerungsanordnung einer ueber ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe | |
DE102005054283B4 (de) | Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Stirnverzahnung | |
DE102007026040B4 (de) | Vorrichtung zur Verbindung eines Zapfens eines Getriebes mit einem Gelenkkörper eines Antriebsgelenks einer Antriebswelle | |
DE102004048079B4 (de) | Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk mit Verschraubungshülse | |
DE2105123A1 (de) | Kraftfahrzeug Radlagersatz | |
EP1910100A1 (de) | Radlageranordnung mit stirnverzahnung | |
DE102012007329B4 (de) | Welle-Nabe-Verbindung | |
DE102009051930A1 (de) | Radlagereinheit mit axialer Verzahnung | |
DE102004008538B4 (de) | Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe | |
EP2505861A1 (de) | Gleichlaufgelenk und Gelenkwelle | |
DE102006033116A1 (de) | Lageranordnung einer Radnabe eines Kraftfahrzeuges | |
DE102019130321B4 (de) | Radlagereinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer Radlagereinheit | |
DE202015103560U1 (de) | Radmodul für eine angetriebene Achse eines Kraftfahrzeugs | |
DE102016103855A1 (de) | Elastisches Flanschlager | |
DE102015211455B4 (de) | Radmodul für eine angetriebene Achse eines Kraftfahrzeugs | |
DE102007061017B4 (de) | Lageranordnung zur Lagerung einer Ritzelwelle | |
DE10043799A1 (de) | Achsgetriebe eines Kraftfahrzeugs | |
DE102010050168A1 (de) | Axial gesicherte Welle-Nabe-Verbindung | |
DE102008026063A1 (de) | Tripodegelenk für Kardanwelle eines Kfz sowie Kardanwelle | |
WO2008128515A1 (de) | Lageranordnung einer über ein drehgelenk antreibbaren radnabe eines kraftfahrzeuges und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE19836680C2 (de) | Radlagereinheit für ein angetriebenes Rad eines Kraftfahrzeuges | |
DE102015211456A1 (de) | Radmodul für eine angetriebene Achse eines Kraftfahrzeugs | |
DE10135644A1 (de) | Kraftfahrzeugstarrachse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20110225 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120823 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120823 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140218 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140218 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20150213 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |