DE102013224545A1 - Radlager eines Fahrzeugs mit vier Schrägkugellager-Einheiten - Google Patents

Radlager eines Fahrzeugs mit vier Schrägkugellager-Einheiten Download PDF

Info

Publication number
DE102013224545A1
DE102013224545A1 DE102013224545.9A DE102013224545A DE102013224545A1 DE 102013224545 A1 DE102013224545 A1 DE 102013224545A1 DE 102013224545 A DE102013224545 A DE 102013224545A DE 102013224545 A1 DE102013224545 A1 DE 102013224545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
angular contact
contact ball
vehicle
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013224545.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013224545B4 (de
Inventor
Johann Dudkowiak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102013224545.9A priority Critical patent/DE102013224545B4/de
Publication of DE102013224545A1 publication Critical patent/DE102013224545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013224545B4 publication Critical patent/DE102013224545B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/185Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with two raceways provided integrally on a part other than a race ring, e.g. a shaft or housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations
    • F16C2240/34Contact angles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Radlager eines Fahrzeugs mit vier je einen in Radialrichtung betrachtet näher der Drehachse liegenden Lagerring und einen in Radialrichtung weiter außen liegenden Lagerring aufweisenden und Kugelwälzkörper führenden Schrägkugellager-Einheiten, wobei in einer die Drehachse des Radlagers enthaltenden Schnittebene betrachtet die Kontaktlinien der in Drehachsrichtung beiden äußeren Schrägkugellager-Einheiten zumindest bei Geradeausfahrt des Fahrzeug zwischen sich ebenso einen spitzen Winkel einschließen wie die Kontaktlinien der beiden dazwischen liegenden inneren Schrägkugellager-Einheiten, und wobei zumindest einer der die Kugelwälzkörper einer ersten äußeren Schrägkugellager-Einheit führenden und als erster Lagerring bezeichneten Lagerringe als ein von einem entsprechenden zweiten Lagerring, welcher die Kugelwälzkörper der zweiten äußeren Schrägkugellager-Einheit führt, getrenntes Bauteil ausgeführt ist. Es sind der besagte erste und zweite Lagerring, welche baulich voneinander getrennt ausgebildet sind, derart geringfügig elastisch verformbar ausgebildet, dass bei einer Kurvenfahrt des Fahrzeugs zumindest einer dieser Lagerringe unter Einwirkung der vom Rad in das Radlager eingeleiteten Seitenkraft aufgrund elastischer Verformung eine signifikant höhere Vorspannkraft auf die zugehörige Schrägkugellager-Einheit aufbringt als bei Geradeausfahrt des Fahrzeugs ohne nennenswerte Seitenkraft-Einwirkung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Radlager eines Fahrzeugs mit vier je einen in Radialrichtung betrachtet näher der Drehachse liegenden Lagerring und einen in Radialrichtung weiter außen liegenden Lagerring aufweisenden und Kugelwälzkörper führenden Schrägkugellager-Einheiten, wobei in einer die Drehachse des Radlagers enthaltenden Schnittebene betrachtet die Kontaktlinien der in Drehachsrichtung beiden äußeren Schrägkugellager-Einheiten zumindest bei Geradeausfahrt des Fahrzeug zwischen sich ebenso einen spitzen Winkel einschließen wie die Kontaktlinien der beiden dazwischen liegenden inneren Schrägkugellager-Einheiten, und wobei zumindest einer der die Kugelwälzkörper einer ersten äußeren Schrägkugellager-Einheit führenden und als erster Lagerring bezeichneten Lagerringe als ein von einem entsprechenden zweiten Lagerring, welcher die Kugelwälzkörper der zweiten äußeren Schrägkugellager-Einheit führt, getrenntes Bauteil ausgeführt ist. Die anderen, nicht als erster und zweiter Lagerring bezeichneten Lagerringe einander benachbarter Schrägkugellager-Einheiten können dabei – müssen aber nicht – durch ein oder mehrere mit einem anderen Lagerring zusammenhängende Bauteil(e) gebildet sein, ebenso können der besagte erste Lagerring und/oder der zweite Lagerring mit einem Lagerring einer benachbarten Schrägkugellager-Einheit ein gemeinsames Bauteil bilden.
  • Wie allgemein üblich ist oder sind dabei der oder die in Radialrichtung betrachtet weiter von der Drehachse beabstandete(n) Lagerring(e) entweder an einem der Achse des Fahrzeugs zugeordneten Radträger oder alternativ auf einem für die Aufnahme des Rades vorgesehenen Nabenteil gelagert, während der oder die in Radialrichtung näher der Drehachse liegende(n) Lagerring(e) entweder auf dem besagten Nabenteil oder alternativ am genannten Radträger gelagert ist oder sind. Weiterhin ist das Radlager wie bei Verwendung von Schrägkugellagern allgemein üblich vorgespannt, d. h. auch ohne Einwirkung Kräften, welche zwischen dem Rad und der Fahrbahn übertragen werden könnten, ist durch axiales Verspannen des Nabenteiles gegenüber dem Radträger in Drehachsrichtung in das Radlager eine Vorspannkraft eingebracht, welche sicherstellt, dass Kugelwälzkörper von Schrägkugellager-Einheiten solchermaßen an den zugehörigen Lagerringen anliegen, dass auch ohne Relativbewegung zwischen dem jeweiligen Kugelwälzkörper und „seinen” Lagerringen eine Kraftübertragung in Richtung der Radlager-Drehachse möglich ist. Bezüglich des Fahrzeugs werden solchermaßen orientierte Kräfte gemeinhin als Seitenkräfte bezeichnet, welcher Begriff folglich vorliegend auch für im Radlager in Richtung von dessen Drehachse wirkenden bzw. übertragenen Kräften verwendet wird.
  • Zum Stand der Technik wird (beispielshalber) auf die DE 103 31 936 A1 verwiesen, da in dieser Schrift eine Radlager-Baugruppe in Schrägkugellagerausführung mit vier in Drehachsrichtung betrachtet nebeneinander liegenden Kugellager-Einheiten gezeigt ist, was jedenfalls für Personenkraftwagen eine unübliche Bauart darstellt.
  • Mit vorliegender Erfindung wurde erkannt, dass sich mit einer solchen „vierreihigen” Radlager-Baugruppe überraschenderweise zumindest bei Geradeausfahrt des Fahrzeugs verringerte Reibungsverluste im Radlager darstellen lassen, ohne hierdurch Einbußen hinsichtlich des Seitenführungspotentials des Radlagers bei Kurvenfahrt des Fahrzeugs hinnehmen zu müssen. Demzufolge ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine (entsprechende) günstige Maßnahme zur Verringerung der Reibungsverluste an einem Fahrzeug-Radlager aufzuzeigen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist für ein Radlager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass der besagte erste und zweite Lagerring, welche baulich voneinander getrennt ausgebildet sind, derart geringfügig elastisch verformbar ausgebildet sind, dass bei einer Kurvenfahrt des Fahrzeugs zumindest einer dieser Lagerringe unter Einwirkung der vom Rad in das Radlager eingeleiteten Seitenkraft aufgrund elastischer Verformung eine signifikant höhere Vorspannkraft auf die zugehörige Schrägkugellager-Einheit aufbringt als bei Geradeausfahrt des Fahrzeugs ohne nennenswerte Seitenkraft-Einwirkung.
  • Wie insbesondere aus der an späterer Stelle folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels hervorgeht, kann ein erfindungsgemäß gestaltetes Radlager solchermaßen ausgelegt und an diesem die Vorspannung durch axiales Verspannen (in Drehachsrichtung) solchermaßen eingestellt werden, dass bei Geradeausfahrt des Fahrzeugs im wesentlichen nur die beiden in Drehachsrichtung betrachtet inneren Schrägkugellager-Einheiten in Richtung der Drehachse wirkende Seitenkräfte (zwischen dem Fahrzeug und der Fahrbahn) übertragen, während die beiden äußeren Schrägkugellager-Einheiten in diesem Fahrzustand des Fahrzeugs im wesentlichen nur senkrecht zur Drehachse ausgerichtete Vertikalkräfte und Längskräfte als zwischen dem Fahrzeug und der Fahrbahn wirkende Kräfte übertragen. Bei Kurvenfahrt des Fahrzeugs hingegen, wenn somit betragsmäßig höhere Seitenkräfte zwischen der Fahrbahn und dem Fahrzeug bzw. zwischen dessen Rad-Nabenteil und dessen Radträger übertragen werden, soll sich zumindest einer der besagten äußeren Lagerringe, nämlich der genannte erste Lagerring und/oder der genannte zweite Lagerring unter Einwirkung dieser Seitenkräfte geringfügig solchermaßen verformen und damit eine axiale Vorspannung in das Radlager einbringen, dass auch über die äußeren Schrägkugellager-Einheiten ein signifikanter Anteil dieser Seitenkraft (bspw. 50% und mehr) übertragen wird. Indem die äußeren Schrägkugellager-Einheiten sozusagen nur im Bedarfsfall eine in Drehachsrichtung wirkende Vorspannkraft erzeugen, kann die Summen-Vorspannung der vier Schrägkugellager-Einheiten eines erfindungsgemäßen Radlagers bei Geradeausfahrt des Fahrzeugs signifikant geringer sein als bei üblichen zweireihigen Schrägkugellagern, welche die erfindungsgemäßen Merkmale nicht aufweisen und somit auch bei Geradeausfahrt des Fahrzeugs stets solchermaßen in Axialrichtung (= Drehachsrichtung) vorgespannt sein müssen, dass jederzeit eine ausreichende Übertragung von Seitenkräften möglich ist. Bei einem erfindungsgemäßen Radlager hingegen wird letzteres selbsttätig nur bei Kurvenfahrt des Fahrzeugs dargestellt. Dass sich damit aufgrund der geringeren axialen Vorspannung im Radlager bei Geradeausfahrt geringere Reibungsverluste einstellen, liegt auf der Hand.
  • Besonders deutlich stellt sich der soweit geschilderte Effekt dann ein, wenn der Durchmesser zumindest der beiden in Drehachsrichtung inneren Schrägkugellager-Einheiten geringer als bei einem für ein gleiches Fahrzeug vorgesehenen bzw. ausgelegten Radlager mit lediglich zwei Schrägkugellager-Einheiten ist. Diese Durchmesser-Verringerung führt nämlich zu einer weiteren Verringerung der Reibungsverluste.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung können ein erstes und ein zweites Lagerringteil jeweils den ersten oder den zweiten Lagerring einer äußeren Schrägkugellager-Einheit sowie einen entsprechenden Lagerring der jeweils neben dieser liegenden inneren Schrägkugellager-Einheit bilden. Hiermit ergibt sich zum einen eine einfache Bauweise und weiterhin können insbesondere damit unter Einwirkung einer Seitenkraft sowohl der erste als auch der zweite Lagerring bei der Übertragung dieser Seitenkraft mitwirken.
  • Ebenfalls im Hinblick auf eine Reduzierung der Reibungsverluste jedenfalls bei Geradeausfahrt des Fahrzeugs sowie bei betragsmäßig relativ geringen zu beitragenden Seitenkräften kann der als Winkel zwischen den Kontaktlinien der beiden in Drehachsrichtung inneren Schrägkugellager-Einheiten definierte Druckwinkel der inneren Schrägkugellager-Einheiten in der Größenordnung von 20° bis 30° liegen (und damit ca. 5° bis 10° weniger betragen als bei üblichen zweireihigen Schrägkugellagern, welche als Fahrzeug-Radlager zum Einsatz kommen).
  • Näher erläutert wird die Erfindung anhand der beigefügten Prinzipskizzen, die ein erfindungsgemäßes Radlager eines Fahrzeugs, bspw. Personenkraftwagens, mit vier Schrägkugellager-Einheiten und zugehörigen Lagerringen in einem die Drehachse Z des Radlagers bzw. eines über dieses gelagerten Fahrzeug-Rades enthaltenden Halb-Schnitt zeigen. In 1 ist dabei der Zustand der Lagerringe bei Geradeausfahrt des Fahrzeugs (gemäß Pfeil G) dargestellt, während 2 der Erläuterung der vorliegenden Erfindung wegen stark übertrieben den Zustand bei Kurvenfahrt des Fahrzeugs, nämlich einer Linkskurve gemäß Pfeil K, zeigt. Die besagte Drehachse weist in Fahrzeug-Querrichtung, so dass der auf dieser senkrecht stehende Pfeil G in Fzg.-Längsrichtung weist.
  • Das vorliegend dargestellte Radlager besitzt zwei in Richtung der Drehachse Z betrachtet nebeneinander liegende und baulich voneinander getrennt ausgeführte Lagerringteile 1, 2, die in Radialrichtung R betrachtet näher an der Drehachse Z liegen als ein in Radialrichtung R weiter außen liegendes drittes Lagerringteil 3, welches vorliegend ein einziges Bauteil darstellt und mit beiden anderen Lagerringteilen 1 und 2 sowie einer Vielzahl von Kugelwälzkörpern 4 insgesamt vier Schrägkugellager-Einheiten A, B, C, D bildet. Die Kugelwälzkörper 4, die je Schrägkugellager-Einheit A bzw. B bzw. C bzw. D in einer senkrecht zur Drehachse Z liegenden Ebene um die Drehachse Z verteilt sind, sind in bezüglich der Drehachse Z (bzw. in besagter Ebene) kreisförmigen Laufbahnen LA, LB, LC, LD, welche in den Lagerringteilen 1 bis 3 ausgeformt sind, zwischen diesen Lagerringteilen 1, 2, 3 geführt.
  • Um einen allgemeinen erfinderischen Gedanken in den Patentansprüchen niederzuschreiben zu können, sind weiterhin Lagerringe 1A, 1B definiert, die Bestandteil des ersten Lagerringteils 1 sind und mit Lagerringen 3A, 3B, die Bestandteil des dritten Lagerringteils 3 sind, die beiden Schrägkugellager-Einheiten A, B mit den Laufbahnen LA, LB bilden. Analog sind Lagerringe 2C, 2D definiert, die Bestandteil des zweiten Lagerringteils 2 sind und mit Lagerringen 3C, 3D, die ebenfalls Bestandteil des dritten Lagerringteils 3 sind, die beiden Schrägkugellager-Einheiten C, D mit den Laufbahnen LC, LD bilden. In Richtung der Drehachse Z betrachtet sind somit zwei äußere Schrägkugellager-Einheiten A, D vorgesehen, zwischen denen zwei innere Schrägkugellager-Einheiten B, C vorgesehen sind. Der im ersten Lagerringteil 1 ausgebildete Lagerring 1A der ersten äußeren Schrägkugellager-Einheit A wird vorliegend auch als erster Lagerring (1A) bezeichnet und der im zweiten Lagerringteil 2 ausgebildete Lagerring 2D der zweiten äußeren Schrägkugellager-Einheit D wird vorliegend auch als zweiter Lagerring (2D) bezeichnet.
  • Wie bei den üblicherweise bzw. zumeist für Radlager von Fahrzeugen eingesetzten zweireihigen Schrägkugellagern mit zwei spiegelsymmetrisch nebeneinander angeordneten Schrägkugellager-Einheiten sind auch im hier gezeigten Radlager die Laufbahnen LX (X = A, B, C, D) wie grundsätzlich üblich gestaltet, nämlich spiegelsymmetrisch zur auf der Drehachse Z senkrecht stehenden Mittenebene M des Radlagers, wobei vorliegend die beiden in Drehachsrichtung Z äußeren Schrägkugellager-Einheiten A und D ebenso zueinander spiegelsymmetrisch sind, wie die beiden in Drehachsrichtung Z inneren Schrägkugellager-Einheiten B und C, die nebeneinander zwischen den beiden äußeren Schrägkugellager-Einheiten A, D liegen, zueinander spiegelsymmetrisch sind.
  • Da anders als bei üblichen zweireihigen Schrägkugellagern mit lediglich zwei spiegelsymmetrisch nebeneinander angeordneten Schrägkugellager-Einheiten (bspw. den Einheiten B, C des vorliegenden Ausführungsbeispiels) vorliegend vier Schrägkugellager-Einheit A, B, C, D vorgesehen sind, welche insbesondere auch Vertikalkräfte, d. h. die anteilige Gewichtskraft des Fahrzeug-Aufbaus sowie in Längsrichtung des Fahrzeugs orientierte Kräfte zwischen dem Fahrzeug-Aufbau und dem jeweiligen Rad übertragen, können – wie grundsätzlich bekannt – vorliegend die Kugelwälzkörper 4 kleiner gestaltet sein als bei zweireihigen Schrägkugellagern eines vergleichbaren Fahrzeugs, und insbesondere kann auch der (in Radialrichtung R gemessene) Durchmesser zumindest der hier in Drehachsrichtung Z inneren Schrägkugellager-Einheiten B und C kleiner gewählt werden als bei üblichen zweireihigen Schrägkugellagern eines ansonsten gleichen Fahrzeugs.
  • Insbesondere jedoch sind vorliegend das erste Lagerringteil 1 sowie das zweite Lagerringteil 2, welche baulich voneinander getrennt ausgebildet sind, zumindest abschnittsweise, nämlich zumindest im Bereich des jeweils äußeren Lagerrings der jeweils äußeren Schrägkugellager-Einheit A bzw. D, d. h. am ersten Lagerring 1A und am zweiten Lagerring 2D, derart geringfügig elastisch verformbar ausgebildet, dass bei einer Kurvenfahrt des Fahrzeugs, deren Radlager-Zustand in 2 übertrieben dargestellt ist, zumindest einer dieser genannten Lagerringe, nämlich der erste Lagerring 1A und/oder der zweite Lagerring 2D, unter Einwirkung der vom Rad in das Radlager eingeleiteten Seitenkraft S aufgrund elastischer Verformung eine signifikant höhere Vorspannkraft auf die zugehörige Schrägkugellager-Einheit A bzw. D aufbringt als bei einer Geradeausfahrt des Fahrzeugs ohne nennenswerte Seitenkraft-Einwirkung, wobei der hierzu gehörende Radlager-Zustand in 1 dargestellt ist. Vorliegend ist sowohl das erste Lagerringteil 1 als auch das zweite Lagerringteil 2 in entsprechender Weise gesamthaft geringfügig elastisch verformbar ausgebildet, so dass sich unter Einwirkung einer nennenswert großen Seitenkraft S auch die Lagerringe 1B und 2C der beiden in Richtung der Drehachse Z betrachtet inneren Schrägkugellager-Einheiten B, C entsprechend im Sinne einer höheren Vorspannkraft verformen, so wie dies übertrieben in 2 dargestellt ist.
  • Zur näheren Erläuterung des erfindungsgemäßen Effekts sind in den 1, 2 weiterhin die sog. Kontaktlinien der figürlich dargestellten Kugelwälzkörper 4 der jeweiligen Schrägkugellager-Einheiten A, B, C, D bezüglich der Lagerringteile 1, 2, 3 in der jeweiligen Laufbahn LX (X = A, B, C, D) dargestellt, welche die Auflagepunkte des jeweils dargestellten Kugelwälzkörpers 4 am jeweiligen Lagerringteil 1 oder 2 und am Lagerringteil 3 miteinander verbinden. So ist mit dem Bezugszeichen KA die Kontaktlinie der Schrägkugellager-Einheit A in der Laufbahn LA der Lagerringteile 1 und 3 gekennzeichnet. Analog ist mit dem Bezugszeichen KB die Kontaktlinie des figürlich dargestellten Kugelwälzkörpers 4 der zweiten Schrägkugellager-Einheit B bezüglich der Lagerringteile 1 und 3 in der Laufbahn LB gekennzeichnet, während mit dem Bezugszeichen KC die Kontaktlinie des figürlich dargestellten Kugelwälzkörpers 4 der dritten Schrägkugellager-Einheit C bezüglich der Lagerringteile 2 und 3 in der Laufbahn LC gekennzeichnet ist. Analog trägt die Kontaktlinie des figürlich dargestellten Kugelwälzkörpers 4 der vierten Schrägkugellager-Einheit D bezüglich der Lagerringteile 2 und 3 in der Laufbahn LD das Bezugszeichen KD.
  • Die Kontaktlinien KB und KC der beiden (in Richtung der Drehachse Z betrachtet) inneren Schrägkugellager-Einheiten B, C schließen zwischen sich den figürlich dargestellten (und gemeinhin so bezeichneten) Druckwinkel Wi ein, der hier – wie üblich – ein spitzer Winkel ist und jedenfalls im Ausführungsbeispiel bei Geradesausfahrt des Fahrzeugs (1) abweichend vom üblichen Stand der Technik in der Größenordnung von 20° bis 30° liegt, was nennenswert unterhalb des bei zweireihigen Schrägkugellagern in Fahrzeug-Radlagern üblichen Druckwinkel-Wertes von 30°–35° liegt. (Der Index „i” zum Buchstaben W steht für die „inneren” Einheiten B, C). Analog schließen die Kontaktlinien KA und KD der beiden (in Richtung der Drehachse Z betrachtet) äußeren Schrägkugellager-Einheiten A, D zwischen sich einen Druckwinkel Wa ein, der jedenfalls bei der Darstellung in 1 (ebenfalls) ein spitzer Winkel ist. (Dabei steht der Index „a” für die „äußeren” Einheiten A, D).
  • In 1 ist der Zustand des Radlagers bei Geradeausfahrt G des Fahrzeugs dargestellt. Dabei ist die Vorspannung im Radlager durch wie üblich durchgeführtes axiales Verspannen der näher zur Drehachse D liegenden Lagerringteile 1 und 2 gegenüber dem weiter von der Drehachse D beabstandeten Lagerringteil 3 in Summe betragsmäßig geringer eingestellt als bei herkömmlichen zweireihigen Schrägkugel-Radlagern für ein gleiches Fahrzeug. Vorzugsweise ist die Vorspannung im erfindungsgemäßen Radlager solchermaßen eingestellt, dass bei (exakter) Geradeausfahrt des Fahrzeugs im wesentlichen nur die beiden (in Richtung der Drehachse Z betrachtet) inneren Schrägkugellager-Einheiten B und C der Seitenführung dienen, d. h. Seitenkräfte in Richtung der Drehachse Z übertragen, während die beiden (in Richtung der Drehachse Z betrachtet) äußeren Schrägkugellager-Einheiten A und D praktisch keine Seitenkräfte in Richtung der Drehachse Z, sondern nur Längskräfte (in der figürlich dargestellten Schnittebene in Radialrichtung R orientiert) sowie insbesondere Vertikalkräfte, welche senkrecht zur Zeichenebene verlaufen, übertragen.
  • In 2 ist der Zustand des Radlagers bei einer Kurvenfahrt des Fahrzeugs gemäß Pfeil K dargestellt. Indem zumindest die beiden in den Lagerringteilen 1, 2 enthaltenen äußeren Lagerringe 1A und 2D in Form voneinander getrennter Bauteile ausgeführt derart geringfügig elastisch verformbar ausgebildet ist/sind, dass sich bei Kurvenfahrt K des Fahrzeugs in Abhängigkeit von der Wirkrichtung der vom Rad in das Radlager eingeleiteten Seitenkraft S zumindest der erste oder zweite Lagerring 1A, 2D, vorliegend jedoch aufgrund der entsprechenden erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Lagerringteile 1 und 2 sämtliche in Radialrichtung R betrachtet näher an der Drehachse Z liegenden Lagerringe 1A, 1B, 2C, 2D unter Einwirkung dieser Seitenkraft S auf das Rad wie in 2 stark übertrieben dargestellt, verformen und somit aufgrund dieser elastischen Verformung eine signifikant höheren Vorspannkraft auf die zugehörige Schrägkugellager-Einheit aufbringen als bei Geradeausfahrt des Fahrzeugs ohne nennenswerte Seitenkraft-Einwirkung, ist auch bei Kurvenfahrt eine ausreichende Seitenführung gewährleistet. Ohne eine solche Verformung, im Rahmen derer die beiden Lagerringteile 1, 2 quasi geringfügig in Pfeilrichtung K gekippt werden, treten hingegen bei Geradeausfahrt G aufgrund der dann signifikant verringerten Vorspannkraft im Radlager verringerte Reibungsverluste auf. Anstelle eines Kippens der Lagerringteile 1, 2 unter Einwirklung von Seitenkraft S (siehe 2) kann auch von einem Verbiegen oder Aufbiegen zumindest der jeweiligen äußeren Lagerringe 2D und/oder 1A (erster Lagerring 1A und zweiter Lagerring 2D) zur Lagermittenebene M hin gesprochen werden, was wie figürlich dargestellt eine Vergrößerung des Druckwinkels Wi zur Folge hat (vgl. 2 gegenüber 1).
  • Mit der vorliegenden Ausgestaltung, wonach die beiden Lagerringteile 1, 2 weiterhin jeweils einen der Lagerringe 1B, 2C der inneren Schrägkugellager-Einheiten B, C enthalten, werden unter Seitenkrafteinwirkung praktisch sämtliche in Radialrichtung R betrachtet näher an der Drehachse Z liegenden und zumindest geringfügig elastisch gemäß vorliegender Erfindung ausgeführten Lagerringe 1A, 1B, 2C, 2D entsprechend verformt, d. h. quasi zur Lagermittenebene M hin aufgebogen. Dies hat wie figürlich dargestellt zur Folge, dass sich auch der Druckwinkel Wa vergrößert. Vorliegend wird unter Seitenkrafteinfluss aus dem zuvor (bei Geradeausfahrt G gemäß 1) spitzen Druckwinkel Wa der äußeren Schrägkugellager-Einheiten A, D ein stumpfer Druckwinkel Wa.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10331936 A1 [0003]

Claims (3)

  1. Radlager eines Fahrzeugs mit vier je einen in Radialrichtung (R) betrachtet näher der Drehachse (Z) liegenden Lagerring (1A, 1B, 2C, 2D) und einen in Radialrichtung (R) weiter außen liegenden Lagerring (3A, 3B, 3C, 3D) aufweisenden und Kugelwälzkörper (4) führenden Schrägkugellager-Einheiten (A, B, C, D), wobei in einer die Drehachse (Z) des Radlagers enthaltenden Schnittebene betrachtet die Kontaktlinien (KA, KD) der in Drehachsrichtung beiden äußeren Schrägkugellager-Einheiten (A, D) zumindest bei Geradeausfahrt (G) des Fahrzeug zwischen sich ebenso einen spitzen Winkel (Wa) einschließen wie die Kontaktlinien (KB, KC) der beiden dazwischen liegenden inneren Schrägkugellager-Einheiten (B, C), und wobei zumindest einer der die Kugelwälzkörper (4) einer ersten äußeren Schrägkugellager-Einheit (A) führenden und als erster Lagerring (1A) bezeichneten Lagerringe als ein von einem entsprechenden zweiten Lagerring (2D), welcher die Kugelwälzkörper (4) der zweiten äußeren Schrägkugellager-Einheit (D) führt, getrenntes Bauteil ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte erste und zweite Lagerring (1A, 2D), welche baulich voneinander getrennt ausgebildet sind, derart geringfügig elastisch verformbar ausgebildet sind, dass bei einer Kurvenfahrt (K) des Fahrzeugs zumindest einer dieser Lagerringe (1A, 2D) unter Einwirkung der vom Rad in das Radlager eingeleiteten Seitenkraft (S) aufgrund elastischer Verformung eine signifikant höhere Vorspannkraft auf die zugehörige Schrägkugellager-Einheit (A, D) aufbringt als bei Geradeausfahrt (G) des Fahrzeugs ohne nennenswerte Seitenkraft-Einwirkung.
  2. Radlager nach Anspruch 1, wobei ein erstes und ein zweites Lagerringteil (1, 2) jeweils den ersten oder den zweiten Lagerring (1A, 2D) einer äußeren Schrägkugellager-Einheit (A, D) sowie einen entsprechenden Lagerring (1b, 2C) der jeweils neben dieser liegenden inneren Schrägkugellager-Einheit (B, C) bilden.
  3. Radlager nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Druckwinkel Winkel (Wi) der in Drehachsrichtung inneren Schrägkugellager-Einheiten (B, C) in der Größenordnung von 20 bis 30° liegt.
DE102013224545.9A 2013-11-29 2013-11-29 Radlager eines Fahrzeugs mit vier Schrägkugellager-Einheiten Active DE102013224545B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224545.9A DE102013224545B4 (de) 2013-11-29 2013-11-29 Radlager eines Fahrzeugs mit vier Schrägkugellager-Einheiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224545.9A DE102013224545B4 (de) 2013-11-29 2013-11-29 Radlager eines Fahrzeugs mit vier Schrägkugellager-Einheiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013224545A1 true DE102013224545A1 (de) 2015-06-03
DE102013224545B4 DE102013224545B4 (de) 2021-06-24

Family

ID=53058471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013224545.9A Active DE102013224545B4 (de) 2013-11-29 2013-11-29 Radlager eines Fahrzeugs mit vier Schrägkugellager-Einheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013224545B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020108770A1 (de) 2020-03-30 2021-09-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radsatzlager für ein Schienenfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331936A1 (de) 2003-07-15 2005-02-10 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Radlagereinheit in Schrägkugellagerausführung
DE102006004273A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-02 Schaeffler Kg Mehrreihiges symmetrisches Wälzlager

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331936A1 (de) 2003-07-15 2005-02-10 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Radlagereinheit in Schrägkugellagerausführung
DE102006004273A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-02 Schaeffler Kg Mehrreihiges symmetrisches Wälzlager

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020108770A1 (de) 2020-03-30 2021-09-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radsatzlager für ein Schienenfahrzeug
WO2021197531A1 (de) 2020-03-30 2021-10-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radsatzlager für ein schienenfahrzeug und schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013224545B4 (de) 2021-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016207218A1 (de) Methode zur Vorspannung einer Nabenlagereinheit
EP1979637A1 (de) Mehrreihiges symmetrisches wälzlager
DE102013101697A1 (de) Kraftfahrzeugtragstruktur
DE3134913A1 (de) Radnabenverbindung fuer antriebsraeder von kraftfahrzeugen
DE102015220774B4 (de) Radträger oder Schwenklager eines Fahrzeugs mit einem Radlager
DE102007021523A1 (de) Wälzlager
DE102014205262A1 (de) Aktiver Wankstabilisator für Kraftfahrzeuge
DE102008020068A1 (de) Wälzlager mit gekrümmten Kontaktflächen
EP1912800B1 (de) Radlagereinheit
DE102012215280A1 (de) Ritzelwellenlagerung
DE102005036660A1 (de) Radlagereinheit
DE102013224545B4 (de) Radlager eines Fahrzeugs mit vier Schrägkugellager-Einheiten
DE102007010355A1 (de) Wälzkörperlager mit Mehrpunktlagerung der Wälzkörper
DE102016210882A1 (de) Wälzlager, im Besonderen für eine Fahrzeuglenkanlage oder für eine Fahrzeugradnabengruppe
DE102017101038A1 (de) Axiallager zur Lagerung eines Achsschenkels sowie Achsschenkellageranordnung mit dem Axiallager
DE102020123584A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102010030648A1 (de) Kegelrollenlager
DE102015010435A1 (de) Unterlegkeil für ein Wagenrad
DE102016008986A1 (de) Synchronring
EP2767419A1 (de) Radaufhängung für ein Rad einer Achse eines Kraftfahrzeugs
DE102018120951A1 (de) Wälzlager
DE102013015884A1 (de) Längsträger für eine Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs und korrespondierende Tragstruktur
DE102016004843A1 (de) Fahrwerkslenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102019109499A1 (de) Fahrzeugachse mit einem Lenkgetriebe und untersteuerndem Fahrverhalten
DE102008030116A1 (de) Tripodegelenk mit Führungsschiene

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final