DE215797C - - Google Patents

Info

Publication number
DE215797C
DE215797C DENDAT215797D DE215797DA DE215797C DE 215797 C DE215797 C DE 215797C DE NDAT215797 D DENDAT215797 D DE NDAT215797D DE 215797D A DE215797D A DE 215797DA DE 215797 C DE215797 C DE 215797C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearings
pressure
support
ball
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT215797D
Other languages
English (en)
Publication of DE215797C publication Critical patent/DE215797C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/02Arrangements for equalising the load on a plurality of bearings or their elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
    • F16C19/12Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly for supporting the end face of a shaft or other member, e.g. footstep bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/30Ships, e.g. propelling shafts and bearings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47b. GRUPPE
in BERLIN.
Die vorliegende Erfindung betrifft solche Kugel-, Rollen- und Gleitlager, bei denen der Gesamtdruck ein derart hoher ist, daß derselbe nicht mehr durch ein einziges Stütz- oder Traglager aufgenommen werden kann, sondern mehrere derartige Lager, welche hinter- oder ineinanderliegen, herangezogen werden müssen. Werden bei derartigen Lagern starre Auflager verwendet, so wird schon bei sehr kleinen
ίο Arbeitsungenauigkeiten der Fall eintreten, daß z. B. bei Kugellagern die einzelnen Kugeln sehr verschiedenen Belastungen ausgesetzt sind, d. h. daß einige unbelastet, andere überlastet laufen. Aber selbst bei genauer Arbeit ist die Druckverteilung auf die einzelnen Kugelreihen und damit zusammenhängend die volle Ausnutzung der Tragfähigkeit der Lager ungewiß. Diese unter gewöhnlichen Umständen schwer erkennbaren Arbeitsungenauigkeiten in der Höhe der Lager sollen durch die vorliegende Erfindung beseitigt und ausgeglichen werden, so daß also eine gleichmäßige Verteilung der Last auf jede Kugelreihe entsprechend ihrer Tragfähigkeit erreicht wird. Nach der Erfindung sind die einzelnen Lager in ihrem Lagergehäuse oder auf ihrer Tragplatte unter Zwischenschaltung-eines hohlen Körpers mit nachgiebigen Wandungen gelagert, dessen Hohlraum mit einem durch die Einzellager beeinflußten, in sich nicht nachgiebigen, aber druck-. fortpflanzenden Stoff gefüllt ist.
Die Zeichnung veranschaulicht zwei Ausführungsformen der Einrichtung, die für Kugellager bestimmt sind.
In Fig. ι ist ein aus mehreren Einzellagern bestehendes Stützkugellager dargestellt. Bei diesem Lager wird die Druckverteilung durch Zwischenschaltung eines Körpers f aus Blech oder anderem nachgiebigen Stoff zwischen die Tragplatte g und die unteren Laufringe erreicht. Der Körper f ist mit einer der bereits erwähnten Flüssigkeiten, Wasser, Öl, Glyzerin, oder auch mit Sand oder anderen plastischen Stoffen knetbarer Masse o. dgl. gefüllt. Das so gebildete Kissen ist, wie die Zeichnung zeigt, allseitig derart eingebettet, daß auch bei hohem Druck ein Zerplatzen nicht erfolgen kann, jedoch Formänderungen des Kissens möglich sind. I'. Ist durch ungenaue Herstellung die Höhe h bei dem mittleren Stützkugellager größer als bei den beiden anderen, so wird das Kissen in der Mitte zusammengedrückt und an den Rändern ausgedehnt werden, derart, daß der Druck auf die Flächeneinheit überall derselbe ist. Dieses Durchbiegen des Bleches ist natürlich ohne Gefahr für dauernde Gestaltänderung desselben sehr leicht möglich, da die Verschiebung nur kleine Bruchteile von Millimetern ausmachen. Durch geeignete Wahl der Auflageflächen kann die Verteilung des Druckes auf die verschiedenen Laufringe überdies noch beliebig geregelt werden. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der das Kissen bildende Körper f als geschlossener Ring ausgebildet und besteht aus einer Kammer, welche einmal gefüllt und dann abgedichtet wird.
Die Fig. 2 und 3 veranschaulichen ein aus einzelnen Tragkugellagern zusammengesetztes
Traglager, bei dem die Tragkissen in mehrere segmentförmige Körper oder Kammern f zerlegt sind, von denen immer ein Teil gleichzeitigträgen kann.
Die vorliegende Erfindung hat für viele Maschinengruppen Bedeutung. Sie ermöglicht z. B. für die mit großen Reibungsverlusten und vielen Betriebsstörungen arbeitenden Drucklager der Dampfschiffschraubenwelle auch den Einbau von Kugllagern o. dgl. Das gleiche ist der Fall für schwere Turbinenwellen, bei denen gleichzeitig mehrere Lager tragen müssen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Aus mehreren Einzellagern zusammerigesetzes Kugel-, Rollen- oder Gleitlager, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Lager auf gemeinsamen hohlen, mit einem nicht zusammendrückbaren, den Druck fortpflanzenden. Mittel (Wasser, Öl, Glyzerin, knetbare Masse) gefüllten Unterlagen mit nachgiebigen Wandungen aufliegen, zum Zweck, im Lager auftretende Druckunterschiede durch die Form veränderung der Unterlage auszugleichen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT215797D Active DE215797C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE215797C true DE215797C (de)

Family

ID=477264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT215797D Active DE215797C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE215797C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005326B (de) * 1954-09-29 1957-03-28 Licentia Gmbh Lagerung von starr gekuppelten Laeufern
DE1011676B (de) * 1955-08-08 1957-07-04 Wilh Herm Mueller & Co K G Waelzlager mit einem als elastisch nachgiebiges Polster wirkenden zweiteiligen Kapselgehaeuse aus plastischem Kunststoff
DE1210681B (de) * 1961-04-21 1966-02-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Lager fuer den Triebflansch von Axialkolbenmaschinen (Pumpen oder Motoren)
DE3320457A1 (de) * 1983-06-07 1984-12-20 Hoesch Ag, 4600 Dortmund Drahtwaelzlager
DE3635885A1 (de) * 1986-10-22 1988-05-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Walzwerk, insbesondere walzenpresse
DE4134604A1 (de) * 1991-10-19 1993-04-22 Schaeffler Waelzlager Kg Waelzlager mit geraeuschdaempfung
EP2594816A3 (de) * 2011-11-18 2016-10-05 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Lagervorrichtung und Turbomaschine mit Lagervorrichtung
DE102015118674A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Bernd Bösinger Verfahren zur Herstellung einer Präzisionsspindel für die spanende Bearbeitung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005326B (de) * 1954-09-29 1957-03-28 Licentia Gmbh Lagerung von starr gekuppelten Laeufern
DE1011676B (de) * 1955-08-08 1957-07-04 Wilh Herm Mueller & Co K G Waelzlager mit einem als elastisch nachgiebiges Polster wirkenden zweiteiligen Kapselgehaeuse aus plastischem Kunststoff
DE1210681B (de) * 1961-04-21 1966-02-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Lager fuer den Triebflansch von Axialkolbenmaschinen (Pumpen oder Motoren)
DE3320457A1 (de) * 1983-06-07 1984-12-20 Hoesch Ag, 4600 Dortmund Drahtwaelzlager
DE3635885A1 (de) * 1986-10-22 1988-05-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Walzwerk, insbesondere walzenpresse
DE4134604A1 (de) * 1991-10-19 1993-04-22 Schaeffler Waelzlager Kg Waelzlager mit geraeuschdaempfung
DE4134604C2 (de) * 1991-10-19 2000-01-13 Schaeffler Waelzlager Ohg Wälzlager mit Geräuschdämpfung
EP2594816A3 (de) * 2011-11-18 2016-10-05 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Lagervorrichtung und Turbomaschine mit Lagervorrichtung
US9512874B2 (en) 2011-11-18 2016-12-06 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Bearing device and turbomachine having a bearing device
DE102015118674A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Bernd Bösinger Verfahren zur Herstellung einer Präzisionsspindel für die spanende Bearbeitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1566543B1 (de) Elastomerlagerung mit regulierbarer Steifigkeit
DE102009059317B4 (de) Selbstausrichtende Lageranordnung für drehbare zylindrische Komponenten
DE215797C (de)
DE3013630A1 (de) Elastisches folienlager
DE7230067U (de) Nadellager
DE2147207A1 (de) Hydrostatisches Lager
DE1450014B2 (de) Zweischichtiger einsatz fuer ein wassergeschmiertes wellengleitlager
DE3027263C2 (de) Lagerung von Zapfen in Gabelaugen von Kreuzgelenken mittels eines Zylinderrollenlagers
DE2109080C3 (de) Einrichtung bei einem mit Druckkammern versehenen hydrostatischen Lager
DE1160873B (de) Kipplager fuer Bruecken und aehnliche Bauwerke
DE1728085C2 (de) Zahnradpumpe
DE2901057A1 (de) Walzensatz eines walzgeruestes
DE102005033356A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere zur Lagerung gering belasteter Wellen in Schwermaschinen
DE102019211851A1 (de) Walzenmühle mit einer Gleichlaufeinrichtung
DE2044074A1 (de) Wälzlagerung für einen Walzenzapfen
DE3822919A1 (de) Verbundwerkstoff
DE2611564A1 (de) Drucklager
DE676174C (de) Einbaufertiges Gleitlager
DE2600569A1 (de) Lagerbuchse fuer zapfen oder wellen
DE2331149A1 (de) Brueckenwaage
DE122382C (de)
DE3616388C1 (en) Elastic deformation sliding bearing
DE102017216547A1 (de) Walzgerüst
DE1913904U (de) Nachstellbares wellenlager.
DE452475C (de) Rollenlager