DE100583C - - Google Patents

Info

Publication number
DE100583C
DE100583C DENDAT100583D DE100583DA DE100583C DE 100583 C DE100583 C DE 100583C DE NDAT100583 D DENDAT100583 D DE NDAT100583D DE 100583D A DE100583D A DE 100583DA DE 100583 C DE100583 C DE 100583C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
brake
sprocket
crank
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT100583D
Other languages
English (en)
Publication of DE100583C publication Critical patent/DE100583C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H13/00Actuating rail vehicle brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 20: Eisenbahnbetrieb.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 7. Dezember 1897 ab.
Die in der Zeichnung dargestellte Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bedienung des Motors und der Bremsen elektrischer Motorwagen, bei welcher die Bremswelle in ähnlicher Weise wie bei den Vorrichtungen, welche in den amerikanischen Patentschriften Nr. 494344 und Nr. 530956 beschrieben sind, derartig mit der Welle des Schaltapparates gekuppelt ist, dafs beim Anziehen der Bremse der Motor ausgeschaltet und beim Loslassen der Bremse der Motor angelassen wird. Vor den bekannten Constructionen hat die vorliegende Anordnung den Vorzug, dafs die Verbindung der Theile nicht zwangläufig, sondern nachgiebig und leicht ausschaltbar ist, so dafs Beschädigungen der Theile und des Motors vermieden werden.
Fig. ι ist eine schaubildliche Darstellung der an einem Motorwagen angebrachten Vorrichtung.
Fig. 2 ist ein Längsschnitt in einem gröfseren Mafsstabe.
Fig. 3 ist eine schaubildliche Darstellung der Bremswelle mit ihren Zubehörtheilen, wobei die letzteren aus einander gerückt gezeichnet sind.
Fig. 4 ist eine Ansicht des unteren Endes der Bremskurbel von unten gesehen.
Fig. 5 stellt Einzeltheile dar.
An der vorderen Wand A des Motorwagens ist eine geeignete Lagerplatte B angebracht. Auf letzterer ist eine mit Anschlägen α und b versehene Platte C befestigt. Ferner kann auf der Platte B eine passende Theilung vorgesehen werden. D ist die Bremswelle, welche durch die Lagerplatte B hindurchragt und unten mit einer Kette oder einer anderen Einrichtung zur Bedienung der Bremsen ausgerüstet ist. E bezeichnet die Welle des Schaltapparates.
Die Bremswelle D ist am oberen Ende mit einer Muffe c versehen, in welche ein Zapfen d der Kurbel F eingesteckt wird. Die obere Kante der Muffe ist mit schrägen Sperrzähnen e ausgerüstet, in welche Zähne f (Fig. 4) im Innern der Kurbel eingreifen. Wenn man daher die Kurbel rechts herum dreht, wird die Welle mitgenommen, während sie in Ruhe bleibt, wenn man die Kurbel links herum dreht, so dafs der Wagenführer die Kurbel beim Bedienen der Bremsen in gewöhnlicher Weise zu drehen hat.
Die Erfindung geht darauf hinaus, die Drehbewegung der Bremswelle beim Anziehen und Lösen der Bremsen zum Ausschalten und Anlassen des Elektromotors'nutzbar zu machen. Zu diesem Zwecke sind auf der Bremswelle D und der Schaltwelle E Kettenräder G und H angebracht, und eine Gelenkkette / überträgt die Bewegung des Rades G auf das Rad H. Das Kettenrad G ist auf der unteren Seite mit Kuppelungsklauen g versehen, welche in entsprechende Klauen h eines feststehenden, auf einer Blattfeder j angebrachten Ringes i eingreifen. Im Ruhezustande wird das Kettenrad G durch· die Klauen an unbeabsichtigten Drehungen verhindert. Auf der oberen Seite besitzt das Rad G einen innen gezahnten Flantsch k. In die Zähne dieses Flantsches k greift ein Stellhebel J ein, dessen Drehpunkt an der Kurbel F liegt (Fig. 2), und welcher in der Ruhestellung durch eine Feder I aufser Eingriff mit dem Flantsch k gehalten wird. Damit der Wagenführer den Stellhebel leicht in Eingriff mit dem Flantsch k bringen und auf diese Weise die Kurbel mit dem Kettenrad G kuppeln kann, ist an der Kurbel ein Druckknopf K angebracht. Dieser wird durch eine Spiralfeder m, welche sich oben
gegen einen Ansatz η und unten gegen eine Scheidewand in der Kurbel stützt, in der Ruhestellung (Fig. 2) erhalten. Beim Niederdrücken bringt der Druckknopf den Hebel J in Eingriff mit dem Flantsch k. Das Kettenrad H ist gleichfalls lose auf der Schaltwelle angebracht. Es besitzt auf der oberen Seite Kuppelungsklauen q, welche in entsprechende Klauen r einer Platte L eingreifen. Letztere ist mit der Welle E auf Drehung verbunden, kann sich jedoch auf ihr in senkrechter Richtung etwas verschieben.
Die Platte L besitzt einen Arm M und wird durch eine Blattfeder N, welche auf einem Vierkant der Welle E befestigt ist und durch eine Mutter P angedrückt wird, mit dem Kettenrad H in Eingriff gehalten.
Der Schaltapparat wird so auf der Welle E angeordnet, dafs er, wenn der Arm M der Platte L an dem Anschlag b anliegt, den Strom dem Motor zuführt, wenn der Arm dagegen an dem Anschlag α anliegt, den Strom unterbricht. Wenn man den Arm in der einen Richtung bewegt, wird allmälich mehr Widerstand eingeschaltet, durch Bewegung in der anderen Richtung wird der Widerstand allmälich verringert. Auf diese Weise wird ein schrittweises Ausschalten und Anlassen des Motors herbeigeführt. Wenn der Wagen mit voller Geschwindigkeit läuft und angehalten werden soll, drückt der Wagenführer auf den Knopf K, so dafs das Kettenrad G mit der Kurbel F gekuppelt wird, und dreht dann die Kurbel rechts herum. Dadurch wird nicht nur die Bremswelle gedreht, sondern auch die Platte L und die Welle E, so dafs der Motor ausgeschaltet wird. Wenn der Arm M der Platte L gegen den Anschlag α stöfst und der Motor so ausgeschaltet ist, läfst der Führer den Knopf K los und löst dadurch das Kettenrad von der Kurbel, so dafs er letztere weiter drehen kann, bis durch die Wirkung der Bremsen der Wagen steht oder die gewünschte Verlangsamung der Fahrt eintritt.
Wenn der Wagen in Gang gesetzt werden soll, wird die Bremswelle nach links gedreht, bis die Bremsen gelöst sind. Dann wird der Knopf K niedergedrückt, so dafs der Stellhebel J in Eingriff mit den Zähnen des Flantsches k des Kettenrades G kommt, und die Kurbel weiter gedreht, bis der Arm M der Platte L gegen den Anschlag b stöfst. Auf diese Weise wird der Führer in den Stand gesetzt, durch Drehung der Kurbel F in der einen Richtung die Bremse zu lösen und den Motor anzulassen und durch Drehung in der entgegengesetzten Richtung den Motor auszuschalten und die Bremse anzuziehen. Wenn das Kettenrad G von der Kurbel F losgekuppelt ist, hindert der Ring i das Rad G an unbeabsichtigter Drehung und verhütet so, dafs das Kettenrad H und die Platte' L sich drehen und wider Willen den Motor anlassen oder ausschalten.
Falls der Wagenführer etwa vergessen sollte, den Knopf K loszulassen, wenn der Arm M der Platte L den einen oder den anderen der Anschläge α und b erreicht, so kann doch bei weiterer Drehung der Kurbel in der einen oder der anderen Richtung, je nachdem der Wagen angehalten oder in Gang gesetzt werden soll, kein Schaden angerichtet werden, weil die Kuppelungsklauen des Rades H über diejenigen der Platte L hinweggleiten, wenn der Arm M gegen den Anschlag stöfst.
Statt der Kettenräder und der Gelenkkette kann man auch einen beliebigen anderen Mechanismus zur Uebertragung der Bewegung von der Bremswelle auf die Schaltwelle benutzen, doch ist die beschriebene Anordnung im Allgemeinen vorzuziehen. Ferner kann man zur Kuppelung des Kettenrades G mit der Lagerplatte und der Kuppelung des Kettenrades H mit der Welle E auch andere Vorrichtungen benutzen.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Vorrichtung 'zur Bedienung der Schaltwelle und der Bremswelle elektrischer Motorwagen, bei welcher beim Ausschalten des Motors die Bremse selbsttätig angezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dafs die Bremskurbel (FJ, die vermöge von schrägen Kuppelungszähnen (e f) die Bremswelle in bekannter Weise nur bei Drehung in der einen Richtung mitnimmt, behufs Antriebes der Schaltwelle durch einen Kuppelungshebel (J) mit einem Kettenrad (G) ver- _ bunden werden kann, dessen Bewegung durch eine Kette (I) mit Kettenrad (H) oder ein anderes Getriebe auf die Schaltwelle (E) übertragen wird, wobei zweckmäfsig eine nachgiebige Verriegelungsvorrichtung (g h ij) unbeabsichtigte Bewegungen der Räder verhütet.
  2. 2. In Verbindung mit der im Anspruch 1 angegebenen Vorrichtung eine nachgiebige Kuppelung zwischen dem Kettenrad (H) und der Schaltwelle (E), bei welcher das Kettenrad mit dreieckigen Zähnen (q) versehen ist, die in entsprechende Zähne (r) einer durch Feder (N) angedrückten, mit der Welle (E) auf Drehung verbundenen Mitnehmerplatte (L) eingreifen, deren Arm (M) die Drehung der Schaltwelle begrenzt und die Stellung des Schaltapparates anzeigt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT100583D Active DE100583C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE100583C true DE100583C (de)

Family

ID=371383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT100583D Active DE100583C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE100583C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135771B (de) * 1956-05-16 1962-08-30 Clark Equipment Co Steuereinrichtung fuer Fahrzeuge mit elektrischem Antriebsmotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135771B (de) * 1956-05-16 1962-08-30 Clark Equipment Co Steuereinrichtung fuer Fahrzeuge mit elektrischem Antriebsmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101822A1 (de) Parkbremse
DE2634329C3 (de) Schwungradanantrieb für ein Spielfahrzeug
DE3886498T2 (de) Kurbelvorrichtung.
WO2014195279A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren getriebe
DE1605788C3 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE60035760T2 (de) Motorische Antriebseinheit für ein Fahrrad
DE2011085C3 (de) Elektrisch betätigbarer Schraubenzieher
DE60201870T2 (de) Getriebe für motorgetriebenes Spielfahrzeug
DE100583C (de)
DE2310311B2 (de) Schaltvorrichtung fuer handgeschaltete kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE20109041U1 (de) Vor-/Rückwärts-Umsteuerung für ferngesteuerte Modellautos
DE3303428A1 (de) Spielfahrzeug
DE102018220016A1 (de) Shift-by-wire-vorrichtung
DE4436096A1 (de) Klinkenschaltwerk zum Antrieb von Verstellvorrichtungen für Fahrzeugsitze
DE69707540T2 (de) Fahrzeug-Aussenspiegel
DE3505325A1 (de) Einrichtung zum reibungsfreien kuppeln, welche ein wahlweises abkuppeln einer abtriebswelle von einer antriebswelle erlaubt und gleichzeitig wenigstens eine bremsung der abgekuppelten abtriebswelle bewirkt, mit derartigen einrichtungen versehene motor-achsanordnung und mit einer derartigen achsanordnung versehenes einachsiges motorfahrzeug
DE2656614A1 (de) Vorrichtung zum spannen einer spiralfeder in einer maschinen-starteinrichtung
DE3340550A1 (de) Motorgetriebenes bewegbares spielzeug
DE2042827B2 (de) Fotografische kamera, insbesondere laufbildkamera
DE631601C (de) Kupplungsvorrichtung zur Schalterleichterung an Zahnraederwechselgetrieben in Kraftfahrzeugen
DE822732C (de) Schaltung fuer Triebraeder von Einachsschleppern
DE2522641A1 (de) Schalteinrichtung fuer das getriebe eines kraftfahrzeuges mit kippbarem fahrerhaus
DE971138C (de) Steuereinrichtung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge mit Fahrfusshebel und Bremsfusshebel
DE754920C (de) Von Hand und von Fuss zu bedienende Gangschaltvorrichtung mit Klinkengesperre fuer ein Kraftradwechselgetriebe
DE2219486C3 (de) Deckschalter zur Fernbedienung einer Schiffsantriebsanlage