DE102017200282B3 - Verfahren zur Reduktion von Bildartefakten - Google Patents

Verfahren zur Reduktion von Bildartefakten Download PDF

Info

Publication number
DE102017200282B3
DE102017200282B3 DE102017200282.4A DE102017200282A DE102017200282B3 DE 102017200282 B3 DE102017200282 B3 DE 102017200282B3 DE 102017200282 A DE102017200282 A DE 102017200282A DE 102017200282 B3 DE102017200282 B3 DE 102017200282B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projections
parameters
ray
correction model
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017200282.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Nicole Maaß
Andreas Maier
Tobias Wuerfl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU, Siemens Healthcare GmbH filed Critical Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU
Priority to DE102017200282.4A priority Critical patent/DE102017200282B3/de
Priority to US15/867,274 priority patent/US10194884B2/en
Priority to CN201810021210.7A priority patent/CN108338802B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102017200282B3 publication Critical patent/DE102017200282B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computerised tomographs
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5205Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of raw data to produce diagnostic data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5258Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving detection or reduction of artifacts or noise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/582Calibration
    • A61B6/583Calibration using calibration phantoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/003Reconstruction from projections, e.g. tomography
    • G06T11/005Specific pre-processing for tomographic reconstruction, e.g. calibration, source positioning, rebinning, scatter correction, retrospective gating
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/003Reconstruction from projections, e.g. tomography
    • G06T11/006Inverse problem, transformation from projection-space into object-space, e.g. transform methods, back-projection, algebraic methods
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2211/00Image generation
    • G06T2211/40Computed tomography
    • G06T2211/412Dynamic

Abstract

Bei einem Verfahren zur Reduktion von Bildartefakten, insbesondere zur Reduktion von durch Strahlaufhärtung verursachten Bildartefakten, werden zumindest zwei Projektionen (I0, I1, Ik) eines durchstrahlten Objekts (O) aus unterschiedlichen Perspektiven mittels eines Röntgenemitters (4) und eines eine Projektionsebene (P) definierenden Röntgendetektors (5) erfasst. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass – ein in seinen Parametern (wn) lineares Korrekturmodel (f), welches für die zumindest zwei Projektionen (I0, I1, Ik) gültig ist, bestimmt wird, – zumindest zwei zu einer gemeinsamen Epipolarebene (E) korrespondierende Epipolarlinien (l0, l1, lk) in den Projektionsebenen (P) der zumindest zwei Projektionen (I0, I1, Ik) identifiziert werden, – die Parameter (wn) des Korrekturmodels (f) unter Berücksichtigung von von den Parametern (wn) unabhängigen Datentermen (an), welche eine auf den Epipolarlinien (l0, l1, lk) geltende Konsistenzbedingung der zumindest zwei Projektionen (I0, I1, Ik) quantifizieren, durch Optimierung bestimmt werden, – artefaktreduzierte Bilddaten anhand der so bestimmten Parameter (wn) ermittelt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduktion von Bildartefakten, insbesondere zur Reduktion von durch Strahlaufhärtung verursachten Bildartefakten, wobei zumindest zwei Projektionen eines durchstrahlten Objekts aus unterschiedlichen Perspektiven mittels eines Röntgenemitters und eines eine Projektionsebene definierenden Röntgendetektors erfasst werden.
  • Bildgebende Röntgeneinrichtungen weisen typischerweise Röntgenröhren auf, die als Strahlungsquellen dienen. Derartige Röntgenemitter liefern Röntgenstrahlung mit polychromatischem Röntgenspektrum, d. h. es werden Photonen unterschiedlicher Energie emittiert. Nach Durchgang eines zu untersuchenden Objekts wird die abgeschwächte Röntgenstrahlung mittels eines Röntgendetektors erfasst. Photonen höherer Energie werden beim Durchgang durch Materie im Allgemeinen jedoch weniger stark abgeschwächt als Photonen niedrigerer Energie. Dieser Effekt führt in Verbindung mit der Tatsache, dass die insbesondere bei der Tomographie zur Bildrekonstruktion eingesetzten Verfahren von einer linearen Abhängigkeit zwischen Abschwächungskoeffizienten und durchstrahlter Weglänge ausgehen, zu Bildartefakten, die als Strahlaufhärtungs-(„beam-hardening”) oder „cupping”-Artefakte bezeichnet werden. Andere Artefakte erscheinen in der Gestalt von Streifen oder als dunkle Schatten von stark abschwächenden Objekten oder Objektbereichen im rekonstruierten Bild.
  • Strahlaufhärtungs-Artefakte treten immer dann auf, wenn ein polychromatisches Röntgenspektrum zur Erfassung von Bilddaten eingesetzt wird. Eine Reduktion derartiger Artefakte ist daher in unterschiedlichen technischen Anwendungen, insbesondere beim Betrieb von medizinischen oder materialuntersuchenden bildgebenden Röntgeneinrichtungen wünschenswert, um die Bildqualität zu steigern.
  • Zur Reduktion von Strahlaufhärtungs-Artefakten wurden bereits verschiedene Vorgehensweisen vorgeschlagen, die sich ihrem Ansatz nach grob in „hardware”-seitige und „software”-seitige Modifikationen einteilen lassen. Ein vorrichtungs- bzw. „hardware”-seitiger Ansatz wäre zum Beispiel, den oder die Röntgenemitter derart zu modifizieren, dass lediglich zumindest näherungsweise monoenergetische Röntgenstrahlung emittiert wird, den Röntgendetektor zur energiediskriminierenden Datenakquisition auszubilden oder Vorfilter einzusetzen. Diese Ansätze sind entweder teuer in der Realisierung oder verringern das Signal-Rauschverhältnis.
  • Verfahrensmäßige Modifikationen hingegen lassen sich mit Hilfe von entsprechend programmierbaren Auswerteeinheiten und Computerprogrammen leicht implementieren. Ein Verfahren zur Reduktion von durch Strahlaufhärtung verursachte Bildartefakten wird beispielsweise von M. Kachelrieß et al. in ”Empirical cupping correction: A first order raw data pre correction for cone-beam computed tomography”, Medical Physics 33, 1269–1274 (2006) beschrieben. Zur Durchführung des Verfahrens ist jedoch eine Randinformation über das zu erfassende Objekt notwendig, welche typischerweise durch separate Kalibrierungsmessungen an Phantomen, im Bereich der medizinischen Bildgebung insbesondere an Wasserphantomen, also an mit Wasser gefüllten Referenzobjekten, gewonnen wird.
  • Ein weiterer Ansatz betrifft das Ausnutzen von Redundanzen, die in den erfassten Rohdaten vorhanden sind und sich insbesondere in Konsistenzbedingung widerspiegeln. Eine solche Konsistenzbedingung, welche sich u. a. Gesetzmäßigkeiten der Epipolargeometrie zunutze macht, wird von A. Aichert et al. in „Epipolar consistency in transmission imaging”, Transactions on Medical Imaging, Vol. 34, No. 11, Seiten 2205–2219, 2015 beschrieben. Eine direkte Anwendung auf Korrekturmodelle zur Artefaktreduktion ist allerdings numerisch aufwändig.
  • DE 10 2013 200 329 A1 beschreibt ganz allgemein, Konsistenzbedingungen auszunutzen, um Bildartefakte zu korrigieren.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Reduktion von Bildartefakten anzugeben, welches sich effizient implementieren lässt.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Reduktion von Bildartefakten der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patenanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem Verfahren zur Reduktion von Bildartefakten, insbesondere zur Reduktion von durch Strahlaufhärtung verursachten Bildartefakten, werden zumindest zwei Projektionen eines durchstrahlten Objekts aus unterschiedlichen Perspektiven mittels eines Röntgenemitters und eines eine Projektionsebene definierenden Röntgendetektors erfasst. Gemäß der Erfindung wird ein in seinen zu optimierenden Parametern lineares Korrekturmodel, welches für die zumindest zwei Projektionen gültig ist, bestimmt. Die Parameter des Korrekturmodels werden mittels Optimierung einer Kostenfunktion gebildet, die als Linearkombination aus den zu optimierenden Parametern und bezüglich der Optimierung konstanten Datentermen dargestellt werden kann. Zumindest zwei zu einer gemeinsamen Epipolarebene korrespondierende Epipolarlinien werden in den Projektionsebenen der zumindest zwei Projektionen identifiziert. Daraus werden durch eine Konsistenzbedingung die bezüglich der Parameteroptimierung konstanten Datenterme berechnet. Die Parameter des Korrekturmodels werden also unter Berücksichtigung von von den Parametern (wn) unabhängigen Datentermen (an), welche eine auf den Epipolarlinien (l0, l1, lk) geltenden Konsistenzbedingung der zumindest zwei Projektionen (I0, I1, Ik) quantifizieren, durch Optimierung bestimmt. Anhand der so bestimmten Parameter werden artefaktreduzierte Bilddaten ermittelt.
  • Im Bereich der Röntgenbildgebung ist es bekannt, eine Vielzahl von Projektionen des zu untersuchenden Objekts aus unterschiedlichen Perspektiven aufzunehmen. Eine Projektion entspricht somit der Gesamtheit der in einer vorgegebenen Aufnahmegeometrie erfassten zweidimensionalen Intensitätsverteilung der auf den oder die Röntgendetektoren auftreffenden Röntgenstrahlung.
  • Anhand der aus den unterschiedlichen Perspektiven aufgenommenen Projektionen kann beispielsweise eine dreidimensionale Rekonstruktion des durchstrahlten Objekts erfolgen. Aus unterschiedlichen Perspektiven aufgenommene Projektionen werden durch die Kegelstrahlgeometrie beschrieben. Die Beziehung zwischen den unterschiedlichen Perspektiven wird durch Epipolargeometrie beschrieben. Wird beispielsweise der Röntgenemitter zur Durchstrahlung des Objekts aus zwei unterschiedlichen Richtungen entlang einer Trajektorie bewegt, so definieren die Orte des Röntgenemitters und die dreidimensionale Raumkoordinate eines erfassten Objektpunktes zum Zeitpunkt der Aufnahmen eine Epipolarebene, die die detektorseitig vorgegebene Projektionsebene entlang von Geraden, den so genannten Epipolarlinien, schneidet. Als dreidimensionale Raumkoordinate des erfassten Objektpunktes kann beispielsweise das Isozentrum gewählt werden. Es lässt sich zeigen, dass entlang dieser miteinander verknüpften Epipolarlinien eine Konsistenzbedingung für die Radontransformierten der (fehlerfreien) Projektionsbilder existiert (vgl. hierzu A. Aichert et al., „Epipolar consistency in transmission imaging”, Transactions on Medical Imaging, Vol. 34, No. 11, Seiten 2205–2219, 2015).
  • Enthalten die detektorseitig erfassten Projektionen Bildartefakte jeglicher Art, so genügen diese Daten im Allgemeinen nicht den Konsistenzbedingungen. Es wurde erkannt, dass korrigierte, also artefaktreduzierte Bilddaten dadurch erzeugt werden können, dass die Einhaltung der Konsistenzbedingung gefordert wird. Hierzu ist ein von zu optimierenden Parametern abhängiges Korrekturmodel einzuführen, welches eine nichtlineare Transformation der Projektionen in einem Parameterraum beschreibt. Das Korrekturmodel spiegelt hierbei im Grenzfall die erfassten Projektionen exakt wider.
  • Die Bestimmung der Parameter des Korrekturmodels ist ein Optimierungsproblem, bei dem die Konsistenzbedingungen zu berücksichtigen sind, um eine Korrekturinformation zu erhalten. Der direkte, nicht erfindungsgemäße Ansatz wäre somit ein (beliebiges) Korrekturmodel auszuwählen, zu initialisieren und eine zugehörige, also vom gewählten Korrekturmodel abhängige Zwischenfunktion zu berechnen. Anschließend wäre dieses Korrekturmodel anzupassen, um im nächsten Schritt die Zwischenfunktion neu zu berechnen. Dieser Ansatz ist daher sehr aufwendig und für eine numerische Implementation des Verfahrens nur bedingt geeignet.
  • Gemäß der Erfindung wird daher vorgeschlagen, ein in seinen Parametern lineares Korrekturmodel zu Grunde zu legen. Es hat sich gezeigt, dass durch diese Wahl des Korrekturmodels das Optimierungsproblem so formuliert werden kann, dass die bei der Optimierung zu berechnenden Datenterme, welche insbesondere die auf den Epipolarlinien geltenden Konsistenzbedingungen berücksichtigen, vorberechnet werden können und während der Optimierung nicht mehr angepasst werden müssen. Mit anderen Worten lassen sich die Datenterme bei dem gewählten Korrekturmodel derart formulieren, dass diese von den zu optimierenden Parametern unabhängig sind und somit einmalig zu Beginn der eigentlichen Optimierungsroutine berechnet werden müssen. Diese Vorgehensweise ermöglicht es, das Verfahren effizient zu implementieren, da der erforderliche Rechenaufwand gegenüber dem direkten Ansatz deutlich reduziert ist.
  • Das vorgeschlagene Verfahren kann somit mit Hilfe von entsprechend ausgebildeten Auswerteeinheiten implementiert werden, da die Korrekturinformation anhand von Bildrohdaten, die von an sich bekannten Röntgeneinrichtungen bereitgestellt werden können, ermittelt werden kann. Das von der Erfindung vorgeschlagene Verfahren unterscheidet zudem bei auftretenden Inkonsistenzen in den erfassten Bildrohdaten nicht hinsichtlich deren Quelle, so dass prinzipiell eine Reduktion von Bildartefakten unterschiedlicher Herkunft ermöglicht ist. Durch die Formulierung der Konsistenzbedingung im Radonraum ist der numerische Aufwand minimiert.
  • Die zu optimierenden Parameter des Korrekturmodels werden bevorzugt mittels Methoden der konvexen, besonderes bevorzugt der linearen Optimierung bestimmt.
  • Die Kostenfunktion wird bevorzugt unter Berücksichtigung einer auf den Epipolarlinien geltenden Konsistenzbedingung, die die Ableitungen der 2D-Radontransformierten der zumindest zwei Projektionen miteinander verknüpft, gebildet.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird ein pixelweise unabhängiges Korrekturmodel verwendet, d. h. der vom Korrekturmodel aufgespannte Parameterraum ist durch eine Linearkombination von Basisfunktionen gegeben, die durch Transformation der gemessenen Projektionen bestimmt werden.
  • Besonders bevorzugt wird ein polynomisches Korrekturmodel verwendet, d. h. die den Parameterraum aufspannenden Basisfunktionen sind beispielsweise Polynome oder Monome. Insbesondere können Monome als Basisfunktionen gewählt werden, die zu einem Polynom kombiniert werden, wobei die Parameter des Korrekturmodels als Gewichte der einzelnen Monome eingehen. Für jeden zu optimierenden Parameter werden die von diesem Faktor abhängigen zweidimensionalen Projektionsdaten separat transformiert und Zwischenfunktionen mittels Radontransformation und Ableitung (vgl. hierzu A. Aichert et al., „Epipolar consistency in transmission imaging”, Transactions on Medical Imaging, Vol. 34, No. 11, Seiten 2205–2219, 2015) gebildet. Aus den Zwischenfunktionen können dann von den zu optimierenden Parametern unabhängige Datenterme berechnet werden.
  • In einer konkreten Ausgestaltung der Erfindung ist das Korrekturmodell durch die Beziehung
    Figure DE102017200282B3_0002
    definiert. Fett gedruckte Größen bezeichnen Vektoren. Die zu optimierenden Parameter werden mit w bzw. wn bezeichnet. Die in den einzelnen Projektionen erfassten Intensitätsverteilungen sind durch Ik n gegeben, wobei der Index k die aus unterschiedlichen Richtungen aufgenommenen Projektionen nummeriert. Als Basisfunktionen wurden Monome gewählt, d. h. die Basisfunktion Ik n beschreibt die n-te Potenz der pixelweise unabhängig transformierten Projektion Ik. Für ein derartiges Korrekturmodell hat sich herausgestellt, dass die aufgrund der Epipolargeometrie zu fordernden Konsistenzbedingungen als Beziehung zwischen den Radontransformierten der Basisfunktionen Ik n ausgedrückt werden kann. Diese Beziehung hängt damit nicht mehr explizit von den Parametern ab und muss deshalb beim Lösen des Optimierungsproblems nicht mehr aktualisiert werden.
  • Es versteht sich, dass mehrere Epipolarebenen in den zumindest zwei Projektionen vorgegeben werden können, die jeweils die Verbindungsgerade enthalten, welche die Positionen des oder der Röntgenemitter zum Zeitpunkt der Aufnahme verbindet. Mit anderen Worten können zu jeweils zwei Projektionen somit eine ganze Familie (engl.: „pencil”) von Epipolarebenen identifiziert werden. Vorzugsweise werden daher
    • – mehrere, jeweils paarweise zu gemeinsamen Epipolarebenen korrespondierende Epipolarlinien in den Projektionsebenen der zumindest zwei Projektionen identifiziert und
    • – die zu optimierenden Parameter des Korrekturmodels unter Berücksichtigung von auf den jeweils paarweise zugeordneten Epipolarlinien geltenden Datentermen ermittelt.
  • Im Allgemeinen wird insbesondere bei tomographischen Verfahren eine Vielzahl von Projektionen aus unterschiedlichen Perspektiven erfasst. In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, mehrere, vorzugsweise alle Projektionen zur Bildkorrektur zu verwenden. Vorzugsweise werden somit
    • – mehr als zwei Projektionen des durchstrahlten Objekts aus unterschiedlichen Perspektiven mittels des Röntgenemitters und des Röntgendetektors erfasst und
    • – zwei zu einer gemeinsamen Epipolarebene korrespondierende Epipolarlinien in den Projektionsebenen von jeweils zwei paarweise einander zugeordneten Projektionen identifiziert.
  • Die zu optimierenden Parameter des Korrekturmodels werden unter Berücksichtigung der auf den Epipolarlinien geltenden Konsistenzbedingung für die erfassten Projektionen ermittelt. In diesem Zusammenhang spiegelt das in ihren zu optimierenden Parametern lineare Korrekturmodel vorzugsweise die Gesamtheit der erfassten Projektionen wider.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren liefert artefaktreduzierte Bilddaten, die besonders bevorzugt zur dreidimensionalen Rekonstruktion des Objekts verwendet werden. Die Korrektur der Bilddaten kann dabei auf der Ebene der Projektionen oder auf der Ebene der dreidimensionalen Bilddaten erfolgen.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird ferner gelöst durch eine bildgebende Röntgeneinrichtung mit zumindest einem Röntgenemitter und zumindest einem Röntgendetektor, die dazu ausgebildet sind, zumindest zwei Projektionen eines durchstrahlten Objekts aus unterschiedlichen Perspektiven zu erfassen. Die bildgebende Röntgeneinrichtung weist gemäß der Erfindung eine Auswerteeinheit auf, welche zum Ermitteln von artefaktreduzierten Bilddaten durch Optimierung eines Korrekturmodels, welches für die zumindest zwei Projektionen gilt, gemäß dem vorstehen beschriebenen Verfahren ausgebildet ist.
  • Die bildgebende Röntgeneinrichtung kann beispielsweise eine medizinische Röntgeneinrichtung, insbesondere eine Computertomographieeinrichtung, eine Mammographieeinrichtung oder ein C-Röntgenbogen sein. Die bildgebende Röntgeneinrichtung ist besonders bevorzugt zur Tomographie ausgebildet. In anderen Fällen handelt es sich bei der bildgebenden Röntgeneinrichtung um eine materialuntersuchende Röntgeneinrichtung. Weiterhin andere Ausführungen betreffen Röntgeneinrichtungen der Zahnmedizin, Röntgeneinrichtungen zur Gepäckdurchleuchtung, oder industrielle Röntgeneinrichtungen, beispielsweise zur Durchleuchtung von Frachtcontainern.
  • Die rechnerisch durchzuführenden Schritte des vorstehend beschriebenen Verfahrens zur Reduktion von Bildartefakten sind vorzugsweise als Computerroutine in einem nichtflüchtigen Speichermedium der Auswerteeinheit implementiert.
  • Der die Projektionsebene definierende Röntgendetektor ist besonders bevorzugt ein Flachbilddetektor.
  • Zur Aufnahme der Projektionen aus den unterschiedlichen Perspektiven können ein oder mehrere Röntgenemitter und/oder ein oder mehrere Röntgendetektoren vorgesehen sein, die vorzugsweise ähnliche, besonders bevorzugt identische spektrale Eigenschaften aufweisen. Der Röntgenemitter und Röntgendetektor können – wie beim C-Röntgenbogen – starr miteinander verbunden sein oder frei zueinander platzierbar sein.
  • Bevorzugt sind der zumindest eine Röntgenemitter und/oder der zumindest eine Röntgendetektor entlang einer vorgegebenen oder vorgebbaren Trajektorie bewegbar.
  • Für eine weitere Beschreibung der Erfindung wird auf das in den Zeichnungen gezeigte Ausführungsbeispiel verwiesen. Es zeigen in einer schematischen Darstellung:
  • 1: eine bildgebende Röntgeneinrichtung;
  • 2: eine Illustration der Epipolargeometrie;
  • 3: ein Grauwertdiagramm eines massiven Objekts, welches Artefakte enthält, die von Strahlaufhärtung verursacht sind;
  • 4: das Grauwertdiagramm der 3 nach Bildkorrektur gemäß dem von der Erfindung vorgeschlagenem Verfahren.
  • Einander entsprechende Teile oder Bezugsgrößen sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine bildgebende Röntgeneinrichtung 1, die dazu ausgebildet ist, das von der Erfindung vorgeschlagene Verfahren durchzuführen, in einer schematischen Darstellung. Lediglich exemplarisch dargestellt ist eine als C-Röntgenbogen ausgebildete Röntgeneinrichtung mit einer Halterung 2 für einen C-Bogen 3, der einen Röntgenemitter 4 und einen Röntgendetektor 5 trägt. Der C-Bogen 3 ist in der Halterung 2 beweglich geführt, so dass insbesondere Orbitalrotationen R um einen zu untersuchenden Körperbereich eines Patienten, der auf einer Patientenliege 6 platziert ist, durchgeführt werden können. Der Röntgenemitter 4 und der Röntgendetektor 5 können somit bezüglich eines dazwischen liegenden Objekt O derart angeordnet werden, dass Projektionen aus unterschiedlichen Perspektiven erfasst werden können.
  • Die Röntgeneinrichtung 1 umfasst ferner eine Auswerteeinheit 6, welche mit dem Röntgendetektor derart verbunden ist, dass der Auswerteeinheit erfasste Bildrohdaten zuführbar sind. Die erfassten Bildrohdaten enthalten im Allgemeinen Bildartefakte, insbesondere werden Strahlungsaufhärtungs-Artefakte dadurch erzeugt, wenn Röntgenemitter 5 mit polychromatischem Spektrum verwendet werden. Derartige Artefakte haben typischerweise ein Erscheinungsbild, das in 3 schematisch illustriert ist. Gezeigt sind die erfassten Grauwerte G in Abhängigkeit des Abstands D, die zur Aufnahme eines zumindest näherungsweise homogenen massiven Objekts O korrespondieren. Die Strahlungsaufhärtung (engl.: „beam hardening”) führt dazu, dass im Inneren des Objekts O eine geringere Abschwächung auftritt als am Rand. Das aus nicht korrigierten Bildrohdaten rekonstruierte Bild des Objekts O scheint im Randbereich dichter als im Inneren zu sein. Dieser Effekt wird auch als „cupping”-Artefakt bezeichnet.
  • Für eine Aufnahmegeometrie, die der in 2 schematisch illustrierte Epipolargeometrie entspricht, können derartige Artefakte effizient korrigiert werden. Hierzu wird beispielsweise der Röntgenemitter 4 und der Röntgendetektor 5 auf einer Kreisbahn um das Objekt O bewegt und zu zumindest zwei Zeitpunkten Aufnahmen des Objekts aus unterschiedlichen Perspektiven gemacht. Der Röntgendetektor 4 definiert dabei eine Projektionsebene P. Jeweils erfasste Projektionen Ik werden durch den Index k nummeriert, die Intensitätsverteilung der zu den beiden Zeitpunkten erfassten Aufnahmen entspricht somit (für k = 0, 1) den Projektionen I0, I1.
  • Die Orte des Röntgenemitters 4 zum Zeitpunkt der Aufnahme zusammen mit einem Objektpunkt des Objekts O legen damit eine Epipolarebene E (gestrichelt dargestellt) fest, die die Projektionsebenen P jeweils entlang von Epipolarlinien lk bzw. (für k = 0, 1) entlang von Epipolarlinien l0, l1 schneiden. Für die in 2 dargestellte Aufnahmegeometrie gibt es eine Vielzahl von Epipolarebenen E, die sich durch Rotation der gestrichelt dargestellten Epipolarebene E um die von den Orten des Röntgendetektors 4 vorgegebenen Verbindungsgerade um den Winkel ϕ ergeben.
  • Es wurde gezeigt, dass für die Radontransformierten ρ der ideale, also fehlerfreien Projektionsdaten I id / 0, I id / 1 eine entlang jeweils zwei zueinander korrespondierenden Epipolarlinien definierte Konsistenzbedingung gilt:
    Figure DE102017200282B3_0003
  • Dies wird ausgenutzt, um die tatsächlich erfassten Projektionen I0, I1 zu korrigieren. Hierzu wird zunächst ein Korrekturmodel f(Ik, w) angenommen, wobei die Gesamtheit der Parameter wn von einem Vektor w beschrieben wird. Damit lässt sich ein Optimierungsproblem formulieren, bei dem das Korrekturmodel f(Ik, w) die Beziehung
    Figure DE102017200282B3_0004
    erfüllen muss. Die direkte Evaluierung dieses Problems ist allerdings numerisch aufwendig, da die Radontransformierte ρ für jeden Iterationsschritt der Optimierung neu berechnet werden müsste.
  • Als Lösungsansatz wird vorgeschlagen, konkret ein polynomisches Korrekturmodel auszuwählen, welches linear in seinen zu optimierenden Parametern wn ist. Ein mögliches, besonders einfach zu evaluierendes Korrekturmodel ist durch
    Figure DE102017200282B3_0005
    gegeben. Dieses nicht-lineare Korrekturmodel f ist linear in den Parametern wn. Die Basisfunktionen Ik n beschreiben die n-te Potenz der pixelweise unabhängig transformierten Projektion Ik. Mit dieser Wahl lässt sich das Optimierungsproblem wie folgt definieren: Finde Parameter wn derart, dass (Σ N / n=1wnan)2 minimiert wird, wobei
    Figure DE102017200282B3_0006
    als Datenterme bei der Optimierung konstant bleiben. Die Datenterme an werden berechnet aus den Zwischenfunktionen d / dtρX(l), wobei X ein zweidimensionales Projektionsbild darstellt. Das verbleibende Problem kann daher effizient durch Methoden der konvexen, insbesondere der linearen Optimierung gelöst werden. Die Skalierung kann beispielsweise dadurch festgelegt werden, dass gefordert wird, dass ein Grauwert eines ausgewählten Bildpunkts in den Projektionen I0, I1, Ik vor und nach der Korrektur den gleichen Wert annimmt.
  • 3 und 4 illustrieren schematisch die mittels des Verfahrens erzielbare Reduktion der Bildartefakte anhand von Grauwertdiagrammen eines massiven Objekts. Gezeigt ist der Grauwert G von Bildpunkten in Abhängigkeit des Abstands D. Zu sehen ist deutlich, dass das in 3 noch vorhandene „cup-ping”-Artefakt stark reduziert ist bzw. nicht mehr zu sehen ist. Die artefaktreduzierten Bilddaten entsprechen den Werten des Korrekturmodells f mit optimalen Werten für die Parameter wn und können beispielsweise zur tomographischen Rekonstruktion des erfassten Objekts O verwendet werden.
  • Das vorgestellte Verfahren kann direkt auf beliebig viele Projektionen Ik und/oder Epipolarebenen E angewendet bzw. erweitert werden. Wie bereits beschrieben, gibt es zu jeweils zwei Projektionen (I0, I1, Ik) eine Schar von Epipolarebenen E, die entsprechend dem vorstehend beschriebenen Verfahren zur Bildkorrektur verwendet werden können.
  • Obwohl die Erfindung im Detail mit Bezug auf das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht hierdurch eingeschränkt. Andere Variationen und Kombinationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne vom wesentlichen Gedanken der Erfindung abzuweichen.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Reduktion von Bildartefakten, insbesondere zur Reduktion von durch Strahlaufhärtung verursachten Bildartefakten, wobei zumindest zwei Projektionen (I0, I1, Ik) eines durchstrahlten Objekts (O) aus unterschiedlichen Perspektiven mittels eines Röntgenemitters (4) und eines eine Projektionsebene (P) definierenden Röntgendetektors (5) erfasst werden, dadurch gekennzeichnet, dass – ein in seinen zu optimierenden Parametern (wn) lineares Korrekturmodel (f), welches für die zumindest zwei Projektionen (I0, I1, Ik) gültig ist, bestimmt wird, – zumindest zwei zu einer gemeinsamen Epipolarebene (E) korrespondierende Epipolarlinien (l0, l1, lk) in den Projektionsebenen (P) der zumindest zwei Projektionen (I0, I1, Ik) identifiziert werden, – die Parameter (wn) des Korrekturmodels (f) unter Berücksichtigung von von den Parametern (wn) unabhängigen Datentermen (an), welche eine auf den Epipolarlinien (l0, l1, lk) geltende Konsistenzbedingung der zumindest zwei Projektionen (I0, I1, Ik) quantifizieren, durch Optimierung bestimmt werden, – artefaktreduzierte Bilddaten anhand der so bestimmten Parameter (wn) ermittelt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Parameter (wn) durch konvexe, insbesondere lineare Optimierung bestimmt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kostenfunktion unter Berücksichtigung einer auf den Epipolarlinien (l0, l1, lk) geltenden Konsistenzbedingung für die Ableitungen der 2D-Radontransformierten (ρ) der zumindest zwei Projektionen (I0, I1, Ik) gebildet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein pixelweise unabhängiges Korrekturmodel (f) verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein polynomisches Korrekturmodel (f) verwendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 in Verbindung mit Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Korrekturmodell f in Abhängigkeit der zu optimierenden Parameter (wn) die Form f(lk, w) = Σ N / n=1wnIk n annimmt, wobei die Basisfunktionen (Ik n) die n-te Potenz der pixelweise unabhängig transformierten Projektion (Ik) beschreibt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – mehrere, jeweils paarweise zu gemeinsamen Epipolarebenen (E) korrespondierende Epipolarlinien (l0, l1, lk) in den Projektionsebenen (P) der zumindest zwei Projektionen identifiziert werden und – die zu optimierenden Parameter (wn) des Korrekturmodels (f) unter Berücksichtigung der aus den jeweils paarweise zugeordneten Epipolarlinien (l0, l1, lk) gebildeten Datentermen (an) ermittelt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – mehr als zwei Projektionen (I0, I1, Ik) des durchstrahlten Objekts (O) aus unterschiedlichen Perspektiven mittels des Röntgenemitters (4) und des Röntgendetektors (5) erfasst werden, und – zwei zu einer gemeinsamen Epipolarebene (E) korrespondierende Epipolarlinien (l0, l1, lk) in den Projektionsebenen (P) von jeweils zwei paarweise einander zugeordneten Projektionen (I0, I1, Ik) identifiziert werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die artefaktreduzierten Bilddaten zur tomographischen Rekonstruktion des Objekts (O) verwendet werden.
  10. Bildgebende Röntgeneinrichtung (1) mit zumindest einem Röntgenemitter (4) und zumindest einem Röntgendetektor (5), die dazu ausgebildet sind, zumindest zwei Projektionen (I0, I1, Ik) eines durchstrahlten Objekts (O) aus unterschiedlichen Perspektiven zu erfassen, dadurch gekennzeichnet, dass – eine Auswerteeinheit (6), welche zum Ermitteln von artefaktreduzierten Bilddaten durch Optimierung eines Korrekturmodels (f), welches für die zumindest zwei Projektionen (I0, I1, Ik) gilt, gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
  11. Bildgebende Röntgeneinrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Röntgenemitter (4) und/oder der zumindest eine Röntgendetektor (5) entlang einer vorgegebenen oder vorgebbaren Trajektorie bewegbar sind.
DE102017200282.4A 2017-01-10 2017-01-10 Verfahren zur Reduktion von Bildartefakten Active DE102017200282B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200282.4A DE102017200282B3 (de) 2017-01-10 2017-01-10 Verfahren zur Reduktion von Bildartefakten
US15/867,274 US10194884B2 (en) 2017-01-10 2018-01-10 Reducing image artifacts
CN201810021210.7A CN108338802B (zh) 2017-01-10 2018-01-10 用于减少图像伪影的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200282.4A DE102017200282B3 (de) 2017-01-10 2017-01-10 Verfahren zur Reduktion von Bildartefakten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017200282B3 true DE102017200282B3 (de) 2018-02-15

Family

ID=61018630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017200282.4A Active DE102017200282B3 (de) 2017-01-10 2017-01-10 Verfahren zur Reduktion von Bildartefakten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10194884B2 (de)
CN (1) CN108338802B (de)
DE (1) DE102017200282B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3579193A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-11 Siemens Healthcare GmbH Verfahren zur ermittlung von bildwerten in markierten pixeln wenigstens eines projektionsbildes, röntgeneinrichtung, computerprogramm und elektronisch lesbarer datenträger
DE102022200806A1 (de) 2022-01-25 2023-07-27 Siemens Healthcare Gmbh Bereitstellen eines Ergebnisdatensatzes

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7077208B2 (ja) * 2018-11-12 2022-05-30 富士フイルムヘルスケア株式会社 画像再構成装置および画像再構成方法
EP3693921B1 (de) * 2019-02-05 2022-04-20 Siemens Healthcare GmbH Verfahren zur segmentierung von metallobjekten in projektionsbildern, beurteilungsvorrichtung, computerprogramm und elektronisch lesbares speichermedium
CN115004017A (zh) * 2020-02-27 2022-09-02 深圳帧观德芯科技有限公司 成像系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200329A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Dejustagekorrektur für Bildgebungsverfahren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8218715B2 (en) * 2007-05-31 2012-07-10 General Electric Company Methods and systems to facilitate correcting gain fluctuations in iterative image reconstruction
DE102011083643A1 (de) 2011-09-28 2013-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren, Rechensystem und CT-System zur Bestimmung eines Bewegungsfeldes und zur bewegungskompensierenden Rekonstruktion mit diesem Bewegungsfeld
DE102011083646A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren, Rechensystem und CT-System zur Bestimmung eines Bewegungsfeldes und zur Erzeugung eines bewegungskompensierten CT-Bilddatensatzes eines sich teilweise bewegenden Objektes
CN103961125B (zh) * 2013-01-31 2016-01-20 东北大学 一种用于锥束ct的ct值校正方法
US10083543B2 (en) * 2013-12-20 2018-09-25 Carestream Dental Technology Topco Limited Metal artifacts reduction for cone beam CT using image stacking

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200329A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Dejustagekorrektur für Bildgebungsverfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3579193A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-11 Siemens Healthcare GmbH Verfahren zur ermittlung von bildwerten in markierten pixeln wenigstens eines projektionsbildes, röntgeneinrichtung, computerprogramm und elektronisch lesbarer datenträger
US10932743B2 (en) 2018-06-08 2021-03-02 Siemens Healthcare Gmbh Determining image values in marked pixels of at least one projection image
DE102022200806A1 (de) 2022-01-25 2023-07-27 Siemens Healthcare Gmbh Bereitstellen eines Ergebnisdatensatzes

Also Published As

Publication number Publication date
US20180192985A1 (en) 2018-07-12
CN108338802B (zh) 2019-07-12
US10194884B2 (en) 2019-02-05
CN108338802A (zh) 2018-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017200282B3 (de) Verfahren zur Reduktion von Bildartefakten
DE102006048626B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Aufhärtungskorrektur in der medizinischen Bildgebung
DE102010024139B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Strahlungsschwächung in einem Positronenemissionstomographen, Vorrichtung und MR-PET-Hybridanlage
DE102007046359B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Erstellung von materialselektiven Volumenbildern
DE102012207629B4 (de) CT-Bildrekonstruktion im erweiterten Messfeld
DE102004054405A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern von Artefakten in Computertomographiebildgebungssystemen
DE102019208496B4 (de) Computerimplementierte Verfahren und Vorrichtungen zum Bereitstellen eines Differenzbilddatensatzes eines Untersuchungsvolumens und zum Bereitstellen einer trainierten Generatorfunktion
DE102009032059A1 (de) Sinogrammbearbeitung für die Metallartefaktreduktion in der Computertomographie
DE10051462A1 (de) Verfahren zur Strahlaufhärtungskorrektur für ein mittels eines CT-Geräts aufgenommenes Ausgangsbild
DE102010006585A1 (de) CT-Bildrekonstruktion im erweiterten Messfeld
DE102005005839A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung von Artefakten bei Kegelstrahl-CT-Bildrekonstruktionen
DE102012105560A1 (de) Verfahren und System zur Korrektur der Streuung bei der Röntgenbildgebung
DE102016202434A1 (de) Auswahlverfahren für einen Artefaktkorrekturalgorithmus, Datenverarbeitungseinrichtung zur Ausführung des Verfahrens und medizinische Bildgebungsanlage
DE102009053664A1 (de) Verfahren zur empirischen Bestimmung einer Korrekturfunktion zur Korrektur von Strahlungsaufhärtungs- und Streustrahleneffekten in der Projektionsradiografie und in der Computertomografie
DE102010022305A1 (de) Iterative Rekonstruktion von CT-Bilern ohne Regularisierungsterm
DE102015207107A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer virtuellen Röntgenprojektion anhand eines mittels Röntgenbildaufnahmevorrichtung erhaltenen Bilddatensatzes, Computerprogramm, Datenträger sowie Röntgenbildaufnahmevorrichtung
DE102013206415A1 (de) Automatische Gewinnung optimierter Ausgabedaten
DE102013006566A1 (de) 3D-Röntgen-CT-Vorrichtung, 3D-CT-Bildrekonstruktionsverfahren und Programm
DE102007056980A1 (de) Verfahren für die Computertomographie
EP1415179A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erstellen einer korrekturkennlinie für eine reduktion von artefakten bei einer tomographie
DE102011005161B4 (de) Verfahren, Bilddatensatzrekonstruktionseinrichtung, Röntgen-System und Computerprogramm zur Artefaktkorrektur
DE102005028225A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Computertomographie
DE102009019840A1 (de) Kontrastverstärkung von CT-Bildern mittels eines Multibandfilters
DE102008050570A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines 3D-Bilddatensatzes
DE102014210420A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Trunkierungsartefakten und Röntgeneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FRIEDRICH-ALEXANDER-UNIVERSITAET ERLANGEN-NUERNBERG, 91054 ERLANGEN, DE; SIEMENS HEALTHCARE GMBH, 91052 ERLANGEN, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE