DE102008028387B4 - Tomographisches Bildrekonstruktionsverfahren zum Erzeugen eines Bildes von einem Untersuchungsobjekt und nach diesem Verfahren arbeitende bildgebende Einrichtung - Google Patents

Tomographisches Bildrekonstruktionsverfahren zum Erzeugen eines Bildes von einem Untersuchungsobjekt und nach diesem Verfahren arbeitende bildgebende Einrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008028387B4
DE102008028387B4 DE102008028387.8A DE102008028387A DE102008028387B4 DE 102008028387 B4 DE102008028387 B4 DE 102008028387B4 DE 102008028387 A DE102008028387 A DE 102008028387A DE 102008028387 B4 DE102008028387 B4 DE 102008028387B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter kernel
analytical
reconstruction method
image reconstruction
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008028387.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008028387A1 (de
Inventor
Jasmina Ludwig
Dr. Mertelmeier Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102008028387.8A priority Critical patent/DE102008028387B4/de
Priority to US12/483,416 priority patent/US8411923B2/en
Publication of DE102008028387A1 publication Critical patent/DE102008028387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008028387B4 publication Critical patent/DE102008028387B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/003Reconstruction from projections, e.g. tomography
    • G06T11/006Inverse problem, transformation from projection-space into object-space, e.g. transform methods, back-projection, algebraic methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Clinical applications
    • A61B6/502Clinical applications involving diagnosis of breast, i.e. mammography
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2211/00Image generation
    • G06T2211/40Computed tomography
    • G06T2211/436Limited angle

Abstract

Tomographisches Bildrekonstruktionsverfahren zum Erzeugen eines Bildes von einem Untersuchungsobjekt aus einer Mehrzahl von unter verschiedenen Projektionswinkeln (α) aufgenommenen digitalen Projektionsdaten (P), bei dem für eine gefilterte Rückprojektion im Ortsfrequenzbereich ein durch eine erste analytische Funktion gebildeter erster analytischer Filterkern (p(x)) ermittelt wird, der zumindest in einem Bereich der Ortsfrequenz (x) einem für ein Modell iterativ bestimmten diskreten Filterkern (k(x)) angenähert ist, und bei dem die Rückprojektion mit einem aus dem ersten analytischen Filterkern (p(x)) berechneten und durch eine zweite analytische Funktion gebildeten zweiten analytischen Filterkern (q(x)) durchgeführt wird, wobei der zweite analytische Filterkern (q(x)) aus dem ersten analytischen Filterkern p(x) durch Parametrisierung einer durch ein Polynom 4. Grades darstellbaren zweiten analytischen Funktion Q(x) mit frei wählbaren Parametern D, N und C, durch die VorschriftenQ' (x) = 0 für x, bei der p' (x) = 0,(Q' und p' sind erste Ableitungen nach x),q(x) = Q(x/N) mit q(x) = 0 für x ≥ N hervorgeht oder wobei der zweite analytische Filterkern q(x) durch die VorschriftenQ(x) = p(x) + λ(1-x), mit λ> -p und n eine natürliche Zahl mit n ≤ 4,Q(x) = Q(x) + λ((x-1)/(x-1))für x > x, wobei |λ| < 1 und der erste analytische Filterkern p(x) bei xmaximal ist, und q(x) = Q(x/N) mit q(x) = 0 für x ≥ N erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein tomographisches Bildrekonstruktionsverfahren zum Erzeugen eines Bildes von einem Untersuchungsobjekt. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf eine nach diesem Verfahren arbeitende bildgebende Einrichtung.
  • Bei der tomographischen Bildrekonstruktion handelt es sich um ein computergestütztes Verfahren, mit dem es möglich ist, aus unter verschiedenen Projektionswinkeln aufgenommenen Projektionsdaten, ein zweidimensionales Schnittbild oder ein dreidimensionales Volumenbild des Untersuchungsobjektes zu erzeugen.
  • Hierzu sind eine Vielzahl von mathematischen Algorithmen bekannt, zu denen auch iterative algebraische Rekonstruktionsverfahren zählen, die sich insbesondere für die mit Röntgenstrahlung arbeitende konventionelle Computertomographie (CT) als auch für die ebenfalls mit Röntgenstrahlung arbeitende Tomosynthese als besonders geeignet herausgestellt haben.
  • Bei der Tomosynthese handelt es sich um ein Bildgebungsverfahren, bei dem mit einem digitalen Röntgendetektor von einem Untersuchungsobjekt Einzelbilder oder Projektionsdaten in einer Mehrzahl von verschiedenen Projektionsrichtungen aufgenommen werden. Aus diesen unter verschiedenen Projektionswinkeln in einem beschränkten Winkelbereich, beispielsweise zwischen -25° und +25° relativ zur Normalen der Empfangsfläche des Röntgendetektors aufgenommenen digitalen Einzelbildern, d.h. aus den zu diesen Einzelbildern gehörenden Bilddaten, kann dann durch Bildrekonstruktionsverfahren ein dreidimensionaler Bilddatensatz erzeugt werden, der beispielsweise aus einer Mehrzahl von Schichtbildern besteht, die jeweils eine parallel zur Empfangsfläche des Röntgendetektors orientierte Schicht der Brust wiedergeben. Die Tomosynthese wird beispielsweise in der Mammographie zur Erzeugung dreidimensionaler Röntgenbilder der Brust eingesetzt.
  • Die mit einem iterativen algebraischen Rekonstruktionsverfahren erzeugten tomosynthetischen Schichtbilder weisen dabei im Hinblick auf die Unterscheidbarkeit von dichtem und weniger dichtem Gewebe eine sehr hohe Ähnlichkeit mit konventionellen Mammographiebildern auf, so dass deren Interpretation durch den mit solchen Mammographiebildern vertrauten Radiologen erleichtert ist.
  • Von Nachteil sind jedoch die mit iterativen algebraischen Rekonstruktionsverfahren einhergehenden langen Rechenzeiten. Aus diesen Gründen wird sowohl bei der konventionellen CT als auch bei der Tomosynthese in der Regel als Rekonstruktionsverfahren die sogenannte gefilterte Rückprojektion verwendet.
  • Bei der gefilterten Rückprojektion werden die vom Röntgendetektor bereitgestellten Messdaten gefiltert und anschließend auf eine Volumenmatrix - das digitale dreidimensionale Bild eines Teilvolumens des Objektes - rückprojiziert. Sie ist eines der vielversprechendsten Rekonstruktionsverfahren, da sie auf einem analytischen Algorithmus beruht, der aus der Abtastgeometrie abgeleitet werden kann und numerisch sehr effizient und stabil ist.
  • Ein wesentliches Problem bei der gefilterten Rückprojektion ist dabei die Bereitstellung geeigneter Filter, mit denen es möglich ist, für das jeweils verwendete physikalische Messverfahren und die jeweils verwendete Geometrie, beispielsweise konventionelle CT oder Tomosynthese mit eingeschränktem Winkelbereich, tomographische Bilder mit hoher Aussagekraft zu erzeugen, um gutartige von bösartigen Veränderungen unterscheiden und die Zahl der fehlerhaften Befunde, d. h. die Zahl der verdächtigen Befunde, die von nicht bösartigen Veränderungen hervorgerufen sind, und die Zahl der nicht entdeckten bösartigen Tumore, reduzieren zu können.
  • Ein besonders erfolgversprechender Ansatz hierzu ist aus der DE 10 2005 050 917 A1 bekannt, bei der ein für die gefilterte Rückprojektion geeigneter diskreter Filterkern mit einem iterativen algebraischen Rekonstruktionsverfahren berechnet wird. Diese diskreten Filterkerne können dann anstelle von üblichen Filterkernen in der gefilterten Rückprojektion eingesetzt werden. Damit ergibt sich die gewünschte Bildqualität bei einer kurzen Rechenzeit. Die mit diesem Verfahren berechneten diskreten Filterkerne sind mit einem Testobjekt, beispielsweise ein Drahtmodell, erzeugt und im Hinblick auf dieses Testobjekt, nicht jedoch im Hinblick auf ein reales Untersuchungsobjekt und die konkrete diagnostische Fragestellung optimiert. Eine solche Optimierung würde die Verwendung einer Vielzahl solcher durch iterative algebraische Rekonstruktion berechneten diskreten Filterkerne mit entsprechend hohem Mess- und Rechenaufwand erfordern.
  • Weitere tomographische Bildrekonstruktionsverfahren sind beispielsweise aus US 2005/005824 A1 oder US 2008/0107324 A1 bekannt. Algebraische Rekonstruktionsalgorithmen sind beispielsweise in Kunze et al., „Filter determination for Tomosynthesis aided by iterative reconstruction techniques", Proceedings of the 9th International Meeting on Fully Three-Dimensional Image Reconstruction in Radiology and Nuclear Medicine, 309 - 312 (2007), beschrieben. Numerische Verfahren sind ganz allgemein aus Press et al., „Numerical Recipes in C: The Art of Scientific Computing", Cambridge University Press, 656 - 681 (1996) bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein tomographisches Bildrekonstruktionsverfahren zum Erzeugen eines Bildes von einem Untersuchungsobjekt anzugeben, bei dem die Vorteile der gefilterten Rückprojektion mit den Vorteilen der iterativen algebraischen Bildrekonstruktion kombiniert sind. Außerdem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine nach diesem Verfahren arbeitende bildgebende Einrichtung anzugeben.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe gemäß der Erfindung gelöst mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Gemäß diesen Merkmalen wird bei dem tomographischen Bildrekonstruktionsverfahren ein Bild von einem Untersuchungsobjekt aus einer Mehrzahl von unter verschiedenen Projektionswinkeln aufgenommenen digitalen Projektionsdaten durch eine gefilterte Rückprojektion erzeugt, wobei zunächst ein durch eine erste analytische Funktion gebildeter erster analytischer Filterkern ermittelt wird, der zumindest in einem Bereich der Ortsfrequenz einem für ein Testobjekt iterativ bestimmten diskreten Filterkern angenähert ist, und wobei anschließend die Rückprojektion mit einem aus dem ersten analytischen Filterkern berechneten und durch eine zweite analytische Funktion gebildeten zweiten analytischen Filterkern durchgeführt wird.
  • Durch die Ermittlung eines durch eine erste analytische Funktion darstellbaren analytischen Filterkerns aus einem iterativ mit einem algebraischen Rekonstruktionsverfahren bestimmten diskreten Filterkern, d. h. die Approximation des diskreten Filterkerns durch eine kontinuierliche Funktion, aus dem durch mathematische Operationen ein zweiter analytischer Filterkern berechnet werden kann, ist eine hohe Flexibilität bei der Ermittlung eines für die jeweilige Problemstellung optimierten Filterkernes möglich.
  • Bei der tomosynthetischen Bildrekonstruktion hat sich eine Approximation der ersten und/oder zweiten analytische Funktion durch ein Polynom 4-ten Grades als besonders geeignet herausgestellt.
  • Die Berechnung des zweiten analytische Filterkerns erfolgt vorzugsweise derart, dass dieser eine dem ersten analytischen Filterkern ähnliche Gestalt, d. h. ähnliche Kurvenform hat und insbesondere bei der tomosynthetischen Bildrekonstruktion mit zunehmender Ortsfrequenz zunächst ansteigt, ein Maximum sowie einen anschließenden Wendepunkt aufweist, bei einer oberen Grenzfrequenz annähernd den Wert Null annimmt und vorzugsweise bei der Frequenz Null einen positiven Wert hat. Dadurch bleiben die vorteilhaften Eigenschaften des iterativen Filterkerns weitgehend erhalten.
  • Hinsichtlich der Einrichtung wird die Aufgabe gemäß der Erfindung mit einer bildgebenden Einrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 8 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird in den Zeichnungen beispielhaft anhand einer bildgebenden Röntgeneinrichtung für die Tomosynthese sowie anhand von Filterkernen veranschaulicht, die für die gefilterte Rückprojektion bei der Tomosynthese optimiert sind. Es zeigen:
    • 1 eine bildgebende Einrichtung gemäß der Erfindung in einer schematischen Prinzipdarstellung,
    • 2 ein Diagramm, in dem ein mit einem iterativen algebraischen Rekonstruktionsverfahren berechneter diskreter Filterkern sowie ein an diesen approximierter erster analytischer Filterkern gegen die normierte Ortsfrequenz aufgetragen ist,
    • 3 bis 7 jeweils Diagramme, in denen aus dem ersten analytischen Filterkern abgeleitete zweite analytische Filterkerne gegen die normierte Ortsfrequenz aufgetragen sind.
  • Gemäß 1 umfasst die bildgebende Einrichtung, im Ausführungsbeispiel ein für die Erzeugung tomosynthetischer Bilder vorgesehenes Mammographiegerät, eine Röntgenröhre 2 zum Erzeugen von Röntgenstrahlen 3, die ein Untersuchungsobjekt 4 durchqueren. Bei dem Untersuchungsobjekt 4 handelt es sich um eine weibliche Brust, die zwischen einer Kompressionsplatte 6 und einer Lagerplatte 8 eingebettet ist. Die das Untersuchungsobjekt 4, die Kompressionsplatte 6 und die Lagerplatte 8 durchquerenden Röntgenstrahlen 3 werden von einem großflächigen digitalen Röntgendetektor 10 empfangen, der aus einer Vielzahl von in einem matrixförmigen Array angeordneten Einzeldetektoren 12 aufgebaut ist, und dessen Empfangsfläche 11 parallel zu den Kompressionsplatten 6, 8 angeordnet ist.
  • Die Röntgenröhre 2 ist in einem begrenzten Bereich zum Untersuchungsobjekt ortsveränderbar angeordnet, und kann beispielsweise in einem begrenzten Winkelbereich φ1 2 um eine zur Zeichenebene senkrechte Achse M in unterschiedliche Winkelpositionen j=l ... n geschwenkt werden, so dass vom Untersuchungsobjekt 4 mit verschiedenen Projektionswinkeln αj relativ zur Normalen 13 der Empfangsfläche 11 des Röntgendetektors 10 Einzelbilder erzeugt werden können. Der Winkelbereich φ1 2 muss dabei nicht symmetrisch zur Normalen 13 angeordnet sein. Diese Einzelbilder bzw. die diesen jeweils zugeordneten Projektionsdaten Pαj werden in einer einen Bildrechner enthaltenden Steuer- und Auswerteeinrichtung 14 durch Rekonstruktion zu einem tomosynthetischen 3D-Röntgenbild T zusammengesetzt und auf einem Monitor 18 dargestellt. Der Röntgendetektor 10 ist während der Schwenkbewegung der Röntgenröhre 2 ortsfest. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, den Röntgendetektor 10 gemeinsam mit zu schwenken oder der Schwenkbewegung der Röntgenröhre 2 folgend linear zu verschieben.
  • Auch eine Bewegung der Röntgenröhre 2 auf einer begrenzten linearen Bahn statt des Schwenks ist zulässig, so dass die Höhendifferenz zwischen Röntgendetektor 10 und Röntgenröhre konstant bleibt. Diese lineare Bahn muss ebenfalls nicht notwendigerweise symmetrisch zur Normalen 13 verlaufen. Bei dieser linearen Bewegung erfolgt ein Ausrichten der Röntgenröhre 2 auf das Untersuchungsobjekt 4, so dass auch in diesem Fall vom Untersuchungsobjekt 4 Einzelbilder unter verschiedenen Projektionswinkeln αj aber in einem begrenzten Winkelbereich aufgenommen werden.
  • Die Steuerung der Winkelposition j oder im Falle einer linearen Verschiebung der Linearposition und der Ausrichtung der Röntgenröhre 2 sowie ihrer Betriebsparameter erfolgt durch Steuersignale S, die von der Steuer- und Auswerteeinrichtung 14 generiert werden. Mit Hilfe von Eingabeelementen, im Beispiel sinnbildlich veranschaulicht durch eine Tastatur 16, können verschiedene, nachfolgend erläuterte, für die gefilterte Rückprojektion verwendete analytische Filterkerne vom Benutzer ausgewählt und eine mit diesen Filterkerne erfolgende Bildrekonstruktion durchgeführt werden.
  • Für die in 1 beispielhaft dargestellte bildgebende Einrichtung wird nun für ein Testobjekt, beispielsweise ein Drahtmodell, mit einem aus der DE 10 2005 050 917 A1 bekannten Verfahren für jeden Projektionswinkel iterativ ein diskreter Filterkern für die gefilterte Rückprojektion bestimmt. Ein solcher für die Filterung im Frequenzbereich iterativ bestimmter diskreter Filterkern k(xi) ist in 2 für den Projektionswinkel α = 0° gegen die durch das Verhältnis aus Ortsfrequenz v und Nyquistfrequenz νg gegebene normierte Ortsfrequenz x = ν/νg für diskrete normierte Ortsfrequenzen xi aufgetragen und durch Punkte wiedergegeben. Dieser diskrete Filterkern k(xi) kann nun näherungsweise durch einen ersten analytischen, d. h. durch eine erste analytische Funktion darstellbaren ersten Filterkern p(x) approximiert werden, der durch die durchgezogene Kurve wiedergegeben ist. Im Ausführungsbeispiel erfolgt die Approximation des diskreten iterativen Filterkerns k(xi) durch ein Polynom 4. Grades p ( x ) = p 4 x 4 + p 3 x 3 + p 2 x 2 + p 1 x + p 0     mit  p ( x i ) k ( x i ) ,  
    Figure DE102008028387B4_0007
  • Für die gefilterte Rückprojektion im Fourierraum kann nun anstelle des in einer Look-up-Tabelle gespeicherten diskreten Filterkerns k(xi) der durch die in 2 wiedergegebene Kurve p dargestellte erste analytische Filterkern p(x) verwendet werden. Ein solcher diskreter Filterkern k(xi) und ein zugehöriger erster analytischer Filterkern p(x) wird nun für jeden Projektionsdatensatz Pαj erstellt. Die Verwendung solcher erster analytischer Filterkerne p(x) ermöglicht nun eine einfache Optimierung des Filterkerns, um die Bildeigenschaften der mit der gefilterten Rückprojektion erzeugten tomosynthetischen Schichtbilder angepasst an die einer Untersuchung zugrundeliegende diagnostische Fragestellung zu verändern, indem beispielsweise eine weitgehende Übereinstimmung mit dem Bildeindruck erzielt wird, den bei der konventionellen Mammographie erzeugte Bilder vermitteln.
  • Hierzu wird aus dem ersten analytischen Filterkern p(x) ein durch eine zweite analytische Funktion darstellbarer zweiter analytischer Filterkern q(x) ermittelt, der aus dem ersten analytischen Filterkern p(x) durch Parametrisierung einer durch ein Polynom 4. Grades darstellbaren zweiten analytischen Funktion Q(x) mit frei wählbaren Parametern D, N und C durch die folgenden Vorschriften hervorgeht: Q ( x ) = Q 4 x 4 + Q 3 x 3 + Q 2 x 2 + Q 1 x + Q 0
    Figure DE102008028387B4_0008
    Q 0 = Dp 0
    Figure DE102008028387B4_0009
    Q 4 + Q 3 + Q 2 + Q 1 + Q 0 = 0
    Figure DE102008028387B4_0010
    Q ( x 1 ) = Cp ( x 1 )
    Figure DE102008028387B4_0011
    Q ( x 3 ) = Cp ( x 3 )
    Figure DE102008028387B4_0012
    Q' ( x 2 ) = 0  für x 2 , bei der p' ( x 2 ) = 0
    Figure DE102008028387B4_0013
    (Q' und p' sind erste Ableitungen nach x)
    und q ( x ) = Q ( x/N )  mit q ( x ) = 0  für x N
    Figure DE102008028387B4_0014
  • Die Stützstellen x1, x2 und x3 befinden sich vorzugsweise in den folgenden Intervallen: 0 ,25 x 1 0 ,35; 0 ,2 x 2 0 ,3; 0 ,8 x 3 1 .
    Figure DE102008028387B4_0015
  • In den in 2 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispielen wurden die folgenden Stützstellen verwendet: x 1 = 0 ,3 , x 2 = 0 ,28 und x 3 = 0 ,99
    Figure DE102008028387B4_0016
  • Mit Hilfe des Parameters C kann der Kontrast des rekonstruierten Bildes verändert werden. Mit Q0 ≠ 0 kann das Rekonstruktionsergebnis als Kombination von ungefilteter und gefilterter Rückprojektion interpretiert werden, wobei der Parameter D den Anteil der ungefilterten Projektion bestimmt. Der Parameter D beeinflusst damit die Unterscheidbarkeit unterschiedlich dichter Gewebearten, z. B. Fettgewebe und Drüsengewebe. Der Parameter N bestimmt die cut-off-Ortsfrequenz und entspricht einer oberen Grenzfrequenz. Er beeinflusst das Bildrauschen und ermöglicht die Anpassung des Filterkernes an die Ortsauflösung, d.h. den Abstand der jeweils gegebenenfalls gebinnt (die Bilddaten mehrerer Detektorelemente sind zusammengefasst) verwendeten Detektorelemente des Röntgendetektors.
  • 3 zeigt den Einfluss des Parameters D auf die Kurvenform des zweiten analytischen Filterkernes q(x). Die durchgezogene Kurve a entspricht dem ersten analytischen Filterkern p(x) (p(x) = Q(x) = q(x), wenn C = 1, D = 1 und N = 1). Die durch die gestrichelte Kurve b und die strichpunktierte Kurve c wiedergegebenen Filterkerne sind aus diesem ersten analytischen Filterkern p(x) durch Änderung des Parameters D abgeleitet. Der Kurve b ist der Parameter D = 0,125 zugeordnet. Zur Kurve c gehört der Parameter D = 2.
  • Die allein durch Variation des cut-off-Parameters N bewirkte Änderung der Kurvenform des ersten analytischen Filterkerns p(x) ist im Diagramm der 4 veranschaulicht. Kurve d gehört zu N = 0,8, Kurve e zu N = 0,5 und Kurve f zu N = 0,3.
  • 5 zeigt den Einfluss des Parameters C. Kurve 1 gehört zu C = 0,8, Kurve m zu C = 0,5 und Kurve n zu C = 0,3.
  • Die im Diagramm der 6 wiedergegebene Kurve o gehört zu den Parametersatz D = 1, C = N = 0,8.
  • Alternativ zu der vorstehend erläuterten Vorgehensweise bei der Ermittlung des zweiten analytischen Filterkerns q(x) kann dieser durch die folgenden Vorschriften erzeugt werden: Q a ( x ) = p ( x ) + λ a ( 1 x ) n
    Figure DE102008028387B4_0017
    mit λa > -p und n eine natürliche Zahl mit n ≤ 4 Q b ( x ) = Q a ( x ) + λ b ( x/x 2 ) n  für x x 2 ,
    Figure DE102008028387B4_0018
    Q b ( x ) = Q a ( x ) + λ b ( ( x 1 ) / ( x 2 1 ) ) n  für x > x 2
    Figure DE102008028387B4_0019
    wobei |λb| < 1 und der erste analytische Filterkern p(x) bei x2 maximal ist.
    und q ( x ) = Q b ( x/N )  mit q ( x ) = 0  für x N .
    Figure DE102008028387B4_0020
  • Der Einfluss der Parameter λa und λb ist in 7 veranschaulicht. Dort sind in einem Diagramm der erste analytische Filterkern p(x) sowie durch die vorstehenden Formeln berechneten Hilfsfunktionen Qa(x) und Qb(x) in einer Prinzipskizze für positive Parameter λa und λb gegen die Ortsfrequenz x aufgetragen. Durch die vorstehend angegebenen Berechnungsvorschriften mit n<4 sind auch die Hilfsfunktionen Qa(x) und Qb(x) Polynome 4. Grades.
  • Die Berechnungsvorschriften für den zweiten analytischen Filterkern sind vorzugsweise so gewählt, dass der zweite analytische Filterkern q(x) eine dem ersten Filterkern p(x) ähnliche Form hat, d. h. wie im vorliegenden Beispiel der erste Filterkern p(x) mit zunehmender Ortsfrequenz zunächst ansteigt, ein Maximum (Maximum des ersten Filterkerns pmax = p(xmax)) sowie einen anschließenden Wendepunkt aufweist und bei x = N annähernd den Wert Null annimmt.
  • Alternativ zu der vorstehend geschilderten Vorgehensweise, gemäß der für jeden Projektionswinkel αj (1) ein nur diesen zugeordneter erster analytischer Filterkern pj(x), aus dem bei diesem Projektionswinkel αj ermittelten diskreten Filterkern kj(xi) abgeleitet und daraus jeweils ein zweiter analytischer Filterkern qj(x) berechnet wird, können in einer vereinfachten Ausführungsform auch alle Projektionen mit demselben zweiten analytischen Filterkern q(x) gefiltert werden. Hierzu wird aus den für jeden Projektionswinkel αj jeweils iterativ bestimmten diskreten Filterkernen kj(xi) ein mittlerer diskreter Filterkern ermittelt, der dann durch einen ersten analytischen Filterkern p(x) approximiert wird, aus dem wiederum durch Parametrisierung ein zweiter analytischer Filterkern q(x) berechnet wird, der für alle Projektionswinkel αj verwendet wird.
  • Die erfindungsgemäßen zweiten analytischen Filterkerne können außerdem mit anderen Filtern kombiniert werden, wobei insbesondere eine Kombination mit dem aus T. Mertelmeier, J Orman, W. Haerer, M. K. Kumar, Optimizing filtered backprojection reconstruction for a breast tomosynthesis prototype device, Proc. SPIE Proc. 6142, 61420F-1-12 (2006) bekannten sogenannten „Slice Thickness“-Filter, mit dem Artefakte reduziert werden und mit dem eine Einstellung der Dicke der in einem Schichtbild wiedergegebenen Schicht möglich ist.
  • Darüber hinaus können die mit einem Filterkern gemäß der Erfindung rekonstruierten Schichtbilder zusätzlich mit Methoden der digitalen Bildverarbeitung nachbearbeitet werden, um beispielsweise die Darstellung des Randbereiches der Brust zu verbessern (peripherial equalization).
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Röntgenröhre
    3
    Röntgenstrahlen
    4
    Untersuchungsobjekt
    6
    Kompressionsplatte
    8
    Lagerplatte
    10
    digitaler Röntgendetektor
    11
    Empfangsfläche
    12
    Einzeldetektor
    13
    Normale
    14
    Steuer- und Auswerteeinrichtung
    16
    Tastatur
    18
    Monitor
    D
    Parameter
    M
    Achse
    S
    Steuersignale
    T
    3D-Röntgenbild
    a,b,c,d,e,f,l,m,n
    Kurve
    φ12
    Winkelbereich
    j
    Projektionsdaten
    αj
    Projektionswinkel
    k(xi)
    diskreter Filterkern
    p(x)
    erster analytischer Filterkern
    q(x)
    zweiter analytischen Filterkernes
    Qa(x), Qb(x)
    Hilfsfunktionen
    λab
    positive Parameter

Claims (8)

  1. Tomographisches Bildrekonstruktionsverfahren zum Erzeugen eines Bildes von einem Untersuchungsobjekt aus einer Mehrzahl von unter verschiedenen Projektionswinkeln (αj) aufgenommenen digitalen Projektionsdaten (Pαj), bei dem für eine gefilterte Rückprojektion im Ortsfrequenzbereich ein durch eine erste analytische Funktion gebildeter erster analytischer Filterkern (p(x)) ermittelt wird, der zumindest in einem Bereich der Ortsfrequenz (x) einem für ein Modell iterativ bestimmten diskreten Filterkern (k(xi)) angenähert ist, und bei dem die Rückprojektion mit einem aus dem ersten analytischen Filterkern (p(x)) berechneten und durch eine zweite analytische Funktion gebildeten zweiten analytischen Filterkern (q(x)) durchgeführt wird, wobei der zweite analytische Filterkern (q(x)) aus dem ersten analytischen Filterkern p(x) durch Parametrisierung einer durch ein Polynom 4. Grades darstellbaren zweiten analytischen Funktion Q(x) mit frei wählbaren Parametern D, N und C, durch die Vorschriften Q ( x ) = Q 4 x 4 + Q 3 x 3 + Q 2 x 2 + Q 1 x + Q 0 ,
    Figure DE102008028387B4_0021
    Q 0 = Dp 0 ,
    Figure DE102008028387B4_0022
    Q 4 + Q 3 + Q 2 + Q 1 + Q 0 = 0 ,
    Figure DE102008028387B4_0023
    Q ( x 1 ) = Cp ( x 1 ) ,
    Figure DE102008028387B4_0024
    Q ( x 3 ) = Cp ( x 3 ) ,
    Figure DE102008028387B4_0025
    Q' (x2) = 0 für x2, bei der p' (x2) = 0, (Q' und p' sind erste Ableitungen nach x), q(x) = Q(x/N) mit q(x) = 0 für x ≥ N hervorgeht oder wobei der zweite analytische Filterkern q(x) durch die Vorschriften Qa(x) = p(x) + λa(1-x)n, mit λa > -p und n eine natürliche Zahl mit n ≤ 4, Q b ( x ) = Q a ( x ) + λ b ( x/x 2 ) n  für x x 2 ,
    Figure DE102008028387B4_0026
    Qb(x) = Qa(x) + λb((x-1)/(x2-1))n für x > x2, wobei |λb| < 1 und der erste analytische Filterkern p(x) bei x2 maximal ist, und q(x) = Qb(x/N) mit q(x) = 0 für x ≥ N erzeugt wird.
  2. Bildrekonstruktionsverfahren nach Anspruch 1, bei dem der zweite analytische Filterkern (q(x)) mit zunehmender Ortsfrequenz (x) zunächst ansteigt, ein Maximum sowie einen anschließenden Wendepunkt aufweist und bei einer oberen Grenzfrequenz (N) annähernd den Wert Null annimmt.
  3. Bildrekonstruktionsverfahren nach Anspruch 2, bei dem der zweite analytische Filterkern (q(x)) bei der Ortsfrequenz x = 0 einen positiven Wert hat.
  4. Bildrekonstruktionsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem für jeden Projektionswinkel (αj) ein zweiter analytischer Filterkern (qj(x)) bestimmt wird, der jeweils aus einem ersten analytischen Filterkern (pj(x)) abgeleitet ist, der zumindest in einem Bereich der Ortsfrequenz (x) einem an einem Modell für diesen Projektionswinkel (αj) jeweils iterativ bestimmten diskreten Filterkern (kj(xi)) angenähert ist.
  5. Bildrekonstruktionsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem für alle Projektionswinkel (αj) derselbe zweite analytische Filterkern (qj(x)) verwendet wird.
  6. Bildrekonstruktionsverfahren nach Anspruch 5, bei dem der zweite analytische Filterkern (q(x)) auf der Grundlage eines mittleren diskreten Filterkerns ermittelt wird, der durch Mittelwertbildung aus zu unterschiedlichen Projektionswinkeln (αj) iterativ bestimmten diskreten Filterkernen (kj(xi)) gebildet ist.
  7. Bildrekonstruktionsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der zweite analytische Filterkern (q(x)) mit einem Slice-Thickness-Filter kombiniert wird.
  8. Bildgebende Einrichtung zum Erzeugen eines tomographischen 3D-Röntgenbildes (T) mit einer zu einem Untersuchungsobjekt (4) ortsveränderbar angeordneten Röntgenquelle (2) und mit einem digitalen Röntgendetektor (10) zum Aufnehmen von digitalen Projektionsdaten (Pαj) mit verschiedenen Projektionswinkeln (αj) sowie mit einer Auswerteeinrichtung (14) zum Verarbeiten der vom Röntgendetektor (10) bereitgestellten Detektorsignale und einer darin implementierten Software zur Rekonstruktion eines tomographischen 3D-Röntgenbildes (T) mit einem Bildrekonstruktionsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102008028387.8A 2008-06-13 2008-06-13 Tomographisches Bildrekonstruktionsverfahren zum Erzeugen eines Bildes von einem Untersuchungsobjekt und nach diesem Verfahren arbeitende bildgebende Einrichtung Expired - Fee Related DE102008028387B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008028387.8A DE102008028387B4 (de) 2008-06-13 2008-06-13 Tomographisches Bildrekonstruktionsverfahren zum Erzeugen eines Bildes von einem Untersuchungsobjekt und nach diesem Verfahren arbeitende bildgebende Einrichtung
US12/483,416 US8411923B2 (en) 2008-06-13 2009-06-12 Tomographic image reconstruction method and apparatus using filtered back projection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008028387.8A DE102008028387B4 (de) 2008-06-13 2008-06-13 Tomographisches Bildrekonstruktionsverfahren zum Erzeugen eines Bildes von einem Untersuchungsobjekt und nach diesem Verfahren arbeitende bildgebende Einrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008028387A1 DE102008028387A1 (de) 2009-12-24
DE102008028387B4 true DE102008028387B4 (de) 2018-05-17

Family

ID=41334765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008028387.8A Expired - Fee Related DE102008028387B4 (de) 2008-06-13 2008-06-13 Tomographisches Bildrekonstruktionsverfahren zum Erzeugen eines Bildes von einem Untersuchungsobjekt und nach diesem Verfahren arbeitende bildgebende Einrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8411923B2 (de)
DE (1) DE102008028387B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011177456A (ja) * 2010-03-04 2011-09-15 Fujifilm Corp 放射線画像撮影方法及びその装置並びに放射線画像生成方法及びその装置
DE102010011911B4 (de) 2010-03-18 2019-09-26 Siemens Healthcare Gmbh Tomosyntheseverfahren mit einer iterativen Maximum-A-Posteriori-Rekonstruktion
DE102010026434B4 (de) 2010-07-08 2019-02-21 Siemens Healthcare Gmbh Mammographiegerät und Mammographieverfahren
DE102010063810B4 (de) 2010-12-21 2019-06-06 Siemens Healthcare Gmbh Bildgebendes Verfahren und bildgebende Vorrichtung zum Darstellen dekomprimierter Ansichten eines Gewebebereiches
DE102011003137A1 (de) 2011-01-25 2012-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Bildgebungsverfahren mit einer verbesserten Darstellung eines Gewebebereichs
DE102011003135B4 (de) 2011-01-25 2018-04-05 Siemens Healthcare Gmbh Bildgebungsverfahren zum Rotieren eines Gewebebereichs
DE102011003138B4 (de) 2011-01-25 2018-05-03 Siemens Healthcare Gmbh Bildgebungsverfahren mit optimierter Grauwertfensterbestimmung
EP2727534A4 (de) * 2011-07-01 2015-04-29 Rayence Co Ltd Mammografiedetektor mit mehreren sensoren und mammografievorrichtung zur 3d-bilderfassung
EP2745272A1 (de) * 2011-09-12 2014-06-25 Koninklijke Philips N.V. Verfahren zur bildrekonstruktion für eine gefilterter rückprojektion bei einer tomografie mit begrenztem winkel
DE102011082608A1 (de) * 2011-09-13 2013-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Rekonstruktion eines Tomosynthese-Datensatzes und Röntgeneinrichtung
KR101579111B1 (ko) 2014-02-24 2015-12-21 삼성전자주식회사 영상 진단 방법, 장치 및 기록매체
JP6379785B2 (ja) * 2014-07-18 2018-08-29 コニカミノルタ株式会社 断層画像生成システム
DE102015215938A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur lokalen Verbesserung der Bildqualität
EP3518182B1 (de) * 2018-01-26 2022-05-18 Siemens Healthcare GmbH Geneigte slices in dbt
US10893842B2 (en) 2018-02-08 2021-01-19 Covidien Lp System and method for pose estimation of an imaging device and for determining the location of a medical device with respect to a target
CN111028310B (zh) * 2019-12-31 2023-10-03 上海联影医疗科技股份有限公司 乳腺断层扫描的扫描参数确定方法、装置、终端及介质

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050005824A1 (en) 2003-07-10 2005-01-13 Mclemore Gregory June Collectable personal display shelf
US20050058240A1 (en) * 2003-09-16 2005-03-17 Claus Bernhard Erich Hermann Non-iterative algebraic reconstruction technique for tomosynthesis
DE102005050917A1 (de) 2005-10-24 2007-04-26 Siemens Ag Verfahren und Tomographiegerät zur Rekonstruktion einer tomographischen Darstellung eines Objektes
US20080107324A1 (en) 2004-06-01 2008-05-08 General Electric Company Systems, methods and apparatus for specialized filtered back-projection reconstruction for digital tomosynthesis

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5153516A (en) * 1990-09-13 1992-10-06 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Solid-state NMR imaging system
US6442288B1 (en) * 1997-12-17 2002-08-27 Siemens Aktiengesellschaft Method for reconstructing a three-dimensional image of an object scanned in the context of a tomosynthesis, and apparatus for tomosynthesis
US6256370B1 (en) * 2000-01-24 2001-07-03 General Electric Company Method and apparatus for performing tomosynthesis
US6707878B2 (en) * 2002-04-15 2004-03-16 General Electric Company Generalized filtered back-projection reconstruction in digital tomosynthesis
EP1700270B1 (de) * 2003-12-16 2010-06-23 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Abbildungsverfahren mit gefilterter rückprojektion
US7057178B1 (en) * 2004-11-15 2006-06-06 General Electric Company Method and system for imaging using a filter for Time-of-Flight PET
DE102006012407A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Siemens Ag Tomosynthetisches Bildrekonstruktionsverfahren und mit diesem Verfahren arbeitende diagnostische Einrichtung
US8135186B2 (en) * 2008-01-25 2012-03-13 Purdue Research Foundation Method and system for image reconstruction

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050005824A1 (en) 2003-07-10 2005-01-13 Mclemore Gregory June Collectable personal display shelf
US20050058240A1 (en) * 2003-09-16 2005-03-17 Claus Bernhard Erich Hermann Non-iterative algebraic reconstruction technique for tomosynthesis
US20080107324A1 (en) 2004-06-01 2008-05-08 General Electric Company Systems, methods and apparatus for specialized filtered back-projection reconstruction for digital tomosynthesis
DE102005050917A1 (de) 2005-10-24 2007-04-26 Siemens Ag Verfahren und Tomographiegerät zur Rekonstruktion einer tomographischen Darstellung eines Objektes

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Buzug, T.: Einführung in die Computertomographie. Mathematisch-physikalische Grundlagen der Bildrekonstruktion. Springer ISBN -13 978-3-540-20808-2(2005), S. 189-199 *
Kunze et al., „Filter determination for Tomosynthesis aided by iterative reconstruction techniques", Proceedings of the 9th International Meeting on Fully Three-Dimensional Image Reconstruction in Radiology and Nuclear Medicine, 309 - 312 (2007)
KUNZE, H. [et al.]: Filter determination for tomosynthesis aided by iterative reconstruction techniques. In: Proceedings of the 9th International Meeting on Fully Three-Dimensional Image Reconstruction in Radiology and Nuclear Medicine. 309–312 (2007) *
LUDWIG, J. [et al.]: A Novel Approach for Filtered Backprojection in Tomosynthesis Based on Filter Kernels Determined by Iterative Reconstruction Techniques. In: Proceedings of the 9th international workshop on Digital Mammography, Tucson, USA, July 20 -23, 2008. 612 – 620. *
Mertelmeier, T. [u.a.]: Optimizing filtered backprojection reconstruction for a breast tomosynthesis prototype device. Proceedings of SPIE, Vol. 6142(2006), 61420F 1-12 *
Press et al., „Numerical Recipes in C: The Art of Scientific Computing", Cambridge University Press, 656 - 681 (1996)
PRESS, W.H. [et al.]: Numerical Recipes in C: The Art of Scientific Computing. 1992, Cambridge University Press. ISBN 0-521-43108-5. Chapter 15: Modeling of Data, Seiten 656 – 681. *

Also Published As

Publication number Publication date
US20090310844A1 (en) 2009-12-17
US8411923B2 (en) 2013-04-02
DE102008028387A1 (de) 2009-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008028387B4 (de) Tomographisches Bildrekonstruktionsverfahren zum Erzeugen eines Bildes von einem Untersuchungsobjekt und nach diesem Verfahren arbeitende bildgebende Einrichtung
EP1835465B1 (de) Tomosynthetisches Bildrekonstruktionsverfahren und mit diesem Verfahren arbeitende diagnostische Einrichtung
DE102005038940B4 (de) Verfahren zur Filterung tomographischer 3D-Darstellungen nach erfolgter Rekonstruktion von Volumendaten
DE102005050917A1 (de) Verfahren und Tomographiegerät zur Rekonstruktion einer tomographischen Darstellung eines Objektes
DE102012207629B4 (de) CT-Bildrekonstruktion im erweiterten Messfeld
DE602005004410T2 (de) System und verfahren zur korrektur zeitlicher artefakte in tomographischen bildern
EP3111417B1 (de) Rauschreduktion in tomogrammen
DE102008003173A1 (de) Verfahren für die Computertomographie zur Bestimmung eines Objektbereichs
DE102006023843A1 (de) Röntgen-CT-Bildrekonstruktionsverfahren und Röntgen-CT-System
DE102005053498B4 (de) Verfahren zur Beschleunigung der Streustrahlungskorrektur in einem Computertomographiesystem sowie Computertomographiesystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102010024139A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Strahlungsschwächung in einem Positronenemissionstomographen
DE102011083727B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines rauschreduzierten CT-Bilddatensatzes, Rechensystem und CT-System
DE102007056980B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Computertomographie
DE102017200282B3 (de) Verfahren zur Reduktion von Bildartefakten
DE102004022332A1 (de) Verfahren zur post-rekonstruktiven Korrektur von Aufnahmen eines Computer-Tomographen
DE102007024409A1 (de) Verfahren und Röntgen-CT-System zur Erzeugung computertomographischer Darstellungen
DE102011075917A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines 3D-Bilddatensatzes mit unterdrückten Messfeldüberschreitungsartefakten und Computertomograph
DE102013200329B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dejustagekorrektur für Bildgebungsverfahren
DE102015206127B4 (de) Verfahren und Bilddaten-Ermittlungseinrichtung zum Rekonstruieren von Bilddaten bei der CT-Bildgebung
DE102011005161B4 (de) Verfahren, Bilddatensatzrekonstruktionseinrichtung, Röntgen-System und Computerprogramm zur Artefaktkorrektur
DE102006026945B4 (de) Computertomographisches Bildaufnahmeverfahren, Verfahren zur Bestimmung der ortsabhängigen Konzentration einer Anzahl vorgegebener Stoffe in einem Untersuchungsobjekt und zugehöriger Computertomograph
DE60214022T2 (de) Verfahren zur verringerung von artefakten in objektbildern
DE19842944B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bildes eines im Rahmen einer Tomosynthese abgetasteten Objekts
DE102009019840A1 (de) Kontrastverstärkung von CT-Bildern mittels eines Multibandfilters
DE102012217613A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Artefakten bei der Rekonstruktion von Bilddatensätzen aus Projektionsbildern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee