DE10058365A1 - Katalysator und Verfahren zur selektiven Oxidation von Kohlenmonoxid in einem Wasserstoff-enthaltenden Gas sowie Brennstoffzellsystem vom Festpolymerelektrolyttyp, welches einen solchen Katalysator nutzt - Google Patents

Katalysator und Verfahren zur selektiven Oxidation von Kohlenmonoxid in einem Wasserstoff-enthaltenden Gas sowie Brennstoffzellsystem vom Festpolymerelektrolyttyp, welches einen solchen Katalysator nutzt

Info

Publication number
DE10058365A1
DE10058365A1 DE10058365A DE10058365A DE10058365A1 DE 10058365 A1 DE10058365 A1 DE 10058365A1 DE 10058365 A DE10058365 A DE 10058365A DE 10058365 A DE10058365 A DE 10058365A DE 10058365 A1 DE10058365 A1 DE 10058365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
carbon monoxide
hydrogen
boehmite
alumina hydrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10058365A
Other languages
English (en)
Inventor
Takahiro Naka
Masako Takayama
Osamu Usaka
Shoji Isobe
Takashi Ito
Katsumi Kurabayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
NE Chemcat Corp
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
NE Chemcat Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd, NE Chemcat Corp filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE10058365A1 publication Critical patent/DE10058365A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/56Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids
    • C01B3/58Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids including a catalytic reaction
    • C01B3/583Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids including a catalytic reaction the reaction being the selective oxidation of carbon monoxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/42Platinum
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0435Catalytic purification
    • C01B2203/044Selective oxidation of carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/047Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Ein Katalysator zur selektiven Oxidation von Kohlenmonoxid in einem Wasserstoff-enthaltenden Gas umfasst einen Aluminiumoxidhydratträger und darauf geträgert mindestens Platin. Mit einem Aluminiumoxidhydrat als Träger ist der Katalysator gegenüber einer Deaktivierung beständig, welche durch einen Sauerstoff-enthaltenden Kohlenwasserstoff in einem Wasserstoff-reichen Gas verursacht wird. Das Verfahren zum selektiven Entfernen von Kohlenmonoxid umfasst die Schritte Zugeben von Sauerstoff zu einem Wasserstoff-reichen, Kohlenmonoxid-enthaltenden Gas in einer Menge, die erforderlich ist, um mindestens einen Teil des Kohlenmonoxids zu oxidieren, und Inkontaktbringen des resultierenden Gemischs mit dem Katalysator zur selektiven Oxidation von Kohlenmonoxid. Das Brennstoffzellsystem vom Festpolymerelektrolyttyp nutzt das obige Verfahren zum selektiven Entfernen von Kohlenmonoxid.

Description

GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Katalysator zur selektiven Oxidation von Kohlenmonoxid, welches in einer Kraftstoffgaszufuhr zu einer Anode einer Brennstoffzelle vom Festpolymerelektrolyttyp vorliegt, ein Verfahren zum selektiven Entfernen von Kohlenmonoxid mit einem solchen Katalysator und ein Brennstoffzellsystem vom Festpolymerelektrolyttyp mit einem solchen Katalysator.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Da Brennstoffzellen vom Festpolymerelektrolyttyp eine hohe Ausgangsleistungsdichte aufweisen, bei geringen Temperaturen betrieben werden können und im Wesentlichen kein Schadstoffe enthaltendes Abgas ausstoßen, erregen sie eine große Aufmerksamkeit als Energiequelle mit geringer Umweltverschmutzung nicht nur für stationäre Anwendungen sondern auch für Anwendungen in Fahrzeugen.
Im Allgemeinen wird als Kraftstoffgas für eine Brennstoffzelle komprimiertes Wasserstoffgas, hochreines Wasserstoffgas, das von einem Flüssigwasserstofftank zugeführt wird, oder wasserstoffreiches Gas, das durch Reformieren von verschiedenen Kraftstoffen (z. B. Alkoholen oder Kohlenwasserstoffen) durch einen Reformer erhalten wird, verwendet. Es ist jedoch bekannt, dass Verunreinigungen, wie etwa Kohlenmonoxid, verkohltes Gas u. dgl., die in wasserstoffreichem Gas vorliegen, das im Anodenkatalysator enthaltene Pt deaktivieren, was in einer höheren Polarisierung und somit einer geringeren Ausgangsleistung resultiert, wenn ein wasserstoffreiches Gas in einem Niedertemperaturbetrieb, z. B. beim Start eines Motors verwendet wird.
Zur Vermeidung solcher Nachteile sind Anoden bekannt, welche durch Legieren von Pt mit einem Edelmetall, wie etwa Pd, Rh, Ir, Ru, Os, Au o. dgl. oder mit einem unedlen Metall, wie etwa Sn, W, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu o. dgl. erhalten werden. Diese Anoden sind jedoch nur begrenzt gegenüber einer Deaktivierung mit CO beständig und werden durch ein wasserstoffreiches Gas, welches 100 ppm oder mehr Kohlenmonoxid enthält, merklich deaktiviert.
Es wurden deshalb Katalysatoren vorgeschlagen, die selektiv nur Kohlenmonoxid aus einem Wasserstoff-reichen Gas entfernen können, ohne einen Verlust an Wasserstoff. Als solche Katalysatoren zur selektiven Oxidation von Kohlenmonoxid sind Katalysatoren bekannt, die durch Trägern von Edelmetallen, wie etwa Pt oder Ru auf Träger, wie etwa Aluminiumoxid, Titanoxid, Zirkonoxid o. dgl. erhalten werden. Das heißt, Sauerstoff wird einem Wasserstoff-reichen Gas in im Wesentlichen den gleichen Molen zugegeben, wie Kohlenmonoxid in dem Wasserstoff-reichen Gas enthalten ist, und das resultierende gemischte Gas wird mit dem obigen Katalysator in Kontakt gebracht, um selektiv Kohlenmonoxid zu entfernen (U. S. Patent 5,248,566, japanische Patentveröffentlichung Nr. 39-21742, japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 8-295503 und japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 10-101302).
ZIEL DER ERFINDUNG
Reformierte Gase, die durch Reformieren von Sauerstoff-enthaltenden Kohlenwasserstoffen, wie etwa Methanol o. dgl. erhalten werden, enthalten einige Prozentanteile an Verunreinigungen, wie etwa nicht umgesetzte Alkohole und Zwischenprodukte einer Alkoholzersetzung, und diese Verunreinigungen (Sauerstoff-enthaltende Kohlenwasserstoffe) deaktivieren signifikant den verwendeten Katalysator. Deshalb sind große Katalysatorvolumen erforderlich, wenn ein großes Entfernungsverhältnis von Kohlenmonoxid mit herkömmlichen Katalysatoren angestrebt wird. Brennstoffzellen für Kraftfahrzeuge müssen so klein wie möglich sein, da sie in einem begrenzten Raum des Kraftfahrzeugs untergebracht werden; und die in solchen Brennstoffzellen verwendeten Katalysatoren sollten wünschenswerterweise ein hohes Entfernungsverhältnis von Kohlenmonoxid für ein wasserstoffreiches Gas aufweisen, selbst wenn das wasserstoffreiche Gas Sauerstoff-enthaltende Kohlenwasserstoffe enthält.
Die vorliegende Erfindung wurde vollendet, um die oben erwähnten Probleme des Standes der Technik zu lösen, wobei darauf abgezielt wurde, einen Katalysator zur Oxidation von Kohlenmonoxid in einem Wasserstoff- reichen Gas mit hoher Selektivität bereitzustellen, selbst wenn das wasserstoffreiche Gas Sauerstoff-enthaltende Kohlenwasserstoffe enthält; ein Verfahren zum Entfernen von Kohlenmonoxid mit einem solchen Katalysator bereitzustellen; und ein Brennstoffzellsystem vom Festpolymerelektrolyttyp mit einem solchen Katalysator bereitzustellen.
OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
Als Folge der intensiven Forschung zum Erreichen der obigen Ziele haben die Erfinder festgestellt, dass mit einem Aluminiumoxidhydratträger, welcher Platin trägt, ein Katalysator zur Oxidation von Kohlenmonoxid mit hoher Selektivität in einem Wasserstoff-enthaltenden Gas erhalten werden kann. Die vorliegende Erfindung wurde basierend auf den obigen Erkenntnissen vollendet.
Die vorliegende Erfindung stellt einen Katalysator bereit, der eine hohe selektive Oxidationsaktivität für Kohlenmonoxid in einem Wasserstoff- enthaltenden Gas aufweist, welcher einen Aluminiumoxidhydratträger und darauf geträgert mindestens Platin umfasst.
Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Struktur bereit, umfassend ein integrales, insbesondere einstückiges Trägerelement, beschichtet mit einem Katalysator zum selektiven Oxidieren von Kohlenmonoxid, wobei der Katalysator einen Aluminiumoxidhydratträger und darauf geträgert mindestens Platin umfasst.
Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin ein Verfahren zum Entfernen von Kohlenmonoxid aus einem Wasserstoff-reichen Gas, welches Kohlenmonoxid enthält, bereit, wobei das Verfahren die Schritte Zugeben von Sauerstoff zu dem Wasserstoff-reichen Gas, welches Kohlenmonoxid enthält, in einer Menge, die erforderlich ist, um mindestens einen Teil des Kohlenmonoxids zu oxidieren, und Inkontaktbringen des resultierenden Gemisches mit dem obigen Katalysator zur selektiven Oxidation von Kohlenmonoxid umfasst.
Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin Brennstoffzellsystem vom Festpolymerelektrolyttyp bereit, welches mindestens einen Reaktor umfasst, der einen Katalysator zum selektiven Oxidieren von Kohlenmonoxid oder eine Struktur enthält, die den Katalysator auf einem integralen Trägerelement beschichtet aufweist, wobei der Katalysator einen Aluminiumoxidhydratträger und darauf geträgert mindestens Platin umfasst. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Brennstoffzellsystem vom Festpolymerelektrolyttyp einen Kraftstoffbehälter, einen Reformer, einen Reaktor zur katalytischen Kohlenoxid-Konvertierung, einen Reaktor zum selektiven Oxidieren von Kohlenmonoxid mit dem obigen Katalysator und eine Brennstoffzelle vom Festpolymerelektrolyttyp, die in dieser Reihenfolge angeordnet sind.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist eine graphische Darstellung, die Beziehung zwischen der Katalysatortemperatur (°C) und der Konzentration an CO (ppm) in einem Austrittsgas zeigt; und
Fig. 2 ist eine graphisch Darstellung, die das Retentionsverhältnis (%) der CO-Entfernungsfähigkeit zeigt, wenn Methanol einem Wasserstoff- reichen Gas zugegeben wurde.
BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung im Detail erklärt.
[A] Katalysator zum selektiven Oxidieren von Kohlenmonoxid
Der Katalysator der vorliegenden Erfindung umfasst auf einem Aluminiumoxidhydratträger geträgertes Platin. Das als Träger für den Katalysator verwendete Aluminiumoxidhydrat ist eine Verbindung, die im Verlauf der Überführung von Aluminiumhydroxid in Aluminiumoxid durch Brennen und Dehydratisieren erhalten wird und wird durch die chemische Formel Al2O3 . nH2O (n = 1-3) dargestellt.
Verbindungen der obigen chemischen Formel, worin n = 3, können z. B. Bayerit, Gibbsit und Nordstrandit umfassen. Für Verbindungen der chemischen Formel, worin n = 2, gibt es keine bekannten Verbindungen, welche eindeutige Kristallformen aufweisen, auch wenn es davon Gel-artige Verbindungen gibt. Für Verbindungen der chemischen Formel, worin n = 1, gibt es z. B. Diaspor und Boehmit. Unter diesen Verbindungen sind Boehmit, Boehmitgel, Pseudo-Boehmit und Gemische von zwei oder mehreren davon bevorzugt.
Auch wenn der in der vorliegenden Erfindung verwendete Aluminiumoxidhydratträger keine spezielle Begrenzung hinsichtlich der spezifischen BET-Oberfläche aufweist, ist die spezifische Oberfläche des Aluminiumoxidhydratträgers bevorzugt 150 m2/g oder mehr, mehr bevorzugt 200 m2/g oder mehr, zweckmäßigerweise 200 bis 400 m2/g.
Das Aluminiumhydroxid, ein Rohmaterial für Aluminiumoxidhydrat, kann durch bekannte Verfahren erhalten werden, wie etwa Neutralisierung von Aluminiumsulfat, Hydrolyse von Aluminiumalkoxid u. dgl. Von diesen Verfahren ist die Hydrolyse von Aluminiumalkoxid bevorzugt, mit welcher ein Aluminiumoxidhydrat hergestellt werden kann, welches keine Verunreinigungen enthält und welches eine hohe spezifische BET-Oberfläche aufweist.
Wie oben erwähnt umfasst der Katalysator der vorliegenden Erfindung Platin, welches auf einem Aluminiumoxidhydratträger geträgert ist. Auch wenn es keine besondere Beschränkung hinsichtlich des Zustands des auf einem Aluminiumoxidhydratträger geträgerten Pt gibt, ist das Pt bevorzugt im Zustand des reinen Metalls oder einem Niedervalenzzustand, wie etwa als PtO, PtO2 o. dgl. Zwei oder mehrere dieser Zustände können nebeneinander vorliegen. Von diesen Zuständen ist ein metallischer Zustand besonders bevorzugt.
Auch wenn es keine besondere Beschränkung hinsichtlich der Menge an geträgertem Pt gibt, beträgt die Menge an Pt bevorzugt 0,1 bis 20 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-% als Metall ausgedrückt, bezogen auf die Masse des Katalysators.
Es gibt keine besondere Beschränkung hinsichtlich des Herstellungsverfahrens des Katalysators der vorliegenden Erfindung. Der Katalysator der vorliegenden Erfindung kann durch herkömmliche Verfahren, wie etwa Imprägnierung, Wasserabsorption, Evaporation und Trocknen u. dgl. hergestellt werden. Der Katalysator kann z. B. durch Zugabe einer Lösung oder Suspension einer Platinverbindung (eines Ausgangsmaterials) zu einem Trägerpulver, Trocknen des resultierenden Gemisches durch Verdampfen, Unlöslich machen der Träger-geträgerten Komponente mit einer Säure oder einer Base und dann Unterziehen des resultierenden Materials einer Reduzierungsbehandlung zur Aktivierung der Träger­ geträgerten Komponente hergestellt werden.
Die Platinverbindungen als Ausgangsmaterialien können z. B. Platinsäure, Platinhalogenide, (z. B. Platinchlorid, Platinbromid und Platinjodid), Platinsulfid, Platinselenid, Platintellurid, halogenierte Platinsäuren (z. B. Chlorplatinsäure, Bromplatinsäure und Jodplatinsäure), Alkalimetall- oder Ammoniumsalze von Platinsäure, Chlorplatinsäure o. dgl. (z. B. Natriumchlorplatinat und Natriumplatinat), Platinsalze von anorganischen Säuren, Organoplatinverbindungen (z. B. Trichlorethylenplatinat und Platincarbonylverbindungen) und Platinkomplexe umfassen.
Nachdem die obige Platinverbindung auf einem Trägerpulver geträgert ist, kann die Unlöslichmachung durch ein herkömmliches Verfahren durchgeführt werden. Wenn die Platinverbindung eine saure Platinverbindung ist, wird eine Behandlung mit einer Base durchgeführt, und wenn die Platinverbindung eine basische Platinverbindung ist, wird eine Behandlung mit einer Säure durchgeführt. In jedem Fall kann eine Neutralisierung und Präzipitation stattfinden.
Für die Reduktionsbehandlung zur Aktivierung der unlöslich gemachten auf dem Trägerpulver geträgerten Komponente kann ein Nassreduktionsverfahren verwendet werden, in dem die unlöslich gemachte Komponente mit einem Reduktionsmittel, wie etwa Ameisensäure, Formalin, Hydrazin o. dgl. behandelt wird, oder ein Gasphasenreduktionsverfahren verwendet werden, in dem die unlöslich gemachte Komponente in einem Wasserstoff-enthaltenden Gasstrom behandelt wird.
Beim Nassreduktionsverfahren beträgt die Behandlungstemperatur üblicherweise von Raumtemperatur bis 100°C und die Behandlungsdauer beträgt 24 Stunden oder weniger. Bevorzugt beträgt die Behandlungstemperatur 40 bis 60°C und die Behandlungszeit beträgt 30 Minuten bis 4 Stunden.
Beim Gasphasen-Reduktionsverfahren gibt es keine Beschränkung hinsichtlich des verwendeten Wasserstoffgehalts im Gas, auch wenn es bevorzugt ist, ein Gas zu verwenden, welches Wasserstoff in einer Menge von 5 bis 20 Vol.-% enthält, wobei der Rest im Wesentlichen Stickstoff ist. Die Behandlungstemperatur beträgt üblicherweise von Raumtemperatur bis 400°C, bevorzugt 100 bis 250°C. Die Behandlungsdauer beträgt üblicherweise 10 Minuten bis 4 Stunden, bevorzugt 30 Minuten bis 2 Stunden.
Der Katalysator kann nach der Reduktionsbehandlung ohne weitere Behandlung verwendet werden, auch wenn er bevorzugt gewaschen wird. Waschen entfernt unlösliche Zersetzungsbestandteile, die aus der Platinverbindung gebildet wurden und Zersetzungsbestandteile, die aus dem Reduktionsmittel gebildet wurden.
Im Herstellungsverfahren des Katalysators der vorliegenden Erfindung sind die Temperaturen in allen Behandlungsschritten bevorzugt 400°C oder niedriger. Eine Behandlungstemperatur von höher als 400°C würde das als Träger verwendete Aluminiumoxidhydrat unerwünschterweise in ein Übergangsaluminiumoxid, wie etwa den γ-Typ, δ-Typ, η-Typ, θ-Typ, κ-Typ, χ-Typ o. dgl. überführen und den Zustand des Katalysatormetalls ändern.
Wie der Katalysator der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist nicht besonders begrenzt. Zum Beispiel ist es möglich, einen wie oben hergestellten Katalysator mit einem Bindemittel zu mischen und das resultierende Gemisch in eine gewünschte Form durch Zusammenpressen, Extrudieren o. dgl. zu bringen. Der Träger kann in die gewünschte Form gebracht werden, bevor eine Platinverbindung auf dem Träger geträgert wird. Der Träger für den Katalysator der vorliegenden Erfindung ist nicht auf eine bestimmte Form begrenzt und somit kann er beispielsweise in Form einer Kugel, eines Pellets, eines Zylinders, einer Bienenwabe, einer Spirale, eines Körnchens und eines Rings vorliegen. Die Form, Größe usw. des Trägers kann jeweils abhängig von den Anwendungsbedingungen des Katalysators festgelegt werden.
Es ist auch möglich, den Katalysator auf ein integrales Trägerelement aufzubringen, um eine Katalysator-beschichtete Struktur bereitzustellen. Die integralen Trägerelemente können z. B. Bienenwaben-artige oder geschäumte Keramiken (z. B. Cordierit, Mullit oder Ferrit) oder Metalle (z. B. rostfreier Stahl) sein.
Die Katalysator-beschichtete Struktur kann durch Beschichten des Katalysators der vorliegenden Erfindung auf das oben erwähnte integrale Trägerelement mit oder ohne ein geeignetes Bindemittel durch ein Beschichtungsverfahren wie etwa Waschbeschichten o. dgl. hergestellt werden. Alternativ kann die Katalysator-beschichtete Struktur hergestellt werden, indem nur ein Träger auf ein integrales Trägerelement beschichtet wird, und dann eine Platinverbindung auf das integrale Trägerelement aufgebracht wird.
Das Bindemittel kann ein herkömmliches Bindemittel sein, wie etwa ein Aluminiumoxid-Sol, Silika-Sol, Aluminiumnitrat o. dgl.
[B] Verfahren zum selektiven Entfernen von Kohlenmonoxid
Es wird nun das Verfahren zum selektiven Entfernen von Kohlenmonoxid gemäß der vorliegenden Erfindung erklärt. In dem Verfahren wird Sauerstoff zu einem Wasserstoff-reichen Gas, welches Kohlenmonoxid enthält, in einer erforderlichen Menge zugegeben, um mindestens einen Teil des in dem obigen Gas enthaltenen CO zu oxidieren und das resultierende Gemisch wird mit dem Katalysator der vorliegenden Erfindung in Kontakt gebracht, um selektiv nur CO zu oxidieren und zu entfernen, wobei im Wesentlichen kein Wasserstoff verloren geht. Das Verfahren wird z. B. auf ein Gas, zugeführt von einem Reaktor zur katalytischen Kohlenoxid-Konvertierung eines Brennstoffzellsystems vom Festpolymerelektrolyttyp, wie später beschrieben, angewandt.
Der Sauerstoff wird üblicherweise in Form von Luft zugegeben. Hochkonzentrierter Sauerstoff ist für die Oxidation von CO vorteilhaft, auch wenn überschüssiger Sauerstoff auch Wasserstoff oxidiert. Um ein hohes Entfernungsverhältnis (%) von CO ohne Verringerung des Rückgewinnungverhältnisses (%) von Wasserstoff zu erzielen, beträgt das molare Verhältnis von Sauerstoff zu CO bevorzugt 0,5 bis 2,5, mehr bevorzugt 0,7 bis 1,5.
Die Temperatur, bei der das Gas in Kontakt mit dem Katalysator gebracht wird, beträgt bevorzugt 60 bis 220°C, mehr bevorzugt 100 bis 170°C. Die Raumgeschwindigkeit des Gases (GHSV) beträgt üblicherweise 5000 bis 150.000/h, bevorzugt 10.000 bis 100.000/h.
Mit dem Entfernungsverfahren der vorliegenden Erfindung kann die CO- Konzentration im Gas auf 100 ppm oder weniger, falls nötig auf 50 ppm oder weniger, weiterhin sogar auf 30 ppm oder weniger mit einem Rückgewinnungsverhältnis von Wasserstoff in der Höhe von 98% oder mehr verringert werden.
Ein höheres Entfernungsverhältnis (%) von CO als in herkömmlichen Verfahren kann mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erreicht werden, selbst wenn das zu behandelnde Gas einige Prozent an nicht­ reformierten Bestandteilen, wie etwa Kohlenwasserstoffen (z. B. Methan), Sauerstoff-enthaltenden Kohlenwasserstoffen (z. B. Methanol) u. dgl. zusammen mit 20 bis 30% H2O, CO2 und N2 enthält.
[C] Brennstoffzellsystem vom Festpolymerelektrolyttyp
Das Brennstoffzellsystem vom Festpolymerelektrolyttyp der vorliegenden Erfindung umfasst mindestens einen Reaktor zum selektiven Oxidieren von Kohlenmonoxid unter Verwendung des Katalysators der vorliegenden Erfindung. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Brennstoffzellsystem vom Festpolymerelektrolyttyp der vorliegenden Erfindung gebildet durch:
  • a) einen Behälter für einen Kraftstoff, umfassend einen Kohlenwasserstoff und/oder einen Sauerstoff-enthaltenden Kohlenwasserstoff;
  • b) einen Reformer, zu dem der obige Kraftstoff, Wasser und gegebenenfalls Luft zugeführt werden, um in Kontakt mit einem Reformierungskatalysator gebracht zu werden, um H2, CO und CO2 zu erzeugen;
  • c) einen Reaktor zur katalytischen Kohlenoxid-Konvertierung, in dem das im Reformer gebildete reformierte Gas mit Dampf gemischt wird und das resultierende Gemisch in Kontakt mit einem Katalysator gebracht wird, um die CO-Konzentration in dem Gemisch auf 2 Vol.-% oder weniger zu verringern;
  • d) einen Reaktor, in dem das im Reaktor zur katalytischen Kohlenoxid-Konvertierung gebildete Gas mit einer vorbestimmten Luftmenge vermischt wird und das resultierende Gemisch mit dem Katalysator der vorliegenden Erfindung in Kontakt gebracht wird, um selektiv Kohlenmonoxid zu oxidieren, wodurch die CO-Konzentration im Gemisch auf 100 ppm oder weniger verringert wird und
  • e) eine Brennstoffzelle vom Festpolymerelektrolyttyp.
Eine der obigen Bestandteile können zusammengefasst werden oder andere Bestandteile können dem System der vorliegenden Erfindung hinzugefügt werden. Wenn z. B. Methanol als Kraftstoff verwendet wird, kann der Reaktor zur katalytischen Kohlenoxid-Konvertierung in den Reformer als eine Einheit inkorporiert werden. Da 10 bis 20% H2 ungenutzt im Abgas von der Anode der Brennstoffzelle vom Festpolymerelektrolyttyp verbleiben, ist es möglich, einen katalytischen Brenner dem System der vorliegenden Erfindung hinzuzufügen, sodass das Anodenabgas und Luft dem katalytischen Brenner zugeführt werden, um den restlichen Wasserstoff zu verbrennen und die resultierende Verbrennungswärme z. B. für die Verdampfung von als Kraftstoff verwendetem Methanol zu nutzen.
In dem Brennstoffzellsystem vom Festpolymerelektrolyttyp der vorliegenden Erfindung nutzt der Reaktor zum selektiven Oxidieren von Kohlenmonoxid den Katalysator der vorliegenden Erfindung, der eine hervorragende Selektivität zur Oxidation von CO aufweist, und somit können der Katalysator und der Reaktor klein gemacht werden, wobei ein wasserstoffreiches Gas mit geringer CO-Konzentration der stromab davon gelegenen Brennstoffzelle zugeführt wird. Als Folge kann die Deaktivierung des Anodenkatalysators unterdrückt werden, wodurch die Lebenszeit des Anodenkatalysators verlängert wird.
Die vorliegende Erfindung wird genauer durch die folgenden Beispiele erläutert, ohne dass dadurch der Umfang der vorliegenden Erfindung, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, beschränkt werden soll.
BEISPIEL 1
In einen abtrennbaren Kolben, ausgestattet mit einem Rückflusskühler, wurden 500 g Aluminiumisopropoxid (Chemikalie in Spezialqualität, erhältlich von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) und 3 kg reines Wasser eingebracht. Der Kolbeninhalt wurde bei 80°C für 24 Stunden gerührt, um das Aluminiumisopropoxid vollständig zu hydrolysieren und Aluminiumhydroxid zu präzipitieren. Das Aluminiumhydroxidpräzipitat wurde mit einer großen Menge an reinem Wasser gewaschen und dann in einem Ofen bei 400°C für 1 Stunde wärmebehandelt, um einen Träger (Boehmit) zur Katalysatorherstellung zu erhalten.
In einen abtrennbaren Kolben wurden 0,29 g Chlorplatinsäure (Chemikalie in Spezialqualität, erhältlich von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.), 24,9 g des oben erhaltenen Boehmits und 100 ml Wasser gegeben. Weiterhin wurde dazu eine geeignete Menge einer wässrigen Kaliumhydroxidlösung zur Einstellung des pH-Werts auf 10 zugegeben, um eine Platinaufschlämmung zu erhalten. Getrennt davon wurden 0,18 g Natriumborhydroxid in 13,8 g Wasser gelöst, um eine Reduktionslösung herzustellen. Während die Platinaufschlämmung bei 50°C gehalten wurde, wurde die Reduktionslösung in die Platinaufschlämmung über 4 Minuten tropfenweise eingebracht, um eine Reduktionsbehandlung durchzuführen. Der resultierende Feststoff wurde durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen, bei 120°C für 2 Stunden getrocknet, um 25 g eines Katalysatorpulvers zu erhalten, welches 0,46% Pt, geträgert auf einem Boehmit-Trägerpulver aufwies. Das resultierende Katalysatorpulver wurde durch eine 8 Tonnen Presse zusammengedrückt und zerkleinert. Das resultierende Material wurde gesiebt, um Teilchen mit 80 bis 100 mesh als Katalysatorprobe zu erhalten.
VERGLEICHSBEISPIEL 1
In einen abtrennbaren Kolben wurden 0,29 g Chlorplatinsäure (Chemikalie in Spezialqualität, erhältlich von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.), 24,9 g γ-Aluminiumoxid (TA-2301, erhältlich von Sumitomo Chemical Co., Ltd.) und 100 ml Wasser eingeführt. Dazu wurde eine geeignete Menge an wässriger Kaliumhydroxidlösung zur Einstellung des pH-Werts auf 10 zugegeben, um eine Platinaufschlämmung zu erhalten. Getrennt davon wurden 0,18 g Natriumborhydroxid in 13,8 g Wasser gelöst, um eine Reduktionslösung herzustellen. Während die Platinaufschlämmung bei 50°C gehalten wurde, wurde die Reduktionslösung in die Platinaufschlämmung über 4 Minuten tropfenweise eingebracht, um eine Reduktionsbehandlung durchzuführen. Der resultierende Feststoff wurde durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen, bei 120°C für 2 Stunden getrocknet, um 25 g eines Katalysatorpulvers zu erhalten, welches 0,46% Pt, geträgert auf einem Aluminiumoxidträgerpulver aufwies.
Das Katalysatorpulver wurde durch eine 8 Tonnen Presse zusammengedrückt und zerkleinert. Das resultierende Material wurde gesiebt, um Teilchen mit 80 bis 100 mesh als Katalysatorprobe zu erhalten.
Bewertung des Leistungsvermögens
Die Katalysatorproben in Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 wurden hinsichtlich der selektiven Oxidationsaktivität für CO in einem Wasserstoff- enthaltenden Gas durch das folgende Verfahren bewertet.
0,5 cm3 jeder Katalysatorprobe wurde in ein Quarzreaktionsröhrchen mit einem Innendurchmesser von 8 mm gegeben. Eines der folgenden Gase mit verschiedenen Zusammensetzungen wurde durch das Röhrchen bei einer Rate von 20 Liter pro Stunde geleitet, während es auf 160°C, 180°C bzw. 200°C vorgewärmt war. Das umgesetzte Gas wurde durch Gaschromatographie analysiert. Die in den Austrittsgasen gemessenen CO- Konzentrationen sind in Fig. 1 gezeigt und die Entfernungsverhältnisse (%) von CO sind in Tabelle 1 gezeigt. Die Retentionsverhältnisse (%) der CO- Entfernungsfähigkeit im Fall von zugegebenem Methanol sind in Fig. 2 gezeigt.
Wasserstoffreiches Gas A
Wasserstoff 43,7%,
CO 8,050 ppm,
CO2 18,4%,
O2 1,23%,
H2O 22% und
Stickstoff Rest.
Wasserstoffreiches Gas B (mit Methanolzugabe)
Wasserstoff 43,7%,
CO 8,050 ppm,
CO2 18,4%,
O2 1,23%,
H2O 21%,
Methanol 1% und
Stickstoff Rest.
Tabelle 1
Entfernungsverhältnis von CO
Wie aus Tabelle 2 deutlich wird, war in Vergleichsbeispiel 1 unter Verwendung eines γ-Aluminiumoxidträgers das Entfernungsverhältnis (%) von CO sehr gering für das Methanol-enthaltende Gas (wasserstoffreiches Gas B). Im Gegensatz dazu war in Beispiel 1 unter Verwendung eines Boehmit-Trägers das Retentionsverhältnis (%) der CO-Entfernungsfähigkeit hervorragend.
Der Katalysator der vorliegenden Erfindung umfassend Platin, geträgert auf einem Aluminiumoxidhydratträger, zeigt eine hervorragende Selektivität zur Oxidation von Kohlenmonoxid, welches in einem Wasserstoff-enthaltenden Gas vorliegt. Der Katalysator der vorliegenden Erfindung zeigt auch eine hervorragende Oxidationsselektivität bei der Entfernung von CO aus einem Wasserstoff-reichen Gas, welches einen Sauerstoff-enthaltenden Kohlenwasserstoff enthält, das durch ein Alkoholreformieren o. dgl. erhalten wird. Mit dem Katalysator der vorliegenden Erfindung kann das System zum Entfernen von CO aus einem durch Alkoholrefomieren erhaltenen Wasserstoff-reichen Gas klein gemacht werden.
Ein Katalysator zur selektiven Oxidation von Kohlenmonoxid in einem Wasserstoff-enthaltenden Gas umfasst einen Aluminiumoxidhydratträger und darauf geträgert mindestens Platin. Mit einem Aluminiumoxidhydrat als Träger ist der Katalysator gegenüber einer Deaktivierung beständig, welche durch einen Sauerstoff-enthaltenden Kohlenwasserstoff in einem Wasserstoff-reichen Gas verursacht wird. Das Verfahren zum selektiven Entfernen von Kohlenmonoxid umfasst die Schritte Zugeben von Sauerstoff zu einem Wasserstoff-reichen, Kohlenmonoxid-enthaltenden Gas in einer Menge, die erforderlich ist, um mindestens einen Teil des Kohlenmonoxids zu oxidieren, und Inkontaktbringen des resultierenden Gemischs mit dem Katalysator zur selektiven Oxidation von Kohlenmonoxid. Das Brennstoffzellsystem vom Festpolymerelektrolyttyp nutzt das obige Verfahren zum selektiven Entfernen von Kohlenmonoxid.

Claims (8)

1. Katalysator zur selektiven Oxidation von Kohlenmonoxid in einem Wasserstoff-enthaltenden Gas, welcher einen Aluminiumoxidhydratträger und darauf geträgert mindestens Platin umfasst.
2. Katalysator zur selektiven Oxidation von Kohlenmonoxid nach Anspruch 1, worin das Aluminiumoxidhydrat mindestens eines ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Boehmit, Pseudo-Boehmit und Boehmit-Gel ist.
3. Struktur umfassend ein integrales Trägerelement, beschichtet mit einem Katalysator zur selektiven Oxidation von Kohlenmonoxid, worin der Katalysator einem Aluminiumoxidhydratträger und darauf geträgert mindestens Platin umfasst.
4. Struktur nach Anspruch 3, worin das Aluminiumoxidhydrat mindestens eines ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Boehmit, Pseudo-Boehmit und Boehmit-Gel ist.
5. Verfahren zum Entfernen von Kohlenmonoxid aus einem Wasserstoff- enthaltenden Gas, umfassend die Schritte
  • a) Zugeben von Sauerstoff zu dem Wasserstoff-reichen, Kohlenmonoxid enthaltenden Gas in einer Menge, die erforderlich ist, um mindestens einen Teil des Kohlenmonoxids zu oxidieren und
  • b) Inkontaktbringen des resultierenden Gemisches mit einem Katalysator zur selektiven Oxidiation von Kohlenmonoxid oder mit einer Struktur, welche den Katalysator auf einem integralen Trägerelement beschichtet aufweist, worin der Katalysator einen Aluminiumoxidhydratträger und darauf geträgert mindestens Platin umfasst.
6. Verfahren nach Anspruch 5, worin das Aluminiumoxidhydrat mindestens eines ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Boehmit, Pseudo-Boehmit und Boehmit-Gel ist.
7. Brennstoffzellsystem vom Festpolymerelektrolyttyp, umfassend mindestens einen Reaktor zum selektiven Oxidieren von Kohlenmonoxid, wobei der Reaktor einen Katalysator zur selektiven Oxidation von Kohlenmonoxid oder eine Struktur, die den Katalysator auf einem integralen Trägerelement beschichtet aufweist, enthält, wobei der Katalysator einen Aluminiumoxidhydratträger und darauf geträgert mindestens Platin umfasst.
8. Brennstoffzellsystem vom Festpolymerelektrolyttyp nach Anspruch 7, worin das Aluminiumoxidhydrat mindestens eines ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Boehmit, Pseudo-Boehmit und Boehmit- Gel ist.
DE10058365A 1999-11-26 2000-11-24 Katalysator und Verfahren zur selektiven Oxidation von Kohlenmonoxid in einem Wasserstoff-enthaltenden Gas sowie Brennstoffzellsystem vom Festpolymerelektrolyttyp, welches einen solchen Katalysator nutzt Withdrawn DE10058365A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33677799A JP3718092B2 (ja) 1999-11-26 1999-11-26 水素含有ガス中の一酸化炭素選択酸化触媒、及び当該触媒を用いた一酸化炭素選択除去方法並びに固体高分子電解質型燃料電池システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10058365A1 true DE10058365A1 (de) 2001-05-31

Family

ID=18302608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10058365A Withdrawn DE10058365A1 (de) 1999-11-26 2000-11-24 Katalysator und Verfahren zur selektiven Oxidation von Kohlenmonoxid in einem Wasserstoff-enthaltenden Gas sowie Brennstoffzellsystem vom Festpolymerelektrolyttyp, welches einen solchen Katalysator nutzt

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6562499B1 (de)
JP (1) JP3718092B2 (de)
DE (1) DE10058365A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003183004A (ja) * 2001-12-14 2003-07-03 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 合成ガスの製造方法、これを利用した液体燃料製造システム及び燃料電池発電システム
US6824904B2 (en) * 2002-04-26 2004-11-30 General Motors Corporation Reactor for preferential oxidation and method of use
US7351444B2 (en) * 2003-09-08 2008-04-01 Intematix Corporation Low platinum fuel cell catalysts and method for preparing the same
US8211593B2 (en) * 2003-09-08 2012-07-03 Intematix Corporation Low platinum fuel cells, catalysts, and method for preparing the same
US20050112450A1 (en) * 2003-09-08 2005-05-26 Intematix Corporation Low platinum fuel cell catalysts and method for preparing the same
US7815699B2 (en) * 2003-10-21 2010-10-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Method for starting a primary reactor
US7871955B2 (en) * 2004-04-09 2011-01-18 Basf Fuel Cell Gmbh Platinum catalysts from in situ formed platinum dioxide
US20070026272A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 General Electric Company Fuel cell system
US8080224B2 (en) 2006-05-05 2011-12-20 Sud-Chemie Inc. Catalyst for the conversion of carbon monoxide
JP2008200614A (ja) * 2007-02-21 2008-09-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 一酸化炭素酸化触媒およびその製造方法、水素生成装置、ならびに燃料電池システム
EP2103348A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-23 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Katalysatorsystem zur Entfernung von CO aus Wasserstoffreichem Arbeitsgas für Brennstoffzellen
EP2454772B1 (de) 2009-07-17 2013-12-25 Danmarks Tekniske Universitet Platin- und palladium-legierungen als brennstoffzellenelektroden
EP2870649A1 (de) 2012-07-06 2015-05-13 Danmarks Tekniske Universitet Platin- und palladiumlegierungen als brennstoffzellenelektroden
CA2891134A1 (en) 2012-11-21 2014-05-30 Danmarks Tekniske Universitet Platinum and palladium alloys suitable as fuel cell electrodes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2466278A1 (fr) * 1979-10-04 1981-04-10 Pro Catalyse Catalyseur et procede de traitement des gaz d'echappement des moteurs a combustion interne
JPS5727140A (en) * 1980-07-23 1982-02-13 Toyota Motor Corp Manufacture of catalyst carrier
US5015614A (en) * 1989-07-03 1991-05-14 Exxon Research And Engineering Company Novel alumina support materials
JP3226558B2 (ja) * 1991-03-12 2001-11-05 日石三菱株式会社 炭化水素の高温水蒸気改質用触媒
US5248566A (en) 1991-11-25 1993-09-28 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Fuel cell system for transportation applications
JP3756565B2 (ja) 1995-03-01 2006-03-15 出光興産株式会社 水素ガス中のcoの除去方法
US5702838A (en) * 1995-08-18 1997-12-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Fuel cell device equipped with catalyst material for removing carbon monoxide and method for removing carbon monoxide
JPH10101302A (ja) 1996-09-24 1998-04-21 Toyota Motor Corp 一酸化炭素濃度低減装置および一酸化炭素濃度低減方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001149779A (ja) 2001-06-05
JP3718092B2 (ja) 2005-11-16
US6562499B1 (en) 2003-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1136441B1 (de) Verfahren zur katalytischen Umsetzung von Kohlenmonoxid in einem Wasserstoff enthaltenden Gasgemisch
EP1063011B1 (de) Verwendung eines Katalysators für die Dampfreformierung von Methanol
DE69733848T2 (de) Katalysator und Verfahren zur Reinigung von Abgasen
DE2841158C2 (de)
US5443807A (en) Conversion of carbon monoxide utilizing a perovskite-type rare earth complex oxide catalyst
EP1136442A2 (de) Verfahren zur katalytischen Umsetzung von Kohlenmonoxid in einem Wasserstoff enthaltenden Gasgemisch mit verbessertem Kaltstartverhalten und Katalysator hierfür
EP1440731B1 (de) Ce/Cu/Mn-Katalysatoren und Verfahren zu deren Herstellung
JP4062647B2 (ja) メタノールをスチーム改質するための触媒
DE2342909B2 (de) Katalysator zur Reduktion von Stickstoffoxiden
EP2049249B1 (de) Katalysator für die tieftemperaturkonvertierung und verfahren zur tieftemperaturkonvertierung von kohlenmonoxid und wasser zu kohlendioxid und wasserstoff
DE3120780A1 (de) Dieselabgaskatalysator
DE10058365A1 (de) Katalysator und Verfahren zur selektiven Oxidation von Kohlenmonoxid in einem Wasserstoff-enthaltenden Gas sowie Brennstoffzellsystem vom Festpolymerelektrolyttyp, welches einen solchen Katalysator nutzt
DE69920379T2 (de) Palladium-Ceroxid-Trägerkatalysator und Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE3428232A1 (de) Katalysator zur entfernung von stickoxiden aus abgasen
DE10392445T5 (de) Katalysator für die Erzeugung von Wasserstoff
EP0880188A2 (de) CO-toleranter Anodenkatalysator für PEM-Brennstoffzellen und Verfahren zu seiner Herstellung
DD147627A5 (de) Verfahren zur gleichzeitigen umwandlung von kohlenwasserstoffen,kohlenmonoxid und stickstoffoxiden in einem gasstrom
EP0147751A2 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus Abgasen
DE3619337A1 (de) Verfahren zur reinigung von abgasen
DE10053989B4 (de) Katalysator für die selektive Oxidation von Kohlenmonoxid in wasserstoffhaltigen Gasen, dessen Verwendung zur Entfernung von Kohlenmonoxid und dessen Verwendung in einem Festpolymer-Elektrolyt-Brennstoffzellensystem
EP1249275B1 (de) Katalysator und Verfahren zur Entfernung von Kohlenmonoxid aus einem Reformatgas, und Verfahren zur Herstellung des Katalysators
DE2155338C2 (de) Verwendung eines die Elemente Ni, Co und/oder Fe sowie Ru, Ti und/oder Mn und gegebenenfalls La, Sr und/oder Ba in oxidischer Form enthaltenden Trägerkatalysators zur Oxidation brennbarer Bestandteile von Gasgemischen
DE102006018529B4 (de) Modifizierter Hopcalit-Katalysator, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwenden
DE60024356T2 (de) Verfahren zur selektiven Entfernung von Kohlenmonoxid
DE2233187A1 (de) Abgasentgiftungskatalysator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601