DE102010042683A1 - Einrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Röntgenstrahlung sowie Rechenprogramm und Datenträger - Google Patents

Einrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Röntgenstrahlung sowie Rechenprogramm und Datenträger Download PDF

Info

Publication number
DE102010042683A1
DE102010042683A1 DE102010042683A DE102010042683A DE102010042683A1 DE 102010042683 A1 DE102010042683 A1 DE 102010042683A1 DE 102010042683 A DE102010042683 A DE 102010042683A DE 102010042683 A DE102010042683 A DE 102010042683A DE 102010042683 A1 DE102010042683 A1 DE 102010042683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
focus
spectrum
filter
rays
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010042683A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010042683B4 (de
Inventor
Dr. Wagner Marcus
Dr. Thesen Stefan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102010042683A priority Critical patent/DE102010042683B4/de
Priority to US13/277,394 priority patent/US20120099709A1/en
Priority to CN2011103197889A priority patent/CN102551776A/zh
Publication of DE102010042683A1 publication Critical patent/DE102010042683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010042683B4 publication Critical patent/DE102010042683B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/24Tubes wherein the point of impact of the cathode ray on the anode or anticathode is movable relative to the surface thereof
    • H01J35/30Tubes wherein the point of impact of the cathode ray on the anode or anticathode is movable relative to the surface thereof by deflection of the cathode ray
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computerised tomographs
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4021Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis involving movement of the focal spot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4021Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis involving movement of the focal spot
    • A61B6/4028Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis involving movement of the focal spot resulting in acquisition of views from substantially different positions, e.g. EBCT
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/482Diagnostic techniques involving multiple energy imaging
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/10Scattering devices; Absorbing devices; Ionising radiation filters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/58Switching arrangements for changing-over from one mode of operation to another, e.g. from radioscopy to radiography, from radioscopy to irradiation or from one tube voltage to another
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4035Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis the source being combined with a filter or grating

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung und ein Verfahren zur Erzeugung von Röntgenstrahlung zur Untersuchung eines Messobjektes (P) mit wenigstens zwei Spektren von Röntgenstrahlung unterschiedlicher mittlerer Photonenenergien. Die Einrichtung weist wenigstens eine wenigstens zwei voneinander verschiedene Foki (21, 22) umfassende Röntgenröhre (6), zwischen welchen Foki (21, 22) zur Erzeugung von Röntgenstrahlung gewechselt werden kann, wobei von dem jeweiligen Fokus (21, 22) jeweils ein Spektrum von Röntgenstrahlung ausgeht, und ein der wenigstens einen Röntgenröhre (6) derart zugeordnetes Filter (20) auf, dass das von dem ersten Fokus (21) ausgehende Spektrum von Röntgenstrahlung nicht durch den Filter (20) gefiltert wird und das von dem zweiten Fokus (21) ausgehende Spektrum von Röntgenstrahlung derart von dem Filter (20) gefiltert wird, dass die mittlere Photonenenergie des gefilterten Spektrums von Röntgenstrahlung höher ist als die mittlere Photonenenergie des von dem ersten Fokus (21) ausgehenden ungefilterten Spektrums von Röntgenstrahlung. Die Erfindung betrifft außerdem ein das Verfahren umsetzendes Rechenprogramm (13) sowie einen das Rechenprogramm (13) aufweisenden Datenträger (14, 15).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung und ein Verfahren zur Erzeugung von Röntgenstrahlung zur Untersuchung eines Messobjektes mit wenigstens zwei Spektren von Röntgenstrahlung unterschiedlicher mittlerer Photonenenergien. Die Erfindung betrifft außerdem ein das Verfahren umsetzendes Rechenprogramm sowie einen das Rechenprogramm aufweisenden Datenträger.
  • In der Röntgentechnik, insbesondere in der Röntgencomputertomographie gibt es verschiedene Ansätze ein Messobjekt, z. B. einen Patienten, mit Spektren von Röntgenstrahlung unterschiedlicher mittlerer Photonenergie zu scannen, um basierend auf der energieabhängigen Absorption von Röntgenstrahlung durch Gewebe beispielsweise auf unterschiedliche Gewebearten des Patienten oder deren chemische Zusammensetzung schließen zu können.
  • Die Siemens AG vertreibt beispielsweise ein Computertomographiegerät bzw. einen CT-Scanner mit der Bezeichnung „SOMATOM Definition”, welches bzw. welcher zwei jeweils eine Röntgenröhre und einen Röntgenstrahlendetektor aufweisende, an einer Gantry angeordnete Röntgensysteme umfasst. Im Zuge eines sogenannten „Dual-Energy-Scans” kann die eine Röntgenröhre mit einer verhältnismäßig niedrigen Röhrenspannung von z. B. 80 kV und die andere Röntgenröhre mit einer verhältnismäßig hohen Röhrenspannung von z. B. 140 kV betrieben werden. Auf diese Weise werden mit den zwei Röntgensystemen zwei Datensätze von Messsignalen erhalten, die aufgrund der Spektren unterschiedlicher mittlerer Photonenenergie, die von den beiden Röntgenröhren ausgehen, verschiedene Absorptionsgrade von Röntgenstrahlung aufweisen.
  • Alternativ zu einem derartigen zwei Röntgensysteme aufweisenden Computertomographiegerät gibt es den Ansatz ein Computertomographiegerät mit nur einem eine Röntgenröhre aufweisenden Röntgensystem derart zur Erzeugung von Spektren von Röntgenstrahlung unterschiedlicher mittlerer Photonenenergie zu betreiben, dass an die Röntgenröhre abwechselnd eine verhältnismäßig niedrige Röhrenspannung von z. B. 80 kV und eine verhältnismäßig hohe Röhrenspannung von z. B. 140 kV angelegt wird. Das Schaltintervall zur abwechselnden Anlegung der verhältnismäßig niedrigen und der verhältnismäßig hohen Spannung kann beispielsweise ca. 300 μs betragen.
  • Die Schaltdauer kann jedoch nicht beliebig verkürzt werden, da die Röntgenröhre und der der Röntgenröhre zugeordnete Hochspannungsgenerator eine gewisse Trägheit aufweisen, die ein unmittelbares Erreichen der gewünschten Spannung im jeweiligen Schaltzeitpunkt verhindert. Dieser Sachverhalt führt zu Einschränkungen in der Anwendung des Verfahrens der Umschaltung der Röhrenspannung, da für einige Anwendungen, z. B. Anwendungen, bei denen einem Patienten Röntgenkontrastmittel appliziert wird, beispielsweise um Blut führende Gefäße mit Röntgenstrahlung sichtbar machen zu können, die Trägheit nicht toleriert werden kann. So kann sich während des Scans bzw. der Aufnahme von Röntgenprojektionen mit alternierender Röhrenspannung die Konzentration des injizierten Kontrastmittels in einem Gefäß im Laufe des durch die Umschaltung der Spannung langsamer ablaufenden Scans derart geändert haben, dass die ursprünglich gewünschten, auf den Scan mit zwei Spektren von Röntgenstrahlung unterschiedlicher mittlerer Photonenenergie beruhenden Informationen aus den Messsignalen nicht mehr ableitbar sind.
  • Eine Alternative zur Umschaltung der Röhrenspannung offenbart die DE 10 2004 031 169 A1 , in der ein Computertomographiegerät mit einer Röntgenröhre beschrieben ist, in deren Strahlengang ein Filter mit zwei verschiedenen Filterhälften derart angeordnet ist, dass der von der Röntgenstrahlenquelle ausgehende Strahlenfächer in einen ersten Teilstrahlenfächer mit einem ersten Spektrum von Röntgenstrahlung und in einen zweiten Teilstrahlenfächer mit einem zweiten, von dem ersten verschiedenen Spektrum von Röntgenstrahlung geteilt wird. Eine vergleichbare Anordnung ist auch in der US 4,255,664 sowie in der US 5,570,403 beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Einrichtung und ein Verfahren zur Erzeugung von Röntgenstrahlung, ein Rechenprogramm sowie einen Datenträger der eingangs genannten Art derart anzugeben, dass gemäß einer weiteren Alternative unter Verwendung einer Röntgenröhre wenigstens zwei Spektren von Röntgenstrahlung unterschiedlicher mittlerer Photonenenergie zur Untersuchung eines Messobjektes erzeugbar sind.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Einrichtung bzw. ein Verfahren zur Erzeugung von Röntgenstrahlung zur Untersuchung eines Messobjektes mit wenigstens zwei Spektren von Röntgenstrahlung unterschiedlicher mittlerer Photonenenergien. Die Einrichtung weist wenigstens eine wenigstens zwei voneinander verschiedene Foki umfassende Röntgenröhre, zwischen welchen Foki zur Erzeugung von Röntgenstrahlung gewechselt werden kann, wobei von dem jeweiligen Fokus jeweils ein Spektrum von Röntgenstrahlung ausgeht, und ein der wenigstens einen Röntgenröhre derart zugeordnetes Filter auf, dass das von dem ersten Fokus ausgehende Spektrum von Röntgenstrahlung nicht durch den Filter gefiltert wird und das von dem zweiten Fokus ausgehende Spektrum von Röntgenstrahlung derart von dem Filter gefiltert wird, dass die mittlere Photonenenergie des gefilterten Spektrums von Röntgenstrahlung höher ist als die mittlere Photonenenergie des von dem ersten Fokus ausgehenden ungefilterten Spektrums von Röntgenstrahlung.
  • Die Erfinder schlagen demnach vor, eine Röntgenröhre mit einem sogenannten „Springfokus” oder „Flying Focal Spot” zu verwenden. Vorzugsweise weist die Röntgenröhre zwei Foki auf, die bei Verwendung z. B. in einem Computertomographiegerät in Richtung der Systemachse bzw. in Richtung der z-Achse des Computertomographiegerätes relativ zueinander auf der Anode der Röntgenröhre versetzt sind. Technisch erfolgt die Realisierung der zwei Foki derart, dass ein von einer Kathode der Röntgenröhre ausgehender Elektronenstrahl wahlweise auf den ersten und wahlweise auf den zweiten Fokus abgelenkt wird. Von beiden Foki geht jeweils ein Spektrum von Röntgenstrahlung aus, wobei die beiden Spektren hinsichtlich ihrer mittleren Photonenenergie im Wesentlichen gleich sind. Die beiden Spektren von Röntgenstrahlung werden jedoch infolge ihrer voneinander verschiedenen Entstehungsorte, den beiden Foki, in unterschiedliche Raumrichtungen ausgesandt. Die Verwendung eines „Springfokus” hat dabei den Vorteil, dass sehr schnell zwischen den beiden Foki und somit den beiden Raumrichtungen umgeschaltet werden kann. Das Schaltintervall kann beispielsweise 200 μs oder auch weniger je nach Leistungsfähigkeit der Strahlablenkungseinheit betragen.
  • Der Röntgenröhre bzw. den beiden Foki ist schließlich ein Filter für Röntgenstrahlung derart zugeordnet, dass das von dem ersten Fokus ausgehende Spektrum von Röntgenstrahlung vorzugsweise an dem Filter vorbeiläuft und somit nicht gefiltert wird, während das von dem zweiten Fokus ausgehende Spektrum von Röntgenstrahlung durch den Filter hindurchtreten muss und somit gefiltert wird. Der Filter ist dabei derart ausgelegt, dass das Spektrum der von dem zweiten Fokus ausgehenden Röntgenstrahlung nach der Filterung eine höhere mittlere Photonenenergie aufweist.
  • Durch die beschriebene Einrichtung ist es also möglich, bei gleichbleibender an die Röntgenröhre angelegter Spannung durch eine abwechselnde Aktivierung der beiden Foki abwechselnd zwei Spektren von Röntgenstrahlung mit unterschiedlicher mittlerer Photonenenergie zur Untersuchung eines Messobjektes zu erzeugen. Der Wechsel zwischen den beiden Spektren kann dabei derart schnell erfolgen, dass z. B. auch CT-Scans unter Verwendung von Kontrastmittel, beispielsweise CT-Angiographie-Scans, als sogenannte „Dual-Energy-Scans” problemlos durchgeführt werden können.
  • Nach einer Variante der Erfindung weist das der Röntgenröhre bzw. den Foki zugeordnete Filter als Material Zinn auf. Der Filter kann dabei vollständig aus Zinn ausgebildet sein. Das sich im Strahlengang der von dem zweiten Fokus ausgehenden Röntgenstrahlung befindliche Zinn-Filter bewirkt, dass die Röntgenquanten des emittierten Spektrums von Röntgenstrahlung mit einer niedrigen Photonenenergie in dem Zinn-Filter absorbiert bzw. von dem Zinn-Filter herausgefiltert werden. Der hochenergetische Anteil des Spektrums von Röntgenstrahlung kann hingegen durch den Zinn-Filter hindurchtreten. Auf diese Weise weist das gefilterte Spektrum von Röntgenstrahlung eine höhere mittlere Photonenenergie als das von dem ersten Fokus emittierte Spektrum von Röntgenstrahlung auf.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass an die wenigstens eine Röntgenröhre wenigstens zwei voneinander verschiedene Röhrenspannungen anlegbar sind, zwischen denen umgeschaltet werden kann, wobei im Betrieb des zweiten Fokus eine höhere Röhrenspannung an die wenigstens eine Röntgenröhre angelegt ist als im Betrieb des ersten Fokus. Diese Ausführungsform der Erfindung ist insbesondere für Anwendungen vorgesehen, bei denen der Umschaltvorgang bzw. die Zeit für den Umschaltvorgang der Röhrenspannung während eines Scans bzw. der Aufnahme von Röntgenprojektionen in Kauf genommen werden kann. Bei dieser Variante der Erfindung können durch die Verwendung zweier Röhrenspannungen zwei Spektren von Röntgenstrahlung erzeugt werden, die insbesondere hinsichtlich ihrer mittleren Photonenenergie deutlicher voneinander getrennt sind als bei Verwendung nur einer Röhrenspannung. Das Filter bewirkt dabei neben der Energieselektion auch eine Reduzierung der Intensität der Röntgenstrahlung des bei der höheren Röhrenspannung erzeugten Spektrums von Röntgenstrahlung. Dies ist deswegen vorteilhaft, da auch die Geschwindigkeit der Anpassung des Röhrenstroms der Röntgenröhre begrenzt ist, insbesondere beim Wechsel von der niedrigeren auf die höhere Röhrenspannung. Durch den Filter wird daher bei in Bezug auf die Umschaltung der Spannung ungeregeltem bzw. ungesteuertem Röhrenstrom auch die Intensität der Röntgenstrahlung des bei der höheren Röhrenspannung erzeugten Spektrums von Röntgenstrahlung abgesenkt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird die Dicke des Filters in Abhängigkeit von einem maximalen Röhrenstrom der wenigstens einen Röntgenröhre gewählt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird auch gelöst durch ein Rechenprogramm, welches eines der vorstehend beschriebenen Verfahren umsetzt, sowie durch einen Datenträger, der ein solches Verfahren umsetzendes Rechenprogramm aufweist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 ein Computertomographiegerät zur Untersuchung eines Patienten,
  • 2 in schematischer Darstellung die Erzeugung zweier Spektren von Röntgenstrahlung unterschiedlicher mittlerer Photonenenergie,
  • 3 und 4 zwei Spektren von Röntgenstrahlung unterschiedlicher mittlerer Photonenenergie.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente, Komponenten, Gewebe etc. durchwegs mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht zwingend maßstabsgetreu, wobei Maßstäbe zwischen den Figuren variieren können. Auf das in 1 dargestellte Computertomographiegerät 1 wird im Folgenden und ohne Einschränkung der Allgemeinheit nur insoweit eingegangen als es zum Verständnis der Erfindung für erforderlich erachtet wird.
  • Das in 1 gezeigte Computertomographiegerät 1 weist eine Patientenliege 2 zur Lagerung eines zu untersuchenden Patienten P auf. Das Computertomographiegerät 1 umfasst ferner eine Gantry 4 mit einem um eine Systemachse 5 bzw. z-Achse drehbar gelagerten Röhren-Detektor-System. Das Röhren-Detektor-System weist einander gegenüberliegend eine Röntgenröhre 6 und eine Röntgendetektoreinheit 7 auf. Im Betrieb geht von der Röntgenröhre 6 Röntgenstrahlung 8 in Richtung der Röntgendetektoreinheit 7 aus, und wird mittels dieser in Form von Messsignalen erfasst.
  • Die Patientenliege 2 weist einen Liegensockel 9 auf, an dem eine zur eigentlichen Lagerung des Patienten P vorgesehene Patientenlagerungsplatte 10 angeordnet ist. Die Patientenlagerungsplatte 10 ist derart relativ zu dem Liegensockel 9 verstellbar, dass die Patientenlagerungsplatte 10 mit dem Patienten P in die Öffnung 3 der Gantry 4 zur Aufnahme von 2D-Röntgenprojektionen von dem Patienten P, z. B. in einem Spiralscan, eingeführt werden kann. Die rechnerische Verarbeitung der 2D-Röntgenprojektionen bzw. die Rekonstruktion von Schichtbildern und/oder eines Volumendatensatzes von einer Körperregion des Patienten P basierend auf den 2D-Röntgenprojektionen erfolgt mit einem schematisch dargestellten Bildrechner 11 des Computertomographiegerätes 1.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung erfolgt mit dem Computertomographiegerät 1 eine Untersuchung des Herzens des Patienten P in Form einer CTA (CT-Angiographie), bei der dem Patienten P zunächst ein beispielsweise jodhaltiges Kontrastmittel in ein blutführendes Gefäß appliziert wird. Die Untersuchung soll als „Dual-Energy-Scan” durchgeführt werden, d. h. der das Herz des Patienten P aufweisende Körperbereich des Patienten P soll mit zwei Spektren von Röntgenstrahlung verschiedener mittlerer Photonenenergie gescannt werden. Der Scan bzw. die Aufnahme von 2D-Röntgenprojektionen aus unterschiedlichen Richtungen vom Herzen des Patienten erfolgt bevorzugt als Spiralscans. Aus den aufgenommenen 2D-Röntgenprojektionen bzw. deren Messsignale werden mit Hilfe des Bildrechners 11 Schichtbilder vom Herzen bzw. wird mit Hilfe des Bildrechners 11 ein Volumendatensatz vom Herzen des Patienten rekonstruiert.
  • Um dies mit der nur einen Röntgenröhre 6 bewerkstelligen zu können, weist die Röntgenröhre 6 zwei Foki bzw. zwei Fokuspunkte auf der in den Figuren nicht dargestellten Anode der Röntgenröhre 6 auf. Die Röntgenröhre 6 ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung derart in der Gantry 4 angeordnet, dass die zwei Foki einen Versatz in Richtung der Systemachse 5 bzw. der z-Achse auf der Anode der Röntgenröhre 6 aufweisen. Technisch werden die beiden Foki derart realisiert, dass ein von einer ebenfalls in den Figuren nicht dargestellten Kathode der Röntgenröhre 6 ausgehender Elektronenstrahl wahlweise auf den einen Fokus und wahlweise auf den anderen Fokus zur Erzeugung abgelenkt wird. Von beiden Foki geht jeweils ein Spektrum von Röntgenstrahlung aus, welche beiden Spektren im Wesentlichen gleich sind. Dieses Prinzip ist allgemein auch als Springfokus oder „Flying Focal Spot” bei Röntgenröhren bekannt.
  • Des Weiteren ist der Röntgenröhre 6 bzw. den zwei Foki 21, 22 der Röntgenröhre 6 ein Filter 20 im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung ein Filter 20 aus Zinn zugeordnet, wie dies in 2 schematisch dargestellt ist. Die Röntgenröhre 6 bzw. die beiden Foki 21, 22 und das Filter 20 sind derart relativ zueinander angeordnet, dass die von dem ersten Fokus 21 ausgehende Röntgenstrahlung nicht von dem Filter 20 gefiltert wird bzw. nicht durch das Filter 20 hindurchtritt, so dass das zu dem Fokus 21 gehörende Spektrum von Röntgenstrahlung in Bezug auf das Filter 20 unverändert bleibt. Das zu dem Fokus 21 gehörende Spektrum von Röntgenstrahlung ist in 3 veranschaulicht. Nach Durchtritt durch den Patienten P trifft die von dem ersten Fokus 21 ausgehende Röntgenstrahlung auf den Röntgenstrahlendetektor 7, wie dies in 2 schematisch dargestellt ist.
  • Im Gegensatz hierzu muss die von dem zweiten Fokus 22 ausgehende Röntgenstrahlung durch das Filter 20 hindurchtreten bzw. wird von dem Filter 20 gefiltert, so dass das zu dem Fokus 22 gehörende Spektrum von Röntgenstrahlung, welches ursprünglich dem in 2 gezeigten Spektrum gleicht, verändert wird. Das Zinn-Filter 22 bewirkt dabei, dass vergleichsweise niederenergetische Röntgenstrahlung bzw. Röntgenquanten in dem Filter 20 absorbiert werden, so dass sich das zu dem Fokus 22 gehörende, in 4 veranschaulichte Spektrum von Röntgenstrahlung ergibt. Aus dem Vergleich der in 3 und 4 gezeigten Spektren von Röntgenstrahlung lässt sich erkennen, dass die mittlere Photonenenergie – jeweils erkennbar an der gestrichelten Linie 23 – des gefilterten Spektrums höher ist als die des ungefilterten Spektrums. Dadurch sind durch die die Röntgenröhre 6 und das Filter 20 aufweisende Einrichtung zur Erzeugung von Röntgenstrahlung die Voraussetzungen geschaffen, Röntgenaufnahmen mit zwei Spektren von Röntgenstrahlung unterschiedlicher mittlerer Photonenenergie aufzunehmen. Nach Durchtritt durch den Patienten P trifft auch die von dem zweiten Fokus 22 ausgehende Röntgenstrahlung auf den Röntgenstrahlendetektor 7, wie dies in 2 schematisch mit gestrichelten Linien dargestellt ist.
  • Im Zuge des „Dual-Energy-Scans” des Patienten P können demnach basierend auf der Technik des Springfokus 21, 22 sowie basierend auf dem Zinn-Filter 20 aus unterschiedlichen Richtungen 2D-Röntgenprojektionen von dem das Herz aufweisenden Körperbereich des Patienten P mit den zwei Spektren von Röntgenstrahlung unterschiedlicher mittlerer Photonenenergie an quasi derselben Position des Röntgensystems relativ zum Patienten P aufgenommen werden. Die für jedes Spektrum von Röntgenstrahlung aufgenommenen 2D-Röntgenprojektionen werden anschließende von dem Bildrechner 11 verarbeitet, welcher für jedes Spektrum von Röntgenstrahlung Schichtbilder bzw. einen Volumendatensatz rekonstruiert. Des Weiteren sind weitere Auswertungen möglich, um beispielsweise bestimmte Gewebe bzw. Gewebezusammensetzungen zu identifizieren.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung ist der Bildrechner 11 mit einer Recheneinheit 12 des Computertomographiegerätes verbunden, welche im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung eine Steuer- und Bedieneinheit des Computertomographiegerätes ist und ein Rechenprogramm 13 aufweist, welches das beschriebene Betriebsverfahren zur Erzeugung von zwei Spektren von Röntgenstrahlung unterschiedlicher mittlerer Photonenenergie umsetzt. Das Rechenprogramm 13 kann von einem tragbaren Datenträger 14, z. B. von einer CD oder von einem Memory Stick, oder auch von einem Server 15, der auch als Datenträger für das Rechenprogramm 13 in Frage kommt, über ein Netzwerk 16 in die Recheneinheit geladen worden sein. Das Netzwerk 16 muss nicht ausschließlich ein z. B. krankenhausinternes Netzwerk, sondern kann auch teilweise z. B. das Internet oder ein anderes öffentliches Netzwerk umfassen. Das Rechenprogramm ist als Aufnahmemodus an der Recheneinheit 12 auswählbar und startbar. In dem Rechenprogramm ist dabei unter anderem die Frequenz für den Wechsel des Fokus festgelegt.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, beim Wechsel zwischen den Foki 21, 22 zusätzlich die an die Röntgenröhre 6 gelegte Röhrenspannung zu verändern. Im Falle des in 2 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung wird synchron mit dem Betrieb des Fokus 21 eine Röhrenspannung von 80 kV und synchron mit dem Betrieb des Fokus 22 eine Röhrenspannung von 140 kV an die Röntgenröhre 6 angelegt. Neben einer deutlich besseren Trennung der beiden Spektren von Röntgenstrahlung im Hinblick auf deren mittlerer Photonenenergie werden bei Betrieb des zweiten Fokus 22, bei dem die hohe Röhrenspannung an der Röntgenröhre 6 anliegt, durch das Filter 20 zudem höherenergetische Photonen aus dem Spektrum herausgefiltert, so dass der Patient P nicht mit einer unnötig hohen Dosis an Röntgenstrahlung belastet wird. Dieser Effekt ist insofern von Bedeutung, da der Röhrenstrom nicht simultan beim jeweiligen Wechsel der Röhrespannung angepasst, d. h. im Fall des Wechsels auf die höhere Spannung zur Reduzierung der Dosis an Röntgenstrahlung reduziert werden kann.
  • Insbesondere für diesen Betriebsmodus ist es vorgesehen, die Dicke des Filters in Richtung der Ausbreitung der Röntgenstrahlung auf den Röntgenstrahlendetektor 7 zu und damit seine Absorptionseigenschaft an den maximalen Röhrenstrom anzupassen, so dass die Dosis an Röntgenstrahlung, welche einem Patienten appliziert wird, gesenkt werden kann.
  • Im Unterschied zu den beschriebenen Ausführungsbeispielen der Erfindung können auch andere Spannungen an die Röntgenröhre angelegt werden.
  • Des Weiteren könnte der Fokus auch in einer anderen Richtung als der z-Richtung beispielsweise in φ-Richtung (vgl. 1), also quasi in Drehrichtung der Gantry verlagert werden, um zwei Foki zu erhalten, die abwechselnd betrieben werden.
  • Darüber hinaus könnte die Röntgenröhre auch mehr als zwei Foki aufweisen, denen Filter entsprechend zugeordnet oder auch nicht zugeordnet sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004031169 A1 [0006]
    • US 4255664 [0006]
    • US 5570403 [0006]

Claims (11)

  1. Einrichtung zur Erzeugung von Röntgenstrahlung zur Untersuchung eines Messobjektes (P) mit wenigstens zwei Spektren von Röntgenstrahlung unterschiedlicher mittlerer Photonenenergien, aufweisend – wenigstens eine wenigstens zwei voneinander verschiedene Foki (21, 22) umfassende Röntgenröhre (6), zwischen welchen Foki (21, 22) zur Erzeugung von Röntgenstrahlung gewechselt werden kann, wobei von dem jeweiligen Fokus (21, 22) jeweils ein Spektrum von Röntgenstrahlung ausgeht, und – ein der wenigstens einen Röntgenröhre (6) derart zugeordnetes Filter (20), dass das von dem ersten Fokus (21) ausgehende Spektrum von Röntgenstrahlung nicht durch den Filter (20) gefiltert wird und das von dem zweiten Fokus (21) ausgehende Spektrum von Röntgenstrahlung derart von dem Filter (20) gefiltert wird, dass die mittlere Photonenenergie des gefilterten Spektrums von Röntgenstrahlung höher ist als die mittlere Photonenenergie des von dem ersten Fokus (21) ausgehenden ungefilterten Spektrums von Röntgenstrahlung.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, bei dem das Filter (20) als Material Zinn aufweist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei dem an die wenigstens eine Röntgenröhre (6) wenigstens zwei voneinander verschiedene Röhrenspannungen anlegbar sind, zwischen denen umgeschaltet werden kann, wobei im Betrieb des zweiten Fokus (22) eine höhere Röhrenspannung an die wenigstens eine Röntgenröhre (6) angelegt ist als im Betrieb des ersten Fokus (21).
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Dicke des Filters (20) in Abhängigkeit von einem maximalen Röhrenstrom der wenigstens einen Röntgenröhre (6) gewählt wird.
  5. Verfahren für eine Einrichtung zur Erzeugung von Röntgenstrahlung zur Untersuchung eines Messobjektes (P) mit wenigstens zwei Spektren von Röntgenstrahlung unterschiedlicher mittlerer Photonenenergien mit wenigstens einer Röntgenröhre (6), welche wenigstens zwei voneinander verschiedene Foki (21, 22) aufweist, zwischen welchen Foki (21, 22) zur Erzeugung von Röntgenstrahlung gewechselt werden kann, wobei von dem jeweiligen Fokus (21, 22) jeweils ein Spektrum von Röntgenstrahlung ausgeht, und wobei der wenigstens einen Röntgenröhre (6) ein Filter (20) derart zugeordnet ist, dass im Betrieb des ersten Fokus (21) das von dem ersten Fokus (21) ausgehende Spektrum von Röntgenstrahlung nicht durch den Filter (20) gefiltert wird und im Betrieb des zweiten Fokus (22) das von dem zweiten Fokus (22) ausgehende Spektrum von Röntgenstrahlung derart von dem Filter (20) gefiltert wird, dass die mittlere Photonenenergie des gefilterten Spektrums von Röntgenstrahlung höher ist als die mittlere Photonenenergie des von dem ersten Fokus (21) ausgehenden ungefilterten Spektrums von Röntgenstrahlung.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das Filter (20) als Material Zinn aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, bei dem die wenigstens zwei Foki (21, 22) abwechselnd betrieben werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem an die wenigstens eine Röntgenröhre (6) wenigstens zwei voneinander verschiedene Röhrenspannungen abwechselnd angelegt werden, wobei bei Betrieb des zweiten Fokus (22) stets die höhere der wenigstens zwei voneinander verschiedenen Röhrenspannungen an die wenigstens eine Röntgenröhre (6) angelegt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei dem die Dicke des Filters (20) in Abhängigkeit von einem maximalen Röhrenstrom der wenigstens einen Röntgenröhre (6) gewählt wird.
  10. Rechenprogramm (13), welches eines der Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9 umsetzt.
  11. Datenträger (14, 15) aufweisend ein Rechenprogramm (13) nach Anspruch 10.
DE102010042683A 2010-10-20 2010-10-20 Einrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Röntgenstrahlung sowie Rechenprogramm und Datenträger Active DE102010042683B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042683A DE102010042683B4 (de) 2010-10-20 2010-10-20 Einrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Röntgenstrahlung sowie Rechenprogramm und Datenträger
US13/277,394 US20120099709A1 (en) 2010-10-20 2011-10-20 Device and method to generate x-ray radiation with two spectra
CN2011103197889A CN102551776A (zh) 2010-10-20 2011-10-20 用于产生x射线的装置和方法以及计算程序和数据载体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042683A DE102010042683B4 (de) 2010-10-20 2010-10-20 Einrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Röntgenstrahlung sowie Rechenprogramm und Datenträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010042683A1 true DE102010042683A1 (de) 2012-04-26
DE102010042683B4 DE102010042683B4 (de) 2013-11-14

Family

ID=45922969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010042683A Active DE102010042683B4 (de) 2010-10-20 2010-10-20 Einrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Röntgenstrahlung sowie Rechenprogramm und Datenträger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120099709A1 (de)
CN (1) CN102551776A (de)
DE (1) DE102010042683B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012215639B3 (de) * 2012-09-04 2013-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Computertomographieanlage und Computertomographieanlage
DE102012222714A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Ermittlung eines Mehrfachenergie-Bildes
CN111436194A (zh) * 2018-11-13 2020-07-21 西安大医集团股份有限公司 滤光器、放射线扫描装置及放射线扫描方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2987454A4 (de) * 2013-04-16 2016-09-21 Toshiba Medical Sys Corp Röntgen-ct-vorrichtung
US10631800B2 (en) 2013-11-26 2020-04-28 The Johns Hopkins University Dual-energy cone-beam computed tomography with a multiple source, single-detector configuration
EP3508128A1 (de) * 2018-01-05 2019-07-10 Koninklijke Philips N.V. Vorrichtung zur erzeugung von daten von dual-energie-bildgebung
CN110477943A (zh) * 2019-08-26 2019-11-22 广东明峰医疗科技有限公司 一种利用飞焦点方式实现双能ct的设备和方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4255664A (en) 1979-03-23 1981-03-10 Picker Corporation Split filter CT
US5570403A (en) 1993-04-19 1996-10-29 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray CT imaging apparatus with varied energy level detection capability
DE10048775A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-18 Siemens Ag Röntgen-Computertomographieeinrichtung
DE102004031169A1 (de) 2004-06-28 2006-01-19 Siemens Ag Röhrenseitig modifiziertes bildgebendes Röngtengerät
DE102009004186A1 (de) * 2009-01-09 2010-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Röntgenröhre und eines Detektors in einem CT-System
DE102008056891A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-27 Siemens Aktiengesellschaft Computertomographiegerät, insbesondere zur Durchführung eine Spiralscans, und Verfahren zum Steuern eines Computertomographiegeräts

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860817A (en) * 1973-08-10 1975-01-14 Gen Electric Reducing patient X-ray dose during fluoroscopy with an image system
US6683934B1 (en) * 2000-06-05 2004-01-27 General Electric Company Dual energy x-ray imaging system and method for radiography and mammography
US7120222B2 (en) * 2003-06-05 2006-10-10 General Electric Company CT imaging system with multiple peak x-ray source
US7649981B2 (en) * 2003-10-15 2010-01-19 Varian Medical Systems, Inc. Multi-energy x-ray source
US7778383B2 (en) * 2006-03-29 2010-08-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Effective dual-energy x-ray attenuation measurement
RU2008144121A (ru) * 2006-04-07 2010-05-20 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. (Nl) Двухспектральная рентгеновская трубка с переключаемыми фокальными пятнами и фильтром
US20100067662A1 (en) * 2006-11-03 2010-03-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Switching scheme for a stereo rotating anode tube
DE102007038982A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-19 Siemens Ag Verfahren zur Vermessung, Qualifizierung und Sortierung von Detektor-Modulen in CT-Geräten
US7936858B2 (en) * 2007-09-28 2011-05-03 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. System and method for tomosynthesis
WO2010070554A1 (en) * 2008-12-17 2010-06-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. X-ray examination apparatus and method
US7970096B2 (en) * 2009-01-07 2011-06-28 Analogic Corporation Method of and system for low cost implementation of dual energy CT imaging

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4255664A (en) 1979-03-23 1981-03-10 Picker Corporation Split filter CT
US5570403A (en) 1993-04-19 1996-10-29 Kabushiki Kaisha Toshiba X-ray CT imaging apparatus with varied energy level detection capability
DE10048775A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-18 Siemens Ag Röntgen-Computertomographieeinrichtung
DE102004031169A1 (de) 2004-06-28 2006-01-19 Siemens Ag Röhrenseitig modifiziertes bildgebendes Röngtengerät
DE102008056891A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-27 Siemens Aktiengesellschaft Computertomographiegerät, insbesondere zur Durchführung eine Spiralscans, und Verfahren zum Steuern eines Computertomographiegeräts
DE102009004186A1 (de) * 2009-01-09 2010-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Röntgenröhre und eines Detektors in einem CT-System

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012215639B3 (de) * 2012-09-04 2013-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Computertomographieanlage und Computertomographieanlage
DE102012222714A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Ermittlung eines Mehrfachenergie-Bildes
US9265471B2 (en) 2012-12-11 2016-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Determination of a multi-energy image
CN111436194A (zh) * 2018-11-13 2020-07-21 西安大医集团股份有限公司 滤光器、放射线扫描装置及放射线扫描方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN102551776A (zh) 2012-07-11
US20120099709A1 (en) 2012-04-26
DE102010042683B4 (de) 2013-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010042683B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Röntgenstrahlung sowie Rechenprogramm und Datenträger
DE102014202330B3 (de) Single Source DualEnergy mit zwei Filtern zur Röntgenspektrumsdifferenzierung bei Strahlerblenden mit Schlitzplatte
DE102012204980B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion von CT-Bildern mit Streustrahlenkorrektur, insbesondere für Dual-Source CT-Geräte
EP2150179B1 (de) Auswahlverfahren für zwei kontrastmittel zur verwendung in einer dual-energy-ct-untersuchung, kontrastmittelkombination und erzeugung von ct-aufnahmen mit einer kontrastmittelkombination mit unterschiedlichen energiespektren
DE102010060989A1 (de) System und Verfahren zur Kompensation von Daten schwacher Signale für Dualenergie-CT
DE102013200337B4 (de) Verfahren, Computertomopraph und Computerprogrammprodukt zum Bestimmen von Intensitätswerten einer Röntgenstrahlung zur Dosismodulation
DE112008001902T5 (de) Stationäre digitale Röntgen-Brust-Tomosynthese-Systeme und entsprechende Verfahren
WO2012097801A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer kontrastmittelunterstützten röntgendarstellung und ein röntgensystem
DE10356116A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erleichtern eines Verringerns von Artefakten
DE10009285A1 (de) Computertomograph zur Ermittlung des Impulsübertrags-Spektrums in einem Untersuchungsbereich
EP1764040A2 (de) Verfahren zur artefaktreduzierten radiologischen 3D-Bildgebung, Medizinische Bildgebungsvorrichtung und Verfahren zur Erstellung eines Therapieplans
DE19950794A1 (de) Röntgeneinrichtung und Verfahren zur Beeinflussung von Röntgenstrahlung
DE102014213464A1 (de) Verfahren zur kombinierten Dual-Energy-Mammographie- und Tomosynthesebildgebung und Tomosynthesegerät
DE3633738A1 (de) Radiologische untersuchungsgeraet
DE102010041176B4 (de) Verfahren zur Korrektur des Wertes einer an einer Röntgenröhre einzustellenden Spannung, Computertomographiegerät und Datenträger
DE102010020770A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Bildartefakten, insbesondere von Metallartefakten, in CT-Bilddaten
DE202014002844U1 (de) Röntgenfilter und Röntgengerät
DE102009053523B4 (de) Filter zur Filterung von Röntgenstrahlung und Röntgencomputertomograph
DE102010027227A1 (de) Verfahren und Computertomographiegerät zur Durchführung einer angiographischen Untersuchung
DE102009039345A1 (de) Vorrichtung zur Bestrahlungsfeldkontrolle bei radiologischen Strahlentherapiegeräten
DE102011006188A1 (de) Verfahren und Computertomographie-System zur Erstellung tomographischer Bilddarstellung mit mindestens zwei Strahler-Detektor-Systemen
DE102004060580A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer computertomographischen Darstellung von Gewebestrukturen mit Hilfe einer Kontrastmittelapplikation
DE102012222714A1 (de) Ermittlung eines Mehrfachenergie-Bildes
DE102015206363B3 (de) Filteranordnung für CT-System mit mehreren Röntgenquellen
DE102016222093A1 (de) Simultaner Einsatz von unterschiedlichen Kontrastmitteln bei CT-Bildgebungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140215

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE