DE2043330A1 - Polymeres Derivat von 1 Methvl 5 (5 oxo 4 athyl tetrahydrofuryl (3) methyl) lmidazol und Zelluloseglykolsaure, sein Herstellungsverfahren und seine Anwendung - Google Patents

Polymeres Derivat von 1 Methvl 5 (5 oxo 4 athyl tetrahydrofuryl (3) methyl) lmidazol und Zelluloseglykolsaure, sein Herstellungsverfahren und seine Anwendung

Info

Publication number
DE2043330A1
DE2043330A1 DE19702043330 DE2043330A DE2043330A1 DE 2043330 A1 DE2043330 A1 DE 2043330A1 DE 19702043330 DE19702043330 DE 19702043330 DE 2043330 A DE2043330 A DE 2043330A DE 2043330 A1 DE2043330 A1 DE 2043330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
glycolic acid
imidazole
oxo
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702043330
Other languages
English (en)
Other versions
DE2043330B2 (de
DE2043330C3 (de
Inventor
Nadeshda Alexandrowna Pormale Milda Janowna Kalmnsch Arwid Janowitsch Schuster Jan Dambit Guna Robertowna Reinberg Ipatija Marsewna Walkowa geb Jaunsemnek ldeja Wladimirowna Tipainis Wija Alexandrowna Skutehs Antons Petrowitsch Jankowskis Stanislaw Kasimi rowitsch Olinj Kaschkina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST CHIMII DREVESINY AKADEMII
RISHSKIJ MEDISINSKIJ INST SSR
Original Assignee
INST CHIMII DREVESINY AKADEMII
RISHSKIJ MEDISINSKIJ INST SSR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST CHIMII DREVESINY AKADEMII, RISHSKIJ MEDISINSKIJ INST SSR filed Critical INST CHIMII DREVESINY AKADEMII
Publication of DE2043330A1 publication Critical patent/DE2043330A1/de
Publication of DE2043330B2 publication Critical patent/DE2043330B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2043330C3 publication Critical patent/DE2043330C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B11/00Preparation of cellulose ethers
    • C08B11/20Post-etherification treatments of chemical or physical type, e.g. mixed etherification in two steps, including purification
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/74Synthetic polymeric materials
    • A61K31/785Polymers containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B11/00Preparation of cellulose ethers
    • C08B11/02Alkyl or cycloalkyl ethers
    • C08B11/04Alkyl or cycloalkyl ethers with substituted hydrocarbon radicals
    • C08B11/10Alkyl or cycloalkyl ethers with substituted hydrocarbon radicals substituted with acid radicals
    • C08B11/12Alkyl or cycloalkyl ethers with substituted hydrocarbon radicals substituted with acid radicals substituted with carboxylic radicals, e.g. carboxymethylcellulose [CMC]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B15/00Preparation of other cellulose derivatives or modified cellulose, e.g. complexes
    • C08B15/05Derivatives containing elements other than carbon, hydrogen, oxygen, halogens or sulfur
    • C08B15/06Derivatives containing elements other than carbon, hydrogen, oxygen, halogens or sulfur containing nitrogen, e.g. carbamates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Beschreibuiig zu
deß
1. ΐμβΐχΐμΐ PMiii.^^f^^^ffi^oS^ 2.
-P)-PTHYl)-IMIDAZOL UND iSAlJRIj, SEIN HERSTELLUNG^ UND SEINE
Priorität yo?R 11.Jfpy^ei» 1969 UdSSR Nr. 1375103
Die yoi'lie^end.e, i3yf4.ndung bezieht sich auf eine neue Subßtsnz, d.h. auf sin polymeres Derivat von l-Methyl-5-(5-oxo-4-£thyl-tetrahydrofuryl-(3)-methyl)-imidazol und
a^ineHerstellung? und Anv»en-
^ ^ die neue Substanz eine folgende allgemeine Formel?
109821/2027 sad original
2Q4333E!
CH3
2 H Q (pH), (pCH COOH.N - C - CH^ - CH ? CH-CoHc) Q Ί 2 5-X ^
χ §4-#§η Substitntipnsgrad vofl 75 bisj 100 und Ti Ppiyprisa^ipnggra^ von 30 biß 3.20 yprliegend^ Verbindung stellt eipe
Subgt^z dar. S4.e i
prg^nigcben Logun^ginitt^;^ μ^ρ§^ρίι μμ^ ffT-94.9k unter Einwirkung von Alk^ii§r^. Die genannte Verbindung besitzt eine M- chpl inminie tasche firfcung und dient als Wirkstoff im Arzneimittel,
+ mit
Das Arzneimittel AoOOcM-ChOl inmimet is eher Wirkung enthält erfindungsgemäß den Wirkstoff im Gemisch mit einem Lösungsmittel oder einer Salbengrundlage.
Nach ihrem Wirkungsraechanismus unterscheidet sich dieses Arzneimittel von Pilokarpinhydroclilorid nicht, besitzt jedoch eine höhere Aktivität und eine längere Wirkungsdauer.
Um die M-oholinmimetische Aktivität des vorliegenden Präparats mit der von Pilokarpin α '/ergleichen, verwendete man bei den Versuchen ara direkten Froschmuskel 5 bis 10 verschiedene Lösungskonzentrationen genannter Präparate (3.10-7 „,Mo!/! Ma 5,3.iO6
+ Gegenstand der Erfindung ist Also auch ein Arzneimittel,das die erfindungsgemäße neue Substanz in Verbindung mit einem Lösungsmittel enthHlt.
109821/2027
8AO ORIQiNAL
Die Wirkungsdauer jeder von de* Versuchskonzentrationen betrug 2 Minuten, wonach efr Muskel solange abgewaschen wurdeρ bis er seinen Ausgangstonus erreichte.
Die Versuche zeigten, daß man bei gleichen Konzentrationen beider auf denselben Muskel wirkenden Präparate eine stärkere Kontraktionswirkung beim vorliegenden Präparat (l,5fache) gegenüber Pilokarpin beobachtete.
Beim Vergleich der ii-cholinraimetischen Aktivität und " der Wirkungsdauer des vorliegenden Präparats und Pilokarpinhydrochlorids wurden Versuche an weißen Kaninchen durchgeführt. Den Kaninchen wurden Lösungen beider Präparate mit 0,0625 bis 2 Gew.-^ Konzentration eingetrofft. Es wurde nach der Pupillenverengung bei weißen Kaninchen in Abhängigkeit von der Konzentration festgestellt, daß die aktivität und Wirkungsdauer des vorliegenden Präparats gegenüber dem Pilokarpinhydrochlorid 1,5 bis 3fach größer ist. I
Die akute Toxizität des vorliegenden Präparats wurde an 102 weißen männlichen und weiblichen Mäusen durch intraperitoneale Injektion lOO bis 600 mg/kg einer 1 bis 3#- igen Pilokarpinhydrochloridlösung und Lösung des vorliegenden Präparats untersucht. Jede Dosis wurde einer aus 6 bis 12 Mäusen bestehenden Gruppe eingeführt.
Das klinische Bild der akuten Vergiftung ließ keinen wesentlichen Unterschied zwischen dem vorliegenden Präparat
. _I1O$&2 1/2027
und Pilokarpin erkennen.
Man verwendet das vorliegende Präparat hauptsächlich in der Augenheilpraxis zur Behandlung des primären Glaukoms, es kann jedoch bei adynamischem Heus, Thrombose der zentralen Netzhautvene, akuter Undurchgänglichkeit der Netzhau tarter ie, SehnervenatropÄie usw. benutzt werden.
Das genannte Präparat wurde bei 48 Patienten mit primärem Glaukom klinisch geprüft. Die Behandlung wurde sta-
nt
tionär und ambulajteacisaüi durchgeführt. Es wurden Patienten behandelt, welche im voraus eine Kur mit Pilokarpin, Physostigmin, Phosphacol, Thosmilen U3W. ohne genügender
gemacht
Wirkung SRetoeaootKt hatten. Die 1 bis 2#ige Präparatlösung wurde den Patienten drei- bis viermal pro Tag eingetropft.
des
Durch die Verwendung τκκχ Präparats wurde die Senkung und die Stabilisation des intraokulären Druckes beobachtet. Theurapeutisch wurde bei einem Drittel der Fälle ein Totaleffekt und bei dem anderen Drittel nur ein Teileffekt erreicht. Es wurden keine Nebenerscheinungen selbst bei der langdauernden Verwendung des Präparats (mehr als 1 Jahr) festgestellt.
Das genannte Präparat verwendet man in Form von wässrigen Lösungen und Salben. Als Lösungsmittel kommt bidestilliertes Wasser zur Verwendung. Die zur Verwendung kommenden wäßrigen Präparatlösungen enthalten 1,1 bis 2,3 Gew.-# Wirkstoff.
Man verwendet wäßriges Lanolin, Vaselin als Salbengrundlage oder KarboxymethylZellulose als polymere Grund-
109821/2027
20A3330
lage. Der Wirkstoffgehalt der Baiben beträgt 1,1 bis 4,6 Gew.-^.
des
Die Kontraindikation zur Verwendung WWf Präparatsist Katarakt in Verbindung mit Glaukom.
Das Verfahren zur Herstellung der genannten Verbindung, d.h. polymeren Derivats von l-Methyl-5-(5-oxo-4-äthyltetrahydrofuryl-(3-iiethyl)-imidazol und Zelluloseglykolsäure besteht erfindungsgemäß darin, daß man l-Methyl-5-(5-oxo-4-äthyl-tetrahydrofur3rl-(3)-methyl)-imidazol mit Zelluloseglykolsaure in wäßrigem Medium unsetzt unter an-
Ab
schließender -trennung des Produkts.
Um das hochwertige Produkt herzustellen, nimmt man Ausgangsstoffe, l-Methyl-5-(5-oxo-4-äthyl-tetrahydrofur3Q.« (3)-methyl)-imidazol und Zelluloseglykolsaure, in äquimolekularen Mengen.
den Zwecks Reaktionsbescialeunigung verwendet man zcbe Aus-
seiner gange toff (Zelluloseglykolsaure) in Form xbezxrn wäßrigen
des
Lösung, die durch Einleiten einer wäßrigei~ Lösung xdojd Natriumsalz der Zelluloseglykolsaure durch Kationenaustauscherhar% in H -Form hergestellt wird.
Das vorliegende Verfahren wird wie folgt ausgeführt. Als Ausgangsstoff verwendet man die trockene Zelluloseglykolsaure oder deren wäßrigen Lösung. Durch Verwendung
einer der Zelluloseglykolsaure in Form wäßrigen Lösung wird der
Reaktionsablauf um das Fünf- bis Seohsfache verkürzt. Die
109821 /2027
Zelluloseglykolsäure wird mit l-Methyl-5-(5-oxo-4-äthyl- -tetrahydrofuryl-(3)-methyl)-imidazol in wäßrigem Medium umgesetzt.
Die Reaktion zwischen Zelluloseglykolsäure und 1-Methyl-5-(5-4xo-4-äthyl-tetrahydrofuryl-(3)-methyl)-imidazol erfolgt polymeranalog ohne Änderung des Polymerisationsgrades der Zelluloseglykolsäure. Die Reaktion wird unter intensivem Rühren hei Raumtemperatur durchgeführt. Die Reaktionsbeendigung wird durch Messung des pH-Wertes des Reaktionsmediums (der pH-Wert liegt zwischen 6,8 bis 7,2) kontrolliert. End-
Nachdem der Vorgang geendet worden ist, wird das Äiadcprodukt durch Ausfällen mit Azeton, Äthylalkohol oder durch Lyophilisation der Lösung isoliert. Die Ausbeute an
SlEiprodukt beträgt 95 bis 98^ Gew.-#. Zum besseren Verstehen der vorliegenden Erfindung werden folgende belspiels· weise Durchführungsformen des Verfahrens zur Herstellung der genannten Verbindung angeführt.
Beispiel 1.
Man vermischt 10 g Zelluloseglykolsäure (Substitutionsgrad von 75 und Polymerisationsgrad von 80) mit lOO ml Wasser und gibt 7,6 g l-Methyl-5-( rJ-oxo-4-äthyi-tetrahydrofuryi~(3)-methyl)-imida7.ol hinzu. Die Mischung wird bei Raumtemperatur während 4 Stunden gerü rt. Der pH-Wert der Lösung beträgt 6,9. Die Lösung wird abfiltriert und lyophi-
109821/2027
20A3330
End
lisiert. Man erhält 16,9 g jfobribprodukt (96^ der Theorie).
Berechnet in #: 5,79 Stickstoff; 43,2 l-Methyl-5-(5-oxo^-äthyl-tetrahydrofur^l-i3)-methyl)-imidazol.
Gefunden in fr 5,70 Stickstoff; 42,8 l-Methyl-5-(5-oxo-4-äthyl-tetrahydrofur^rl-(3) -methyl) -imidazol,
Beispiel 2,
Man löst 10 g Natriumsalz der Zelluloseglykolsäure
(Substitutionsgrad von 80 und Polymerisationssrad von 80) I
ein
in 200 ml Wasser und leitet die Lösung duroh Kationenaustauscherharz in H+-Form ein (Rauminhalt von 4,5 bis 5 mVal g). Man erhält die ZelluloseglykolSäurelösung mit 4,5 Gew.-^ Gehalt an Zelluloseglykolsäure. Zu 100 ml hergestellter Lösung gibt man 3,6 g l-Methyl-5-(5-oxo-4-äthyl-tetrahydrofuryl-(3)-methyl)-imidazol. Der Reaktionsvorgang erfolgt unter Rühren bei Raumtemperatur während 0,5 Stunde. Der pH-Wert der Lösung leträgt 7,0. Die hergestellte Lösung wird
End lyophilisiert. Man erhält 7,9 g Äfcäprodukt (97 Gew.-^ der Λ
Theorie).
Berechnet in £: 5,92 Stickstoff; 44, 4 l-Methyl-5-(5-oxo-4-äthyl-tetrahydrofuryl-(3)-methyl)-imidazol.
Gefunden in %: 5,8 Stickstof; 43,8 1 -Methyl-5-(5-oxo-4-äthyl-tetrahydrofuryl-(3)-methyl)-imidazol.
109821/2027

Claims (8)

  1. -8-PATENTANSPRÜCHE:
    ^jJ Polymeres Derivat von 1-Methyl-5-(5-oxo-4-äthyltetrahydrofuryl-(3)-methyl)-imidazol und Zelluloseglykol säure der allgemeinen Formel:
    IJ
    I O (OH) (OCH COOH.N - C - CH - CH - CH - CH)
    HC=N-CH μ π c*^-. η
    worin X einen Substitutionsgrad von 75 bis lOO und η einen Polymerisationsgrad von 30 bis 120 bedeuten.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung polymeren Derivats von 1-Methyl-5-(5-oxo-4-äthyl-tetrahydrofuryl-(3)-methyl)-imidazol und Zelluloseglykolsäure nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 1-Methyl· 5-(5-oxo-4-äthyl-tetrahydrofuryl-(3)-methyl)-imidazol mit Zelluloseglykolsäure in einem wäßrigen Medium unter an-
    des End
    schließender Trennung xss i&eXproduktsumsetzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2,3, dadurch
    die gekennzeichnet, daß Ausgangsstoffe, 1-Methyl· 5-(5-oxo-4-äthyl-tetrahydrofuryl-(3)-methyl)-imidazol und Zelluloseglykolsäure, in äquimolekularen Mengen genommen werden.
    ,, oder
  4. 4. »erfahren nach Anspruch 2 3, dadurch
    109821 /2027
    gekennzeichnet, daß man als Ausgangsstoff, nämlich Zelluloseglykolsäure, deren wäßrige Lösung verwendet, die
    einer des es
    durch Einleiten wäßrige* Lösung X9* Natriumsalz der Zelluloseglykolsäure durch Kationenaustausoherharz in H -Form hergestellt wird·
  5. 5· Arzneimittel von M-cholinmimetischer Wirkung, d adurch gekennzeichnet, daß es einen Wirkstoff, und zwar polymeres Derivat von l-Methyl-5-(5-oxo-4-äthyl-tetrahydrofuryi-(3)-methyl)-imidazol und Zelluloseglykolsäure in Verbindung mit einem Lösungsmittel enthält.
  6. 6. Arzneimittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel bidestilliertes Wasser atroc3öieww«3äa«Boega»^ enthtlt,
  7. 7· Arneimittel nach Anspruoh 4, dadurch gekennzeichnet, daß es 1,1 bis 2,3 Gew.-# Wirkstoff enthält.
  8. 8. Arzneimittel von M-oholinmiinetischer Wirkung, dadurch gekennzeichnet, daß es den Wirkstoff, d.h. polymeres Derivat von l-Methyl-5-(5-oxo-4-äthyltetrahydrofuryl-(3)-methyl)-imidazol und Zelluloaeglykolsäre nach Anspruch 1, in Verbindung mit einer Salbengrundlage enthält.
    9· Arzneimittel nach Anspruch 8, dadurch g β -
    109821/2027
    es
    kennzeichnet, daß als Salbengrundlage wäßriger Lanolin, Vaselin, polymere Grundlage - Karboxymethyl· Zellulose - ¥S¥*«?HH«x#«¥3«B? enthält.
    IO Arzneimittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es 1,1 bis 4,6 Wirkstoff enthält.
    109821/2027
DE19702043330 1969-11-11 1970-09-01 Polymere Stoffe aus l-Methyl-5-(5-OXO-4 äthyl-tetrahydrofuryl-(3)methyO-imidazol und Celluloseglykolsäure, Verfahren zu deren Herstellung und diese Stoffe enthaltende Arzneimittel Expired DE2043330C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1375103 1969-11-11
SU1375103A SU303880A1 (ru) 1969-11-11 1969-11-11 Способ получени полимерных производных

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2043330A1 true DE2043330A1 (de) 1971-05-19
DE2043330B2 DE2043330B2 (de) 1976-12-30
DE2043330C3 DE2043330C3 (de) 1977-08-18

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH550194A (de) 1974-06-14
DE2043330B2 (de) 1976-12-30
JPS5111166B1 (de) 1976-04-09
SU303880A1 (ru) 1976-06-05
GB1307696A (en) 1973-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462367A1 (de) 7-(oxoalkyl)-1,3-dialkylxanthine enthaltende arzneimittelzubereitungen
DE2822789C2 (de) N-Acetyl-DL-methionin-(p-acetylaminophenyl)-ester, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1795792A1 (de) Die serumlipoidkonzentration vermindernde arzneimittel
DE2433407A1 (de) Sulfate von hydroxyaethylstaerke
DE2716402A1 (de) 7-(2,3-dihydroxypropyl)-1,3-di-n- propylxanthin, verfahren zu seiner herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel
DE2460929C2 (de)
DE1967073A1 (de) Inosin-komplexverbindungen
DE2335729A1 (de) Vincanolsalze, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen als wirkstoffe enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE1900772C3 (de) Salz aus N,N-Dimethylbiguanid und p-Chlorphenoxyessigsäure sowie dieses enthaltende Arzneimittel
DE1620177C3 (de) N-(2-Hydroxyäthyl)-piperazinocarboxymethyl-tetracyclin, dessen pharmakologisch verwendbaren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2131679A1 (de) 3,4,5-Trimethoxybenzamidocarbonsaeure und ihre Salze sowie Arzneipraeparate
DE2043330A1 (de) Polymeres Derivat von 1 Methvl 5 (5 oxo 4 athyl tetrahydrofuryl (3) methyl) lmidazol und Zelluloseglykolsaure, sein Herstellungsverfahren und seine Anwendung
DE2511576C2 (de) Metformin-clofibrat, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltendes Arzneimittel
DE1934392C3 (de) Neue 2-Pyridylthioamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1965343A1 (de) Arzneimittel,insbesondere zur Herabsetzung der Schleimviskositaet und Anwendung als hustenstillendes Mittel,und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2462813C2 (de) Verwendung von acylierten Anilinobuttersäuren bzw. deren Salzen
DE2131626A1 (de) 3,4,5-Dialkoxy-hydroxybenzoylaminoalkancarbonsaeuren und ihre Salze sowie Arzneipraeparate
DE2043330C3 (de) Polymere Stoffe aus l-Methyl-5-(5-OXO-4 äthyl-tetrahydrofuryl-(3)methyO-imidazol und Celluloseglykolsäure, Verfahren zu deren Herstellung und diese Stoffe enthaltende Arzneimittel
DE2708666C3 (de) Arzneimittel mit immunoregulativer und antiphlogistischer Wirkung
DE2221281A1 (de) Pyrazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1915795C3 (de) N- (3,4,5-Trimethoxycinnamoyl) -N'- (carbonylmethyl) -piperazinderivate und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2351859A1 (de) Salze von polyschwefelsaeureestern von glykopeptiden mit aminosaeuren
DE1695998C3 (de) N hoch 2, N hoch 3-Di-spiro-tripiperazlnium-salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2408372A1 (de) Pharmazeutische zubereitungen auf der grundlage von hippursaeurederivaten
DE2345291A1 (de) Therapeutisches mittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee