DE102008050570A1 - Verfahren zum Erzeugen eines 3D-Bilddatensatzes - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen eines 3D-Bilddatensatzes Download PDF

Info

Publication number
DE102008050570A1
DE102008050570A1 DE200810050570 DE102008050570A DE102008050570A1 DE 102008050570 A1 DE102008050570 A1 DE 102008050570A1 DE 200810050570 DE200810050570 DE 200810050570 DE 102008050570 A DE102008050570 A DE 102008050570A DE 102008050570 A1 DE102008050570 A1 DE 102008050570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image data
images
data set
ray
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810050570
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Meilinger
Christian Dr. Schmidgunst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200810050570 priority Critical patent/DE102008050570A1/de
Publication of DE102008050570A1 publication Critical patent/DE102008050570A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/466Displaying means of special interest adapted to display 3D data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5223Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data generating planar views from image data, e.g. extracting a coronal view from a 3D image
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5258Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving detection or reduction of artifacts or noise
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/003Reconstruction from projections, e.g. tomography
    • G06T11/005Specific pre-processing for tomographic reconstruction, e.g. calibration, source positioning, rebinning, scatter correction, retrospective gating
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T5/00Image enhancement or restoration
    • G06T5/50Image enhancement or restoration using two or more images, e.g. averaging or subtraction
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T5/00Image enhancement or restoration
    • G06T5/77Retouching; Inpainting; Scratch removal
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10072Tomographic images
    • G06T2207/10081Computed x-ray tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10116X-ray image
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2211/00Image generation
    • G06T2211/40Computed tomography
    • G06T2211/424Iterative

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines 3-D-Bilddatensatzes eines Körpers (8), der ein für Röntgenstrahlung undurchlässiges Objekt (10) enthält, mit folgenden Schritten: a) mittels einer Röntgeneinrichtung (2) werden aus verschiedenen Blickrichtungen (12) erste 2-D-Bilder des Körpers (8) erzeugt, b) aus den ersten 2-D-Bildern wird ein 3-D-Bilddatensatz rekonstruiert, gekennzeichnet durch die zusätzlichen Schritte: c) in jedem ersten 2-D-Bild wird ein fehlerbehafteter Korrekturbereich gesucht, d) im 3-D-Bilddatensatz wird ein eine Röntgenstrahlabbildung verfälschender 3-D-Bereich gesucht, e) im 3-D-Bereich werden die 3-D-Bilddaten durch Modelldaten eines für Röntgenstrahlen durchlässigen Mediums ersetzt, f) zu jedem ersten 2-D-Bild, das einen Korrekturbereich enthält, wird ein zweites 2-D-Bild durch Projektion der 3-D-Bilddaten in der zugehörigen Blickrichtung (12) erzeugt, g) die Korrekturbereiche der ersten 2-D-Bilder werden durch die 2-D-Bilddaten der entsprechenden Bereiche der zweiten 2-D-Bilder ersetzt, h) aus den so modifizierten ersten 2-D-Bildern wird der 3-D-Bilddatensatz erneut rekontruiert, i) in den 3-D-Bereich des 3-D-Bilddatensatzes werden anstelle des für Röntgenstrahlen durchlässigen Mediums die ursprünglichen 3-D-Bilddaten des für die Röntgenstrahlung undurchlässigen Objekts (10) wieder eingefügt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines 3D-Bilddatensatzes eines Körpers, der ein für Röntgenstrahlung undurchlässiges Objekt enthält.
  • Zur medizinischen Diagnostik werden mittels einer Röntgeneinrichtung, wie beispielsweise eines Computertomographen, 2D-Bilder eines Körpers, z. B. eines Arms eines Patienten aufgenommen. Enthält ein solcher Körper für Röntgenstrahlung undurchlässige Objekte, beispielsweise Metallobjekte wie Schrauben oder künstliche Gelenke, entstehen im 2D-Bild Artefakte. Die in dem zu untersuchenden Körper vorhandenen Metallobjekte blockieren die Röntgenstrahlung teilweise so stark, dass im erzeugten Röntgenbild – in Blick- bzw. Strahlrichtung der Röntgenquelle – keine Information über die Bereiche vor und hinter dem Metallobjekt enthalten ist. Somit ist die Bildinformation bereits in den aufgenommenen 2D-Bildern unvollständig bzw. fehlerhaft.
  • Wird, wie es z. B. bei der Computertomographie der Fall ist, aus mehreren solchen, aus verschiedenen Blickrichtungen aufgenommenen 2D-Bildern eines Körpers ein 3D-Bilddatensatz rekonstruiert, der das Volumen des Körpers beschreiben soll, pflanzen sich die Fehler von den 2D-Bildern in den 3D-Bilddatensatz fort. So treten z. B. Schattenräume hinter dem bzw. wenn mehrere Metallobjekte vorhanden sind, auch zwischen diesen auf, da für diese Bereiche weniger 2D-Informationen zur Verfügung stehen. Auf Grund von Strahlaufhärtung, Rauschen, Streuung und ähnlicher weiterer Effekte entstehen sonstige Artefakte wie Verzerrungen oder strahlenförmige Linien. Der 3D-Bilddatensatz und insbesondere dessen Wiedergabe des Körpers ist also teilweise unvollständig und ist mit Fehlern behaftet.
  • Bisher wurden bei der Computertomographie die Metallkörper im Sinogramm der Aufnahmen ausgeblendet, d. h. die auf Grund des Metalls fehlerhafte Information wurde durch lineare Interpolation im Sinogramm aus den Nebenbereichen ersetzt. Ebenso wurde bei Schichtröntgen-CT-Geräten die fehlerhafte Information in die aufgenommenen Daten linear interpoliert.
  • Für aus 2D-Bildern rekonstruierte 3D-Bilddatensätze existiert jedoch kein Verfahren, das durch Metallartefakte hervorgerufene fehlerhafte Informationen korrigiert.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Verfahren zum Erzeugen eines 3D-Bilddatensatzes eines Körpers anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst mit einem Verfahren zum Erzeugen eines 3D-Bilddatensatzes eines Körpers, der ein für Röntgenstrahlung undurchlässiges Objekt, insbesondere aus Metall enthält, mit folgenden Schritten:
    In einem ersten Schritt a) werden, wie bei aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren, mittels einer Röntgeneinrichtung aus verschiedenen Blickrichtungen erste 2D-Bilder des Körpers einschließlich des Objekts erzeugt. Diese 2D-Bilder zeigen jeweils eine zweidimensionale Projektion des Körpers aus der entsprechenden Blickrichtung und weisen aus den oben beschriebenen Gründen Artefakte auf und sind somit in bestimmten Bereichen unvollständig, weil durch das Objekt bedingt Informationen fehlen.
  • Aus den ersten 2D-Bildern wird im nächsten Schritt b) ein 3D-Bilddatensatz rekonstruiert, d. h. aus den in den 2D-Bildern enthaltenen Informationen der unterschiedlichen Blickrichtungen werden 3D-Bilddaten berechnet und in einem 3D-Datensatz abgelegt, der das dreidimensionale Volumen des Körpers beschreibt. Diese Berechnung erfolgt auf bisher bekannte Art und Weise. Jedoch sind auch diese 3D-Bilddaten in gewisser Weise mit Fehlern behaftet, da die zu Grunde liegende Information der 2D-Bilder bereits unvollständig war.
  • Erfindungsgemäß wird in einem nächsten Schritt c) in jedem ersten 2D-Bild ein fehlerbehafteter Korrekturbereich gesucht. Der Korrekturbereich ist also der Bereich, in dem Informationen bezüglich des Körpers und des Objekts fehlen.
  • Dieser Korrekturbereich umfasst den jeweiligen Bereich eines 2D-Bildes, der aus dem Bereich des Objekts selbst und den in Blickrichtung vor und hinter dem Objekt liegenden Bereichen, also den Schattenbereichen, gebildet wird. Dieser Bereich ist deshalb fehlerhaft, da in ihm keine für die 3D-Rekonstruktion verwertbare Information vorhanden ist.
  • Im Schritt d) des Verfahrens wird ein entsprechender Schritt nun im 3D-Bilddatensatz durchgeführt, indem in diesem ein eine Röntgenstrahlabbildung verfälschender 3D-Bereich gesucht wird. Ein solcher Bereich ist der Bereich der 3D-Bilddaten, welcher das Objekt repräsentiert, da dieses Röntgenstrahlung blockiert, streut oder ablenkt.
  • Ist dieser Bereich gefunden, so werden im Schritt e) in diesem 3D-Bereich die 3D-Bilddaten durch Modelldaten eines für Röntgenstrahlen durchlässigen Mediums, vorzugsweise Wasser ersetzt.
  • Im Schritt f) wird nun zu jedem ersten 2D-Bild, das einen Korrekturbereich enthält, ein zweites 2D-Bild erzeugt. Dies erfolgt durch Projektion der in Schritt e) erzeugten 3D-Bilddaten, also der 3D-Bilddaten mit den eingefügten Modelldaten, in der zugehörigen Blickrichtung, aus der das betrachtete korrespondierende erste 2D-Bild aufgenommen wurde. Auch diese zweiten 2D-Bilder sind zwar mit Fehlern behaftet, es sind aber in ihnen zusätzliche Informationen über den Bereich – in Blickrichtung gesehen – vor und hinter dem Objekt vorhanden, über den bisher gar keine Informationen vorlagen. Diese Informationen konnten bei der Projektion der 2D-Bilder aus dem 3D-Datensatz erzeugt werden, da der 3D-Datensatz keine für Röntgenstrahlen undurchlässige Objekte enthält.
  • Im Schritt g) werden nun ausschließlich die Korrekturbereiche in den ersten 2D-Bildern durch die 2D-Bilddaten der entsprechenden Bereiche der zweiten 2D-Bilder ersetzt. Die 2D-Bilddaten aller übrigen Bereiche der ersten 2D-Bilder bleiben also unverändert. Es bleiben somit die fehlerfreien Informationen des Körpers in den ersten 2D-Bildern unangetastet, während die vorher abgeschatteten Korrekturbereiche durch neu gewonnene Informationen ersetzt werden. Es werden also sowohl – in Blickrichtung gesehen – in den Bereichen vor als auch hinter dem Metallobjekt neue Informationen in das erste 2D-Bild eingefügt, wo bisher Informationen gefehlt haben. Es wurde somit eine verbesserte Grundlage für den nächsten Schritt h) geschaffen, in dem nun aus den mit den neu gewonnenen Informationen versehenen und somit modifizierten ersten 2D-Bildern der 3D-Bilddatensatz auf herkömmliche Art und Weise erneut rekonstruiert wird. Da als Ausgangsbasis die verbesserten ersten 2D-Bilder dienen, die im Korrekturbereich die im Schritt g) hinzugefügten zusätzlichen Informationen, in den übrigen Bereichen aber die ursprünglichen Informationen enthalten, ergibt sich für den rekonstruierten 3D-Datensatz ein Informationsgewinn, der sich dadurch ausdrückt, dass das dadurch beschriebene 3D-Volumen realitätsnäher ist.
  • Als letzter Schritt i) werden dann in den 3D-Bereich des 3D-Bilddatensatzes anstelle des für Röntgenstrahlen durchlässigen Mediums die ursprünglichen 3D-Bilddaten des für die Röntgenstrahlung undurchlässigen Objekts wieder eingefügt.
  • Im vorstehend beschriebenen Verfahren wurde bei den verschiedenen Verfahrensschritten auf bisher bestehende Datensätze zurückgegriffen und die darin enthaltenen Daten unmittelbar geändert. Je nach Implementierung ist es aber auch denkbar, dass in solchen Fällen zunächst eine Kopie des bisherigen Datensatzes angelegt wird und mit dieser Kopie weitergearbeitet wird, so dass der Ursprungsdatensatz erhalten bleibt.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird also erreicht, dass Abbildungsinformation von vor und hinter einem für Röntgenstrahlung undurchlässigen Objekt liegenden Körperbereichen bei der Rekonstruktion der 3D-Bilddaten berücksichtigt wird. Da durch die Korrektur nur ein Teil der ersten 2D-Bilddaten, nämlich nur diejenigen des Korrekturbereichs, verändert werden, während der restliche Bereich gleich bleibt, wird die Auflösung innerhalb des 3D-Bilddatensatzes nicht negativ beeinträchtigt, während jedoch die Artefakte entfernt werden.
  • Die grundsätzliche Idee des vorliegenden Verfahrens liegt darin, die fehlende Information durch generierte Daten, die aus dem zumindest fehlerbehafteten rekonstruierten 3D-Bilddatensatz abgeleitet werden, zu ersetzen, um damit erweiterte 2D-Bilder zu erhalten, die dann nach einer weiteren Rekonstruktion verbesserte 3D-Bilddaten liefern. Mit anderen Worten: Aus dem betrachteten Körper wird das Objekt im rekonstruierten 3D-Bilddatensatz virtuell entfernt und durch für Röntgenstrahlen durchlässige Modelldaten ersetzt. Aus diesem 3D-Bilddatensatz werden nun virtuelle zweite 2D-Bilder erzeugt, die zumindest annähernd der Durchleuchtung des Körpers bei entferntem Objekt entsprechen und so neu gewonnene Informationen über den Korrekturbereich enthalten. Diese neu gewonnenen Informationen werden nun in die ursprünglichen 2D-Bilder eingefügt. Die damit erzeugten 2D-Bilder stellen ein gegenüber den ursprünglichen 2D-Bildern verbessertes Zwischenprodukt dar, weil sie mit den zusätzlichen Informationen den realen Gegebenheiten näher kommen. Sie dienen dann als verbesserte Grundlage für die erneute Erzeugung eines 3D-Bilddatensatzes, der folglich auch gegenüber einem 3D-Datensatz, der ausschließlich aus den ursprünglichen 2D-Bilder rekonstruiert ist, verbessert ist.
  • Eine Verbesserung des Verfahrens ergibt sich, wenn in Schritt e) zusätzlich durch das Objekt verursachte sonstige Artefakte, wie beispielsweise Strahlen, behoben werden. Dies kann durch passende Filtermethoden, wie beispielsweise eine Glättung geschehen.
  • Eine weitere Verbesserung der Qualität der Korrektur ergibt sich, wenn die Schritte f) bis h) des Verfahrens mehrfach durchlaufen werden. Durch ein solches iteratives Vorgehen werden die ursprünglich fehlenden Informationen im Korrekturbereich weiter verbessert und der 3D-Bilddatensatz bildet den Körper realistischer ab.
  • Die Genauigkeit des Verfahrens wird zusätzlich gesteigert, wenn zwischen Schritt f) und g) erste und zweite 2D-Bilder außerhalb des Korrekturbereiches in Deckung gebracht werden. Dadurch werden beispielsweise die Verwindungen eines C-Bogens, die eine Unschärfe des Bildes nach sich ziehen und die Korrekturen behindern, aus den aufgenommenen 2D-Bildern mit Hilfe eines Algorithmus korrigiert. Mit Hilfe dieser Korrektur werden also Abweichungen, die durch in der Praxis auftretende Änderungen in der Geometrie der Röntgeneinrichtung hervorgerufen werden und nicht in den Algorithmen für die Projektion oder Rekonstruktion enthalten sind, wieder eliminiert, so dass die ersten und zweiten 2D-Bilder passgenau zusammen gesetzt werden können.
  • Bevorzugterweise wird das erfindungsgemäße Verfahren auf ein metallisches Objekt angewendet, weil dadurch eine totale Abschattung der Korrekturbereiche erfolgt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden in Schritt e) die 3D-Bilddaten durch Modelldaten von Wasser ersetzt, da der Großteil des menschlichen Körpers aus Wasser besteht und die medizinischen Geräte z. B. hinsichtlich ihrer Strahlungsintensität darauf eingestellt sind, mit Wasser umgehen zu können.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Ausführungsbeispiele der Zeichnungen verwiesen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Skizze einer Röntgeneinrichtung und eines zu untersuchenden Körpers,
  • 2 ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 3 ein Schnitt durch ein 3D-Volumen mit einem Körper einschließlich eines Objekts und durch dieses hervorgerufene sonstige Artefakte.
  • 1 zeigt eine Röntgeneinrichtung 2, die eine Röntgenquelle 4 sowie einen Röntgendetektor 6 umfasst. Zwischen Röntgenquelle 4 und Röntgendetektor 6 ist ein zu untersuchender Körper 8, z. B. der Arm eines Patienten, angeordnet, der in seinem Inneren ein für Röntgenstrahlung undurchlässiges Objekt 10, wie beispielsweise eine Metallschraube, enthält. Röntgenquelle 4 und Röntgendetektor 6 sind ortsveränderlich und somit in weitere Positionen bewegbar, wie es durch die gestrichelten Linien angedeutet ist, so dass ein Körper 8 aus unterschiedlichen Blickrichtungen 12 betrachtet werden kann.
  • Gemäß 2 werden nach dem Start des Verfahrens in Schritt a) mittels der Röntgeneinrichtung 2 aus verschiedenen Blickrichtungen 12 erste 2D-Bilder des Körpers 8 einschließlich des Objekts 10 erzeugt. Es liegen danach eine Vielzahl von ersten 2D-Bildern vor, die jeweils eine Projektion des Körpers 8 aus der entsprechenden Blickrichtung 12 darstellen. Auf zumindest einigen dieser 2D-Bildern sind außer den Informationen über den Körper 8 auch Informationen über das innerhalb des Körpers 8 befindliche Objekt 10 vorhanden. Da jedoch die Röntgenstrahlung durch dieses Objekt 10 nicht hindurchdringen kann, können über Bereiche, die von der Röntgenquelle 4 in Blickrichtung 12 gesehen sowohl vor als auch hinter dem Objekt 10 liegen, keine Informationen gewonnen werden, da sich hier ein sogenannter Schattenraum bildet.
  • Im Schritt b) wird aus den gewonnenen ersten 2D-Bildern ein 3D-Bilddatensatz rekonstruiert, der das dreidimensionale Volumen des Körpers 8 beschreibt. Da bereits die ersten 2D-Bilder entsprechende fehlerhafte Informationen aufweisen, weist auch der daraus gewonnene 3D-Bilddatensatz fehlerhafte Informationen auf. Diese fehlerhaften Informationen werden jedoch mit dem folgenden erfindungsgemäßen Verfahren weitestgehend beseitigt.
  • Dazu wird in einem weiteren Schritt c) in jedem ersten 2D-Bild ein Korrekturbereich des Objekts gesucht. Dieser Korrekturbereich umfasst den jeweiligen Bereich eines 2D-Bildes, der aus dem Objekt 10 und den in Blickrichtung 12 vor und hinter dem Objekt 10 liegenden Bereichen gebildet wird. Ein entsprechender Schritt d) wird nun auch in dem in Schritt b) gewonnenen 3D-Bilddatensatz durchgeführt. Hierbei wird der 3D-Bereich gesucht, der der Ortsposition des Objekts 10 entspricht. Es wird also der dreidimensionale Bereich innerhalb des rekonstruierten Körpers gesucht, der das gesuchte Objekt 10 darstellt. Ist dieser Bereich gefunden, so werden im Schritt e) in diesem 3D-Bereich die bisher vorhandenen 3D-Bilddaten durch Modelldaten eines für Röntgenstrahlen durchlässigen Mediums, wie beispielsweise Wasser, ersetzt. Somit wird das Objekt 10 virtuell aus dem Körper 8 entfernt, so dass dieser Bereich für die anschließenden Verfahrensschritte „durchsichtig” ist.
  • Im Schritt f) wird nun zu jedem ersten 2D-Bild, das einen im Schritt c) identifizierten Korrekturbereich enthält, ein zweites 2D-Bild erzeugt. Dabei werden die in Schritt e) mit den eingefügten Modelldaten erzeugten 3D-Bilddaten in der zugehörigen Blickrichtung 12, aus der das betrachtete erste 2D-Bild aufgenommen wurde, wieder auf eine Ebene projiziert. Diese zweiten 2D-Bilder erhalten nun neu gewonnene Informationen in dem Bereich, der vor und hinter dem ursprünglichen Objekt 10 liegt, da das für Röntgenstrahlen undurchlässige Objekt 10 durch Modelldaten ersetzt wurde, die für Röntgenstrahlen durchlässig sind und somit bei der Projektion des 3D-Bilddatensatzes keine Schattenräume mehr auftreten können.
  • Im Schritt g) werden nun die Daten der ersten 2D-Bilder sowie der zweiten 2D-Bilder zusammengefügt. Es werden jedoch ausschließlich die 2D-Bilddaten des Korrekturbereichs der ersten 2D-Bilder durch die 2D-Bilddaten der entsprechenden Bereiche der zweiten 2D-Bilder ersetzt. Somit bleiben sämtliche 2D-Bilddaten der übrigen Bereiche der ersten 2D-Bilder unverändert. Es werden also die fehlerfreien Informationen in den ersten 2D-Bildern konserviert, während die fehlenden Informationen des Korrekturbereichs durch die neu gewonnenen Informationen der zweiten 2D-Bilder ersetzt werden.
  • Im Schritt h) wird aus den nun verbesserten ersten 2D-Bildern ein neuer 3D-Bilddatensatz auf herkömmliche Art und Weise rekonstruiert. Weil als Ausgangsbasis der Rekonstruktion gegenüber den ursprünglich aufgenommenen ersten 2D-Bildern nun verbesserte 2D-Bilder dienen, weil sie zusätzliche Informationen über den Korrekturbereich enthalten, ist auch der rekonstruierte 3D-Bilddatensatz verbessert. Da dieser 3D-Bilddatensatz an der Stelle des Objektes noch die Modelldaten von Wasser enthält, werden im letzten Schritt i) anstelle dieser Modelldaten die ursprünglichen 3D-Bilddaten des Objekts 10 wieder eingefügt, womit das Verfahren beendet ist.
  • In der Praxis ist die Blickrichtung 12 zur Aufnahme der ersten 2D-Bilder beispielsweise durch eine Verwindung des C-Bogens verändert und weicht dadurch von der in den Algorithmen zur Rekonstruktion und Projektion implementierten fehlerfrei angenommenen Blickrichtung 12 ab. Eine Verbesserung des Verfahrens ergibt sich, wenn erste und zweite 2D-Bilder außerhalb des Korrekturbereiches in Deckung gebracht werden. Hierzu ist ein Korrekturverfahren notwendig, dass zunächst die Schritte k) und l) umfasst, die in 2 gestrichelt dargestellt sind. Bei diesem Korrekturverfahren werden ausgehend von dem in Schritt b) erzeugten 3D-Bilddatensatz im Schritt k) durch entsprechende Projektion dritte 2D-Bilder erzeugt. Diese dritten 2D-Bilder müssten idealerweise mit den ursprünglichen ersten 2D-Bildern übereinstimmen, tun dies in der Praxis aus den oben dargelegten Gründen aber nicht. Im Schritt l) werden daher die ersten sowie die dritten 2D-Bilder miteinander abgeglichen und daraus ein Korrekturwert errechnet, der eine entsprechende Verschiebung oder Verdre hung bewirkt, so dass die jeweiligen 2D-Bilder zur Deckung gebracht werden. Mit anderen Worten: Es wird die reale Blickrichtung 12 ermittelt, die tatsächlich für die ersten 2D-Bilder verwendet wurde. Dieser Korrekturwert wird dann nach Schritt f) auf die erzeugten 2D-Bilder angewandt, so dass die Genauigkeit erhöht wird, mit der die ersten 2D-Bilder und zweiten 2D-Bilder im Schritt g) zusammengefügt werden.
  • In 3 ist beispielhaft ein Schnittbild 14 durch ein 3D-Volumen dargestellt, das aus einem 3D-Bilddatensatz gebildet wurde, der wiederum aus ersten 2D-Bildern rekonstruiert wurde. Es zeigt einen Körper 8 mit einem Objekt 10. In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens werden in Schritt e) zusätzlich zum Ersetzen der 3D-Bilddaten durch Modelldaten von Wasser innerhalb des 3D-Bereiches auch sonstige Artefakte 16 um das Objekt 10 herum, wie beispielsweise die in 3 dargestellten Strahlen, behoben. Dies geschieht durch geeignete Filtermethoden, wie z. B. Glättung. Es werden somit für die folgenden Schritte weiter verbesserte 3D-Bilddaten zur Verfügung gestellt.
  • 2
    Röntgeneinrichtung
    4
    Röntgenquelle
    6
    Röntgendetektor
    8
    Körper
    10
    Objekt
    12
    Blickrichtung
    14
    Schnittbild
    16
    Artefakt

Claims (6)

  1. Verfahren zum Erzeugen eines 3D-Bilddatensatzes eines Körpers (8), der ein für Röntgenstrahlung undurchlässiges Objekt (10) enthält, mit folgenden Schritten: a) mittels einer Röntgeneinrichtung (2) werden aus verschiedenen Blickrichtungen (12) erste 2D-Bilder des Körpers (8) erzeugt, b) aus den ersten 2D-Bildern wird ein 3D-Bilddatensatz rekonstruiert, gekennzeichnet durch die zusätzlichen Schritte: c) in jedem ersten 2D-Bild wird ein fehlerbehafteter Korrekturbereich gesucht, d) im 3D-Bilddatensatz wird ein eine Röntgenstrahlabbildung verfälschender 3D-Bereich gesucht, e) im 3D-Bereich werden die 3D-Bilddaten durch Modelldaten eines für Röntgenstrahlen durchlässigen Mediums ersetzt, f) zu jedem ersten 2D-Bild, das einen Korrekturbereich enthält, wird ein zweites 2D-Bild durch Projektion der 3D-Bilddaten in der zugehörigen Blickrichtung (12) erzeugt, g) die Korrekturbereiche der ersten 2D-Bilder werden durch die 2D-Bilddaten der entsprechenden Bereiche der zweiten 2D-Bilder ersetzt, h) aus den so modifizierten ersten 2D-Bildern wird der 3D-Bilddatensatz erneut rekonstruiert, i) in den 3D-Bereich des 3D-Bilddatensatzes werden anstelle des für Röntgenstrahlen durchlässigen Mediums die ursprünglichen 3D-Bilddaten des für die Röntgenstrahlung undurchlässigen Objekts (10) wieder eingefügt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt e) zusätzlich durch das Objekt verursachte sonstige Artefakte (16) behoben werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte f) bis h) mehrfach iterativ durchlaufen werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Schritt f) und g) erste und zweite 2D-Bilder anhand der außerhalb des Korrekturbereiches in Deckung gebracht werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren auf ein metallisches Objekt (10) angewendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt e) die 3D-Bilddaten durch Modelldaten von Wasser ersetzt werden.
DE200810050570 2008-10-06 2008-10-06 Verfahren zum Erzeugen eines 3D-Bilddatensatzes Withdrawn DE102008050570A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810050570 DE102008050570A1 (de) 2008-10-06 2008-10-06 Verfahren zum Erzeugen eines 3D-Bilddatensatzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810050570 DE102008050570A1 (de) 2008-10-06 2008-10-06 Verfahren zum Erzeugen eines 3D-Bilddatensatzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008050570A1 true DE102008050570A1 (de) 2010-04-15

Family

ID=41821130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810050570 Withdrawn DE102008050570A1 (de) 2008-10-06 2008-10-06 Verfahren zum Erzeugen eines 3D-Bilddatensatzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008050570A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2409645A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-25 Siemens Aktiengesellschaft Bildunterstützte Biopsieentnahme
DE102010034917A1 (de) 2010-08-20 2012-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Einflusses von Abschattungen für eine Röntgenbildgebung
DE102010034918A1 (de) 2010-08-20 2012-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Güteeinformation für eine Röntgenbildgebung
US20130121551A1 (en) * 2011-11-10 2013-05-16 Per Rugaard Poulsen Systems and methods for segmentation of radiopaque structures in images
DE102012205222A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung eines artefaktreduzierten dreidimensionalen Bilddatensatzes und Röntgeneinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6125193A (en) * 1998-06-01 2000-09-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Method and system for high absorption object artifacts reduction and superposition
WO2008084352A1 (en) * 2007-01-04 2008-07-17 Koninklijke Philips Electronics N. V. Apparatus, method and computer program for producing a corrected image of a region of interest from acquired projection data

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6125193A (en) * 1998-06-01 2000-09-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Method and system for high absorption object artifacts reduction and superposition
WO2008084352A1 (en) * 2007-01-04 2008-07-17 Koninklijke Philips Electronics N. V. Apparatus, method and computer program for producing a corrected image of a region of interest from acquired projection data

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2409645A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-25 Siemens Aktiengesellschaft Bildunterstützte Biopsieentnahme
DE102010034917A1 (de) 2010-08-20 2012-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Einflusses von Abschattungen für eine Röntgenbildgebung
DE102010034918A1 (de) 2010-08-20 2012-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Güteeinformation für eine Röntgenbildgebung
DE102010034917B4 (de) * 2010-08-20 2017-01-12 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Einflusses von Abschattungen auf eine Röntgenbildgebung, sowie entsprechender Datenträger und Computertomograph
US20130121551A1 (en) * 2011-11-10 2013-05-16 Per Rugaard Poulsen Systems and methods for segmentation of radiopaque structures in images
US9084888B2 (en) * 2011-11-10 2015-07-21 Varian Medical Systems, Inc. Systems and methods for segmentation of radiopaque structures in images
DE102012205222A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung eines artefaktreduzierten dreidimensionalen Bilddatensatzes und Röntgeneinrichtung
US9218658B2 (en) 2012-03-30 2015-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Method for determining an artifact-reduced three-dimensional image data set and X-ray device
DE102012205222B4 (de) * 2012-03-30 2020-08-13 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Ermittlung eines artefaktreduzierten dreidimensionalen Bilddatensatzes und Röntgeneinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006045423B4 (de) 07.09.07Verfahren zur Nachbearbeitung eines dreidimensionalen Bilddatensatzes einer Gefäßstruktur
DE102007026115B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer 3D-Rekonstruktion eines Körpers
DE102012204019B4 (de) Verfahren zur Reduzierung von Bewegungsartefakten
DE102013218819B3 (de) Verfahren zur Reduzierung von Artefakten in einem Bilddatensatz und Röntgeneinrichtung
DE102005051620A1 (de) Verfahren zur Rekonstruktion einer tomographischen Darstellung eines Objektes
DE102012212774B4 (de) Verfahren zur Korrektur von Metallartefakten und Röntgeneinrichtung
DE102017200282B3 (de) Verfahren zur Reduktion von Bildartefakten
EP0809211A2 (de) Röntgenaufnahme-Verfahren
EP3111417B1 (de) Rauschreduktion in tomogrammen
DE102009032059A1 (de) Sinogrammbearbeitung für die Metallartefaktreduktion in der Computertomographie
DE102009044614A1 (de) Vorwärtsprojektion zur Erzeugung von Computertomographiebildern bei beliebigen Spektren
DE102011004120A1 (de) Verfahren, Bilddatensatzbearbeitungseinrichtung, Röntgensystem und Computerprogrammprodukt zur Korrektur von Bilddaten eines Untersuchungsobjekts
DE102010006774A1 (de) CT-Messung mit Mehrfachröntgenquellen
DE10356174A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Tomosynthese-Bildverbesserung unter Verwendung von Querfilterung
DE102008050570A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines 3D-Bilddatensatzes
DE102012214735A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines dreidimensionalen Zielbilddatensatzes und Röntgeneinrichtung
DE102008038357B3 (de) Verfahren zur Erzeugung von 2D-Schnittbildern aus 3D-Projektionsdaten, die mittels eines CT-Systems von einem metallische Anteile enthaltenden Untersuchungsobjekt erfasst wurden
DE102011005161B4 (de) Verfahren, Bilddatensatzrekonstruktionseinrichtung, Röntgen-System und Computerprogramm zur Artefaktkorrektur
DE102006045721A1 (de) Verfahren zur Erzeugung tomographischer Aufnahmen von einem teilweise zyklisch bewegten Untersuchungsobjekt
DE102013107745A1 (de) Computertomografie-Verfahren und Anordnung zur Bestimmung von Merkmalen an einem Messobjekt
DE10009746B4 (de) Verfahren zur Reduzierung von Strichartefakten in einem CT-Bild
DE102009007236A1 (de) CT-Bildrekonstruktion eines sich bewegenden Untersuchungsobjektes
DE102012217613A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Artefakten bei der Rekonstruktion von Bilddatensätzen aus Projektionsbildern
DE102011075912A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines 3D-Bilddatensatzes mit unterdrückten Bildartefakten und Computertomograph
DE102012208507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von strahlaufhärtungskorrigierten Sinogrammwerten und tomographischen Bilddatensätzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee