DE1210681B - Lager fuer den Triebflansch von Axialkolbenmaschinen (Pumpen oder Motoren) - Google Patents

Lager fuer den Triebflansch von Axialkolbenmaschinen (Pumpen oder Motoren)

Info

Publication number
DE1210681B
DE1210681B DEK43533A DEK0043533A DE1210681B DE 1210681 B DE1210681 B DE 1210681B DE K43533 A DEK43533 A DE K43533A DE K0043533 A DEK0043533 A DE K0043533A DE 1210681 B DE1210681 B DE 1210681B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
row
housing
drive flange
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK43533A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kagel
Richard Schilka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEK43533A priority Critical patent/DE1210681B/de
Publication of DE1210681B publication Critical patent/DE1210681B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/02Arrangements for equalising the load on a plurality of bearings or their elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/007Swash plate
    • F01B3/0073Swash plate swash plate bearing means or driving or driven axis bearing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2078Swash plates
    • F04B1/2085Bearings for swash plates or driving axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/48Cages for rollers or needles for multiple rows of rollers or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps

Description

  • Lager für den Triebflansch von Axialkolbenmaschinen (Pumpen oder Motoren) Die Erfindung betrifft ein mehrreihiges Zylinderrollenaxiallager zwischen dem mit der umlaufenden Zylindertrommel gekuppelten Triebflansch und dem Maschinengehäuse von Axialkolbenmaschinen (Pumpen oder Motoren), dessen gehäuseseitiger Laufring dem hydraulischen Arbeitsdruck auf der Hochdruckseite der Maschine ausgesetzt ist.
  • Die Entwicklung dieser Axialkolbenmaschinen verläuft in Richtung nach immer höheren Drehzahlen und höheren Betriebsdrücken. Die damit zusammenhängende zunehmende Beanspruchung der Triebflanschlager ist ein maßgebender Faktor für die Lebensdauer und Betriebssicherheit der ganzen Maschine. Mit den handelsüblichen Axiallagern ist die Gewährleistung einer ausreichenden Lebensdauer bei den heute geforderten Drehzahlen und Drücken nicht möglich.
  • Besser geeignet sind die inzwischen entwickelten mehrreihigen Zylinderrollenaxiallager. Bei diesen Lagern ist eine größere Anzahl zylindrischer Lagerrollen strahlenförmig in mehreren zueinander konzentrischen Reihen unterschiedlicher Durchmesser in einem gemeinsamen Rollenkäfig zwischen zwei plan geschliffenen Laufringen angeordnet. Von nachteiligem Einfluß auf die Lebensdauer derartiger Lager ist die meistens nicht gleichmäßige Belastung aller Rollen in den verschiedenen Reihen sowie die hohe Umfangsgeschwindigkeit und Eigendrehzahl der Zylinderrollen in den radial außenliegenden Laufbahnen. In den äußeren Laufbahnen treten infolgedessen größere Wärmedehnungen und damit höhere spezifische Pressungen und damit frühzeitigere Ermüdungserscheinungen auf als in den weiter innen liegenden Laufbahnen.
  • Es sind Längslager bekanntgeworden, die mit einem konstanten Druck hydraulisch oder pneumatisch abgestützt werden. Die Welle ist hierbei mit einem gewissen Axialspiel ausgestattet. Die Lastverteilung auf das Lager wird am Ende des vorgesehenen Längsspiels ungleich oder sogar statisch unbestimmt.
  • Aus diesen Gründen und wegen der sperrigen, teuren Bauweise ist eine solche Anordnung für Druckflüssigkeits-Axialkolbenmaschinen ungeeignet.
  • Bei einem anderen bekannten Lager werden die auftretenden Längskräfte ganz durch vom Arbeitsdruck der Pumpe oder des Motors abhängige, hydraulische Längslagerstützkräfte aufgenommen.
  • Diese Anordnung erfordert besondere Maßnahmen zur Verhinderung von Axialspiel der Welle, wobei die Lastverteilung statisch unbestimmt werden kann und ein zusätzlicher kostensteigernder Bauaufwand in Kauf genommen werden muß. Bekannte hydraulisch abgestützte Längsgleitlager sind für hohe Drehzahlen unbrauchbar, da sie empfindlich gegen Fremdkörper und Temperaturschwankungen sind und einen dauernden Leckölverlust verursachen, der den Wirkungsgrad vermindert.
  • Alle diese Nachteile werden durch das erfindungsgemäße Lager vermieden, bei dem nur ein Teil der auftretenden Längskräfte über Wälzkörper auf eine gehäusefest angeordnete Laufbahn spielfrei übertragen wird, während der Rest der Längskräfte über radial oder axial versetzt und nachgiebig angeordnete Wälzkörperlaufbahnen hydraulisch und vom Arbeitsdruck der Betriebsflüssigkeit abhängig übertragen wird.
  • Die Spielfreiheit wird dadurch gewährleistet, daß die hydraulischen Kräfte stets kleiner sind als der kleinste Axialschub der Triebwelle, so daß auch bei Ausschwenkung der Zylindertrommel der Axialkolbenmaschine kein Abheben des gehäusefest anliegenden Laufringes möglich ist.
  • Große Vorteile ergeben sich dabei dadurch, daß bei Verwendung handelsüblicher mehrreihiger Zylinderrollenlängslager, durch geeignete konstruktive Festlegung der Größe der hydraulischen Stützkräfte, die einzelnen Rollenbahnen so beansprucht werden können, daß die Lebensdauer der äußeren Bahnen nicht kleiner ist als die der inneren.
  • Das gleiche gilt auch für mehrere konzentrisch angeordnete Zylinderrollenlängslager verschiedenen Durchmessers.
  • Durch die Nachgiebigkeit der hydraulischen Abstützung werden in beiden Fällen solche Lager unempfindlicher gegenüber Durchmessertoleranzen der einzelnen Rollen.
  • Noch vorteilhafter wirkt sich die axiale Versetzung der einzelnen Wälzkörperlaufbahnen aus, da es dabei möglich ist, mehrere Laufbahnen kleinen Durchmessers unterzubringen.
  • Mit einem solchen Lager können die höchsten Drehzahlen und lange Lebensdauer erreicht werden, da die Umfangsgeschwindigkeit und die überrollungszahl der Wälzkörper geringer ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein gehäusefester Anschlag vorgesehen, auf welchen sich der gehäuseseitige Laufring des Zylinderrollenlagers im radialen Bereich nur-einer Zylinderrollenreihe abstützt. Im Bereich der übrigen Rollenreihen wird der dem Triebflansch abgekehrte Laufring durch je einen dem hydraulischen Arbeitsdruck auf der Hochdruckseite der Pumpe oder des Motors ausgesetzten Ringkolben für jede Rollenreihe gegen diese gedrückt. Bei ungerader Anzahl von Rollenreihen ist es zweckmäßig, die Anordnung so zu treffen, daß sich der Laufring im radialen Bereich der mittleren Rollenreihe auf dem gehäusefesten Anschlag abstützt.
  • Man kann diese Wirkung mit einem durchgehenden Laufring für sämtliche Rollenreihen erzielen, indem sich dieser Laufring unter den auf ihn einwirkenden hydraulischen Kräften entsprechend elastisch verformt. Man kann in weiterer Ausbildung der Erfindung aber auch den dem Triebflansch abgekehrten Laufring in je einen gesonderten Teilring für jede Rollenreihe aufteilen. Diese Aufteilung hat zusätzlich noch den Vorteil, daß man nicht mehr alle Rollenreihen in der gleichen Radialebene anzuordnen braucht. Es können viehmehr die äußeren Rollenreihen auf einem kleineren Laufbahndurchmesser untergebracht werden, wodurch die zulässige Höchstdrehzahl heraufgesetzt werden kann.
  • Zu diesem Zweck kann man beispielsweise zwei Rollenreihen' auf gleichem Radius, axial gegeneinander versetzt, vorsehen, wobei sich dann der dem Triebflansch abgekehrte Laufring der einen Rollenreibe auf dem gehäusefesten Anschlag und der andere auf einem Ringkolben abstützt.
  • In jedem Falle erfolgt die Anpressung aller Rollenreihen, bis auf eine sich auf einem gehäusefesten Anschlag abstützende und die Axialstellung des Triebflansches festlegende Rollenreihe, abhängig von dem in der Maschine wirksamen ßefriebsdruck.
  • Bekanntlich ist die Größe der auf die Axiallager eines Triebflansches 7 einer @Axialkolbenmaschine wirkenden Axialkraft abhängig von der Summe der vonder Arbeitskolben- hervorgerufenen hydraulischen Kräfte und von der Größe des Winkels, um den die Zylindertrommel gegenüber der Mittellinie des Triebflansches verschwenkt ist. Bei-Maschinen mit zwecks Veränderung der Fördermenge oder Schluckfähigkeit pro Üindreliung verstellbarem Schwenkwinkel ist die Axialkraft also nicht allein vom Arbeitsdruck, sondern auch vom Schwenkwinkel abhängig. Dieser Tat-Sache. wird, bei. der Festlegung der Abmessungen der auf. die Lagerlaüfririge einwirkenden Ringkolben in der Weise Rechnung -getragen, daß die Summe der sich aus der hydraulischen Anpressung der einzelnen Rollenreihen ergebenden Kräfte kleiner gemacht wird als die sich aus den Druckkräften der Kolben bei größtem Schwenkwinkel der Zylindertrommel- ergebende Axialkraft. In-dieser Einstellung ist dann die sich auf. dein gehäusefesten Anschlag- abstützende Rollenreihe am geringsten beansprucht; ihre Beanspruchung steigt mit äbnehmendern Schwenkwinkel der Zylindertrommel:- ' Bei Axialkolbenmaschinen, bei denen sich die Richtung des Druckgefälles zwischen den beiden Anschlußleitungen der Maschine umkehren kann, muß durch ejnen geeigneten Umschalter bekannte; Art dafür ge§orgt Bergen, saß die Ripgkplben immer mit der Hochdruckseite der Maschine verbunden sind.
  • In der Zeichnfing sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • A b b. 1 zeigt im Axialschnitt ein dreireihiges Zylinderrollenaxiallager mit einteiligen Laufringen; A b b. 2 zeigt in gleicher Darstellung ein ebenfalls dreireihiges Zylinderrollenaxiallager mit in einzelne Teilringe für jede Rollenreihe aufgeteiltem Laufring, wobei zwei der Teilringe etwa auf gleichem Radius angeordnet sind; A b b. 3 zeigt ein Umschaltventil, über das die auf die Laufringe einwirkenden Ringkolben jeweils mit der Hochcjruckseite der Axialkolbenmaschine verbunden werden.
  • In den Abbildungen sind gleiche Teile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Die in der umlaufenden Zylindertrommel l befindlichen Kolben werden durch Pleuelstangen 2 hin- und herbewegt, die in einem Triebflansch @3 kardanisch gelagert sind. Die mit dem Triebflansch 3 verbundene An- bzw. Abtriebswelle ist mit 4 bezeichnet. Die auf den Triebflansch 3 von den Pleuelstangen 2 ausgeübten, in axialer Richtung der Welle 4 wirksamen Kräfte werden durch ein dreireihiges Zylinderrollenaxiallager aufgenommen, dessen Laufringe mit 5 und 6 und dessen Rollenreihen mit 7, 8 und 9 bezeichnet sind. Der dem Triebflansch 3 abgewandte Laufring 6 ist nur im radialen Bereich der mittleren Rollenreihe 8 auf einem gehäusefesten Anschlag 10 abgestützt. Radial innerhalb und radial außerhalb des Anschlages 10 liegt der Laufring 6 dagegen frei und wird durch in Ringnuten 11 bzw. 12 befindliche Ringkolben 13 bzw. 14, deren Abdichtung durch elastische Dichtringe 15,16 bekannter Art unterstützt wird, gegen die innere Rollenreihe 7 und die äußere Rollenreihe 9 gedrückt. Die beiden Nuten 11 und 12 sind über einen gemeinsamen Kanal 17 an die Hochdruckseite der Axialkolbenmaschine angeschlossen.
  • An Stelle des einteiligen Laufringes 6.könnte man auch drei Teilringe, einen für jede der Rollenreihen 7;, 8 und. 9 verwenden.
  • Die Rollen des Zylinderrollenlagers können anstatt auf dem besonderen Laufring 5 auch unmittelbar auf der als Laufbahn ausgebildeten, gehärteten und geschliffenen Stirnseite 18 des Triebflansches 3. laufen.
  • Für die dauernde, und- zuverlässige Schmierung des Zylinderr91ienlagers ist ein Schmierölkanal19 vorgesehen. Das Schmieröl wird durch Fliehkraftwirkung im radialen Bereich des Kanals 19 gegen die mit halber Drehzahl; der Welle 4 umlaufenden Rollenkäfige gespritzt, so daß: jede Zylinderrolle bei jeder zweiten Umdrehung der Welle einmal von dem austretenden ölstrahl-getroffen wird: Das Gehäuse. der Axialkolbenmaschine, in dem die Welle 4#gelagert ist, ist-mit-20-bezeichnet.
  • Bei der Ausführungsform der Erfindung gemäß Ab b. 2# sind für die drei Zylinderrollenreihen 7, 8 und 9 jeweils getrennte eillaufringe 21; 22 und 23- vorgesehen. ' Außerdem ist" ein zusätzliches, als einreihiges- Zylinderrollenlager ausgebildetes Radial= Lager 24-vorgesehen, dessen Innenring 25 -unmittelbar als " Lauffläche - für. die Zylinderrollenreihe 8 des Axiallagers dient. Nur der Laufring 22- stützt- sich auf einem gehäusefesten Anschlag 26 ab, während für die beiden anderen Laufringe 21 und 23 wiederum als Zylinder dienende Ringnuten 11 und 12, Ringkolben 13 und 14 und elastische Dichtungen 15 und 16 vorgesehen sind. Die Nuten 11 und 12 sind wiederum über einen Kanal 17 mit der Hochdruckseite der Axialkolbenmaschine verbunden.
  • Die beiden Zylinderrollenreihen 8 und 9 haben den gleichen Durchmesser und liegen gegenseitig in axialer Richtung versetzt. Die Gesamtanordnung ist so getroffen, daß die Welle 4 ohne irgendwelche besonderen Maßnahmen zur Innenseite des Gehäuses 20 hin ausgebaut werden kann. Die genaue Axiallage der Welle 4 und damit des Triebflansches 3 wird durch die Zylinderrollenreihe 8 festgelegt, deren Laufring 22 sich auf dem gehäusefesten Anschlag 26 abstützt.
  • Es muß in jedem Falle dafür gesorgt werden, daß der Druck in den Ringnuten 11 und 12 immer dem Arbeitsdruck auf der Hochdruckseite der Axialkolbenmaschine folgt, und zwar auch bei Umkehr der Wirkungsrichtung. Beim Absinken des Arbeitsdruckes darf die in den Ringnuten eingeschlossene Ölmenge nicht unter Druck stehen bleiben, wie dies bei Verwendung einfacher Rückschlagventile in dem Kanal 17 eintreten würde. A b b. 3 zeigt ein besonderes Hochdruckumschaltventil. In dem Gehäuse 27 ist ein dicht eingepaßter Schieber 28 verschiebbar gelagert. Die beiden Zylinderräume 29 und 30 'sind über Anschlüsse 31 und 32 mit den beiden Anschlußleitungen der Axialkolbenniaschine verbunden. Der Schieber 28 verschiebt sich unter der Wirkung des jeweils höheren Druckes bis zum rechten oder linken Anschlag und stellt dabei über axiale Kanäle 33, 34 und radiale Kanäle 35, 36 die Verbindung des zum Kanal 17 führenden Anschlusses 37 jeweils mit dem unter höherem Druck stehenden Anschluß 31 oder 32 her. Um zu verhindern, daß bei beiderseits des Schiebers 28 gleicher Druckbeaufschlagung eine ungenügende Zufuhr von Druckflüssigkeit zu den Ringkolben 13 und 14 der Axialkolbenmaschine erfolgt, ist das Passungsspiel des Schiebers 28 zumindest in dem zwischen den radialen Kanälen 35 und 36 bzw. den dort vorgesehenen Ringnuten liegenden Bereich so groß gewählt, daß das durchtretende Lecköl für die Aufladung der als Zylinder dienenden Ringnuten 11 und 12 ausreicht.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Mehrreihiges Zylinderrollenaxiallager zwischen dem mit der umlaufenden Zylindertrommel gekuppelten Triebflansch und dem Maschinengehäuse von Axialkolbenmaschinen (Pumpen oder Motoren), dessen gehäuseseitiger Laufring dem hydraulischen Arbeitsdruck auf der Hochdruckseite der Maschine ausgesetzt ist, g e -kennzeichnet durch einen gehäusefesten Anschlag (10 bzw. 26), auf welchen sich der gehäuseseitige Laufring (6 bzw. 21, 22) im radialen Bereich nur einer Zylinderrollenreihe (7, 8, 9) abstützt.
  2. 2. Lager nach Anspruch 1 mit ungerader Anzahl von Rollenreihen, dadurch gekennzeichnet, daß der gehäusefeste Anschlag (10) im Bereich der mittleren Rollenreihe (8) liegt.
  3. 3. Lager nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Aufteilung des dem Triebflansch (3) abgekehrten Laufringes in je einen gesonderten Teilring (21, 22, 23) für jede Rollenreihe (7, 8, 9).
  4. 4. Lager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Rollenreihen (8, 9) auf gleichem Radius, axial gegeneinander versetzt, vorgesehen sind und sich der dem Triebflansch (3) abgekehrte Laufring (22) der einen Rollenreihe (8) auf dem gehäusefesten Anschlag (26) und der andere (23) auf einem Ringkolben (13) abstützt.
  5. 5. Lager nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rollenreihenlaufbahnfläche durch eine der ebenen Stirnflächen des Innenringes eines Querrollenlagers (25) gebildet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 957 804, 215 797, 240 960; deutsche Auslegeschriften Nr. 1041362, 1039 843; britische Patentschriften Nr. 799 789, 777 620; Zeitschrift »Konstruktion«, 1960, H.9, S.776, Bild 1.
DEK43533A 1961-04-21 1961-04-21 Lager fuer den Triebflansch von Axialkolbenmaschinen (Pumpen oder Motoren) Pending DE1210681B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK43533A DE1210681B (de) 1961-04-21 1961-04-21 Lager fuer den Triebflansch von Axialkolbenmaschinen (Pumpen oder Motoren)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK43533A DE1210681B (de) 1961-04-21 1961-04-21 Lager fuer den Triebflansch von Axialkolbenmaschinen (Pumpen oder Motoren)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1210681B true DE1210681B (de) 1966-02-10

Family

ID=7223148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK43533A Pending DE1210681B (de) 1961-04-21 1961-04-21 Lager fuer den Triebflansch von Axialkolbenmaschinen (Pumpen oder Motoren)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1210681B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3789740A (en) * 1970-03-20 1974-02-05 J Boyer Rotary device with adjustable axial bearing
DE2947553A1 (de) * 1979-11-26 1981-05-27 Hydromatik Gmbh, 7900 Ulm Lagerung der triebwelle einer axialkolbenmaschine in schraegachsenbauweise
EP1418351A1 (de) * 2002-11-07 2004-05-12 NTN Corporation Lageranordnung zum Tragen der Axialbelastung eines Verdichters mit einem zweireihigen Axialrollenlager

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE215797C (de) *
DE240960C (de) * 1900-01-01
DE957804C (de) * 1957-01-17 W. Schlafhorst 6, Co., M. Gladbach Schiefscheibentriebwerk
GB777620A (en) * 1954-03-09 1957-06-26 Daimler Benz Ag Improvements relating to axial thrust bearings
GB799789A (en) * 1956-03-22 1958-08-13 Richard Thomas Cornelius Improvements in or relating to lubrication of pumps
DE1039843B (de) * 1954-04-28 1958-09-25 Siam Taumelscheibenpumpe
DE1041362B (de) * 1953-01-24 1958-10-16 Georg Wiggermann Lagerung der Treibscheibe bei Axialkolbenmaschinen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE215797C (de) *
DE240960C (de) * 1900-01-01
DE957804C (de) * 1957-01-17 W. Schlafhorst 6, Co., M. Gladbach Schiefscheibentriebwerk
DE1041362B (de) * 1953-01-24 1958-10-16 Georg Wiggermann Lagerung der Treibscheibe bei Axialkolbenmaschinen
GB777620A (en) * 1954-03-09 1957-06-26 Daimler Benz Ag Improvements relating to axial thrust bearings
DE1039843B (de) * 1954-04-28 1958-09-25 Siam Taumelscheibenpumpe
GB799789A (en) * 1956-03-22 1958-08-13 Richard Thomas Cornelius Improvements in or relating to lubrication of pumps

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3789740A (en) * 1970-03-20 1974-02-05 J Boyer Rotary device with adjustable axial bearing
DE2947553A1 (de) * 1979-11-26 1981-05-27 Hydromatik Gmbh, 7900 Ulm Lagerung der triebwelle einer axialkolbenmaschine in schraegachsenbauweise
EP1418351A1 (de) * 2002-11-07 2004-05-12 NTN Corporation Lageranordnung zum Tragen der Axialbelastung eines Verdichters mit einem zweireihigen Axialrollenlager
US7398724B2 (en) 2002-11-07 2008-07-15 Ntn Corporation Support structure carrying thrust load of compressor and thrust needle roller bearing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320046A1 (de) Lageranordnung mit hydrostatischen und waelzlagern
EP1749154B1 (de) Abgedichtetes vierreihiges kegelrollenlager für stütz-und arbeitswalzenlagerungen an walzgerüsten
DE1403748B2 (de) Hydraulische Radialkolbenmaschine
DE102005009921A1 (de) Hochgeschwindigkeitsloslager, insbesondere zur Lagerung der Hauptspindel einer Werkzeugmaschine
DE3531632C2 (de)
DE1293785B (de) Umlaufkolbenbrennkraftmaschine
DE102007009453A1 (de) Mehrring-Exzenterwälzlager, insbesondere zur Wälzlagerung der Hauptzylinder von Druckmaschinen
DE2448785B2 (de) Axiallagerung einer Welle
DE3914552A1 (de) Waelzlagerung
DE1210681B (de) Lager fuer den Triebflansch von Axialkolbenmaschinen (Pumpen oder Motoren)
DE2351494A1 (de) Hydrostatisches radiallager
DE102006057487A1 (de) Stützlager eines Doppelkupplungsgetriebes
DE919804C (de) Tragkoerper fuer die Waelzkoerper axial belasteter Waelzlager
DE4340458A1 (de) Zylinderrollenlager
DE2409585A1 (de) Lageranordnung, insbesondere fuer ringspinnmaschinen
AT76305B (de) Selbsttätig zusammengehaltenes Rollenlager.
DE1041362B (de) Lagerung der Treibscheibe bei Axialkolbenmaschinen
DE102006035180A1 (de) Vierpunktlager
DE2048164A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE959435C (de) Reibungspumpe
DE3509190A1 (de) Segmentkaefig fuer rollenlager
DE6933092U (de) Radialkugellager.
DE690221C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE649216C (de) Blocklager
DE19916580A1 (de) Lagerelement