DE19502576B4 - Computertomograph mit Spiralabtastung - Google Patents

Computertomograph mit Spiralabtastung Download PDF

Info

Publication number
DE19502576B4
DE19502576B4 DE19502576A DE19502576A DE19502576B4 DE 19502576 B4 DE19502576 B4 DE 19502576B4 DE 19502576 A DE19502576 A DE 19502576A DE 19502576 A DE19502576 A DE 19502576A DE 19502576 B4 DE19502576 B4 DE 19502576B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
patient
data
complementary
spiral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19502576A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19502576A1 (de
Inventor
Arkadiusz Dipl.-Ing. Dr. Polacin
Willi Prof. Dipl.-Phys. Dr. Kalender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19502576A priority Critical patent/DE19502576B4/de
Publication of DE19502576A1 publication Critical patent/DE19502576A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19502576B4 publication Critical patent/DE19502576B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/027Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis characterised by the use of a particular data acquisition trajectory, e.g. helical or spiral
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/046Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/40Imaging
    • G01N2223/419Imaging computed tomograph
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/60Specific applications or type of materials
    • G01N2223/612Specific applications or type of materials biological material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S378/00X-ray or gamma ray systems or devices
    • Y10S378/901Computer tomography program or processor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Computertomograph, bei dem ein Röntgentrahlenbündel (2) einen Patienten (5) durchdringt, um ein tomographisches Bild zu rekonstruieren, gekennzeichnet durch:
einen Röntgenstrahler (1) mit Hochspannungsgenerator (9) zum Einstrahlen eines Strahlenbündels (2) auf die ausgewählte imaginäre Scheibe des Patienten (5).
einen Strahlendetektor (3) mit einem Datenerfassungsystem (10) um das durchdringende Strahlenbündel (2) zu registrieren
eine Patientenliege (4) mit Liegensteuerung (7) zum kontinuierlichen Transport des Patienten (5) entlang der Systemachse (16) des Computertomographen.
eine Steuerung (9) der Abtasteinheit (1, 3), bestehend aus Röntgenstrahler(1) und Strahlendetektor (3), derart, daß während des Scans die Abtasteinheit (1, 3) kontinuierlich rotiert, und gleichzeitig die Patientenliege (4) den Patient (5) transportiert, um eine spiralförmige Abtastung des ausgewählten Volumens (v) des Patienten (5) zu sichern.
eine Datenvorverarbeitungeinheit (11) um die Spiralrohdaten und 180° komplementäre Daten vorzubereiten
eine Interpolations/Filtereinheit (12) die:
a) einen Planardatensatz erzeugt durch Interpolation gemäß der Formel: PZ(γ,θ) = (1 -...

Description

  • In der Röntgencomputertomographie (CT) wird die traditionell übliche Aufnahme einzelner Schichten verstärkt durch kontinuierliche Volumenaufnahmen in Spiral-CT-Technik abgelöst. Zur Rekonstruktion einzelner Bilder aus dem aufgenommenen Volumen ist eine Interpolation in Vorschubrichtung (z-Achse) notwendig, mit der ein Datensatz erstellt werden soll, der dem einer planaren Einzelschichtaufnahme entspricht. Die Spiral-CT ist inzwischen fest etabliert, wobei zur Rekonstruktion unterschiedliche Interpolationsverfahren zum Einsatz kommen. Mit solch unterschiedlichen Interpolationsverfahren wird versucht, das Schichtempfindlichkeitsprofil und die Rauscheigenschaften des Bildes zu beeinflussen. Bei dem Versuch, das Profil möglichst schlank zu gestalten, d.h. die Ortsauflösung in z-Richtung möglichst hoch zu erhalten, wird auf sogenannte 180°-Algorithmen zurückgegriffen. Die Implementierung dieser Verfahren erfolgt meist über Gewichtungsverfahren, um den rechnerischen Aufwand möglichst gering zu halten.
  • Ein Computertomograph der eingangs genannten Art, dessen Interpolationsverfahren auf Daten in Form der relativen Intensitäten der Röntgenstrahlung aufsetzt, ist in der DE 41 37 031 C1 beschrieben
  • Bei Bildserien, die mit diesem Verfahren errechnet werden, zeigt sich aber insbesondere bei großen Objekten häufig, daß die Rauschmuster und auch die Bildschärfe inhomogen über das Objekt verteilt sind und die bevorzugte Ausrichtung dieser Verteilungen sich von Bild zu Bild zyklisch verändert, wobei ein Zyklus hier der Strecke entspricht, die während eines 360°-Umlaufes der Röntgenröhre zurückgelegt wird. Die inhomogene Verteilung wird als störend empfunden und kann den Untersucher in seiner Arbeit behindern; bei schwellwertbasierten dreidimensionalen Darstellungen der Bilddatensätze kann sie zu weiteren Artefakten führen. Die Ausprägung ist abhängig vom spezifischen 180°-Algorithmus unterschiedlich stark, in jedem Fall aber gegeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen Computertomographen mit Spiralabtastung einen Algorithmus zu entwerfen, der die Inhomogenität in der Verteilung von Rauschen und Bildschärfe wirkungsvoll reduziert und in den meisten Fällen praktisch eliminiert.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Computertomographen zur Erläuterung des Erfindungsgedankens, und
  • 2 und 3 Kurven zur Erläuterung des Computertomographen gemäß 1.
  • In der 1 ist ein Röntgenstrahler 1 mit Hohspannungsgenerator 8 dargestellt, der ein fächerförmiges Röntgenstrahlenbündel 2 aussendet, das auf einem um den Fokus des Röntgenstrahlers 1 gekrümmten, aus einer Reihe von Detektorelementen bestehenden Strahlendetektor 3 auftrifft. Zwischen dem Röntgenstrahler 1 und dem Strahlendetektor 3 liegt ein Patient 5 auf einer Patientenliege 4, die durch die Liegensteuerung 7 gesteuert wird.
  • Zur Abtastung eines Volumens des Patienten 5 wird die Patientenliege 4 in Richtung des Pfeiles 6 um ein vorbestimmtes Maß verstellt, während die Steuerung 9 der Abtasteinheit den Röntgenstrahler 1 und den Strahlendetektor 3 um die Systemachse 16 stieren läßt. Die dabei von den Detektorelementen des Strahlendetektors 3 gelieferten Signale werden im Datenerfassungsystem 10 umgewandelt und in der Datenvorverarbeitungseinheit 11 zu Spiralrohdaten umgerechnet. Eine Interpolations/Filter-einheit 12 erzeugt durch Spiralinterpolation mit einem optimalen Filter einen Planardatensatz, aus dem das Bildrekonstruktionssystem 13 Bilder des Patienten 5 berechnet. Diese Bilder sind Computertomogramme des abgetasteten Volumens und werden auf einem Darstellungsgerät dargestellt. Alternativ zur Verstellung der Patientenliege 4 in Richtung des Pfeiles 6 kann zur Abtastung eines vorbestimmten Volumens des Patienten 5 auch bei stillstehender Patientenliege 4 der Röntgenstrahler 1 und der Strahlendetektor 3 in Richtung des Pfeiles 6 verstellt werden.
  • Bei dem gezeigten Computertomographen wird durch komplementäre 180°-Spiralinterpolation ein Planardatensatz erzeugt gemäß der Formel: PZ(γ,θ) = (1 - w(θ))·Pz1(γ,θ) + w(θ)·Pz2(γ,θ) (1) wobei Pz(γ,θ)- zu einem Planardatensatz für Position z gehörige Projektion, mit Detektorwinkel γ Projektionswinkel θ.
    w(θ)- Spiralgewicht: w(θ) = (z(θ) - z1)/(0,5d) mit:
    d – Tischvorschub pro Spiralumlauf
    z1 – Tischposition, bei der Pz1(γ,θ) aufgenommen wurde.
    Pz1(γ,θ)- Meßdaten für die Tischposition, bei der Winkel θ oder θ + π letztmals vor Erreichen der Tischposition z eingenommen wurde.
    Pz2(γ,θ)- entsprechende 180°-komplementäre Daten.
  • Der resultierende Planardatensatz Pz(γ,θ) wird mit dem normalen Faltungsrückprojektionsverfahren zu einem Bild verarbeitet. Die Spiralinterpolation kann auch während der Rückprojektion über eine Gewichtung der Jeweiligen Projektion des Spiraldatensatzes durchgeführt werden. Diese approximative Lösung läßt sich sehr einfach implementieren, und zwar auf der existierenden Hardware im Pipeline-Betrieb bei Verwendung eines Pipeline-Prozessors im Rechner 8. Sowohl die Interpolation als auch das Gewichtungsverfahren führen zu nicht homogenen Rauschverteilungen im Bild (auch für voll symmetrische Objekte), wobei die Gewichtungsmethode erheblich größere Inhomogenitäten erzeugt und vom Bildqualitätsstandpunkt her Nachteile aufweist. Die Interpolation gemäß Formel (1) führt zu Rausch-Inhomogenitäten, weil das Rauschniveau in den Projektionen Pz projektionswinkelabhängig ist. Für Pz1(γ,θ) = P1 + n1 (ξ) Pz2 (γ,θ) = P2 + n2 (ξ) (2) mit Pi – deterministischer Anteil der Projektion i ni(ξ)- Zufallsvariable, die Quantenrauschen mit Varianz σo 2 modelliert
    wird die Varianz der interpolierten Projektionen beschrieben als: Var{Pz(γ,θ)} = σ0 2 (1 - 2w(θ) + 2w2(θ)) (3) wobei Var{ } – Varianz Operator.
  • Die Varianz als Funktion des Projektionswinkels ist in 2 gezeigt. Bei Gl. (3) und in 2 sieht man direkt, daß sich das Rauschniveau signifikant ändert und zu sichtbaren Inhomogenitäten im Bild führen kann. Um diese Effekte zu vermeiden, wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem das Rauschniveau in allen interpolierten Projektionen ausgeglichen wird d.h. nicht nur die Varianz, sondern das ganze Rauschleistungsspektrum soll identisch für jede interpolierte Projektion sein. Unter der Annahme, daß Projektionen und Rauschen statistisch orthogonal sind, lautet das Leistungsspektrum der interpolierten Projektionen:
    Figure 00060001
    wobei S{ } – Leistungsspektrumsoperator, der die Fouriertransformierte der Autokorrelation der Funktion berechnet.
  • Die Gleichung (4) besteht aus zwei Teilen: Teil "A" entspricht dem deterministichen Anteil der interpolierten Projektion , und Teil "B" entspricht dem Rauschanteil. Solange für jede Frequenz, bei der Teil "B" ungleich Null ist, der Teil "A" gleich Null ist, ist es möglich, den vollen Rauschleistungsspektrumsausgleich zu sichern, d.h. es existiert theoretisch ein Filter, welches das Rausch-Leistungsspektrum in jeder Projektion identisch macht. Weil dies aus physikalischen Gründen nicht der Fall ist, wird eine bestmögliche Näherung nach dem Prinzip der minimalen Abstandsquadrate gemacht. Als Referenzleistungsspektrum wird Gl. (4) mit w = 0,5 genommen, d.h. das Mustersignal im Sinne der optimalen Wienerfilter-Theorie enthält auch Rauschen, welches dem Teil "B" in Gl. (4) für w = 0.5 entspricht. Diese Optimierung führt zu folgendem optimalen Wiener-Filter:
    Figure 00070001
    wobei H(f,w)- Übertragungsfunktion des optimalen Wiener Filter.
    Pi,Pj – deterministische Anteile der Projektion und der komplementären Projektion, die zur Interpolation in Formel (1) benutzt wurden.
    ni(ξ),nj(ξ) – Zufallsvariable, welche das Quantenrauschen der Projektion und der komplementären Projektion modelliert, die zur Interpolation in Formel (1) benutzt wurden.
    S{} – Leistungsspektumsoperator (Fouriertransformierte der Autokorrelationsfunktion).
    w – Spiralgewicht wie in Formel (1).
    P1,P2 – deterministische Anteile der Referenzprojektion (mit w = 0.5) und der komplementären Referenzprojektion.
    n1(ξ), n2(ξ) – Zufallsvariable, die das Quantenrauschen der Referenzprojektion(mit w = 0.5) und der komplementären Referenzprojektion modelliert.
  • Um eine praktikable Lösung zu finden, machen wir folgende Annahmen: s{P1} = S{P2} = S{Pi} -_ s{Pj} = S0 (6) d.h., das Leistungsspektrum von Projektionen ändert sich nicht in z-Richtung in dem Bereich, den man benötigt, um das Bild für Position z zu rekonstruieren und zusätzlich ist das Rauschen lokal stationär und weiß mit Varianz σo 2, was erlaubt ein vereinfachtes Filter zu definieren:
    Figure 00080001
    wobei H1(f,w)- Übertragungsfunktion des vereinfachten optimalen Filters.
    S0 Leistungsspektrum der aus Referenz- und komplementärer Referenzprojektione interpolierten Projektion.
  • Die Kurve eines typischen Filters nach Gl. (7) ist in 3 dargestellt. Zum Design eines optimalen Filters nach Gl. (7) braucht man das Projektionsleistungsspektrum Sp. Dies kann mit Hilfe von verschiedenen Methoden gefunden werden. Wegen der Annahme, daß das Rauschen lokal stationär ist, muß die optimale Filterlänge relativ kurz sein, was für alle Methoden zur Abschätzung des Leistungsspektrums eine sehr schwierige Begrenzung darstellt. Auch ziemlich robuste parametrische Methoden können hier zu unstabilen Situationen führen. Weil für sehr kurze Datenfragmente das Leistungsspektrum von Projektionen nur sehr niederfrequente Komponenten enthält, wird Gl. (7) mit einer stabilen und praktikablen Formel approximiert:
    Figure 00090001
    wobei H2(f,w)- Übertragungsfunktion des approximierten optimalen Filters.
    F0 Approximationsfunktion.
  • Die Funktion F0 soll eine gute Approximation sichern und zusätzlich eine möglichst geringe Anzahl von Filterkoeffizienten haben. Da die Funktion F0 und die Filterlänge von Geräteparametern und dem Objekt abhängt, muß die Optimierung für jeden Fall separat gemacht werden. Als eine von vielen möglichen Formen bietet die Blackman-Fenster-Funktion sehr gute Ergebnisse mit relativ wenig Filterkoeffizienten. Das Filter hat in diesem Fall folgende Form:
    Figure 00090002
    mit fk – Fensterwerte.
  • Für das Blackman-Fenster mit Länge N:
    Figure 00090003
  • Typische Filterlängen liegen bei 5-13 Koeffizienten und liefern eine Rauschhomogenität von besser als 10%. Die Formeln (8) und (9) Stellen ein Tiefpaßfilter dar, dessen Eigenschaften durch w(θ) moduliert werden. Zum Beispiel hat für w = 0,5, d.h. für das Referenzsignal, das Filter keine Wirkung auf die Daten; bei w = 0 oder w = 1 ist die Wirkung maximal. Die Effektivität der beschriebenen Methode im Vergleich mit dem derzeitigen Standard, der Gewichtung, ist sehr hoch.

Claims (3)

  1. Computertomograph, bei dem ein Röntgentrahlenbündel (2) einen Patienten (5) durchdringt, um ein tomographisches Bild zu rekonstruieren, gekennzeichnet durch: einen Röntgenstrahler (1) mit Hochspannungsgenerator (9) zum Einstrahlen eines Strahlenbündels (2) auf die ausgewählte imaginäre Scheibe des Patienten (5). einen Strahlendetektor (3) mit einem Datenerfassungsystem (10) um das durchdringende Strahlenbündel (2) zu registrieren eine Patientenliege (4) mit Liegensteuerung (7) zum kontinuierlichen Transport des Patienten (5) entlang der Systemachse (16) des Computertomographen. eine Steuerung (9) der Abtasteinheit (1, 3), bestehend aus Röntgenstrahler(1) und Strahlendetektor (3), derart, daß während des Scans die Abtasteinheit (1, 3) kontinuierlich rotiert, und gleichzeitig die Patientenliege (4) den Patient (5) transportiert, um eine spiralförmige Abtastung des ausgewählten Volumens (v) des Patienten (5) zu sichern. eine Datenvorverarbeitungeinheit (11) um die Spiralrohdaten und 180° komplementäre Daten vorzubereiten eine Interpolations/Filtereinheit (12) die: a) einen Planardatensatz erzeugt durch Interpolation gemäß der Formel: PZ(γ,θ) = (1 - w(θ))·Pz1(γ,θ) + w(θ)·Pz2(γ,θ) (A1) wobei: Pz(γ,θ) – zu einem Planardatensatz der Position z gehörige Projektion mit Detektorwinkel γ und Projektionswinkel θ. w(θ) – Spiralgewicht: w(θ) = (z(θ) - z1)/(0.5d) mit d = Tischvorschub pro Spiralumlauf Pz1((γ,θ) – Meßdaten für die Tischposition z1, bei der der Winkel θ oder θ + π letztmals vor Erreichen der Tischposition z eingenommen wurde. Pz2(γ,θ) – Entsprechende 180° "komplementäre" Daten. b) für jede interpolierte Projektion eine Filterung durchführt zur homogenen Rauschverteilung mit einem optimalen Filter nach der allgemeinen Formel:
    Figure 00120001
    wobei H(f,w)- Übertragungsfunktion des optimalen Wienerfilters. Pi,Pj – deterministische Anteile der Projektion und der komplementären Projektion, die zur Interpolation in Schritt a) benutzt wurden. ni(ξ), nj(ξ) – Zufallsvariable, welche das Quantenrauschen der Projektion und der komplementären Projektion modelliert, die zur Interpolation in Schritt a) benutzt wurden. S{} – Leistungsspektrumsoperator (Fouriertransformierte der Autokorrelationsfunktion). w – Spiralgewicht wie in (A1) P1,P2 – deterministische Anteile der Referenzprojektion (w = 0.5) und der komplementären Referenzprojektion. n1(ξ),n2(ξ) – Zufallsvariable, die das Quantenrauschen der Referenzprojektion (w = 0.5) und der komplementären Referenzprojektion modelliert. ein Bildrekonstruktionssystem (13) um das tomographische Bild aus dem planaren Datensatz zu berechnen und mit dem Darstellungsgerät (14) darzustellen. eine Systemsteuerung (15), um alle Funktionen des Computertomographen zu synchronisieren und zu verwalten.
  2. Computertomograph nach Anspruch 1, bei dem die Ubertragungsfunktion des vereinfachten optimalen Filters zur homogenen Rauschverteilung berechnet wird nach der Formel:
    Figure 00130001
    wobei H1(f,θ)- Übertragungsfunktion des vereinfachten optimalen Filters. S0 Leistungsspektum der aus Referenz und komplementärer Referenzprojektion interpolierten Projektion W(θ) Spiralgewicht als Funktion des Projektionswinkels.
  3. Computertomograph nach Anspruch 1 und 2, bei dem das approximierte optimale Filter H2(f,θ). zur homogenen Rauschverteilung berechnet wird nach der Formel
    Figure 00140001
    wobei H2(f,θ)- Übertragungsfunktion des approximierten optimalen Filters. Fo(f) objektabhängige Funktion, die zur Sicherung einer guten Approximation des Filters ausgelegt ist.
DE19502576A 1994-02-25 1995-01-27 Computertomograph mit Spiralabtastung Expired - Fee Related DE19502576B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19502576A DE19502576B4 (de) 1994-02-25 1995-01-27 Computertomograph mit Spiralabtastung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4406268.0 1994-02-25
DE4406268 1994-02-25
DE19502576A DE19502576B4 (de) 1994-02-25 1995-01-27 Computertomograph mit Spiralabtastung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19502576A1 DE19502576A1 (de) 1995-08-31
DE19502576B4 true DE19502576B4 (de) 2004-04-15

Family

ID=6511265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19502576A Expired - Fee Related DE19502576B4 (de) 1994-02-25 1995-01-27 Computertomograph mit Spiralabtastung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5530731A (de)
JP (1) JP4189038B2 (de)
CN (1) CN1146358C (de)
DE (1) DE19502576B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107505344A (zh) * 2017-07-25 2017-12-22 中国海洋石油总公司 利用“最小二乘积”法的岩性解释方法

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625863C2 (de) * 1996-06-27 2002-06-27 Siemens Ag Verfahren zur Bildrekonstruktion für einen im Spiralbetrieb arbeitenden Computertomographen
US5818896A (en) * 1996-11-18 1998-10-06 General Electric Company Methods and apparatus for three-dimensional and maximum intensity projection image reconstruction in a computed tomography system
US6115487A (en) * 1998-01-08 2000-09-05 General Electric Company Correction algorithm for bone-induced spectral artifacts in computed tomograph imaging
US6493416B1 (en) 2001-11-21 2002-12-10 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Method and apparatus for noise reduction in computed tomographic systems
US6754300B2 (en) * 2002-06-20 2004-06-22 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Methods and apparatus for operating a radiation source
US20090185655A1 (en) * 2004-10-06 2009-07-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Computed tomography method
US7711170B2 (en) * 2005-05-10 2010-05-04 General Electric Company Method and system for filtering scan data
CN103054961B (zh) * 2011-10-24 2014-08-13 西安世纪盛康药业有限公司 肾康注射液在制备治疗慢性肾功能衰竭并发症或由透析引起的并发症的药物中的应用
CN103099853B (zh) * 2011-11-11 2014-08-13 西安世纪盛康药业有限公司 肾康注射液在制备防治深静脉栓塞药物中的应用
CN103099854B (zh) * 2011-11-11 2014-08-13 西安世纪盛康药业有限公司 肾康注射液在制备防治心脑血管疾病药物中的应用
CN109215019B (zh) * 2018-08-24 2021-04-23 华南农业大学 一种基于原木弯曲度的木材切分点定位方法和装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137031C1 (en) * 1991-11-11 1993-04-08 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De Computer tomograph equipment providing three=dimensional scanning - relatively rotates measuring unit, consisting of X=ray radiator and radiation detector, and patient couch

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5166961A (en) * 1988-10-20 1992-11-24 Picker International, Inc. CT scanner having multiple detector widths

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137031C1 (en) * 1991-11-11 1993-04-08 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De Computer tomograph equipment providing three=dimensional scanning - relatively rotates measuring unit, consisting of X=ray radiator and radiation detector, and patient couch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107505344A (zh) * 2017-07-25 2017-12-22 中国海洋石油总公司 利用“最小二乘积”法的岩性解释方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN1113138A (zh) 1995-12-13
DE19502576A1 (de) 1995-08-31
JP4189038B2 (ja) 2008-12-03
CN1146358C (zh) 2004-04-21
US5530731A (en) 1996-06-25
JPH07265294A (ja) 1995-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831742T2 (de) System zur rekonstruktion bei kegelstrahltomographie
DE69417140T2 (de) Bilderzeugung für die Computertomographie
DE69318853T2 (de) Tomographisches knochen-abtast-system mit c-arm in platzsparender bauart
DE10048775B4 (de) Röntgen-Computertomographieeinrichtung
DE102008028387B4 (de) Tomographisches Bildrekonstruktionsverfahren zum Erzeugen eines Bildes von einem Untersuchungsobjekt und nach diesem Verfahren arbeitende bildgebende Einrichtung
DE69810271T2 (de) Rechnergestützte abtast-tomographie mit veränderlicher stromstärke
DE102010027227B4 (de) Verfahren und Computertomographiegerät zur Durchführung einer angiographischen Untersuchung
DE102004057308A1 (de) Angiographische Röntgendiagnostikeinrichtung zur Rotationsangiographie
DE102009014726A1 (de) Verfahren und Bildrekonstruktionseinrichtung zur Rekonstruktion von Bilddaten
DE19647435A1 (de) Systeme, Verfahren und Vorrichtungen zur Rekonstruktion von Bildern in eine Wendelabtastung verwendenden Computer-Tomographie-Systemen
DE10211578A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von CT-Erkundungsbildern
DE19900298A1 (de) Korrekturalgorithmus für knocheninduzierte spektrale Artefakte bei einer Computer-Tomographie-Abbildung
EP1764040A2 (de) Verfahren zur artefaktreduzierten radiologischen 3D-Bildgebung, Medizinische Bildgebungsvorrichtung und Verfahren zur Erstellung eines Therapieplans
DE10229113A1 (de) Verfahren zur Grauwert-basierten Bildfilterung in der Computer-Tomographie
DE102004004295A1 (de) Verfahren zur Bilddatenaufnahme und -auswertung mit einem Tomographiegerät
DE19502576B4 (de) Computertomograph mit Spiralabtastung
DE102010034099B4 (de) Iterative Bildfilterung mit anisotropem Rauschmodell für ein CT-Bild
DE19635017A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Bildschärfe
DE102008010006B4 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung einer bewegten Struktur durch ein tomographisches Verfahren
DE102004022332A1 (de) Verfahren zur post-rekonstruktiven Korrektur von Aufnahmen eines Computer-Tomographen
DE19547277A1 (de) Bildrekonstruktion für ein Computer-Tomographiesystem unter Verwendung einer Wendelabtastung mit Doppel-Fächerstrahl
DE102012104599A1 (de) Verfahren und System zur Rekonstruktion tomografischer Bilder
DE4424284A1 (de) Verfahren zum Verringern von Bildartefakten in einem tomographischen Bild
DE102007061934A1 (de) Verfahren zur Qualitätssteigerung von computertomographischen Aufnahmeserien durch Projektionsdatenverarbeitung und CT-System mit Recheneinheit
DE19544349A1 (de) Interpolierender Wendel-Algorithmus zur Bildrekonstruktion in einem Computertomographiesystem

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802