DE1005069B - Verfahren zur Herstellung eines 8-Bromtheophyllinsalzes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines 8-Bromtheophyllinsalzes

Info

Publication number
DE1005069B
DE1005069B DEC8389A DEC0008389A DE1005069B DE 1005069 B DE1005069 B DE 1005069B DE C8389 A DEC8389 A DE C8389A DE C0008389 A DEC0008389 A DE C0008389A DE 1005069 B DE1005069 B DE 1005069B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
bromotheophylline
water
preparation
theophylline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC8389A
Other languages
English (en)
Inventor
James Marion Holbert
Irvine Walter Grote
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chattanooga Medicine Co
Original Assignee
Chattanooga Medicine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chattanooga Medicine Co filed Critical Chattanooga Medicine Co
Publication of DE1005069B publication Critical patent/DE1005069B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines 8-Bromtheophyllinsalzes Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit verstärkter harntreibender Wirkung, nämlich des Salzes aus 8-Bromtheophyllin und 2-Amino-2-methyl-l-propanol folgender Formel: Das erfindungsgemäße Salz aus 8-Bromtheophyllin und 2-Amino-2-methyl-l-propanol weist eine viel größere Wasserlöslichkeit auf als das analoge Theophyllinsalz. Das erhaltene Salz ist überdies als harntreibendes Mittel den bisher bekannten harntreibenden und Theophyllin enthaltenden Verbindungen wesentlich überlegen.
  • Die bemerkenswert höheren harntreibenden Eigenschaften des 8-Bromtheophyllin-Aminsalzes gemäß der vorliegenden Erfindung machen es zu einem wertvollen therapeutischen Mittel bei der Linderung vormenstrualer Beschwerden, die durch stärkere Wasseransammlung im Körpergewebe verursacht werden und die nicht mit Hilfe der bisher bekannten chemotherapeutisch wirksamen Verbindungen beseitigt werden können.
  • Beispiel 259 g 8-Bromtheophyllin (entsprechend 1 Mol) werden in 1 1 Wasser suspendiert. Zu dieser Suspension werden 89 g (1 Mol) 2-Amino-2-methyl-l-propanol hinzugefügt. Das Gemisch wird gut gerührt und gegebenenfalls durch leichtes Erwärmen vollständig in Lösung gebracht. Die Lösung wird filtriert, um alle suspendierten Stoffe zu entfernen und dann bei verminderter Temperatur und vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der erhaltene feste Stoff wird in einem Trockenofen bis zu einem konstanten Gewicht getrocknet und zu einem feinen Pulver gemahlen.
  • Der 8-Bromtheophyllin-Gehalt des erhaltenen Produktes wird nach dem für Chlortheophyllin in New and Nonofficial Remedies (1951), S. 537, angegebenen Verfahren bestimmt. Die Analyse des Salzes zeigt einen 8-Bromtheophyllin-Gehalt von 74,07 °/o (der theoretische 8-Bromtheophyllin-Gehalt beträgt 74,40 °/a), wenn die Reaktionsteilnehmer in einem molaren Verhältnis von 1 : 1 zusammengebracht werden.
  • Die Verbindung zersetzt sich sehr genau bei 300°. Die Löslichkeit in Wasser bei Zimmertemperatur ist größer als 30 g je 100 ccm. Die Lösung hat einen pH-Wert von 8 bis 8,5.
  • Es wurde festgestellt, daß die harntreibende Wirkung von 8-Bromtheophyllin-2-Amino-2-methyl-l-propano1116 beträgt, während die harntreibende Wirkung des entsprechenden Theophyllin-Salzes zu Theophyllin-2-Amino-2-methyl-l-propanol nur 66 unter den gleichen Versuchsbedingungen beträgt. Dieses Ergebnis ist um so überraschender, wenn die molaren Verhältnisse von Theophyllin selbst betrachtet werden, weil 1 g Bromtheophyllin bei dieser Betrachtungsweise ungefähr 3/4 g Theophyllin USP äquivalent ist.
  • Bei den Versuchen zur Feststellung der harntreibenden Wirkung der neuen Verbindung wurde folgendes Verfahren angewendet: Weißen Ratten wurde Leitungswasser in einer Menge von 5 ccm Wasser je 100 g Körpergewicht per os gegeben, wobei innerhalb von 6 Stunden oder weniger durchschnittlich ungefähr 90 °/o des so eingeflößten Wassers als Urin ausgeschieden wird. Wenn aber zusätzlich zu dem Wasser den Ratten 1/z Einheit eines die Harnabsonderung hemmenden Hypophysenhinterlappenpräparates subkutan eingespritzt wird, so wird im Durchschnitt nur 40 % des Wassers ausgeschieden. Bei den Versuchen wurde die wirksame Verbindung in verschiedenen Dosierungen (in mg/ccm) dem Wasser hinzugefügt. Auf diese Weise wurde die Wirksamkeit jeder der zu vergleichenden Substanzen in Gegenwart des die Harnabsonderung hemmenden Stoffes mittels der prozentualen Wasserausscheidung an Ratten geprüft. Eine umfangreiche Reihe von Versuchen wurde in der beschriebenen Weise vorgenommen, deren Ergebnisse in der nachstehenden Tabelle angegeben sind. Von den Tabellenspalten zeigt: Spalte 1 die Dosierung des Theophyllinsalzes oder des 8-Bromtheophyllinsalzes in jedem der Versuche in mg/ccm.
  • Spalte 2 den Prozentsatz der Wasserrückgewinnung, berechnet durch Division des in der Versuchsperiode erhaltenen Urins durch die Gesamtmenge des je Rattenkäfig den Tieren gegebenen Wassers (bei allen Versuchen wurden jeweils vier Ratten j e Käfig verwendet).
  • Spalten 3, 4, 5 und 6 die Gesamtmenge an Na, K, Cl und Na -I- K in Gewichtstausendsteln des während einer Versuchsperiode je Käfig gesammelten Urins.
  • Abschnitt A die Ergebnisse bei Versuchen mit Leitungswasser.
  • Abschnitt B die Ergebnisse bei Versuchen mit Leitungswasser und subkutaner Einspritzung von Hypophysenhinterlappenpräparat.
  • Abschnitt C die Ergebnisse bei Verwendung von Leitungswasser und Hypophysenhinterlappenpräparat (wie bei B) unter Zugabe der angegebenen Menge des angegebenen Theophyllinsalzes.
  • Abschnitt D wie Abschnitt C aber unter Verwendung des neuen 8-Bromtheophyllinsalzes an Stelle des Theophyllinsalzes.
    Tabelle
    Spalte
    1 2 3-I 4 , 5 I 6
    Arzneimittel- Rück- Na j K Cl j Na -i- K
    menge in gewinnung
    mg/ccm (Wasser) in °ioo des Urins
    Abschnitt A
    Wasser
    - 81 2,22 0,61 10,14 2,83
    - 102 0,30I0,64 0,45 0,94
    90 0,23 0,65 0,39I 0,88
    Durchschnitt 91 0,26 ; 0,63 0,42 0,91
    Abschnitt B
    Wasser und Hypophysenhinterlappenpräparat
    - 32 I 2,19
    - 63 3,38
    - 23 l,56 i 0,97 ! 1,97 2,53
    - 22 1,87I1,41 2,56 3,28
    - 52 2,74 1,15 3,04 3,89
    47 2,14 1,06 2,17 3,20
    Durchschnitt 40 2,08I1,15 2,55 3,22
    Abschnitt C
    Wasser und Hypophysenhinterlappenpräparat,
    Theophyllin-2-Amino-2-methyl-l-propanol
    2 68 2,95
    2 63 2,62
    2 73 2,48 1,10 1,94 3,58
    2 74 1,76 1,04 1,49 , 2,80
    Durchschnitt 70 2,12 1,07 2,25 3,19
    3 55 1,78 0,61 1,80 2,39
    3 73 1,86 0,77 1,63 2,63
    Durchschnitt 64 1,82 0,69 1,72 2,51
    Abschnitt D
    Wasser, Hypophysenhinterlappenpräparat und
    8-Bromtheophyllin-2-Amino-2-methyl-l-propanol
    Spalte
    1 2 3 1 4 5 6
    Arzneimittel- Rück- Na K Cl , Na -j- K
    menge in gewinnung in oiaa des Urins
    mgiccm (Wasser)
    2 116 4,84
    2 116 5,29
    2 107 4,83 2,02 4,23 6,85
    2 98 3,78:2,02 3,83 5,80
    2 122 1,96 1,71 2,22 3,67
    2 126 1,48 1,56 2,06 3,04
    2 122 3,83 1,46 3,60 5,29
    2 112 3,46 @. 1,58 3,24 5,04
    Durchschnitt 115 3,22, . 1,72 3,66 4,95
    3 100 3;61. 2,10 3,69 5,71
    3 96 5,00 2,40 4,86 7,40
    Durchschnitt 98 4,20-12,25 4,18 6,55
    4 105 2,87I1,94 2,65 4,81
    4 118 4,69 1 2,17 4,48 6,86
    Durchschnitt 111 3,78 2,05 3,56 5,83
    6 135 2,22 1,94 2,17 4,16
    6 110 1,6S 1,66 1,86 3,31
    Durchschnitt 122 1,93 1,80 2,02 3,73
    Aus der vorstehenden Tabelle läßt sich entnehmen, daß in jedem der Fälle die prozentuale Wasserrückgewinnung und auch die Salzausscheidung . bei Verwendung des 8-Bromtheophyllinsalzes größer ist. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, daß eine Dosis von über 3 mg des Theophyllinsalzes den Ratten nicht verabfolgt werden konnte, ohne daß sich erhebliche toxische Symptome bei den Versuchstieren zeigten. Es ergibt sich also, daß das 8-Bromtheophyllinsalz bessere und auch andersartige Ergebnisse zeigt und auch in größerer Dosis als das analoge Theophyllinsalz gegeben werden kann.
  • Ebenfalls wurde gefunden, daß das neue 8-Bromtheophyllinsalz eine besondere physiologische Wirkung hat, die sich von der für Theophyllinverbindungen charakteristischen Wirkung unterscheidet. Während der hauptsächliche chemotherapeutische Effekt der Xanthinabkömmlinge, einschließlich Theophyllin, eine Beeinflussung des Kreislaufes ist, konzentriert sich die Wirkung des erfindungsgemäßen Salzes in hohem Maße auf die Nierentätigkeit selbst.
  • Es ist bekannt, daß das Salz aus 8-Bromtheophyllin und 2 - [(2 - Dimethylaminoäthyl) - (p - methoxybenzyl)-amino] -pyridin eine gute diuretische Wirkung aufweist. Daneben wirkt die pyridinhaltige Salzkomponente als Antihistaminikum. Das Salz nach vorliegender Erfindung ist hinsichtlich seiner diuretischen Wirkung dem bekannten Salz gleichwertig, es hat jedoch keine Antihistaminwirkung, die vor allem bei Verabreichung von stärkeren Dosen dieses bekannten Salzes störende Nebenwirkungen hervorruft.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung eines 8-Bromtheophyllinsalzes, dadurch gekennzeichnet, daß 8-Bromtheophyllin und 2-Amino-2-methyl-l-propanol in einer zur Lösung des entstehenden Salzes ausreichenden Wassermenge umgesetzt werden, die Reaktionslösung filtriert und aus dem Filtrat das Salz nach an sich bekannten Verfahren isoliert wird. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 404 319, 2 534 235; Chemical Abstracts, Bd. 46 [1922], Sp. 641.
DEC8389A 1952-11-19 1953-10-31 Verfahren zur Herstellung eines 8-Bromtheophyllinsalzes Pending DE1005069B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1005069XA 1952-11-19 1952-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1005069B true DE1005069B (de) 1957-03-28

Family

ID=22280114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC8389A Pending DE1005069B (de) 1952-11-19 1953-10-31 Verfahren zur Herstellung eines 8-Bromtheophyllinsalzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1005069B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2404319A (en) * 1941-06-28 1946-07-16 Wm S Merrell Co Butanolamine salts of theophylline
US2534235A (en) * 1949-01-19 1950-12-19 Searle & Co 8-haloxanthine salts of dialkylaminoalkyl type antihistamine bases

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2404319A (en) * 1941-06-28 1946-07-16 Wm S Merrell Co Butanolamine salts of theophylline
US2534235A (en) * 1949-01-19 1950-12-19 Searle & Co 8-haloxanthine salts of dialkylaminoalkyl type antihistamine bases

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462367A1 (de) 7-(oxoalkyl)-1,3-dialkylxanthine enthaltende arzneimittelzubereitungen
DE2645610C2 (de) N-Acetylmuramyl-D-alanyl-D-isoglutamin, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2403122C2 (de)
DE2716402A1 (de) 7-(2,3-dihydroxypropyl)-1,3-di-n- propylxanthin, verfahren zu seiner herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel
DE2460929C2 (de)
DE1005069B (de) Verfahren zur Herstellung eines 8-Bromtheophyllinsalzes
DE1280844B (de) N-(p-Chlorbenzolsulfonyl)-N'-n-propyl-harnstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2752756A1 (de) Neue derivate des coenzyms b tief 12 , verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2511576C2 (de) Metformin-clofibrat, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltendes Arzneimittel
DE2036113C3 (de) Wäßriges Tetramisolpräparat
DE2855306A1 (de) Mittel zur senkung der herzfrequenz
DE951567C (de) Verfahren zur Herstellung von Antibiotikappantothenaten
DE2011499A1 (de) Arzneimittel aus Germaniumsäure und Cystein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1445417A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Hexitestern der Nikotinsaeure
AT240366B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 2-Methyl-3-(2'-methyl-3'-chlor-phenyl)-chinazolons-(4)
DE2716374A1 (de) N-2-(p-chlorphenoxy)-isobutyryl- n'-morpholinmethylharnstoff verfahren zu seiner herstellung und pharmazeutische zubereitungen
DE2345291A1 (de) Therapeutisches mittel
DE1271103B (de) Verfahren zur Gewinnung von stabilem Natriumantimonylglukonat
DE2932802A1 (de) Salze von 2,3-dichlor-4-(4-hydroxybenzoyl)-phenoxyessigsaeure
DE1802162C (de) N-(2-Methyl-3-hydroxy-5-hydroxymethyl-4-pyridylmethyliden)-homocysteinthiolacton, dessen Säureadditionssalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2219874C3 (de) 2-Dimethylaminoäthanolsalz des L-N hoch 2, N hoch 5 -Diacetylornithins und Verfahren zu seiner Herstellung
DE957160C (de) Verfahren zur Herstellung von biologisch aktiven Zubereitungen
DE518292C (de) Verfahren zur Gewinnung eines den Blutkreislauf und die Herztaetigkeit beeinflussenden Stoffes aus Harn
DE2043330A1 (de) Polymeres Derivat von 1 Methvl 5 (5 oxo 4 athyl tetrahydrofuryl (3) methyl) lmidazol und Zelluloseglykolsaure, sein Herstellungsverfahren und seine Anwendung
DE2447444A1 (de) Mittel zur verbesserung der peripheren durchblutung