DE102013015884A1 - Längsträger für eine Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs und korrespondierende Tragstruktur - Google Patents

Längsträger für eine Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs und korrespondierende Tragstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102013015884A1
DE102013015884A1 DE201310015884 DE102013015884A DE102013015884A1 DE 102013015884 A1 DE102013015884 A1 DE 102013015884A1 DE 201310015884 DE201310015884 DE 201310015884 DE 102013015884 A DE102013015884 A DE 102013015884A DE 102013015884 A1 DE102013015884 A1 DE 102013015884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
support structure
vehicle floor
side member
longitudinal member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310015884
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013015884B4 (de
Inventor
Martin Brauer
Tobias Braun
Tobias Urban
Dennis Decker
Sebastian Enderle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102013015884.2A priority Critical patent/DE102013015884B4/de
Publication of DE102013015884A1 publication Critical patent/DE102013015884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013015884B4 publication Critical patent/DE102013015884B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2009Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits
    • B62D25/2036Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits the subunits being side panels, sills or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2009Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits
    • B62D25/2018Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits the subunits being front structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Längsträger (2) für eine Tragstruktur (1) eines Kraftfahrzeugs mit einer A-Säule (6), einem Schweller (7) und einem Fahrzeugboden, welcher eine Tunneltragstruktur (4) und einen restlichen Fahrzeugbodenbereich (15) umfasst. Erfindungsgemäß ist der Längsträger (2) aus drei Strukturbereichen aufgebaut und mit einem ersten Außenstrukturbereich (3) an der Tunneltragstruktur (4) und mit einem zweiten Außenstrukturbereich (5) an der A-Säule (6) und/oder an dem Schweller (7) und mit einem Innenstrukturbereich (9) an dem Fahrzeugbodenbereich (15) verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Längsträger für eine Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine korrespondierende Tragstruktur gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8.
  • Aus der DE 102 08 778 A1 ist eine aus Stahlhohlprofilen gebildete Tragstruktur für Fahrzeuge bekannt, welche einen aus mindestens zwei miteinander verbundenen Hohlprofilen bestehenden Längsträger umfasst. Dabei ist eines der Hohlprofile in Richtung des Stoßfängers fortgeführt. Im Falle eines Crashs mit geringer Aufprallgeschwindigkeit kommt es zu einer gezielten Verformung des einfach geführten Hohlprofils, welches eine kostengünstige Reparatur ermöglicht. Im Falle höherer Aufprallgeschwindigkeiten kommt die steifere Tragstruktur des doppelten Hohlprofils zum Schutz der Fahrzeuginsassen zum Tragen. Das Vorsehen dieser doppelten Hohlprofile ist jedoch aufwändig und führt zu einer schwereren Bauweise.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Längsträger für eine Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs und eine korrespondierende Tragstruktur zu schaffen, welche durch eine optimale Krafteinleitung zu einem verbesserten Frontalcrashverhalten führt. Insbesondere soll die Kraftübertragung vom Längsträger in die restliche Tragstruktur, wie beispielsweise eine A-Säule und/oder einen Schweller und in eine Tunnelstruktur eines Fahrzeugbodens und in einen restlichen Fahrzeugbodenbereich verbessert werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch Bereitstellung eines Längsträgers für eine Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine korrespondierende Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen einen Längsträger für eine Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs zur Verfügung, welches eine A-Säule, einen Schweller und einen Fahrzeugboden umfasst. Der Fahrzeugboden umfasst eine Tunneltragstruktur und einen restlichen Fahrzeugbodenbereich. Erfindungsgemäß ist der Längsträger aus drei Strukturbereichen aufgebaut und mit einem ersten Außenstrukturbereich an der Tunneltragstruktur und mit einem zweiten Außenstrukturbereich an der A-Säule und/oder an dem Schweller und mit einem Innenstrukturbereich an dem Fahrzeugbodenbereich verbunden.
  • Zudem wird eine korrespondierende Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs vorgeschlagen, welche eine A-Säule, einen Schweller, einen Fahrzeugboden, welcher eine Tunneltragstruktur und einen restlichen Fahrzeugbodenbereich aufweist, und den erfindungsgemäßen Längsträger als zentrales Element umfasst.
  • Durch diese Art der Anbindung des Längsträgers lässt sich die Aufprallenergie im Crashfall nicht nur in Richtung des Fahrzeugbodens, sondern in vorteilhafter Weise auch jeweils seitlich in Richtung der Tunnelstruktur, insbesondere eines Mitteltunnels, und zu der A-Säule bzw. zu dem Schweller übertragen. Es liegen somit in vorteilhafter Weise drei Lastpfade vor, welche das Frontalcrashverhalten des Kraftfahrzeugs verbessern. Außerdem wird die Biegesteifigkeit und Torsionssteifigkeit der Fahrzeugkarosserie erhöht, wobei zusätzlich durch die einfache Formgestaltung des Längsträgers ein hohes Leichtbaupotenzial gegeben ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Längsträgers sind der erste Außenstrukturbereich und der zweite Außenstrukturbereich als Schale ausgebildet, welche den Innenstrukturbereich zumindest teilweise umgeben. Diese Art der Konstruktion führt zu einer guten Krafteinleitung bei zugleich leichter Bauweise des Längsträgers. In vorteilhafter Weise ist der Innenstrukturbereich einfach als Hohlprofil ausgebildet.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Längsträgers führt in einfacher Art und Weise eine abgebogene Fortführung des ersten Außenstrukturbereichs des Längsträgers direkt zu der Tunneltragstruktur.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Längsträgers führt in einfacher Art und Weise eine abgebogene Fortführung des zweiten Außenstrukturbereichs des Längsträgers direkt zu der A-Säule und/oder zu dem Schweller.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Längsträgers zweigen die beiden Außenstrukturbereiche des Längsträgers dabei vor einem Stirnwandbereich der Tragstruktur vom Innenstrukturbereich des Längsträgers ab.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Längsträgers erfolgt in einfacher Art und Weise eine Anbindung einer geraden Fortführung des Innenstrukturbereichs des Längsträgers an den Fahrzeugbodenbereich ab dem Stirnwandbereich.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematisch stark vereinfachte Darstellung einer aus dem Stand der Technik bekannten ersten Ausführungsform einer Tragstruktur mit einem Längsträger für ein Kraftfahrzeug,
  • 2 eine schematisch stark vereinfachte Darstellung einer aus dem Stand der Technik bekannten zweiten Ausführungsform einer Tragstruktur mit einem Längsträger für ein Kraftfahrzeug,
  • 3 eine schematisch stark vereinfachte Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Tragstruktur mit einem Längsträger für ein Kraftfahrzeug, und
  • 4 eine schematisch stark vereinfachte Darstellung des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Tragstruktur mit einem Längsträger für ein Kraftfahrzeug nach 3 mit eingezeichnetem Kraftfluss.
  • In 1 ist eine aus dem Stand der Technik bekannte Tragstruktur 1' mit einem Längsträger 2' für ein Kraftfahrzeug in einer ersten Ausführungsform schematisch stark vereinfacht dargestellt, bei welcher der Längsträger 2' geradlinig verläuft, das heißt, ohne Verzweigungen ausgeführt ist. Jeweils ein erstes Verbindungsteil 3' führt zu einer Tunneltragstruktur 4' eines nicht näher dargestellten Fahrzeugbodens einer Fahrzeugkarosserie und ein zweites Verbindungsteil 5' führt zu einer A-Säule 6' und/oder zu einem Schweller 7' der Fahrzeugkarosserie. Aufgrund der geteilten Ausführung der Verbindungsteile 3', 5' und des Längsträgers 2' ergibt sich, dass eine Kraftweiterleitung 10', welche in 1 durch eingezeichnete Pfeile dargestellt ist, insbesondere bei einem Frontalcrash, vom Längsträger 2' zu den beiden Verbindungsteilen 3', 5' vollständig unterbrochen ist. Wie die eingezeichneten Pfeile näher kennzeichnen, erfolgt lediglich eine lineare Einleitung bzw. Übertragung der Kraft 10' vom Längsträger 2' über einen anschließenden Stirnwandbereich 12' der Tragstruktur 1' in einen Fahrzeugbodenbereich 15', Gegebenenfalls kann die Krafteinleitung in den Fahrzeugbodenbereich über einen nicht näher dargestellten Querträger erfolgen. Die Unterbrechung der Kraftübertragung 10' an den Verbindungsteilen 3', 5' ist in 1 durch gezackte Pfeilsymbole 11' entsprechend gekennzeichnet.
  • In 2 ist eine aus dem Stand der Technik ebenfalls bekannte, schematisch stark vereinfachte Tragstruktur 1'' mit dem Längsträger 2'' für ein Kraftfahrzeug in einer zweiten Ausführungsform gezeigt, bei welcher der Längsträger 2'' abgewinkelt ausgebildet ist. Ein einziges Verbindungsteil 3'' führt analog zur ersten Ausführungsform in 1 zu der Tunneltragstruktur 4'' des Fahrzeugbodens der Fahrzeugkarosserie. Das in der ersten Ausführungsform aus 1 vorhandene zweite Verbindungsteil 5'' ist nun quasi einteilig mit dem Längsträger 2'' ausgebildet, so dass eine abgewinkelte Form des Längsträgers 2'' ohne separates zweites Verbindungsteil vorliegt. Diese abgewinkelte Fortführung 5'' des Längsträgers 2'' ermöglicht eine Kraftübertragung 10'' direkt zu einer A-Säule 6'' und/oder zu einem Schweller 7'' der Fahrzeugkarosserie. Eine Krafteinleitung 10'' in den Längsträger 2'' führt bei einem Frontalcrash daher direkt zu einer Kraftübertragung in die A-Säule 6'' und/oder in den Schweller 7'', wie die eingezeichneten Pfeile näher zeigen. Eine Kraftübertragung zu der Tunneltragstruktur 4'' des Fahrzeugbodens erfolgt hingegen nicht bzw. ist unterbrochen. Des Weiteren ist der Längsträger 2'' aufgrund seiner Winkelform selbst unterbrochen und weist ein gerades Teilstück 8'' auf, so dass auch hier eine unterbrochene Verbindung zu dem Fahrzeugbodenbereich 15'' über einen Stirnwandbereich 12'' vorliegt. Die Unterbrechung der Kraftübertragung 10'' ist in 2 analog zur ersten Ausführungsform aus 1 durch gezackte Pfeilsymbole 11'' entsprechend gekennzeichnet.
  • In 3 und 4 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Tragstruktur 1 eines Kraftfahrzeugs schematisch stark vereinfacht gezeigt. Wie aus 3 und 4 ersichtlich ist, umfasst die Tragstruktur 1 eines Kraftfahrzeugs einen Längsträger 2, welcher erfindungsgemäß aus drei Strukturbereichen aufgebaut ist. Ein erster Außenstrukturbereich 3 des Längsträgers 2 führt zu einer Tunneltragstruktur 4 eines nicht näher dargestellten Fahrzeugbodens einer Fahrzeugkarosserie und ein zweiter Außenstrukturbereich 5 des Längsträgers 2 führt zu einer A-Säule 6 und/oder zu einem Schweller 7 der Fahrzeugkarosserie. Ein Innenstrukturbereich 9 des Längsträgers 2 ist mit dem Fahrzeugbodenbereich 15 verbunden. Dies kann zum Beispiel ab einem Stirnwandbereich 12 über einen nicht näher dargestellten Querträger erfolgen. Bei der Tunneltragstruktur 4 des Fahrzeugbodens handelt es sich um den Mitteltunnel, welcher in bekannter Weise von dem Stirnwandbereich 12 ausgeht und zu einem Hinterachsbereich des Fahrzeugs führt und zum Beispiel zur Aufnahme von Versorgungsleitungen und/oder einer Antriebswelle für die Hinterräder dient. Der Stirnwandbereich 12 trennt nach bekannter Art einen Fahrzeuginnenraum 20 von einem Motorinnenraum 21.
  • Die Erfindung besteht somit darin, den Längsträger 2 aus zwei Außenstrukturen 3, 5 und einer Innerstruktur 9 auszuführen, welche einen gemeinsamen Anbindungsbereich an eine nicht näher dargestellte Fahrzeugfront aufweisen, welche beispielsweise einen vorderen Querträger bzw. Stoßfänger umfasst. Die Innenstruktur 9 führt den Hauptlastpfad 25 in Richtung Fahrzeugbodenbereich 15, wie die in 4 eingezeichneten Pfeile 25 zeigen, so dass die Innenstruktur 9 die Kräfte 25 in Richtung Fahrzeugbodenbereich 15 leitet. Die beiden Außenstrukturen 3, 5 leiten die Kräfte 26, 27 in Richtung A-Säule 6 und/oder Schweller 7 bzw. Mitteltunnel 4, so dass über die Außenstrukturen 3, 5 bei einem Frontalcrash eine Kraftableitung 26, 27 einerseits zur Tunneltragstruktur 4, wie der Pfeil 26 zeigt, und andererseits, wie der Pfeil 27 zeigt, zur A-Säule 6 und/oder zum Schweller 7 erfolgt. Die Außenstrukturen 3, 5 bilden somit zusätzlich zum Hauptlastpfad 25 zwei Nebenlastpfade 26, 27 aus. Damit ist in vorteilhafter Weise eine ununterbrochene Kraftweiterleitung zur A-Säule 6 und/oder zum Schweller 7 und zum Mitteltunnel 4 möglich.
  • Vorzugsweise sind der erste Außenstrukturbereich 3 und der zweite Außenstrukturbereich 5 des Längsträgers 2 als Schale ausgebildet, welche den Innenstrukturbereich 9 des Längsträgers 2 zumindest teilweise umgeben. Dabei kann der Innenstrukturbereich 9 in bekannter Art und Weise als Hohlprofil zum Beispiel aus Stahl ausgeführt sein.
  • Wie aus 3 und 4 weiter ersichtlich ist, ist der zweite Außenstrukturbereich 5 mit einer vom Innenstrukturbereich 9 zunehmend in Richtung Fahrzeuginnenraum 20 abgebogenen Fortführung 35 zu der A-Säule 6 und/oder zu dem Schweller 7 geführt. Eine ebenso vom Innenstrukturbereich 9 zunehmend in Richtung Fahrzeuginnenraum 20 abgebogene Fortführung 33 des ersten Außenstrukturbereichs 3 des Längsträgers 2 führt nach der Lenkung zu der Tunneltragstruktur 4 des Fahrzeugbodens und eine gerade Fortführung 39 des Innenstrukturbereichs 9 des Längsträgers 2 führt zu dem übrigen Fahrzeugbodenbereich 15. Damit ergibt sich in vorteilhafter Weise eine unterbrechungsfreie Kraftübertragung 25, 26, 27 vom Längsträger 2 in den Fahrzeugbodenbereich 15 und zugleich jeweils seitlich in die A-Säule 6 bzw. zu dem Schweller 7 und zur Tunneltragstruktur 4 des Fahrzeugbodens. Die beiden Außenstrukturbereiche 3, 5 des Längsträgers 2 zweigen vor dem Stirnwandbereich 12 der Tragstruktur 1 von der Innenstruktur 9 des Längsträgers 2 ab. Eine Anbindung der geraden Fortführung 39 des Innenstrukturbereichs 9 des Längsträgers 2 an den Fahrzeugbodenbereich 15 erfolgt zum Beispiel ab dem Stirnwandbereich 12 über einen nicht näher dargestellten Querträger.
  • Gezeigt wurde in den 1 bis 4 nur ein einzelner Längsträger 2 im Fahrzeuglenkerbereich. Der andere gegenüberliegende, beifahrerseitig angeordnete Längsträger ist daher entsprechend gespiegelt auszuführen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1', 1''
    Tragstruktur
    2, 2', 2''
    Längsträger
    3
    erster Außenstrukturbereich
    3', 3''
    erstes Verbindungsteil
    4, 4', 4''
    Tunneltragstruktur
    5
    zweiter Außenstrukturbereich
    5', 5''
    zweites Verbindungsteil
    6, 6', 6''
    A-Säule
    7, 7', 7''
    Schweller
    8''
    Teilstück
    9
    Innenstrukturbereich
    10', 10''
    Kraftübertragung
    11', 11''
    Unterbrechung der Kraftübertragung
    12, 12', 12''
    Stirnwandbereich
    15, 15', 15''
    Fahrzeugbodenbereich
    20
    Fahrzeuginnenraum
    21
    Motorinnenraum
    25, 26, 27
    Kraftübertragung
    33, 35, 39
    Fortführung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10208778 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Längsträger für eine Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs mit einer A-Säule (6), einem Schweller (7) und einem Fahrzeugboden (15), welcher eine Tunneltragstruktur (4) und einen restlichen Fahrzeugbodenbereich umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsträger (2) aus drei Strukturbereichen aufgebaut ist und mit einem ersten Außenstrukturbereich (3) an der Tunneltragstruktur (4) und mit einem zweiten Außenstrukturbereich (5) an der A-Säule (6) und/oder an dem Schweller (7) und mit einem Innenstrukturbereich (9) an dem Fahrzeugbodenbereich (15) verbunden ist.
  2. Längsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Außenstrukturbereich (3) und der zweite Außenstrukturbereich (5) als Schale ausgebildet sind, welche den Innenstrukturbereich (9) zumindest teilweise umgeben.
  3. Längsträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine abgebogene Fortführung (33) des ersten Außenstrukturbereichs (3) des Längsträgers (2) zu der Tunneltragstruktur (4) führt.
  4. Längsträger nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine abgebogene Fortführung (35) des zweiten Außenstrukturbereichs (5) des Längsträgers (2) zu der A-Säule (6) und/oder zu dem Schweller (7) führt.
  5. Längsträger nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Außenstrukturbereiche (3, 5) des Längsträgers (2) vor einem Stirnwandbereich (12) der Tragstruktur (1) vom Innenstrukturbereich (9) des Längsträgers (2) abzweigen.
  6. Längsträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anbindung einer geraden Fortführung (39) des Innenstrukturbereichs (9) des Längsträgers (2) an den Fahrzeugbodenbereich (15) ab dem Stirnwandbereich (12) erfolgt.
  7. Längsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenstrukturbereich (9) als Hohlprofil ausgebildet ist.
  8. Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs mit einer A-Säule (6), einem Schweller (7) einem Fahrzeugboden (15), welcher eine Tunneltragstruktur (4) und einen restlichen Fahrzeugbodenbereich umfasst, und einem Längsträger (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Längsträger (2) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist.
DE102013015884.2A 2013-09-23 2013-09-23 Längsträger für eine Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs und korrespondierende Tragstruktur Active DE102013015884B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013015884.2A DE102013015884B4 (de) 2013-09-23 2013-09-23 Längsträger für eine Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs und korrespondierende Tragstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013015884.2A DE102013015884B4 (de) 2013-09-23 2013-09-23 Längsträger für eine Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs und korrespondierende Tragstruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013015884A1 true DE102013015884A1 (de) 2015-03-26
DE102013015884B4 DE102013015884B4 (de) 2017-03-30

Family

ID=52623355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013015884.2A Active DE102013015884B4 (de) 2013-09-23 2013-09-23 Längsträger für eine Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs und korrespondierende Tragstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013015884B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113973A1 (de) * 2015-08-24 2017-03-02 Saf-Holland Gmbh Rahmenanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68924704T2 (de) * 1988-09-09 1996-07-04 Norsk Hydro As Verfahren zur herstellung von teilen eines fahrzeug-space frame-rahmens und ein fahrzeug-space-frame-rahmen.
DE10208778A1 (de) 2002-02-28 2003-09-18 Thyssenkrupp Stahl Ag Aus Stahl-Hohlprofilen gebildete Tragstruktur für Fahrzeuge
DE102006004045A1 (de) * 2006-01-28 2007-08-02 Volkswagen Ag Fahrzeugkarosserie mit einer Tragstruktur
DE102010050824A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Querträgeranordnung, insbesondere Bodenquerträger- und/oder Fußraumquerträgeranordnung, an einer Fahrzeugkarosserie, insbesondere an einer Kraftfahrzeugkarosserie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68924704T2 (de) * 1988-09-09 1996-07-04 Norsk Hydro As Verfahren zur herstellung von teilen eines fahrzeug-space frame-rahmens und ein fahrzeug-space-frame-rahmen.
DE10208778A1 (de) 2002-02-28 2003-09-18 Thyssenkrupp Stahl Ag Aus Stahl-Hohlprofilen gebildete Tragstruktur für Fahrzeuge
DE102006004045A1 (de) * 2006-01-28 2007-08-02 Volkswagen Ag Fahrzeugkarosserie mit einer Tragstruktur
DE102010050824A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Querträgeranordnung, insbesondere Bodenquerträger- und/oder Fußraumquerträgeranordnung, an einer Fahrzeugkarosserie, insbesondere an einer Kraftfahrzeugkarosserie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113973A1 (de) * 2015-08-24 2017-03-02 Saf-Holland Gmbh Rahmenanordnung
DE102015113973B4 (de) 2015-08-24 2020-06-18 Saf-Holland Gmbh Rahmenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013015884B4 (de) 2017-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008015786B4 (de) Aufbau einer Fahrzeugkarosserie
DE102013101698B4 (de) Kraftfahrzeugtragstruktur
DE102016012183A1 (de) Crashstruktur für ein Fahrzeug
DE102013101697A1 (de) Kraftfahrzeugtragstruktur
DE102018213673A1 (de) Seitenschweller für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102006055560A1 (de) Karosseriebauteil für einen Kraftwagen
DE102009007309A1 (de) Profilteil als Karosseriekomponente eines Kraftfahrzeuges
DE102004012500B4 (de) Aufbaustruktur für eine Karosserie von Kraftfahrzeugen
DE102019124298A1 (de) Instrumententafelträger für ein Kraftfahrzeug
DE102012023946A1 (de) Querträger, insbesondere Stirnwandquerträger für ein Kraftfahrzeug und korrespondierende Stirnwandstruktur
WO2014184027A1 (de) Crashstruktur für ein fahrzeug
DE102012020182A1 (de) Strukturelement für eine Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur
DE102013015884B4 (de) Längsträger für eine Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs und korrespondierende Tragstruktur
DE102006024814B4 (de) Fahrgastzelle für ein Kraftfahrzeug
DE102015204917A1 (de) Seitentür für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer derartigen Seitentür
DE102014017447A1 (de) Querträger für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102008036176A1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102013008758B4 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102013107179A1 (de) Stoßabsorptionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016013301A1 (de) Fahrzeugsäule für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugsäule für ein Kraftfahrzeug
DE102017220987B4 (de) Strukturbauteil für die Karosserie eines Fahrzeugs
DE102011088688A1 (de) Karosserie für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102014005627A1 (de) Baukastensystem für eine Mehrzahl von Bauvarianten einer Halteanordnung eines Hilfsrahmens an eine Personenkraftwagenkarosserie
DE102014017442A1 (de) Baukastensystem für eine Achsträgerstruktur eines Kraftwagens
DE102014001088B3 (de) Fahrzeugkarosserie mit einem Radhaus

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence