DE10053989A1 - Katalysator für die selektive Oxidation von Kohlenmonoxid in wasserstoffhaltigen Gasen, Verfahren zur Entfernung von Kohlenmonoxid und Festpolymer-Elektrolyt-Brennstoffzellensystem unter Verwendung des Katalysators - Google Patents

Katalysator für die selektive Oxidation von Kohlenmonoxid in wasserstoffhaltigen Gasen, Verfahren zur Entfernung von Kohlenmonoxid und Festpolymer-Elektrolyt-Brennstoffzellensystem unter Verwendung des Katalysators

Info

Publication number
DE10053989A1
DE10053989A1 DE10053989A DE10053989A DE10053989A1 DE 10053989 A1 DE10053989 A1 DE 10053989A1 DE 10053989 A DE10053989 A DE 10053989A DE 10053989 A DE10053989 A DE 10053989A DE 10053989 A1 DE10053989 A1 DE 10053989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
carbon monoxide
gas
ruthenium
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10053989A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10053989B4 (de
Inventor
Takashi Itho
Katsumi Kurabayashi
Takahiro Naka
Masako Takayama
Osamu Usaka
Shoji Isobe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
NE Chemcat Corp
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
NE Chemcat Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd, NE Chemcat Corp filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE10053989A1 publication Critical patent/DE10053989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10053989B4 publication Critical patent/DE10053989B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • B01J23/462Ruthenium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/56Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids
    • C01B3/58Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids including a catalytic reaction
    • C01B3/583Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids including a catalytic reaction the reaction being the selective oxidation of carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0435Catalytic purification
    • C01B2203/044Selective oxidation of carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/047Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)

Abstract

Ein Katalysator für die selektive Oxidation von Kohlenmonoxid in wasserstoffhaltigen Gasen wird beschrieben, wobei der Katalysator aus Ruthenium auf einem Aluminiumoxidhydratträger besteht. Dieser Katalysator besitzt eine hohe selektive Oxidationsaktivität für Kohlenmonoxid. Ein Verfahren zur Entfernung von Kohlenmonoxid unter Verwendung dieses Katalysators wird ebenfalls beschrieben. Bei diesem Verfahren wird einem Gas, das mindestens Wasserstoff und Kohlenmonoxid und bezogen auf das Volumen mehr Wasserstoff als Kohlenmonoxid enthält, Sauerstoff in einer für die Oxidation mindestens eines Teils des in dem Gas vorhandenen Kohlenmonoxids erforderlichen Menge zugegeben, und anschließend wird das Gas, dem Sauerstoff zugegeben worden ist, mit dem vorstehend beschriebenen Katalysator in Kontakt gebracht. Ebenfalls beschrieben wird ein Festpolymer-Elektrolyt-Brennstoffzellensystem, das mit diesem Verfahren arbeitet.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Katalysator, der in der Lage ist, das in wasserstoffhaltigen Gasen, die der Anode einer Festpolymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle zugeführt werden, vorhan­ dene Kohlenmonoxid selektiv zu oxidieren, ein Verfahren zur Ent­ fernung von Kohlenmonoxid unter Verwendung eines solchen Kataly­ sators und ein Festpolymer-Elektrolyt-Brennstoffzellensystem un­ ter Verwendung des Katalysators.
2. Beschreibung des Stands der Technik
Festpolymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen haben eine hohe Leis­ tungsdichte, sind bei niedriger Temperatur betreibbar und können wenige schadstoffhaltige Abgase freisetzen, was sie interessant macht als Energiequelle für Transportmittel, die anstelle her­ kömmlicher Verbrennungsmotoren eingesetzt werden kann.
In Brennstoffzellen werden Wasserstoffgas oder ein wasserstoff­ haltiges Brenngas einer Brennstoffelektrode (der Anode) und Luft oder sauerstoffhaltiges Gas einer Oxidationselektrode (der Kato­ de) zugeführt, wobei der Wasserstoff wie in den folgenden Glei­ chungen gezeigt zur Erzeugung von elektrischem Strom oxidiert wird.
  • - Anodische Reaktion:
    H2 → 2H+ + 2e-
  • - Katodische Reaktion (im Falle von Wasserstoff):
    1/2O2 + 2H+ + 2e- → H2O
  • - Gesamtreaktion (im Falle von Wasserstoff):
    H2 + 1/2O2 → H2O
An der Anode und Katode werden Elektrodenkatalysatoren verwen­ det, um die jeweiligen Elektrodenreaktionen zu beschleunigen. Zu den herkömmlich verwendeten Elektrodenkatalysatoren gehören sol­ che, die aus Platin allein oder einer Kombination von Platin mit mindestens einem aus den Edelmetallen Palladium, Rhodium, Iri­ dium, Ruthenium, Osmium und Gold ausgewählten Edelmetall oder einer Kombination von Platin mit mindestens einem aus den Grund­ metallen Wolfram, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel und Kup­ fer ausgewählten Grundmetall bestehen, die in der Form von Me­ tall- oder Legierungspulvern verwendet werden. Auch solche aus einem dieser Metall- oder Legierungspulver, aufgebracht auf leitfähige Kohlenstoffpartikel, sind verwendet worden.
In Brennstoffzellen werden meist mit Wasserstoff angereicherte Gase verwendet, die durch vorherige Reformierung eines Brenn­ stoffs, z. B. eines Alkohols oder Kohlenwasserstoffs, mittels ei­ nes Reformers gewonnen werden. Bei Elektroden von Festpolymer- Elektrolyt-Brennstoffzellen, die bei einer Temperatur von 120°C oder darunter betrieben werden können, kann das in solchen mit Wasserstoff angereicherten Gasen vorhandene Kohlenmonoxid das in dem Anodenelektrodenkatalysator enthaltene Platin vergiften und damit eine starke Polarisation bewirken, was zu einer Verminde­ rung der Leistung führt. Um dies zu verhindern, ist vorgeschla­ gen worden, das in dem Anodenelektrodenkatalysator enthaltene Platin in Form seiner Legierung mit Rhodium, Iridium, Ruthenium oder dergleichen zu verwenden (D. W. McKee und A. J. Scarpellio Jr., J. Electrochem. Tech., 6 (1969), S. 101). Aber auch diese Methode hat ihre Grenzen hinsichtlich der Verbesserung der Anti- CO-Vergiftungsleistung des Anodenelektrodenkatalysators. Eine durch die Vergiftung mit Kohlenmonoxid verursachte Anodenpolarisation kann in erheblichem Umfang auftreten, wenn das in dem mit Wasserstoff angereicherten Gas vorhandene Kohlenmonoxid in einer Konzentration von über 100 ppm vorliegt.
Reformierte Gase, die dadurch gewonnen werden, dass man sauer­ stoffhaltige Kohlenwasserstoffe wie Methanol oder Kohlenwasser­ stoffe wie Benzin und Methan einer Dampfreformation, autothermi­ schen Reformation oder partiellen Oxidationsreformation in Anwe­ senheit von Wasser und/oder Luft unterzieht, enthalten ebenfalls Kohlenmonoxid in Anteilen von wenigen Prozent bis zu einigen -zig Prozent. Dieses Kohlenmonoxid wird zu Wasserstoff und Koh­ lendioxid umgesetzt, indem man es mithilfe eines Konvertierungs­ reaktors, der in einem Reformer installiert ist, oder in einer späteren Stufe des Reformers mit Wasser reagieren lässt. Eine solche Konvertierungsreaktion ist jedoch eine Gleichgewichtsre­ aktion, und je nach Reaktionstemperatur kann es zu einer Umkehr- Konvertierungsreaktion kommen, bei der Kohlenmonoxid und Wasser aus Wasserstoff und Kohlendioxid entstehen. Daher enthalten die Gase am Auslass (Auslassgase) des Konvertierungsreaktors im All­ gemeinen neben den Hauptkomponenten Wasserstoff und Kohlendioxid Tausende von ppm bis 1 Prozent Kohlenmonoxid und, in manchen Fällen, Stickstoff. Um die Vergiftung des Anodenelektrodenkata­ lysators der Festpolymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle durch Koh­ lenmonoxid zu verhindern, muss die Konzentration dieses Kohlen­ monoxids auf 100 ppm oder weniger, vorzugsweise auf 50 ppm oder weniger, verringert werden.
US-Patent Nr. 5.248.566 beschreibt ein Verfahren zur selektiven Oxidation, bei dem zur Senkung der Kohlenmonoxidkonzentration Luft, die Sauerstoff in einer Menge enthält, die im wesentlichen äquimolar zu dem in den Auslassgasen des Konvertierungsreaktors enthaltenen Kohlenmonoxid ist, diesen Auslassgasen zugesetzt wird und das so entstandene Gas mit einem Katalysator aus Rho­ dium/Ruthenium auf einem Aluminiumoxidträger in Berührung ge­ bracht wird, um das Kohlenmonoxid selektiv zu oxidieren, ohne den Wasserstoff in den Gasen zu oxidieren. Als Katalysatoren für die selektive Oxidation von in Wasserstoffgas enthaltenem Kohlenmonoxid sind Katalysatoren, die aus einem Edelmetall wie Pla­ tin, Rhodium oder Ruthenium auf einem Metalloxidträger wie Alu­ miniumoxid und Siliciumdioxid bestehen, als jene bekannt, die den für die Ammoniaksynthese verwendeten Wasserstoff reinigen können (japanische Nach-Prüfungs-Veröffentlichung (Kokoku) Nr. 39-21742). Erst kürzlich sind neben dem in vorstehend genanntem US-Patent Nr. 5.248.566 beschriebenen Katalysator auch für das Gebiet der Brennstoffzellen für Kraftfahrzeuge ein Katalysator aus Ruthenium auf einem Titandioxidträger (japanische Offenle­ gungsschrift (Kokai) Nr. 8-295503) und ein Katalysator aus Ru­ thenium auf einem Zircondioxidträger (japanische Offenlegungs­ schrift (Kokai) Nr. 10-101302) beschrieben worden.
Solche herkömmlichen Katalysatoren für die selektive Oxidation von Kohlenmonoxid haben jedoch eine unzureichende Aktivität und Selektivität und müssen in ihrer Leistung verbessert werden. Um einen kohlenmonoxid-selektiven Oxidationsreaktor in dem begrenz­ ten Platz in einem Auto unterzubringen, ist im Falle von Brenn­ stoffzellen für Kraftfahrzeuge ein Katalysator erforderlich, der möglichst klein ist und trotzdem eine hohe Kohlenmonoxid-Entfer­ nungsrate aufweist. Bei den vorstehenden herkömmlichen Katalysa­ toren hat der Versuch zur Erzielung einer hohen Kohlenmonoxid- Entfernungsrate zu einem zu großen Katalysator und der Versuch zur Verkleinerung des Katalysators zu einer unzureichenden Koh­ lenmonoxid-Entfernungsrate geführt. Darüber hinaus wird bei den herkömmlichen Katalysatoren die Kohlenmonoxid-Oxidationsaktivi­ tät durch das in den reformierten Gasen enthaltene Wasser oder durch das Zurückbleiben von sauerstoffhaltigen Kohlenwasserstof­ fen oder Kohlenwasserstoffen in Spurenmengen eingeschränkt. Selbst wenn sie daher eine hohe Aktivität bei beliebigen simu­ lierten Gasen aufweisen können, die nur Wasserstoff, Kohlen­ monoxid und Sauerstoff enthalten, haben sie eine absolut unzu­ reichende Aktivität bei tatsächlichen reformierten Gasen.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um die vorstehend ge­ nannten Probleme im Stand der Technik zu lösen. Dementsprechend besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Schaffung eines Katalysators für die selektive Oxidation von Kohlenmonoxid in wasserstoffhaltigen Gasen, eines Verfahrens zur Entfernung von. Kohlenmonoxid und eines Festpolymer-Elektrolyt-Brennstoff­ zellensystems unter Verwendung eines solchen Katalysators.
Zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe beschreibt die vor­ liegende Erfindung erstens einen Katalysator für die selektive Oxidation von Kohlenmonoxid in wasserstoffhaltigen Gasen, wobei der Katalysator aus Ruthenium auf einem Aluminiumoxidhydratträ­ ger besteht.
Zweitens beschreibt die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Entfernung des in wasserstoffhaltigen Gasen vorhandenen Koh­ lenmonoxids, das aus den folgenden Schritten besteht:
dem Zugeben von Sauerstoff in einer für die Oxidation mindestens eines Teils des in dem Gas vorhandenen Kohlenmonoxids erforder­ lichen Menge zu einem Gas, das mindestens Wasserstoff und Koh­ lenmonoxid und bezogen auf das Volumen mehr Wasserstoff als Koh­ lenmonoxid enthält, und
dem anschließenden In-Kontakt-Bringen des Gases, dem Sauerstoff zugegeben worden ist, mit dem vorstehend genannten Katalysator für die selektive Oxidation von Kohlenmonoxid.
Drittens beschreibt die vorliegende Erfindung außerdem ein Fest­ polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellensystem, das aus einem Brenn­ stoffvorratsbehälter, einem Reformer, einem Konvertierungsreak­ tor, einem kohlenmonoxid-selektiven Oxidationsreaktor unter Ver­ wendung des vorstehend genannten erfindungsgemäßen Katalysators und einer Festpolymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle besteht, die in dieser Reihenfolge angeordnet sind.
Der erfindungsgemäße Katalysator, der aus Ruthenium auf einem Aluminiumoxidhydratträger besteht, besitzt eine überlegene se­ lektive Oxidationsaktivität für Kohlenmonoxid in wasserstoffhal­ tigen Gasen. Daher kann der kohlenmonoxid-selektive Oxidationsreaktor unter Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysators leicht und klein ausgeführt werden. Aufgrund der Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysators können Gase mit einer niedrigen Kohlenmonoxidkonzentration auch in die nachgeschaltete Brenn­ stoffzelle eingeleitet werden, wodurch eine Vergiftung des Ano­ denelektrodenkatalysators der Brennstoffzelle mit Kohlenmonoxid verhindert werden kann und der Anodenelektrodenkatalysator eine längere Lebensdauer aufweist.
Das Festpolymer-Elektrolyt-Brennstoffzellensystem unter Verwen­ dung des erfindungsgemäßen Katalysators ist als Brennstoffzel­ lensystem für Kraftfahrzeuge geeignet.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
In den beiliegenden Zeichnungen zeigt
Fig. 1 den Aufbau des erfindungsgemäßen Festpolymer-Elektrolyt- Brennstoffzellensystems und
Fig. 2A ein Beugungsdiagramm eines Katalysatorpulvers gemäß Bei­ spiel 1, gemessen mittels Röntgen-Diffraktionsanalyse des Pul­ vers, und Fig. 2B ein Beugungsdiagramm eines Katalysatorpulvers gemäß Vergleichsbeispiel 1, gemessen mittels Röntgen-Diffrak­ tionsanalyse des Pulvers.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend in obiger Reihenfolge detailliert beschrieben.
Kohlenmonoxid-selektiver Oxidationskatalysator
Der erfindungsgemäße Katalysator besteht aus Ruthenium auf einem Aluminiumoxidhydratträger.
Das als Träger verwendete Aluminiumoxidhydrat enthält Verbindun­ gen mit der chemischen Formel Al2O3.nH2O, wobei n eine ganze Zahl zwischen 1 und 3 ist, die bei der Dehydratisierung von Alumi­ niumhydroxid durch Brennen zur Umwandlung in Aluminiumoxid ent­ stehen.
Verbindungen, bei denen n = 3 ist, sind z. B. Bayerit, Gibbsit und Nordstrandit. Verbindungen, bei denen n = 2 ist, sind nach dem Stand der Technik in klarer Kristallform nicht bekannt, und hierzu können auch gelförmige Verbindungen gehören. Verbindun­ gen, bei denen n = 1 ist, sind z. B. Diaspor und Böhmit. Von die­ sen Verbindungen können Böhmit, Böhmitgel und Pseudo-Böhmit oder ein Gemisch von zwei oder mehr dieser Verbindungen vorzugsweise verwendet werden.
Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Aluminiumoxidhydrat kann vorzugsweise eine spezifische Oberfläche nach BET von 150 m2/g oder größer, jedoch nicht speziell hierauf beschränkt, und besonders bevorzugt von 200 m2/g oder größer aufweisen. In der Praxis kann sie zwischen 200 und 400 m2/g betragen.
Das Ausgangsmaterial Aluminiumoxidhydrat kann durch herkömmlich bekannte Methoden wie Neutralisation von Aluminiumsulfat und Hydrolyse von Aluminiumalkoholaten gewonnen werden. Es kann be­ vorzugt durch Hydrolyse von Aluminiumalkoholaten erhalten wer­ den, die Aluminiumoxidhydrate ohne Verunreinigungen liefern kön­ nen und eine große spezifische Oberfläche nach BET aufweisen.
Der erfindungsgemäße Katalysator besteht aus Ruthenium (Ru) auf einem Aluminiumoxidhydratträger. Für den Zustand des Rutheniums auf dem Träger gelten keine besonderen Einschränkungen. Es kann vorzugsweise in metallischer Form vorliegen oder als niederwer­ tiges Oxid, etwa als RuO, Ru2O3 oder RuO2 oder als Ru(OH)3. Zwei oder mehr dieser Verbindungen können auch in Form eines Gemischs vorliegen. Dabei ist der Zustand als Metall besonders bevorzugt. Das Ruthenium kann vorzugsweise in einer Menge von, jedoch nicht speziell hierauf beschränkt, 0,1 bis 20 Masseprozent und beson­ ders bevorzugt von 0,5 bis 10 Masseprozent metallisches Ruthe­ nium, bezogen auf die Masse des Katalysators, auf dem Träger vorliegen.
Für die Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysators gelten keine besonderen Einschränkungen. Alle üblichen Verfahren wie Imprägnieren, Wasseraufnahme und Eindampfen zur Trockne können verwendet werden. Der Katalysator kann beispielsweise hergestellt werden, indem man eine Lösung oder Suspension einer Ru­ thenium-Ausgangsverbindung zu einem Trägerpulver gibt, gefolgt von Eindampfen zur Trockne, anschließendem Unlöslichmachen mit einer Säure oder Alkali und weiter gefolgt von einer Reduktions­ behandlung zur Aktivierung der Trägerkomponente.
Bei der als Ausgangsmaterial verwendeten Rutheniumverbindung kann es sich z. B. um Rutheniumoxid, Rutheniumhydroxid, Ruthe­ niumhalogenide wie Rutheniumchlorid, Rutheniumbromid und Ruthe­ niumjodid, Halogenidsäuren wie Chlorrutheniumsäure, Bromruthe­ niumsäure und Jodrutheniumsäure, Oxosäuren wie Rutheniumsäure, Alkalimetallsalze oder Ammoniumsalze von Chlorrutheniumsäure oder Rutheniumsäure wie etwa Natriumchlorruthenat und Natrium­ ruthenat, Rutheniumsalze anorganischer Säuren wie Ruthenium­ nitrosylnitrat und Rutheniumsulfat und Koordinationskomplexe wie Tetrammin-Rutheniumhalogenide handeln.
Das Unlöslichmachen, das erfolgt, nachdem eine dieser Verbindun­ gen auf das Trägerpulver aufgebracht worden ist, kann ebenfalls mit üblichen Verfahren erfolgen. Handelt es sich bei der Ruthe­ niumverbindung um eine saure Rutheniumverbindung, kann sie mit einer Base behandelt werden, und im Falle einer basischen Ruthe­ niumverbindung kann sie mit einer Säure behandelt werden, um ein Neutralisieren und Ausfällen zu bewirken.
Als Methoden für die Reduktionsbehandlung zur Aktivierung der auf dem Trägerpulver unlöslich gemachten Trägerkomponente eignen sich ein Nassreduktionsverfahren in Form einer Behandlung mit einem Reduktionsmittel wie Ameisensäure, Formalin oder Hydrazin und ein Gasphasenreduktionsverfahren in Form einer Behandlung in einem wasserstoffhaltigen Strom.
Bei Verwendung der Nassreduktion kann die Behandlung bei einer Temperatur von im Allgemeinen Raumtemperatur bis 100°C und für eine Dauer von im Allgemeinen 10 Minuten bis 24 Stunden, vor­ zugsweise 30 Minuten bis 4 Stunden, erfolgen. Bei Verwendung der Gasphasenreduktion kann der Wasserstoffgehalt im Gas 5 bis 20 Volumenprozent, jedoch nicht hierauf beschränkt, betragen (der Rest ist Stickstoff). Ein solches Gas kann bevorzugt verwendet werden. Die Behandlung kann bei einer Temperatur von im Allge­ meinen Raumtemperatur bis 400°C, vorzugsweise von 100 bis 250°C, und für eine Dauer von im Allgemeinen 10 Minuten bis 4 Stunden, vorzugsweise 30 Minuten bis 2 Stunden, erfolgen.
Der Katalysator, an dem die Reduktionsbehandlung vorgenommen worden ist, kann so wie er ist oder vorzugsweise nach Waschen verwendet werden. Das Waschen erlaubt die Entfernung von uner­ wünschten Zersetzungsprodukten der Rutheniumverbindungen und Zersetzungsprodukten der Reduktionsmittel.
Der erfindungsgemäße Katalysator kann bevorzugt bei Temperaturen von nicht mehr als 400°C und besonders bevorzugt von nicht mehr als 250°C während des gesamten Produktionsprozesses behandelt werden. Erfolgt die Behandlung bei Temperaturen über 400°C kann das Aluminiumoxidhydrat des Trägers in ein Aluminiumoxid der γ-, δ-, η-, θ-, κ- oder χ-übergangsform übergehen. Erfolgt eine wei­ tere Behandlung bei Temperaturen über 900°C, kann das Alumi­ niumoxidhydrat unerwünschterweise in α-Aluminiumoxid übergehen. Die Form, die der erfindungsgemäße Katalysator für den Gebrauch einnehmen muss, kann z. B., jedoch nicht speziell hierauf be­ schränkt, eine Form sein, bei der ein gegebener Raum mit dem Ka­ talysator gefüllt ist, oder eine Form, bei der der Katalysator durch Formen in eine gegebene Form gebracht wird. Wird er durch Formen in eine angegebene Form gebracht, kann dies nach Mischen des Katalysators mit einem geeigneten Bindemittel oder ohne Bin­ demittel erfolgen. Der Träger kann in eine angegebene Form ge­ bracht werden, bevor die Behandlung zur Aufnahme der Ruthenium­ verbindung erfolgt. Mögliche Formen, in die der Katalysator durch Formen gebracht werden kann, sind unter anderem eine Ku­ gel, Pellets, ein Zylinder, eine Wabe, eine Spirale, Granulat oder ein Ring. Form und Größe können entsprechend den Einsatzbe­ dingungen gewählt werden.
Alternativ kann der Katalysator auf die Oberfläche eines mono­ lithischen Trägermaterials aufgebracht werden, um eine mit Kata­ lysator beschichtete Konstruktion zu erhalten. Ein solches mono­ lithisches Trägermaterial können z. B. Keramikwerkstoffe wie Cordierit und Mullit sowie Metalle wie Edelstahl, Inconel und Hastelloy in einstückiger Form von Waben, Schäumen oder Wellla­ minaten sein.
Die Trägermaterialien umfassen ein monolithisches Trägermate­ rial, das an der Innen- oder Außenseite mit einem Strömungskanal für ein Wärmeübertragungsmedium zur Regelung der Reaktionstempe­ ratur versehen ist, der durch eine gasundurchlässige Wand von einem Gasströmungskanal, der ebenfalls auf dem Trägermaterial vorgesehen ist, abgetrennt ist.
Zur Herstellung der mit Katalysator beschichteten Konstruktion kann der erfindungsgemäße Katalysator zusammen mit einem geeig­ neten Bindemittel oder ohne Bindemittel durch ein Verfahren wie das Wash-Beschichten auf die Oberfläche des Trägermaterials auf­ gebracht werden. Alternativ kann nur der Träger zuerst auf das Trägermaterial und anschließend die Rutheniumverbindung darauf aufgetragen werden, um die mit Katalysator beschichtete Kon­ struktion zu erhalten.
Als Bindemittel geeignet sind übliche Bindemittel wie z. B. Alu­ miniumoxidsol, Kieselsäuresol, Aluminiumnitrat und Aluminiumace­ tat.
Entfernung von Kohlenmonoxid durch selektive Oxidation
Das Verfahren zur Entfernung von Kohlenmonoxid unter Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysators wird nachstehend beschrieben. Dieses Verfahren zur Entfernung von Kohlenmonoxid (CO) besteht aus dem Zugeben von Sauerstoff in einer für die Oxidation min­ destens eines Teils des in dem betreffenden Gas vorhandenen CO erforderlichen Menge zu einem Gas, das mindestens H2 und CO und bezogen auf das Volumen mehr H2 als CO enthält, und dem an­ schließenden In-Kontakt-Bringen des entstehenden Gases mit dem erfindungsgemäßen Katalysator, um im Wesentlichen ohne Oxidation von H2 nur das CO selektiv zu oxidieren. Dieses Verfahren wird auf das aus einem Konvertierungsreaktor austretende Gas angewen­ det, z. B. in einem weiter unten beschriebenen Festpolymer- Elektrolyt-Brennstoffzellensystem.
Der bei diesem Verfahren zugegebene Sauerstoff wird im Allgemei­ nen als Luft zugegeben. Zur Oxidation von CO ist es vorteilhaft, die Sauerstoffkonzentration zu erhöhen, aber ein etwaiger Sauer­ stoffüberschuss bewirkt auch eine Oxidation von H2. Um eine hohe CO-Entfernungsrate zu erzielen und die Wasserstoffrückgewinnung zu verbessern, die durch die nachstehende Gleichung definiert ist, kann das Verhältnis von O2 zu CO, O2/CO (Molverhältnis), be­ vorzugt auf 0,5 bis 2,5, und besonders bevorzugt auf 0,7 bis 1,5, eingestellt werden, wenn das Gas mit dem Katalysator in Kontakt gebracht wird.
Wasserstoffrückgewinnung (%) = (Trockenkonvertierungs-Wasserstoffkonzentration im Auslass­ gas des CO-selektiven Oxidationsreaktors)/(Trockenkonver­ tierungs-Wasserstoffkonzentration im Einlassgas desselben Reaktors) × 100
Das Gas kann mit dem Katalysator bevorzugt bei einer Temperatur von 60 bis 220°C, besonders bevorzugt bei 100 bis 170°C, in Kontakt gebracht werden. Das Gas kann im Allgemeinen mit einer Gas-Stundenraumgeschwindigkeit (GHSV) von 5.000 bis 150.000 pro Stunde und bevorzugt von 10.000 bis 100.000 pro Stunde fließen. Entsprechend dem erfindungsgemäßen Entfernungsverfahren kann die CO-Konzentration im Gas auf 100 ppm oder weniger und bei Bedarf auf 50 ppm oder weniger und weiter auf 30 ppm oder weniger ge­ senkt werden, und auch eine Wasserstoffrückgewinnung von bis zu 98% oder mehr kann erreicht werden.
Eine höhere CO-Entfernungsrate als mit herkömmlichen Methoden kann auch erreicht werden, wenn ein zu behandelndes Gas einige wenige Prozent unreformierte Komponenten, z. B. Kohlenwasserstof­ fe wie Methan und sauerstoffhaltige Kohlenwasserstoffe wie Me­ thanol enthält, zusammen mit 20 bis 30% H2O oder CO2 und N2.
Festpolymer-Elektrolyt-Brennstoffzellensystem
Das Festpolymer-Elektrolyt-Brennstoffzellensystem unter Verwen­ dung des erfindungsgemäßen Katalysator wird nachstehend anhand von Fig. 1 beschrieben.
Das erfindungsgemäße Festpolymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen­ system besteht aus einem Speicherbehälter 1 für einen Brennstoff aus Kohlenwasserstoffen und/oder sauerstoffhaltigen Kohlenwas­ serstoffen, einem Reformer 2, in den der Brennstoff und Wasser und außerdem optional auch Luft eingeleitet und mit einem Refor­ mingkatalysator zur Erzeugung von H2, CO und CO2 in Kontakt ge­ bracht werden, einem Konvertierungsreaktor 3, in dem dem refor­ mierten Gas, das in Reformer 2 erzeugt wird, Dampf (Wasserdampf) zugegeben und das entstehende Gas mit einem Katalysator in Kon­ takt gebracht wird, um die CO-Konzentration auf 2 Vol.-% oder weniger zu senken, einem kohlenmonoxid-selektiven Oxidationsre­ aktor 4, in dem dem im Konvertierungsreaktor 3 erzeugten Gas Luft in einer bestimmten Menge zugegeben und das entstehende Gas mit dem erfindungsgemäßen Katalysator in Kontakt gebracht wird, um die CO-Konzentration auf 100 ppm oder weniger zu senken, und einer Festpolymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle 5.
Einige dieser Komponenten können miteinander kombiniert oder an­ dere Komponenten hinzugefügt werden, um das erfindungsgemäße System zu ergeben. Wird z. B. Methanol als Brennstoff verwendet, kann der Konvertierungsreaktor 3 in den Reformer 2 einbezogen werden, um eine integrierte Einheit zu erhalten. Da 10 bis 20% H2 im Anodenabgas der Festpolymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle 5 verbleiben, können die erfindungsgemäßen Komponenten weiterhin mit einer katalytischen Verbrennungseinheit (nicht gezeigt) ver­ sehen werden, wobei das Anodenabgas und Luft in die katalytische Verbrennungseinheit eingeleitet werden und der restliche Wasser­ stoff verbrannt wird, sodass seine Verbrennungswärme z. B. für die Verdampfung des Brennstoffs Methanol genutzt werden kann. Das erfindungsgemäße Festpolymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen­ system verwendet im kohlenmonoxid-selektiven Oxidationsreaktor 4 den erfindungsgemäßen Katalysator, der eine überlegene CO- selektive Oxidationsaktivität aufweist, wodurch der Katalysator und der kohlenmonoxid-selektive Oxidationsreaktor leichter und kleiner ausgeführt werden können und in die nachgeschaltete Brennstoffzelle 5 auch ein Gas mit einer niedrigen CO-Konzen­ tration eingeleitet werden kann. Dadurch kann eine Vergiftung des Anodenelektrodenkatalysators mit Kohlenmonoxid verhindert und die Lebensdauer des Anodenelektrodenkatalysators verlängert werden.
BEISPIELE
Die vorliegende Erfindung soll nachstehend anhand von Beispielen detaillierter beschrieben werden. Die vorliegende Erfindung ist in keiner Weise auf diese Beispiele begrenzt. In den nachstehen­ den Beispielen und Vergleichsbeispielen steht "%" für "Massepro­ zent", soweit nicht anders angegeben.
Beispiel 1
6,3 kg Aluminiumoxidhydratpulver (erhältlich bei Kondea K. K., Handelsname PURAL SB) mit einer spezifischen Oberfläche nach BET von 310 m2/g wurden in eine Quarzpfanne gegeben und bei 400°C eine Stunde lang in einem Elektroofen unter Luft gebrannt. Das so gebrannte Pulver hatte eine spezifische Oberfläche nach BET von 210 m2/g, und die Röntgen-Diffraktionsanalyse des Pulvers ergab, dass es sich um Böhmit handelte. Zu 235,2 g dieses Pul­ vers wurden 2,0 Liter vollentsalztes Wasser zugegeben und zu ei­ nem Schlamm vermischt. Diesem Schlamm wurden 200 ml einer wäss­ rigen Rutheniumchloridlösung mit 4,8 g Ruthenium zugegeben; die erhaltene Mischung wurde in eine Abdampfschale überführt und an­ schließend durch Erwärmen für 5 bis 6 Stunden bis zur Trockne eingedampft. Der so erhaltene Feststoff wurde bei 120°C für 16 Stunden getrocknet und danach pulverisiert. Das erhaltene pulve­ risierte Produkt wurde nach und nach zu 3,2 Liter einer wässri­ gen Lösung mit 9,5 g Natriumhydroxid zugegeben und 4 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurden über einen Zeit­ raum von 30 Minuten 166 ml einer wässrigen Lösung mit 14,8 ml Hydrazinhydrat und 80% Wasser tropfenweise zugegeben, gefolgt von erneutem Rühren für 4 Stunden bei Raumtemperatur. Der erhal­ tene Schlamm wurde gefiltert und das erhaltene Filtrat gewa­ schen, bis das gewaschene Filtrat einen pH-Wert von 6,5 bis 7,5, eine elektrische Leitfähigkeit von 5 µS/cm oder weniger und kei­ ne Chlorionen mehr aufwies. Der so erhaltene Feststoff wurde 16 Stunden lang bei 120°C getrocknet, um 240 g eines (2-prozenti­ gen) Ru-Katalysatorpulvers auf einem Aluminiumoxidhydratträger (A-1) zu erhalten. Die Untersuchung dieses Pulvers mittels Rönt­ gen-Diffraktionsanalyse ergab ein für Böhmit spezifisches Beu­ gungsmuster mit Peaks bei 2θ = 14,2°, 28,1°, 38,0° und 49,1° ge­ mäß Fig. 2A.
Beispiel 2
240 g desselben gebrannten Aluminiumoxidhydratpulvers wie in Beispiel 1 wurden in einen Mischer gegeben, dem 200 ml einer wässrigen Rutheniumchloridlösung mit 12 g Ruthenium unter Rühren über 20 Minuten zugegeben wurden, gefolgt von einem Trocknen bei 120°C für 16 Stunden und anschließendem Pulverisieren. Das so erhaltene pulverisierte Produkt wurde nach und nach zu 7,8 Liter einer wässrigen Lösung mit 23,8 g Natriumhydroxid zugegeben und 4 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, um einen Schlamm zu erhalten. Danach wurde dieser Schlamm gefiltert und das erhalte­ ne Filtrat gewaschen, bis das gewaschene Filtrat einen pH-Wert von 6,5 bis 7,5, eine elektrische Leitfähigkeit von 5 µS/cm oder weniger und keine Chlorionen mehr aufwies. Der so erhaltene Feststoff wurde 16 Stunden lang bei 120°C getrocknet und danach pulverisiert. Anschließend wurde das erhaltene pulverisierte Produkt in eine Quarzpfanne gegeben und bei 200°C für eine Stunde in einem quarzummantelten Wasserstoffreduzierofen unter Einleitung eines Gasgemischs aus 5 Vol.-% Wasserstoff und dem Rest Stickstoff reduziert, um 240 g eines (5-prozentigen) Ru- Katalysatorpulvers auf einem Aluminiumoxidhydratträger (A-2) zu erhalten.
Beispiel 3
Dasselbe Aluminiumoxidhydratpulver wie in Beispiel 1 wurde in eine Quarzpfanne gegeben und bei 300°C eine Stunde lang in einem Elektroofen unter Luft gebrannt. Das so gebrannte Pulver hatte eine spezifische Oberfläche nach BET von 240 m2/g, und die Röntgen-Diffraktionsanalyse des Pulvers ergab, dass es sich um Böhmit handelte. Zu 216 g dieses Pulvers wurden 2,0 Liter voll­ entsalztes Wasser zugegeben und zu einem Schlamm vermischt. Die­ sem Schlamm wurden 200 ml einer wässrigen Rutheniumchloridlösung mit 240 g Ruthenium zugegeben; die erhaltene Mischung wurde in eine Abdampfschale überführt und anschließend durch Erwärmen für 5 bis 6 Stunden bis zur Trockne eingedampft. Der so erhaltene Feststoff wurde bei 120°C für 16 Stunden getrocknet und danach pulverisiert. Das so erhaltene pulverisierte Produkt wurde in eine Quarzpfanne gegeben und bei 200°C für eine Stunde in einem quarzummantelten Wasserstoffreduzierofen unter Einleitung eines Gasgemischs aus 5 Vol.-% Wasserstoff und dem Rest Stickstoff re­ duziert. Als nächstes wurde das durch Reduktionsbehandlung er­ haltene Pulver einer wässrigen 0,5-prozentigen Natriumhydroxid­ lösung zugegeben und bei Raumtemperatur 4 Stunden lang gerührt, um einen Schlamm zu erhalten. Danach wurde dieser Schlamm gefil­ tert und das erhaltene Filtrat gewaschen, bis das gewaschene Filtrat einen pH-Wert von 6,5 bis 7,5, eine elektrische Leitfä­ higkeit von 5 µS/cm oder weniger und keine Chlorionen mehr auf­ wies. Der so erhaltene Feststoff wurde 16 Stunden lang bei 120°C getrocknet, um 240 g eines (10-prozentigen) Ru-Kataly­ satorpulvers auf einem Aluminiumoxidhydratträger (A-3) zu erhal­ ten.
Beispiel 4
200 g des in Beispiel 2 erhaltenen Katalysatorpulvers (A-2), 100 g Aluminiumoxidsol (Aluminiumoxidgehalt 20%), 250 g voll­ entsalztes Wasser und 500 ml Magnetkugeln wurden in eine Magnet­ kugelmühle gegeben und 6 Stunden lang mit Wasser pulverisiert, um einen Schlamm zu erhalten. Als nächstes wurde ein Wabenkörper mit 2,54 cm Durchmesser und 3 cm Länge, hergestellt aus einem handelsüblichen Wabenkörper aus Cordierit (Zelldichte 400 Zel­ len/Quadratzoll), in den Schlamm eingetaucht und wieder hochge­ zogen. Überschüssiger Schlamm wurde mit einem Luftmesser entfernt, gefolgt von einem 4-stündigen Trocknen bei 200°C. Dieses Eintauch- und Trocknungsverfahren wurde unter Einstellung der Schlammkonzentration dreimal wiederholt, um einen Wabenkatalysa­ tor (H-1) mit einer Katalysatordeckung von 100 g/Liter Waben­ volumen zu erhalten.
Beispiel 5
Ein handelsüblicher Wabenkörper aus aluminiumhaltigem Edelstahl (Zelldichte 400 Zellen/Quadratzoll) mit 2,5 cm Durchmesser und 6 cm Länge wurde zweimal mit vollentsalztem Wasser bei 98°C ge­ kocht und anschließend 4 Stunden lang bei 120°C getrocknet. Dieser Wabenkörper wurde in Aluminiumoxidsol (Aluminiumoxidge­ halt 20%) eingetaucht und wieder hochgezogen. Überschüssiger Schlamm wurde mit einem Luftmesser entfernt, gefolgt von einem 4-stündigen Trocknen bei 200°C und einem 30-minütigen Einbren­ nen bei 400°C unter Luft in einem Elektroofen, um einen alumi­ niumoxidbeschichteten Wabenkörper mit einer Aluminiumoxiddeckung von 20 g/Liter Wabenvolumen zu erhalten. Danach wurde das Ver­ fahren aus Beispiel 4 wiederholt, jedoch mit diesem aluminium­ oxidbeschichteten Wabenkörper und 200 g des in Beispiel 1 erhal­ tenen Katalysatorpulvers (A-1), um einen Wabenkatalysator (H-2) mit einer Katalysatordeckung von 200 g/Liter Wabenvolumen zu er­ halten.
Beispiel 6
Das Verfahren aus Beispiel 5 wurde wiederholt, jedoch mit dem in Beispiel 3 erhaltenen Katalysatorpulver (A-3), um einen Waben­ katalysator (H-3) mit einer Katalysatordeckung von 100 g/Liter Wabenvolumen zu erhalten.
Vergleichsbeispiel 1
240 g eines (5-prozentigen) Ru-Katalysatorpulvers auf einem Alu­ miniumoxidträger wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 2 her­ gestellt, wobei jedoch das dort verwendete Aluminiumoxidhydrat durch 228 g handelsübliches aktiviertes Aluminiumoxidhydratpul­ ver mit einer spezifischen Oberfläche nach BET von 150 m2/g er­ setzt wurde. Die Untersuchung dieses Pulvers mittels Röntgen- Diffraktionsanalyse ergab ein durch γ-Aluminiumoxid oder χ-Aluminiumoxid verursachtes Beugungsmuster mit Peaks bei 2θ = 45,4° und 67,0° gemäß Fig. 2B. Ein Wabenkatalysator (C-1) wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 4 hergestellt, jedoch unter Ver­ wendung dieses Katalysatorpulvers.
Vergleichsbeispiel 2
240 g eines (5-prozentigen) Ru-Katalysatorpulvers auf einem Alu­ miniumoxidträger wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 2 her­ gestellt, wobei jedoch das, dort verwendete Aluminiumoxidhydrat durch 228 g eines Pulvers mit einem Teilchendurchmesser von 200 µm oder weniger ersetzt wurde, das durch Pulverisieren von aktivierten Aluminiumoxidkugeln (erhältlich von Sumitomo Chemi­ cal Co., Ltd., Handelsname NKHD) mit einer spezifischen Oberflä­ che nach BET von 340 m2/g in einem Mörser und anschließendes Sieben erhalten wurde. Die Untersuchung dieses Pulvers mittels Röntgen-Diffraktionsanalyse ergab ein durch γ-Aluminiumoxid ver­ ursachtes Beugungsmuster mit Peaks bei 2θ = 45,4° und 66,8°. Ein Wabenkatalysator (C-2) wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 4 hergestellt, jedoch unter Verwendung dieses Katalysatorpulvers.
Vergleichsbeispiel 3
240 g eines (5-prozentigen) Ru-Katalysatorpulvers auf einem Alu­ miniumoxidträger wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 2 her­ gestellt, wobei jedoch das dort verwendete Aluminiumoxidhydrat durch ein Titandioxidpulver vom Anatastyp (erhältlich von Ishi­ hara Sangyo Kaisha, Ltd., Handelsname MC-90) mit einer spezifi­ schen Oberfläche nach BET von 90 m2/g ersetzt wurde. Ein Waben­ katalysator (C-3) wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 4 her­ gestellt, jedoch unter Verwendung dieses Katalysatorpulvers.
Vergleichsbeispiel 4
240 g eines (5-prozentigen) Ru-Katalysatorpulvers auf einem Zir­ kondioxidträger wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 2 her­ gestellt, wobei jedoch das dort verwendete Aluminiumoxidhydrat durch ein Zirkondioxidpulver (erhältlich von Shin Nippon Kinzoku Kagaku Co., Ltd., Handelsname ZrO2-C) mit einer spezifischen Oberfläche nach BET von 90 m2/g ersetzt wurde. Ein Wabenkatalysator (C-4) wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 4 herge­ stellt, jedoch unter Verwendung dieses Katalysatorpulvers.
Leistungsbewertungsbeispiele
Der in Beispiel 6 erhaltene Wabenkatalysator H-3 wurde hinsicht­ lich seiner Aktivität für die selektive Oxidation des in wasser­ stoffhaltigen Gasen enthaltenen Kohlenmonoxids wie folgt bewer­ tet.
Ein Wärmeisolierungsmaterial wurde außen um den Wabenkatalysator H-3 gewickelt, und dieser wurde in ein Reaktionsrohr von 27 mm Innendurchmesser aus Quarz eingesetzt.
H2-Gas, CO2-Gas, CO und Dampf wurden mit Durchflussmengen von 9,75 Liter/Minute, 3 Liter/Minute, 150 ml/Minute bzw. 1.350 ml/­ Minute bei Normtemperatur und Normdruck (was auch für die weite­ re Beschreibung gilt) vermischt, um ein simuliertes reformiertes Gas zu erhalten.
Außerdem wurde ein simuliertes reformiertes Gas hergestellt, das aus O2 mit einer Durchflussmenge von 150 ml/Minute und N2 mit 600 ml/Minute bestand. Dieses Gas wurde dem simulierten refor­ mierten Gas zugegeben, um ein Einsatzgas zu erhalten. Die Ein­ leitungsmenge des Einsatzgases in das Reaktionsrohr wurde auf 15 Liter/Minute eingestellt.
Vor der Leistungsmessung wurde ein Gas, das durch Entfernen von CO2 und CO aus dem genannten Einsatzgas erhalten wurde, in einem Infrarot-Spiegelofen erwärmt und in das Reaktionsrohr eingelei­ tet, wobei die Wabenkatalysator-Einlassgastemperatur 20 Minuten lang auf 300°C gehalten und danach innerhalb von 20 Minuten auf 80°C abgesenkt wurde, um den Wabenkatalysator vorzubehandeln. Danach wurde das genannte, in einem Infrarot-Spiegelofen erwärm­ te Einsatzgas mit einer Gas-Stundenraumgeschwindigkeit (GHSV) von 60.000 pro Stunde in das Reaktionsrohr eingeleitet und die Wabenkatalysator-Einlassgastemperatur mit einer Geschwindigkeit von 10°C pro Minute kontinuierlich von 80°C auf 300°C erhöht, wobei der CO-Gehalt im Wabenkatalysator-Einlassgas mit einem CO- Konzentrationsmesser kontinuierlich gemessen wurde. Als CO-Kon­ zentrationsmesser wurde ein für hohe Wasserstoffkonzentrationen modifiziertes Messgerät (Hersteller: Besuto Sokki K. K., Handels­ name BEX2201B) verwendet, bei dem keine durch hohe Wasserstoff­ konzentrationen bedingte Interferenzen auftreten. Das Wabenkata­ lysator-Auslassgas wurde ebenfalls aufgefangen, um mittels TCD- Gaschromatografie die H2-Konzentration zu messen. Im Wabenkata­ lysator-Einlassgastemperaturbereich von 110 bis 160°C betrug die Trockensubstanz-CO-Konzentration am Wabenkatalysator-Auslass als niedrigster Wert 10 ppm und die Wasserstoffrückgewinnung 99%.
Als nächstes wurde unter denselben Bedingungen wie oben ein Ver­ such durchgeführt, jedoch unter Verwendung eines Einsatzgases, das durch Zugabe von Methanol zu dem simulierten reformierten Gas mit einer Geschwindigkeit von 100 ml/Minute erhalten wurde. Im Wabenkatalysator-Einlassgastemperaturbereich von 110 bis 160°C betrug die Trockensubstanz-CO-Konzentration am Wabenkata­ lysator-Auslass als niedrigster Wert 13 ppm und die Wasserstoff­ rückgewinnung 99%.
Der Vergleichs-Wabenkatalysator C-1 wurde unter denselben Bedin­ gungen wie oben geprüft. Ohne Zugabe von Methanol betrug die Trockensubstanz-CO-Konzentration am Wabenkatalysator-Auslass im Wabenkatalysator-Einlassgastemperaturbereich von 120 bis 170°C als niedrigster Wert 100 ppm und die Wasserstoffrückgewinnung 97%. Bei Zugabe von Methanol betrug die Trockensubstanz-CO-Kon­ zentration am Wabenkatalysator-Auslass im Wabenkatalysator-Ein­ lassgastemperaturbereich von 120 bis 170°C als niedrigster Wert 480 ppm und die Wasserstoffrückgewinnung 95%.
Die Wabenkatalysatoren H-1, H-2, C-3 und C-4 wurden ebenfalls unter denselben Bedingungen wie oben geprüft. Die niedrigsten Werte der Trockensubstanz-CO-Konzentration am Wabenkatalysator- Auslass sind in Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1
Wie aus Tabelle 1 ersichtlich, zeigen die erfindungsgemäßen Ka­ talysatoren, bei denen Aluminiumoxidhydrat als Träger verwendet wird, bei Verzicht auf eine Zugabe von Methanol im Vergleich zu den Vergleichskatalysatoren mit Aluminiumoxid, Titandioxid oder Zirkondioxid als Träger eine überlegene CO-selektive Oxidations­ aktivität. Auch die Zugabe von Methanol hat wenig Einfluss auf die erfindungsgemäßen Katalysatoren, was ihre CO-selektive Oxi­ dationsaktivität angeht. Andererseits führen die Katalysatoren aus den Vergleichsbeispielen aufgrund der Zugabe von Methanol zu einer deutlich geringeren CO-selektiven Oxidationsaktivität. Somit besitzen die erfindungsgemäßen Katalysatoren eine überle­ gene Wirkung auf die Aktivität für die selektive Oxidation von Kohlenmonoxid in wasserstoffhaltigen Gasen.

Claims (20)

1. Ein Katalysator für die selektive Oxidation von in wasser­ stoffhaltigen Gasen enthaltenem Kohlenmonoxid, wobei der Kataly­ sator aus Ruthenium auf einem Aluminiumoxidhydratträger besteht.
2. Der Katalysator nach Anspruch 1, wobei dieser eine spezifi­ sche Oberfläche nach BET von 150 m2/g oder größer aufweist.
3. Der Katalysator nach Anspruch 1, wobei dieser eine spezifi­ sche Oberfläche nach BET von 200 m2/g oder größer aufweist.
4. Der Katalysator nach Anspruch 1, wobei das besagte Aluminium­ oxidhydrat eine Verbindung mit der chemischen Formel Al2O3.nH2O ist, wobei n eine ganze Zahl zwischen 1 und 3 ist.
5. Der Katalysator nach Anspruch 1, wobei das besagte Aluminium­ oxidhydrat mindestens eine aus den Verbindungen Böhmit, Pseudo- Böhmit und Böhmitgel ausgewählte Verbindung ist.
6. Der Katalysator nach Anspruch 1, wobei das besagte Ruthenium in metallischer Form, als niederwertiges Oxid oder als Ru(OH)3 oder in Form eines Gemischs von zwei oder mehr dieser Verbindun­ gen vorliegt.
7. Der Katalysator nach Anspruch 1, wobei das besagte Ruthenium in einer Menge von 0,1 bis 20 Masseprozent metallisches Ruthe­ nium, bezogen auf die Masse des Katalysators, vorliegt.
8. Der Katalysator nach Anspruch 1, wobei das besagte Ruthenium in einer Menge von 0,5 bis 10 Masseprozent metallisches Ruthe­ nium, bezogen auf die Masse des Katalysators, vorliegt.
9. Der Katalysator nach Anspruch 1, der durch Formen in eine be­ stimmte Form gebracht wurde.
10. Der Katalysator nach Anspruch 1, wobei das besagte Alumi­ niumoxidhydrat durch Formen in eine bestimmte Form gebracht und das besagte Ruthenium auf das geformte Aluminiumoxidhydrat auf­ gebracht wurde.
11. Eine mit dem Katalysator beschichtete Konstruktion für die selektive Oxidation von Kohlenmonoxid in wasserstoffhaltigen Ga­ sen, wobei diese Konstruktion aus einem monolithischen Trägerma­ terial und dem auf das Trägermaterial aufgebrachten Katalysator nach Anspruch 1 besteht.
12. Die Konstruktion nach Anspruch 11, wobei es sich bei dem ge­ nannten monolithischen Trägermaterial um einen Keramikwerkstoff oder ein Metall handelt.
13. Ein Verfahren zur Entfernung des in wasserstoffhaltigen Ga­ sen vorhandenen Kohlenmonoxids, bestehend aus den folgenden Schritten:
dem Zugeben von Sauerstoff in einer für die Oxidation mindestens eines Teils des in dem Gas vorhandenen Kohlenmonoxids erforder­ lichen Menge zu einem Gas, das mindestens Wasserstoff und Koh­ lenmonoxid und bezogen auf das Volumen mehr Wasserstoff als Koh­ lenmonoxid enthält, und
dem anschließenden In-Kontakt-Bringen des Gases, dem Sauerstoff zugegeben worden ist, mit dem Katalysator nach Anspruch 1.
14. Das Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Konzentration von Kohlenmonoxid in den Gasen auf mindestens 100 ppm oder darunter verringert wird.
15. Das Verfahren nach Anspruch 13, wobei der besagte Sauerstoff in Form von Luft zugegeben wird.
16. Das Verfahren nach Anspruch 13, wobei der besagte Sauerstoff so zugegeben wird, dass das Molverhältnis O2 zu CO in dem Gas, dem der Sauerstoff zugegeben worden ist, im Bereich von 0,5 bis 2,5 liegt.
17. Das Verfahren nach Anspruch 13, wobei der besagte Sauerstoff so zugegeben wird, dass das Molverhältnis O2 zu CO in dem Gas, dem der Sauerstoff zugegeben worden ist, im Bereich von 0,7 bis 1,5 liegt.
18. Das Verfahren nach Anspruch 13, wobei das besagte Gas, dem Sauerstoff zugegeben worden ist, mit dem genannten Katalysator bei einer Temperatur von 60 bis 220°C und einer Gas-Stunden­ raumgeschwindigkeit (GHSV) von 5.000 bis 150.000 pro Stunde in Kontakt gebracht wird.
19. Das Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Konzentration von Kohlenmonoxid in dem Gas auf 100 ppm oder weniger verringert wird.
20. Ein Festpolymer-Elektrolyt-Brennstoffzellensystem bestehend aus einem Brennstoffvorratsbehälter, einem Reformer, einem Kon­ vertierungsreaktor, einem kohlenmonoxid-selektiven Oxidations­ reaktor unter Verwendung des Katalysators nach Anspruch 1 und einer Festpolymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle, die in dieser Rei­ henfolge angeordnet sind.
DE10053989A 1999-11-04 2000-10-31 Katalysator für die selektive Oxidation von Kohlenmonoxid in wasserstoffhaltigen Gasen, dessen Verwendung zur Entfernung von Kohlenmonoxid und dessen Verwendung in einem Festpolymer-Elektrolyt-Brennstoffzellensystem Expired - Fee Related DE10053989B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11-314266 1999-11-04
JP31426699A JP3715482B2 (ja) 1999-11-04 1999-11-04 水素含有ガス中の一酸化炭素選択酸化触媒並びに該触媒を用いた一酸化炭素除去方法及び固体高分子電解質型燃料電池システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10053989A1 true DE10053989A1 (de) 2001-05-23
DE10053989B4 DE10053989B4 (de) 2009-04-09

Family

ID=18051296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10053989A Expired - Fee Related DE10053989B4 (de) 1999-11-04 2000-10-31 Katalysator für die selektive Oxidation von Kohlenmonoxid in wasserstoffhaltigen Gasen, dessen Verwendung zur Entfernung von Kohlenmonoxid und dessen Verwendung in einem Festpolymer-Elektrolyt-Brennstoffzellensystem

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6576208B1 (de)
JP (1) JP3715482B2 (de)
DE (1) DE10053989B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001093355A2 (en) * 2000-05-31 2001-12-06 Uop Llc Process for carbon monoxide preferential oxidation for use with fuel cells
WO2002022256A1 (fr) 2000-09-18 2002-03-21 Osaka Gas Co., Ltd. Procede d'activation d'un catalyseur pour eliminer le monoxyde de carbone, catalyseur et procede d'elimination du monoxyde de carbone, et procede de fonctionnement d'un systeme de pile a combustible
WO2004004895A1 (en) * 2002-07-05 2004-01-15 Paul Scherrer Institut Method for preparing a catalyst for preferential oxidation and a process thereof
EP1391240A1 (de) * 2002-06-03 2004-02-25 Paul Scherrer Institut Herstellung eines Katalysators für die bevorzugte Oxidation zur Entfernung von Kohlenmonoxid aus wasserstoffreichen Gasströmen, ein Verfahren der bevorzugten Oxidation zur Entfernung von Kohlenmonoxid aus wasserstoffreichen Gasströmen und ein Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6656127B1 (en) * 1999-06-08 2003-12-02 Oridion Breathid Ltd. Breath test apparatus and methods
US7976941B2 (en) 1999-08-31 2011-07-12 Momentive Performance Materials Inc. Boron nitride particles of spherical geometry and process for making thereof
US6713088B2 (en) * 1999-08-31 2004-03-30 General Electric Company Low viscosity filler composition of boron nitride particles of spherical geometry and process
KR100503390B1 (ko) * 2000-08-16 2005-07-21 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 연료전지
EP1209121A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-29 Haldor Topsoe A/S Verfahren zur katalytischen Oxidation von Kohlenmonoxide und/oder Methanol
AU2003303385A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Platinum-ruthenium containing catalyst formulations for hydrogen generation
EP1498388A1 (de) * 2003-07-14 2005-01-19 Toyo Engineering Corporation Reformer
US20050142398A1 (en) * 2003-12-24 2005-06-30 General Electric Company Prevention of chromia-induced cathode poisoning in solid oxide fuel cells (SOFC)
US20060210846A1 (en) * 2005-03-17 2006-09-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Carbon monoxide removing method, carbon monoxide removing apparatus, method for producing same, hydrogen generating apparatus using same, and fuel cell system using same
CA2623027A1 (en) * 2005-09-23 2007-03-29 Mecs, Inc. Ruthenium oxide catalysts for conversion of sulfur dioxide to sulfur trioxide
US7713642B2 (en) * 2005-09-30 2010-05-11 General Electric Company System and method for fuel cell operation with in-situ reformer regeneration
JP2008200614A (ja) * 2007-02-21 2008-09-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 一酸化炭素酸化触媒およびその製造方法、水素生成装置、ならびに燃料電池システム
JP4714243B2 (ja) * 2008-06-02 2011-06-29 大阪瓦斯株式会社 一酸化炭素除去触媒の活性化方法
KR101322050B1 (ko) * 2009-02-25 2013-10-25 포항공과대학교 산학협력단 촉매체 및 상기를 사용한 포름알데히드의 제거 방법
US8628887B2 (en) * 2009-07-15 2014-01-14 Cummins Power Generation Ip, Inc. Fuel cell with low water consumption

Family Cites Families (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2747970A (en) * 1951-10-16 1956-05-29 Baker & Co Inc Purification of commercial hydrogen
GB846153A (en) * 1956-11-23 1960-08-24 Engelhard Ind Inc Improvements in or relating to the selective oxidation of carbon monoxide in a hydrogen-containing gas
US3631073A (en) * 1969-04-04 1971-12-28 Engelhard Min & Chem Process for oxidation of carbon monoxide
US4077913A (en) * 1971-10-28 1978-03-07 Johnson, Matthey & Co., Limited Catalyst
US4066740A (en) * 1971-12-06 1978-01-03 Atlantic Richfield Company Method for producing alumina
US3956190A (en) * 1972-08-14 1976-05-11 Exxon Research & Engineering Co. Hydrocarbon conversion catalyst
US3923646A (en) * 1973-04-03 1975-12-02 Universal Oil Prod Co Hydrodesulfurization with a catalyst formed from an alumina sol containing alpha-alumina monohydrate
US3972837A (en) * 1973-07-03 1976-08-03 Johnson Matthey & Co., Limited Catalyst for purifying automotive exhaust gases
US4012337A (en) * 1974-03-13 1977-03-15 Exxon Research And Engineering Company High surface area alpha aluminas
US4036784A (en) * 1975-05-30 1977-07-19 Uop Inc. Method of producing an extruded catalyst composition
US3990998A (en) * 1975-06-03 1976-11-09 Exxon Research And Engineering Company High surface area ruthenium bonding supports on monolithic ceramics
US3980589A (en) * 1975-06-03 1976-09-14 Exxon Research And Engineering Company Method for preparing a catalyst comprising ruthenium supported on a group IIA oxide
US4051073A (en) * 1976-02-13 1977-09-27 General Motors Corporation Pellet-type oxidation catalyst
US4206087A (en) * 1977-01-06 1980-06-03 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Catalyst for reducing pollutants in waste gas streams and process for preparing the catalyst
SE7800987L (sv) * 1977-02-04 1978-08-05 Johnson Matthey Co Ltd Katalysator
GB1603462A (en) * 1977-03-25 1981-11-25 Grace W R & Co Catalyst supports and catalysts prepared therefrom
US4154812A (en) * 1977-03-25 1979-05-15 W. R. Grace & Co. Process for preparing alumina
GB1604246A (en) * 1977-06-08 1981-12-02 Johnson Matthey Co Ltd Catalysts for oxidation and reduction processes
US4124537A (en) * 1977-09-12 1978-11-07 Uop Inc. Coextruded catalytic composite
US4175056A (en) * 1977-11-04 1979-11-20 Uop Inc. Activated multimetallic catalytic composite comprising pyrolized ruthenium carbonyl
DE2852273C3 (de) * 1978-12-02 1986-07-31 Vereinigte Aluminium-Werke AG, 1000 Berlin und 5300 Bonn Schwerentflammbare, Aluminiumtrihydroxid enthaltende Harzmasse auf der Basis polymerer Stoffe
US4390456A (en) * 1979-08-08 1983-06-28 W. R. Grace & Co. Spheroidal alumina particles and catalysts employing the particles as a support
US4284531A (en) * 1979-09-05 1981-08-18 Union Oil Co. Of California Methanation catalysts and process for their preparation
US4447556A (en) * 1983-04-04 1984-05-08 Uop Inc. Hydrocarbon conversion catalyst and use thereof
US4756822A (en) * 1984-10-25 1988-07-12 Mobil Oil Corporation Hydroprocessing catalyst and process
US4684618A (en) * 1985-10-28 1987-08-04 American Cyanamid Company Bimetallic catalysts for the reaction of carbon monoxide and hydrogen and method of making the catalysts
DE3735033A1 (de) * 1987-10-16 1989-04-27 Duerrwaechter E Dr Doduco Katalysator und verfahren zu seiner herstellung
DE3801756A1 (de) * 1988-01-22 1989-08-03 Bayer Ag Ruthenium-katalysator, verfahren zu seiner herstellung und verfahren zur herstellung eines gemisches aus cyclohexylamin und dicyclohexylamin unter einsatz des ruthenium-katalysators
DE3801755A1 (de) * 1988-01-22 1989-07-27 Bayer Ag Ruthenium-traegerkatalysator, seine herstellung und sein einsatz bei der herstellung von gegebenenfalls substituiertem cyclohexylamin und gegebenenfalls substituiertem dicyclohexylamin
US4847231A (en) * 1988-06-08 1989-07-11 Gas Research Institute Mixed ruthenium catalyst
DE3824822A1 (de) * 1988-07-21 1990-01-25 Bayer Ag Ruthenium-traegerkatalysator, seine herstellung und sein einsatz bei der herstellung von gegebenenfalls substituiertem cyclohexylamin und gegebenenfalls substituiertem dicyclohexylamin
US5302470A (en) * 1989-05-16 1994-04-12 Osaka Gas Co., Ltd. Fuel cell power generation system
US5248566A (en) 1991-11-25 1993-09-28 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Fuel cell system for transportation applications
CA2122099C (en) * 1993-04-28 1999-08-17 Hitoshi Yoshino Recording medium, ink-jet recording method using the same, and dispersion of alumina hydrate
US5766787A (en) * 1993-06-18 1998-06-16 Tanaka Kikinzoku Kogyo K.K. Solid polymer electrolyte composition
DE4334983A1 (de) * 1993-10-14 1995-04-20 Daimler Benz Ag Verfahren zur katalytischen Entfernung von CO in H¶2¶-reichem Gas
DE4334981C2 (de) * 1993-10-14 1998-02-26 Daimler Benz Ag Verwendung eines Reaktors zur katalytischen Entfernung von CO in H¶2¶-reichem Gas
US5874652A (en) * 1993-10-18 1999-02-23 Arco Chemical Technology, L.P. Process for hydrogenating aqueous aldehyde mixtures
JP3593358B2 (ja) * 1994-03-19 2004-11-24 政廣 渡辺 改質ガス酸化触媒及び該触媒を用いた改質ガス中一酸化炭素の酸化方法
US5686150A (en) * 1994-12-15 1997-11-11 Lanxide Technology Company, Lp Catalyst formation techniques
JP3756565B2 (ja) 1995-03-01 2006-03-15 出光興産株式会社 水素ガス中のcoの除去方法
JPH0930802A (ja) * 1995-05-15 1997-02-04 Toyota Motor Corp 一酸化炭素濃度低減装置及びメタノール濃度低減装置並びに燃料改質装置
DE19533718A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 Basf Ag Verfahren zur Hydrierung von aromatischen Verbindungen, in denen mindestens eine Aminogruppe an einen aromatischen Kern gebunden ist
DE19544895C1 (de) * 1995-12-01 1997-02-27 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur selektiven katalytischen Oxidation von Kohlenmonoxid
US6030590A (en) * 1995-12-26 2000-02-29 Cosmo Research Institute Reduction purification method of nitrogen oxide-containing exhaust gas
JPH09199156A (ja) * 1996-01-22 1997-07-31 Toyota Motor Corp 貴金属触媒の製造方法及び一酸化炭素濃度低減装置,メタノール濃度低減装置並びに燃料改質装置
DE19734412B4 (de) * 1996-08-08 2008-04-10 Sumitomo Chemical Co. Ltd. Verfahren zur Herstellung von Chlor
JPH10101302A (ja) 1996-09-24 1998-04-21 Toyota Motor Corp 一酸化炭素濃度低減装置および一酸化炭素濃度低減方法
DE19727589B4 (de) * 1997-06-28 2004-07-08 Ballard Power Systems Ag Vorrichtung und Verfahren zum Starten der Vorrichtung zur Erzeugung von wasserstoffreichem Gas
JPH11255512A (ja) * 1998-03-09 1999-09-21 Toyota Motor Corp 一酸化炭素低減装置及びその駆動方法
JPH11310402A (ja) * 1998-04-27 1999-11-09 Toyota Motor Corp 一酸化炭素濃度低減装置と一酸化炭素濃度低減方法および一酸化炭素選択酸化触媒の製造方法
JP2000106203A (ja) * 1998-09-30 2000-04-11 Aisin Seiki Co Ltd 固体高分子電解質膜及び燃料電池用電極及び固体高分子電解質型燃料電池
WO2000030744A1 (en) * 1998-11-24 2000-06-02 Michigan State University Condensed phase catalytic hydrogenation of lactic acid to propylene glycol
US6262132B1 (en) * 1999-05-21 2001-07-17 Energy International Corporation Reducing fischer-tropsch catalyst attrition losses in high agitation reaction systems

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001093355A3 (en) * 2000-05-31 2002-07-25 Uop Llc Process for carbon monoxide preferential oxidation for use with fuel cells
WO2001093355A2 (en) * 2000-05-31 2001-12-06 Uop Llc Process for carbon monoxide preferential oxidation for use with fuel cells
EP1325778A4 (de) * 2000-09-18 2005-10-05 Osaka Gas Co Ltd Verfahren zum aktivieren eines katalysators zur entfernung von kohlenmonoxid, katalysator zur entfernung von kohlenmonoxid, verfahren zur entfernung von kohlenmonoxid und verfahren zum betrieb eines brennstoffzellensystems
EP1325778A1 (de) * 2000-09-18 2003-07-09 Osaka Gas Co., Ltd. Verfahren zum aktivieren eines katalysators zur entfernung von kohlenmonoxid, katalysator zur entfernung von kohlenmonoxid, verfahren zur entfernung von kohlenmonoxid und verfahren zum betrieb eines brennstoffzellensystems
WO2002022256A1 (fr) 2000-09-18 2002-03-21 Osaka Gas Co., Ltd. Procede d'activation d'un catalyseur pour eliminer le monoxyde de carbone, catalyseur et procede d'elimination du monoxyde de carbone, et procede de fonctionnement d'un systeme de pile a combustible
US7247592B2 (en) 2000-09-18 2007-07-24 Osaka Gas Co., Ltd. Method of activating catalyst for carbon monoxide removal
US7544341B2 (en) 2000-09-18 2009-06-09 Osaka Gas Co., Ltd. Method of removing carbon monoxide
US7544634B2 (en) 2000-09-18 2009-06-09 Osaka Gas Co., Ltd. Carbon monoxide removing catalyst
US7658908B2 (en) 2000-09-18 2010-02-09 Osaka Gas Co., Ltd. Method of removing carbon monoxide and operating a fuel cell system
EP2168679A1 (de) * 2000-09-18 2010-03-31 Osaka Gas Co., Ltd. Verfahren zur Entfernung von Kohlenmonoxid
EP2174709A1 (de) 2000-09-18 2010-04-14 Osaka Gas Co., Ltd. Verfahren zum betrieb eines brennstoffzellensystems
EP1391240A1 (de) * 2002-06-03 2004-02-25 Paul Scherrer Institut Herstellung eines Katalysators für die bevorzugte Oxidation zur Entfernung von Kohlenmonoxid aus wasserstoffreichen Gasströmen, ein Verfahren der bevorzugten Oxidation zur Entfernung von Kohlenmonoxid aus wasserstoffreichen Gasströmen und ein Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle
WO2004004895A1 (en) * 2002-07-05 2004-01-15 Paul Scherrer Institut Method for preparing a catalyst for preferential oxidation and a process thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US20030203813A1 (en) 2003-10-30
US6576208B1 (en) 2003-06-10
JP3715482B2 (ja) 2005-11-09
DE10053989B4 (de) 2009-04-09
US6677068B2 (en) 2004-01-13
JP2001129401A (ja) 2001-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10053989B4 (de) Katalysator für die selektive Oxidation von Kohlenmonoxid in wasserstoffhaltigen Gasen, dessen Verwendung zur Entfernung von Kohlenmonoxid und dessen Verwendung in einem Festpolymer-Elektrolyt-Brennstoffzellensystem
DE2841158C2 (de)
EP1063011B1 (de) Verwendung eines Katalysators für die Dampfreformierung von Methanol
DE2818824C2 (de)
DE60128186T2 (de) Abgasreinigungskatalysator
DE69910791T2 (de) Abgaskatalysator enthaltend rhodium, zirkon-, cer- und lanthanoxid
DE19861449B4 (de) Katalysator für die Reinigung von sauerstoffreichem Abgas, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2837118C2 (de) Poröse Oxidelektroden für elektrochemische Hochtemperaturzellen
DE10062662A1 (de) Methanolreformierungskatalysator
EP2049249B1 (de) Katalysator für die tieftemperaturkonvertierung und verfahren zur tieftemperaturkonvertierung von kohlenmonoxid und wasser zu kohlendioxid und wasserstoff
DE69924288T2 (de) Verfahren zur oxidation von in wasserstoff enthaltenem co
DE10107331A1 (de) Katalysatorzusammensetzung
DE19742705A1 (de) Abgasreinigungskatalysator
DE10013895A1 (de) Verfahren zur katalytischen Umsetzung von Kohlenmonoxid in einem Wasserstoff enthaltenden Gasgemisch
DE102012209204B4 (de) Oxidationskatalysator aus nichtstöchiometrischem Perowskitoxid zum Oxidieren von NO zu NO2 in einem Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren
DE3832268A1 (de) Auf erdalkalimetallverbindungen immobilisierte, ultrafeine goldteilchen, verfahren zu ihrer herstellung sowie katalysatoren und sensoren fuer entflammbare gase, welche solche verbindungen als wesentliche hauptkomponenten umfassen
DE2342909B2 (de) Katalysator zur Reduktion von Stickstoffoxiden
DE3120780A1 (de) Dieselabgaskatalysator
EP1136442A2 (de) Verfahren zur katalytischen Umsetzung von Kohlenmonoxid in einem Wasserstoff enthaltenden Gasgemisch mit verbessertem Kaltstartverhalten und Katalysator hierfür
DE10062578A1 (de) Methanolreformierungskatalysator
DE19848032A1 (de) Pt/Rh/Fe-Legierungskatalysator für Brennstoffzellen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2341363B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Zersetzung von Hydrazin und seinen Derivaten
DE10058365A1 (de) Katalysator und Verfahren zur selektiven Oxidation von Kohlenmonoxid in einem Wasserstoff-enthaltenden Gas sowie Brennstoffzellsystem vom Festpolymerelektrolyttyp, welches einen solchen Katalysator nutzt
DE10209832B4 (de) Reforming-Vorrichtung und Spülverfahren dafür
DE60033734T2 (de) Verfahren zur selektiven Entfernung von Kohlenmonoxid

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502