DE1005326B - Lagerung von starr gekuppelten Laeufern - Google Patents

Lagerung von starr gekuppelten Laeufern

Info

Publication number
DE1005326B
DE1005326B DEL20024A DEL0020024A DE1005326B DE 1005326 B DE1005326 B DE 1005326B DE L20024 A DEL20024 A DE L20024A DE L0020024 A DEL0020024 A DE L0020024A DE 1005326 B DE1005326 B DE 1005326B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearings
bearing
reaction forces
supported
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL20024A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Rosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL20024A priority Critical patent/DE1005326B/de
Publication of DE1005326B publication Critical patent/DE1005326B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/02Sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/26Systems consisting of a plurality of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/02Arrangements for equalising the load on a plurality of bearings or their elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

  • Lagerung von starr gekuppelten Läufern Die Erfindung betrifft eine Lagerung von starr gekuppelten Läufern, bei denen die Lagerstühle beiderseits der Kupplung angeordnet und voneinander verschiedenen Reaktionskräften ausgesetzt sind.
  • Bei einem aus mehreren Einzellagern zusammengesetzten Wälz- oder Gleitlager ist bereits vorgeschlagen worden, die Einzellager durch zusammendrückbare, mit Flüssigkeit gefüllte Unterlagen abzustützen, um die im Lager auftretenden Druckunterschiede auszugleichen. Die Einzellager sind dabei paarweise oder einzeln - je nach Anordnung des Lagers - durch mit Druckflüssigkeit gefüllte Kammern abgestützt. Andere Konstruktionen schlagen vor, mittels eines Hebelsystems einen Belastungsausgleich zu erreichen. Weiterhin sind Einrichtungen bekanntgeworden, die eine Kombination von Hebelsystemen mit hydraulischen Druckausgleichskammern aufweisen. Allen diesen Konstruktionen ist der Gedanke gemeinsam, durch irgendeine mechanische oder hydraulische Einrichtung zu erreichen, daß alle Einzellager, die zu einem Gesamtlager zusammengefaßt sind, gleichmäßig zum Tragen herangezogen werden sollen.
  • Demgegenüber soll durch die Erfindung ein Weg aufgezeigt werden, bei einer Lagerung von starr gekuppelten Läufern die beiderseits der Kupplung angeordneten Lager so miteinander in Verbindung zu bringen, daß das Verhältnis der jedem Lager für sich zugeordneten Reaktionskräfte während des Betriebes aufrechterhalten wird. Die Erfindung besteht darin, daß die beiden Lager senkrecht beweglich abgestützt und so miteinander verbunden sind, daß die erforderlichen Auflagereaktionen der Lager bei allen Betriebsverhältnissen und Änderung der Höhenlage ihres Lagerstuhles in an sich bekannter Weise mittels Belastungsausgleiches aufrechterhalten bleiben.
  • Der Vorteil der Erfindung ist, daß die erforderliche Auflagereaktion der beiden Lager bei allen Betriebsverhältnissen, die sich beispielsweise durch Wärmedehnungen des Gehäuses einstellen, unter Einwirkung zusätzlicher Kräfte aufrechterhalten bleibt.
  • Es wird vorgeschlagen, zur Aufrechterhaltung eines gleichbleibenden Verhältnisses der verschiedenen Auflagereaktionen beider Lager bei allen Betriebsverhältnissen für den Fall, daß eine hydraulische Verbindung beider Lager vorgesehen ist, die wirksamen Flächen ihrer Druckräume abzustimmen. Entsprechend können bei einer mechanischen Verbindung durch einen doppelarmigen Hebel beider Lager dessen Hebelarmlängen abgestimmt werden.
  • In der Zeichnung sind schematisch Ausführungsbeispieile nach der Erfindung wiedergegeben.
  • In der Fig. 1 ist ein Lager gezeigt, dessen Einzellager hydraulisch miteinander verbunden sind. In Fig. 2 ist dagegen die Verbindung mittels eines Hebels dargestellt.
  • Es bezeichnen in diesen Figuren 1 die treibende und 2 die angetriebene Welle, 3 und 4 die zu beiden Seiten der Kupplung 5 liegenden vertikal beweglichen Lager. Bei der Ausführung nach Fig. 1 ist der Lagerstuhl 6 für beide Lager gemeinsam. Zu diesem Lagerstuhl sind Einsätze 7, 8 vorgesehen, auf die sich bei ruhender Welle die Lager 3 und 4 abstützen. In den Aussparungen 9, 10 der Einsätze 7, 8 sind Membranen 11, 12 eingebaut, die durch die Leitung 13 miteinander verbunden sind. Diese Verbindungsleitung 13 ist an eine Druckmittelzuflußleitung 14 zur Füllung der Membranen mit einer Flüssigkeit angeschlossen, deren Druck durch das Ventil 15 regelbar ist. Die wirksamen Druckflächen der Membranen 11, 12 sind entsprechend den erforderlichen Auflagekräften zueinander abgestimmt.
  • An Stelle der Membranen können naturgemäß auch durch Druckmittel beaufschlagte Kolben verwendet werden.
  • Gemäß Fig. 2 sind für die Lager 3 ,und 4 getrennte Lagerstühle 16, 17 vorgesehen. Die beiden Lager 3, 4 stützen sich auf einen zweiarmigen Hebel 18 über Stelzen 19, 20 ab. Der Lagerstuhl 17 ruht auf dem festen Fundament 21, der Lagerstuhl 16 dagegen bildet einen Teil eines Turbinengehäuses. Auf dem Fundament 21 sitzt ein Bock 22, auf dem der zweiarmige Hebel 18 durch Bolzen oder Rolle 23 gelagert ist. Die Arme des Hebels 18 sind in ihren Längen entsprechend der Auflagekräfte der Lager 3 und 4 abgestimmt.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel liegen die unteren Lagerschalen beider Lager 3 und 4 bei ruhender Welle auf den Einsätzen 7, 8 auf. Während des Betrie#bes werden über die Leitung 14, 13 die Räume der Membranen 11, 12 mit Flüssigkeit gefüllt, deren Druck entsprechend den Auflagekräften durch das Ventil 15 eingestellt wird.
  • Die unteren Lagerschalen der Lager 3 und 4 liegen nun bei normalem Betrieb ohne nennenswerten Auflagedruck auf ihren zugehörigen Einsätzen 7, 8 auf. Bewegt sich der Lagerstuhl 6 nach unten, so dehnen sich die Membranen 11, 12 entsprechend der Senkung des Lagerstuhles aus und pressen die Lager 3 und 4 gegen die Welle, so daß die erforderliche Auflagereaktion in den beiden Lagern aufrechterhalten bleibt.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 halten sich die Auflagereaktionen der beiden Lager 3, 4 das Gleichgewicht, auch wenn in vertikaler Richtung eine Änderung der Höhenlage des Lagerstuhles 16 eintritt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE-1. Lagerung von starr gekuppelten Läufern, bei denen die Lagerstühle beiderseits der Kupplung angeordnet und voneinander verschiedenen Reaktionskräften ausgesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lager (3, 4) senkrecht beweglich abgestützt und so miteinander verbunden sind, daß die erforderlichen Auflagereaktionen der Lager bei allen Betriebsverhältnissen und Änderung der Höhenlage ihres Lagerstuhles in an sich bekannter Weise mittels Belastungsausgleiches aufrechterhalten bleiben.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei hydraulischer Verbindung beider Lager (3, 4) die wirksamen Flächen ihrer Druckräume zur Schaffung von eine einwandfreie Lastverteilung gewährleistenden Reaktionskräften entsprechend zueinander abgestimmt sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei mechanischer Verbindung der beiden Lager (3, 4) deren Lagerschalen durch einen doppelarmigen Hebel (18) abgestützt sind, dessen Hebelarmlängen den erforderlichen Reaktionskräften angepaßt sind.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Lager (3, 4) getrennte Lagerstühle (16, 17) vorgesehen sind, wobei der Lagerstuhl (16) einen Teil eines Turbinengehäuses bildet, der andere Lagerstuhl (17) dagegen auf einem festen Fundament (21) ruht.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiarmige Hebel (18) in einem auf dem Fundament (21) sitzenden Bock (22) gelagert ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 890 584, 719 588, 667 421, 337 812, 215 797; österreichische Patentschrift Nr. 6569; britische Patentschrift Nr. 517 418; französische Patentschrift Nr. 478 378.
DEL20024A 1954-09-29 1954-09-29 Lagerung von starr gekuppelten Laeufern Pending DE1005326B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL20024A DE1005326B (de) 1954-09-29 1954-09-29 Lagerung von starr gekuppelten Laeufern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL20024A DE1005326B (de) 1954-09-29 1954-09-29 Lagerung von starr gekuppelten Laeufern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1005326B true DE1005326B (de) 1957-03-28

Family

ID=7261605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL20024A Pending DE1005326B (de) 1954-09-29 1954-09-29 Lagerung von starr gekuppelten Laeufern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1005326B (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE215797C (de) *
AT6569B (de) * 1899-09-23 1902-01-25 Waffen Und Munitionsfabriken F
FR478378A (fr) * 1913-11-03 1915-12-08 Bbc Brown Boveri & Cie Palier de butée
DE337812C (de) * 1920-03-25 1921-06-07 Aeg Traglager fuer vertikale Wellen
DE667421C (de) * 1937-12-12 1938-11-11 Kugelfischer Erste Automatisch Abstuetzung von Waelzlagergehaeusen
GB517418A (en) * 1938-05-28 1940-01-30 Lewis Mervyn Cecil Seamark Improvements relating to bearings
DE719588C (de) * 1939-09-08 1942-04-13 Ver Kugellagerfabriken Ag Verfahren zum Einbau von auf einer Achse hintereinander liegenden, gleichmaessig axial belasteten Waelzlagern
DE890584C (de) * 1950-09-26 1953-09-21 Oskar Von Bohuszewicz Verfahren zur gleichmaessigen Druckverteilung unter an sich bekannter Verwendung vonfesten, kleinen Koerpern als Druckuebertragungsmittel anstatt von Fluessigkeiten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE215797C (de) *
AT6569B (de) * 1899-09-23 1902-01-25 Waffen Und Munitionsfabriken F
FR478378A (fr) * 1913-11-03 1915-12-08 Bbc Brown Boveri & Cie Palier de butée
DE337812C (de) * 1920-03-25 1921-06-07 Aeg Traglager fuer vertikale Wellen
DE667421C (de) * 1937-12-12 1938-11-11 Kugelfischer Erste Automatisch Abstuetzung von Waelzlagergehaeusen
GB517418A (en) * 1938-05-28 1940-01-30 Lewis Mervyn Cecil Seamark Improvements relating to bearings
DE719588C (de) * 1939-09-08 1942-04-13 Ver Kugellagerfabriken Ag Verfahren zum Einbau von auf einer Achse hintereinander liegenden, gleichmaessig axial belasteten Waelzlagern
DE890584C (de) * 1950-09-26 1953-09-21 Oskar Von Bohuszewicz Verfahren zur gleichmaessigen Druckverteilung unter an sich bekannter Verwendung vonfesten, kleinen Koerpern als Druckuebertragungsmittel anstatt von Fluessigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1266789B (de) Federnde Seitenabstuetzung fuer den Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs
DE1176693B (de) Stabilisierungseinrichtung, insbesondere zur Daempfung der Wankbewegungen von Schienen-fahrzeugen
DE1260092B (de) Sitz- und Liegemoebel
DE1005326B (de) Lagerung von starr gekuppelten Laeufern
DE215797C (de)
DE2823471A1 (de) Vorrichtung fuer das aufstellen und versetzen von schiffen auf dem stapelplatz
DE2714282A1 (de) Magnetschwebefahrzeug
DE2611564A1 (de) Drucklager
DE1279590B (de) Walzgeruest mit geschlossenen Staendern und mit einer Regeleinrichtung zum toleranzhaltigen Walzen
DE102005036491B3 (de) Trogführung für Schiffshebewerke
DE240960C (de)
DE2327029A1 (de) Abstuetzvorrichtung fuer operationstische oder -stuehle
DE3235390C2 (de) Rütteltisch
DE600872C (de) Achslager mit weiter Lagerluft und unterer Begrenzung der keilfoermigen Einlaufraeume
DE1527696A1 (de) Abstuetzung der Einbaustuecke von Walzgeruesten
DE1809128A1 (de) Stroemungsmittelkissenmaschine
DE332736C (de) Wellenlager
DE1545C (de) Einrichtungen an Wellenlagern und den Hängearmen für dieselben
DE433222C (de) Drucklager
DE3112306A1 (de) Schwingungsgedaempfte schiffsdrucklagerung
DE20659C (de) Neuerungen an Waagen
DE648806C (de) Wiegevorrichtung zum Abwiegen und gegebenenfalls Abteilen einer Teilmenge eines nochungeteilten Ganzen
DE1004943B (de) Steuerung von pneumatischen oder hydro-pneumatischen Federelementen fuer Fahrzeuge
DE636574C (de) Hydraulische Lagerung eines Pressenteiles an Ringwalzenpressen
DE513668C (de) Klebepresse