DE10056797B4 - Stoßfugenelement für Fassadenplatten - Google Patents

Stoßfugenelement für Fassadenplatten Download PDF

Info

Publication number
DE10056797B4
DE10056797B4 DE10056797A DE10056797A DE10056797B4 DE 10056797 B4 DE10056797 B4 DE 10056797B4 DE 10056797 A DE10056797 A DE 10056797A DE 10056797 A DE10056797 A DE 10056797A DE 10056797 B4 DE10056797 B4 DE 10056797B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butt joint
joint element
facade
flanges
tunnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10056797A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10056797A1 (de
Inventor
Hans Gretschuskin
Bernd Just
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRF Bau Holding Friedrichshain AG
Original Assignee
BRF Bau Holding Friedrichshain AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRF Bau Holding Friedrichshain AG filed Critical BRF Bau Holding Friedrichshain AG
Priority to DE10056797A priority Critical patent/DE10056797B4/de
Publication of DE10056797A1 publication Critical patent/DE10056797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10056797B4 publication Critical patent/DE10056797B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
    • E04F13/0808Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall adjustable in several directions one of which is perpendicular to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Stoßfugenelement für an mit Haken versehenen Befestigungsprofilen aufgehängte Fassadenplatten, gekennzeichnet durch ein dünnwandiges, im wesentlichen tunnelförmiges Profilelement (17) mit beidseitig ausgebildeten Flanschen (19), wobei in den Flanschen (19) im vertikalen Abstand der Haken (14) der Befestigungsprofile (12) zum Hindurchführen der Haken (14) geeignete Aussparungen (18) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stoßfugenelement für Fassadenplatten, die an mit Haken versehenen Befestigungsprofilen aufgehängt sind.
  • Zur Befestigung hinterlüfteter Fassaden, die aus einer Vielzahl einzeln an Befestigungsprofilen aufgehängter Fassadenelemente besteht, sind Befestigungsprofile bekannt, die aus einer Profilleiste mit an beiden Längsseitenrändern im vertikalen Abstand angeordneten Haken zur Aufnahme entsprechender Aufhängevorrichtungen der Fassadenplatten bestehen. Die Befestigungsprofile werden mittels waagerecht an der zu verkleidenden Fassadenwand angebrachten Befestigungsleisten oder – schienen befestigt. Die Fassade wird dadurch gebildet, daß die einzelnen Fassadenelemente in horizontaler Reihe nebeneinander und in vertikaler Anordnung über- bzw. untereinander an den in entsprechenden Abständen angeordneten Befestigungsprofilen eingehängt werden. Bei dieser Aufhängung der einzelnen Fassadenelemente kommt es sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung zur Ausbildung von Stoßfugen zwischen den einzelnen Elementen. Die horizontalen Stoßfugen werden durch eine konstruktive Ausbildung der Fassadenplatten an ihren oberen und/oder unteren Rändern für den Betrachter weitgehend unsichtbar gemacht und so ausgebildet, daß Regen- und/oder Kondenswasser zur Aussenseite der Fassade ablaufen kann und sich nicht innerhalb des Zwischenraumes zwischen Bauwerkswand und Rückseite der Fassadenplatte sammeln und dort Schaden anrichten kann. Die vertikalen Stoßfugen sind dagegen bisher entweder belassen worden, was den ästhetischen Eindruck dieser Fassaden teils erheblich beeinträchtigt hat, oder aber durch Aufbringen nachträglicher elastischer Fugenbänder oder dergleichen abgedeckt worden. Eine besondere Gestaltung der Längsseitenränder der Fassadenelemente entsprechend den oberen und unteren Rändern der Fassadenplatten ist konstruktiv und herstellungsbedingt nur mit einem unvertretbar großen Aufwand möglich und behindert zudem die unkomplizierte und schnelle Montage der Fassadenplatten, so daß ein eventueller Vorteil durch die erheblichen wirtschaftlichen Nachteile aufgehoben wird.
  • Da sich die Fassadenplatten nach der Montage durch Witterungseinflüsse und/oder Materialspannungen sowohl horizontal als auch vertikal ausdehnen oder zusammenziehen können, dienen derartige Stoßfugen auch dem möglichen Ausgleich solcher Bewegungen und können nicht ohne weiteres geschlossen werden. Das nachträgliche Aufbringen von elastischem Stoßfugenmaterial kann im wesentlichen nur in einem zeit- und kostenaufwendigen manuellen Verfahren erfolgen und ist deshalb aus wirtschaftlicher Sicht nachteilig.
  • Die Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, eine Stoßfugenabdeckung zu entwickeln, die die ästhetische Gestaltung der Fassade verbessert, die notwendige Bewegungsfreiheit der Fassadenelement in Bezug aufeinander gewährleistet, schnell und kostengünstig herstellbar und vor Ort rationell montierbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Stoßfugenelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 gelöst, das aus einem dünnwandigen, im wesentlichen tunnelförmigen Profilelement mit beidseitigen Flanschen besteht, bei dem in den Flanschen im vertikalen Abstand der Haken der Befestigungsprofile zum Hindurchführen der Haken geeignete Aussparungen ausgebildet sind.
  • Ein derartiges Stoßfugenelement wird nach dem Befestigen der Befestigungsprofile an den an der Bauwerkswand befestigten Tragprofilen über die Haken der Befestigungsprofile geschoben und mittels der Aussparungen an diesen gehalten. Das tunnelförmige Profilelement, das dann etwa mittig auf dem Hakenbefestigungsprofil sitzt, steht in Richtung der Fassadenplatten vor und schließt nach dem Aufhängen der Fassadenplatten mit der Außenoberfläche derselben vorzugsweise bündig ab. Da das Stoßfugenelement aus einem dünnwandigen Material gefertigt ist, erlaubt die tunnelförmige, vorzugsweise U-förmige Ausbildung des Profilelementes ein geringfügiges Zusammendrücken des Profilelementes bzw. seine Wiederausdehnung in Querrichtung, so daß die gegenseitige Bewegung der Fassadenplatten bei auftretenden Materialspannungen oder Ausdehnung/Zusammenziehen infolge von Witterungseinflüssen möglich ist. Die tunnel- bzw. U-förmige Ausbildung erlaubt darüberhinaus das Hindurchführen von Regen- oder Kondenswasser bis zum unteren Ende der Fassade, so daß es sich nicht hinter der Fassade sammeln kann.
  • Ein weiterer Vorteil ist, daß mit diesem Element außerdem eine sogenannte Aushängesicherung erzielt werden kann, indem nach dem Einhängen eines Fassadensteines das Profilelement eingeschnitten und anschließend der angeschnittene Bereich über den Fassadenstein hinweg vorgebogen wird. Der Fassadenstein kann somit nicht mehr angehoben und damit auch nicht entfernt werden. Der Schnitt erfolgt z.B. per Blechschere ca. 1 cm unterhalb der Aussparungen und ca. 1,5 cm tief in Richtung des seitlichen Flansches der U-förmigen Ausbildung des Profiles. Das Profilelement ist so dünnwandig, daß es leicht mit zwei Fingern gebogen werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprü chen aufgeführt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
  • Die Zeichnung zeigt ein komplettes, zur Befestigung von insbesondere keramischen Fassadenplatten geeignetes System.
  • Eine zu verkleidende Bauwerksaußenwand 1 ist mit einer Dämmschicht 2 versehen. An der Bauwerksaußenwand 1 ist mittels einer Schraube 4 oder dergleichen ein Befestigungswinkel 6 befestigt. Der Befestigungswinkel 6 überbrückt die Dicke der Dämmschicht 2, so daß an seinem vorderen Rand ein horizontal ausgerichtetes Befestigungselement 11 befestigt werden kann. Für diesen Zweck ist der vertikale Schenkel 5 des Winkels 6 mit zwei Langlöchern zum Hindurchführen und Justieren des Winkels 6 in horizontaler Richtung ausgebildet. An dem horizontalen Schenkel 7 des Winkels 6 ist eine Lasche 8 zur Aufnahme des horizontalen Tragelementes 11 ausgebildet, in der das horizontale Tragelement 11 durch Hineinschieben gehalten wird. Zur Befestigung des horizontalen Tragelementes 11 sind in der Nähe des vorderen Randes des horizontalen Schenkels 7 Bohrungen zur Aufnahme von Schrauben 9 bzw. Langlöcher 10 für den Fall einer justierbaren Montage des horizontalen Tragelementes 11 vorgesehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das horizontale Tragelement 11 eine L-förmig gebogene Winkelprofilschiene. Der eine Schenkel der Winkelprofilschiene wird wie erläutert in den zwischen Lasche 8 und horizontalem Schenkel 7 des Winkels 6 gebildeten Zwischenraum geschoben und mittels der Schrauben 9 gesichert, während der vertikal nach oben oder unten abstehende Schenkel der L-förmigen Winkelprofilschiene zur Aufnahme eines Befestigungsprofiles 12 dient. Das Befestigungsprofil 12 ist an seinen Längsrändern mit im vertikalen Abstand angeordneten Haken 14 versehen. Es wird mittels durch entsprechende Bohrungen geführter Schrauben 13 an der L-förmigen Winkelprofilschiene 11 befestigt. Es versteht sich von selbst, daß die Winkel 6 in durch konstruktive Anforderungen gegebenen horizontalen und vertikalen Abständen an der Bauwerkswand 1 befestigt und entsprechende Tragelemente 11 an diesen Winkeln 6 befestigt sind. Die Tragelemente 11 können in horizontaler Richtung durchgehend über die gesamte Bauwerksbreite ausgebildet oder aus einzelnen Längen zusammengesetzt sein, je nach konstruktiven Erfordernissen der Fassade.
  • Die vertikalen Abstände der Haken 14 werden durch die verwendeten Fassadenplatten und deren Aufhängungen bestimmt, ebenso die Form der Haken 14.
  • Nach der Befestigung der vertikalen Befestigungsprofile 12 an den Tragelementen 11 wird ein erfindungsgemäß ausgebildetes Stoßfugenelement 16 mittels der erfindungsgemäß darin ausgebildeten Aussparungen 18 auf die Befestigungsprofile gesteckt, so daß die Haken 14 durch die Aussparungen 18 hindurchragen und die ungehinderte Aufnahme der Fassadenplatten 20 ermöglichen. Die Fassadenplatte 20 ist mit adäquaten Aufhängeelementen 21 versehen, die sich durch das Eigengewicht der Fassadenplatte 20 und die konstruktive Gestaltung des Aufhängeelementes 21 mit dem Haken 14 der Befestigungsprofile 12 selbst arretieren.
  • Im vorliegenden Beispiel ist das erfindungsgemäße Stoßfugenelement mit einem U-förmigen Element 17 und integral angeformten, beidseitigen Flanschen 19 ausgebildet. Aussparungen 18 sind im vorliegenden Beispiel an den längsseitigen Außenrändern der Flansche in den dem Abstand des Hakens 14 entsprechenden Abständen angeordnet. Sie könnten auch unter Beibehaltung eines schmalen Randsteges in die Flansche 19 geschnitten sein. Auch entsprechend große runde oder ovale Ausschnitte oder Ausschnitte anderer geeigneter Geometrien wären denkbar.
  • Das Stoßfugenelement 16 ist aus einem dünnwandigen Material, wie dünnes Stahlblech oder Aluminium, und vorzugsweise einstückig ausgebildet. Nach dem Einhängen des Stoßfugenelementes 16 in die Haken 14 des Befestigungsprofiles 12 wird durch den Abstand des Stoßfugenelementes 16 zum Boden des Befestigungsprofiles 12 und durch den U-förmigen Tunnel 17 eine Ableitung für Regen- und Kondenswasser gebildet. Gleichzeitig ist die Höhe H des Profilelementes 17 des Stoßfugenelementes 16 so bemessen, daß der Verbindungsschenkel des U-förmigen Profilelementes vorzugsweise bündig mit der Außenfläche 22 der Fassadenplatte 20 abschließt. Das Fugenprofil muß jedoch nicht unbedingt bündig mit der Außenfläche der Fassadenplatte abschließen. Die Breite B des Profilelementes 17 entspricht im wesentlichen der Breite der Fuge zwischen zwei horizontal nebeneinander angeordneten Fassadenplatten 20. Sowohl die U-förmige Ausbildung des Elementes 17 des Stoßfugenelements 16 als auch das dünnwandige Material gewährleisten eine gewisse Elastizität und Verformbarkeit des Stoßfugenelementes 16 in Querrichtung, so daß entsprechende Bewegungen der Fassadenelemente 20 ausgeglichen werden können.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Stoßfugenelementes sind sowohl in der ästhetischen Verschönerung der gesamten Fassade als auch in funktioneller Hinsicht durch weitere Stabilisierung des Fassadensystems sowie Verbesserung der Regen- und Kondenswasserableitung zu sehen. Nachträgliche Arbeiten an der fertigen Fassade sind nicht notwendig und die Montage des Stoßfugenelementes ist sehr einfach und schnell realisierbar. Somit ist durch relativ einfache technische Mittel und ihren wirtschaftlichen Einsatz eine erhebliche qualitative Verbesserung der Fassaden erreichbar.

Claims (6)

  1. Stoßfugenelement für an mit Haken versehenen Befestigungsprofilen aufgehängte Fassadenplatten, gekennzeichnet durch ein dünnwandiges, im wesentlichen tunnelförmiges Profilelement (17) mit beidseitig ausgebildeten Flanschen (19), wobei in den Flanschen (19) im vertikalen Abstand der Haken (14) der Befestigungsprofile (12) zum Hindurchführen der Haken (14) geeignete Aussparungen (18) ausgebildet sind.
  2. Stoßfugenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das tunnelförmige Profilelement (17) im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist.
  3. Stoßfugenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (18) an den Außenrändern der Flansche (19) ausgebildet sind.
  4. Stoßfugenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (19) symmetrisch ausgebildet und an dem tunnelförmigen Profilelement (17) integral angeformt sind.
  5. Stoßfugenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (18) in Längs- und Querausdehnung größer als die Dimension der Haken (14) der Befestigungsprofile (12) ausgebildet sind.
  6. Stoßfugenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das tunnelförmige Profilelement in der Höhe so bemessen ist, daß es im auf dem Befestigungsprofil (12) montierten Zustand bündig mit der Oberfläche der Fassadenplatten (20) abschließt.
DE10056797A 1999-11-15 2000-11-14 Stoßfugenelement für Fassadenplatten Expired - Fee Related DE10056797B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10056797A DE10056797B4 (de) 1999-11-15 2000-11-14 Stoßfugenelement für Fassadenplatten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29920358.1 1999-11-15
DE29920358U DE29920358U1 (de) 1999-11-15 1999-11-15 Stoßfugenelement für Fassadenplatten
DE10056797A DE10056797B4 (de) 1999-11-15 2000-11-14 Stoßfugenelement für Fassadenplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10056797A1 DE10056797A1 (de) 2001-09-13
DE10056797B4 true DE10056797B4 (de) 2005-03-17

Family

ID=8081838

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29920358U Expired - Lifetime DE29920358U1 (de) 1999-11-15 1999-11-15 Stoßfugenelement für Fassadenplatten
DE10056797A Expired - Fee Related DE10056797B4 (de) 1999-11-15 2000-11-14 Stoßfugenelement für Fassadenplatten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29920358U Expired - Lifetime DE29920358U1 (de) 1999-11-15 1999-11-15 Stoßfugenelement für Fassadenplatten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1101881A3 (de)
BG (1) BG63825B1 (de)
DE (2) DE29920358U1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410457B (de) * 1999-07-26 2003-05-26 Wiesner Hager Baugruppe Gmbh Vorrichtung zum befestigen von hinterlüfteten fassadenplatten
DE10141357C2 (de) 2001-08-23 2003-07-03 Wilhelm Nauth Befestigungswinkel mit breiter Federzunge
DE10152717B4 (de) * 2001-10-19 2010-12-23 Creaton Ag Vorrichtung für eine hinterlüftete Fassade und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE20221929U1 (de) * 2002-10-17 2009-06-18 Creaton Ag Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenziegeln
NL1027062C1 (nl) * 2004-06-11 2005-12-14 Press Brick System B V Bouwsysteem voor het bouwen van vlakke structuren.
NL1026651C2 (nl) * 2004-06-11 2005-12-14 Press Brick System B V Bouwsysteem voor het bouwen van vlakke structuren.
FR2873729B1 (fr) * 2004-07-30 2008-03-14 Terreal Sa Dispositif de fixation d'elements de bardage
FR2883598B1 (fr) * 2005-03-23 2007-05-11 Gcc Soc Par Actions Simplifiee Panneau de parement pour tunnel.
FR2910509B1 (fr) 2006-12-20 2009-04-03 Terreal Sa "revetement mural et piece de stabilisation pour un tel revetement mural"
DE102008024992B4 (de) * 2008-05-24 2021-03-11 Tonality Gmbh Vorrichtung für hinterlüftete Fassaden
NL1035851A1 (nl) * 2008-08-21 2008-10-24 Derek Jan Lander Verticaal draagprofiel voor het ophangen van gevelelementen hetwelk gekenmerkt wordt door naar binnen gebogen lippen welke het voegprofiel optimaal steun en veerkracht verlenen met optioneel een beveiligingsclip die boven het gevelelement gebogen kan worden.
DE102009011564A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-09 Creaton Ag Vorrichtung zur Befestigung von Fassadenelementen und Fassadenelement
DE202011100168U1 (de) 2011-05-03 2012-08-06 Kalzip Gmbh Befestigungswinkel für die Unterkonstruktion von vorgehängten Fassaden und Montagesystem umfassend wenigstens einen solchen Befestigungswinkel
FR3012489B1 (fr) * 2013-10-31 2017-10-13 Ateliers Lr Etanco Moyen de fixation d'une ossature a une paroi
EP3583275A4 (de) * 2017-02-17 2021-01-06 Nokelainen, Mika Verfahren und system zur abdeckung einer wandstruktur
JP7236212B2 (ja) * 2017-06-21 2023-03-09 ニチハ株式会社 建物の壁構造、取付装置及び板材の施工方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934686A1 (de) * 1988-12-24 1990-06-28 Wagner System Gmbh Befestigungsvorrichtung fuer fassadenplatten, insbesondere fassadenziegel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01318654A (ja) * 1988-06-21 1989-12-25 Nichias Corp 壁体の断熱施工法およびその断熱壁構造体
US5029425A (en) * 1989-03-13 1991-07-09 Ciril Bogataj Stone cladding system for walls
CH678882A5 (en) * 1989-04-03 1991-11-15 Eternit Ag Facade-tile invisible mounting - comprises hat-section rails with holes engaged by holding clamps
EP0484524B1 (de) * 1990-05-22 1994-12-07 Sanwa Shutter Corporation Verbindung eines anschlussmaterials mit fliesen
FR2764917B1 (fr) * 1997-06-19 1999-07-30 Pab Services Ossature secondaire destinee a supporter un bardage rapporte sur la structure porteuse d'une facade et facade comportant une ossature secondaire et des panneaux de bardage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934686A1 (de) * 1988-12-24 1990-06-28 Wagner System Gmbh Befestigungsvorrichtung fuer fassadenplatten, insbesondere fassadenziegel

Also Published As

Publication number Publication date
DE10056797A1 (de) 2001-09-13
BG63825B1 (bg) 2003-02-28
DE29920358U1 (de) 2000-02-03
BG104946A (en) 2001-10-31
EP1101881A2 (de) 2001-05-23
EP1101881A3 (de) 2003-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10056797B4 (de) Stoßfugenelement für Fassadenplatten
DE2355314A1 (de) Verkleidungsaufbau zum anbringen von tafeln
EP0206146A2 (de) Ünterkonstruktion für Bauwerksverkleidungen
WO1989010461A1 (en) Kit for glass facades
CH679874A5 (de)
EP3548412B1 (de) Verbindungseinrichtung und verfahren zum verbinden eines wandelements in einer aufzugskabine
DE3932176C2 (de) Wandbekleidungselement, insbesondere Fassadenelement
DE2813399A1 (de) Schienensystem insbesondere fuer vorhaenge und leichte trennwaende
EP3137703B1 (de) Fassadenkonstruktion
DE102021001084B3 (de) Leibungsverkleidung für Öffnungen in Wänden von Gebäuden, mit in und/oder an diesen Öffnungen angeordneten Rahmen von Fenstern oder Türen
AT374555B (de) Verkleidung eines tuerstockes
EP1905919B1 (de) Sockelabschlussprofil
AT517103B1 (de) Befestigungssystem für Abdeckelemente
DE102008064836B3 (de) Pfostenleiste zur Anbringung an einem vertikalen Laibungsabschnitt einer Türöffnung sowie Montageeinrichtung zur Befestigung in der Laibung einer Türöffnung
DE4205100C2 (de) Wandbekleidung
DE202006018818U1 (de) Fassadensystem
DE202006009323U1 (de) Tragkörper für ein Geländer mit einer scheibenförmigen Füllung
DE19804166C2 (de) Fassadenbekleidung mit Fassadenplatten
DE4029967A1 (de) Mehrzweckprofilschiene, insbesondere fuer glaser
DE7805757U1 (de) Bausatz fuer eine trennwand fuer raeume, vornehmlich zur abtrennung von kellerraeumen
DE19809145C2 (de) Unterkonstruktion zur Halterung von Fassadenplatten
AT14974U1 (de) Behangeinrichtung
DE19625315A1 (de) Wandsystem
DE102005013978B3 (de) Tür
DE1659318A1 (de) Dachabschluss fuer Flachdaecher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601