DE1065673B - Verfahren und Einrichtung zum Aufnehmen von parallel zur Trommelachse gerichteten axialen Lagerkraften an geneigt angeordneten Drehtrommeln auf die Fundamente - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zum Aufnehmen von parallel zur Trommelachse gerichteten axialen Lagerkraften an geneigt angeordneten Drehtrommeln auf die FundamenteInfo
- Publication number
- DE1065673B DE1065673B DENDAT1065673D DE1065673DA DE1065673B DE 1065673 B DE1065673 B DE 1065673B DE NDAT1065673 D DENDAT1065673 D DE NDAT1065673D DE 1065673D A DE1065673D A DE 1065673DA DE 1065673 B DE1065673 B DE 1065673B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotary drum
- foundations
- forces
- bearing
- axial
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/20—Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
- F27B7/22—Rotary drums; Supports therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C13/00—Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
- F16C13/02—Bearings
- F16C13/04—Bearings with only partial enclosure of the member to be borne; Bearings with local support at two or more points
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C41/00—Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
- F16C41/02—Arrangements for equalising the load on a plurality of bearings or their elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B11/00—Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
- F26B11/02—Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
- F26B11/022—Arrangements of drives, bearings, supports
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/20—Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
- F27B7/22—Rotary drums; Supports therefor
- F27B2007/2246—Support rollers
- F27B2007/2273—Support rollers with arrangements, e.g. rollers, to maintain the drum against longitudinal movement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
Description
ι \j\ju υ /
gekoppelt sind, so daß das Verhältnis der von mehreren
Fundamenten aufgenommenen Axialkräfte unabhängig von etwaigen Dehnungen und geringen
Längsverschiebungen der Drehtrommel selbsttätig konstant gehalten wird.
Zweckmäßig werden die auf die Lagerelemente ausgeübten axialen Lagerkräfte mit einem erzeugbaren
hydraulischen Druck in stetem Gleichgewicht gehalten und etwaige Druckmittelverluste infolge der dann
auftretenden Längsverschiebung der geneigt angeordneten Drehtrommel steuerbar wieder aufgefüllt.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, eine gleichmäßige Belastung aller Fundamente
der einzelnen Lagerstellen bei Schrägstellung der Drehtrommel zu gewährleisten.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die etwaige verschiedene Belastbarkeit der Fundamente
zu berücksichtigen, wozu erfindungsgemäß die
den axialen Lagerkräften entgegengerichteten und auf die einzelnen Lagerelemente ausgeübten hydraulischen
Drücke der Belastbarkeit der Fundamente durch entsprechende Bemessung der Kraftangrififsnächen des
hydraulischen Druckes angepaßt werden und bei gleicher Bemessung aller Kraftangriffsflächen die
axialen Kräfte gleichmäßig auf alle Fundamente der Drehtrommel und bei verschiedener Bemessung verschieden
große Axialkräfte auf sie übertragen werden. Durch die Bemessung der zur Aufnahme der axialen
Kräfte verwendeten hydraulisch beaufschlagten Kolben sind die an jedem Fundament maximal autretenden
Axialkräfte bestimmbar, und ihr Verhältnis zueinander bleibt konstant, und zwar unabhängig von
etwaigen Längsdehnungen oder Verschiebungen der schräg gelagerten Drehtrommel, da die Kolben den
sich etwa verschiebenden Abstützorganen der Lagerelemente selbsttätig folgen und demzufolge Folgeorgane
sind, die mit sonst bekannten Dämpfungsorganen wirkungsmäßig nicht vergleichbar sind.
Die Erfindung richtet sich auch auf eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens und setzt voraus,
daß an der geneigt angeordneten Drehtrommel mehrere Lagerstellen zum Abstützen der vertikalen
Kräfte auf mehrere Fundamente vorhanden sind. Sie kennzeichnet sich dadurch, daß an der Drehtrommel
axial versetzt mindestens zwei Laufringe angeordnet sind, welche mit parallel zur Drehtrommelachse verschiebbar
gelagerten und über hydraulische Folgeorgane mit den Fundamenten verbundenen Sperrollen
zusammenarbeiten, welche die axialen Lagerkräfte aufnehmen, wobei die hydraulischen Folgeorgane miteinander
durch eine Druckleitung und mit einer durch den Druckmittelverlust in der Druckleitung steuerbaren
zeitweilig arbeitenden Pumpe verbunden sind und das Verhältnis der von den Sperrollen aufgenommenen
Axialkräfte unabhängig von Längsdehnungen und geringen Längsverschiebungen der Drehtrommel
mindestens annähernd konstant halten.
Weitere Einzelheiten der Erfindung können der Beschreibung und den Zeichnungen entnommen werden,
welche die Erfindung beispielsweise erläutern. Es zeigt
Fig. 1 eine schräg gelagerte Drehtrommel mit der Einrichtung zur Aufnahme der axialen Lagerkräfte
schematisch,
Fig. 2 eine Variante zu Fig. 1, Fig. 3 den Steuerteil und
Fig. 4 eine Einzelheit.
Die in Fig. 1 dargestellte, geneigt angeordnete Drehtrommel 1, z.B. ein Drehofen, ist mittels füni
Laufringe 2 über Laufrollen 23 auf Fundamente abgestützt. Die Laufringe 2 weisen jeweils auf der nach
hinten in Richtung der Neigung gesehenen Seite angeschrägte Laufflächen 4 auf, mit welchen Sperrrollen.5
zusammenwirken. Es wäre auch möglich, spezielle Ringe an der Drehtrommel anzubringen, um
die Axialkräfte über Sperrollen auf die Fundamente zu übertragen. Ferner ist es auch möglich, diese
Sperrollen 5 nur auf einen Teil der Laufringe 2 wirken zu lassen, sie aber mindestens bei zwei Fundamenten
vorzusehen. Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt die axiale Abstützung bei drei
Fundamenten, indem die Sperrollen 5 nur an den beiden äußeren und am mittleren Laufring vorgesehen
sind.
Die Sperrollen 5 sind in Stützböcken 6 gelagert, die gegenüber den Fundamenten parallel zur Trommelachse
verschiebbar sind, z. B. auf Achsen oder auf Gleitflächen, oder beides.
An den Stützböcken 6 greifen Kolben 7 über ihre Kolbenstangen an, die an den Stützböcken befestigt
sind. Die Kolben 7 gleiten in Druckzylindern 8, die auf Fundamenten abgestützt sind, beispielsweise mittels
eigener Supporte. Die Kolben 7 haben, wenn die Belastbarkeit der Fundamente gleich ist, alle die
gleichen Abmessungen, so daß von allen Laufringen, Laufrollen und Fundamenten gleich große Axialkräfte
aufgenommen werden müssen. Die Kolben können aber auch verschieden groß sein, wie in Fig. 2
gezeigt, so daß die Fundamente verschieden große Anteile der totalen Axialkraft aufnehmen müssen.
Dies kann vorteilhaft sein, wenn einzelne Fundamente schwächer ausgeführt sind als die andern oder auf
weniger tragfähigem Grund stehen. In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist angenommen, daß das
mittlere Fundament das stärker ausgeführte ist, so daß der Kolben entsprechend größer dimensioniert
sein kann.
Im folgenden werden die zur axialen Abstützung benötigten Mittel je Fundament zusammengefaßt als
»Station« bezeichnet:
Die Druckräume 9 der Zylinder 8 aller Stationen sind miteinander verbunden durch Druckleitungen 10,
in welchem das Druckmedium, z. B. öl, Wasser oder eine andere Flüssigkeit oder ein Gas sich befindet.
Ferner ist in die Druckleitung 10 eine Pumpe 11 eingebaut, welchen den Druck in der Leitung erzeugt und
aufrechterhält, indem sie aus einem Behälter 12 Druckmedium ansaugt und durch die Leitungen 10
in die Zylinder 8 drückt. Zwischen der Druckleitung 10 und dem Behälter 12 ist ferner eine Entlastungsleitung 13 eingeschaltet mit einem Ventil 14, das ermöglicht,
das Druckmedium in den Behälter 12 zurücklaufen zu lassen, wenn dies erforderlich ist.
Schließlich ist noch ein in den Fig. 1 und 2 dargestelltes Rohrleitungssystem 1Oo vorhanden, durch
das Druckmittel-Leckverluste bei den einzelnen Zylindern in den Behälter 12 zurückgeführt werden.
Zum Antrieb besitzt die Drehtrommel 1 den Zahnkranz 3, der mit dem Antriebsritzel 3 a im Eingriff
ist, das mit einem Kraftantrieb, beispielsweise einem Elektromotor, in Verbindung steht.
Eine Station, beim Ausführungsbeispiel die mittlere in der Nähe des Drehantriebes 3, ist als Steuer
gruppe ausgebildet.
Unterhalb und oberhalb des Stützbockes 6 dieser Station sind Steuerschalter 15 bzw. 16 angeordnet
(s. Fig. 3), die derart auf die Pumpeil einwirken, daß der Schalter 15 die Pumpe 11 einschaltet, wenn
z. B. infolge Verlust an Druckmedium in den Zylindern die Trommel abwärts läuft und der Schalter 16
ι uuü υ ι ^j
S 6
die Pumpe 11 wieder abstellt, wenn sich die Dreh- Axialkräfte bei den verschiedenen Stationen zur
trommel 1 gegen ihre obere Grenzlage verschiebt. Folge, weil eine Druckerhöhung in einem Zylinder
Ferner sind außer den Steuerschaltern 15 und 16 noch sich sofort auf die anderen Zylinder überträgt.
Sicherungsschalter 17 und 18 vorgesehen, die aber Gegenüber mechanischen Einrichtungen zum Auf-
erst später zur Wirkung kommen als die Schalter 15 5 nehmen der Axialkräfte hat die hier beschriebene
und 16. Einrichtung den großen Vorteil, daß sie sich den ver-
Der Kontakt 17 hat die Aufgabe, bei seiner Betäti- änderten Belastungen der Drehtrommel automatisch
gung durch den Support 6 den Antriebsmotor der anpaßt (z.B. bei Änderungen des Durchsatzes), wäh-
Drehtrommel auszuschalten und gleichzeitig ein rend bei mechanischen Einrichtungen die Gegenkräfte
Signal (akustisch oder optisch oder beides) zu geben, 10 den Verhältnissen stets angepaßt werden müssen,
welches anzeigt, daß die Trommel 1 die untere Grenz- Der Hub der Kolben 7 in den Zylindern 8 ist so
lage erreicht hat. groß, daß die zulässigen Längsverschiebungen der
Der Kontakt 18 hat die Aufgabe, ein steuerbares Drehtrommel und die Dehnungen derselben aufSicherheitsventil,
beispielsweise das Ventil 14, zu off- genommen werden können. Durch die Pumpe 11 wird
nen, um das Druckmedium in den Behälter 12 zurück- 15 Druckmedium in das Leitungssystem gedruckt, bis
fließen zu lassen und zweckmäßig gleichzeitig ein die Trommel als Ganzes so weit nach oben geschoben
Signal mittels einer Alarmvorrichtung auszulösen, ist, daß der Support 6 der Steuerstation den Steuerdamit
das Personal auf die Ursache der Störung auf- schalter 16 betätigt, der die Pumpeil abstellt. Infolge
merksam wird. des unvermeidlichen Leckverlustes entleeren sich die
Zweckmäßig wird ferner noch ein weiterer Sicher- 20 Druckzylinder allmählich wieder, und die Drehheitskontakt
19 angeordnet, der z. B. vom Laufring 2 trommel gleitet allmählich abwärts, bis der Support 6
der Steuerstation selber betätigt wird, wenn die Dreh- den Steuerschalter 15 betätigt, welcher die Pumpe
trommel sich so weit aufwärts bewegt, daß sich der wieder in Betrieb setzt. Die Drehtrommel wird also
Laufring der Steuerstation von der zugehörigen im Betrieb stets innerhalb der durch die Steuer·
Sperrolle 5 abhebt. Dieser Sicherheitskontakt 19 hat 25 schalter bestimmten Grenzen auf- und abwärts
die Aufgabe, den Antriebsmotor der Drehtrommel ab- wandern. Sollten die Schalter 15 oder 16 aus irgendzustellen
und eine Alarmvorrichtung zu betätigen. einem Grund einmal versagen, so treten bei weiterer
Damit soll vermieden werden, daß die Drehtrommel Verschiebung der Drehtrommel die Sicherheitsinfolge
einer Fehlmanipulation sich zu weit aufwärts- kontakte 17 oder 18 in Aktion. Wenn z. B. bei einem
bewegt und etventuell von den Laufrollen 23 abfällt. 30 Leitungsbruch der Druck in den Zylindern plötzlich
Schließlich sind noch beidseitig dieses Supportes 6 abfällt und auch das Anlassen der Pumpe den not-
Festanschläge 20 vorhanden, die ein weiteres Ver- wendigen Druck nicht wieder hervorbringen kann,
schieben dieses Supportes verhindern, wenn die Schal- wandert die Trommel weiter abwärts, bis sie den
ter und Sicher.heitskontakte ihre Funktionen einmal Sicherheitskontakt 17 betätigt, der den Antriebs-
nicht erfüllen sollten. 35 motor der Drehtrommel abstellt und ein Signal aus-
Vor Einmündung der Druckleitung 10 in die ein- löst, so daß das Bedienungspersonal sofort weiß, wo
zelnen Zylinder sind jeweils Absperrorgane 22 ein- es fehlt. In diesem Fall würde die Reservegarnitur
gebaut, die erlauben, jeden einzelnen Zylinder für des Drucksystems in Betrieb gesetzt, und die Drehsich
vom Druckleitungssystem abzutrennen. Dies kann trommel könnte sofort weiter arbeiten,
bei Störungen wichtig sein. Ferner können auch in 40 Wenn umgekehrt aus irgendeinem Grund, z. B. bei der Hauptleitung zwischen den Stationen ebensolche einem Drehofen während des Anzündens infolge Absperrorgane angeordnet sein. Längsdehnung, die Drehtrommel weiter aufwärts . Das ganze Druckleitungssystem von der Pumpe 11, wandern sollte, als durch den Steuerschalter 16 festinklusive diese Pumpe, bis zu den Eintrittsstutzen in gelegt, dann wird der Sicherheitskontakt 18 betätigt, die Zylinder 8 ist, was nicht dargestellt ist, im Doppel 45 der ein Ventil in der Druckleitung öffnet und das vorhanden, damit bei Ausfall einer Garnitur sofort Druckmedium in den Behälter 12 zurückfließen läßt, auf die Reservegarnitur umgeschaltet werden kann Damit werden die Kolben entlastet, und die Dreh- und der Betrieb nicht unterbrochen werden muß. trommel wandert wieder abwärts. Sollten wider alle
bei Störungen wichtig sein. Ferner können auch in 40 Wenn umgekehrt aus irgendeinem Grund, z. B. bei der Hauptleitung zwischen den Stationen ebensolche einem Drehofen während des Anzündens infolge Absperrorgane angeordnet sein. Längsdehnung, die Drehtrommel weiter aufwärts . Das ganze Druckleitungssystem von der Pumpe 11, wandern sollte, als durch den Steuerschalter 16 festinklusive diese Pumpe, bis zu den Eintrittsstutzen in gelegt, dann wird der Sicherheitskontakt 18 betätigt, die Zylinder 8 ist, was nicht dargestellt ist, im Doppel 45 der ein Ventil in der Druckleitung öffnet und das vorhanden, damit bei Ausfall einer Garnitur sofort Druckmedium in den Behälter 12 zurückfließen läßt, auf die Reservegarnitur umgeschaltet werden kann Damit werden die Kolben entlastet, und die Dreh- und der Betrieb nicht unterbrochen werden muß. trommel wandert wieder abwärts. Sollten wider alle
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgender- Voraussicht auch die Sicherheitskontakte einmal vermaßen:
50 sagen, so würde der Support 6 der Steuerstation an
Die Drehtrommel ist mittels der Lauf ringe 2 in einen der Anschläge 20 anstoßen, wodurch ein Weiterüblicher
Weise auf den Laufrollen 23 abgestützt. wandern der Drehtrommel nach unten endgültig ver-Diese
sind achsparallel zur Drehtrommel gelagert, so hindert würde. Sollte die Drehtrommel weiter aufdaß
sie keine Axialkräfte aufnehmen, sondern nur auf wärts wandern, so würde sich der Laufring von der
den Laufringen 2 abrollen. Die Drehtrommel hat 55 Sperrolle der Steuerstation abheben. In diesem
infolge ihrer Neigung stets die Tendenz, abwärts zu Moment stellt der Sicherheitskontakt 19 den Angleiten.
Dies wird durch die Sperrollen 5 verhindert, triebsmotor der Drehtrommel ab und betätigt eine
an der seitliche Laufflächen 4 der Laufringe 2 ab- Alarmvorrichtung, um das Bedienungspersonal auf
rollen. die Störung aufmerksam zu machen. Als Druck-
Die Sperrollen 5 werden durch die Kolben 7 der 60 medium eignen sich vor allem Flüssigkeiten, ins-Druckzylinder
8 gegen die Laufringe gepreßt. Da die besondere öl, weil diese nur sehr geringe Kompres-Druckkammern
aller Zylinder 8 miteinander in Ver- sibilität aufweisen. Es wäre aber an sich auch mögbindung
stehen, herrscht hinter allen Kolben der lieh, mit einem Gas als Druckmittel zu arbeiten,
gleiche Druck. Wenn nun die Kolbenflächen gleich Unter »hydraulisch verbunden« sollenbeide Möglichgroß sind, müssen auch die aufgenommenen Axial- 65 keiten verstanden sein. Die Laufringe werden zweck kräfte
bei allen Stationen gleich sein. Veränderungen mäßig so ausgebildet, daß die beiden Laufflächen für
des Abstandes zwischen den Laufringen der Dreh- die Laufrollen bzw. Sperrollen nicht unmittelbar antrommel
(z.B. infolge Wärmedehnungen) und Ver- einander stoß en (s. Fig. 4). Zwischen den beiden Laufschiebungen
der Trommel als Ganzes haben keine flächen am Laufring wird zweckmäßig eine Nut 21
Änderung des Verhältnisses der aufgenommenen 70 angebracht, damit Brauen, die sich am Rand der
Claims (8)
1. Verfahren zum Aufnehmen von parallel zur Trommelachse gerichteten axialen Lagerkräften
an geneigt angeordneten Drehtrommeln mit mehreren, längs der Trommelachse verteilten, durch
Laufringe gebildeten Lagerstellen, welche' sich über Laufrollen auf mehrere Fundamente abstützen,
wobei auch die durch die Schrägstellung der Drehtrommel auftretenden, parallel zur Trommelachse
gerichteten Axialkräfte von den Fundamenten aufgenommen werden, dadurch gekennzeichnet,
daß die vertikalen und die axialen Lagerkräfte jeweils durch besondere unabhängig voneinander
angeordnete Lagerelemente aufgenommen werden, wobei alle die axialen Kräfte aufnehmenden
Lagerelemente hydraulisch miteinander gekoppelt sind, so daß das Verhältnis der von mehreren
Fundamenten aufgenommenen Axialkräfte unabhängig von etwaigen Dehnungen und geringen
Längsverschiebungen der Drehtrommel selbsttätig konstant gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Lagerelemente ausgeübten
axialen Lagerkräfte mit einem erzeugbaren hydraulischen Druck in stetem Gleichgewicht
gehalten und etwaige Druckmittelverluste infolge der dann auftretenden Längsverschiebung
der geneigt angeordneten Drehtrommel steuerbar wieder aufgefüllt werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den axialen Lagerkräften
entgegengerichteten und auf die einzelnen Lagerelemente ausgeübten hydraulischen Drücke
der Belastbarkeit der Fundamente durch entsprechende Bemessung der Kraftangriffsflächen
des hydraulischen Druckes angepaßt werden und 4P bei gleicher Bemessung aller Kraftangriffsflächen
die axialen Kräfte gleichmäßig auf alle Funda-
. mente der Drehtrommel und bei verschiedener
Bemessung verschieden große Axialkräfte auf sie übertragen werden.
• .' '
4. Einrichtung zur Durchführung des Verfah-. rens nach den Ansprüchen 1 bis 3, bei der an
: der geneigt angeordneten Drehtrommel mehrere
Lagerstellen zum Abstützen der vertikalen Kräfte auf mehrere Fundamente vorhanden sind, dadurch
gekennzeichnet, daß an der Drehtrommel (1) axial
versetzt mindestens zwei Laufringe angeordnet sind, welche mit parallel zur Drehtrommelachse
verschiebbar gelagerten und über hydraulische Folgeorgane (7, 8) mit den Fundamenten verbundenen
Sperrollen (5) zusammenarbeiten, welche die axialen Lagerkräfte aufnehmen, wobei die hydraulischen
Folgeorgane (J, 8) miteinander durch eine Druckleitung (10) und mit einer durch den Druckmittelverlust
in der Druckleitung steuerbaren, zeitweilig arbeitenden Pumpe (11) verbunden sind
und das Verhältnis der von den Sperrollen (5) aufgenommenen Axialkräfte unabhängig von
Längsdehnungen und geringen Längsverschiebungen der Drehtrommel mindestens annähernd konstant
halten.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrollen (5) an parallel
zur Drehtrommelachse in gleicher Neigung mit dieser längsverschiebbaren Supporten (6) gelagert
und die Supporte mit in ortsfesten Druckzylindern (8) gleitenden Kolben (7) verbunden
sind, welche der Verschiebung der Lauf ringe (2) folgen und einen Hub aufweisen, der so groß ist,
daß die zulässigen Längsverschiebungen der Drehtrommel und die Dehnungen derselben aufgenommen
werden.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5., dadurch gekennzeichnet, daß die Laufringe (2)
außer ihren für die Aufnahme der vertikalen Lagerkräfte zylindrischen Laufflächen kegelige
Laufflächen (4) für entsprechend kegelige Sperrrollen (5) für die Aufnahme der axialen Lagerkräfte
aufweisen.
7. Einrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Supporte
(6) mit Steuerschaltern (15 und 16) für das Einschalten und Ausschalten der Pumpe (11) zusammenarbeitet
und die Drehtrommel im Betrieb innerhalb der durch die Steuerschalter bestimmten
Grenzen axial abgestützt wird.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß den Steuerschaltern (15, 16)
Sicherheitskontakte (17, 18, 19) zugeordnet sind, die erst beim Versagen der Steuerschalter (15
und 16) durch die dann erfolgende größere Längsverschiebung des Supports bzw. des Laufringes
(2) betätigbar sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 650 188, 409 655;
ältere deutsche Patentanmeldung E 9048 XII/47 b.
Deutsche Patentschriften Nr. 650 188, 409 655;
ältere deutsche Patentanmeldung E 9048 XII/47 b.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1065673B true DE1065673B (de) | 1959-09-17 |
Family
ID=591944
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1065673D Pending DE1065673B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Aufnehmen von parallel zur Trommelachse gerichteten axialen Lagerkraften an geneigt angeordneten Drehtrommeln auf die Fundamente |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1065673B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1558071B1 (de) * | 1967-05-19 | 1970-05-27 | Polysius Ag | Einrichtung zum Laengsverschieben von rotierenden zylindrischen Trommeln,wie Drehoefen und Drehtrommeln |
DE1583491B1 (de) * | 1966-12-05 | 1971-03-04 | Soc D Forges Et Ateliers Du Cr | Lagerung eines geneigten Drehrohres,insbesondere eines Drehrohrofens |
DE3148558A1 (de) * | 1981-12-08 | 1983-06-30 | Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum | Drehrohrofen |
-
0
- DE DENDAT1065673D patent/DE1065673B/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1583491B1 (de) * | 1966-12-05 | 1971-03-04 | Soc D Forges Et Ateliers Du Cr | Lagerung eines geneigten Drehrohres,insbesondere eines Drehrohrofens |
DE1583491C2 (de) * | 1966-12-05 | 1975-01-16 | Creusot-Loire, Paris | Lagerung eines geneigten Drehrohres, insbesondere eines Drehrohrofens |
DE1558071B1 (de) * | 1967-05-19 | 1970-05-27 | Polysius Ag | Einrichtung zum Laengsverschieben von rotierenden zylindrischen Trommeln,wie Drehoefen und Drehtrommeln |
DE3148558A1 (de) * | 1981-12-08 | 1983-06-30 | Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum | Drehrohrofen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3317974A1 (de) | Hydrostatisches stuetzelement und dessen verwendung in einer walzvorrichtung | |
DE1218080B (de) | Regelstabantrieb fuer einen Kernreaktor | |
EP0449055B1 (de) | Hebebühne für Kraftfahrzeuge | |
EP1179149B1 (de) | Dichtungsvorrichtung für einen mit druckmittel beaufschlagten kolben in einem arbeitszylinder | |
CH680151A5 (de) | ||
DE1065673B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Aufnehmen von parallel zur Trommelachse gerichteten axialen Lagerkraften an geneigt angeordneten Drehtrommeln auf die Fundamente | |
DE1415750A1 (de) | Leistungsschalter | |
DE1550812A1 (de) | Elektrohydraulisches Verstellgeraet mit hydraulischem Akkumulator | |
DE1079930B (de) | Hydraulische Druckausgleichvorrichtung fuer Arbeitsmaschinen | |
EP0067239A1 (de) | Dichtungsanordnung bei Spaltdichtungen an hydrostatisch gelagerten Kolbenstangen von hydraulischen Belastungszylindern | |
DE1583491C2 (de) | Lagerung eines geneigten Drehrohres, insbesondere eines Drehrohrofens | |
DE2304460C3 (de) | Spindelpresse | |
DE1044641B (de) | Hydraulische Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2837346A1 (de) | Vorrichtung zum aufrechterhalten eines erforderlichen fluessigkeitsdruckes in einem hydrostatischen lager | |
DE2652614C3 (de) | Schwenkeinrichtung für das um die Schrämwalzenachse schwenkbar gelagerte Räumblech einer Walzenschrämmaschine | |
DE2106560C3 (de) | Quetschpumpe zur Förderung von Beton | |
DE3130931C2 (de) | Hydraulikantrieb für Beschichtungspressen mit wenigstens einem oder mehreren Leerhub-Krafthub-Zylindern | |
DE1602066B2 (de) | Einrichtung zum Festhalten und Drehen des Rohrblockes in einem Rohrkaltwalzwerk | |
DE1238867B (de) | Hydraulischer Stempelausbau | |
DE2165781A1 (de) | Hydraulikmotor oder -pumpe | |
DE4026959A1 (de) | Elektromotorisch angetriebene lineareinheit mit hydraulischem druckuebersetzer | |
DE2630443C2 (de) | Vorschubvorrichtung für Gewinnungsmaschinen des Untertagebergbaues, insbesondere für Walzenschrämmaschinen | |
DE2055366C3 (de) | Hydraulisch betätigbare Hubeinrichtung für den Ein- und Ausbau von Konverterböden in bzw. aus Konvertern, bzw. für den Ein- und Ausbau von Konvertern in bzw. aus deren Tragringen | |
DE586509C (de) | Aus Gleitbloecken und Rollen oder Kugeln kombiniertes Querlager | |
DE2909346A1 (de) | Raupenfahrzeug |