DE10048775A1 - Röntgen-Computertomographieeinrichtung - Google Patents

Röntgen-Computertomographieeinrichtung

Info

Publication number
DE10048775A1
DE10048775A1 DE10048775A DE10048775A DE10048775A1 DE 10048775 A1 DE10048775 A1 DE 10048775A1 DE 10048775 A DE10048775 A DE 10048775A DE 10048775 A DE10048775 A DE 10048775A DE 10048775 A1 DE10048775 A1 DE 10048775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
detector
arrangement
values
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10048775A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10048775B4 (de
Inventor
Thomas Flohr
Bernd Ohnesorge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10048775A priority Critical patent/DE10048775B4/de
Priority to PCT/DE2001/003717 priority patent/WO2002026133A1/de
Priority to US10/148,435 priority patent/US6735273B2/en
Priority to JP2002529966A priority patent/JP4798934B2/ja
Publication of DE10048775A1 publication Critical patent/DE10048775A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10048775B4 publication Critical patent/DE10048775B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/06Diaphragms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4021Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis involving movement of the focal spot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4035Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis the source being combined with a filter or grating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/405Source units specially adapted to modify characteristics of the beam during the data acquisition process
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/482Diagnostic techniques involving multiple energy imaging
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/003Reconstruction from projections, e.g. tomography
    • G06T11/006Inverse problem, transformation from projection-space into object-space, e.g. transform methods, back-projection, algebraic methods
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T5/00Image enhancement or restoration
    • G06T5/50Image enhancement or restoration using two or more images, e.g. averaging or subtraction
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2211/00Image generation
    • G06T2211/40Computed tomography
    • G06T2211/408Dual energy

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Es wird eine Röntgen-Computertomographieeinrichtung vorgeschlagen, bei der im Strahlengang von einem Untersuchungsobjekt eine Strahlenfilteranordnung (26) angeordnet ist, welche Bereiche (28, 30) unterschiedlichen Filtermaterials oder/und unterschiedlichen Dickenprofils des Filtermaterials aufweist. Zur Mehrspektren-Strahlaufhärtungskorrektur mit Abschätzung der Basismateriallängen ist die Computertomographieeinrichtung dazu ausgebildet, Projektionen des Untersuchungsobjekts bei unterschiedlicher wirksamer Materialdicke oder/und unterschiedlichem wirksamen Material der Strahlenfilteranordnung (26) durchzuführen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Röntgen-Computertomographie­ einrichtung mit Mehrspektren-Strahlaufhärtungskorrektur.
In der Röntgen-Computertomographie wird die Schwächung p gemessen, die von einer Röntgenquelle erzeugte Röntgen­ strahlung in einem durchstrahlten Objekt erfährt. Sie bestimmt sich aus der auf das Objekt auftreffenden Röntgen­ intensität I0 und der Intensität I, die in einem im Strahlen­ gang nach dem Objekt angeordneten Detektor registriert wird, nach folgender Gleichung:
p = -ln(I/I0) (1)
Im Falle monoenergetischer Strahlung gilt für ein homogenes Objekt mit dem Schwächungskoeffizienten µ und der durch­ strahlten Objektdicke d:
p = µd (2)
Die Röntgenschwächung nimmt also linear mit der Objektdicke zu.
Tatsächlich emittiert eine Röntgenröhre aber polychromatische Röntgenstrahlung mit der Energieverteilung S(E). Die Schwächung p berechnet sich dann nach folgender Gleichung:
p = ∫∫µ(E)S(E)dEdx (3)
Die durch das Objekt hervorgerufene Röntgenschwächung hängt damit - selbst wenn das Objekt homogen ist - nicht mehr linear von der durchstrahlten Objektdicke ab. Da µ(E) in der Regel zu höheren Energien hin abnimmt, verschiebt sich der "Energie-Schwerpunkt" des Röntgenspektrums hin zu höheren Energien, und zwar um so mehr, je größer die durchstrahlte Objektdicke ist. Dieser Effekt wird als Stahlaufhärtung (Beamhardening) bezeichnet.
Bei in der CT-Technologie üblichen Bildrekonstruktions­ verfahren wird für homogene Objekte eine lineare Änderung der Röntgenschwächung mit der Objektdicke angenommen. Die Gesamt­ schwächung p eines Strahls auf seinem Weg durch ein Objekt bestehend aus Teilobjekten i mit Schwächungskoeffizient µi und Dicke di ergibt sich dann aus:
p = Σiidi) (4)
Die von der Strahlaufhärtung verursachten Abweichungen von dieser Annahme führen zu Dateninkonsistenzen und damit zu Bildfehlern. Typische strahlaufhärtungsbedingte Bildfehler sind Schüsselartefakte in großen homogenen Objekten und Strich- oder Balkenartefakte in CT-Bildern mit hohem Knochen- oder Kontrastmittelanteil. Heutige Korrekturverfahren haben häufig das vorrangige Ziel, Schüsselartefakte und weit­ reichende Balkenartefakte in Objekten mit hoher Schwächung, etwa bei Schulter- und Beckenaufnahmen, zu beseitigen. Gängigerweise erfolgen diese Korrekturen mittels der sogenannten Polynomkorrektur, bei der aus einem detektierten SchwächungsMesswert pM durch Einsetzen in ein Polynom mit vorbestimmten Koeffizienten an ein korrigierter Schwächungs­ wert pc gemäß folgender Gleichung berechnet wird:
pc = Σ[n = 0, 1, . . . N] (an pM n) (5)
Die Koeffizienten an werden z. B. durch Messung der Schwächungswerte homogener Absorber (z. B. Plexiglasbalken) bei N verschiedenen Dicken gewonnen.
Es hat sich gezeigt, dass zur Korrektur lokal begrenzter Balken- und Strichartefakte sowie unscharfer Knochen-Gewebe- Übergänge, wie sie insbesondere bei Schädelaufnahmen auf­ treten (ein weithin bekannter Balkenartefakt ist z. B. der sogenannte Hounsfield-Balken zwischen den Felsenbeinen), ver­ besserte Korrekturverfahren benötigt werden. Dabei hat sich ein Ansatz als günstig erwiesen, bei dem individuell für jeden Schwächungsmesswert die Länge der "Basismaterialien" abgeschätzt wird, die der zu diesem Messwert führende Rönt­ genstrahl im Körper des untersuchten Patienten durchquert hat. Als Basismaterialien werden bei medizinischen Unter­ suchungen in der Regel Knochensubstanz und Weichgewebe bzw. Wasser, das ähnliche spektrale Schwächungseigenschaften wie Weichgewebe besitzt, gewählt. Zur Abschätzung der von einem Röntgenstrahl durchquerten Basismateriallängen ist aus der einschlägigen Literatur beispielsweise die sogenannte Zwei- Spektren-Methode bekannt. Bei dieser werden zwei Messwerte mit jeweils unterschiedlicher spektraler Energieverteilung des Röntgenstrahls, was gleichbedeutend ist mit einer unterschiedlichen mittleren Energie des Röntgenstrahls, aufgenommen. Bei bekannten Schwächungskoeffizienten µw(E1) und µW(E2) von Wasser bei den mittleren Spektralenergien E1 und E2 und µK(E1) und µK(E2) von Knochen bei diesen mittleren Energien ist für die bei den Energien E1 und E2 erhaltenen Schwächungsmesswerte p(E1) und p(E2) die folgende näherungs­ weise Abschätzung möglich:
p(E1) = dW.µW(E1) + dKK(E1) (6a)
p(E2) = dWW(E2) + dKK(E2) (6b)
Aus den Gleichungen (6) und (7) können dann die Wasser- und Knochenlängen dW und dK abgeschätzt werden.
Für die mittleren Spektralenergien E1 und E2 kann nun jeweils ein korrigierter Messwert pc(E1) bzw. pc(E2) in folgender Weise ermittelt werden:
pc(E1) = p(E1) + fE1(dW, dK) (7a)
pc(E2) = p(E2) + fE2(dW, dK) (7b)
Die Korrekturwerte fE1 und fE2 werden dabei Tabellen ent­ nommen, die im voraus für die mittleren Spektralenergien E1 und E2 rechnerisch oder empirisch ermittelt wurden.
Nähere Informationen zu obiger Zwei-Spektren-Methode finden sich beispielsweise in folgenden Veröffentlichungen:
  • 1. P. M. Joseph, R. D. Spittal, Journal of Computer Assisted Tomography, 1978, Bd. 2, S. 100;
  • 2. P. C. Johns, M. Yaffe, Medical Physics, 1982, Bd. 9, S. 231;
  • 3. G. H. Glover, Medical Physics, 1982, Bd. 9, S. 860;
  • 4. A. J. Coleman, M. Sinclair, Physics in Medicine and Biology, 1985, Bd. 30, Nr. 11, S. 1251.
Um in herkömmlichen CT-Geräten Messwerte bei zwei unter­ schiedlichen mittleren Energien aufzunehmen, müssen zwei aufeinanderfolgende Umläufe des Röntgenstrahlers um den Patienten durchgeführt werden. Im zweiten Umlauf wird dabei mit einer anderen Strahlvorfilterung oder mit einer anderen Röhrenspannung gearbeitet als im ersten Umlauf. Nachteil einer solchen Vorgehensweise ist allerdings, dass durch Patientenbewegung oder Kontrastmittelfluss die Messergebnisse Inkonsistenzen aufweisen können.
Demgegenüber sieht die Erfindung eine Röntgen-Computertomo­ graphieeinrichtung vor, umfassend
  • - eine Strahler-Detektor-Anordnung, welche für jede Schicht­ projektion eines Untersuchungsobjekts in Zuordnung zu einer Mehrzahl von über den gesamten Projektionsbereich dieser Schichtprojektion verteilten Detektionskanälen des Detektors Projektionsmesswerte liefert, deren jeder für die durch das Untersuchungsobjekt hervorgerufene Schwächung der Röntgen­ strahlung im jeweiligen Detektionskanal repräsentativ ist, wobei die Strahler-Detektor-Anordnung dazu ausgebildet ist, zur Mehrspektren-Strahlaufhärtungskorrektur in Zuordnung zu jedem innerhalb des Projektionsbereichs einer Schicht­ projektion liegenden Detektionskanal jeweils eine Mehrzahl von mindestens zwei Projektionsmesswerten bei jeweils unter­ schiedlicher mittlerer Energie der in das Untersuchungsobjekt eintretenden Röntgenstrahlung zu liefern,
  • - eine mit der Strahler-Detektor-Anordnung verbundene elek­ tronische Auswerte- und Rekonstruktionseinheit, welche dazu ausgebildet ist, für jeden der Projektionsmesswerte einen strahlaufhärtungskorrigierten Projektionswert zu ermitteln und unter Verwendung der korrigierten Projektionswerte ein Tomographiebild des Untersuchungsobjekts zu rekonstruieren, und
  • - Energiebeeinflussungsmittel zur Beeinflussung der mittleren Energie der in das Untersuchungsobjekt eintretenden Röntgen­ strahlung.
Erfindungsgemäß ist bei dieser Computertomographieeinrichtung vorgesehen, dass die Energiebeeinflussungsmittel eine im Strahlengang vor dem Untersuchungsobjekt angeordnete Strah­ lenfilteranordnung umfassen, welche zur Beeinflussung der mittleren Energie der Röntgenstrahlung Bereiche unter­ schiedlichen Filtermaterials oder/und unterschiedlichen Dickenprofils des Filtermaterials aufweist, und dass die Strahler-Detektor-Anordnung dazu ausgebildet ist, in Zu­ ordnung zu jedem innerhalb des Projektionsbereichs einer Schichtprojektion liegenden Detektionskanal jeweils eine Mehrzahl von mindestens zwei Projektionsmesswerten bei jeweils unterschiedlichem Filtermaterial oder/und unter­ schiedlichem Dickenprofil des Filtermaterials der Strahlen­ filteranordnung zu liefern.
Das variierende Material oder/und die variierende Material­ dicke der Strahlenfilteranordnung ermöglichen es, mit ein und derselben Strahlenfilteranordnung verschiedene mittlere Energien der in das Untersuchungsobjekt eintretenden Röntgen­ strahlung zu realisieren, ohne die Strahlenfilteranordnung wechseln zu müssen. Insbesondere können die Projektions­ messwerte für die verschiedenen mittleren Energien in un­ mittelbarer zeitlicher Nähe zueinander aufgenommen werden, so dass verfälschende Einflüsse auf die Projektionsmesswerte durch Kontrastmittelfluß und Körperbewegungen des Patienten nicht befürchtet werden müssen. Sämtliche Projektionsmess­ werte können dann in einem Umlauf des Strahlers der Strahler- Detektor-Anordnung aufgenommen werden.
Da nicht bei allen Untersuchungsszenarien eine Mehrspektren- Korrektur mit Abschätzung der Basismateriallängen erforder­ lich sein wird, empfiehlt es sich, dass die Strahlenfilter­ anordnung auswechselbar an der Strahler-Detektor-Anordnung montiert ist, um die Anwendbarkeit der Computertomographie­ einrichtung auch für andere Korrekturtechniken offen zu halten.
Die Strahlenfilteranordnung kann in einfacher Weise an einem strahlernah angeordneten Blendenträger gehalten sein, welcher eine Blendenanordnung zur Strahlformung der von dem Strahler ausgesendeten Röntgenstrahlung trägt.
Bei Computertomographieeinrichtungen mit der Möglichkeit eines Springfokusbetriebs, bei denen der Strahler der Strahler-Detektor-Anordnung mit mindestens zwei Springfoki ausgeführt ist, zwischen denen er wechselweise umschaltbar ist, kann die erfindungsgemäße Lösung in der Weise genutzt werden, dass die Strahlenfilteranordnung in Zuordnung zu jedem der Springfoki jeweils einen Bereich unterschiedlichen Filtermaterials oder/und unterschiedlichen Dickenprofils des Filtermaterials aufweist und dass die Strahler-Detektor-An­ ordnung dazu ausgebildet ist, in Zuordnung zu jedem innerhalb des Projektionsbereichs einer Schichtprojektion liegenden Detektionskanal je einen Projektionsmesswert für jeden der Springfoki zu liefern.
Dabei kann die Auswerte- und Rekonstruktionseinheit dazu aus­ gebildet sein, aus den in Zuordnung zu jeweils einem der Detektionskanäle ermittelten und jeweils einem der Springfoki zugeordneten korrigierten Projektionswerten durch gewichtete Summation einen effektiven Projektionswert zu ermitteln und das Tomographiebild unter Verwendung der effektiven Projek­ tionswerte zu rekonstruieren. Auf diese Weise kann der Effekt kompensiert werden, dass die Projektionsmesswerte eines Detektionskanals bei verschiedenen Spektren aufgenommen werden.
Der Springfokusbetrieb lässt aber auch die Möglichkeit offen, Schichtprojektionen erhöhter Abtastdichte zu realisieren, indem die Auswerte- und Rekonstruktionseinheit dazu aus­ gebildet ist, das Tomographiebild für eine Anzahl von Projektionskanälen je Schichtprojektion zu rekonstruieren, die gleich einem der Anzahl der Springfoki entsprechenden Mehrfachen der Anzahl der innerhalb des Projektionsbereichs der jeweiligen Schichtprojektion liegenden Detektionskanäle ist, wobei die Auswerte- und Rekonstruktionseinheit dazu aus­ gebildet ist, die in Zuordnung zu jeweils einem der Detek­ tionskanäle ermittelten korrigierten Projektionswerte für alle Springfoki bei der Rekonstruktion des Tomographiebilds als korrigierte Projektionswerte benachbarter Projektions­ kanäle zu verwenden.
Die erfindungsgemäße Lösung lässt sich in vorteilhafter Weise auch bei Computertomographieeinrichtungen nutzen, bei denen der Detektor der Strahler-Detektor-Anordnung mit einer Viel­ zahl von in mindestens zwei übereinanderliegenden Zeilen angeordneten Detektorelementen ausgeführt ist, deren in je einer Spalte übereinanderliegende Detektorelemente einem gleichen Detektionskanal zugeordnet sind. In diesem Fall kann die Strahlenfilteranordnung in Zuordnung zu wenigstens einer Teilanzahl von mindestens zwei Detektorelementen jeder inner­ halb des Projektionsbereichs einer Schichtprojektion liegen­ den Spalte von Detektorelementen jeweils einen Bereich unterschiedlichen Filtermaterials oder/und unterschiedlichen. Dickenprofils des Filtermaterials aufweisen, wobei die Strahler-Detektor-Anordnung dann dazu ausgebildet ist, in Zuordnung zu jeder innerhalb des Projektionsbereichs dieser Schichtprojektion liegenden Spalte von Detektorelementen je einen Projektionsmesswert für jedes Detektorelement aus dieser Teilanzahl von Detektorelementen zu liefern.
Um dabei subjektiv wahrgenommene, auf der Verwendung unter­ schiedlicher Energiespektren beruhende Veränderungen zwischen Tomographiebildern zu vermeiden, die aus den Projektions­ messwerten aufeinanderfolgender Zeilen von Detektorelementen rekonstruiert werden, kann die Auswerte- und Rekonstruktions­ einheit dazu ausgebildet sein, aus den in Zuordnung zu je­ weils einer der Spalten ermittelten und jeweils einem der Detektorelemente aus der Teilanzahl von Detektorelementen zu­ geordneten korrigierten Projektionswerten durch gewichtete Summation einen effektiven Projektionswert zu ermitteln und das Tomographiebild unter Verwendung der effektiven Pro­ jektionswerte zu rekonstruieren.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines CT-Scanners mit Springfokusbetrieb,
Fig. 2 schematisch ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines mehrzeiligen CT-Scanners und
Fig. 3 schematisch eine Variante eines Strahlenvorfilters für die CT-Scanner der Fig. 1 und 2.
Der in Fig. 1 erkennbare CT-Scanner weist einen Röntgen­ strahler 10 mit zwei gleichen Foki 12, 14 auf, zwischen denen der Röntgenstrahler 10 hin- und herspringen kann. Von jedem der Foki 12, 14 aus kann der Röntgenstrahler 10 Röntgen­ strahlung in einer Ebene fächerförmig auf den Körper 16 eines zu untersuchenden Patienten abstrahlen. Eine Detektoranord­ nung 18 detektiert die durch den Körper 16 hindurchtretende Strahlung. Sie weist eine Vielzahl auf einem Kreisbogen in Richtung des Fächerwinkels nebeneinander angeordneter Detek­ torelemente 20 auf, von denen jedes einen Teil des gesamten Projektionsbereichs der durch Bestrahlung des Körpers 16 erzeugten Schichtprojektion abdeckt. Jedes der Detektor­ elemente 20 gibt ein Intensitätsmesssignal, das die Inten­ sität der einfallenden Strahlung im jeweiligen Projektions­ teilbereich angibt, an eine elektronische Auswerte- und Rekonstruktionseinheit 22 ab. Die in jedem einzelnen Pro­ jektionsteilbereich eintreffende Strahlungsintensität wird so in einem eigenen Detektionskanal detektiert. Aus den ein­ gehenden Intensitätsmesssignalen ermittelt die Auswerte- und Rekonstruktionseinheit 22 jeweils einen Schwächungsmesswert, der die Strahlenschwächung im jeweiligen Projektionsteilbereich angibt.
Der Strahler 10 ist in einer Umlaufrichtung 24 um den Körper 16 bewegbar und führt unter einer Vielzahl von Projektions­ winkeln Schichtprojektionen des Körpers 16 durch. An jedem Projektionswinkel werden zwei Schichtprojektionen genommen - eine unter Verwendung des Fokus 12 und eine unter Verwendung des Fokus 14.
Um eine Zwei-Spektren-Strahlaufhärtungskorrektur der bei den Schichtprojektionen erhaltenen Schwächungsmesswerte durch­ führen zu können, werden die beiden an jedem Projektions­ winkel genommenen Schichtprojektionen bei verschiedenen mittleren Energien der in den zu untersuchenden Körper 16 eintretenden Röntgenstrahlung durchgeführt. Hierzu ist im Strahlengang der Röntgenstrahlung vor dem Körper 16 ein Strahlenvorfilter 26 angeordnet, mit dem sich unterschiedliche mittlere Spektralenergien für die beiden Foki 12, 14 einstellen lassen. Das Strahlenvorfilter 24 besitzt zwei Filterbereiche 28, 30, die sich im gezeigten Ausführungs­ beispiel bei gleicher Materialstärke hinsichtlich ihres Filtermaterials unterscheiden, alternativ oder zusätzlich aber auch ein unterschiedliches Dickenprofil haben können. Das Strahlenvorfilter 26 ist so angeordnet, dass bei Ver­ wendung des Fokus 12 der Filterbereich 28 wirksam ist, während bei Verwendung des Fokus 14 der Filterbereich 30 wirksam ist. Das unterschiedliche Filtermaterial der Filter­ bereiche 28, 30 bewirkt dann den gewünschten Unterschied der mittleren Spektralenergien. Obwohl in Fig. 1 nicht zu erkennen, wird das Strahlenvorfilter 26 zweckmäßigerweise so gebogen sein, dass die durchquerte Wegstrecke aller Einzel­ strahlen des von dem Strahler 10 ausgestrahlten Strahlen­ fächers im Strahlenvorfilter 26 annähernd gleich ist, so dass eine zusätzliche Kalibrierung der Detektionskanäle vermieden werden kann.
Anhand der bei den verschiedenen mittleren Spektralenergien gewonnenen Schwächungsmesswerte führt die Auswerte- und Rekonstruktionseinheit 22 eine Abschätzung der Längen der von den Röntgenstrahlen im Körper 16 durchquerten Basismate­ rialien durch. Im folgenden werden als Basismaterialien Wasser und Knochen betrachtet. Dabei wird von der Annahme ausgegangen, dass die für jeden einzelnen Detektionskanal k abzuschätzenden Basismateriallängen dW(k) und dK(k) von Wasser und Knochen bei den beiden Projektionen, die an jedem Projektionswinkel einmal mit dem Fokus 12 und einmal mit dem Fokus 14 durchgeführt werden, näherungsweise gleich sind. Für die Schwächungsmesswerte pE1(k) und pE2(k), die die Auswerte- und Rekonstruktionseinheit 22 für jeden Detektionskanal k bei den beiden mittleren Spektralenergien E1 und E2 ermittelt, gilt dann folgende Abschätzung:
p(k, E1) = dW(k)µW(E1) + dK(k)µK(E1) (8a)
p(k, E2) = dW(k)µW(E2) + dK(k)µK(E2) (8b)
Aus diesem Gleichungssystem lassen sich die zwei Unbekannten dW(k) und dK(k) ermitteln. Die Auswerte- und Rekonstruktions­ einheit 22 berechnet dann korrigierte Schwächungswerte pc(k, E1) und pc(k, E2) unter Rückgriff auf vorab ermittelte Tabellen, denen sie Korrekturwerte fE1 und fE2 in Abhängigkeit von den Werten dW und dK entnimmt:
pc(k, E1) = p(k, E1) + fE1(dW(k), dK(k)) (9a)
pc(k, E2) = p(k, E2) + fE2(dW(k), dK(k)) (9b)
Man könnte nun allein aus den korrigierten Schwächungswerten pc(k, E1) ein Tomographiebild rekonstruieren, genauso auch allein aus den Schwächungswerten pc(k, E2). In beiden Fällen würde ein Tomographiebild mit einer Kanalzahl N pro Schicht­ projektion rekonstruiert, die gleich der Anzahl der von der Detektoranordnung 18 gebildeten Detektionskanäle, also der Anzahl der in Richtung des Fächerwinkels im jeweiligen Ge­ samtprojektionsbereich nebeneinanderliegenden Detektor­ elemente 20, ist. Man könnte meinen, dass sich in beiden Fällen das gleiche Tomographiebild ergibt. Tatsächlich ist es aber möglich, dass Bildunterschiede feststellbar sind, die darauf beruhen, dass die Messwerte bei unterschiedlichen mittleren Spektralenergien aufgenommen wurden. Um diesen Effekt zu kompensieren, kann ein Tomographiebild aus Daten rekonstruiert werden, die sich aus einer gewichteten Summa­ tion der Schwächungswerte pc(k, E1) und pc(k, E2) ergeben. Im Fall einer Mittelung mit gleicher Gewichtung erhält man dann Schwächungswerte pc'(k) aus:
pc'(k) = 0,5[pc(k, E1) + pc(k, E2)] (10)
Es versteht sich, dass gewünschtenfalls auch eine unter­ schiedliche Gewichtung der Schwächungswerte pc(k, E1) und pc(k, E2) vorgenommen werden kann.
Es ist alternativ denkbar, ein Tomographiebild mit einer erhöhten Kanalzahl M zu rekonstruieren, indem die korri­ gierten Schwächungswerte pc(k, E1) und pc(k, E2) als Resultat einer einzigen Projektion betrachtet werden. Hierbei werden durch Verschachtelung der Schwächungswerte pc(k, E1) und pc(k, E2) Schwächungswerte pc"(l) in folgender Weise gebildet:
pc"(l = 2k) = pc(k, E1) (11a)
pc"(l = 2k - 1) = pc(k, E2) (11b)
wobei k = 1, 2, . . . N. Man erhält auf diese Weise einen Schwächungswert pc" (l) für jeden Kanal l aus einer Anzahl M von Projektionskanälen, die doppelt so groß wie die Anzahl N der von der Detektoranordnung 18 gebildeten Detektionskanäle ist.
Es wird nun auf die. Fig. 2 und 3 verwiesen. Gleiche oder gleichwirkende Komponenten wie in Fig. 1 sind dabei mit gleichen Bezugszeichen versehen, jedoch ergänzt um einen Kleinbuchstaben. Um Wiederholungen zu vermeiden, werden im wesentlichen nur Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 erläutert. Im übrigen wird auf die vorstehende Beschreibung der Fig. 1 verwiesen.
Der in Fig. 2 gezeigte CT-Scanner ist ein sogenannter Mehr­ zeilen-Scanner, der Detektorelemente 20a in mehreren in Richtung einer z-Achse 32a übereinanderliegenden Zeilen auf­ weist. Die z-Achse 32a entspricht dabei der Vorschubachse, längs der der Patient 16a durch den CT-Scanner hindurchbewegt wird. Im gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 2 weist die Detektoranordnung 18a vier solcher Zeilen von Detektor­ elementen 20a auf; die Zeilen sind mit Z1, Z2, Z3 und Z4 bezeichnet. Der Röntgenstrahler 10a ist dazu ausgebildet, an jedem Projektionswinkel für jede Detektorzeile eine Schicht­ projektion des Körpers 16a durchzuführen. Im vorliegenden Beispielfall können also vier in Richtung der z-Achse auf­ einanderfolgende Schichtprojektionen an jedem Projektions­ winkel aufgenommen werden. Alle in einer Spalte übereinander­ liegenden Detektorelemente 20a liefern bei diesen vier Schichtprojektionen Messsignale, die - bei einer Betrachtung in Richtung des Fächerwinkels des vom Strahler 20a bei jeder Schichtprojektion von einem Fokus 34a ausgesandten Strahlen­ fächers - jeweils dem gleichen Detektionskanal zugeordnet werden können. Um bei dem Mehrzeilen-Scanner der Fig. 2 eine Mehrspektren-Schwächungsmessung durchzuführen, weist das fokusnah angebrachte Strahlenvorfilter 26a in Richtung der z- Achse Bereiche unterschiedlichen Dickenprofils oder/und unterschiedlichen Filtermaterials auf. Je nach Ausgestaltung des Strahlenvorfilters 26a kann man für jede Detektorzeile eine unterschiedliche mittlere Spektralenergie der Röntgen­ strahlung oder für Gruppen von Detektorzeilen jeweils die gleiche mittlere Spektralenergie erhalten. Bei dem Beispiel­ fall der Fig. 2 besitzt das Strahlenvorfilter 26a eine in z- Richtung variierende Dicke. Dabei ist es in z-Richtung symmetrisch gestaltet, derart, dass für die beiden äußeren Detektorzeilen Z1 und Z4 und für die beiden inneren Detektorzeilen Z2 und Z3 jeweils die gleiche Filterwirkung erzielt wird.
Weil sich das Strahlenvorfilter 26a in z-Richtung über alle Detektorzeilen erstreckt und keine sprungförmigen Übergänge der Filterwirkung auftreten, ist die Artefaktanfälligkeit der für die einzelnen Detektorzeilen rekonstruierten Tomographie­ bilder selbst bei ungenauer Justage oder mechanischer Be­ wegung des Vorfilters oder bei unvermeidlicher gravitatori­ scher oder thermischer z-Bewegung des Fokus 34a während des Umlaufs des Strahlers 10a um den Patienten 16a ausgesprochen gering. Deshalb wird ein in z-Richtung stetiger Verlauf der Filterwirkung des Strahlenvorfilters 26a bevorzugt.
Das Strahlenvorfilter 26a kann in einem gestrichelt ange­ deuteten Blendenkasten 36a montiert sein, in dem eine Blen­ denanordnung 38a untergebracht ist, welche der Strahformung der vom Strahler 10a ausgesandten Röntgenstrahlung in z- Richtung und in Richtung des Fächerwinkels dient. Zusammen mit einer herkömmlichen, nicht näher dargestellten Zusatz- Vorfilteranordnung kann das Strahlenvorfilter 26a dabei auf einer gemeinsamen Wechselvorrichtung lösbar montiert sein, so dass es bei Bedarf abnehmbar ist und nur für spezielle Zwecke (z. B. Aufnahmen der Schädelbasis) in Einsatz gebracht werden kann.
Die nun folgende Beschreibung einer Mehrspektren-Strahlauf­ härtungskorrektur für den in Fig. 2 gezeigten CT-Scanner mit vier Detektorzeilen Z1 bis Z4 kann ohne weiteres auf jeden anderen CT-Scanner mit anderer Zeilenzahl übertragen werden. Zunächst wird für den Fall des zur Detektormitte symmetri­ schen Strahlenvorfilters 26a gemäß Fig. 2 eine Zweispektren- Korrektur betrachtet. Die unterschiedliche effektive Dicke des Strahlenvorfilters 26a liefert für das Zeilenpaar Z1 und Z2 Spektren mit unterschiedlicher mittlerer Quantenenergie E1 bzw. E2. Gleiches gilt für das Zeilenpaar Z3 und Z4. Unter der Annahme annähernd gleicher Schätzwerte für dW und dK für beide Detektorzeilen des jeweiligen Zeilenpaars kann jeweils ein korrigierter Schwächungswert berechnet werden. Für die Kanäle k einer Projektion pi(k, Ej), aufgenommen bei der effektiven Energie Ej (j = 1, 2) in der Detektorzeile i (i = 1, 2, 3, 4), gilt dann:
p1(k, E1) = dW1(k)µW(E1) + dK1(k)µK(E1) (12a)
p2(k, E2) = dW1(k)µW(E2) + dK1(k)µK(E2) (12b)
p3(k, E2) = dW2(k)µW(E2) + dK2(k)µK(E2) (12c)
p4(k, E1) = dW2(k)µW(E1) + dK2(k)µK(E1) (12d)
Aus den Gleichungen (12a) bis (12d) können nun die Basis­ materiallängen dW1 und dW2 für Wasser (Weichgewebe) sowie dK1 und dK2 für Knochen ermittelt werden. Unter Verwendung von Korrekturfaktoren fEj(dW (k), dK (k)) ( = 1, 2), die z. B. aus vorberechneten Tabellen entnommen werden, können dann kor­ rigierte Schwächungswerte pci(k, Ej) für alle Detektorzeilen i (i = 1, 2,3, 4) wie folgt ermittelt werden:
pc1(k, E1) = p1(k, E1) + fE1(dW1(k), dK1(k)) (13a)
pc2(k, E2) = p2(k, E2) + fE2(dW1(k), dK1(k)) (13b)
pc3(k, E2) = p3(k, E2) + fE2(dW2(k), dK2(k)) (13c)
pc4(k, E1) = p4(k, E1) + fE1(dW2(k), dK2(k)) (13d)
Rekonstruiert man aus den korrigierten Schwächungswerten pci(k, Ej) je ein Tomographiebild für jede der verschiedenen Detektorzeilen, so kann es vorkommen, dass sich subjektiv der Bildeindruck zwischen den Zeilen des Zeilenpaars Z1 und Z2 und zwischen den Zeilen des Zeilenpaars Z3 und Z4 aufgrund der jeweils unterschiedlichen mittleren Spektralenergie ver­ ändert. Um diesen Effekt zu vermeiden, können die getrennt korrigierten Schwächungswerte pci(k, Ej) der verschiedenen Detektorzeilen zu Schwächungswerten pcq(k, Eeff) zweier effektiver Detektorzeilen q (q = 1, 2) gemittelt werden:
pc1(k, Eeff) = 0,5[pc1(k, E1) + pc2(k, E2)] (14a)
pc2(k, Eeff) = 0,5[pc3(k, E2) + pc4(k, E1)] (14b)
Für die Detektorzeilen Z1 und Z2 wird dann ein gemeinsames Tomographiebild aus den effektiven Schwächungswerten pc1(k, Eeff) rekonstruiert, während für die Detektorzeilen Z3 und Z4 ein gemeinsames Tomographiebild aus den effektiven Schwächungswerten pc2(k, Eeff) rekonstruiert wird. Den effektiven Schwächungswerten pc1(k, Eeff) und pc2(k, Eeff) ist dabei die gleiche effektive Energie Eeff zuzuordnen.
Die Projektionen können auch mit unterschiedlicher Gewichtung der einzelnen Schwächungswerte pci(k, Ej) zusammengefasst werden, um die Bildwirksamkeit einer der beiden Energien E1 und E2 zu verstärken:
pc1(k, Eeff) = g1pc1(k, E1) + g2pc2(k, E2) (15a)
pc2(k, Eeff) = g2pc3(k, E2) + g1pc4(k, E1) (15b)
wobei g1 + g2 = 1.
Es ist darüber hinaus eine Ausnutzung der vier Detektorzeilen Z1 bis Z4 bei vier verschiedenen Energiespektren denkbar, wenngleich dann der Aufwand hinsichtlich Rechenzeit und Tabellengenerierung ansteigt. Bei einer solchen Vierspektren- Korrektur könnten weitere Basismaterialien berücksichtigt werden, etwa jodhaltige Wasserlösungen. Es könnten dann Strahlaufhärtungsfehler eliminiert werden, die bei Aufnahmen des Gehirns und anderer Körperteile infolge der Verwendung jodhaltiger Kontrastmittel auftreten. Fig. 3 zeigt eine mögliche Bauform eines Strahlenvorfilters 26b, um einen Vier­ spektren-Betrieb des Vierzeilen-Scanners der Fig. 2 zu realisieren. Das beispielsweise aus Titan gefertigte Strah­ lenvorfilter 26b weist in z-Richtung eine sich über alle Detektorzeilen hinweg gleichmäßig ändernde Dicke auf.
Bei vier betrachteten Detektorzeilen ergibt sich das folgende Gleichungssystem zur Bestimmung der Basismateriallängen dW von Wasser, dK von Knochen und dX und dY zweier weiterer Materialien X und Y. Dabei muß vorausgesetzt werden, dass die vier zu bestimmenden Basismateriallängen dW, dK, dX, dY zumindest näherungsweise für alle betrachteten Detektorzeilen konstant sind.
p1(k, E1) = dW(k)µW(E1) + dK(k)µK(E1) + + dX(k)µX(E1) + dY(k)µY(E1) (16a)
p2(k, E2) = dW(k)µW(E2) + dK(k)µK(E2) + + dX(k)µX(E2) + dY(k)µY(E2) (16b)
p3(k, E3) = dW(k)µW(E3) + dK(k)µK(E3) + + dX(k)µX(E3) + dY(k)µY(E3) (16c)
p4(k, E4) = dW(k)µW(E4) + dK(k)µK(E4) + + dX(k)µX(E4) + dY(k)µY(E4) (16d)
Hat man anhand dieses Gleichungssystems die vier Basis­ materiallängen ermittelt, kann aus vorab bestimmten Tabellen für alle Energien E ( = 1, 2, 3, 4) ein Korrekturfaktor fE (dW(k), dK(k), dX(k), dY(k)) entnommen werden. Die korrigierten Schwächungswerte pc (k, E ) errechnen sich dann analog zur Zweispektren-Methode:
pc (k, E) = p (k, E ) + fE (dW(k), dK(k), dX(k), dY(k)) (17)
wobei = 1, 2, 3, 4. Auch in diesem Fall kann eine Bildrekon­ struktion einzeln für jede der Detektorzeilen einen subjektiv veränderten Bildeindruck von Zeile zu Zeile bewirken. Durch gewichtete Zusammenfassung aller vier korrigierten Projek­ tionen kann dies wiederum vermieden werden:
pc(k, Eeff) = Σ[ = 1,2,3,4][g pc (k, E)] (18)
wobei Σ[ = 1,2,3,4] g = 1. Für alle vier Detektorzeilen wird dann ein gemeinsames Tomographiebild aus diesen effektiven Schwächungswerten rekonstruiert.
Nachzutragen ist, dass die Erfindung selbstverständlich auch bei Mehrzeilen-Scannern mit Springfokusbetrieb anwendbar ist, wobei es dann möglich ist, ein Strahlenvorfilter zu verwen­ den, das sowohl in Richtung des Fächerwinkels als auch in z- Richtung Dicken- oder/und Materialänderungen aufweist.

Claims (8)

1. Röntgen-Computertomographieeinrichtung, umfassend
eine Strahler-Detektor-Anordnung (10, 18), welche für jede Schichtprojektion eines Untersuchungsobjekts (16) in Zu­ ordnung zu einer Mehrzahl von über den gesamten Projek­ tionsbereich dieser Schichtprojektion verteilten Detektions­ kanälen des Detektors (18) Projektionsmesswerte liefert, deren jeder für die durch das Untersuchungsobjekt (16) hervorgerufene Schwächung der Röntgenstrahlung im jeweiligen Detektionskanal repräsentativ ist, wobei die Strahler-Detek­ tor-Anordnung (10, 18) dazu ausgebildet ist, zur Mehr­ spektren-Strahlaufhärtungskorrektur in Zuordnung zu jedem innerhalb des Projektionsbereichs einer Schichtprojektion liegenden Detektionskanal jeweils eine Mehrzahl von min­ destens zwei Projektionsmesswerten bei jeweils unter­ schiedlicher mittlerer Energie der in das Untersuchungsobjekt eintretenden Röntgenstrahlung zu liefern,
eine mit der Strahler-Detektor-Anordnung (10, 18) verbundene elektronische Auswerte- und Rekonstruktionseinheit (22), welche dazu ausgebildet ist, für jeden der Projektions­ messwerte einen strahlaufhärtungskorrigierten Projektionswert zu ermitteln und unter Verwendung der korrigierten Projektionswerte ein Tomographiebild des Untersuchungsobjekts (16) zu rekonstruieren, und
Energiebeeinflussungsmittel (26) zur Beeinflussung der mittleren Energie der in das Untersuchungsobjekt (16) eintretenden Röntgenstrahlung,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Energiebeeinflussungsmittel (26) eine im Strahlen­ gang vor dem Untersuchungsobjekt angeordnete Strahlenfilter­ anordnung (26) umfassen, welche zur Beeinflussung der mittleren Energie der Röntgenstrahlung Bereiche (28, 30) unterschiedlichen Filtermaterials oder/und unterschiedlichen Dickenprofils des Filtermaterials aufweist, und dass die Strahler-Detektor-Anordnung (10, 18) dazu ausgebildet ist, in Zuordnung zu jedem innerhalb des Projektionsbereichs einer Schichtprojektion liegenden Detektionskanal jeweils eine Mehrzahl von mindestens zwei Projektionsmesswerten bei jeweils unterschiedlichem Filtermaterial oder/und unter­ schiedlichem Dickenprofil des Filtermaterials der Strah­ lenfilteranordnung (26) zu liefern.
2. Computertomographieeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlenfilteranordnung (26) auswechselbar an der Strahler-Detektor-Anordnung (10, 18) montiert ist.
3. Computertomographieeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlenfilteranordnung (26a) an einem strahlernah angeordneten Blendenträger (36a) gehalten ist, welcher eine Blendenanordnung (38a) zur Strahlformung der von dem Strahler (10) ausgesendeten Röntgenstrahlung trägt.
4. Computertomographieeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahler (10) der Strahler-Detektor-Anordnung (10, 18) mit mindestens zwei Springfoki (12, 14) ausgeführt ist, zwischen denen er wechselweise umschaltbar ist, dass die Strahlenfilteranordnung (26) in Zuordnung zu jedem der Springfoki (12, 14) jeweils einen Bereich (28, 30) unter­ schiedlichen Filtermaterials oder/und unterschiedlichen Dickenprofils des Filtermaterials aufweist und dass die Strahler-Detektor-Anordnung (10, 18) dazu ausgebildet ist, in Zuordnung zu jedem innerhalb des Projektionsbereichs einer Schichtprojektion liegenden Detektionskanal je einen Projektionsmesswert für jeden der Springfoki (12, 14) zu liefern.
5. Computertomographieeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Rekonstruktionseinheit (22) dazu aus­ gebildet ist, aus den in Zuordnung zu jeweils einem der Detektionskanäle ermittelten und jeweils einem der Springfoki (12, 14) zugeordneten korrigierten Projektionswerten durch gewichtete Summation einen effektiven Projektionswert zu ermitteln und das Tomographiebild unter Verwendung der effektiven Projektionswerte zu rekonstruieren.
6. Computertomographieeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Rekonstruktionseinheit (22) dazu aus­ gebildet ist, das Tomographiebild für eine Anzahl von Pro­ jektionskanälen je Schichtprojektion zu rekonstruieren, die gleich einem der Anzahl der Springfoki (12, 14) entspre­ chenden Mehrfachen der Anzahl der innerhalb des Projek­ tionsbereichs der jeweiligen Schichtprojektion liegenden Detektionskanäle ist, wobei die Auswerte- und Rekonstruk­ tionseinheit (22) dazu ausgebildet ist, die in Zuordnung zu jeweils einem der Detektionskanäle ermittelten korrigierten Projektionswerte für alle Springfoki (12, 14) bei der Rekonstruktion des Tomographiebilds als korrigierte Pro­ jektionswerte benachbarter Projektionskanäle zu verwenden.
7. Computertomographieeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (18a) der Strahler-Detektor-Anordnung (10a, 18a) mit einer Vielzahl von in mindestens zwei übereinander­ liegenden Zeilen (Z1 bis Z4) angeordneten Detektorelementen (20a) ausgeführt ist, deren in je einer Spalte übereinander­ liegende Detektorelemente (20a) einem gleichen Detektions­ kanal zugeordnet sind, dass die Strahlenfilteranordnung (26a) in Zuordnung zu wenigstens einer Teilanzahl von mindestens zwei Detektorelementen (20a) jeder innerhalb des Projektions­ bereichs einer Schichtprojektion liegenden Spalte von Detektorelementen (20a) jeweils einen Bereich unterschied­ lichen Filtermaterials oder/und unterschiedlichen Dicken­ profils des Filtermaterials aufweist und dass die Strahler- Detektor-Anordnung (10a, 18a) dazu ausgebildet ist, in Zuordnung zu jeder innerhalb des Projektionsbereichs dieser Schichtprojektion liegenden Spalte von Detektorelementen (20a) je einen Projektionsmesswert für jedes Detektorelement (20a) aus dieser Teilanzahl von Detektorelementen (20a) zu liefern.
8. Computertomographieeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Rekonstruktionseinheit (22a) dazu aus­ gebildet ist, aus den in Zuordnung zu jeweils einer der Spalten ermittelten und jeweils einem der Detektorelemente (20a) aus der Teilanzahl von Detektorelementen (20a) zuge­ ordneten korrigierten Projektionswerten durch gewichtete Summation einen effektiven Projektionswert zu ermitteln und das Tomographiebild unter Verwendung der effektiven Pro­ jektionswerte zu rekonstruieren.
DE10048775A 2000-09-29 2000-09-29 Röntgen-Computertomographieeinrichtung Expired - Fee Related DE10048775B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10048775A DE10048775B4 (de) 2000-09-29 2000-09-29 Röntgen-Computertomographieeinrichtung
PCT/DE2001/003717 WO2002026133A1 (de) 2000-09-29 2001-09-27 Röntgen-computertomographieeinrichtung
US10/148,435 US6735273B2 (en) 2000-09-29 2001-09-27 X-ray computed tomography apparatus and multi-spectra correction using a radiation pre-filter
JP2002529966A JP4798934B2 (ja) 2000-09-29 2001-09-27 X線コンピュータトモグラフィ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10048775A DE10048775B4 (de) 2000-09-29 2000-09-29 Röntgen-Computertomographieeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10048775A1 true DE10048775A1 (de) 2002-04-18
DE10048775B4 DE10048775B4 (de) 2006-02-02

Family

ID=7658423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10048775A Expired - Fee Related DE10048775B4 (de) 2000-09-29 2000-09-29 Röntgen-Computertomographieeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6735273B2 (de)
JP (1) JP4798934B2 (de)
DE (1) DE10048775B4 (de)
WO (1) WO2002026133A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005008767A1 (de) * 2005-02-25 2006-09-07 Siemens Ag Verfahren für eine Röntgeneinrichtung und Computertomograph zur Verminderung von Strahlaufhärtungsartefakten aus einem erzeugten Bild eines Objektes
DE102004017540B4 (de) * 2004-04-08 2008-02-28 Siemens Ag Verfahren zur Erstellung von computertomographischen Aufnahmen mit einem CT-Gerät und CT-Gerät
DE102010042683A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Röntgenstrahlung sowie Rechenprogramm und Datenträger

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4854137B2 (ja) * 2001-06-21 2012-01-18 株式会社東芝 医用画像診断装置
DE10201321B4 (de) * 2002-01-15 2011-02-24 Siemens Ag Computertomographie-Gerät und Verfahren mit aktiver Anpassung der Mess-Elektronik
US20030199757A1 (en) * 2002-04-22 2003-10-23 Toth Thomas L. Method and apparatus of modulating radiation filtering during radiographic imaging
US6836535B2 (en) * 2002-04-22 2004-12-28 General Electric Company Method and apparatus of modulating the filtering of radiation during radiographic imaging
FR2841987B1 (fr) * 2002-07-05 2004-08-13 Commissariat Energie Atomique Procede d'examen radiologique multi-energie d'un objet
FR2843802B1 (fr) 2002-08-20 2015-03-27 Commissariat Energie Atomique Procede d'estimation d'un rayonnement diffuse, notamment afin de corriger des mesures en tomographie ou osteodensitometrie
US8243876B2 (en) 2003-04-25 2012-08-14 Rapiscan Systems, Inc. X-ray scanners
US7949101B2 (en) 2005-12-16 2011-05-24 Rapiscan Systems, Inc. X-ray scanners and X-ray sources therefor
US8451974B2 (en) 2003-04-25 2013-05-28 Rapiscan Systems, Inc. X-ray tomographic inspection system for the identification of specific target items
US9113839B2 (en) 2003-04-25 2015-08-25 Rapiscon Systems, Inc. X-ray inspection system and method
US8837669B2 (en) 2003-04-25 2014-09-16 Rapiscan Systems, Inc. X-ray scanning system
GB0525593D0 (en) 2005-12-16 2006-01-25 Cxr Ltd X-ray tomography inspection systems
US8223919B2 (en) 2003-04-25 2012-07-17 Rapiscan Systems, Inc. X-ray tomographic inspection systems for the identification of specific target items
US7120222B2 (en) * 2003-06-05 2006-10-10 General Electric Company CT imaging system with multiple peak x-ray source
CN1296011C (zh) * 2003-07-16 2007-01-24 东软飞利浦医疗设备系统有限责任公司 一种ct机射束硬化的校正方法
US6987833B2 (en) * 2003-10-16 2006-01-17 General Electric Company Methods and apparatus for identification and imaging of specific materials
US7020243B2 (en) * 2003-12-05 2006-03-28 Ge Medical Systems Global Technology Company Llc Method and system for target angle heel effect compensation
JP2005349083A (ja) * 2004-06-14 2005-12-22 Toshiba Corp X線コンピュータ断層撮影装置
CN100579453C (zh) * 2005-01-27 2010-01-13 株式会社日立医药 X射线测量装置
EP1727092A1 (de) * 2005-05-23 2006-11-29 GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Computertomographie
US7298812B2 (en) * 2006-03-31 2007-11-20 General Electric Company Image-based material decomposition
US7298820B2 (en) * 2006-03-31 2007-11-20 Wisconsin Alumni Research Foundation Portal imaging using modulated treatment beam
WO2007116329A1 (en) * 2006-04-07 2007-10-18 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Dual spectrum x-ray tube with switched focal spots and filter
JP2008012206A (ja) * 2006-07-10 2008-01-24 Ge Medical Systems Global Technology Co Llc X線断層撮影装置
WO2008021661A2 (en) * 2006-08-01 2008-02-21 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Stereo tube computed tomography
US7483518B2 (en) * 2006-09-12 2009-01-27 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Apparatus and method for rapidly switching the energy spectrum of diagnostic X-ray beams
US7852979B2 (en) * 2007-04-05 2010-12-14 General Electric Company Dual-focus X-ray tube for resolution enhancement and energy sensitive CT
JP5220374B2 (ja) * 2007-09-27 2013-06-26 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー X線ct装置
JP5213016B2 (ja) * 2007-09-27 2013-06-19 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー X線ct装置
US8194961B2 (en) * 2008-04-21 2012-06-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Method, apparatus, and computer-readable medium for pre-reconstruction decomposition and calibration in dual energy computed tomography
DE102008032996B4 (de) * 2008-07-14 2014-08-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung einer Schwächungskarte
CN101647706B (zh) * 2008-08-13 2012-05-30 清华大学 高能双能ct系统的图象重建方法
JP5605985B2 (ja) * 2008-09-26 2014-10-15 株式会社東芝 X線コンピュータ断層撮影装置
DE102008056891B4 (de) * 2008-11-12 2012-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Computertomographiegerät zur Durchführung eine Spiralscans und Verfahren zum Steuern eines Computertomographiegeräts
JP5535532B2 (ja) * 2009-06-26 2014-07-02 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー X線ct装置
US9101272B2 (en) * 2011-03-24 2015-08-11 Jefferson Radiology, P.C. Fixed anterior gantry CT shielding
US8330129B1 (en) * 2011-08-24 2012-12-11 Axcelis Technologies Inc. Uniformity of a scanned ion beam
DE102012207623B4 (de) * 2012-05-08 2019-10-24 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Röntgengerätes
US9217719B2 (en) * 2013-01-10 2015-12-22 Novaray Medical, Inc. Method and apparatus for improved sampling resolution in X-ray imaging systems
EP2987454A4 (de) * 2013-04-16 2016-09-21 Toshiba Medical Sys Corp Röntgen-ct-vorrichtung
US20150036792A1 (en) * 2013-08-01 2015-02-05 Korea Advanced Institute Of Science And Technology Computed tomography apparatus, and method of generating image by using computed tomography apparatus
DE102014202330B3 (de) * 2014-02-10 2015-06-03 Siemens Aktiengesellschaft Single Source DualEnergy mit zwei Filtern zur Röntgenspektrumsdifferenzierung bei Strahlerblenden mit Schlitzplatte
CN103876772B (zh) * 2014-03-20 2015-12-09 中北大学 一种多谱成像方法和装置
US9374565B2 (en) 2014-11-06 2016-06-21 General Electric Company System and method for multi-material correction of image data
US9649083B2 (en) 2014-12-10 2017-05-16 General Electric Company System and method for recalibrating a monochromatic image
JP6676337B2 (ja) * 2015-10-30 2020-04-08 キヤノン株式会社 放射線撮像システム、放射線画像の情報処理装置、放射線画像の情報処理方法、及び、そのプログラム
DE102015226489B4 (de) * 2015-12-22 2024-05-16 Siemens Healthineers Ag Röntgensystem und Verfahren zur Bildrekonstruktion
DE102016205176A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-05 Siemens Healthcare Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erstellung einer Röntgenpanoramaaufnahme
CN106955118B (zh) * 2017-04-11 2020-04-17 沈阳开普医疗影像技术有限公司 Ct形状过滤器缺陷的单能矫正方法
EP3675739A4 (de) 2017-08-28 2020-08-19 Shanghai United Imaging Healthcare Co., Ltd. System und verfahren zur entfernung von hartem gewebe auf ct-bildern
JP6824133B2 (ja) * 2017-09-28 2021-02-03 富士フイルム株式会社 画像処理装置、画像処理方法、及び画像処理プログラム
DE102020203741A1 (de) * 2020-03-24 2021-09-30 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines artefaktreduzierten Röntgenbilddatensatzes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515778A1 (de) * 1994-04-30 1995-11-02 Shimadzu Corp CT-Röntgenapparat
DE4124294C2 (de) * 1991-07-22 1997-03-20 Siemens Ag Verfahren für den Betrieb einer Röntgenröhre und Verwendung des Verfahrens
DE19651125A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Gen Electric Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung einer Brennpunkt-X-Achsen-Position aus Projektionsdaten
DE19713400A1 (de) * 1997-04-01 1998-10-15 Siemens Ag Röntgen-Computertomograph

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3854049A (en) * 1973-12-10 1974-12-10 Wisconsin Alumni Res Found Compensation for patient thickness variations in differential x-ray transmission imaging
JPS5425689A (en) * 1977-07-29 1979-02-26 Toshiba Corp Wedge filter unit
JPS6014843A (ja) * 1983-07-07 1985-01-25 株式会社東芝 放射線断層検査装置
JPS6368139A (ja) * 1986-09-09 1988-03-28 株式会社東芝 Ctスキヤナ
US5173852A (en) * 1990-06-20 1992-12-22 General Electric Company Computed tomography system with translatable focal spot
JPH04141155A (ja) * 1990-10-02 1992-05-14 Yokogawa Medical Syst Ltd X線ct
JP3449561B2 (ja) * 1993-04-19 2003-09-22 東芝医用システムエンジニアリング株式会社 X線ct装置
US5661774A (en) * 1996-06-27 1997-08-26 Analogic Corporation Dual energy power supply
DE19802668B4 (de) * 1998-01-24 2013-10-17 Smiths Heimann Gmbh Röntgenstrahlungserzeuger
JP4550179B2 (ja) * 1999-02-12 2010-09-22 株式会社東芝 X線コンピュータ断層撮影装置
US6285740B1 (en) * 1999-10-13 2001-09-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Dual energy x-ray densitometry apparatus and method using single x-ray pulse
US6418189B1 (en) * 2000-01-24 2002-07-09 Analogic Corporation Explosive material detection apparatus and method using dual energy information of a scan
JP2002102217A (ja) * 2000-09-28 2002-04-09 Ge Medical Systems Global Technology Co Llc X線ctシステム、ガントリ装置、コンソール端末及びその制御方法及び記憶媒体
US6449334B1 (en) * 2000-09-29 2002-09-10 Lunar Corporation Industrial inspection method and apparatus using dual energy x-ray attenuation
US6647095B2 (en) * 2002-04-02 2003-11-11 Ge Medical Systems Global Technology Co., Llc Method and apparatus for optimizing dosage to scan subject

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124294C2 (de) * 1991-07-22 1997-03-20 Siemens Ag Verfahren für den Betrieb einer Röntgenröhre und Verwendung des Verfahrens
DE19515778A1 (de) * 1994-04-30 1995-11-02 Shimadzu Corp CT-Röntgenapparat
DE19651125A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Gen Electric Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung einer Brennpunkt-X-Achsen-Position aus Projektionsdaten
DE19713400A1 (de) * 1997-04-01 1998-10-15 Siemens Ag Röntgen-Computertomograph

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017540B4 (de) * 2004-04-08 2008-02-28 Siemens Ag Verfahren zur Erstellung von computertomographischen Aufnahmen mit einem CT-Gerät und CT-Gerät
US7505553B2 (en) 2004-04-08 2009-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Method for taking computed tomography scans with the aid of a CT unit, and a CT unit
DE102005008767A1 (de) * 2005-02-25 2006-09-07 Siemens Ag Verfahren für eine Röntgeneinrichtung und Computertomograph zur Verminderung von Strahlaufhärtungsartefakten aus einem erzeugten Bild eines Objektes
US7315604B2 (en) 2005-02-25 2008-01-01 Siemens Aktiengesellschaft Method for an x-ray device and computer tomograph for reducing beam hardening artifacts from a generated image of an object
DE102010042683A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Röntgenstrahlung sowie Rechenprogramm und Datenträger
DE102010042683B4 (de) * 2010-10-20 2013-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Röntgenstrahlung sowie Rechenprogramm und Datenträger

Also Published As

Publication number Publication date
DE10048775B4 (de) 2006-02-02
JP2004509689A (ja) 2004-04-02
WO2002026133A1 (de) 2002-04-04
JP4798934B2 (ja) 2011-10-19
US6735273B2 (en) 2004-05-11
US20030053597A1 (en) 2003-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10048775A1 (de) Röntgen-Computertomographieeinrichtung
DE19721535C2 (de) Röntgen-Computertomograph zur Erzeugung von Röntgenschattenbildern
DE69310295T2 (de) Verbesserter röntgenstrahlenraumcomputertomographscanner
DE102005048891B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines CT-Systems mit mindestens zwei winkelversetzt zueinander angeordneten Fokus/Detektorsystemen und Computertomographie-System
DE2916486C2 (de)
DE102016221658B4 (de) Streustrahlungskompensation für ein bildgebendes medizinisches Gerät
EP1764040A2 (de) Verfahren zur artefaktreduzierten radiologischen 3D-Bildgebung, Medizinische Bildgebungsvorrichtung und Verfahren zur Erstellung eines Therapieplans
EP3111417B1 (de) Rauschreduktion in tomogrammen
DE4139150C1 (en) Computer tomograph with part ring formed X=ray source and detector - has double ring system without complementary interpolation
DE10356116A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erleichtern eines Verringerns von Artefakten
DE10211578A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von CT-Erkundungsbildern
DE102004029009A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Streustrahlungskorrektur in der Computer-Tomographie
DE102011056347A1 (de) Integrierte Röntgendetektoranordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3406905A1 (de) Roentgengeraet
EP0364613A1 (de) Verfahrenzum Betrieb eines Computertomographen
DE60109806T2 (de) Kalibrierungstisch mit kegelförmiger Durchstrahlung eines computertomographischen Gerätes
DE2821083A1 (de) Anordnung zur ermittlung der raeumlichen absorptionsverteilung in einem ebenen untersuchungsbereich
DE102015218819A1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung einer Atemphase
DE3017494A1 (de) Strahlendiagnostikeinrichtung
EP1177767B1 (de) Computertomograph mit kegelförmigem Strahlenbündel und helixförmiger Relativbewegung
DE2924423C2 (de)
DE60214022T2 (de) Verfahren zur verringerung von artefakten in objektbildern
DE19502576B4 (de) Computertomograph mit Spiralabtastung
DE102011005161B4 (de) Verfahren, Bilddatensatzrekonstruktionseinrichtung, Röntgen-System und Computerprogramm zur Artefaktkorrektur
DE102015215938A1 (de) Verfahren zur lokalen Verbesserung der Bildqualität

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403