WO2024047140A1 - Medizinisches organisationssystem und anzeigevorrichtung für ein medizinisches organisationssystem - Google Patents
Medizinisches organisationssystem und anzeigevorrichtung für ein medizinisches organisationssystem Download PDFInfo
- Publication number
- WO2024047140A1 WO2024047140A1 PCT/EP2023/073858 EP2023073858W WO2024047140A1 WO 2024047140 A1 WO2024047140 A1 WO 2024047140A1 EP 2023073858 W EP2023073858 W EP 2023073858W WO 2024047140 A1 WO2024047140 A1 WO 2024047140A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- display
- display device
- representation
- organization
- actual values
- Prior art date
Links
- 230000008520 organization Effects 0.000 title claims abstract description 145
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 10
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 10
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 9
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 8
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 claims description 5
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 claims description 5
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 16
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 16
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 15
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 14
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 241001631457 Cannula Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000003356 suture material Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F11/00—Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
- G09F11/02—Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being secured to rotating members, e.g. drums, spindles
- G09F11/04—Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being secured to rotating members, e.g. drums, spindles the elements being secured to rotating discs
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F11/00—Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
- G09F11/23—Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of rotating members, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies on a drum or disc
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F11/00—Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
- G09F11/23—Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of rotating members, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies on a drum or disc
- G09F11/232—Disc card or folded disc shaped card information display devices
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/02—Forms or constructions
- G09F3/0297—Forms or constructions including a machine-readable marking, e.g. a bar code
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/08—Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
- G09F3/18—Casings, frames or enclosures for labels
- G09F3/20—Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/02—Forms or constructions
- G09F2003/0214—Stock management
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/02—Forms or constructions
- G09F2003/0214—Stock management
- G09F2003/0216—Stock management for containers
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/02—Forms or constructions
- G09F2003/0272—Labels for containers
Definitions
- Medical organization system and display device for a medical organization system
- the present invention relates to a display device for a medical organization system for storing medical items in organization boxes, wherein the display device is designed and provided for attachment to an outside, in particular an end face, of an organization box for medical items and wherein the display device is designed to display an actual Number of medical items included in the organization box.
- the present invention further relates to a medical organization system for storing medical items in organization boxes, wherein the organization system comprises at least one organization box, in particular a plurality of organization boxes, wherein the at least one organization box defines a receiving space for receiving at least one medical item, in particular a plurality of medical items Article, and wherein the at least one organizational box has several sides, in particular a front side.
- the organization system comprises at least one organization box, in particular a plurality of organization boxes, wherein the at least one organization box defines a receiving space for receiving at least one medical item, in particular a plurality of medical items Article, and wherein the at least one organizational box has several sides, in particular a front side.
- Medical items are stored in containers called organizational boxes in a warehouse.
- organizational boxes in a warehouse.
- an actual number of medical items contained in the organization box can be displayed using a display device assigned to the organization box.
- the corresponding items that are no longer in stock are then reordered and filled back into the appropriate organization box when they arrive.
- Monitoring the organizational boxes of the type described above and reordering used medical items is time-consuming.
- a display device of the type described at the outset in that the display device has a first display window for displaying the actual number of medical items stored in the organization box in a first display form, a second display window for displaying the actual number of in the Medical items stored in the organizational box in a second form of representation, which differs from the first form of representation, and comprises at least one display element which carries a plurality of possible actual values in the first form of representation, that the at least one display element has a plurality of possible actual values in the second representation form and that the at least one display element is movably mounted on the display device and can be moved manually into a display position in which only a single actual value of the plurality of possible actual values, which corresponds to the actual number of medical articles stored in the organization box, in the first form of representation in the first display window and only a single actual value of the plurality of possible actual values, which corresponds to the actual number of medical articles stored in the organization box, are displayed in the second form of representation in the second display window.
- the display device enables a user in particular to set an actual number of medical items contained in the organization box. After the appropriate setting, the actual number is then displayed in two display windows, namely in two different display formats.
- the form of representation can be, for example, a number that can be read directly by a human, and the second form of representation can be a machine-readable code.
- a user and on the other hand also a corresponding reading device can quickly and easily read the respective actual number on the display device.
- the display device translates the actual number set by the user into a machine-readable code, which is displayed in one of the two display windows. This code can then be read automatically using an appropriate reading device.
- the display device can in particular only comprise a single display element. But it can also include two or more display elements. If two or more display elements are provided, these are advantageously mechanically coupled to one another, so that in particular a movement of one of the two or more display elements automatically leads to a corresponding movement of the further display element or elements.
- possible actual values in the first form of representation can be arranged or designed on a different display element than possible actual values in the second form of representation.
- a display device designed as proposed can in particular be designed purely mechanically. No batteries or other form of energy or power supply are required to display the actual number of medical items stored in the organization box. It can therefore be implemented cost-effectively and can also be designed in an environmentally friendly form. In addition, such a display device is maintenance-free, since in particular no energy supply is required to operate it, in particular no battery, so that no battery change is necessary.
- the display device can be made entirely of paper or cardboard and therefore be fully recyclable. With the majority Possible actual values can in particular be ten different digits, for example the digits from 0 to 9. For example, a maximum number of nine medical articles that can be stored in an organization box can be displayed with the display device.
- the plurality of possible actual values can also include a smaller number of actual values, for example all natural numbers from 1 to 5 plus the number 0. It is of course also possible to equip the display device with a larger number of actual values , especially with two-digit numbers if the organization box can hold a larger number of medical items.
- the first and second display windows can in particular be spatially separated from one another or connected to one another, that is to say, for example, designed to be directly adjacent to one another. Possible configurations are, in particular, cutouts or openings on a display device housing of the display device.
- the first and second display windows can therefore be formed by a common cutout or incision or an opening or by two separate cutouts or incisions or by two openings. They do not have to be individually framed by separate frames or frame lines.
- the display device comprises a label holder for holding at least one label which carries target data characterizing the contents of the organization box.
- the target data can be a target number of medical articles that can be stored in the organization box.
- This configuration makes it possible, in particular, to use the display device universally, regardless of the shape and size of an organization box.
- corresponding reference data namely target data characterizing the contents of the organization box, can then be attached to the display device.
- a reading device to read out not only the actual number displayed in the display windows, but also the corresponding reference data from the label. For example, inventory levels can be determined directly using the reading device or a downstream data processing unit. Necessary reorders of certain medical items that are no longer available in sufficient quantities can then be triggered partially or fully automatically.
- the label receptacle is designed in the form of a transparent insertion pocket or in the form of an insertion receptacle with at least two guide grooves facing one another for receiving two longitudinal edges of a label that run parallel to one another.
- a label can be easily inserted into a plug-in receptacle.
- the plug-in receptacle can, for example, protect the label on one front with a transparent cover.
- the transparent insert pocket can also protect the label from dirt and damage.
- the display device can be handled in a simple manner if the at least one display element is designed in the form of a turntable mounted on the display device so that it can rotate about an axis of rotation.
- the actual number of medical items stored in the organization box can then be set by a user simply by turning the turntable on the display device. In particular, he can rotate the turntable so that the actual number of medical items actually stored in the organization box is displayed in the display windows. As explained, this can be seen directly by the user in one of the two display windows if it is a form of representation of the actual number that can be read by the user, for example a numerical representation.
- the axis of rotation runs transversely, in particular perpendicularly, to a front side of the display device.
- the display device is designed in the form of a flat cuboid with a thickness which corresponds to a distance between a front and a back of the display device. In this way, a display device with a small space requirement can be realized.
- first display window and the second display window are arranged or formed on the front of the display device and if the front contains the other possible actual values of the majority, apart from the actual number displayed in the display position in the first display window and in the second display window possible actual values are hidden in the first form of representation and in the second form of representation.
- This configuration of the front of the display device makes it possible, in particular, to reliably read the actual number that a user has set. The actual number can only be seen in the two display windows, namely in the two display formats. This makes it easy to avoid errors when determining the actual number of medical items stored in the organization box.
- first and second display windows are connected to one another, for example as a single cutout or a single opening on a display device housing of the display device, so that mutually assigned actual values in the first and second form of representation are visible together therein .
- first display window and the second display window on the display device are spatially separated from one another if the plurality of possible actual values in the first form of representation are arranged or formed on the at least one display element on a first circle with a first radius, especially evenly over a circumference of the first circle, if the plurality of possible actual values in the second form of representation are arranged or formed on the at least one display element on a second circle with a second radius, in particular evenly distributed over a circumference of the second circle, and if the first radius and the second radius differ from each other.
- This configuration i.e. in particular the structural separation of the first and second display windows, can in particular ensure that actual values of different representation forms cannot be displayed in the same display window.
- the axis of rotation defines centers of the first circle and/or the second circle.
- the display device can be implemented in a particularly simple and cost-effective manner.
- a simple assignment between the possible actual values arranged or formed on the at least one display element in the two forms of representation can only be assigned to one of the two display windows.
- the plurality of possible actual values in the first form of representation and the plurality of possible actual values in the second form of representation are arranged or designed on the at least one display element in such a way that they are assigned to one another in such a way that the at least one Display element can be positioned in the display position in such a way that the actual number is displayed in the first display window in the first display form and in the second display window in the second display form.
- the majority of possible actual values in the two forms of representation can basically be displayed in a variety of ways at least one display element can be implemented. An assignment of the possible actual values in the two forms of representation takes place depending on a spatial arrangement of the two display windows.
- the first display window and the second display window are arranged or designed next to one another in a line parallel to the direction of gravity or in a line transverse, in particular perpendicular, to the direction of gravity when the display device is used as intended.
- the two display windows can be positioned in such a way that they are positioned along an edge of a label, which is inserted, for example, in a label holder of the display device. This makes it easy to arrange a target number and an actual number directly next to each other and to make them easy and reliable for a user to read.
- the plurality of possible actual values in the first form of representation is arranged or designed in the circumferential direction with respect to the axis of rotation and if the plurality of possible actual values in the second form of representation are arranged or formed on at least one display element in relation to the axis of rotation in the radial direction and/or or is arranged or designed offset in the circumferential direction from the respective corresponding actual values in the first form of representation.
- corresponding actual values can be displayed simultaneously and reliably for a user in display windows positioned differently on the display device.
- the maximum value is preferably 180° or corresponds to the quotient of 360° and the number of all possible actual values in the first form of representation.
- An angle of 180° between two radial rays corresponds to an opposite orientation of them.
- actual values can be arranged or formed in a line perpendicular to the direction of gravity when the display device is used as intended.
- the display windows can be arranged or designed diametrically opposite one another with respect to an axis of rotation of the display element.
- the display device carries at least one label which carries target data characterizing a target content of the organization box, in particular a target number of medical articles that can be accommodated in the organization box, and that the target data is at least partially, in particular the target number, are specified both in the first form of representation and in the second form of representation.
- Such labels enable a user to read the target number directly, but also to record it automatically, for example, with a reading device that can read a machine-readable code.
- the target data in the first display form is spatially assigned to the first display window and/or if the target data is in the two- th form of representation are assigned to the second display window.
- the respective target data can be positioned directly next to the respective display window so that a user can directly compare target and actual values with one another.
- the first form of representation comprises numerical characters, in particular only one numerical character for each of the possible actual values and in particular in the form of Arabic numerals
- the second form of representation comprises a machine-readable coded numerical character, in particular in Form of a data matrix code or a bar code.
- the display device comprises a positioning device for defined positioning of the at least one display element in a plurality of defined positioning positions, in particular in a plurality of defined rotational positions with respect to the axis of rotation, and if the display element is one of the plurality of possible positions in at least a part of the plurality of defined positioning positions occupies display positions.
- a positioning device it is in particular possible to move the display element, so to speak, in a grid manner into a certain number of discrete positioning positions. The number of these discrete or defined positioning positions can correspond in particular to the plurality of possible display positions.
- Such a positioning device makes it easier for a user to handle the display device, since the at least one display element can only be brought into preferred positions, namely the defined or discrete positioning positions, in which the at least one display element can remain safely without the influence of additional external forces.
- the number of the plurality of defined rotational positions corresponds to an integer multiple of the plurality of defined display positions.
- One Integer is in particular also 1, so that the number of the plurality of defined rotational positions can also correspond to the plurality of defined display positions.
- three times as many rotational positions can be provided as defined display positions.
- the positioning device comprises interacting first and second positioning members, if at least one first positioning member is arranged or formed on the display device and if at least one second positioning member is arranged or formed on at least one display element.
- On the display device can in particular mean that the at least one first positioning member is arranged or formed on a display device housing of the display device. It is therefore advantageous if the cooperating positioning members are movable relative to one another.
- first positioning members can be arranged immovably on a display device housing, which have at least one second positioning member or at least one second positioning member on at least one display element.
- a number of defined or discrete rotational positions can be specified in a simple manner if a number of the first and/or second positioning elements corresponds to an integer multiple of a number of the plurality of possible actual values.
- the at least one display element can be positioned in a defined manner in a simple manner if the first and/or second positioning members are designed in the form of teeth that engage one another in the plurality of defined display positions.
- first and/or second positioning members are designed in the form of movable locking members.
- the locking members can be tooth-shaped, for example between two teeth that are of the other positioning members are defined to be able to intervene in one of the plurality of defined display positions.
- the positioning device is designed to hold the display element in one of the plurality of positioning positions.
- a holding device can be used for this purpose, which exerts a holding force on the display element in one of the plurality of positioning positions. This holding force must then be overcome in order to adjust or move the at least one display element.
- the positioning device is designed such that the at least one display element can be moved to move the display device from a first display position to a second display position against the action of a reset device.
- a minimum force must be applied in order to transfer the at least one display element from a first display position to a second display position.
- the reset device can in particular also exert a holding force on the at least one display element.
- the reset device can therefore in particular also form or include the holding device described above.
- the positioning device can be designed in a simple manner if the restoring device comprises at least one restoring element for exerting a restoring force.
- This can in particular be an elastic element, for example a spring-elastic element.
- the restoring element can be designed, for example, in the form of a leaf spring, a compression or tension spring.
- the positioning device comprises a plurality of engagement elements, if each of the possible actual Values in the first form of representation are assigned to at least one of the plurality of engagement elements and if in each display position both one of the possible actual values and the at least one associated engagement element are positioned in the first display window.
- Such a configuration enables a user in particular to move the display element by, for example, engaging a finger with one of the engagement elements and, in such an engagement position, moving the display element until a different actual value is displayed in the first display window.
- By appropriately designing the display window it is then also possible, in particular, to limit movement of the display element.
- a boundary of the display window can form a stop for a user's finger that is engaged with an engagement element and thus stop movement of the display element.
- An actual number in the display windows can be adjusted in a simple manner, in particular increased or decreased by one level, if two intervention elements are assigned to each of the possible actual values in the first form of representation.
- a user can then, for example, engage one of the two engagement elements with a finger and move the display element in the direction of the other engagement element, in which none of his fingers engage.
- movement of the display element in particular can be limited, namely when the engagement element into which the user's finger engages assumes the position that the other engagement element assumed, into which he has not inserted a finger, before the display element was moved.
- a change in an actual number can easily be increased or decreased by one level.
- two of the possible actual values in the first form of representation are assigned to each of the plurality of engagement elements. This makes it possible, in particular, to intervene in an engagement element with a finger in an appropriately configured display window and to move the display element in one direction or the other, so that either one possible actual value or the other possible actual value are displayed when the user hits a boundary of the display window with his finger.
- two intervention elements are positioned in each display position in the first display window and one of the possible actual values is positioned between them.
- the first display window is dimensioned such that at least one of the plurality of engagement elements is always visible in the first display window, regardless of a rotational position of the display element.
- This configuration particularly enables safe and reliable handling of the display device. If at least one of the engagement elements is always visible, a user can intervene with a finger and move the display element into a defined positioning position or display position. In this way, he can set the actual number of medical items stored in the assigned organization box on the display device.
- the display device comprises a display device housing and that the at least one display element is arranged or designed to be movable in the display device housing.
- the display device housing can thus protect the display element in particular from damage. To- This means it can cover or obscure the display element in those areas that should not be visible.
- the display device housing can optionally also be used for mounting the movable display element.
- the optional positioning device can also be arranged or designed on the display device housing.
- the display device can be designed simply and cost-effectively if the display device housing is designed in one piece, in particular monolithically. Such a configuration can be achieved, for example, by cutting out the display device housing from a flat material and folding it into a desired shape.
- the display device housing is advantageously formed from a sheet of flat material by punching and folding.
- a display device can be designed in a simple and cost-effective manner.
- the display device can then also be disposed of in an ecologically correct manner or, if necessary, recycled.
- the display device housing is preferably made of cardboard or plastic. In this way, cost-effective and lightweight display devices can be designed that can be quickly and easily attached to an organization box of a medical organization system.
- a rotary bearing element for rotatably supporting the at least one display element is arranged or designed on the display device housing. In this way, the display element can be mounted quickly and easily in a rotatable manner on the display device housing.
- the production and assembly of the display device can be simplified in particular by the fact that the pivot bearing element is formed in one piece, in particular monolithically, on the display device housing. It is advantageous if the pivot bearing element comprises at least one bearing pin which projects from the front and/or the back of the display device into a display element receiving space defined by the display device housing.
- the display element especially if it is designed in the form of a turntable, can be arranged easily and safely in the display device housing and rotatably stored.
- the pivot bearing element comprises at least two folded retaining tabs which project from the front and/or back of the display device into a display element receiving space defined by the display device housing.
- Such a configuration can be implemented in a simple manner in particular if the display device housing is formed from a sheet of flat material by punching and folding.
- these retaining tabs can be formed in one piece with the display device housing.
- the at least one display element and the pivot bearing element engage in a force-fitting and/or positive manner, in particular in a locking manner with one another, in a pivot bearing position.
- the pivot bearing element can be designed in the shape of a peg with radial slots, so that several spring elements are formed onto which the turntable can be clipped, i.e. connected in a latching manner.
- the at least one display element has a peripheral peripheral edge and protrudes from the display device housing with at least part of the peripheral edge.
- a peripheral peripheral edge and protrudes from the display device housing with at least part of the peripheral edge.
- the Circumferential edge is designed to be toothed. In this way, a user can grasp the display element safely and the risk of slipping off the display element is reduced.
- the peripheral edge includes a plurality of teeth that are pointed or rounded.
- a toothing formed by the teeth on the peripheral edge enables a safe and defined handling of the display device, namely a defined movement of the display element, by a user.
- the majority of possible actual values in the first form of representation are positioned closer to the peripheral edge than the majority of possible actual values in the second form of representation.
- the engagement elements described above can also be positioned closer to the peripheral edge. As a result, they can be made larger, which improves handling of the display device. In particular, the display device can thus be made relatively small overall. Nevertheless, handling is made possible safely, since, for example, positioning engagement elements closer to the peripheral edge enables them to be designed to be larger than when positioned closer to the axis of rotation.
- the at least one first display window and the at least one second display window are identical.
- Such a design makes it possible to achieve an elegant and clear overall impression of the display device.
- the actual values displayed in the display windows can be realized in the same size.
- the display device comprises a connecting device for non-positive and/or positive and/or material connection. tie with an organization box.
- a connecting device for non-positive and/or positive and/or material connection.
- Different types of fastenings are particularly conceivable here.
- these can be designed in the form of latching elements which engage with corresponding latching elements on the organization box in a connecting position.
- the connecting device can also include screws or clamping pins with which the display device can be screwed or attached to an organization box.
- the display device can be attached to an organization box easily and cost-effectively if the connecting device comprises an adhesive connecting device.
- the connecting device comprises an adhesive connecting device.
- this can be designed in the form of a double-sided adhesive tape strip.
- connection device can be easily and quickly connected to an organization box if the connection device includes a clamp connection device.
- the clamp connection device can be designed in the form of a retaining clip.
- the retaining clip can, for example, be designed as part of the display device housing, i.e. in particular monolithically with a display device housing made of plastic.
- the connecting device is designed in one piece, in particular monolithically, with a display device housing of the display device.
- a clamp connection device in particular in the form of a retaining clip, can be formed on a rear side of the display device housing.
- the display device housing can in particular be made of an injection-mouldable plastic.
- the task set at the beginning is further solved according to the invention in a medical organization system of the type described above, that one of the display devices described above is arranged or formed on one of the sides, in particular on the front side.
- such a display device enables a user to set the actual number of medical items stored in the organization box, so that a user can always immediately see how many medical items are still contained in the organization box.
- the display device allows this actual number to be read out automatically, for example with a suitable reading device.
- warehouse management for medical items can be simplified, in particular by partially or fully automatically recording the contents of the organization boxes of the organization system.
- the organization boxes can be stored in particular on shelves of the organization system.
- the at least one organization box is trough-shaped, has a floor and a circumferential wall protruding from the floor, as well as a filling opening for filling the receiving space with at least one medical item.
- the filling opening can be formed by an open top of the organization box that is opposite the bottom.
- the organization system includes a reading device for automatically reading out the actual number displayed in the second display window in the second display form.
- the reading device is designed to automatically read out target data, in particular a target number of medical articles that can be accommodated in the organization box, in the second form of representation from one to the at least one organization box, in particular label arranged on the display device.
- target data in particular a target number of medical articles that can be accommodated in the organization box
- the second form of representation from one to the at least one organization box, in particular label arranged on the display device.
- a warehouse management system can then immediately determine the actual inventory of the stored medical items and, if necessary, automatically reorder missing or no longer available items. Such a reorder can be made in particular depending on whether or not a predetermined minimum number of items in the organization box is reached.
- the reading device is advantageously designed to calculate a difference between the actual number read and the target number specified on the label. For example, a repeat order can be placed automatically if the difference reaches or exceeds a certain predetermined limit.
- the reading device is designed in the form of a mobile terminal.
- this can be a smartphone or a tablet.
- Such a configuration makes it possible to easily record data that is displayed with the display device or that is applied to a label which is arranged on an organization box or in particular on the display device.
- An entire warehouse can then optionally be managed using such mobile devices. However, these can also transmit recorded data to a central data processing unit, with which the entire warehouse management can be carried out and processed.
- Figure 1 a schematic representation of a medical organization system with several organization boxes, each of which includes a display device
- Figure 2 a schematic representation of an organization box with a display device when reading data from the display device with a reading device;
- Figure 3 a schematic representation of a first exemplary embodiment of a display device when replacing a label
- Figure 4 a view of the arrangement from Figure 3 after removing the
- Figure 5 an exploded view of the arrangement from Figures 3 and
- Figure 6 an enlarged view of the display element of the display device of Figures 3 to 5 with the associated label;
- Figure 7 a perspective, partially broken overall view of a further exemplary embodiment of a display device
- Figure 8 a sectional view of the arrangement from Figure 7 along line 8-8;
- Figure 9 a sectional view of the arrangement from Figure 7 along line 9-9;
- Figure 10 a perspective view of the one-piece, opened display device housing of the display device from Figure 7;
- Figure 11 a schematic representation of a further exemplary embodiment of a display device
- Figure 12 a perspective view of the arrangement from Figure 11 when opening the display device housing
- Figure 13 a schematic perspective, partially broken representation of a further exemplary embodiment of a display device
- Figure 14 a partial exploded view of the arrangement from Figure 13 from the front;
- Figure 15 an exploded view of the arrangement from Figure 13 from behind;
- Figure 16 a schematic view of the display element with positioning device held on a front side of the display device housing in a positioning position
- Figure 17 a view similar to Figure 16 with a position of the display element between two positioning positions;
- Figure 18 a schematic perspective, partially broken overall view of a further exemplary embodiment of a display device
- Figure 19 a partial exploded view of the arrangement from Figure 18 from the front;
- Figure 20 a further exploded view of the arrangement from Figure 18 from behind;
- Figure 21 a schematic representation of a further exemplary embodiment of a display device.
- Figure 1 shows schematically a first exemplary embodiment of a medical organization system 10 for storing medical items 12 and 14 in organization boxes 16. Three organizational boxes 16 are shown as examples in FIG.
- the organization system 10 may include any number of such organization boxes.
- packets containing surgical suture material are shown as medical articles 12, 14.
- the schematically illustrated organizational boxes 16 are trough-shaped, include a base 18 and a circumferential wall 20 projecting from it, which forms an end face 22, two side walls 24 running parallel to one another and a rear wall 26.
- the organization box 16 thus comprises several sides, namely the front side 22, two side walls 24 and the rear wall 26.
- the wall 20 and the floor 18 delimit a receiving space 28 defined by the organization box 16 for receiving the medical articles 12 and 14, respectively.
- the articles 12 and 14 are designed in the form of cuboid packages in the exemplary embodiment shown in FIG. In alternative embodiments, not shown, medical items can also be provided in other forms of packaging and stored in an organization box.
- the organization boxes 16 are shaped differently. In particular, they have different shapes and/or sizes in order to accommodate medical articles of different sizes.
- the organization boxes 16 are open at the top, so that the bottom 18 is not provided with a top side that closes the receiving space 28. This is how a treatment Filling opening 30 is formed, which, when the organization box is used as intended, makes the receiving space 28 freely accessible from above for filling the receiving space 28 with articles 12 or 14 and for removing them from the receiving space 28.
- the organization system 10 further includes a display device 34 for each organization box.
- the display device 34 is designed to be attached to an outside of the organization box 16.
- the display device 34 is suitable for being attached to the wall 20, for example on the side walls 24 or the rear wall 26.
- the display devices 34 are arranged on the organization box 16 on the outside on the front side 22.
- the display device 34 is designed to display an actual number of medical items contained in the organization box 16.
- the display device 34 has a first display window 36 and a second display window 38.
- the first display window 36 is used to display the actual number of medical items stored in the organization box 16 in a first display form.
- the second display window 38 is used to display the actual number of medical items stored in the organization box 16 in a second display form.
- the first form of representation includes numerical characters 40.
- the second form of dart division includes machine-readable coded numerical characters 42.
- the two forms of representation therefore differ from one another.
- the numerical characters 40 are implemented in the form of Arabic numerals 44.
- the machine-readable coded numerical characters 42 are implemented in the form of a data matrix code 46.
- a bar code is provided as the second form of representation in alternative exemplary embodiments (not shown).
- the display device 34 includes a display element 48 which is movably mounted on the display device 34.
- the display element 48 is designed in the form of a turntable 52 which is rotatably mounted on the display device 34 about an axis of rotation 50.
- the display element 48 carries a plurality of possible actual values 54 in the first form of representation.
- the display element 48 also carries a plurality of possible actual values 56 in the second form of representation. 1 to 6, the display element 48 carries ten possible actual values 54 in the first form of representation, namely the numbers 0 to 9.
- the display element 48 carries ten possible actual values 56 in the second form of representation, namely in the form of ten different data matrix codes 46.
- the display device 34 is designed such that the display element 48 can be moved manually, i.e. by hand, into a display position.
- a display position is shown as an example in particular on the three display devices 34 in FIG.
- only a single actual value 54 of the plurality of possible actual values 54 which corresponds to the actual number of medical articles 12 or 14 stored in the organization box 16, is displayed in the first display form in the first display window 36.
- only a single actual value 56 of the plurality of possible actual values 56 which corresponds to the actual number of in the order, is displayed.
- ganization box 16 corresponds to medical articles 12 or 14, displayed in the second display form in the second display window.
- No medical articles 12, 14 are contained in the organization box 16 in Figure 1 on the left.
- the display device 34 accordingly displays the Arabic numeral 5 as the actual number in the first display window 36 and a corresponding machine-readable coded numerical character 42 in the form of a data matrix code 46 in the second display window 38.
- the organization box 16 shown on the right in Figure 1 is completely filled, namely with a total of nine medical articles 12, 14.
- the display device 34 therefore shows the corresponding actual number in the form of a numerical character 40, namely in the form of the number 9 in Arabic notation, at.
- the actual value 56 corresponding to the actual value 54 is displayed in the second display window 38 as the corresponding data matrix code 46 for the number 9.
- the display position can be changed by rotating the display element 48 about the axis of rotation 50, optionally in a clockwise direction.
- arrows with the sign “+” are applied to the edge of the turntable 52 as a reference to the user.
- the turntable 52 can also be rotated counterclockwise about the axis of rotation 50. Accordingly, 52 arrows with the symbol are shown on the edge of the turntable.
- the two display windows 36 and 38 are spatially separated from one another.
- the majority of possible actual values 54 in the first form of representation are on the Display element 48 arranged or formed on a first circle 58.
- the plurality of possible actual values 56 in the second form of representation are arranged or formed on the display element 48 on a second circle 60.
- the first circle 58 has a first radius 62
- the second circle has a second radius 64.
- the plurality of possible actual values 54 in the first form of representation is evenly distributed over a circumference of the first circle 58
- the plurality of possible actual values 56 in the second form of representation is arranged or formed evenly distributed over a circumference of the second circle 60.
- the two radii 62 and 64 differ from each other. In the exemplary embodiment of Figures 1 to 6, the first radius 62 is smaller than the second radius 64.
- the axis of rotation 50 defines the centers of the two circles 58 and 60.
- the possible actual values 54 are arranged or designed on the first circle 58 in such a way that they are aligned with radial rays 66 starting from the axis of rotation 50.
- An angle 68 between radial rays 66 of possible actual values 54 arranged adjacently is one tenth of 360°, namely 36°.
- the display window 36 is positioned in such a way that the display device 34, when used as intended, displays a possible actual value 54 in the first display window 36 in an upright readable manner for a user when the radial beam assigned to the possible actual value 54, which is displayed in the first display window 36 66 is aligned counter to the direction of gravity 32.
- the turntable 52 must be rotated counterclockwise by an angle which corresponds to the angle 68 in order to increase the actual number displayed in the display window 36 by one.
- 6 shows the assignment of the plurality of possible actual values 54 in the first form of representation and the plurality of possible actual values 56 in the second form of representation on the display element 48 on the turntable.
- the assignment is designed in such a way that the display element 48 can be positioned in one of the ten different display positions possible in the exemplary embodiment of Figures 1 to 6 in such a way that the actual number is in the first display window 36 in the first display form and the actual number is in the second display window 38 is displayed in the second form of representation.
- the display windows 36 and 38 are arranged or formed next to one another in a line 70 transverse, namely perpendicular, to the direction of gravity 32 when the display device 34 is used as intended. Accordingly, the ten possible actual values 54 and the ten possible actual values 56 are assigned in such a way that they are arranged on a line 72 on the display element 48, which is aligned parallel to the line 70 when the pair of mutually assigned actual values 54 and 56 is displayed in the two display windows 36 and 38.
- Such a line 72 for the numerical character 40 with the value "0" and the associated machine-readable coded numerical character 42 are shown in FIG. Figure 1 shows exactly this position in the display device 34 arranged on the left organization box 16, in which the actual number 0 is displayed in the first display window 36.
- Actual values 54 and 56 assigned to one another are framed in FIG. 6 by a dashed rectangular frame 74.
- a longitudinal axis of the rectangular frame 74 is formed by the line 72.
- the lines 72 of successive frames 74 enclose an angle 76, which in turn corresponds to the value of the angle 68, i.e. 36°.
- the possible actual values 56 are also arranged on radial rays 78.
- An angle 80 included between adjacent radial rays 78 also corresponds to the angle 68 and therefore has an amount of 36°.
- the plurality of possible actual values 54 in the first form of representation are arranged or formed in the circumferential direction with respect to the axis of rotation 50.
- the number of possible actual values 56 in the second form of representation on the display element 48 is arranged or designed offset in relation to the axis of rotation 50 both in the radial direction and in the circumferential direction from the respective corresponding actual values 54 in the first form of representation.
- mutually assigned actual values 54, 56 are arranged or formed in the first form of representation and in the second form of representation on the radial rays 66 and 78, respectively, which each extend away from the axis of rotation 50.
- exemplary radial rays 66 and 78 are shown for the mutually assigned actual values 54 and 56, which correspond to the numerical value "8".
- the radial rays 66 and 78 form an angle 82. With any display device 34, this can have a value that lies in a range from 0° to a maximum value of 180°. In the exemplary embodiment of Figures 1 to 6, the angle 82 is approximately 50°.
- the display device 34 comprises a display device housing 84. In the exemplary embodiment of Figures 1 to 6, it is made of a plastic.
- the display device 34 also has the shape of a flat cuboid.
- a thickness 86 corresponds to a distance between a front side 88 and a back side 90 of the display device housing 84.
- a rotary bearing element 92 for rotatably supporting the display element 48 is arranged or formed on the display device housing 84. 1 to 6, the pivot bearing element 92 is formed in one piece, namely monolithically, on the display device housing 84, specifically on the back 90.
- the pivot bearing element 92 includes a display element receiving space 94 defined by the rear side 90 into a display element housing 84 protruding bearing pin 96.
- the bearing pin 96 is divided by a plurality of radial slots 98 into a plurality of spring elements 100, which include sections 102 pointing parallel to the back 90 with free ends 104 pointing in the direction of the axis of rotation 50.
- a groove-like recess 106 is formed on each of the spring elements 100, into which a circular edge 108 of a circular opening 110 of the display element 48, pointing in the direction of the axis of rotation 50, engages when the display element 48, i.e. the turntable 52, is coupled to the bearing journal 96, as shown schematically in Figure 4.
- the rotary disk 52 can be detached from the rotary bearing element 92 by a user either simply pulling the rotary disk 52 from the rotary bearing element 92, whereby the spring elements 100 are pivoted slightly to the back 92, so that the recess 106 releases the edge 108.
- a user can also press on the free ends 104 of the spring elements 100 in order to cause the turntable 52 to unlock from the pivot bearing element 92.
- the display element 48 and the rotary bearing element 92 are in a force-fitting and/or positive engagement with one another in a rotary bearing position shown in FIG. 4, namely in a latching manner.
- the display element 48 further comprises an outer peripheral edge 112, which points away from the axis of rotation 50 and which partially protrudes from the display device housing 84, namely over a circumferential angle 114.
- the circumferential angle 114 is approximately 80°.
- the peripheral edge 114 is smooth, i.e. without teeth.
- the plurality of possible actual values 56 in the second form of representation are positioned closer to the peripheral edge 112 than the plurality of possible actual values 56 in the first form of representation.
- the display windows 36 and 38 are identical. They have a square shape. 1 to 6, the display device housing 84 is designed in such a way that the front side 88 is pivotably mounted on the back side 90 about a pivot axis 116 running parallel to the front side 88 and to the back side 90.
- bearing pins 120 are formed on pivot arms 118 projecting from the front 88 and pointing towards one another, which in a connecting position engage in corresponding bearing recesses 122 formed on the back 90 and pointing away from one another.
- the connection position is shown as an example in particular in FIGS. 3 and 4.
- the described design of the display device housing 84 makes it possible, in particular, to fold down the front side 88 towards the front when the display device 34 is aligned in such a way that the pivot axis 116 runs perpendicular to the direction of gravity 32. This makes it possible, on the one hand, to replace the display element 48 if necessary and, on the other hand, to record a label 124.
- the front side 88 thus forms a label holder 126 of the display device 34, in which the label 124 can be received.
- the front side 88 is made of a transparent plastic.
- the label holder 126 is therefore designed in the form of a plug-in holder 128.
- the display device 34 includes the label 124. It is made of a non-transparent, i.e. essentially opaque, flat material and is provided with two square openings 130 and 132, which form the display windows 36 and 38.
- Target data characterizing the contents of the organization box are applied to the label 124.
- a target number 134 of medical articles that can be accommodated in the organization box 16 is shown in the first illustration.
- the form is applied as well as the target number 136 in the second form of representation.
- the target numbers 134 and 136 are each spatially assigned to the display window 36 and 38, respectively.
- the target numbers 134 and 136 are each arranged below the openings 130 and 132, respectively. 1, a user can read directly on the display device 34 how many medical articles 12 or 14 are contained in the organization box 16, namely the actual number displayed in the first display window, as well as the target number 134, which is applied directly below the first display window 36 on the label 124.
- the data on the label 124 can in particular be printed, preferably in color.
- the display device 34 optionally includes a connecting device 138 for non-positively and/or positively and/or materially connecting to an organization box 16.
- the connecting device 138 is designed in the form of an adhesive connecting device 140.
- the adhesive connection device 140 comprises one or more double-sided adhesive tape strips 142, which are attached to an outside of the back 90 facing away from the display element receiving space 94. Two such adhesive tape strips 142 are shown schematically in FIG.
- the display device 34 can be quickly and easily attached to an organization box 16, for example as shown schematically in Figure 1 on the end faces 22 of the organization boxes 16.
- the medical organization system 10 in particular enables the storage of the organization boxes 16 on appropriately suitable shelves, which allow free access for a user to the receiving space 28 in order to remove the articles 12 or 14 contained therein or the receiving spaces 28 with corresponding medical articles 12, 14 again to fill.
- the organization boxes 16 can also be at least partially removed from the shelves of the organization system 10, either individually or by having shelves of the shelves designed as one or more drawers.
- a reading device 144 included in the organization system 10 is optionally provided. With the reading device 144, the actual number displayed in the second display window can be automatically read out in the second display form.
- the reading device is shown in Figure 2 as an example as a mobile terminal 146 with a display 148. 2 shows an example of a smartphone 150 as a mobile terminal 146. Alternatively, tablets can also be used as reading devices 144.
- the reading device 144 is for automatically reading out target data, in particular the target number 136, of medical articles 12, 14 that can be accommodated in the organization box 16 in the second form of representation from a label 124 arranged on the organization box 16.
- the reading device 144 can in particular take an image of the label 124 with a camera included in the reading device 144 and then record both the actual number, which is shown in the second display window 38 in the second form of representation, and the target number 136 in the second form of representation and on the display 148 for a user, including the respective actual number and target number 134 in the first form of representation.
- the reading device 144 can in particular be designed to calculate a difference between the actual number read and that on the label 124 specified target number 134 or 136.
- an ordering process can then be automatically triggered by a user in order to calculate the difference between the target number and the actual -Number of medical items 12, 14 to order.
- the difference quantity also referred to as the difference number
- the difference number for a repeat order is indicated on the display 148.
- an order button 152 displayed on the display 148 can, for example, be pressed.
- a minimum difference quantity can also be specified so that a repeat order is only triggered if the difference quantity is not smaller than the minimum difference quantity.
- either a user with the reading device 144 or an autonomously operating robot can record the contents of all organizational boxes 16 in a warehouse and then trigger any necessary reorders.
- FIGS. 7 to 10 A further exemplary embodiment of a display device is shown as an example in FIGS. 7 to 10 and designated by reference number 34. Elements that are identical or have the same function or similar elements in the display device 34 of FIGS. 7 to 10 are designated with identical reference numbers as in the exemplary embodiment of the display device of FIGS. 1 to 6.
- the display device 34 according to Figures 7 to 10 comprises a display device housing 84, which is designed in one piece, namely monolithically. It is formed from a sheet of flat material, as shown schematically in Figure 10, by punching out and then folding.
- the flat material sheet is a sheet made of cardboard.
- the display device housing 84 includes a front side 88, the upper edge 154 of which forms a first folding edge 156.
- a second folding edge 158 which runs parallel to the first folding edge 156, delimits a narrow top side 160 of the display device housing 84.
- the second folding edge 150 separates the top side 160 from the back 90.
- the top side 160 has a width that corresponds to a distance 162 between the two folding edges 156 and 158 corresponds.
- a lower edge 164 of the front side 88 forms a third folding edge 166.
- a fourth folding edge 168 runs parallel to this and separates an underside 170 of the display device housing 84, which extends between the third and fourth folding edges 166 and 168, from an intermediate wall 172.
- a distance 174 between the third and fourth folding edges 166, 168 is slightly smaller than the distance 162.
- a fifth folding edge 176 is formed at the upper end of the intermediate wall 172 and separates the intermediate wall 172 from a pocket top 178. The pocket top 178 is narrower than the bottom 170.
- Two connecting tabs 184 separated from one another by a slot 182 are formed by a sixth folding edge 180.
- a seventh fold edge 186 connecting the first fold edge 156 and the third fold edge 166 and running perpendicular to them separates the front side 88 and a narrow side wall 188 of the display device housing 84 from one another. the.
- the side wall 188 is delimited on the one hand by the seventh folding edge 186 and on the other hand by an eighth folding edge 190 running parallel to this.
- the eighth fold edge 190 separates the side wall 188 and a fastening tab 192.
- a distance 194 between the fold edges 186 and 190 is smaller than the distance 174, but slightly larger than a width of the pocket top 178, which corresponds to a distance 196 between the fold edges 176 and 178 .
- a circular opening 198 is formed on the back 90.
- Two retaining tabs 200 protrude diametrically opposite one another from an inner edge thereof.
- the retaining tabs 200 are, on the one hand, folded over by 90° at the edge of the opening along a ninth fold edge 202 and along a tenth fold edge 204 running parallel to this, so that there is a groove 206 between the back 90 and a tab section comprising a free end of the retaining tab 200 208 is formed.
- the two grooves 206 are each opened pointing away from a center 210 of the opening 198.
- the rotary bearing element 92 in turn serves to support a movable display element 48, which is designed in the form of a turntable 52.
- This display element 48 also carries a plurality of possible actual values 54 in the first form of representation and a plurality of possible actual values 56 in the second form of representation.
- numerical characters 40 are applied as the first form of representation, as well as machine-readable coded numerical characters 42.
- the numerical characters 40 are in shape Arabic numerals 44, in the form of the numbers 0 to 10, are applied.
- the machine-readable coded numerical characters 42 are in the form of data matrix codes 46.
- the possible actual values 54 are positioned evenly distributed on a first circle 58, the possible actual values 56 on a second circle 60.
- the first radius 62 of the first circle 58 is larger than the second radius 64 of the second circle 60.
- the possible actual values 54 and 56 in the two forms of representation are assigned to each other again.
- the assignment is symbolized schematically in FIG. 9 by rectangular frames 74.
- both the possible actual values 54 and the assigned actual values 56 are positioned on the same radial rays 66, 78.
- An orientation of the numerical characters 40 is oriented starting from the center 210 in the radial direction towards the peripheral edge 112 of the turntable 52.
- engagement elements 212 in the form of circular openings 214 are formed between adjacent numerical characters 40. These, like the numerical characters 40, are positioned offset in the radial direction with respect to the second circle 60.
- the engagement elements 212 are also positioned on radial rays 216, resulting in an offset angle 218 in the circumferential direction between the radial ray 216 and the adjacent radial ray 66 or 78, on which mutually assigned first and second actual values 54 and 56 are positioned.
- the offset angle 218 corresponds to half the angle 68 between adjacent radial rays 66.
- alternating engagement elements 212 and numerical characters 40 are arranged or formed at an angular distance of 18 °.
- a viewing window 220 which takes up slightly more than half of the total area of the front 88.
- This viewing window 220 is slightly spaced from the third fold edge 166 and the seventh fold edge 186.
- a narrow, circumferential rectangular frame 222 is formed that surrounds the viewing window 220 on all sides.
- the second display window 38 for the possible actual values 56 is formed in the second form of representation above the viewing window 220, counter to the direction of gravity 32. It is rectangular and positioned on a central axis 224, which intersects the axis of rotation 50, which runs perpendicular to the front 88 and the back 90.
- the first display window 36 is delimited by two circular arc sections 226 and 228 which are concentric with respect to the axis of rotation 50 and which are connected to one another via two circular arc sections 230 and 232 which are concavely curved towards one another.
- Radii 234 of the circular arc sections 230 and 232 correspond to the radii 236 of the circular opening 214.
- the first display window is of a size such that two engagement elements 212 and a numerical character 40 can be visible in it. This is shown as an example in Figure 7. In such a display position, in which If the inner edges of the adjacent engagement elements 212 are aligned with the circular arc sections 230 and 232, the radial jet 66 runs parallel to the center line 224 and parallel to the direction of gravity 32.
- a numerical character 40 in Figure 7 this is the number 1, is positioned above the second display window 38 and thus above the data matrix code 46 corresponding to the number 1, which is displayed in the second display window 38.
- the first display window 36 and the second display window 38 are arranged or formed one above the other in a line 71 parallel to the direction of gravity 32 when the display device 34 is used as intended.
- Figures 7 to 10 show the structure of the display device 34. As described, after folding the cardboard part shown in Figure 10, the intermediate wall 172 runs parallel to the front side 88 along the mentioned fold edges Front 88 to which they are connected. The slot 182 forms a recess for the second display window 38.
- the fastening tab 192 runs parallel to the front 88 and lies flat on the inside of the back 90, as shown by way of example in FIGS. 8 and 9.
- the turntable 52 is rotatably mounted in the display element receiving space 94 between the intermediate wall 172 and the back 90.
- the viewing window 220 forms part of a label holder 126 for holding a label 124, which carries target data characterizing the contents of the organization box 16, in particular a target number 134 in a first form of representation and a target number 136 in the second form of representation.
- target data characterizing the medical articles 12, 14 intended for storage in the organization box 16 are applied to the label 124.
- two guide grooves 238 are formed that face one another and are delimited on the one hand by the underside 170 and on the other hand by the top of the pocket 178.
- the display device housing 84 is open opposite the side wall 188, so that the label 124, which is larger than the viewing window 222, but so small that it can be inserted laterally through an insertion opening 240 opposite the side wall 188 into the label receptacle 126 forming an insertion receptacle 128.
- the target number 136 applied to the label can be easily recorded at the same time.
- the exemplary embodiment of the display device 34 shown in Figures 7 to 10 comprises a positioning device 242 for defined positioning of the display element 48 in a plurality of defined positioning positions, namely in a plurality of defined rotational positions with respect to the axis of rotation 50.
- the display element 48 takes part in a part of the plurality Defined positioning positions one of the plurality of possible display positions.
- the number of the plurality of defined rotational positions corresponds to the number of defined display positions, namely exactly 10 display positions, which are represented by the 10 different numerical characters 40, namely the numbers 0 to 9.
- the positioning device 242 includes the engagement elements 212.
- Each of the 10 possible actual values 54 in the first form of representation has at least one of the plurality of engagement elements 212 assigned.
- two engagement elements 212 are assigned to each of the possible actual values 54 in the first form of representation. 7, in each display position, i.e. in the position in which the mutually assigned actual values 54 and 56 are visible at the same time, one of the possible actual values 54 as well as two assigned engagement elements 212 are in the first display window 36 positioned.
- two possible actual values 54 are assigned to each of the engagement elements 212 in the first form of representation.
- Two actual values 54 are positioned adjacent to each engagement element 212 in the first form of representation.
- two engagement elements 212 are positioned in the first display window 36 and one of the possible actual values 54 is positioned between them in the first form of representation.
- a user can intervene with a finger in one of the two engagement elements 212, which is visible in the first display window 36, and then rotate the display element 48 about the axis of rotation 50. If he engages the engagement element 212 visible on the left in the first display window 36 in FIG. 7, he can move the display element 48 clockwise to the right until the engagement element 212 is positioned concentrically to the circular arc section 230. In this changed display position, the number 2 is then visible, framed by two engagement elements 212 in the first display window 36.
- the display device 34 can optionally be equipped with a connecting device 138, as explained in connection with the exemplary embodiment in FIGS. which are arranged on an outside of the back 90 facing away from the display element receiving space 94.
- the display device 34 can be glued to an end face 22 of an organization box 16 in accordance with the display devices 34 as shown schematically in FIG.
- the two exemplary embodiments of display devices 34 already described have the two display windows 36 and 38 on the front 88 of the display device 34. Except for the actual number displayed in the display position in the first display window 36 and in the second display window 38, the front side 88 covers the other possible actual values 54, 56 of the plurality of possible actual values 54, 56 in both the first and the second form of representation.
- the exemplary embodiment of the display device 34 according to FIGS. 7 to 10 has a first display window 36, which is dimensioned such that, regardless of a rotational position of the display element 48, at least one of the plurality of engagement elements is always visible in the first display window 36. This allows a user to grasp the display element 48 through the first display window 36 with a finger by inserting the finger into the engagement element 212 visible in the first display window 36.
- FIGS. 11 and 12 A further exemplary embodiment of a display device 34 is shown as an example in FIGS. 11 and 12. Its structure is very similar to the exemplary embodiment of Figures 7 to 10. Therefore are To designate identical or functionally comparable elements, the same reference numerals are used as in the exemplary embodiment of FIGS. 7 to 10. Below, only the differences between the exemplary embodiment of the display device 34 according to FIGS.
- a second fastening tab 192 is provided symmetrically to the central axis 224, which is connected to a surface of the intermediate wall 172 pointing in the direction of the display element 48.
- Adhesive surfaces 244 on the two fastening tabs 192 are shown schematically in Figure 12.
- the display element 48 differs from the display element 48 of the exemplary embodiment of FIGS. 7 to 9 in particular in that it has no engagement elements 212. However, the majority of possible actual values 54 and 56 in the two forms of representation are positioned identically on the display element 48 in both exemplary embodiments.
- the two exemplary embodiments differ in the design of the peripheral edge 212.
- this has a plurality of teeth 246 that are rounded.
- the teeth 246 are pointed.
- the peripheral edge 212 is therefore designed to be toothed.
- the display device housing 84 on the top 160 is partially removed.
- an incision 248 is formed on the front side 88, the back side 90 and the top side 160 connecting them, which extends over an angular range 250 of approximately 50°.
- a recess 252 is formed on the front side 88, pointing away from the axis of rotation 50 in the radial direction, in which In a display position, one of the possible actual values 54 is positioned in the first form of representation.
- the number 1 is positioned in the recess 252 in the display position.
- the data matrix code 46 corresponding to the actual value 54, which corresponds to the number 1, is positioned in the second display window 38.
- the display element 48 partially protrudes from the display device housing 84, so that a user can move the display element 48 by grasping the toothed peripheral edge 112 with, for example, a finger of his hand and then moving the display element either clockwise or counterclockwise 48 rotated about the axis of rotation 50.
- a clockwise rotation increases the displayed actual value 54
- a counterclockwise rotation reduces the actual value 56.
- the only exceptions are the number 9 when increasing and the number 0 when decreasing.
- the actual value 54 jumps up from 9 0 or from 0 to 9.
- the exemplary embodiment of the display device 34 according to FIGS. 10 and 11 is also formed from a sheet of flat material by punching and folding.
- FIGS. 13 to 17 A further exemplary embodiment of a display device, designated overall by reference number 34, is shown schematically in FIGS. 13 to 17. Its structure is very similar to the exemplary embodiment of FIGS. 7 to 10, so that the reference numbers already used were used here again.
- Figures 13 to 17 The exemplary embodiment of Figures 13 to 17 is made from several plastic parts.
- Figures 14 and 15 show the three essential elements of the display device 34, namely the front 88, the back 90 and the display element 48, which can be rotated between these about the axis of rotation 50 and is designed in the form of a turntable 52.
- the display element 48 corresponds to the display element 48 of the exemplary embodiment in FIGS. 7 to 10. This applies in particular to the arrangement of the plurality of possible actual values 54 and 56 in the two forms of representation as well as the formation of engagement elements 212 between the actual values 54 in the first form of representation.
- the design of the first display window 36 and the second display window 38 also corresponds to the design of the two display windows 36 and 38 in the exemplary embodiment of FIGS. 7 to 10.
- the label holder 126 comprises two guide grooves 238 which are opened facing each other and run perpendicular to the direction of gravity 22 when the display device 34 is used as intended. They serve to hold the label 124, which is designed identically to the labels 124 in the exemplary embodiments of Figures 7 to 10 and 11 and 12.
- the label 124 can be inserted laterally with its upper edge 254 and its lower edge 256 into the two guide grooves 238.
- a pivot bearing element 92 is designed to protrude into the display element receiving space 94 in the form of an annular projection 258, which is designed to correspond to the opening 198 on the display element 48.
- a total of four connecting projections 260 projecting into the display element receiving space 94 are formed on the front side 88 in the four corners of the front side 88, each of which has a blind hole 264 provided with an internal thread 262.
- bores 266 are provided coaxially with the blind holes 264, which expand in one step away from the display element receiving space 94 in the inner diameter, so that a flat head receptacle 268 is designed to receive a head 270 of a connecting screw 272.
- the connecting screw 272 has a shaft 276 provided with an external thread 274.
- the external thread 274 corresponds to the internal thread 262.
- the display device 34 includes a positioning device 242 in order to position the display element 48 in a plurality of defined positioning positions with respect to the axis of rotation 50.
- the positioning device 242 includes interacting first and second positioning members 278 and 280.
- the first positioning member 278 is arranged or formed on the display device 34, namely on the display device housing 84.
- the display element 48 includes a plurality of second positioning members 280. These are formed on a side surface of the display element 48, which points towards the back 90.
- the second positioning members 280 are in the form of teeth 282.
- the exemplary embodiment of Figures 14 to 17 includes ten teeth 282. Tooth tips 284 pointing away from the axis of rotation 50 in the radial direction point to the engagement elements 212. Tooth bases 286 are formed between the teeth 282. They serve to accommodate the first positioning member 278, which is also tooth-shaped.
- the first positioning member 278 engages in a tooth base 286 between adjacent teeth 282.
- This positioning position is shown schematically in Figure 16.
- the positioning device 242 is designed such that the display device 34 assumes a display position when the position Positioning members 278 and 280, as shown by way of example in Figure 16, interlock in the positioning position.
- one of the possible actual values 54 with two engagement elements 212 positioned on both sides is then visible in the first display window 36, as shown by way of example in FIG.
- the first positioning member 278 is designed in the form of a movable locking member 288, namely tooth-shaped as can be clearly seen in FIGS. 16 and 17.
- the positioning device 242 is further designed to hold the display element in one of the plurality of positioning positions.
- the number of possible positioning positions corresponds to the number of possible display positions.
- the positioning device 242 in the exemplary embodiment of FIGS. 14 to 17 is designed such that the display element 48 can be moved to move the display device 34 from a first display position to a second display position against the action of a reset device 290.
- the restoring device 290 includes a restoring element 292 for exerting a restoring force.
- the restoring element 292 is in the form of a leaf spring element 294.
- the leaf spring element 294 is symmetrical to a central axis 224 of the display device 34. Free ends 296 of the leaf spring element 294 are bent towards each other and hooked onto holding projections 298 which protrude from the front 88 into the display element receiving space 94.
- the leaf spring element 294 is made of an elastic material, for example it is shaped as a metal bracket or plastic bracket.
- the tooth 282 slides on the first positioning member 278 until the tooth tip 284 and a tip 300 of the first positioning member 278 rest against one another, as shown by way of example in FIG.
- the prestressed leaf spring element 294 forces the first positioning member 278 into the tooth base 286 between two adjacent teeth 282.
- the positioning device 242 then holds the display element 48 in the newly assumed positioning position, which at the same time corresponds to a display position of the display device 34.
- FIGS. 18 to 20 A further exemplary embodiment of a display device 34 is shown in FIGS. 18 to 20.
- This exemplary embodiment largely corresponds in its basic structure to the exemplary embodiment in FIGS. 13 to 17. The only differences are in the positioning of the display windows 36 and 38.
- the display window 36 is not positioned above the second display window 38 against the direction of gravity 32, but rather, viewed from the front, both to the right of the first display window 36 and to the right of the label holder 126.
- the label holder 126 in turn has two mutually parallel guide grooves 238, which form part of a frame 222, which is open on a left side of the display device 34 when viewed from the front and forms an insertion opening 240. On a right side, the insertion receptacle 126 is closed and forms a stop for the label 124.
- the structure of the positioning device 242 corresponds to the positioning device 242 of the exemplary embodiment of FIGS. 13 to 17, both in its function and in its design. Only the orientation of the leaf spring element 294 on the front 88 is opposite the orientation in the exemplary embodiment of FIGS. 13 to 17 is rotated by 90 °. A connecting line between the free ends 296 therefore runs parallel to the direction of gravity 32, whereas in the exemplary embodiment of FIGS.
- the radial rays 66 and 78 on which the possible actual values 54 in the first form of representation or the possible actual values 56 in the second form of representation are positioned, form an angle 82, which has a value of approximately 130°.
- the target number 136 When assigning the target number 136 to the actual number of medical articles 12, 14 displayed in the second display window 38, nothing changes compared to the exemplary embodiment in FIGS. 13 to 17.
- the target number 136 is positioned directly below the second display window 38.
- the actual value 54 in the first display window 36 is positioned at approximately the same height as the target value 134 on the label 124 recorded in the label holder 126.
- the display element 48 is also moved clockwise or counterclockwise against the action of the reset device 290 in order to transfer the display device 34 from a first display position to a further display position.
- FIG. Another example of a display device 34 is shown schematically in FIG. Its structural design corresponds to the display device 34 according to the exemplary embodiment of FIGS. 11 and 12. However, it differs from the display device 34 of FIGS. 11 and 12 in the arrangement and design of the first display window 36 and the second display window 38.
- the display windows 36 and 38 are not structurally separated from one another, as is the case in the exemplary embodiment of FIGS. 11 and 12, but rather they are connected to one another, thus forming a unit. They are formed by a single cutout in the form of an incision or a single recess 252.
- the recess 252 is formed on the front side 88 of the display device housing 84 at the incision 248 and is opened in the radial direction pointing away from the axis of rotation 50.
- a tooth-like projection is formed, pointing away from the axis of rotation 50 and pointing in the direction of the central axis 224, which serves as a pointer 314.
- a tip of the pointer 314 points to a central position in the second display window, and therefore to the actual value 56 visible therein 38 in the second form of representation when the display device 34 assumes a display position.
- Two projections 316 which point to the actual value 54 in the first form of representation in a display position, serve as an optical guide for a user when viewing the display device 34 and which cover the first display window 36 with edges 322 running essentially in the radial direction with respect to the axis of rotation 50 limit laterally.
- the projections 316 point towards one another and are symmetrical to the central axis 224.
- the upper and lower edges of these projections 316 are connected to one another schematically in FIG. 21 by dashed lines 318 and 320, respectively.
- the lines 318 and 320 are for explanation purposes only and are not applied to the display element 48.
- the first display window 36 is thus delimited by the dashed lines 318 and 320 and the two edges 322.
- the display windows 36 and 38 are not structurally separated from one another, but rather form a unit in the form of the recess 252 comprising both display windows 36 and 38.
- the course of the dashed line forms a purely virtual dividing line between the two display windows 36 and 38 Line 320.
- the dashed lines 318 and 320 can optionally also be applied to the display element 48 in order to form a visual separation between the two display windows 36 and 38, although not a structural one.
- the machine-readable coded numerical character 42 arranged on the label 124 is designed differently than the machine-readable coded numerical character 42 for representing the possible actual values 56 in the second form of representation.
- the machine-readable coded numerical character 42 on the label 124 comprises more pixels than the machine-readable coded numerical character 42, which displays the actual value 56.
- the machine-readable coded numerical character 42 on the label 124 shown as a data matrix code 46, includes more information than just the target number 136. This makes it possible in particular to have a storage location, for example the organization box 16, to which the display device 34 is attached , and/or to absolutely individualize a room in which the organization box 16 is stored.
- the target number 136 When reading out the machine-readable coded numeric character 42 on the label 124, not only can the target number 136 be recorded, but in particular the product itself can also be identified and/or, for example, a hospital and/or a corresponding storage location in the hospital.
- connection device 134 All described exemplary embodiments of display devices 34 can in particular include a connection device 134.
- Adhesive connection devices 140 are possible here, as described in connection with the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 6.
- clamp connection devices 302 can also be used, for example in the form of a retaining clip 304.
- such a retaining clip 304 is shown schematically in dashed lines as an integral part of the back 90.
- This connecting device 138 is thus formed in one piece, namely monolithically, with the display device housing 84, namely its rear side 90.
- the retaining clip 304 is realized by two essentially U-shaped slots 306 and 307, so that an end 308 of the retaining clip 304 pointing in the direction of gravity is formed in the form of a narrow crossbar 310, which pivots outwards from the back 90 away from the display element receiving space 94 and, for example, can be pushed into the receiving space 28 of the organization box 16 from above, i.e. into the filling opening 30, over the end face 22, in order to hold the display device 34 in a clamping manner on the end face 22 of the organization box 16.
- All described exemplary embodiments of display devices 34 are purely mechanical and can be set by a user by hand, i.e. manually, to different actual values that correspond to the number of medical articles 12, 14 stored in the organization box 16.
- any other one-dimensional, two-dimensional or three-dimensional machine-readable code or a composite code can also be used.
- a barcode for example, can be used as a one-dimensional machine-readable code, in particular in the form EAN-8, EAN-13, Code 39, Code 93, Codabar or Code 128.
- a matrix barcode for example as a QR code, can be used as a two-dimensional machine-readable code.
- three-dimensional machine-readable codes can be used in the form of holograms, in particular in the form of a volume hologram, an amplitude hologram or a phase hologram.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung (34) für ein medizinisches Organisationsystem zum Lagern medizinischer Artikel (12,14) in Organisationsboxen (16), wobei die Anzeigevorrichtung (34) ein erstes Anzeigefenster (40) zum Anzeigen der Ist-Anzahl von in der Organisationsbox (16) aufgenommenen medizinischen Artikeln (12,14) in einer ersten Darstellungsform, ein zweites Anzeigefenster (42) zum Anzeigen der Ist-Anzahl von in der Organisationsbox (16) aufgenommenen medizinischen Artikeln (12,14) in einer zweiten Darstellungsform, die sich von der ersten Darstellungsform unterscheidet, und mindestens ein Anzeigeelement (48) umfasst, welches eine Mehrzahl möglicher Ist-Werte in der ersten Darstellungsform trägt, dass das mindestens eine Anzeigeelement eine Mehrzahl möglicher Ist-Werte in der zweiten Darstellungsform trägt und dass das mindestens eine Anzeigeelement (48) an der Anzeigevorrichtung (34) beweglich gelagert und manuell in eine Anzeigestellung bewegbar ist, in welcher nur ein einziger Ist- Wert der Mehrzahl möglicher Ist-Werte, welcher der Ist-Anzahl von in der Organisationsbox (16) aufgenommenen medizinischen Artikeln (12,14) entspricht, in der ersten Darstellungsform im ersten Anzeigefenster (40) und nur ein einziger Ist-Wert der Mehrzahl möglicher Ist-Werte, welcher der Ist-Anzahl von in der Organisationsbox (16) aufgenommenen medizinischen Artikeln (12,14) entspricht, in der zweiten Darstellungsform im zweiten Anzeigefenster (42) angezeigt werden. Ferner wird ein verbessertes medizinisches Organisationssystem zum Lagern medizinischer Artikel vorgeschlagen.
Description
Medizinisches Organisationssystem und Anzeigevorrichtung für ein medizinisches Organisationssystem
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für ein medizinisches Organisationssystem zum Lagern medizinischer Artikel in Organisationsboxen, wobei die Anzeigevorrichtung zum Anbringen an einer Außenseite, insbesondere einer Stirnseite, einer Organisationsbox für medizinische Artikel ausgebildet und vorgesehen ist und wobei die Anzeigevorrichtung ausgebildet ist zum Anzeigen einer Ist-Anzahl von in der Organisationsbox enthaltenen medizinischen Artikeln.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein medizinisches Organisationssystem zum Lagern medizinischer Artikel in Organisationsboxen, wobei das Organisationssystem mindestens eine Organisationsbox, insbesondere eine Mehrzahl von Organisationsboxen, umfasst, wobei die mindestens eine Organisationsbox einen Aufnahmeraum definiert zum Aufnehmen von mindestens einem medizinischen Artikel, insbesondere einer Mehrzahl medizinischer Artikel, und wobei die mindestens eine Organisationsbox mehrere Seiten, insbesondere eine Stirnseite, aufweist.
Für den Einsatz medizinischer Artikel, beispielsweise Verbrauchsmaterial in Form von Fäden oder Kanülen, nutzen insbesondere Krankenhäuser Lagermanagementsysteme. Medizinische Artikel werden in Behältern, sogenannten Organisationsboxen, in einem Lager bevorratet. Bei bekannten Lösungen kann mit einer der Organisationsbox zugeordneten Anzeigevorrichtung beispielsweise eine Ist-Anzahl von in der Organisationsbox enthaltenen medizinischen Artikeln angezeigt werden. Entsprechend dem tatsächlichen Bestand werden dann gegebenenfalls die entsprechenden, nicht mehr im Lager vorhandenen Artikel nachbestellt und nach ihrem Eintreffen wieder in die entsprechende Organisationsbox eingefüllt.
Das Überwachen der Organisationsboxen der eingangs beschriebenen Art sowie die Nachbestellung von verbrauchten medizinischen Artikeln ist aufwendig.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein medizinisches Organisationssystem sowie eine Anzeigevorrichtung für ein medizinisches Organisationssystem der eingangs beschriebenen Art zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einer Anzeigevorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Anzeigevorrichtung ein erstes Anzeigefenster zum Anzeigen der Ist-Anzahl von in der Organisationsbox aufgenommenen medizinischen Artikeln in einer ersten Darstellungsform, ein zweites Anzeigefenster zum Anzeigen der Ist-Anzahl von in der Organisationsbox aufgenommenen medizinischen Artikeln in einer zweiten Darstellungsform, die sich von der ersten Darstellungsform unterscheidet, und mindestens ein Anzeigeelement umfasst, welches eine Mehrzahl möglicher Ist-Werte in der ersten Darstellungsform trägt, dass das mindestens eine Anzeigeelement eine Mehrzahl möglicher Ist-Werte in der zweiten Darstellungsform trägt und dass das mindestens eine Anzeigeelement an der Anzeigevorrichtung beweglich gelagert und manuell in eine Anzeigestellung bewegbar ist, in welcher nur ein einziger Ist-Wert der Mehrzahl möglicher Ist-Werte, welcher der Ist-Anzahl von in der Organisationsbox aufgenommenen medizinischen Artikeln entspricht, in der ersten Darstellungsform im ersten Anzeigefenster und nur ein einziger Ist-Wert der Mehrzahl möglicher Ist-Werte, welcher der Ist-Anzahl von in der Organisationsbox aufgenommenen medizinischen Artikeln entspricht, in der zweiten Darstellungsform im zweiten Anzeigefenster angezeigt werden.
Mit einer solchen Anzeigevorrichtung lässt sich insbesondere ein Lagermanagement medizinischer Artikel in vorteilhafter Weise verbessern. Die Anzeigevorrichtung ermöglicht es einem Anwender insbesondere, eine Ist-Anzahl von in der Organisationsbox enthaltenen medizinischen Artikeln einzustellen. Die Ist-Anzahl wird dann nach entsprechender Einstellung in zwei Anzeigefenstern angezeigt, und zwar in zwei unterschiedlichen Darstellungsformen. Bei einer
Darstellungsform kann es sich beispielsweise um eine von einem Menschen direkt ablesbare Zahl handeln, bei der zweiten Darstellungsform um einen maschinenlesbaren Code. So können zum einen ein Nutzer und zum anderen auch ein entsprechendes Lesegerät die jeweilige Ist-Anzahl schnell und einfach an der Anzeigevorrichtung ab- beziehungsweise auslesen. Die Anzeigevorrichtung übersetzt insbesondere die vom Anwender eingestellte Ist-Anzahl in einen maschinenlesbaren Code, welcher in einem der beiden Anzeigefenster angezeigt wird. Mit einem entsprechenden Lesegerät kann dann dieser Code automatisch ausgelesen werden. Werden zusätzlich weitere Informationen mit einem Lesegerät erfasst, beispielsweise eine Soll-Anzahl medizinischer Artikel, die in der Organisationsbox aufgenommen werden können, dann kann beispielsweise ein Nachbestellgang zum Auffüllen der jeweiligen Organisationsbox automatisch ausgelöst werden. So kann insbesondere ein aufwendiger Nachbestellvorgang und eine händische Erfassung des Lagerbestands vermieden und mindestens teilautomatisiert werden. Die Anzeigevorrichtung kann insbesondere nur ein einziges Anzeigeelement umfassen. Sie kann aber auch zwei oder mehr Anzeigeelemente umfassen. Sind zwei oder mehr Anzeigeelemente vorgesehen, sind diese vorteilhafterweise mechanisch miteinander gekoppelt, so dass insbesondere eine Bewegung eines der zwei oder mehr Anzeigeelemente automatisch zu einer entsprechenden Bewegung des oder der weiteren Anzeigeelemente führt. Insbesondere können mögliche Ist-Werte in der ersten Darstellungsform auf einem anderen Anzeigeelement angeordnet oder ausgebildet sein als mögliche Ist-Werte in der zweiten Darstellungsform. Eine wie vorgeschlagen ausgebildete Anzeigevorrichtung kann insbesondere rein mechanisch ausgebildet sein. Es werden keine Batterien benötigt oder eine andere Art der Energie- oder Stromversorgung, um die Ist-Anzahl von in der Organisationsbox aufgenommenen medizinischen Artikeln anzuzeigen. Sie ist daher kostengünstig realisierbar und auch insbesondere in umweltverträglicher Form ausbildbar. Zudem ist eine solche Anzeigevorrichtung wartungsfrei, da insbesondere keine Energieversorgung zum Betreiben derselben erforderlich ist, insbesondere keine Batterie, so dass auch kein Batteriewechsel erforderlich ist. Beispielsweise kann die Anzeigevorrichtung vollständig aus Papier oder Pappe ausgebildet und daher vollumfänglich recyclebar sein. Bei der Mehrzahl
möglicher Ist-Werte kann es sich insbesondere um zehn unterschiedliche Ziffern handeln, beispielsweise die Ziffern von 0 bis 9. So kann beispielsweise eine maximale Anzahl von neun medizinischen Artikeln, die in einer Organisationsbox aufgenommen werden können, mit der Anzeigevorrichtung angezeigt werden. Selbstverständlich ist es auch denkbar, eine kleinere Zahl als 9 als größten Ist-Wert vorzusehen. Mit anderen Worten kann die Mehrzahl möglicher Ist-Werte auch eine kleinere Anzahl von Ist-Werten umfassen, beispielsweise alle natürlichen Zahlen von 1 bis 5 zuzüglich der Zahl 0. Es ist selbstverständlich auch möglich, die Anzeigevorrichtung mit einer größeren Anzahl von Ist-Werten auszustatten, insbesondere auch mit zweistelligen Ziffern, wenn in der Organisationsbox eine größere Anzahl von medizinischen Artikeln aufgenommen werden kann. Das erste und das zweite Anzeigefenster können insbesondere räumlich voneinander getrennt oder auch miteinander verbunden, also beispielsweise direkt aneinander angrenzend ausgebildet sein. Mögliche Ausgestaltungen sind insbesondere Ausschnitte oder Durchbrechungen an einem Anzeigevorrichtungsgehäuse der Anzeigevorrichtung. Mithin können das erste und das zweite Anzeigefenster durch einen gemeinsamen Ausschnitt oder Einschnitt oder eine Durchbrechung oder auch durch zwei voneinander getrennte Ausschnitte oder Einschnitte oder durch zwei Durchbrechungen gebildet sein. Sie müssen nicht individuell umrahmt sein von voneinander getrennten Rahmen beziehungsweise Rahmenlinien.
Günstig ist es, wenn die Anzeigevorrichtung eine Etikettenaufnahme zum Aufnehmen mindestens eines Etiketts umfasst, welches einen Inhalt der Organisationsbox charakterisierende Soll-Daten trägt. Insbesondere kann es sich bei den Soll-Daten um eine Soll-Anzahl von in der Organisationbox aufnehmbaren medizinischen Artikeln handeln. Diese Ausgestaltung ermöglicht es insbesondere, die Anzeigevorrichtung universell einzusetzen, unabhängig von Form und Größe einer Organisationsbox. Mit einem entsprechenden Etikett, welches in der Etikettenaufnahme aufgenommen werden kann, können dann entsprechende Referenzdaten, nämlich den Inhalt der Organisationsbox charakterisierende Soll-Daten, an der Anzeigevorrichtung angebracht werden. Dies ermög-
licht es insbesondere, mit einem Lesegerät nicht nur die in den Anzeigefenstern angezeigte Ist-Anzahl auszulesen, sondern auch entsprechende Referenzdaten vom Etikett. So kann beispielsweise direkt mit dem Lesegerät oder einer nachgeschalteten Datenverarbeitungseinheit ein Lagerbestand ermittelt werden. Erforderliche Nachbestellungen bestimmter medizinischer Artikel, die nicht mehr in ausreichender Zahl vorhanden sind, können dann teilautomatisiert oder vollautomatisiert ausgelöst werden.
Um ein Etikett einfach und sicher ab- beziehungsweise auslesen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Etikettenaufnahme in Form einer transparenten Einschubtasche oder in Form einer Einsteckaufnahme mit mindestens zwei aufeinander zu weisenden Führungsnuten zum Aufnehmen von zwei parallel zueinander verlaufenden Längskanten eines Etiketts ausgebildet ist. Insbesondere kann ein Etikett in eine Einsteckaufnahme einfach eingeschoben werden. Die Einsteckaufnahme kann beispielsweise auf einer Vorderseite das Etikett mit einer transparenten Abdeckung schützen. Die transparente Einschubtasche kann das Etikett insbesondere auch vor Verschmutzung und Beschädigung schützen.
Auf einfache Weise lässt sich die Anzeigevorrichtung handhaben, wenn das mindestens eine Anzeigeelement in Form einer an der Anzeigevorrichtung um eine Drehachse drehbar gelagerte Drehscheibe ausgebildet ist. Die Ist-Anzahl von in der Organisationsbox aufgenommenen medizinischen Artikeln kann dann einfach durch Verdrehen der Drehscheibe an der Anzeigevorrichtung von einem Anwender eingestellt werden. Insbesondere kann er die Drehscheibe so verdrehen, dass in den Anzeigefenstern die Ist-Anzahl von tatsächlich in der Organisationsbox aufgenommenen medizinischen Artikeln angezeigt wird. Dies ist für den Anwender wie erläutert in einem der beiden Anzeigefenster direkt erkennbar, wenn es sich um eine für ihn lesbare Darstellungsform der Ist-Anzahl handelt, beispielsweise um eine numerische Darstellung.
Um eine möglichst flache und kompakte Bauform der Anzeigevorrichtung zu ermöglichen, ist es günstig, wenn die Drehachse quer, insbesondere senkrecht, zu einer Vorderseite der Anzeigevorrichtung verläuft.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Anzeigevorrichtung in Form eines flachen Quaders mit einer Dicke, welche einem Abstand zwischen einer Vorderseite und einer Rückseite der Anzeigevorrichtung entspricht, ausgebildet ist. So kann eine Anzeigevorrichtung mit einem geringen Platzbedarf realisiert werden.
Vorteilhaft ist es, wenn das erste Anzeigefenster und das zweite Anzeigefenster an der Vorderseite der Anzeigevorrichtung angeordnet oder ausgebildet sind und wenn die Vorderseite bis auf die in der Anzeigestellung im ersten Anzeigefenster und im zweiten Anzeigefenster angezeigte Ist-Anzahl die weiteren möglichen Ist-Werte der Mehrzahl möglicher Ist-Werte in der ersten Darstellungsform und in der zweiten Darstellungsform verdeckt. Diese Ausgestaltung der Vorderseite der Anzeigevorrichtung ermöglicht es insbesondere, die Ist- Anzahl, die ein Anwender eingestellt hat, zuverlässig ablesen zu können. Die Ist-Anzahl ist nur in den beiden Anzeigefenstern erkennbar, und zwar in den beiden Darstellungsformen. So können Fehler beim Ermitteln der Ist-Anzahl von in der Organisationsbox aufgenommenen medizinischen Artikeln auf einfache Weise vermieden werden.
Wie oben erläutert ist es möglich, das erste und das zweite Anzeigefenster miteinander verbunden auszubilden, und zwar beispielsweise als einen einzigen Ausschnitt oder eine einzige Durchbrechung an einem Anzeigevorrichtungsgehäuse der Anzeigevorrichtung, sodass einander zugeordnete Ist-Werte in der ersten und zweiten Darstellungsform darin gemeinsam sichtbar sind. Günstig ist es jedoch, wenn das erste Anzeigefenster und das zweite Anzeigefenster an der Anzeigevorrichtung räumlich voneinander getrennt sind, wenn die Mehrzahl möglicher Ist-Werte in der ersten Darstellungsform auf dem mindestens einen Anzeigeelement auf einem ersten Kreis mit einem ersten Radius angeordnet oder ausgebildet ist, insbesondere gleichmäßig über einen Umfang
des ersten Kreises verteilt, wenn die Mehrzahl möglicher Ist-Werte in der zweiten Darstellungsform auf dem mindestens einen Anzeigeelement auf einem zweiten Kreis mit einem zweiten Radius angeordnet oder ausgebildet ist, insbesondere gleichmäßig über einen Umfang des zweiten Kreises verteilt, und wenn sich der erste Radius und der zweite Radius voneinander unterscheiden. Durch diese Ausgestaltung, also insbesondere die strukturelle Trennung des ersten und des zweiten Anzeigefensters, kann insbesondere sichergestellt werden, dass nicht Ist-Werte unterschiedlicher Darstellungsformen im selben Anzeigefenster angezeigt werden können. Vielmehr kann so erreicht werden, dass mögliche Ist-Werte in der einen Darstellungsform ausschließlich in einem der beiden Anzeigefenster angezeigt werden und Ist-Werte in der anderen Darstellungsform ausschließlich im anderen Anzeigefenster. So können Fehler beim Einstellen der Ist-Anzahl von in der Organisationsbox aufgenommenen medizinischen Artikeln auf einfache Weise verhindert werden.
Vorzugsweise definiert die Drehachse Mittelpunkte des ersten Kreises und/oder des zweiten Kreises. Auf diese Weise kann die Anzeigevorrichtung insbesondere einfach und kostengünstig realisiert werden. Insbesondere kann eine einfache Zuordnung zwischen den auf dem mindestens einen Anzeigeelement angeordneten oder ausgebildeten möglichen Ist-Werten in den beiden Darstellungsformen jeweils nur einem der beiden Anzeigefenster zugeordnet werden.
Für eine einfache und sichere Handhabung der Anzeigevorrichtung ist es vorteilhaft, wenn die Mehrzahl möglicher Ist-Werte in der ersten Darstellungsform und die Mehrzahl möglicher Ist-Werte in der zweiten Darstellungsform am mindestens einen Anzeigeelement derart einander zugeordnet angeordnet oder ausgebildet sind, dass das mindestens eine Anzeigeelement in der Anzeigestellung derart positionierbar ist, dass die Ist-Anzahl im ersten Anzeigefenster in der ersten Darstellungsform und im zweiten Anzeigefenster in der zweiten Darstellungsform angezeigt wird. Die Mehrzahl möglicher Ist-Werte in den beiden Darstellungsformen kann grundsätzlich auf unterschiedlichste Arten am
mindestens einen Anzeigeelement realisiert werden. Eine Zuordnung der möglichen Ist-Werte in den beiden Darstellungsformen erfolgt abhängig von einer räumlichen Anordnung der beiden Anzeigefenster.
Je nach Größe und Ausgestaltung der Anzeigevorrichtung kann es vorteilhaft sein, wenn das erste Anzeigefenster und das zweite Anzeigefenster beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Anzeigevorrichtung in einer Linie parallel zur Schwerkraftrichtung übereinander oder in einer Linie quer, insbesondere senkrecht, zur Schwerkraftrichtung nebeneinander angeordnet oder ausgebildet sind. Insbesondere können die beiden Anzeigefenster derart positioniert sein, dass sie längs einer Kante eines Etiketts, welches beispielsweise in einer Etikettenaufnahme der Anzeigevorrichtung eingesetzt ist, positioniert sind. Dies ermöglicht es auf einfache Weise, eine Soll-Anzahl und eine Ist-Anzahl unmittelbar nebeneinander anzuordnen und für einen Anwender einfach und zuverlässig ablesbar zu machen.
Vorteilhaft ist es, wenn die Mehrzahl möglicher Ist-Werte in der ersten Darstellungsform in Umfangsrichtung bezogen auf die Drehachse angeordnet oder ausgebildet ist und wenn die Mehrzahl möglicher Ist-Werte in der zweiten Darstellungsform am mindestens einen Anzeigeelement bezogen auf die Drehachse in radialer Richtung und/oder in Umfangsrichtung versetzt zu den jeweils korrespondierenden Ist-Werten in der ersten Darstellungsform angeordnet oder ausgebildet ist. Je nach Versatz in radialer und/oder Umfangsrichtung lassen sich so zueinander korrespondierende Ist-Werte in unterschiedlich an der Anzeigevorrichtung positionierten Anzeigefenstern gleichzeitig und für einen Anwender zuverlässig anzeigen.
Vorteilhaft ist es, wenn einander zugeordnete Ist-Werte in der ersten Darstellungsform und in der zweiten Darstellungsform auf ersten und zweiten Radialstrahlen ausgehend von der Drehachse angeordnet oder ausgebildet sind und wenn die ersten und zweiten Radialstrahlen zwischen sich einen Winkel mit einem Wert in einem Bereich von 0° bis zu einem Maximalwert einschließen. Beispielsweise können einander zugeordnete Ist-Werte in radialer Richtung
versetzt ohne Versatz in Umfangsrichtung am Anzeigeelement angeordnet werden, wenn die Anzeigefenster beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Anzeigevorrichtung in einer Linie parallel zur Schwerkraftrichtung übereinander angeordnet oder ausgebildet sind. Bei allen anderen Positionierungen der Anzeigefenster an der Anzeigevorrichtung ist insbesondere ein Versatz der Ra- dialstrahlen in Umfangsrichtung um einen Winkel, welcher von 0° abweicht, vorgesehen.
Vorzugsweise beträgt der Maximalwert 180° oder entspricht dem Quotienten von 360° und der Anzahl aller möglichen Ist-Werte in der ersten Darstellungsform. Ein Winkel von 180° zwischen zwei Radialstrahlen entspricht einer entgegengesetzten Ausrichtung derselben. So können beispielsweise Ist-Werte beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Anzeigevorrichtung in einer Linie senkrecht zur Schwerkraftrichtung angeordnet oder ausgebildet werden. Insbesondere können so die Anzeigefenster bezogen auf eine Drehachse des Anzeigeelements diametral einander gegenüberliegend angeordnet oder ausgebildet werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Anzeigevorrichtung mindestens ein Etikett, welches einen Soll-Inhalt der Organisationsbox charakterisierende Soll-Daten, insbesondere eine Soll- Anzahl, von in der Organisationbox aufnehmbaren medizinischen Artikeln trägt, und dass die Soll-Daten mindestens teilweise, insbesondere die Soll- Anzahl, sowohl in der ersten Darstellungsform als auch in der zweiten Darstellungsform angegeben sind. Derartige Etiketten ermöglichen es einem Anwender, direkt die Soll-Anzahl abzulesen, aber auch beispielsweise mit einem Lesegerät, welches einen maschinenlesbaren Code auslesen kann, automatisch zu erfassen.
Für eine einfache und übersichtliche Handhabung der Anzeigevorrichtung ist es günstig, wenn die Soll-Daten in der ersten Darstellungsform dem ersten Anzeigefenster räumlich zugeordnet sind und/oder wenn die Soll-Daten in der zwei-
ten Darstellungsform dem zweiten Anzeigefenster zugeordnet sind. Beispielsweise können die jeweiligen Soll-Daten unmittelbar neben dem jeweiligen Anzeigefenster positioniert sein, sodass ein Anwender direkt Soll- und Ist-Werte miteinander vergleichen kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die erste Darstellungsform numerische Zeichen umfasst, insbesondere für jeden der möglichen Ist-Werte nur ein numerisches Zeichen und insbesondere in Form arabischer Ziffern, und wenn die zweite Darstellungsform ein maschinenlesbar codiertes numerisches Zeichen umfasst, insbesondere in Form eines Datamatrix-Codes oder eine Bar-Codes. Mit einer solchen Anzeigevorrichtung ist es einem Anwender insbesondere möglich, die im ersten Anzeigefenster angezeigten Ist-Werte direkt abzulesen. Den maschinenlesbaren Code kann dann beispielsweise ein Anwender mit einem Lesegerät automatisch erfassen.
Voreilhaft ist es, wenn die Anzeigevorrichtung eine Positioniereinrichtung umfasst zum definierten Positionieren des mindestens einen Anzeigeelements in einer Mehrzahl definierter Positionierstellungen, insbesondere in einer Mehrzahl definierter Drehstellungen bezogen auf die Drehachse, und wenn das Anzeigeelement mindestens in einem Teil der Mehrzahl definierter Positionierstellungen eine der Mehrzahl möglicher Anzeigestellungen einnimmt. Mit einer solchen Positioniereinrichtung ist es insbesondere möglich, das Anzeigeelement sozusagen gerastert in eine bestimmte Anzahl diskreter Positionierstellungen zu bewegen. Die Zahl dieser diskreten oder definierten Positionierstellungen kann insbesondere der Mehrzahl möglicher Anzeigestellungen entsprechen. Eine solche Positioniereinrichtung erleichtert für einen Anwender die Handhabung der Anzeigevorrichtung, da das mindestens eine Anzeigeelement nur in bevorzugte Stellungen, nämlich die definierten oder diskreten Positionierstellungen bringbar ist, in denen das mindestens eine Anzeigeelement ohne Einwirkung zusätzlicher äußerer Kräfte sicher verbleiben kann.
Vorzugsweise entspricht die Anzahl der Mehrzahl definierter Drehstellungen einem ganzzahligen Vielfachen der Mehrzahl definierter Anzeigestellungen. Eine
ganze Zahl ist insbesondere auch die 1, sodass die Anzahl der Mehrzahl definierter Drehstellungen auch der Mehrzahl definierter Anzeigestellungen entsprechen kann. Es können jedoch auch dreimal so viele Drehstellungen vorgesehen sein wie definierte Anzeigestellungen.
Vorteilhaft ist es, wenn die Positioniereinrichtung zusammenwirkende erste und zweite Positionierglieder umfasst, wenn mindestens ein erstes Positionierglied an der Anzeigevorrichtung angeordnet oder ausgebildet ist und wenn mindestens ein zweites Positionierglied am mindestens einen Anzeigeelement angeordnet oder ausgebildet ist. An der Anzeigevorrichtung kann insbesondere bedeuten, dass das mindestens eine erste Positionierglied an einem Anzeigevorrichtungsgehäuse der Anzeigevorrichtung angeordnet oder ausgebildet ist. Mithin ist es also günstig, wenn die zusammenwirkenden Positionierglieder relativ zueinander bewegbar sind. So können beispielsweise erste Positionierglieder unbeweglich an einem Anzeigevorrichtungsgehäuse angeordnet sein, die mindestens einen zweiten Positionierglieder oder mindestens ein zweites Positionierglied am mindestens einen Anzeigeelement.
Auf einfache Weise lässt sich eine Anzahl definierter beziehungsweise diskreter Drehstellungen vorgeben, wenn eine Anzahl der ersten und/oder zweiten Positionierglieder einem ganzzahligen Vielfachen einer Anzahl der Mehrzahl möglicher Ist-Werte entspricht.
Auf einfache Weise lässt sich das mindestens eine Anzeigeelement definiert positionieren, wenn die ersten und/oder zweiten Positionierglieder in Form von in der Mehrzahl definierter Anzeigestellungen ineinandergreifenden Zähnen ausgebildet sind.
Um eine Positionierung des mindestens einen Anzeigeelements in einer definierten beziehungsweise diskreten Positionierstellung zu unterstützen, ist es vorteilhaft, wenn die ersten und/oder zweiten Positionierglieder in Form beweglicher Rastglieder ausgebildet sind. Insbesondere können die Rastglieder zahnförmig ausgebildet sein, um beispielsweise zwischen zwei Zähne, die von
den jeweils anderen Positioniergliedern definiert sind, in einer der Mehrzahl definierter Anzeigestellungen eingreifen zu können.
Damit die Anzeigevorrichtung nicht versehentlich verstellt werden kann, ist es vorteilhaft, wenn die Positionierreinrichtung ausgebildet ist zum Halten des Anzeigeelements in einer der Mehrzahl von Positionierstellungen. Hierzu kann insbesondere eine Halteeinrichtung dienen, welche eine Haltekraft auf das Anzeigeelement in einer der Mehrzahl von Positionierstellungen ausübt. Diese Haltekraft muss dann zum Verstellen beziehungsweise Bewegen des mindestens einen Anzeigeelements überwunden werden.
Günstig ist es, wenn die Positioniereinrichtung derart ausgebildet ist, dass das mindestens eine Anzeigeelement zum Überführen der Anzeigevorrichtung von einer ersten Anzeigestellung in einer zweite Anzeigestellung entgegen der Wirkung einer Rückstelleinrichtung bewegbar ist. Mit anderen Worten muss zum Verstellen der mit der Anzeigevorrichtung angezeigten Ist-Anzahl von in der Organisationsbox aufgenommenen medizinischen Artikeln eine Mindestkraft aufgebracht werden, um das mindestens eine Anzeigeelement von einer ersten Anzeigestellung in eine zweite Anzeigestellung zu überführen. Die Rückstelleinrichtung kann insbesondere auch eine Haltekraft auf das mindestens eine Anzeigeelement ausüben. Mithin kann also die Rückstelleinrichtung insbesondere auch die oben beschriebene Halteeinrichtung bilden oder umfassen.
Auf einfache Weise lässt sich die Positioniereinrichtung ausbilden, wenn die Rückstelleinrichtung mindestes ein Rückstellelement zum Ausüben einer Rückstellkraft umfasst. Dabei kann es sich insbesondere um ein elastisches Element handeln, beispielsweise um ein federelastisches Element. Das Rückstellelement kann beispielsweise in Form einer Blattfeder, einer Druck- oder Zugfeder ausgebildet sein.
Um das Anzeigeelement auf einfache Weise in eine definierte Positionierstellung bewegen zu können, ist es günstig, wenn die Positioniereinrichtung eine Mehrzahl von Eingriffselementen umfasst, wenn jedem der möglichen Ist-
Werte in der ersten Darstellungsform mindestens eines der Mehrzahl von Eingriffselementen zugeordnet ist und wenn in jeder Anzeigestellung sowohl einer der möglichen Ist-Werte als auch das mindestens eine zugeordnete Eingriffselement im ersten Anzeigefenster positioniert sind. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht es einem Anwender insbesondere, das Anzeigeelement zu bewegen, indem er beispielsweise einen Finger mit einem der Eingriffselemente in Eingriff bringt und in einer solchen Eingriffsstellung das Anzeigeelement so weit bewegt, bis ein anderer Ist-Wert im ersten Anzeigefenster angezeigt wird. Durch entsprechende Gestaltung des Anzeigefensters ist es dann insbesondere auch möglich, eine Bewegung des Anzeigeelements zu begrenzen. So kann beispielsweise eine Begrenzung des Anzeigefensters einen Anschlag für einen mit einem Eingriffselement in Eingriff stehenden Finger eines Anwenders bilden und so eine Bewegung des Anzeigeelements stoppen. Bei entsprechender Dimensionierung ist es so insbesondere möglich, das Anzeigeelement definiert von einer Anzeigestellung in die jeweils nächste Anzeigestellung zu bewegen, um insbesondere die Ist-Anzahl, die im ersten Anzeigefenster angezeigt wird, zu erhöhen oder zu erniedrigen.
Auf einfache Weise lässt sich eine Ist-Anzahl in den Anzeigefenstern verstellen, insbesondere um eine Stufe erhöhen oder erniedrigen, wenn jedem der möglichen Ist-Werte in der ersten Darstellungsform zwei Eingriffselemente zugeordnet sind. Ein Anwender kann dann beispielsweise mit einem Finger in eines der beiden Eingriffselemente eingreifen und das Anzeigeelement in die Richtung auf das andere Eingriffselement hinbewegen, in welches kein Finger von ihm eingreift. Durch eine entsprechende Dimensionierung des Anzeigefensters kann dann insbesondere eine Bewegung des Anzeigeelements begrenzt werden, und zwar dann, wenn das Eingriffselement, in welches der Finger des Anwenders eingreift, die Position einnimmt, die das andere Eingriffselement einnahm, in welches er keinen Finger eingeführt hat, bevor das Anzeigeelement bewegt wurde. Eine Änderung einer Ist-Anzahl kann so auf einfache Weise um eine Stufe erhöht oder erniedrigt werden.
Vorzugsweise sind jedem der Mehrzahl von Eingriffselementen zwei der möglichen Ist-Werte in der ersten Darstellungsform zugeordnet. Dies ermöglicht es insbesondere, bei einem entsprechend konfektionierten Anzeigefenster mit einem Finger in ein Eingriffselement einzugreifen und das Anzeigeelement in die eine oder andere Richtung zu bewegen, sodass entweder der eine mögliche Ist-Wert oder der andere mögliche Ist-Wert angezeigt werden, wenn der Anwender mit seinem Finger an einer Begrenzung des Anzeigefensters anschlägt.
Günstig ist es, wenn in jeder Anzeigestellung im ersten Anzeigefenster zwei Eingriffselemente und zwischen diesen einer der möglichen Ist-Werte positioniert ist. Wie bereits erläutert ist es so insbesondere möglich, das Anzeigeelement in der Art einer Wählscheibe zu bewegen, indem ein Anwender einen Finger in eines der beiden Eingriffselemente eingreift und dann das Anzeigeelement in die eine oder in die andere Richtung bewegt, um die im Anzeigefenster angezeigte Ist-Anzahl zu erhöhen oder zu erniedrigen.
Vorteilhaft ist es, wenn das erste Anzeigefenster derart dimensioniert ist, dass unabhängig von einer Drehstellung des Anzeigeelements immer mindestens eines der Mehrzahl von Eingriffselementen im ersten Anzeigefenster sichtbar ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht insbesondere eine sichere und zuverlässige Handhabung der Anzeigevorrichtung. Wenn immer mindestens eines der Eingriffselemente sichtbar ist, kann ein Anwender mit einem Finger in dieses eingreifen und das Anzeigeelement in eine definierte Positionierstellung beziehungsweise Anzeigestellung bewegen. So kann er die Ist-Anzahl der in der zugeordneten Organisationsbox aufgenommenen medizinischen Artikel an der Anzeigevorrichtung einstellen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Anzeigevorrichtung ein Anzeigevorrichtungsgehäuse umfasst und dass das mindestens eine Anzeigeelement im Anzeigevorrichtungsgehäuse bewegbar angeordnet oder ausgebildet ist. Das Anzeigevorrichtungsgehäuse kann so insbesondere das Anzeigeelement vor Beschädigungen schützen. Zu-
dem kann es das Anzeigeelement in denjenigen Bereichen abdecken oder verdecken, die nicht sichtbar sein sollen. Ferner kann das Anzeigevorrichtungsgehäuse optional auch für die Lagerung des beweglichen Anzeigeelements genutzt werden. Optional kann auch die fakultativ vorsehbare Positioniereinrichtung am Anzeigevorrichtungsgehäuse angeordnet oder ausgebildet sein.
Einfach und kostengünstig lässt sich die Anzeigevorrichtung ausbilden, wenn das Anzeigevorrichtungsgehäuse einstückig, insbesondere monolithisch, ausgebildet ist. Eine solche Ausgestaltung kann beispielsweise erreicht werden, indem das Anzeigevorrichtungsgehäuse aus einem Flachmaterial ausgeschnitten und durch Falten in eine gewünschte Form gebracht wird.
Günstigerweise ist das Anzeigevorrichtungsgehäuse aus einem Flachmaterialbogen durch Ausstanzen und Falten ausgebildet. Eine solche Anzeigevorrichtung lässt sich auf einfache und kostengünstige Weise ausbilden. Je nach Wahl des Materials, aus dem der Flachmaterialbogen ausgebildet ist, kann dann auch die Anzeigevorrichtung ökologisch fachgerecht entsorgt oder gegebenenfalls auch recycelt werden.
Vorzugsweise ist das Anzeigevorrichtungsgehäuse aus Pappe oder Kunststoff ausgebildet. So lassen sich kostengünstige und leichte Anzeigevorrichtungen ausbilden, die sich schnell und einfach an einer Organisationsbox eines medizinischen Organisationssystems befestigen lassen.
Günstig ist es, wenn am Anzeigevorrichtungsgehäuse ein Drehlagerelement zum drehbaren Lagern des mindestens einen Anzeigeelements angeordnet oder ausgebildet ist. So kann das Anzeigeelement schnell und einfach drehbar am Anzeigevorrichtungsgehäuse gelagert werden.
Die Herstellung und Montage der Anzeigevorrichtung lassen sich insbesondere dadurch vereinfachen, dass das Drehlagerelement einstückig, insbesondere monolithisch, am Anzeigevorrichtungsgehäuse ausgebildet ist.
Vorteilhaft ist es, wenn das Drehlagerelement mindestens einen von der Vorderseite und/oder der Rückseite der Anzeigevorrichtung in einen vom Anzeigevorrichtungsgehäuse definierten Anzeigeelementaufnahmeraum hineinragenden Lagerzapfen umfasst. Das Anzeigeelement, insbesondere, wenn es in Form einer Drehscheibe ausgebildet ist, lässt sich so einfach und sicher im Anzeigevorrichtungsgehäuse anordnen und drehbar lagern.
Günstig ist es, wenn das Drehlagerelement mindestens zwei von der Vorderseite und/oder Rückseite der Anzeigevorrichtung in einen vom Anzeigevorrichtungsgehäuse definierten Anzeigeelementaufnahmeraum hineinragende, umgefaltete Rückhaltelaschen umfasst. Eine solche Ausgestaltung ist insbesondere auf einfache Weise realisierbar, wenn das Anzeigevorrichtungsgehäuse aus einem Flachmaterialbogen durch Ausstanzen und Falten ausgebildet ist. Insbesondere können diese Rückhaltelaschen einstückig mit dem Anzeigevorrichtungsgehäuse ausgebildet sein.
Vorteilhaft ist es, wenn das mindestens eine Anzeigeelement und das Drehlagerelement in einer Drehlagerstellung kraft- und/oder formschlüssig, insbesondere miteinander rastend, in Eingriff stehen. Beispielsweise kann das Drehlagerelement zapfenförmig mit radialen Schlitzen ausgebildet sein, sodass mehrere Federelemente ausgebildet werden, auf die die Drehscheibe aufge- clipst, also rastend verbunden werden kann.
Vorzugsweise weist das mindestens eine Anzeigeelement einen umlaufenden Umfangsrand auf und steht mit mindestens einem Teil des Umfangsrandes aus dem Anzeigevorrichtungsgehäuse vor. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht es insbesondere einem Anwender, das Anzeigeelement zu bewegen, indem er das Anzeigeelement am Umfangsrand ergreift und in die eine oder andere Richtung bewegt.
Um das Einstellen des Anzeigeelements zu erleichtern, insbesondere das Bewegen desselben in eine definierte Anzeigestellung, ist es günstig, wenn der
Umfangsrand verzahnt ausgebildet ist. So kann ein Anwender das Anzeigeelement sicher erfassen und die Gefahr, dass er vom Anzeigeelement abrutscht, wird verringert.
Günstigerweise umfasst der Umfangsrand eine Mehrzahl von Zähnen, die spitz oder abgerundet sind. Eine solche, von den Zähnen ausgebildete Verzahnung am Umfangsrand ermöglicht eine sichere und definierte Handhabung der Anzeigevorrichtung, nämlich eine definierte Bewegung des Anzeigeelements, durch einen Anwender.
Günstig ist es, wenn die Mehrzahl möglicher Ist-Werte in der ersten Darstellungsform näher am Umfangsrand positioniert ist als die Mehrzahl möglicher Ist-Werte in der zweiten Darstellungsform. Insbesondere dann, wenn das Anzeigeelement in Form einer Drehscheibe ausgebildet ist, können so beispielsweise oben beschriebene Eingriffselemente ebenfalls näher am Umfangsrand positioniert werden. Dadurch können sie größer ausgestaltet werden, wodurch eine Handhabung der Anzeigevorrichtung verbessert wird. Insbesondere kann so die Anzeigevorrichtung insgesamt relativ klein ausgebildet werden. Dennoch wird die Handhabung sicher ermöglicht, da beispielsweise die Positionierung von Eingriffselementen näher am Umfangsrand eine größere Ausgestaltung derselben ermöglicht als bei einer Positionierung näher an der Drehachse.
Vorteilhafterweise sind das mindestens eine erste Anzeigefenster und das mindestens eine zweite Anzeigefenster identisch ausgebildet. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht es, einen eleganten und übersichtlichen Gesamteindruck der Anzeigevorrichtung zu realisieren. Insbesondere können die in den Anzeigefenstern angezeigten Ist-Werte in gleicher Größe realisiert werden.
Um die Anzeigevorrichtung schnell und einfach an einer Organisationsbox zu befestigen, ist es vorteilhaft, wenn die Anzeigevorrichtung eine Verbindungseinrichtung umfasst zum kraft- und/oder form- und/oder stoffschlüssigen Ver-
binden mit einer Organisationsbox. Hier sind insbesondere unterschiedliche Arten von Befestigungen denkbar. Insbesondere können diese in Form von Rastelementen ausgebildet sein, die mit korrespondierenden Rastelementen an der Organisationsbox in einer Verbindungsstellung in Eingriff stehen. Die Verbindungseinrichtung kann aber auch Schrauben oder Klemmpins umfassen, mit denen die Anzeigevorrichtung an eine Organisationsbox angeschraubt oder angeheftet werden kann.
Einfach und kostengünstig lässt sich die Anzeigevorrichtung an einer Organisationsbox befestigen, wenn die Verbindungseinrichtung eine Klebeverbindungseinrichtung umfasst. Insbesondere kann diese in Form eines doppelseitigen Klebebandstreifens ausgebildet sein.
Anzeigevorrichtungen lassen sich einfach und schnell mit einer Organisationsbox verbinden, wenn die Verbindungseinrichtung eine Klemmverbindungseinrichtung umfasst. Insbesondere kann die Klemmverbindungseinrichtung in Form einer Halteklammer ausgebildet sein. Die Halteklammer kann beispielsweise als Teil des Anzeigevorrichtungsgehäuses, also insbesondere monolithisch mit einem aus einem Kunststoff ausgebildeten Anzeigevorrichtungsgehäuse, ausgebildet werden.
Die Herstellung sowie die Handhabung der Anzeigevorrichtung lassen sich insbesondere dadurch weiter vereinfachen, dass die Verbindungseinrichtung einstückig, insbesondere monolithisch, mit einem Anzeigevorrichtungsgehäuse der Anzeigevorrichtung ausgebildet ist. Beispielsweise kann eine Klemmverbindungseinrichtung, insbesondere in Form einer Halteklammer an einer Rückseite des Anzeigevorrichtungsgehäuses angeformt sein. Das Anzeigevorrichtungsgehäuse kann in diesem Fall insbesondere aus einem spritzgussfähigen Kunststoff ausgebildet sein.
Die eingangs gestellte Aufgabe wird ferner bei einem medizinischen Organisationssystem der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst,
dass an einer der Seiten, insbesondere an der Stirnseite, eine der oben beschriebenen Anzeigevorrichtungen angeordnet oder ausgebildet ist.
Wie bereits oben eingehend erläutert ermöglicht eine solche Anzeigevorrichtung einem Anwender, die Ist-Anzahl der in der Organisationsbox aufgenommenen medizinischen Artikel einzustellen, sodass für einen Anwender stets unmittelbar erkennbar ist, wie viele medizinische Artikel noch in der Organisationsbox enthalten sind. Überdies gestattet es die Anzeigevorrichtung aufgrund der vorhandenen Anzeige der Ist-Anzahl in einer zweiten Darstellungsform, diese Ist-Anzahl beispielsweise mit einem geeigneten Lesegerät automatisch auszulesen. So lässt sich ein Lagermanagement für medizinische Artikel vereinfachen, und zwar insbesondere durch teil- oder vollautomatische Erfassung der Inhalte der Organisationsboxen des Organisationssystems. Die Organisationsboxen können insbesondere in Regalen des Organisationssystems gelagert werden.
Für die Lagerung medizinischer Artikel ist es günstig, wenn die mindestens eine Organisationsbox wannenförmig ausgebildet ist, einen Boden und eine vom Boden abstehende, umlaufende Wand sowie eine Befüllöffnung aufweist zum Befüllen des Aufnahmeraums mit mindestens einem medizinischen Artikel. Beispielsweise kann die Befüllöffnung durch eine dem Boden gegenüberliegende, nicht verschlossene Oberseite der Organisationsbox gebildet werden.
Um mindestens teilautomatisch den Inhalt der Organisationsboxen des Organisationssystems zu erfassen, ist es vorteilhaft, wenn das Organisationssystem ein Lesegerät umfasst zum automatischen Auslesen der im zweiten Anzeigefenster angezeigten Ist-Anzahl in der zweiten Darstellungsform.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Lesegerät ausgebildet ist zum automatischen Auslesen von Soll-Daten, insbesondere einer Soll-Anzahl von in der Organisationsbox aufnehmbaren medizinischen Artikeln, in der zweiten Darstellungsform von einem an der mindestens einen Organisationsbox, insbesondere
an der Anzeigevorrichtung, angeordneten Etikett. So ist es insbesondere möglich, mit dem Lesegerät optional sowohl die Ist-Anzahl als auch die Soll-Anzahl zu erfassen. Ein Lagermanagementsystem kann dann unmittelbar einen Ist- Bestand der gelagerten medizinischen Artikel ermitteln und gegebenenfalls automatisch fehlende beziehungsweise nicht mehr vorhandene Artikel nachbestellen. Eine solche Nachbestellung kann insbesondere abhängig davon erfolgen, ob eine vorgegebene Mindestanzahl von Artikeln in der Organisationsbox unterschritten wird oder nicht.
Günstigerweise ist das Lesegerät ausgebildet zum Berechnen einer Differenz zwischen der ausgelesenen Ist-Anzahl und der auf dem Etikett angegebenen Soll-Anzahl. Beispielsweise kann so eine Nachbestellung automatisch getätigt werden, falls die Differenz einen bestimmten vorgegebenen Grenzwert erreicht oder überschreitet.
Vorteilhaft ist es, wenn das Lesegerät in Form eines mobilen Endgeräts ausgebildet ist. Insbesondere kann es sich dabei um ein Smartphone oder um ein Tablet handeln. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht auf einfache Weise das Erfassen von Daten, die mit der Anzeigevorrichtung angezeigt werden oder die auf einem Etikett, welches an einer Organisationsbox oder insbesondere auch an der Anzeigevorrichtung angeordnet ist, aufgebracht sind. Eine Verwaltung eines gesamten Lagers kann dann optional auch mit derartigen mobilen Endgeräten erfolgen. Diese können aber auch erfasste Daten an eine zentrale Datenverarbeitungseinheit übermitteln, mit welcher das gesamte Lagermanagement durchgeführt und verarbeitet werden kann.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1 : eine schematische Darstellung eines medizinischen Organisationssystems mit mehreren Organisationsboxen, welche jeweils eine Anzeigevorrichtung umfassen;
Figur 2: eine schematische Darstellung einer Organisationsbox mit Anzeigevorrichtung beim Auslesen von Daten der Anzeigevorrichtung mit einem Lesegerät;
Figur 3: eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Anzeigevorrichtung beim Austauschen eines Etiketts;
Figur 4: eine Ansicht der Anordnung aus Figur 3 nach dem Entfernen des
Etiketts aus einem Anzeigevorrichtungsgehäuse;
Figur 5: eine Explosionsdarstellung der Anordnung aus den Figuren 3 und
4;
Figur 6: eine vergrößerte Darstellung des Anzeigeelements der Anzeigevorrichtung der Figuren 3 bis 5 mit zugehörigem Etikett;
Figur 7: eine perspektivische, teilweise durchbrochene Gesamtansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Anzeigevorrichtung;
Figur 8: eine Schnittansicht der Anordnung aus Figur 7 längs Linie 8-8;
Figur 9: eine Schnittansicht der Anordnung aus Figur 7 längs Linie 9-9;
Figur 10: eine perspektivische Darstellung des einstückigen, geöffneten Anzeigevorrichtungsgehäuses der Anzeigevorrichtung aus Figur 7;
Figur 11 : eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Anzeigevorrichtung;
Figur 12: eine perspektivische Ansicht der Anordnung aus Figur 11 beim Öffnen des Anzeigevorrichtungsgehäuses;
Figur 13: eine schematische perspektivische, teilweise durchbrochene Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Anzeigevorrichtung;
Figur 14: eine teilweise Explosionsdarstellung der Anordnung aus Figur 13 von vorne;
Figur 15: eine Explosionsdarstellung der Anordnung aus Figur 13 von hinten;
Figur 16: eine schematische Ansicht des an einer Vorderseite des Anzeigevorrichtungsgehäuses gehaltenen Anzeigeelements mit Positioniereinrichtung in einer Positionierstellung;
Figur 17: eine Ansicht ähnlich Figur 16 mit einer Stellung des Anzeigeelements zwischen zwei Positionierstellungen;
Figur 18: eine schematische perspektivische, teilweise durchbrochene Gesamtansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Anzeigevorrichtung;
Figur 19: eine teilweise Explosionsdarstellung der Anordnung aus Figur 18 von vorne;
Figur 20: eine weitere Explosionsdarstellung der Anordnung aus Figur 18 von hinten; und
Figur 21 : eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Anzeigevorrichtung.
Figur 1 zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel eines medizinischen Organisationssystems 10 zum Lagern medizinischer Artikel 12 und 14 in Organisationsboxen 16.
In Figur 1 sind beispielhaft drei Organisationsboxen 16 dargestellt. Das Organisationssystem 10 kann eine beliebige Anzahl derartiger Organisationsboxen umfassen.
Als medizinische Artikel 12, 14 sind bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 1 beispielhaft chirurgisches Nahtmaterial enthaltende Päckchen dargestellt.
Die schematisch dargestellten Organisationsboxen 16 sind wannenförmig ausgebildet, umfassen einen Boden 18 und eine von diesem abstehende, umlaufende Wand 20, welche eine Stirnseite 22, zwei parallel zueinander verlaufende Seitenwände 24 und eine Rückwand 26 bildet. Somit umfasst die Organisationsbox 16 mehrere Seiten, nämlich die Stirnseite 22, zwei Seitenwände 24 sowie die Rückwand 26.
Die Wand 20 sowie der Boden 18 begrenzen einen von der Organisationsbox 16 definierten Aufnahmeraum 28 zum Aufnehmen der medizinischen Artikel 12 beziehungsweise 14.
Die Artikel 12 und 14 sind bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel in Form quaderförmiger Päckchen gestaltet. Bei alternativen, nicht dargestellten Ausführungsformen können medizinische Artikel auch in anderen Verpackungsformen bereitgestellt und in einer Organisationsbox aufgenommen werden.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel eines Organisationssystems 10 sind die Organisationsboxen 16 unterschiedlich geformt. Sie weisen insbesondere unterschiedliche Formen und/oder Größen auf, um medizinische Artikel unterschiedlicher Größen aufzunehmen.
Die Organisationsboxen 16 sind oben offen, sodass dem Boden 18 keine den Aufnahmeraum 28 verschließende Oberseite vorgesehen ist. So wird eine Be-
füllöffnung 30 ausgebildet, welche die Organisationsbox beim bestimmungsgemäßen Einsatz derselben den Aufnahmeraum 28 von oben frei zugänglich macht zum Befüllen des Aufnahmeraums 28 mit Artikeln 12 beziehungsweise 14 und zum Entnehmen derselben aus dem Aufnahmeraum 28.
Das Organisationssystem 10 umfasst ferner für jede Organisationsbox eine Anzeigevorrichtung 34. Die Anzeigevorrichtung 34 ist ausgebildet zum Anbringen an einer Außenseite der Organisationsbox 16. Mit anderen Worten ist die Anzeigevorrichtung 34 geeignet, um an der Wand 20 befestigt zu werden, beispielsweise an den Seitenwänden 24 oder der Rückwand 26. Bei den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Anzeigevorrichtungen 34 an der Organisationsbox 16 außen an der Stirnseite 22 angeordnet.
Die Anzeigevorrichtung 34 ist ausgebildet zum Anzeigen einer Ist-Anzahl von in der Organisationsbox 16 enthaltenen medizinischen Artikeln.
Bei den drei in Figur 1 schematisch dargestellten Organisationsboxen 16 sind drei identisch ausgebildete Anzeigevorrichtungen 34 an den jeweiligen Stirnseiten 22 angeordnet.
Die Anzeigevorrichtung 34 weist ein erstes Anzeigefenster 36 und ein zweites Anzeigefenster 38 auf. Das erste Anzeigefenster 36 dient zum Anzeigen der Ist-Anzahl von in der Organisationsbox 16 aufgenommenen medizinischen Artikeln in einer ersten Darstellungsform. Das zweite Anzeigefenster 38 dient zum Anzeigen der Ist-Anzahl von in der Organisationsbox 16 aufgenommenen medizinischen Artikeln in einer zweiten Darstellungsform.
Die erste Darstellungsform umfasst numerische Zeichen 40. Die zweite Dartsteilungsform umfasst maschinenlesbar codierte numerische Zeichen 42. Somit unterscheiden sich die beiden Darstellungsformen voneinander.
Bei dem in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel der Anzeigevorrichtung 34 sind die numerischen Zeichen 40 in Form von arabischen Ziffern 44 realisiert. Die maschinenlesbar codierten numerischen Zeichen 42 sind in Form eines Datamatrix-Codes 46 verwirklicht.
Statt eines Datamatrix-Codes 46 ist bei alternativen, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen als zweite Darstellungsform ein Bar-Code vorgesehen.
Die Anzeigevorrichtung 34 umfasst ein Anzeigeelement 48, welches beweglich an der Anzeigevorrichtung 34 gelagert ist. Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 6 ist das Anzeigeelement 48 in Form einer an der Anzeigevorrichtung 34 um eine Drehachse 50 drehbar gelagerte Drehscheibe 52 ausgebildet.
Das Anzeigeelement 48 trägt eine Mehrzahl möglicher Ist-Werte 54 in der ersten Darstellungsform. Überdies trägt das Anzeigeelement 48 auch eine Mehrzahl möglicher Ist-Werte 56 in der zweiten Darstellungsform. Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 6 trägt das Anzeigeelement 48 zehn mögliche Ist-Werte 54 in der ersten Darstellungsform, nämlich die Zahlen 0 bis 9. Ferner trägt das Anzeigeelement 48 zehn mögliche Ist-Werte 56 in der zweiten Darstellungsform, nämlich in Form von zehn unterschiedlichen Datamatrix- Codes 46.
Die Anzeigevorrichtung 34 ist derart ausgebildet, dass das Anzeigeelement 48 manuell, also von Hand, in eine Anzeigestellung bewegbar ist. Eine solche Anzeigestellung ist insbesondere an den drei Anzeigevorrichtungen 34 in Figur 1 beispielhaft dargestellt. In einer solchen Anzeigestellung wird nur ein einziger Ist-Wert 54 der Mehrzahl möglicher Ist-Werte 54, welcher der Ist-Anzahl von in der Organisationsbox 16 aufgenommenen medizinischen Artikeln 12 beziehungsweise 14 entspricht, in der ersten Darstellungsform im ersten Anzeigefenster 36 angezeigt. In dieser Anzeigestellung wird auch nur einziger Ist-Wert 56 der Mehrzahl möglicher Ist-Werte 56, welcher der Ist-Anzahl von in der Or-
ganisationsbox 16 aufgenommenen medizinischen Artikeln 12 beziehungsweise 14 entspricht, in der zweiten Darstellungsform im zweiten Anzeigefenster angezeigt.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 bedeutet dies konkret, dass die Anzeigevorrichtung 34 in der linken Organisationsbox 16 eine Ist-Anzahl von 0 im ersten Anzeigefenster 36 anzeigt sowie einen Ist-Wert 56 im zweiten Anzeigefenster 38, welcher der Ist-Anzahl entspricht, also 0, jedoch in Form eines Datamatrix-Codes 46. In der Organisationsbox 16 in Figur 1 links sind keine medizinischen Artikel 12, 14 enthalten.
In der in Figur 1 dargestellten mittleren Organisationsbox 16 sind fünf medizinische Artikel 12, 14 aufgenommen. Die Anzeigevorrichtung 34 zeigt dementsprechend als Ist-Anzahl die arabische Ziffer 5 im ersten Anzeigefenster 36 und ein entsprechendes maschinenlesbar codiertes numerisches Zeichen 42 in Form eines Datamatrix-Codes 46 im zweiten Anzeigefenster 38 an.
Die in Figur 1 rechts dargestellte Organisationsbox 16 ist vollständig gefüllt, und zwar mit insgesamt neun medizinischen Artikeln 12, 14. Die Anzeigevorrichtung 34 zeigt daher die entsprechende Ist-Anzahl in Form eines numerischen Zeichens 40, nämlich in Form der Ziffer 9 in arabischer Schreibweise, an. Der dem Ist-Wert 54 entsprechende Ist-Wert 56 wird im zweiten Anzeigefenster 38 als entsprechender Datamatrix-Code 46 für die Ziffer 9 angezeigt.
Die Anzeigestellung kann geändert werden durch Drehen des Anzeigeelements 48 um die Drehachse 50, und zwar wahlweise im Uhrzeigersinn. Hierfür sind für einen Anwender als Hinweis Pfeile mit dem Zeichen "+" am Rand der Drehscheibe 52 aufgebracht. Die Drehscheibe 52 kann auch im Gegenuhrzeigersinn um die Drehachse 50 verdreht werden. Entsprechend sind am Rand der Drehscheibe 52 Pfeile mit dem Zeichen dargestellt.
Die beiden Anzeigefenster 36 und 38 sind räumlich voneinander getrennt. Die Mehrzahl möglicher Ist-Werte 54 in der ersten Darstellungsform sind auf dem
Anzeigeelement 48 auf einem ersten Kreis 58 angeordnet oder ausgebildet.
Die Mehrzahl möglicher Ist-Werte 56 in der zweiten Darstellungsform sind auf dem Anzeigeelement 48 auf einem zweiten Kreis 60 angeordnet oder ausgebildet. Der erste Kreis 58 weist einen ersten Radius 62 auf, der zweite Kreis einen zweiten Radius 64.
Die Mehrzahl möglicher Ist-Werte 54 in der ersten Darstellungsform ist gleichmäßig über einen Umfang des ersten Kreises 58 verteilt, die Mehrzahl möglicher Ist-Werte 56 in der zweiten Darstellungsform ist gleichmäßig über einen Umfang des zweiten Kreises 60 verteilt angeordnet beziehungsweise ausgebildet. Die beiden Radien 62 und 64 unterscheiden sich voneinander. Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 6 ist der erste Radius 62 kleiner als der zweite Radius 64.
Die Drehachse 50 definiert Mittelpunkte der beiden Kreise 58 und 60.
Wie in Figur 6 gut zu erkennen, sind die möglichen Ist-Werte 54 auf dem ersten Kreis 58 derart angeordnet beziehungsweise ausgebildet, dass sie an Radialstrahlen 66 ausgehend von der Drehachse 50 ausgerichtet sind. Ein Winkel 68 zwischen Radialstrahlen 66 benachbart angeordneter möglicher Ist-Werte 54 beträgt ein Zehntel von 360°, nämlich 36°.
Das Anzeigefenster 36 ist derart positioniert, dass die Anzeigevorrichtung 34 beim bestimmungsgemäßen Gebrauch einen möglichen Ist-Wert 54 im ersten Anzeigefenster 36 für einen Anwender aufrecht lesbar anzeigt, wenn der dem möglichen Ist-Wert 54, welcher im ersten Anzeigefenster 36 angezeigt wird, zugeordnete Radialstrahl 66 entgegen der Schwerkraftrichtung 32 ausgerichtet ist.
Durch die beschriebene Ausgestaltung muss die Drehscheibe 52, um die Ist- Anzahl, die im Anzeigefenster 36 angezeigt wird, um eins zu erhöhen, entgegen dem Uhrzeigersinn um einen Winkel, welcher dem Winkel 68 entspricht, verdreht werden.
Figur 6 zeigt auf der Drehscheibe die Zuordnung der Mehrzahl möglicher Ist- Werte 54 in der ersten Darstellungsform und der Mehrzahl möglicher Ist-Werte 56 in der zweiten Darstellungsform am Anzeigeelement 48 an. Die Zuordnung ist derart gestaltet, dass das Anzeigeelement 48 in einer der beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 6 möglichen zehn unterschiedlichen Anzeigestellungen derart positionierbar ist, dass im ersten Anzeigefenster 36 die Ist- Anzahl in der ersten Darstellungsform und im zweiten Anzeigefenster 38 die Ist-Anzahl in der zweiten Darstellungsform angezeigt wird.
Bei der Anzeigevorrichtung 34 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 6 sind die Anzeigefenster 36 und 38 beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Anzeigevorrichtung 34 in einer Linie 70 quer, nämlich senkrecht, zur Schwerkraftrichtung 32 nebeneinander angeordnet beziehungsweise ausgebildet. Dementsprechend ergibt sich eine Zuordnung der zehn möglichen Ist- Werte 54 und der zehn möglichen Ist-Werte 56 derart, dass diese auf einer Linie 72 am Anzeigeelement 48 angeordnet sind, die parallel zur Linie 70 ausgerichtet ist, wenn das Paar einander zugeordneter Ist-Werte 54 und 56 in den beiden Anzeigefenstern 36 und 38 angezeigt wird. In Figur 6 sind eine solche Linie 72 für das numerische Zeichen 40 mit dem Wert "0" sowie das zugeordnete maschinenlesbar codierte numerische Zeichen 42 eingezeichnet. Figur 1 zeigt in der an der linken Organisationsbox 16 angeordneten Anzeigevorrichtung 34 genau diese Stellung, bei der also die Ist-Anzahl 0 im ersten Anzeigefenster 36 angezeigt wird.
Einander zugeordnete Ist-Werte 54 und 56 sind in Figur 6 durch einen gestrichelten rechteckigen Rahmen 74 eingerahmt. Eine Längsachse des rechteckigen Rahmens 74 wird jeweils durch die Linie 72 gebildet. Die Linien 72 aufeinanderfolgender Rahmen 74 schließen einen Winkel 76 ein, welcher wiederum dem Wert des Winkels 68, also 36°, entspricht.
Auch die möglichen Ist-Werte 56 sind auf Radialstrahlen 78 angeordnet. Ein zwischen benachbarten Radialstrahlen 78 eingeschlossener Winkel 80 entspricht ebenfalls dem Winkel 68, weist also einen Betrag von 36° auf.
Wie erläutert ist die Mehrzahl möglicher Ist-Werte 54 in der ersten Darstellungsform in Umfangsrichtung bezogen auf die Drehachse 50 angeordnet beziehungsweise ausgebildet. Ferner ist die Anzahl möglicher Ist-Werte 56 in der zweiten Darstellungsform am Anzeigeelement 48 bezogen auf die Drehachse 50 sowohl in radialer Richtung als auch in Umfangsrichtung versetzt zu den jeweils korrespondierenden Ist-Werten 54 in der ersten Darstellungsform angeordnet beziehungsweise ausgebildet. Ferner sind einander zugeordnete Ist- Werte 54, 56 in der ersten Darstellungsform und in der zweiten Darstellungsform auf den Radialstrahlen 66 beziehungsweise 78 angeordnet beziehungsweise ausgebildet, die sich jeweils von der Drehachse 50 weg erstrecken. In Figur 6 sind beispielhaft Radialstrahlen 66 und 78 für die einander zugeordneten Ist-Werte 54 und 56 eingezeichnet, welche dem Zahlenwert "8" entsprechen. Die Radialstrahlen 66 und 78 schließen einen Winkel 82 ein. Dieser kann bei einer beliebigen Anzeigevorrichtung 34 einen Wert aufweisen, welcher in einem Bereich von 0° bis zu einem Maximalwert von 180° liegt. Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 6 beträgt der Winkel 82 etwa 50°.
Die Anzeigevorrichtung 34 umfasst ein Anzeigevorrichtungsgehäuse 84. Es ist bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 6 aus einem Kunststoff ausgebildet.
Die Anzeigevorrichtung 34 weist zudem die Form eines flachen Quaders auf. Eine Dicke 86 entspricht einem Abstand zwischen einer Vorderseite 88 und einer Rückseite 90 des Anzeigevorrichtungsgehäuses 84.
Am Anzeigevorrichtungsgehäuse 84 ist ein Drehlagerelement 92 zum drehbaren Lagern des Anzeigeelements 48 angeordnet beziehungsweise ausgebildet. Das Drehlagerelement 92 ist beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 6, einstückig, nämlich monolithisch am Anzeigevorrichtungsgehäuse 84 ausgebildet, und zwar an der Rückseite 90.
Das Drehlagerelement 92 umfasst einen von der Rückseite 90 in einen vom Anzeigevorrichtungsgehäuse 84 definierten Anzeigeelementaufnahmeraum 94
hineinragenden Lagerzapfen 96. Der Lagerzapfen 96 ist durch eine Mehrzahl radialer Schlitze 98 in mehrere Federelemente 100 unterteilt, die parallel zur Rückseite 90 weisende Abschnitte 102 mit freien, in Richtung auf die Drehachse 50 hin weisenden Enden 104 umfassen. Von der Drehachse 50 weg weisend ist an den Federelementen 100 jeweils eine nutartige Vertiefung 106 ausgebildet, in weicher ein kreisförmiger, in Richtung auf die Drehachse 50 hin weisender Rand 108 einer kreisförmigen Durchbrechung 110 des Anzeigeelements 48 eingreift, wenn das Anzeigeelement 48, also die Drehscheibe 52, mit dem Lagerzapfen 96 gekoppelt ist, wie schematisch in Figur 4 dargestellt.
Die Drehscheibe 52 lässt sich vom Drehlagerelement 92 lösen, indem ein Anwender entweder die Drehscheibe 52 einfach vom Drehlagerelement 92 abzieht, wodurch die Federelemente 100 etwas auf die Rückseite 92 verschwenkt werden, sodass die Vertiefung 106 den Rand 108 freigibt. Alternativ kann ein Anwender auch auf die freien Enden 104 der Federelemente 100 drücken, um so ein Entrasten der Drehscheibe 52 vom Drehlagerelement 92 zu bewirken.
Wie erläutert stehen das Anzeigeelement 48 und das Drehlagerelement 92 in einer in Figur 4 dargestellten Drehlagerstellung kraft- und/oder formschlüssig miteinander in Eingriff, nämlich rastend.
Das Anzeigeelement 48 umfasst ferner einen äußeren, von der Drehachse 50 weg weisenden Umfangsrand 112, weicher teilweise, nämlich über einen Umfangswinkel 114, aus dem Anzeigevorrichtungsgehäuse 84 vorsteht. Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 6 beträgt der Umfangswinkel 114 etwa 80°.
Der Umfangsrand 114 ist beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 6 glatt, also ohne Verzahnung ausgebildet.
Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 6 ist die Mehrzahl möglicher Ist- Werte 56 in der zweiten Darstellungsform näher am Umfangsrand 112 positioniert als die Mehrzahl möglicher Ist-Werte 56 in der ersten Darstellungsform.
Die Anzeigefenster 36 und 38 sind identisch ausgebildet. Sie weisen eine quadratische Form auf. Das Anzeigevorrichtungsgehäuse 84 ist beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 6 derart ausgebildet, dass die Vorderseite 88 an der Rückseite 90 um eine parallel zur Vorderseite 88 sowie zur Rückseite 90 verlaufende Schwenkachse 116 verschwenkbar gelagert sind. Hierfür sind an von der Vorderseite 88 abstehenden Schwenkarmen 118 aufeinander zu weisende Lagerstifte 120 ausgebildet, die in einer Verbindungsstellung in korrespondierende, an der Rückseite 90 ausgebildete und voneinander weg weisende Lagerausnehmungen 122 eingreifen. Die Verbindungsstellung ist insbesondere in den Figuren 3 und 4 beispielhaft dargestellt.
Die beschriebene Ausgestaltung des Anzeigevorrichtungsgehäuses 84 ermöglicht es insbesondere, die Vorderseite 88 nach vorne unten abzuklappen, wenn die Anzeigevorrichtung 34 derart ausgerichtet ist, dass die Schwenkachse 116 senkrecht zur Schwerkraftrichtung 32 verläuft. Dies ermöglicht es, zum einen das Anzeigeelement 48 bei Bedarf auszutauschen und zum anderen ein Etikett 124 aufzunehmen. Die Vorderseite 88 bildet somit eine Etikettenaufnahme 126 der Anzeigevorrichtung 34, in welcher das Etikett 124 aufnehmbar ist.
Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 6 ist die Vorderseite 88 aus einem transparenten Kunststoff ausgebildet. Somit ist die Etikettenaufnahme 126 in Form einer Einsteckaufnahme 128 ausgebildet.
Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 6 umfasst die Anzeigevorrichtung 34 das Etikett 124. Es ist aus einem nicht transparenten, also im Wesentlichen undurchsichtigen, Flachmaterial ausgebildet und mit zwei quadratischen Durchbrechungen 130 und 132 versehen, welche die Anzeigefenster 36 und 38 bilden.
Auf dem Etikett 124 sind einen Inhalt der Organisationsbox charakterisierende Soll-Daten aufgebracht. Insbesondere ist eine Soll-Anzahl 134 von in der Organisationsbox 16 aufnehmbaren medizinischen Artikeln in der ersten Darstel-
lungsform aufgebracht sowie die Soll-Anzahl 136 in der zweiten Darstellungsform. Die Soll-Anzahlen 134 und 136 sind jeweils dem Anzeigefenster 36 beziehungsweise 38 räumlich zugeordnet.
Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 6 sind die Soll-Anzahlen 134 und 136 jeweils unterhalb der Durchbrechungen 130 beziehungsweise 132 angeordnet. So kann ein Anwender, wie beispielhaft in Figur 1 dargestellt, direkt an der Anzeigevorrichtung 34 ablesen, wie viele medizinische Artikel 12 beziehungsweise 14 in der Organisationsbox 16 aufgenommen sind, nämlich die im ersten Anzeigefenster angezeigte Ist-Anzahl, sowie die Soll-Anzahl 134, die direkt unterhalb des ersten Anzeigefensters 36 auf dem Etikett 124 aufgebracht ist.
Die Daten auf dem Etikett 124 können insbesondere aufgedruckt sein, vorzugsweise farbig.
Die Anzeigevorrichtung 34 umfasst optional eine Verbindungseinrichtung 138 zum kraft- und/oder form- und/oder stoffschlüssigen Verbinden mit einer Organisationsbox 16.
Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 6 ist die Verbindungseinrichtung 138 in Form einer Klebeverbindungseinrichtung 140 ausgebildet. Die Klebeverbindungseinrichtung 140 umfasst einen oder mehrere doppelseitige Klebebandstreifen 142, welche auf einer vom Anzeigeelementaufnahmeraum 94 weg weisenden Außenseite der Rückseite 90 angebracht sind. In Figur 5 sind schematisch zwei solche Klebebandstreifen 142 eingezeichnet.
Mit der Verbindungseinrichtung 138 kann die Anzeigevorrichtung 34 schnell und einfach an einer Organisationsbox 16 befestigt werden, beispielsweise wie in Figur 1 schematisch dargestellt an den Stirnseiten 22 der Organisationsboxen 16.
Das medizinische Organisationssystem 10 ermöglicht insbesondere die Lagerung der Organisationsboxen 16 in entsprechend geeigneten Regalen, die einen freien Zugriff für einen Anwender zum Aufnahmeraum 28 ermöglichen, um die darin enthaltenen Artikel 12 beziehungsweise 14 zu entnehmen oder die Aufnahmeräume 28 mit entsprechenden medizinischen Artikeln 12, 14 wieder zu befüllen. Zur Entnahme und Befüllung können die Organisationsboxen 16 auch zumindest teilweise aus den Regalen des Organisationssystems 10 entnommen werden, entweder einzeln oder indem Regalböden der Regale als eine oder mehrere Schubladen ausgebildet sind.
Für die Verwaltung eines Lagerbestands, also der in den Organisationsboxen 16 aufgenommenen medizinischen Artikel 12 und 14, ist optional ein vom Organisationssystem 10 umfasstes Lesegerät 144 vorgesehen. Mit dem Lesegerät 144 kann automatisch die im zweiten Anzeigefenster angezeigte Ist-Anzahl in der zweiten Darstellungsform ausgelesen werden. Das Lesegerät ist in Figur 2 beispielhaft als mobiles Endgerät 146 mit einem Display 148 dargestellt. In Figur 2 ist beispielhaft ein Smartphone 150 als mobiles Endgerät 146 dargestellt. Alternativ können hier auch Tablets als Lesegeräte 144 zum Einsatz kommen.
Das Lesegerät 144 ist zum automatischen Auslesen von Soll-Daten, insbesondere der Soll-Anzahl 136, von in der Organisationsbox 16 aufnehmbaren medizinischen Artikeln 12, 14 in der zweiten Darstellungsform von einem an der Organisationsbox 16 angeordneten Etikett 124. Hierfür kann das Lesegerät 144 insbesondere mit einer vom Lesegerät 144 umfassten Kamera ein Bild des Etiketts 124 aufnehmen und dann sowohl die Ist-Anzahl, die im zweiten Anzeigefenster 38 in der zweiten Darstellungsform dargestellt wird, als auch die Soll-Anzahl 136 in der zweiten Darstellungsform erfassen und auf dem Display 148 für einen Anwender wiedergeben, einschließlich der jeweiligen Ist-Anzahl und Soll-Anzahl 134 in der ersten Darstellungsform.
Das Lesegerät 144 kann insbesondere ausgebildet sein zum Berechnen einer Differenz zwischen der ausgelesenen Ist-Anzahl und der auf dem Etikett 124
angegebenen Soll-Anzahl 134 beziehungsweise 136. Mit einem entsprechenden Programm, beispielsweise in Form einer App, die auf dem Lesegerät 144 installiert ist und dort abläuft, kann dann automatisch ein Bestellvorgang von einem Anwender ausgelöst werden, um die Differenzmenge zwischen Soll-Anzahl und Ist-Anzahl der medizinischen Artikel 12, 14 zu bestellen.
In Figur 2 ist beispielshaft auf dem Display 148 die Differenzmenge, auch als Differenz-Anzahl bezeichnet, für eine Nachbestellung angegeben. Um die Nachbestellung auszulösen, kann beispielsweise ein auf dem Display 148 angezeigter Bestellbutton 152 betätigt werden. Es kann auch eine Mindest- Differenzmenge bestimmt sein, sodass eine Nachbestellung nur ausgelöst wird, wenn die Differenzmenge nicht kleiner als die Mindest-Differenzmenge ist.
In der beschriebenen Weise kann entweder ein Anwender mit dem Lesegerät 144 oder ein autonom arbeitender Roboter den Inhalt aller Organisationsboxen 16 in einem Lager erfassen und dann gegebenenfalls erforderliche Nachbestellungen auslösen.
Um den Lagerbestand, also den Inhalt der jeweiligen Organisationsboxen 16, korrekt anzuzeigen, müssen Anwender lediglich beim Entnehmen oder Befüllen die Anzeigevorrichtung 34 entsprechend einstellen durch Bewegen des Anzeigeelements 48, mithin also durch Verdrehen der Drehscheibe 52 um die Drehachse 50, bis die der Anzahl medizinischer Artikel 12, 14, die im Aufnahmeraum 28 der jeweiligen Organisationsbox 16 enthalten sind, entsprechende Ist-Anzahl in der ersten Darstellungsform im ersten Anzeigefenster 36 erscheint.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Anzeigevorrichtung ist in den Figuren 7 bis 10 beispielhaft dargestellt und mit dem Bezugszeichen 34 bezeichnet. Identische oder in ihrer Funktion gleichwirkende oder ähnliche Elemente bei der Anzeigevorrichtung 34 der Figuren 7 bis 10 sind mit identischen Bezugszeichen bezeichnet wie beim Ausführungsbeispiel der Anzeigevorrichtung der Figuren 1 bis 6.
Die Anzeigevorrichtung 34 gemäß der Figuren 7 bis 10 umfasst ein Anzeigevorrichtungsgehäuse 84, welches einstückig, nämlich monolithisch ausgebildet ist. Es ist aus einem Flachmaterialbogen, wie schematisch in Figur 10 dargestellt, durch Ausstanzen und anschließendes Falten ausgebildet. Bei dem Flachmaterialbogen handelt es sich um einen Bogen aus Pappe. Alternativ ist auch die Ausbildung des Anzeigevorrichtungsgehäuse 84 aus einem flachen, faltbaren Kunststoffmaterial oder Verbundmaterial möglich.
Das Anzeigevorrichtungsgehäuse 84 umfasst eine Vorderseite 88, deren Oberkante 154 eine erste Faltkante 156 bildet. Eine zweite, parallel zur ersten Faltkante 156 verlaufende Faltkante 158 begrenzt eine schmale Oberseite 160 des Anzeigevorrichtungsgehäuses 84. Die zweite Faltkante 150 trennt die Oberseite 160 von der Rückseite 90. Die Oberseite 160 weist eine Breite auf, die einem Abstand 162 zwischen den beiden Faltkanten 156 und 158 entspricht.
Eine Unterkante 164 der Vorderseite 88 bildet eine dritte Faltkante 166. Parallel zu dieser verläuft eine vierte Faltkante 168, welche eine sich zwischen den dritten und vierten Faltkanten 166 und 168 erstreckende Unterseite 170 des Anzeigevorrichtungsgehäuses 84 von einer Zwischenwand 172 trennt. Ein Abstand 174 zwischen den dritten und vierten Faltkanten 166, 168 ist etwas kleiner als der Abstand 162. Am oberen Ende der Zwischenwand 172 ist eine fünfte Faltkante 176 ausgebildet und trennt die Zwischenwand 172 von einer Einsteckfachoberseite 178. Die Einsteckfachoberseite 178 ist schmaler als die Unterseite 170.
Durch eine sechste Faltkante 180 sind zwei durch einen Schlitz 182 voneinander getrennte Verbindungslaschen 184 ausgebildet.
Eine die erste Faltkante 156 und die dritte Faltkante 166 verbindende, senkrecht zu diesen verlaufende siebte Faltkante 186 trennt die Vorderseite 88 und eine schmale Seitenwand 188 des Anzeigevorrichtungsgehäuses 84 voneinan-
der. Die Seitenwand 188 wird einerseits von der siebten Faltkante 186 und andererseits von einer parallel zu dieser verlaufenden achten Faltkante 190 begrenzt.
Die achte Faltkante 190 trennt die Seitenwand 188 und eine Befestigungslasche 192. Ein Abstand 194 zwischen den Faltkanten 186 und 190 ist kleiner als der Abstand 174, jedoch etwas größer als eine Breite der Einsteckfachoberseite 178, welche einem Abstand 196 zwischen den Faltkanten 176 und 178 entspricht.
An der Rückseite 90 ist eine kreisförmige Durchbrechung 198 ausgebildet. Von einem inneren Rand derselben stehen diametral einander gegenüberliegend zwei Rückhaltelaschen 200 ab. Die Rückhaltelaschen 200 sind zum einen am Rand der Durchbrechung längs einer neunten Faltkante 202 und längs einer parallel zu dieser verlaufenden zehnten Faltkante 204 jeweils um 90° umgefaltet, sodass jeweils eine Nut 206 zwischen der Rückseite 90 und einem ein freies Ende der Rückhaltelasche 200 umfassenden Laschenabschnitt 208 gebildet wird. Die beiden Nuten 206 sind jeweils von einem Mittelpunkt 210 der Durchbrechung 198 weg weisend geöffnet.
Die beiden wie beschrieben umgefalteten Rückhaltelaschen 200 bilden zusammen ein Drehlagerelement 92. Sie ragen in den vom Anzeigevorrichtungsgehäuse 84 definierten Anzeigeelementaufnahmeraum 94 hinein, wie dies beispielhaft in Figur 9 dargestellt ist.
Das Drehlagerelement 92 dient wiederum der Lagerung eines beweglichen Anzeigeelements 48, das in Form einer Drehscheibe 52 ausgebildet ist.
Auch dieses Anzeigeelement 48 trägt eine Mehrzahl möglicher Ist-Werte 54 in der ersten Darstellungsform und eine Mehrzahl möglicher Ist-Werte 56 in der zweiten Darstellungsform. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind als erste Darstellungsform numerische Zeichen 40 aufgebracht sowie maschinenlesbar codierte numerische Zeichen 42. Die numerischen Zeichen 40 sind in Form
arabischer Ziffern 44, und zwar in Form der Ziffern 0 bis 10, aufgebracht. Die maschinenlesbar codierten numerischen Zeichen 42 sind in Form von Data- matrix-Codes 46 ausgebildet.
Die möglichen Ist-Werte 54 sind auf einem ersten Kreis 58, die möglichen Ist- Werte 56 auf einem zweiten Kreis 60 gleichmäßig verteilt positioniert. Der erste Radius 62 des ersten Kreises 58 ist bei diesem Ausführungsbeispiel größer als der zweite Radius 64 des zweiten Kreises 60.
Die möglichen Ist-Werte 54 und 56 in den beiden Darstellungsformen sind einander wieder zugeordnet. Die Zuordnung ist schematisch in Figur 9 durch rechteckige Rahmen 74 symbolisiert. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind sowohl die möglichen Ist-Werte 54 als auch die zugeordneten Ist-Werte 56 auf denselben Radialstrahlen 66, 78 positioniert. Eine Ausrichtung der numerischen Zeichen 40 orientiert sich ausgehend vom Mittelpunkt 210 in radialer Richtung zum Umfangsrand 112 der Drehscheibe 52 hin.
Auf dem ersten Kreis 58 sind jeweils zwischen benachbarten numerischen Zeichen 40 Eingriffselemente 212 in Form kreisförmiger Durchbrechungen 214 ausgebildet. Diese sind, ebenso wie die numerischen Zeichen 40, bezogen auf den zweiten Kreis 60 in radialer Richtung versetzt positioniert.
Die Eingriffselemente 212 sind ebenfalls auf Radialstrahlen 216 positioniert, wobei sich in Umfangsrichtung ein Versatzwinkel 218 zwischen dem Radialstrahl 216 und dem benachbarten Radialstrahl 66 beziehungsweise 78, auf dem einander zugeordnete erste und zweite Ist-Werte 54 beziehungsweise 56 positioniert sind, ergibt. Der Versatzwinkel 218 entspricht dabei dem halben Winkel 68 zwischen benachbarten Radialstrahlen 66. Somit sind in Umfangsrichtung auf dem ersten Kreis 58 abwechselnd Eingriffselemente 212 und numerische Zeichen 40 in einem Winkelabstand von 18° angeordnet beziehungsweise ausgebildet.
Die beschriebene Drehscheibe 52 wird bei der Montage lediglich auf die um die neunten Faltkanten 202 umgefalteten Rückhaltelaschen 200 aufgeschoben. Anschließend werden die Rückhaltelaschen 200 auch entlang der zehnten Faltkanten 204 umgefaltet, sodass die Drehscheibe 52 in den beiden Nuten 206 der Rückhaltelaschen 200 gehalten ist, wie dies in Figur 9 dargestellt ist.
Auf der Vorderseite 88 sind drei Durchbrechungen ausgebildet. Zum einen ist dies ein Sichtfenster 220, welches etwas mehr als die Hälfte einer Gesamtfläche der Vorderseite 88 einnimmt. Dieses Sichtfenster 220 ist etwas von der dritten Faltkante 166 sowie der siebten Faltkante 186 beabstandet. Insgesamt wird so ein schmaler umlaufender, das Sichtfenster 220 allseitig umgrenzender rechteckiger Rahmen 222 ausgebildet.
Beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Anzeigevorrichtung 34 ist entgegen der Schwerkraftrichtung 32 oberhalb des Sichtfensters 220 das zweite Anzeigefenster 38 für die möglichen Ist-Werte 56 in der zweiten Darstellungsform ausgebildet. Es ist rechteckig und auf einer Mittelachse 224 positioniert, welche die senkrecht zur Vorderseite 88 und zur Rückseite 90 verlaufende Drehachse 50 schneidet.
Das erste Anzeigefenster 36 wird von zwei bezogen auf die Drehachse 50 konzentrischen Kreisbogenabschnitten 226 und 228 begrenzt, die über zwei aufeinander zu weisend konkav gekrümmte Kreisbogenabschnitte 230 und 232 miteinander verbunden sind.
Radien 234 der Kreisbogenabschnitte 230 und 232 entsprechen den Radien 236 der kreisförmigen Durchbrechung 214.
Das erste Anzeigefenster weist eine Größe auf, dass in ihm zwei Eingriffselemente 212 und ein numerisches Zeichen 40 sichtbar sein können. Dies ist beispielhaft in Figur 7 dargestellt. In einer solchen Anzeigestellung, in welcher In-
nenkanten der benachbarten Eingriffselemente 212 mit den Kreisbogenabschnitten 230 und 232 fluchten, verläuft der Radialstrahl 66 parallel zur Mittellinie 224 und parallel zur Schwerkraftrichtung 32.
Ein numerisches Zeichen 40, in Figur 7 ist dies die Ziffer 1, ist über dem zweiten Anzeigefenster 38 positioniert und somit über dem der Zahl 1 entsprechenden Datamatrix-Code 46, welcher im zweiten Anzeigefenster 38 angezeigt ist. Somit sind bei diesem Ausführungsbeispiel das erste Anzeigefenster 36 und das zweite Anzeigefenster 38 beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Anzeigevorrichtung 34 in einer Linie 71 parallel zur Schwerkraftrichtung 32 übereinander angeordnet oder ausgebildet.
Die Figuren 7 bis 10 zeigen den Aufbau der Anzeigevorrichtung 34. Wie beschrieben verläuft nach dem Falten des in Figur 10 dargestellten Pappteils längs der genannten Faltkanten die Zwischenwand 172 parallel zur Vorderseite 88. Die Verbindungslaschen 184 sind oberhalb des Sichtfensters 220 positioniert und liegen flächig an der Vorderseite 88 an, mit der sie verbunden sind. Der Schlitz 182 bildet eine Aussparung für das zweite Anzeigefenster 38.
Die Befestigungslasche 192 verläuft parallel zur Vorderseite 88 und liegt flächig innen an der Rückseite 90 an, wie dies beispielhaft in den Figuren 8 und 9 dargestellt ist. Die Drehscheibe 52 ist im Anzeigeelementaufnahmeraum 94 zwischen der Zwischenwand 172 und der Rückseite 90 drehbar gelagert.
Das Sichtfenster 220 bildet einen Teil einer Etikettenaufnahme 126 zum Aufnehmen eines Etiketts 124, welches einen Inhalt der Organisationsbox 16 charakterisierende Soll-Daten, insbesondere eine Soll-Anzahl 134 in einer ersten Darstellungsform sowie eine Soll-Anzahl 136 in der zweiten Darstellungsform, trägt. Überdies sind auf dem Etikett 124 weitere, die zum Aufnehmen in der Organisationsbox 16 vorgesehenen medizinischen Artikel 12, 14 charakterisierende Daten aufgebracht.
Durch die besondere Gestaltung der Zwischenwand 172 sowie die Ausbildung des Rahmens 22 und des Sichtfensters 220 sind zwei aufeinander zu weisende Führungsnuten 238 ausgebildet, die einerseits von der Unterseite 170 und andererseits von der Einsteckfachoberseite 178 begrenzt sind. Das Anzeigevorrichtungsgehäuse 84 ist der Seitenwand 188 gegenüberliegend geöffnet, sodass das Etikett 124, welches größer ist als das Sichtfenster 222, jedoch so klein, dass es seitlich durch eine der Seitenwand 188 gegenüberliegende Einschuböffnung 240 in die eine Einsteckaufnahme 128 bildende Etikettenaufnahme 126 einschiebbar ist.
Ist das Etikett 124 bestimmungsgemäß in der Etikettenaufnahme 126 positioniert, wie beispielhaft in Figur 7 dargestellt, ist die Soll-Anzahl 136 in der zweiten Darstellungsform direkt unterhalb des zweiten Anzeigefensters 38 positioniert, sodass sowohl der im zweiten Anzeigefenster 8 sichtbare Datamatrix- Code 46 als auch die auf dem Etikett aufgebrachte Soll-Anzahl 136 leicht gleichzeitig erfassbar sind.
Das in den Figuren 7 bis 10 dargestellte Ausführungsbeispiel der Anzeigevorrichtung 34 umfasst eine Positioniereinrichtung 242 zum definierten Positionieren des Anzeigeelements 48 in einer Mehrzahl definierter Positionierstellungen, nämlich in einer Mehrzahl definierter Drehstellungen bezogen auf die Drehachse 50. Das Anzeigeelement 48 nimmt dabei in einem Teil der Mehrzahl definierter Positionierstellungen eine der Mehrzahl möglicher Anzeigestellungen ein.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 7 bis 10 entspricht die Anzahl der Mehrzahl definierter Drehstellungen der Anzahl definierter Anzeigestellungen, nämlich genau 10 Anzeigestellungen, die durch die 10 unterschiedlichen numerischen Zeichen 40, nämlich die Ziffern 0 bis 9, repräsentiert sind.
Die Positioniereinrichtung 242 umfasst bei diesem Ausführungsbeispiel die Eingriffselemente 212. Jedem der 10 möglichen Ist-Werte 54 in der ersten Darstellungsform ist mindestens eines der Mehrzahl von Eingriffselementen 212
zugeordnet. Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 7 bis 10 sind jedem der möglichen Ist-Werte 54 in der ersten Darstellungsform zwei Eingriffselemente 212 zugeordnet. Wie in Figur 7 gut zu erkennen, sind in jeder Anzeigestellung, also in derjenigen Stellung, in welcher die einander zugeordneten Ist-Werte 54 und 56 gleichzeitig sichtbar sind, einer der möglichen Ist-Werte 54 als auch zwei zugeordnete Eingriffselemente 212 im ersten Anzeigefenster 36 positioniert.
Wie in Figur 9 gut zu erkennen sind auch jedem der Eingriffselemente 212 zwei mögliche Ist-Werte 54 in der ersten Darstellungsform zugeordnet. Benachbart jedes Eingriffselements 212 sind zwei Ist-Werte 54 in der ersten Darstellungsform positioniert.
In jeder Anzeigestellung sind im ersten Anzeigefenster 36 zwei Eingriffselemente 212 und zwischen diesen einer der möglichen Ist-Werte 54 in der ersten Darstellungsform positioniert.
Zum Ändern der mit der Anzeigevorrichtung 34 angezeigten Soll-Anzahl kann ein Anwender mit einem Finger in eines der beiden Eingriffselemente 212, welches im ersten Anzeigefenster 36 sichtbar ist, eingreifen und dann das Anzeigeelement 48 um die Drehachse 50 verdrehen. Greift er bei dem in Figur 7 im ersten Anzeigefenster 36 links sichtbaren Eingriffselement 212 ein, kann er das Anzeigeelement 48 im Uhrzeigersinn nach rechts bewegen, und zwar so weit, bis das Eingriffselement 212 konzentrisch zum Kreisbogenabschnitt 230 positioniert ist. In dieser geänderten Anzeigestellung ist dann die Ziffer 2 eingerahmt von wiederum zwei Eingriffselementen 212 im ersten Anzeigefenster 36 sichtbar.
Greift ein Anwender mit einem Finger in das in Figur 7 im ersten Anzeigefenster 36 rechts sichtbare Eingriffselement 212 ein, kann er das Anzeigeelement 48 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Drehachse 50 bewegen, und zwar bis er mit seinem Finger am Kreisbogenabschnitt 232 anschlägt, sodass dieser konzentrisch zur Durchbrechung 214 positioniert ist. In dieser Stellung ist
dann im ersten Anzeigefenster 36 die Ziffer 0 sichtbar, im zweiten Anzeigefenster 38 der der Ziffer 0 entsprechende Datamatrix-Code.
Die Anzeigevorrichtung 34, wie sie in den Figuren 7 bis 10 dargestellt und oben beschrieben wurde, kann wie im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 6 erläutert optional mit einer Verbindungseinrichtung 138 ausgestattet sein, beispielsweise einer Klebeverbindungseinrichtung 140 umfassend einen oder mehrere Klebebandstreifen 142, die auf einer vom Anzeigeelementaufnahmeraum 94 weg weisenden Außenseite der Rückseite 90 angeordnet sind. So kann die Anzeigevorrichtung 34 entsprechend der Anzeigevorrichtungen 34 wie in Figur 1 schematisch dargestellt auf eine Stirnseite 22 einer Organisationsbox 16 geklebt werden.
Die beiden bereits beschriebenen Ausführungsbeispiele von Anzeigevorrichtungen 34 weisen die beiden Anzeigefenster 36 und 38 an der Vorderseite 88 der Anzeigevorrichtung 34 auf. Die Vorderseite 88 verdeckt bis auf die in der Anzeigestellung im ersten Anzeigefenster 36 und im zweiten Anzeigefenster 38 angezeigte Ist-Anzahl die weiteren möglichen Ist-Werte 54, 56 der Mehrzahl möglicher Ist-Werte 54, 56 sowohl in der ersten als auch in der zweiten Darstellungsform.
Das Ausführungsbeispiel der Anzeigevorrichtung 34 gemäß den Figuren 7 bis 10 weist ein erstes Anzeigefenster 36 auf, welches derart dimensioniert ist, dass unabhängig von einer Drehstellung des Anzeigeelements 48 immer mindestens eines der Mehrzahl von Eingriffselementen im ersten Anzeigefenster 36 sichtbar ist. Dies ermöglicht es einem Anwender, das Anzeigeelement 48 durch das erste Anzeigefenster 36 hindurch mit einem Finger zu ergreifen durch Einführen des Fingers in das im ersten Anzeigefenster 36 sichtbare Eingriffselement 212.
In den Figuren 11 und 12 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Anzeigevorrichtung 34 beispielhaft dargestellt. Es weist in seinem Aufbau große Ähnlichkeiten mit dem Ausführungsbeispiel der Figuren 7 bis 10 auf. Daher sind
zur Bezeichnung identischer oder funktional vergleichbarer Elemente dieselben Bezugszeichen verwendet wie beim Ausführungsbeispiel der Figuren 7 bis 10. Nachfolgend werden daher lediglich die Unterschiede des Ausführungsbeispiels der Anzeigevorrichtung 34 gemäß den Figuren 11 und 12 vom Ausführungsbeispiel der Figuren 7 bis 10 erläutert.
Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 11 und 12 ist symmetrisch zur Mittelachse 224 eine zweite Befestigungslasche 192 vorgesehen, die mit einer in Richtung auf das Anzeigeelement 48 weisenden Fläche der Zwischenwand 172 verbunden ist. Klebeflächen 244 an den beiden Befestigungslaschen 192 sind in Figur 12 schematisch dargestellt.
Das Anzeigeelement 48 unterscheidet sich vom Anzeigeelement 48 des Ausführungsbeispiels der Figuren 7 bis 9 insbesondere dadurch, dass es keine Eingriffselemente 212 aufweist. Die Mehrzahl möglicher Ist-Werte 54 und 56 in den beiden Darstellungsformen sind jedoch bei beiden Ausführungsbeispielen identisch am Anzeigeelement 48 positioniert.
Ferner unterscheiden sich die beiden Ausführungsbeispiele in der Ausgestaltung des Umfangsrands 212. Dieser weist beim Ausführungsbeispiel der Figuren 11 und 12 eine Mehrzahl von Zähnen 246 auf, die abgerundet ausgebildet sind. Bei alternativen, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Zähne 246 spitz. Mithin ist also der Umfangsrand 212 verzahnt ausgebildet.
Ein weiterer Unterschied ist die Ausgestaltung des ersten Anzeigefensters 36. Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 11 und 12 ist das Anzeigevorrichtungsgehäuse 84 an der Oberseite 160 teilweise entfernt. Hier ist ein Einschnitt 248 ausgebildet an der Vorderseite 88, der Rückseite 90 sowie der diese verbindenden Oberseite 160, welcher sich über einen Winkelbereich 250 von etwa 50° erstreckt.
Am Einschnitt 248 ist an der Vorderseite 88 eine von der Drehachse 50 in radialer Richtung weg weisend geöffnete Ausnehmung 252 ausgebildet, in welcher
in einer Anzeigestellung einer der möglichen Ist-Werte 54 in der ersten Darstellungsform positioniert ist. In Figur 11 ist die Ziffer 1 in der Anzeigestellung in der Ausnehmung 252 positioniert. Im zweiten Anzeigefenster 38 ist der zum Ist-Wert 54, welcher der Ziffer 1 entspricht, korrespondierende Datamatrix- Code 46 positioniert.
Die Zuordnung der Ist-Werte 54 und 56 ist schematisch in Figur 12 durch einen Rahmen 74 symbolisiert.
Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 11 und 12 steht das Anzeigeelement 48 teilweise aus dem Anzeigevorrichtungsgehäuse 84 vor, sodass ein Anwender das Anzeigeelement 48 bewegen kann, indem er mit beispielsweise einem Finger seiner Hand den verzahnten Umfangsrand 112 erfasst und dann entweder im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn das Anzeigeelement 48 um die Drehachse 50 verdreht. Eine Drehung im Uhrzeigersinn erhöht den angezeigten Ist-Wert 54, eine Drehung im Gegenuhrzeigersinn verringert den Ist-Wert 56. Ausnahmen stellen beim Erhöhen lediglich die Ziffer 9 und beim Erniedrigen die Ziffer 0 dar. Hier springt dann der Ist-Wert 54 von 9 auf 0 beziehungsweise von 0 auf 9.
Auch das Ausführungsbeispiel der Anzeigevorrichtung 34 gemäß den Figuren 10 und 11 ist aus einem Flachmaterialbogen durch Ausstanzen und Falten ausgebildet.
In den Figuren 13 bis 17 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 34 bezeichneten Anzeigevorrichtung schematisch dargestellt. Es weist in seinem Aufbau große Ähnlichkeiten mit dem Ausführungsbeispiel der Figuren 7 bis 10 auf, so dass auch hier wieder auf die bereits verwendeten Bezugszeichen zurückgegriffen wurde.
Das Ausführungsbeispiel der Figuren 13 bis 17 ist aus mehreren Kunststoffteilen ausgebildet. Die Figuren 14 und 15 zeigen die drei wesentlichen Elemente der Anzeigevorrichtung 34, nämlich die Vorderseite 88, die Rückseite 90 sowie
das zwischen diesen um die Drehachse 50 verdrehbare Anzeigeelement 48, welches in Form einer Drehscheibe 52 ausgebildet ist.
Von vorne, also mit seiner auf die Vorderseite 88 hin weisenden Seitenfläche, stimmt das Anzeigeelement 48 mit dem Anzeigeelement 48 des Ausführungsbeispiels der Figuren 7 bis 10 überein. Dies betrifft insbesondere die Anordnung der Mehrzahl möglicher Ist-Werte 54 und 56 in den beiden Darstellungsformen sowie die Ausbildung von Eingriffselementen 212 zwischen den Ist- Werten 54 in der ersten Darstellungsform. Auch die Ausbildung des ersten Anzeigefensters 36 sowie des zweiten Anzeigefensters 38 entspricht der Ausbildung der beiden Anzeigefenster 36 und 38 beim Ausführungsbeispiel der Figuren 7 bis 10.
Die Etikettenaufnahme 126 umfasst zwei aufeinander zu weisend geöffnete, beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Anzeigevorrichtung 34 senkrecht zur Schwerkraftrichtung 22 verlaufende Führungsnuten 238. Sie dienen zur Aufnahme des Etiketts 124, welches identisch ausgebildet ist wie die Etiketten 124 bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 7 bis 10 sowie 11 und 12. Das Etikett 124 kann seitlich mit seinem oberen Rand 254 und seinem unteren Rand 256 in die beiden Führungsnuten 238 eingeschoben werden.
An der Vorderseite 88 ist ein Drehlagerelement 92 in den Anzeigeelementaufnahmeraum 94 hinein vorstehend ausgebildet in Form eines ringförmigen Vorsprungs 258, welcher korrespondierend zur Durchbrechung 198 am Anzeigeelement 48 ausgebildet ist.
Ferner sind an der Vorderseite 88 in den vier Ecken der Vorderseite 88 insgesamt vier in den Anzeigeelementaufnahmeraum 94 hinein vorstehende Verbindungsvorsprünge 260 ausgebildet, welche jeweils ein mit einem Innengewinde 262 versehenes Sackloch 264 aufweisen. An der Rückseite 90 sind koaxial zu den Sacklöchern 264 Bohrungen 266 vorgesehen, die sich einstufig vom Anzeigeelementaufnahmeraum 94 weg im Innendurchmesser erweitern, sodass
eine flache Kopfaufnahme 268 zum Aufnehmen eines Kopfs 270 einer Verbindungsschraube 272 ausgebildet ist. Die Verbindungsschraube 272 weist einen mit einem Außengewinde 274 versehenden Schaft 276 auf. Das Außengewinde 274 korrespondiert zum Innengewinde 262. Die beschriebene Ausgestaltung ermöglicht das Verbinden der Vorderseite 88 mit der Rückseite 90 durch Verschrauben, wie schematisch in Figur 15 dargestellt.
Die Anzeigevorrichtung 34 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figuren 13 bis 17 umfasst eine Positioniereinrichtung 242, um das Anzeigeelement 48 in einer Mehrzahl definierter Positionierstellungen bezogen auf die Drehachse 50 zu positionieren.
Die Positioniereinrichtung 242 umfasst zusammenwirkende erste und zweite Positionierglieder 278 und 280. Das erste Positionierglied 278 ist an der Anzeigevorrichtung 34, nämlich am Anzeigevorrichtungsgehäuse 84, angeordnet beziehungsweise ausgebildet.
Das Anzeigeelement 48 umfasst eine Mehrzahl zweiter Positionierglieder 280. Diese sind auf einer Seitenfläche des Anzeigeelements 48 ausgebildet, die in Richtung auf die Rückseite 90 hin weist. Die zweiten Positionierglieder 280 sind in Form von Zähnen 282 ausgebildet. Das Ausführungsbeispiel der Figuren 14 bis 17 umfasst zehn Zähne 282. Von der Drehachse 50 in radialer Richtung weg weisende Zahnspitzen 284 weisen auf die Eingriffselemente 212 hin. Zwischen den Zähnen 282 sind Zahngründe 286 ausgebildet. Sie dienen zum Aufnehmen des ersten Positionierglieds 278, welches ebenfalls zahnförmig ausgebildet ist.
In einer der somit insgesamt zehn möglichen Positionierstellungen der Positioniereinrichtung greift das erste Positionierglied 278 in einen Zahngrund 286 zwischen benachbarte Zähne 282 ein. Diese Positionierstellung ist schematisch in Figur 16 dargestellt. Die Positioniereinrichtung 242 ist derart ausgebildet, dass die Anzeigevorrichtung 34 eine Anzeigestellung einnimmt, wenn die Posi-
tionierglieder 278 und 280 wie beispielhaft in Figur 16 dargestellt in der Positionierstellung ineinandergreifen. In diesem Fall ist dann einer der möglichen Ist-Werte 54 mit zwei beidseits positionierten Eingriffselementen 212 im ersten Anzeigefenster 36 sichtbar wie beispielhaft in Figur 13 dargestellt.
Das erste Positionierglied 278 ist in Form eines beweglichen Rastglieds 288 ausgebildet, und zwar zahnförmig wie in den Figuren 16 und 17 gut zu erkennen.
Die Positioniereinrichtung 242 ist ferner ausgebildet zum Halten des Anzeigeelements in einer der Mehrzahl von Positionierstellungen. Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 14 bis 17 entspricht die Anzahl möglicher Positionierstellungen der Anzahl möglicher Anzeigestellungen.
Die Positioniereinrichtung 242 beim Ausführungsbeispiel der Figuren 14 bis 17 ist derart ausgebildet, dass das Anzeigeelement 48 zum Überführen der Anzeigevorrichtung 34 von einer ersten Anzeigestellung in eine zweite Anzeigestellung entgegen der Wirkung einer Rückstelleinrichtung 290 bewegbar ist. Die Rückstelleinrichtung 290 umfasst ein Rückstellelement 292 zum Ausüben einer Rückstellkraft. Das Rückstellelement 292 ist in Form eines Blattfederelements 294 ausgebildet. Das Blattfederelement 294 ist symmetrisch zu einer Mittelachse 224 der Anzeigevorrichtung 34 ausgebildet. Freie Enden 296 des Blattfederelements 294 sind aufeinander zu weisend umgebogen und an Haltevorsprüngen 298, die von der Vorderseite 88 in den Anzeigeelementaufnahmeraum 94 hinein vorstehen, eingehängt. Das Blattfederelement 294 ist aus einem elastischen Material ausgebildet, beispielsweise ist es als Metallbügel oder Kunststoffbügel geformt.
Ausgehend von einer Positionierstellung, wie sie schematisch in Figur 16 dargestellt ist, in welcher das erste Positionierglied 278 zwischen zwei Zähne 280 eingreift, wird beim Verdrehen des Anzeigeelements 48 im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn das Blattfederelement 294 von der Drehachse 50 weg gedrückt. Der Zahn 282 gleitet dabei am ersten Positionierglied 278 auf, bis
die Zahnspitze 284 und eine Spitze 300 des ersten Positionierglieds 278 aneinander anliegen wie beispielhaft in Figur 17 dargestellt.
Wird aus der in Figur 17 dargestellten Position das Anzeigeelement 48 im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt, zwingt das vorgespannte Blattfederelement 294 das erste Positionierglied 278 in den Zahngrund 286 zwischen zwei benachbarte Zähne 282 hinein. Die Positioniereinrichtung 242 hält dann das Anzeigeelement 48 in der neu eingenommenen Positionierstellung, die gleichzeitig einer Anzeigestellung der Anzeigevorrichtung 34 entspricht.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Anzeigevorrichtung 34 ist in den Figuren 18 bis 20 dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel stimmt in seinem grundsätzlichen Aufbau weitgehend mit dem Ausführungsbeispiel der Figuren 13 bis 17 überein. Unterschiede ergeben sich lediglich bei der Positionierung der Anzeigefenster 36 und 38.
Das Anzeigefenster 36 ist beim Ausführungsbeispiel der Figuren 18 bis 20 beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Anzeigevorrichtung 34 nicht entgegen der Schwerkraftrichtung 32 oberhalb des zweiten Anzeigefensters 38 positioniert, sondern von vorne betrachtet sowohl rechts des ersten Anzeigefensters 36 als auch rechts neben der Etikettenaufnahme 126.
Die Etikettenaufnahme 126 weist wiederum zwei parallel zueinander verlaufende Führungsnuten 238 auf, die einen Teil eines Rahmens 222 bilden, welcher auf einer von vorne betrachtet linken Seite der Anzeigevorrichtung 34 offen ist und eine Einschuböffnung 240 bildet. Auf einer rechten Seite ist die Einsteckaufnahme 126 geschlossen und bildet einen Anschlag für das Etikett 124.
Die Positioniereinrichtung 242 stimmt in ihrem Aufbau mit der Positioniereinrichtung 242 des Ausführungsbeispiels der Figuren 13 bis 17 überein, und zwar sowohl in ihrer Funktion als auch in ihrer Ausgestaltung. Lediglich die Ausrichtung des Blattfederelements 294 an der Vorderseite 88 ist gegenüber
der Ausrichtung beim Ausführungsbeispiel der Figuren 13 bis 17 um 90° gedreht. Mithin verläuft also eine Verbindungslinie zwischen den freien Enden 296 parallel zur Schwerkraftrichtung 32, beim Ausführungsbeispiel der Figuren 13 bis 17 dagegen senkrecht zur Schwerkraftrichtung 32. Die Vorderseite 88 und die Rückseite 90 werden in analoger Weise wie beim Ausführungsbeispiel der Figuren 13 bis 17 miteinander verschraubt.
Unter Berücksichtigung der geänderten Position der Anzeigefenster 36 und 38 an der Vorderseite 88 der Anzeigevorrichtung 34 ergibt sich eine geänderte Zuordnung der möglichen Ist-Werte 54 und der möglichen, korrespondierenden Ist-Werte 56 in den beiden Darstellungsformen zueinander. Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 18 bis 20 schließen die Radialstrahlen 66 und 78, auf welchen die möglichen Ist-Werte 54 in der ersten Darstellungsform beziehungsweise die möglichen Ist-Werte 56 in der zweiten Darstellungsform positioniert sind, einen Winkel 82 ein, welcher einen Wert von etwa 130° aufweist.
Bei der Zuordnung der Soll-Anzahl 136 zur im zweiten Anzeigefenster 38 angezeigten Ist-Anzahl von in einer Organisationsbox 16 aufgenommenen medizinischen Artikel 12, 14, ändert sich im Vergleich zum Ausführungsbeispiel der Figuren 13 bis 17 nichts. Die Soll-Anzahl 136 ist direkt unterhalb des zweiten Anzeigefensters 38 positioniert.
Der Ist-Wert 54 im ersten Anzeigefenster 36 ist in etwa auf derselben Höhe wie der Soll-Wert 134 an dem in der Etikettenaufnahme 126 aufgenommenen Etikett 124 positioniert.
Auch beim Ausführungsbeispiel der Figuren 18 bis 20 wird das Anzeigeelement 48 entgegen der Wirkung der Rückstelleinrichtung 290 im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt, um die Anzeigevorrichtung 34 von einer ersten Anzeigestellung ein eine weitere Anzeigestellung zu überführen.
In Figur 21 ist schematisch ein weiteres Beispiel einer Anzeigevorrichtung 34 dargestellt. Sie stimmt in ihrem strukturellen Aufbau mit der Anzeigevorrichtung 34 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figuren 11 und 12 überein. Sie unterscheidet sich jedoch von der Anzeigevorrichtung 34 der Figuren 11 und 12 durch die Anordnung und Ausgestaltung des ersten Anzeigefensters 36 und des zweiten Anzeigefensters 38.
Beim Ausführungsbeispiel der Figur 21 sind die Anzeigefenster 36 und 38 nicht strukturell voneinander getrennt, wie dies beim Ausführungsbeispiel der Figuren 11 und 12 der Fall ist, sondern sie sind miteinander verbunden, bilden also eine Einheit. Sie sind durch einen einzigen Ausschnitt in Form eines Einschnitts beziehungsweise einer einzigen Ausnehmung 252 ausgebildet. Die Ausnehmung 252 ist an der Vorderseite 88 des Anzeigevorrichtungsgehäuses 84 am Einschnitt 248 ausgebildet und in radialer Richtung von der Drehachse 50 weg weisend geöffnet. An einem unteren, sich parallel zur Oberseite 160 erstreckenden Rand 312 der Ausnehmung 252 ist von der Drehachse 50 weg und in Richtung der Mittelachse 224 weisend ein zahnartiger Vorsprung ausgebildet, welcher als Zeiger 314 dient. Eine Spitze des Zeigers 314 weist auf eine zentrale Position im zweiten Anzeigefenster, mithin also auf den darin 38 sichtbaren Ist-Wert 56 in der zweiten Darstellungsform, wenn die Anzeigevorrichtung 34 eine Anzeigestellung einnimmt.
Als optische Führung für einen Anwender beim Betrachten der Anzeigevorrichtung 34 dienen zwei, in einer Anzeigestellung auf den Ist-Wert 54 in der ersten Darstellungsform weisende Vorsprünge 316, die das erste Anzeigefenster 36 mit im Wesentlichen in radialer Richtung bezogen auf die Drehachse 50 verlaufenden Kanten 322 seitlich begrenzen. Die Vorsprünge 316 sind aufeinander zu weisend und symmetrisch zur Mittelachse 224 ausgebildet. Ober- und Unterkanten dieser Vorsprünge 316 sind in Figur 21 schematisch durch gestrichelte Linien 318 beziehungsweise 320 miteinander verbunden. Die Linien 318 und 320 dienen lediglich der Erläuterung und sind nicht auf dem Anzeigeelement 48 aufgebracht. Das erste Anzeigefenster 36 wird somit durch die gestrichelten Linien 318 und 320 sowie die beiden Kanten 322 begrenzt.
Mithin sind also beim Ausführungsbeispiel der Figuren 21 die Anzeigefenster 36 und 38 nicht strukturell voneinander getrennt, sondern bilden eine Einheit in Form der beide Anzeigefenster 36 und 38 umfassenden Ausnehmung 252. Eine rein virtuelle Trennlinie zwischen den beiden Anzeigefenstern 36 und 38 bildet der Verlauf der gestrichelten Linie 320.
Die gestrichelten Linien 318 und 320 können optional auch auf dem Anzeigeelement 48 aufgebracht sein, um zwar keine strukturelle, aber eine optische Trennung zwischen den beiden Anzeigefenstern 36 und 38 zu bilden.
Beim Ausführungsbeispiel der Figur 21 ist ferner das auf dem Etikett 124 angeordnete maschinenlesbar codierte nummerische Zeichen 42 anders gestaltet als die maschinenlesbar codierten nummerischen Zeichen 42 zur Darstellung der möglichen Ist-Werte 56 in der zweiten Darstellungsform. Das maschinenlesbar codierte nummerische Zeichen 42 auf dem Etikett 124 umfasst bei diesem Ausführungsbeispiel mehr Pixel als das maschinenlesbar codierte nummerische Zeichen 42, welches den Ist-Wert 56 anzeigt. Das als Datamatrix-Code 46 dargestellte maschinenlesbar codierte nummerische Zeichen 42 auf dem Etikett 124 umfasst bei diesem Ausführungsbeispiel mehr Informationen als nur die Soll-Anzahl 136. Dies ermöglicht es insbesondere, eine Lagerstelle, beispielsweise die Organisationsbox 16, an welcher die Anzeigevorrichtung 34 angebracht ist, und/oder einen Raum, in dem die Organisationsbox 16 gelagert wird, absolut zu individualisieren. So kann beim Auslesen des maschinenlesbar codierten nummerischen Zeichens 42 auf dem Etikett 124 nicht nur die Soll-Anzahl 136 erfasst werden, sondern es kann insbesondere auch das Produkt selbst identifiziert werden und/oder beispielsweise ein Krankenhaus und/der ein entsprechender Lagerort im Krankenhaus.
Die voranstehend beschriebene Ausgestaltung des maschinenlesbar codierten nummerischen Zeichens 42 auf dem Etikett 124, also die Ausbildung desselben derart, dass zusätzliche Informationen in diesem Zeichen 42 kodiert sind, die über die reine Soll-Anzahl 136 hinausgehen, kann bei allen anderen, in der
vorliegenden Anmeldung beschriebenen Ausführungsbeispielen ebenfalls und in entsprechender Weise realisiert werden.
Alle beschriebenen Ausführungsbeispiele von Anzeigevorrichtungen 34 können insbesondere eine Verbindungseinrichtung 134 umfassen. Möglich sind hier wie in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 6 beschrieben Klebeverbindungseinrichtungen 140. Alternativ können auch Klemmverbindungseinrichtungen 302 zum Einsatz kommen, beispielsweise in Form einer Halteklammer 304.
In Figur 20 ist schematisch eine derartige Halteklammer 304 als integraler Bestandteil der Rückseite 90 gestrichelt eingezeichnet. Diese Verbindungseinrichtung 138 ist somit einstückig, nämlich monolithisch, mit dem Anzeigevorrichtungsgehäuse 84, nämlich deren Rückseite 90, ausgebildet. Die Halteklammer 304 wird realisiert durch zwei im Wesentlichen U-förmige Schlitze 306 und 307, sodass ein in Richtung der Schwerkraft weisendes Ende 308 der Halteklammer 304 in Form eines schmalen Querstegs 310 ausgebildet wird, welcher aus der Rückseite 90 vom Anzeigeelementaufnahmeraum 94 weg nach außen verschwenkt und beispielsweise in den Aufnahmeraum 28 der Organisationsbox 16 von oben, also in die Befüllöffnung 30 hinein, über die Stirnseite 22 geschoben werden kann, um die Anzeigevorrichtung 34 klemmend an der Stirnseite 22 der Organisationsbox 16 zu halten.
Alle beschriebenen Anzeigevorrichtungen können wie in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 6 mit dem Lesegerät 144 ausgelesen werden.
Alle beschriebenen Ausführungsbeispiele von Anzeigevorrichtungen 34 sind rein mechanisch und von einem Anwender von Hand, also manuell verstellbar, um unterschiedliche Ist-Werte, die der Anzahl von in der Organisationsbox 16 aufgenommener medizinischer Artikel 12, 14 entspricht, eingestellt werden.
Anstelle des beschriebenen und in den Figuren abgebildeten Datamatrix-Codes kann auch ein beliebiger anderer eindimensionaler, zweidimensionaler oder dreidimensionaler maschinenlesbarer Code oder ein Composite-Code verwendet werden. Als eindimensionaler maschinenlesbarer Codes kann beispielsweise ein Barcode genutzt werden, insbesondere in der Form EAN-8, EAN-13, Code 39, Code 93, Codabar oder Code 128. Ferner kann als zweidimensionaler maschinenlesbarer Code beispielsweise ein Matrix-Barcode, insbesondere als QR-Code, Maxi-Code, Aztec-Code, JAB-Code, Dot-Code oder Han-Xin-Code, zum Einsatz kommen. Überdies können dreidimensionale maschinenlesbare Codes in Form von Hologrammen, insbesondere in Form eines Volumenhologramms, eines Amplitudenhologramms oder eines Phasenhologramms, verwendet werden.
Bezugszeichenliste
Organisationssystem
Artikel
Artikel
Organisationsbox
Boden
Wand
Stirnseite
Seitenwand
Rückwand
Aufnahmeraum
Befü Hoffnung
Pfeil
Anzeigevorrichtung erstes Anzeigefenster zweites Anzeigefenster numerisches Zeichen maschinenlesbar codiertes numerisches Zeichen arabische Ziffer
Datamatrix-Code
Anzeigeelement
Drehachse
Drehscheibe
Ist-Wert
Ist-Wert erster Kreis zweiter Kreis erster Radius zweiter Radius
Radialstrahl
Winkel
Linie
Linie
Linie
Rahmen
Winkel
Radialstrahl
Winkel
Winkel
Anzeigevorrichtungsgehäuse
Dicke
Vorderseite
Rückseite
Drehlagerelement
Anzeigeelementaufnahmeraum
Lagerzapfen
Schlitz
Federelement
Abschnitt
Ende
Vertiefung
Rand
Durchbrechung
Umfangsrand
Umfangswinkel
Schwenkachse
Schwenkarm
Lagerstift
Lagerausnehmung
Etikett
Etikettenaufnahme
Einsteckaufnahme
Durchbrechung
Durchbrechung
Soll-Anzahl
Soll-Anzahl
Verbindungseinrichtung
Klebeverbindungseinrichtung
Klebebandstreifen
Lesegerät mobiles Endgerät
Display
Smartphone
Bestellbutton
Oberkante erste Faltkante zweite Faltkante
Oberseite
Abstand
Unterkante dritte Faltkante vierte Faltkante
Unterseite
Zwischenwand
Abstand fünfte Faltkante
Einsteckfachoberseite sechste Faltkante
Schlitz
Verbindungslasche siebte Faltkante
Seitenwand achte Faltkante
Befestigungslasche
Abstand
Abstand
Durchbrechung
Rückhaltelasche
neunte Faltkante zehnte Faltkante Nut
Laschenabschnitt Mittelpunkt Eingriffselement Durchbrechung Radialstrahl Versatzwinkel Sichtfenster Rahmen Mittelachse Kreisbogenabschnitt Kreisbogenabschnitt Kreisbogenabschnitt Kreisbogenabschnitt Radius Radius Führungsnut Einschuböffnung
Positioniereinrichtung Klebefläche Zahn
Einschnitt Winkelbereich Ausnehmung oberer Rand unterer Rand Vorsprung Verbindungsvorsprung Innengewinde Sackloch Bohrung
Kopfaufnahme
Kopf
Verbindungsschraube
Außengewinde
Schaft erstes Positionierglied zweites Positionierglied
Zahn
Zahnspitze
Zahngrund
Rastglied
Rückstelleinrichtung
Rückstellelement
Blattfederelement
Ende
Haltevorsprung
Spitze
Klemmverbindungseinrichtung
Halteklammer
Schlitz
Schlitz
Ende
Quersteg
Rand
Zeiger
Vorsprung gestrichelte Linie gestrichelte Linie
Kante
Claims
Patentansprüche Anzeigevorrichtung (34) für ein medizinisches Organisationsystem (10) zum Lagern medizinischer Artikel (12, 14) in Organisationsboxen (16), wobei die Anzeigevorrichtung (34) zum Anbringen an einer Außenseite (22, 24, 26), insbesondere einer Stirnseite (22), einer Organisationsbox (16) für medizinische Artikel (12, 14) ausgebildet und vorgesehen ist und wobei die Anzeigevorrichtung (34) ausgebildet ist zum Anzeigen einer Ist-Anzahl von in der Organisationbox (16) enthaltenen medizinischen Artikeln (12, 14), dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (34) ein erstes Anzeigefenster (36) zum Anzeigen der Ist-Anzahl von in der Organisationsbox (16) aufgenommenen medizinischen Artikeln (12, 14) in einer ersten Darstellungsform, ein zweites Anzeigefenster (38) zum Anzeigen der Ist-Anzahl von in der Organisationsbox (16) aufgenommenen medizinischen Artikeln in einer zweiten Darstellungsform, die sich von der ersten Darstellungsform unterscheidet, und mindestens ein Anzeigeelement (48) umfasst, welches eine Mehrzahl möglicher Ist-Werte (54) in der ersten Darstellungsform trägt, dass das mindestens eine Anzeigeelement (48) eine Mehrzahl möglicher Ist-Werte (56) in der zweiten Darstellungsform trägt und dass das mindestens eine Anzeigeelement (48) an der Anzeigevorrichtung (34) beweglich gelagert und manuell in eine Anzeigestellung bewegbar ist, in welcher nur ein einziger Ist-Wert (54) der Mehrzahl möglicher Ist-Werte (54), welcher der Ist-Anzahl von in der Organisationsbox (16) aufgenommenen medizinischen Artikeln (12, 14) entspricht, in der ersten Darstellungsform im ersten Anzeigefenster (36) und nur ein einziger Ist-Wert (56) der Mehrzahl möglicher Ist-Werte (56), welcher der Ist-Anzahl von in der Organisationsbox (16) aufgenommenen medizinischen Artikeln (12, 14) entspricht, in der zweiten Darstellungsform im zweiten Anzeigefenster (38) angezeigt werden. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (34) eine Etikettenaufnahme (126) zum Aufnehmen
mindestens eines Etiketts (124) umfasst, welches einen Inhalt der Organisationsbox (16) charakterisierende Soll-Daten, insbesondere eine Soll- Anzahl (134, 136) von in der Organisationbox (16) aufnehmbaren medizinischen Artikeln (12, 14), trägt, wobei insbesondere die Etikettenaufnahme (126) in Form einer transparenten Einschubtasche oder in Form einer Einsteckaufnahme (128) mit mindestens zwei aufeinander zu weisenden Führungsnuten (238) zum Aufnehmen von zwei parallel zueinander verlaufenden Längskanten eines Etiketts (124) ausgebildet ist. Anzeigevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Anzeigeelement (48) in Form einer an der Anzeigevorrichtung (34) um eine Drehachse (50) drehbar gelagerte Drehscheibe (52) ausgebildet ist, wobei insbesondere die Drehachse (50) quer, insbesondere senkrecht, zu einer Vorderseite (88) der Anzeigevorrichtung (34) verläuft. Anzeigevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (34) in Form eines flachen Quaders mit einer Dicke (86), welche einem Abstand zwischen einer Vorderseite (88) und einer Rückseite (90) der Anzeigevorrichtung (34) entspricht, ausgebildet ist, wobei insbesondere das erste Anzeigefenster (36) und das zweite Anzeigefenster (38) an der Vorderseite (88) der Anzeigevorrichtung (34) angeordnet oder ausgebildet sind und dass die Vorderseite (88) bis auf die in der Anzeigestellung im ersten Anzeigefenster (36) und im zweiten Anzeigefenster (38) angezeigte Ist-Anzahl die weiteren möglichen Ist- Werte (54, 56) der Mehrzahl möglicher Ist-Werte (54, 56) in der ersten Darstellungsform und in der zweiten Darstellungsform verdeckt. Anzeigevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anzeigefenster (36) und das zweite Anzeigefenster (38) an der Anzeigevorrichtung (34) räumlich voneinander
getrennt sind, dass die Mehrzahl möglicher Ist-Werte (54) in der ersten Darstellungsform auf dem mindestens einen Anzeigeelement (48) auf einem ersten Kreis (58) mit einem ersten Radius (62) angeordnet oder ausgebildet ist, insbesondere gleichmäßig über einen Umfang des ersten Kreises (58) verteilt, dass die Mehrzahl möglicher Ist-Werte (56) in der zweiten Darstellungsform auf dem mindestens einen Anzeigeelement (48) auf einem zweiten Kreis (60) mit einem zweiten Radius (64) angeordnet oder ausgebildet ist, insbesondere gleichmäßig über einen Umfang des zweiten Kreises (60) verteilt, und dass sich der erste Radius (62) und der zweite Radius (64) voneinander unterscheiden, wobei insbesondere die Drehachse (50) einen Mittelpunkt des ersten Kreises (58) und/oder des zweiten Kreises (60) definiert. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl möglicher Ist-Werte (54) in der ersten Darstellungsform in Umfangsrichtung bezogen auf die Drehachse (50) angeordnet oder ausgebildet ist und dass die Mehrzahl möglicher Ist-Werte (56) in der zweiten Darstellungsform am mindestens einen Anzeigeelement (48) bezogen auf die Drehachse (50) in radialer Richtung und/oder in Umfangsrichtung versetzt zu den jeweils korrespondierenden Ist-Werten (54) in der ersten Darstellungsform angeordnet oder ausgebildet ist. Anzeigevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (34) mindestens ein Etikett (124), welches einen Soll-Inhalt der Organisationsbox (16) charakterisierende Soll-Daten, insbesondere eine Soll-Anzahl (134, 136), von in der Organisationbox (16) aufnehmbarer medizinischer Artikel (12, 14) trägt, und dass die Soll-Daten mindestens teilweise, insbesondere die Soll-Anzahl (134, 136), sowohl in der ersten Darstellungsform als auch in der zweiten Darstellungsform angegeben sind, wobei insbesondere die Soll-Daten (132) in der ersten Darstellungsform dem ersten Anzeigefenster (36) räumlich zugeordnet sind und/oder dass
die Soll-Daten (134) in der zweiten Darstellungsform dem zweiten Anzeigefenster (38) zugeordnet sind. Anzeigevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (34) eine Positioniereinrichtung (242) umfasst zum definierten Positionieren des mindestens einen Anzeigeelements (48) in einer Mehrzahl definierter Positionierstellungen, insbesondere in einer Mehrzahl definierter Drehstellungen bezogen auf die Drehachse (50), und dass das Anzeigeelement (48) mindestens in einem Teil der Mehrzahl definierter Positionierstellungen eine der Mehrzahl möglicher Anzeigestellungen einnimmt, wobei insbesondere die Anzahl der Mehrzahl definierter Drehstellungen einem ganzzahligen Vielfachen der Mehrzahl definierter Anzeigestellungen entspricht. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (242) zusammenwirkende erste und zweite Positionierglieder (278, 280) umfasst, dass mindestens ein erstes Positionierglied (278) an der Anzeigevorrichtung (34) angeordnet oder ausgebildet ist und dass mindestens ein zweites Positionierglied (280) am mindestens einen Anzeigeelement (48) angeordnet oder ausgebildet ist, wobei insbesondere a) eine Anzahl der ersten und/oder zweiten Positionierglieder (278, 280) einem ganzzahligen Vielfachen einer Anzahl der Mehrzahl möglicher Ist-Werte (54, 56) entspricht und/oder b) die ersten und/oder zweiten Positionierglieder (278, 280) in Form von in der Mehrzahl definierter Anzeigestellungen ineinandergreifenden Zähnen (282) ausgebildet sind und/oder c) die ersten oder zweiten Positionierglieder (278, 280) in Form beweglicher Rastglieder (288), insbesondere zahnförmig, ausgebildet sind.
Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (242) derart ausgebildet ist, dass das mindestens eine Anzeigeelement (48) zum Überführen der Anzeigevorrichtung (34) von einer ersten Anzeigestellung in eine zweite Anzeigestellung entgegen der Wirkung einer Rückstelleinrichtung (290) bewegbar ist, wobei insbesondere die Rückstelleinrichtung (290) mindestens ein Rückstellelement (292) zum Ausüben einer Rückstellkraft umfasst. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (242) eine Mehrzahl von Eingriffselementen (212) umfasst, dass jedem der möglichen Ist-Werte (54) in der ersten Darstellungsform mindestens eines der Mehrzahl von Eingriffselementen (212) zugeordnet ist und dass in jeder Anzeigestellung sowohl einer der möglichen Ist-Werte (54) als auch das mindestens eine zugeordnete Eingriffselement (212) im ersten Anzeigefenster (36) positioniert sind, wobei insbesondere a) jedem der möglichen Ist-Werte (54) in der ersten Darstellungsform zwei Eingriffselemente (212) zugeordnet sind und/oder b) jedem der Mehrzahl von Eingriffselementen (212) zwei der möglichen Ist-Werte (54) in der ersten Darstellungsform zugeordnet sind und/oder c) in jeder Anzeigestellung im ersten Anzeigefenster (36) zwei Eingriffselemente (212) und zwischen diesen einer der möglichen Ist- Werte (54) positioniert sind und/oder d) das erste Anzeigefenster (36) derart dimensioniert ist, dass unabhängig von einer Drehstellung des Anzeigeelements (48) immer mindestens eines der Mehrzahl von Eingriffselementen (212) im ersten Anzeigefenster (36) sichtbar ist.
Anzeigevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (34) ein Anzeigevorrichtungsgehäuse (84) umfasst und dass das mindestens eine Anzeigeelement (48) im Anzeigevorrichtungsgehäuse (84) bewegbar angeordnet oder ausgebildet ist, wobei insbesondere das Anzeigevorrichtungsgehäuse (84) a) einstückig, insbesondere monolithisch, ausgebildet ist und/oder b) aus einem Flachmaterialbogen durch Ausstanzen und Falten ausgebildet ist und/oder c) aus Pappe oder Kunststoff ausgebildet ist und/oder d) ein Drehlagerelement (92) zum drehbaren Lagern des mindestens einen Anzeigeelements (48) angeordnet oder ausgebildet ist. Anzeigevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (34) eine Verbindungseinrichtung (138) umfasst zum kraft- und/oder form- und/oder stoffschlüssigen Verbinden mit einer Organisationsbox (16), wobei insbesondere die Verbindungseinrichtung (138) a) eine Klebeverbindungseinrichtung (140) umfasst, insbesondere in Form eines doppelseitigen Klebebandstreifens (142), und/oder b) eine Klemmverbindungseinrichtung (302) umfasst, insbesondere in Form einer Halteklammer (304), und/oder c) einstückig, insbesondere monolithisch, mit einem Anzeigevorrichtungsgehäuse (84) der Anzeigevorrichtung (34) ausgebildet ist. Medizinisches Organisationsystem (10) zum Lagern medizinischer Artikel (12, 14) in Organisationsboxen (16), wobei das Organisationssystem (10) mindestens eine Organisationsbox (16), insbesondere eine Mehrzahl
von Organisationsboxen (16), umfasst, wobei die mindestens eine Organisationsbox (16) einen Aufnahmeraum (28) definiert zum Aufnehmen von mindestens einem medizinischen Artikel (12, 14), insbesondere einer Mehrzahl medizinischer Artikel (12, 14), und wobei die mindestens eine Organisationsbox (16) mehrere Seiten (22, 24, 26), insbesondere eine Stirnseite (22), aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der Seiten (22, 24, 26), insbesondere an der Stirnseite (22), eine Anzeigevorrichtung (34) nach einem der voranstehenden Ansprüche angeordnet oder ausgebildet ist. Medizinisches Organisationsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Organisationssystem (10) ein Lesegerät (144) umfasst zum automatischen Auslesen der im zweiten Anzeigefenster (38) angezeigten Ist-Anzahl in der zweiten Darstellungsform, wobei insbesondere das Lesegerät (144) a) ausgebildet ist zum automatischen Auslesen von Soll-Daten, insbesondere einer Soll-Anzahl (136) von in der Organisationsbox (16) aufnehmbaren medizinischen Artikeln (12, 14), in der zweiten Darstellungsform von einem an der mindestens einen Organisationsbox (16), insbesondere an der Anzeigevorrichtung (34), angeordneten Etikett (124) und/oder b) in Form eines mobilen Endgeräts (146), insbesondere in Form eines Smartphones (150) oder eines Tablets, ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022122194.6 | 2022-09-01 | ||
DE102022122194.6A DE102022122194A1 (de) | 2022-09-01 | 2022-09-01 | Medizinisches Organisationssystem und Anzeigevorrichtung für ein medizinisches Organisationssystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2024047140A1 true WO2024047140A1 (de) | 2024-03-07 |
Family
ID=87929112
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2023/073858 WO2024047140A1 (de) | 2022-09-01 | 2023-08-30 | Medizinisches organisationssystem und anzeigevorrichtung für ein medizinisches organisationssystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102022122194A1 (de) |
WO (1) | WO2024047140A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3455273A (en) * | 1967-07-17 | 1969-07-15 | William E Willingham Jr | Pocket scoring device |
WO1995020489A1 (en) * | 1994-01-27 | 1995-08-03 | Olson Richard C | Manual bar coder |
US5727949A (en) * | 1996-10-24 | 1998-03-17 | Bar-Or; David | Reference device for prognosing skin lesions |
AU9697898A (en) * | 1997-12-10 | 1999-07-01 | Manrex Pty. Limited | Shelf marker |
WO2020234084A1 (en) * | 2019-05-17 | 2020-11-26 | Belintra Nv | Device for indicating status of a container and related methods |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1919382A (en) | 1932-12-09 | 1933-07-25 | Lyon Metal Products Inc | Detachable meter device |
US4044710A (en) | 1976-04-09 | 1977-08-30 | Richard Hansen | Inventory control board |
JPH11201797A (ja) | 1998-01-12 | 1999-07-30 | Aichi Tokei Denki Co Ltd | 水道メータの表示装置 |
DE19817270C2 (de) | 1998-04-18 | 2003-11-13 | Leuze Electronic Gmbh & Co Kg | Codierleiste |
US8434421B2 (en) | 2009-09-22 | 2013-05-07 | Janet L. Fagan | Manually settable tamper resistant indicator device |
-
2022
- 2022-09-01 DE DE102022122194.6A patent/DE102022122194A1/de active Pending
-
2023
- 2023-08-30 WO PCT/EP2023/073858 patent/WO2024047140A1/de unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3455273A (en) * | 1967-07-17 | 1969-07-15 | William E Willingham Jr | Pocket scoring device |
WO1995020489A1 (en) * | 1994-01-27 | 1995-08-03 | Olson Richard C | Manual bar coder |
US5727949A (en) * | 1996-10-24 | 1998-03-17 | Bar-Or; David | Reference device for prognosing skin lesions |
AU9697898A (en) * | 1997-12-10 | 1999-07-01 | Manrex Pty. Limited | Shelf marker |
WO2020234084A1 (en) * | 2019-05-17 | 2020-11-26 | Belintra Nv | Device for indicating status of a container and related methods |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102022122194A1 (de) | 2024-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60008014T2 (de) | Sicherheitseinrichtung zur verhinderung von schneller abfuhr von waren | |
DE3302693C2 (de) | Gehäuse zur Aufbewahrung von Informationsspeichermedien | |
EP0086275B1 (de) | Behälter zur Aufbewahrung von Magnetbandkassetten oder anderen Aufzeichnungsträgern | |
EP0231868B1 (de) | Mehrteiliger Aufnahmebehälter | |
DE69802399T2 (de) | Elektronische etikettervorrichtung | |
DE3247796A1 (de) | Aufbewahrungsvorrichtung fuer scheibenfoermige aufzeichnungstraeger | |
EP0105455A1 (de) | Behälter zur Aufbewahrung eines Bilderstapels | |
DE60306930T2 (de) | Verriegelbare Sicherungseinrichtung | |
DE2337398C2 (de) | Behälter zum Lagern im wesentlichen ebener Gegenstände wie Banknoten o.dgl. | |
DE3782096T2 (de) | Plattentraeger und verpackungssystem fuer optische platten. | |
EP0247349A2 (de) | Preisschild | |
DE102004001814A1 (de) | Displaysystem für Handelswaren | |
DE2812052C2 (de) | Einzeln verwendbarer Behälter für eine Bandcassette | |
WO2024047140A1 (de) | Medizinisches organisationssystem und anzeigevorrichtung für ein medizinisches organisationssystem | |
EP0712527B1 (de) | Preiskassette | |
DE3219646C2 (de) | Vorrichtung zum Suchen von Akten | |
DE1622868A1 (de) | Drehbares Magazin fuer Diapositive | |
DE9105825U1 (de) | Packung zur Aufbewahrung und/oder Präsentation von Ware | |
DE202017102441U1 (de) | Behälterkennzeichnungsvorrichtung | |
DE69405395T2 (de) | Aufbewahrungs- und ausgabevorrichtung für medikamente | |
DE2555372A1 (de) | Magazin fuer mikrofilmaufzeichnungen | |
DE20100290U1 (de) | Modularer Selbstbau-Behälter zur Aufnahme von Gegenständen | |
CH441618A (de) | Pillenausgeber und Anzeiger | |
DE8622362U1 (de) | Zuschnitt für Lagerkasten | |
DE352021C (de) | Terminkalenderschrank aus mit den Tagesbezeichnungen versehenen Aufnahmebehaeltern fuer Schriftstuecke, Merkblaetter o. dgl., die bei Benutzung der Behaelter als Kalender aus diesen entfernt werden muessen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 23764601 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |