DE1004772B - Tablettenbehaelter mit Einteilvorrichtung fuer die Entnahme - Google Patents

Tablettenbehaelter mit Einteilvorrichtung fuer die Entnahme

Info

Publication number
DE1004772B
DE1004772B DEO4663A DEO0004663A DE1004772B DE 1004772 B DE1004772 B DE 1004772B DE O4663 A DEO4663 A DE O4663A DE O0004663 A DEO0004663 A DE O0004663A DE 1004772 B DE1004772 B DE 1004772B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
day
tablet container
tablets
container according
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO4663A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Grebasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELSE OTTO GEB GREBASCH
Original Assignee
ELSE OTTO GEB GREBASCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELSE OTTO GEB GREBASCH filed Critical ELSE OTTO GEB GREBASCH
Priority to DEO4663A priority Critical patent/DE1004772B/de
Publication of DE1004772B publication Critical patent/DE1004772B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

  • Tablettenbehälter mit Einteilvorrichtung für die Entnahme Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der Tablettenheilbehandlung behilflich zu sein, die vom Arzt angeordneten Tabletteneinnahmezeiten, -mengen und -arten genauestens und zeitsparend einzuhalten.
  • Es sind Behälter zur Aufnahme und Ausgabe von Tabletten bekannt, welche aus einem Außen- und Innengehäuse bestehen, wobei das Innengehäu!se in mehrere Kammern eingeteilt ist. Diese Kammern können durch Bedienung eines Schaltmechanismus, welcher aus Schaltklinken, Schaltringen, versehen mit Federeinrichtungen usw. besteht, geschaltet und dadurch entleert werden. In dem Außengehäuse befindet sich seitlich eine Wandungsöffnung, durch welche die Tabletten in einer bestimmten Reihenfolge zur Ausgabe gelangen. Die Kammern sind durch Zahlen oder Buchstaben gekennzeichnet. Bei diesen bekannten Behältern gelangen Tabletten durch Bedienung eines Schaltmechanismus in einer bestimmten Reihenfolge zur Ausgabe. Es erfolgt keine Einteilung, sie kann auch durch eine Einstellung der mit Kennzeichen bestimmten Kammern nicht erreicht werden. Es muß also insbesondere in komplizierten Fällen, z. B. beim Beginn einer Tablettenheilbehandlung, bei jeder Tablettenentnahme eine Orientierung durch das ärztliche Rezept erfolgen, welches angibt, wieviel Tabletten, welche Arten und zu welcher Zeit diese eingenommen werden sollen.
  • Gegenüber diesen bekannten Behältern besteht die Neuheit nach der Erfindung darin, daß der erfindungsgemäße Tablettenbehälter nach einem ärztlichen Rezept so gefüllt werden kann, daß nur noch eine Einstellung des jeweiligen Tagesdatums und der Tageszeit zu erfolgen braucht und somit durch die zwangläufig erfolgte Einteilung die Gewähr gegeben ist, daß die vorgesehenen Mengen und Arten von Tabletten am richtigen Tage zur bestimmten Tageszeit vom Tablettenbehälter verausgabt werden, ohne daß eine Orientierung durch das ärztliche Rezept zu erfolgen braucht.
  • Weitere Neuheiten gegenüber den bekannten Behältern bestehen darin, daß durch die Schieber 2 (Abb. A) oder 2a (Abb. B), welche aus durchsichtigem Material bestehen und mit verschiedenen Tageszeiten beschriftet sind, bei einer Kontrolle sofort ersichtlich ist, wieviel Tabletten am eingestellten Tage entnommen wurden und wieviel bis zum Tagesabschluß noch entnommen werden müssen.
  • Durch die Blockvorrichtung 6 (Abb. B) kann die Tagesdatumeinstellung blockiert werden. Jede Tablette ist in einer bohrungsartigen Ausbuchtung 4 so gelagert, daß sie den bei der Füllung bestimmten Platz nicht mehr verändern kann, wodurch ein Füllen oder Entnehmen so möglich ist, daß bestimmte Tage oder Tageszeiten übersprungen werden können oder zu einer bestimmten Tageszeit mehrere verschiedenartige Tabletten zur Ausgabe gelangen.
  • Gegenüber den bekannten Behältern mit dem beschriebenen Schaltmechanismus besteht ein weiterer Fortschritt darin, daß der erfindungsgemäße Behälter einfach und ohne Hebel- und Schaltmechanismus ausgebildet ist, so daß eine preisgünstige Anfertigung z. B. im Kunststoffpreßverfahren so möglich ist, daß seine WirtschaftLichkeit nicht in Frage gestellt ist und Fehlerquellen, hervorgerufen durch Versagen eines Schaltmechanismus, nicht auftreten können.
  • Es sind weitere Tablettenbehälter bekannt, auf welchen eine Skala in Ziffernblattform einer Uhr angeordnet ist und mit den Zahlen von Eins bis Zwölf versehen ist. Durch Einstellung eines Zeigers kann die nächste Einnahmezeit angezeigt werden, zu welcher Tabletten entnommen werden sollen.
  • Diese Einstellung der Skala mit Hilfe des Zeigers hat keinerlei Einwirkung auf eine Einteilung und somit zwangläufige Verausgabung von Tabletten.
  • Bekanntlich erfolgt z. B. in einem Krankenhause die Tablettenverteilung an die Patienten so, daß die verteilende Person die Tabletten den bekannten Sammelbehältern entnimmt, um sie dann auf Schalen den Patienten zu überbringen. Diese Entnahme und Sortierung nimmt erhebliche Zeit in Anspruch, da jedesmal eine gewissenhafte Orientierung darüber erfolgen muß, wieviel, welche Tabletten und zu welchem Zeitpunkt sie an Patienten ausgehändigt werden müssen.
  • Ein Irrtum insbesondere durch Vertauschen der Schalen ist dabei nicht ausgeschlossen. Die Erfindung ermöglicht eine Herabsetzung der aufzuwendenden Sorgfalt und Zeit, insbesondere bei der Tablettenverteilung an eine größere Anzahl Patienten. Die Erfindung wirkt sich bei einem Patienten dahingehend aus, daß ihm, wenn er das Tagesdatum am Deckel 1 eingestellt hat, was morgens erfolgen wird, nur die für diesen Tag bestimmte Menge Tabletten vom Tablettenbehälter zur Entnahme freigegeben wird. Der Schie ber 2 oder 2a mit Tageszeitangabe sorgt dann dafür, daß nach Einstellung der entsprechenden Tageszeit wiederum nur die für diese Tageszeit bestimmte Menge Tabletten entnommen werden kann. Dadurch werden Irrtümer des Patienten, welche dazu führen, daß entweder zu viel oder zu wenig Tabletten am Tage genommen werden, ausgeschlossen. Durch einen Blick zu irgendeiner Tageszeit auf den Tablettenbehälter kann man sofort sehen, wieviel Tabletten an diesem Tage entnommen wurden und wieviel noch bis zum Tages abschluß entnommen werden müssen.
  • Durch diese jeder Zeit mögliche Selbstkontrolle ist eine Ausschließung jeglicher Irrtümer gegeben. Das Füllen des erfindungsgemäßen Tablettenbehälters erfolgt nach ärztliche Rezept, das bekanntlich angibt, welche Tabletten, wieviel Tabletten und zu welchen Tageszeiten die Tabletten vom Patienten eingenommen werden sollen. Es kann vom Patienten selbst vorgenommen werden, sollte aber in komplizierten Fällen, z. B. am Beginn einer Tabiettenheilbehandlung, wobei in den meisten Fällen das Einnehmen der Tabletten unterschiedlich in langsam ansteigenden Mengen erfolgen muß, am zweckmäßigsten von einem Apotheker oder Arzt vorgenommen werden. In Fällen, wo abwechselnd Tabletten verschiedener Art eingenommen werden müssen, sollte das Füllen des Tablettenbehälters ebenfalls von einer Fachkraft vorgenommen werden. Es geschieht in der Weise, daß man das Tages datum und die Tageszeit einstellt. Dadurch ist nur der Raum zum Einfüllen der für diesen Tag und diese Tageszeit bestimmten Tabletten freigegeben, wodurch das Einfüllen der Tabletten auch in den kompliziertesten Fällen so erleichtert wird, daß Irrtümer beim Füllen des Tablettenbehälters vermie den werden. Der ertindungsgemäße Tablettenbehälter ist vorzugsweise so ausgebildet, daß nach einer einmagen Füllung der Bedarf des Patienten an Tabletten für etwa 14 Tage gedeckt ist.
  • Die Zeichnung stellt zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Tablettenbehälters schematisch dar.
  • In dem Aufnahmebehälter 3 befinden sich bohrungsartige Ausbuchtungen, die jeweils in der zweekmäßigen Anzahl und Form der Tabletten ausgeführt sind, welche darin lagern sollen.
  • An der vorhandenen Feststellvorrichtung 6 (Abb. B) kann die Einstellmöglichkeit für das Tagesdatum durch einen schlüsselartigen Gegenstand blokkiert oder gelöst werden. Der verstellbare Schieber er (Abb. B) ist so ausgebildet, daß sich die verschiedenen Tageszeiten automatisch durch die Federkraft eines Uhnverkes oder mit elektnscher Kraft einstellen lassen.
  • Durch den Fuß 5 (Abb. B) kann der beschriebene Tablettenbehälter gut sichtbar aufgestellt werden.
  • Durch die in der Ausführung (Abb. B) bezeichnete Feststellvorrichtung6 und den automatisch verstellbaren Schieber 2a (Abb.B) ist eine Mehrentnahme als für die eingestellte Zeit vorgesehen nur durch Beschädigung des Mechanismus möglich. Dieser Ausführung der Erfindung (Abb. B) liegt die Aufgabe zugrunde, eine sogenannte Selbstbedienung der Patienten mit Tabletten in einem Krankenhause durchzuführen.
  • Der Aufnahmebehälter 3 ist mit einer Zahlenskala, auf welcher sich die Tages daten befinden, versehen.
  • Diese Zahlenskala ist so ausgebildet, daß sie mit den im Aufnahmebchälter 3 befindlichen bohrungsartigen Ausbuchtungen 4 übereinstimmt. Der drehbare Dekkel 1 ist so geführt, daß die darin befindlichen Bohrungen als Blickfenster dienen und sich dadurch das gewünschte Tagesdatum der Zahlenskala einstellen und ablesen läßt. Im Deckel 1 befindet sich ein Ausschnitt 7, welcher so ausgebildet ist, daß er dem Tablettentagesbedarf für einen Patienten entspricht.
  • An den schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Ausschnitt 7 im Deckel 1 so bemessen, daß er einen Tageshöchstbedarf von sechs Tabletten zuläßt. Mit einem Schieber 2 bzw. 2a läßt sich der Ausschnitt7 so öffnen und schließen, daß die Größe der Öffnung durch die verschiedenen Tageszeitbeschriftungen bestimmt wird. Der Deckel 1 kann auch so ausgebildet sein, daß der verstellbare Schieber 2 entfällt und dafür der Deckel 1 mittels verschiedener Durchbrüche die Tablettenentnahme zu den eingestellten Tageszeiten und Tages daten möglich macht.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Tablettenbehälter mit Einteilvorrichtung für die Entnahme, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einstellbaren Tages daten eines Monats und verschiedenen Tageszeiten so beschriftet und ausgebildet ist, daß nach der Einstellung des entsprechenden Tagesdatums und der Tageszeit nur die hierfür vorgesehene Menge Tabletten zur Entnahme freigegeben wird.
  2. 2. Tablettenbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Deckel (1) ein Ausschnitt (7) befindet, welcher sich mit einem durchsichtigen Schieber (2 und 2a) so öffnen oder schließen läßt, daß die Größe der Öffnung durch die Tageszeitbeschriftung bestimmt werden kann.
  3. 3. Tablettenbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Tagesdaten und Tageszeiten von Hand erfolgt.
  4. 4. Tablettenbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antriebsvorrichtung angeordnet ist, durch welche die Einstellung der Tagesdaten und Tageszeiten erfolgt.
  5. 5. Tablettenbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ausbuchtungen (4) ange ordnet sind.
  6. 6. Tablettenbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (6) zum Blockieren der Tagesfolge angeordnet ist.
  7. 7. Tablettenbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fuß (5) angeordnet ist.
DEO4663A 1956-01-14 1956-01-14 Tablettenbehaelter mit Einteilvorrichtung fuer die Entnahme Pending DE1004772B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO4663A DE1004772B (de) 1956-01-14 1956-01-14 Tablettenbehaelter mit Einteilvorrichtung fuer die Entnahme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO4663A DE1004772B (de) 1956-01-14 1956-01-14 Tablettenbehaelter mit Einteilvorrichtung fuer die Entnahme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1004772B true DE1004772B (de) 1957-03-21

Family

ID=7350406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO4663A Pending DE1004772B (de) 1956-01-14 1956-01-14 Tablettenbehaelter mit Einteilvorrichtung fuer die Entnahme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1004772B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3143207A (en) * 1962-07-27 1964-08-04 David P Wagner Medication dispensing means
DE1253409B (de) * 1964-07-24 1967-11-02 Ortho Pharma Corp Tablettengeber mit Anzeigevorrichtung
US3393795A (en) * 1966-12-12 1968-07-23 Stanley B. Covert Jr. Dispensing container

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3143207A (en) * 1962-07-27 1964-08-04 David P Wagner Medication dispensing means
DE1253409B (de) * 1964-07-24 1967-11-02 Ortho Pharma Corp Tablettengeber mit Anzeigevorrichtung
US3393795A (en) * 1966-12-12 1968-07-23 Stanley B. Covert Jr. Dispensing container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393956B (de) Vorrichtung zum aufbewahren und zeitpunktgerechten einnehmen von medikamenten
DE4323295C1 (de) Dosiervorrichtung
DE1004772B (de) Tablettenbehaelter mit Einteilvorrichtung fuer die Entnahme
DE3609956A1 (de) (damen) uhr (chronometer) mit vorrichtung zur kontrolle der weiblichen zyklusfunktionen und der hormonalen kontrazeptionseinnahme (pille)
DE19836100C2 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung eines Arzneimittelbehälters
DE1566541A1 (de) Medikamentenpackung und Spender hierfuer
DE102014008692B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Tablettenausgabe
DE2820358A1 (de) Kieferorthopaedischer apparat
DE10212711A1 (de) Tablettenbox
DE19652202A1 (de) Medikamentenbehälter
EP0975302A1 (de) Kleinuhr mit spender für pillen
DE2018754B2 (de) Packung für Dosierungseinheiten, insbesondere Tabletten, Kapseln u.dgl
DE102007004152A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Patientenblistern
DE3924016A1 (de) Verteilerroehrchen fuer eine medikamentendosis, insbesondere in tablettenform
CH441618A (de) Pillenausgeber und Anzeiger
DE10002656A1 (de) Automatiscche Vorrichtung zur regelmäßigen Ausgabe von Medikamenten
DE1909932C3 (de) Tablettenpackung
DE10035599A1 (de) Pillendose mit integrierten Timer
DE1921175A1 (de) Vorrichtung zum Zuteilen von Anti-Baby-Pillen
DE2505822A1 (de) Programmierbare medikamentenabgabevorrichtung
DE202004011103U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Präparatelementen
WO2024047140A1 (de) Medizinisches organisationssystem und anzeigevorrichtung für ein medizinisches organisationssystem
DE1253409B (de) Tablettengeber mit Anzeigevorrichtung
DE2503548C3 (de) Medizinalkasten
DE2301834A1 (de) Tablettenausgeber