DE10030418A1 - Wässrige Beschichtungszusammensetzung für Automobilpolster - Google Patents

Wässrige Beschichtungszusammensetzung für Automobilpolster

Info

Publication number
DE10030418A1
DE10030418A1 DE10030418A DE10030418A DE10030418A1 DE 10030418 A1 DE10030418 A1 DE 10030418A1 DE 10030418 A DE10030418 A DE 10030418A DE 10030418 A DE10030418 A DE 10030418A DE 10030418 A1 DE10030418 A1 DE 10030418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion
resin
resin emulsion
poly
acrylic resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10030418A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10030418B4 (de
Inventor
Tatsuya Itakura
Sukekuni Itoh
Takashi Watanabe
Yukiko Ishimoda
Shinnosuki Kawano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Nippon Bee Chemical Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Nippon Bee Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd, Nippon Bee Chemical Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE10030418A1 publication Critical patent/DE10030418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10030418B4 publication Critical patent/DE10030418B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09J133/062Copolymers with monomers not covered by C09J133/06
    • C09J133/064Copolymers with monomers not covered by C09J133/06 containing anhydride, COOH or COOM groups, with M being metal or onium-cation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/26Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C08L23/28Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with halogens or compounds containing halogen
    • C08L23/286Chlorinated polyethylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/54Inorganic substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beschichtungszusammensetzung für Polsterungen von Automobilen, mit der ein höchsten Ansprüchen genügendes Finish von Kunststoffmaterialien mit unbehandelter (nicht vorbehandelter) Oberfläche, wie Polyolefinmaterialien, erreicht werden kann, und welche wäßrig ist und die ebenfalls eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber Chemikalien aufweist. Die wäßrige Zusammensetzung für Polsterungen von Automobilen umfaßt als wesentlichen Bestandteil eine Harzemulsion, wobei die Harzemulsion eine Emulsion A eines Poly(olefinchlorid)harzes und eine Emulsion B eines reinen Acrylatharzes in einem Gewichtsverhältnis (A/B) bezogen auf den Feststoffgehalt von 25/75-30/70 umfaßt, wobei die Emulsion A des Poly(olefinchlorid)harzes eine Emulsion eines Poly(olefinchlorid)harzes mit einem Chlorgehalt von 22-25 Gew.-% bezogen auf den Feststoffgehalt und einer gewichtsgemittelten Molekülmasse von 60000 - 80000 ist und wobei die Emulsion B des reinen Acrylatharzes eine Emulsion eines Acrylatharzes ist, das eine Glasübergangstemperatur von nicht weniger als 40 C aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft eine wäßrige Beschichtungszusammen­ setzung für Automobilpolsterungen, mit der sich ausgezeich­ net Kunststoffmaterialien beschichten lassen, insbesondere Materialien aus Polyolefinen.
Als Kunststoffmaterialien, die für Automobilpolsterungen verwendet werden, wird je nach den physikalischen Anforde­ rungen, die das Produkt zu erfüllen hat, beispielsweise Po­ lypropylen (PP), Acrylnitril-Styrol (AS), Acrylnitril- Butadien-Styrol (ABS), Polyphenylenoxid (PPO), Poly- (vinylchlorid) (PVC), Polyurethan (PU) und Polycarbonat (PC) verwendet. Wegen ihrer ausgezeichneten Wiederaufar­ beitbarkeit werden in jüngerer Zeit aus Umweltschutzgedan­ ken vermehrt Materialien aus Polyolefinen eingesetzt.
Auf diese Kunststoffmaterialien werden für Polsterungen ge­ eignete Beschichtungen aufgebracht. Da Materialien aus Po­ lyolefinen eine niedrige Oberflächenaktivität aufweisen und kristallin sind, treten dabei jedoch Schwierigkeiten bei der Haftung der Beschichtungsfilme auf den Polyolefinmate­ rialien auf.
Um eine Haftung sicherzustellen, wird daher eine Vorbehand­ lung durchgeführt, wie eine Plasmabehandlung oder eine Flammenbehandlung. Das Beschichtungsverfahren wird dadurch aufwendig und die Vorbehandlung verursacht einen Anstieg der Kosten.
Um die Beschichtbarkeit des Polyolefins zu verbessern, wird im Allgemeinen eine Zusammensetzung für die Beschichtung verwendet, die ein Polyvinylchloridharz enthält, um eine Lösung der Beschichtungszusammensetzung zu erhalten, in der das Polyvinylchloridharz in einem organischen Lösungsmittel gelöst ist. Bei der Lagerung und der Verarbeitung derarti­ ger Lösungen von Beschichtungsmitteln treten jedoch nicht nur Probleme im Hinblick auf eine Umweltverschmutzung auf (wie die Zerstörung der Ozonschicht und das Auftreten von photochemischem Smog), sondern es bestehen wegen der hohen Flüchtigkeit der Lösungsmittel auch Bedenken wegen der Feu­ ergefahr und der negativen Wirkung auf den menschlichen Körper.
Für eine Verwendung im Automobilbereich wird weiter eine Beständigkeit gegen Motorenöl und Schmierfett gefordert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Beschichtungszusammen­ setzung für Automobilpolsterungen zur Verfügung zu stellen, mit dem ein höchsten Ansprüchen genügendes Finish von noch nicht oberflächenbehandelten Kunststoffmaterialien, wie Polyolefinmaterialien, erreicht werden kann, die wäßrig verarbeitet werden kann und die eine hohe Beständigkeit ge­ genüber Chemikalien aufweist.
Die Erfinder haben zur Lösung dieser Aufgabe verschiedene Experimente durchgeführt. Als Ergebnis habe sie die vorlie­ gende Erfindung fertiggestellt aus der Erkenntnis, daß bei Verwendung des Poly(olefinchlorid)harzes in Form einer Emulsion, wobei der Chlorierungsgrad auf einen bestimmten Wert eingestellt ist und wobei dieses Poly(olefinchlorid)- harz mit einer großen Menge einer Emulsion eines reinen Acrylatharzes innerhalb eines bestimmten Bereichs in einem bestimmten Verhältnis vermischt wird, die Verwendung eines organischen Lösungsmittels vermieden oder verringert werden kann, und daß weiter ein höchsten Ansprüchen genügendes Fi­ nish des Kunststoffmaterials, wie einem Polyolefinmaterial, erreicht werden kann, und ferner die Beständigkeit gegen­ über Chemikalien erhöht werden kann.
Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung für Auto­ mobilpolsterungen umfaßt als wesentlichen Bestandteil eine Harzemulsion, wobei die Harzemulsion eine Emulsion A eines Poly(olefinchlorid)harzes und eine Emulsion B eines reinen Acrylatharzes in einem Gewichtsverhältnis (A/B) bezogen auf den Feststoffgehalt von 25/75-30/70 enthält, wobei die Emulsion A des Poly(olefinchlorid)harzes eine Emulsion ei­ nes Poly(olefinchlorid)harzes mit einem Chlorgehalt von be­ zogen auf den Feststoffgehalt 22-25 Gew.-% ist, sowie mit einer gewichtsgemittelten Molekülmasse von 60.000-80.000, und wobei die Emulsion B des reinen Acrylatharzes eine Emulsion eines reinen Acrylatharzes ist, das eine Glasüber­ gangstemperatur von wenigstens 40°C aufweist.
Sofern die oben beschriebene erfindungsgemäße wäßrige Be­ schichtungszusammensetzung für Automobilpolsterungen eine Lackfarbe ist, enthält die Zusammensetzung vorzugsweise weiter ein schuppiges anorganisches Pulver in einem Anteil von 60-75 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile der Harze­ mulsion, bezogen auf den Feststoffgehalt.
Diese und weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung wer­ den in der folgenden detaillierten Beschreibung näher er­ läutert.
Wäßrige Beschichtungszusammensetzung
Die erfindungsgemäße wäßrige Beschichtungszusammensetzung für Automobilpolsterungen umfaßt als wesentlichen Bestand­ teil eine Harzemulsion, wobei die Harzemulsion eine Emulsi­ on A eines Polyolefinchoridharzes und eine Emulsion B eines reinen Acrylatharzes enthält. Der gesamte Anteil dieser beiden Arten von Harzemulsionen an der Beschichtungszusam­ mensetzung beträgt, berechnet als Feststoffgehalt, 15-30 Gew.-%.
Im Allgemeinen wird bei der Ausführung der Erfindung das Poly(olefinchlorid)harz und das reine Acrylatharz getrennt voneinander in eine Emulsion überführt und diese dann mit­ einander vermischt.
Bei der oben beschriebenen Harzemulsion ist das Poly(ole­ finchlorid)harz oder das reine Acrylatharz insbesondere in einem wäßrigen Medium verteilt und die Oberflächen der Teilchen werden zum Beispiel mit Emulgatoren, Tensiden oder einem Dispergiermittel stabilisiert.
Poly(olefinchlorid)harz
Das Poly(olefinchlorid)harz verleiht der Beschichtungszu­ sammensetzung ein ausreichendes Beschichtungsvermögen für Polyolefinmaterialien, da das Polyolefin eine Affinität zu Kunststoffmaterialien aufweist, die mit diesem beschichtet werden sollen, insbesondere Polyolefinmaterialien, und weil weiter das Polyolefin durch die Chlorierung polarisiert wird, wodurch sich seine Filmbildungseigenschaften verbes­ sern.
Beispiele für Polyolefine umfassen: Homopolymere von z. B. Ethylen oder Propylen; statistische Copolymere oder Block­ copolymere, die durch Copolymerisation von zwei oder mehr Monomeren erhalten werden, wie Olefinmonomere (z. B. Ethy­ len, Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hepten und 1-Octen) so­ wie Vinylmonomere mit einer terminalen Vinylgruppe (z. B. Vinylalkylether, Vinylchlorid und Vinylacetat); hydrierte Produkte von Copolymeren von beispielsweise Styrol, Butadi­ en, Isopren, und Dicyclopentadien. Diese können jeweils al­ lein oder in Kombination miteinander verwendet werden. Polypropylen ist besonders bevorzugt, da es leicht verfüg­ bar ist und eine hohe Adhäsion aufweist.
Das Poly(olefinchlorid) muß eine gewichtsgemittelte Mole­ külmasse im Bereich von 60.000-80.000 aufweisen. Liegt die gewichtsgemittelte Molekülmasse unterhalb des angegebe­ nen Bereichs, tritt leicht ein Quellen bei der Einwirkung von Motorenöl auf, weshalb die Beständigkeit gegenüber Mo­ torenöl gering ist. Liegt die gewichtsgemittelte Molekülma­ sse oberhalb des oben angegebenen Bereichs, steigt die Vis­ kosität während des Emulgierens stark an, weshalb die Her­ stellung einer Emulsion schwierig ist und weiter auch die Stabilität während der Lagerung gering ist.
Das Poly(olefinchlorid) muß bezogen auf den Feststoffgehalt einen Chlorgehalt von 22-25 Gew.-% aufweisen. Liegt der Chlorgehalt unterhalb des angegebenen Bereichs, sind die Affinität und die Verträglichkeit zwischen dem Poly(olefin­ chlorid) und dem reinen Acrylatharz jeweils so gering, das es schwierig ist, einen gleichmäßigen Beschichtungsfilm zu erhalten. Liegt andererseits der Chlorgehalt oberhalb des oben angegebenen Bereichs, ist die Adhäsion zum Polyolefin­ material schlecht.
Um die Verteilbarkeit in Wasser zu verbessern, kann das Po­ ly(olefinchlorid) mit einer ungesättigten Polycarbonsäure und/oder ihrem Anhydrid modifiziert (gepfropft) werden, da dadurch die Verträglichkeit zwischen dem Poly(olefin­ chlorid) und dem reinen Acrylatharz verbessert wird. Wird das Poly(olefinchlorid) mit dem Säureanhydrid und/oder Car­ bonsäure modifiziert, liegt deren Anhydridgruppe und/oder deren Carbonsäuregruppe als freier Rest vor, und/oder rea­ giert mit einer basischen Substanz unter Ausbildung eines Carboxylatanions, wodurch eine Löslichkeit in Wasser er­ reicht wird. Das modifizierte Poly(olefinchlorid) läßt sich daher leicht emulgieren und zeigt eine hohe Verteilbarkeit in Wasser. Dadurch läßt sich die Lagerfähigkeit der wäßri­ gen Beschichtungszusammensetzung verbessern.
Beispiele für ungesättigte Säureanhydride und/oder Carbon­ säuren umfassen Maleinsäure, Fumarsäure, Maleinsäureanhy­ drid, Citraconsäure, Citraconsäureanhydrid, Itaconsäure und Itaconsäureanhydrid. Diese können jeweils allein oder in Kombination miteinander verwendet werden. Maleinsäure und Maleinsäureanhydrid sind wegen ihrer leichten Verfügbarkeit besonders bevorzugt.
reines Acrylatharz
Da die Festigkeit des Beschichtungsfilms und die Witte­ rungsbeständigkeit des oben beschriebenen Poly(olefin­ chlorids) nur gering ist, ist das in der Erfindung verwen­ dete reine Acrylatharz eine Komponente, mit der diese Ei­ genschaften ausgeglichen werden können und die der erfin­ dungsgemäßen wäßrigen Beschichtungszusammensetzung neben der Festigkeit des Beschichtungsfilms und der Witterungsbe­ ständigkeit eine Beständigkeit gegenüber Motorenöl, eine Beständigkeit gegen Verschmutzung und eine Beständigkeit gegenüber Lösungsmitteln zu verleiht.
Das reine Acrylatharz wird durch Homopolymerisation oder Copolymerisation von Acrylatmonomeren erhalten, wie (Meth)acrylsäure, (Meth)acrylsäuremonomere mit einer Hy­ droxylgruppe, (Meth)acrylsäureester und (Meth)acrylnitril. Kurz gesagt ist das reine Acrylatharz ein Acrylharz, das frei von Styrol ist. Die Ursache liegt darin, daß Styrol die Beständigkeit gegenüber Motorenöl verschlechtert, da die Lösungsmittelbeständigkeit von Styrol gering ist.
Insbesondere wird das reine Acrylatharz durch Homopolymeri­ sation oder Copolymerisation von Acrylatmonomeren erhalten, die eine Hydroxygruppe, eine Carboxylgruppe oder eine Estergruppe enthalten. Beispiele für Acrylatmonomere mit einer Hydroxygruppe sind 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, 3- Hydroxypropyl(meth)acrylat, 4-Hydroxybutyl(meth)acrylat so­ wie deren Addukte mit ε-Caprolacton. Beispiele für Acrylat­ monomere mit einer Carboxylgruppe umfassen (Meth)acryl­ säure. Beispiele für Acrylatmonomere mit einer Estergruppe umfassen Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, Isobutyl(meth)acrylat, sowie Lauryl(meth)acrylat.
Das reine Acrylatharz muß eine Glasübergangstemperatur (Tg) von mindestens 40°C aufweisen. Ist die Glasübergangstempe­ ratur des reinen Acrylatharzes geringer als 40°C kann keine für Automobilpolsterungen erforderliche Härte des Be­ schichtungsfilms erreicht werden, weshalb die Kratzfestig­ keit nicht zufriedenstellend ist. Unter der Glasübergang­ stemperatur wird ein Wert verstanden, wie er mit dem Ver­ fahren zur Messung der Übergangstemperatur in den plasti­ schen Zustand gemäß JIS-K-7121 bestimmt wird.
Ausbildung der Emulsion
Das Poly(olefinchlorid)harz oder das reine Acrylatharz weist eine so hohe Hydrophobie auf, daß sie nur schwierig in Wasser dispergiert werden können. Das Poly(olefin­ chlorid)harz wird daher mit einem Emulgator oder einer ba­ sischen Substanz emulgiert.
Der Mischungsanteil des Emulgators wird entsprechend dem Mischungsanteil des Poly(olefinchlorid)harzes gewählt, des reinen Acrylatharzes, der basischen Substanz oder des Was­ sers, jedoch wird im Fall des Poly(olefinchlorid)harzes der Mischungsanteil des Emulgators vorzugsweise im Bereich von 3-40 Gewichtsteilen, insbesondere bevorzugt 10-25 Ge­ wichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des Harzes gewählt. Be­ trägt der Anteil des Emulgators weniger als 3 Gewichtstei­ le, ist die Lagerstabilität der Emulsion gering und außer­ dem tritt bei dem unten beschriebenen Herstellungsverfahren der Emulsion während der Polymerisation leicht Aggregation oder Präzipitation auf. Beträgt der Anteil des Emulgators mehr als 40 Gewichtsteile, verbleibt ein großer Anteil des Emulgators in dem Beschichtungsfilm, was bewirkt, daß sich die Wasserbeständigkeit oder die Witterungsbeständigkeit des Beschichtungsfilms verschlechtert.
Der Emulgator unterliegt an sich keinen besonderen Be­ schränkungen, als Beispiele können angeführt werden: nicht- ionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylenalkylether, Po­ lyoxyethylenalkylphenolether, aliphatische Polyoxyethyle­ nester, Fettsäureester von mehrere Hydroxygruppen enthal­ tenden Polyoxyethylenalkoholen, Fettsäureester von mehrere Hydroxygruppen enthaltenden Alkoholen, Polyoxyethylenpropy­ lenpolyole, sowie Alkylolamide; anionische Emulgatoren, wie Salze von Alkylsulfatestern, Salze von Alkylphenolsulfon­ säuren, Ester von Thiobernsteinsäure; amphothere Emulgato­ ren, wie Alkylbetaine und Alkylimidazoline; harzartige Emulgatoren, wie Urethanharze mit Polyoxyethylengruppen und Urethanharze mit Carboxylatgruppen; sowie kationische Emul­ gatoren, wie Imidazolinlaurat, Lauryltrimethylammoniumchlo­ rid, Stearylbetain, und Distearyldimethylammoniumchlorid. Diese können jeweils allein oder in Kombination miteinander verwendet werden. Die nicht-ionischen Emulgatoren sind be­ vorzugt, da diese keine ionische polare Gruppe mit einer starken Hydrophilie aufweisen, weshalb sie die Wasserbe­ ständigkeit des Beschichtungsfilms verbessern.
Als Emulgatoren können neben den oben beschriebenen unreak­ tiven Emulgatoren auch reaktive Emulgatoren verwendet wer­ den. Die gleichzeitige Verwendung von reaktiven Emulgatoren und nicht-reaktiven Emulgatoren verbessert die Wasserbe­ ständigkeit des Beschichtungsfilms. Der reaktive Emulgator kann beispielsweise eine reaktionsfähige Gruppe umfassen, wie eine radikalisch polymerisierbare ungesättigte Bindung, sowie eine hydrophile Gruppe (z. B. eine Polyethylenoxid­ gruppe, eine Hydroxygruppe, eine Carboxylgruppe, eine Sul­ fonsäuregruppe, eine Schwefelsäuregruppe, eine Aminogruppe) sowie eine hydrophobe Gruppe (z. B. eine Alkylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Fluoralkylgruppe, eine Polysiloxangrup­ pe). Beispiele für reaktive Emulgatoren umfassen: Adeka Reasoap NE-10, NE-20, NE-30, die eine Allylethergruppe, ei­ ne Polyethylenoxidgruppe und eine Nonylphenylgruppe umfas­ sen (hergestellt durch Asahi Denka Kogyo K. K.); SE-10N, das eine Allylethergruppe, eine Polyethylenoxidgruppe eine Schwefelsäuregruppe sowie eine Nonylphenylgruppe umfaßt (hergestellt von Ashai Denka Kogyo K. K.); NOIGEN RN-20, RN- 30, RN-50, die eine Propenylgruppe auf einer Phenylgruppe in einer Polyoxyethylennonylphenylethergruppe umfassen (hergestellt durch Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd.); HS- 10, HS-20, die eine Propenylgruppe auf einer Phenylgruppe in einem Polyoxyethylennonylphenylethersulfatestergruppe enthalten (hergestellt durch Dai-ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd.); S-120A, S-180A, die eine Allylgruppe und eine Sul­ fonsäuregruppe umfassen (hergestellt durch die Kao Corpora­ tion); sowie Verbindungen, die eine Methacrylylgruppe oder eine Acrylylgruppe enthalten (hergestellt durch NIPPON NYU- KAZAI Co., Ltd.), wie z. B. Antox MS-60 (= cyclisches Bis(polyoxyethylenpolyphenylether)methacrylatsulfatester salz) RMA-564, RMA-568, RMA-506 (= Polyoxyethylenonyl­ phenyletheracrylate), RMA-1120, MPG130-MA (= Polyoxyethy­ lenalkyletheracrylate), sowie MA-30, MA-50, MA-100 (= Polyoxyethylenmethacrylatester). Diese können jeweils einzeln oder in Kombination miteinander verwendet werden. Die reaktiven Emulgatoren, welche eine Methacrylylgruppe oder eine Acrylylgruppe umfassen, sind bevorzugt, da sie in dem unten beschriebenen Herstellungsverfahren der Emulsi­ onszusammensetzung leicht mit Acrylsäuremonomeren copolyme­ risiert werden können.
Der Mischungsanteil der basischen Verbindung, die zum Neu­ tralisieren verwendet wird, kann ebenfalls in Abhängigkeit von dem Mischungsanteil des Poly(olefinchlorid)harzes, des reinen Acrylatharzes, des Emulgators oder des Wassers ein­ gestellt werden. Der Mischungsanteil der basischen Verbin­ dung wird in der Weise ausgewählt, daß eine saure funktio­ nelle Gruppe in dem Poly(olefinchlorid)harz oder im Emulga­ tor ausreichend neutralisiert werden kann, und beträgt be­ zogen auf die gesamte Emulsion beispielsweise 0,1-5 Gew.- %. Der pH der Emulsion, der durch Zugabe der basischen Sub­ stanz eingestellt wird, beträgt vorzugsweise 7-11, insbe­ sondere 7,5-10,5, insbesondere bevorzugt 8-10. Liegt der pH der Emulsion unterhalb von 7, ist die Neutralisation nicht ausreichend, weshalb die Lagerstabilität der Emulsion gering sein kann. Beträgt der pH der Emulsion mehr als 11, liegt in der Emulsion ein Überschuß an basischer Substanz vor, weshalb die Emulsion einen so starken Geruch nach Ami­ nen aufweist, daß sie nur schwer verwendbar ist.
Die für die Erfindung verwendete basische Substanz addiert sich an die Säureanhydridgruppe und/oder an die Carboxyl­ gruppe des Poly(olefinchlorid)harzes und/oder neutralisiert diese Gruppen, wodurch die Hydrophilie des modifizierten Poly(olefinchlorids) erhöht wird und deshalb die Lagerungs­ stabilität der Emulsion verbessert werden kann.
Die basische Substanz unterliegt an sich keinen bestimmten Beschränkungen, Beispiele umfassen jedoch zumindest Amin­ verbindungen und Ammoniak. Beispiele für Aminverbindungen sind Monoamine, wie Trimethylamin, Triethylamin, Butylamin, Dibutylamin und N-Methylmorpholin; Polyamine, wie Ethylen­ diamin, Hexamethylendiamin, Piperazin, Isophorondiamin, Triethylendiamin und Diethylentriamin; sowie Alkanolamine, wie Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, N- Methyldiethanolamin, N,N-Dimethylethanolamin sowie 2-Amino- 2-methylpropanol. Diese können jeweils einzeln oder in Kom­ bination miteinander verwendet werden. Sie können auch ge­ meinsam mit Ammoniak verwendet werden.
Der Mischungsanteil des Wassers liegt bezogen auf die ge­ samte Emulsion, bevorzugt in einem Bereich von 50-95 Gew.- %, insbesondere 60-85 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 65-80 Gew.-%. Liegt der Mischungsanteil von Wasser unterhalb von 50 Gew.-%, ist der nicht-flüchtige feste Anteil der Emulsion zu hoch, weshalb sich die Lagerungsbeständigkeit der Emulsion wegen des leichten Auftretens von z. B. Aggre­ gation verschlechtern kann. Liegt der Mischungsanteil des Wassers bei mehr als 95 Gew.-%, ist die Verarbeitbarkeit im unten beschriebenen Herstellverfahren der Emulsion schlecht, und wird die Emulsion weiter z. B. für eine Be­ schichtung wie eine wäßrige Beschichtungszusammensetzung zum Grundieren oder als Farbe verwendet, ist die Menge an Poly(olefinchlorid)harz, das die wesentliche Komponente bildet, vergleichsweise gering, weshalb keine zufrieden­ stellenden Eigenschaften erhalten werden können.
Der mittlere Partikeldurchmesser der Polymerteilchen, wel­ che einen größeren Anteil an Poly(olefinchlorid)harz oder reinem Acrylatharz enthalten, ist in der Emulsion an sich keinen Beschränkungen unterworfen, sie liegt jedoch bevor­ zugt im Bereich von 0,01-10 µm, insbesondere 0,03-5 µm, insbesondere bevorzugt 0,05-1 µm. Ist der mittlere Parti­ keldurchmesser der Polymerteilchen geringer als 0,01 µm, wird eine große Menge an Emulgator benötigt, weshalb die Wasserbeständigkeit und die Witterungsbeständigkeit des Be­ schichtungsfilms verschlechtert werden. Ist der mittlere Partikeldurchmesser der Polymerteilchen andererseits größer als 10 µm, verschlechtert sich die Lagerstabilität, außer­ dem ist das Volumen der Polymerpartikel zu groß, weshalb eine große Schmelzwärme sowie ein hoher Zeitbedarf für die Ausbildung des Beschichtungsfilms benötigt werden, ferner verschlechtern sich die Wärmefließfähigkeit in der Wärme und die Eigenschaften des Beschichtungsfilms, wie das Er­ scheinungsbild, die Wasserbeständigkeit und die Lösungsmit­ telbeständigkeit können sich verschlechtern, wenn sie zum Beispiel für eine Beschichtung, wie eine wäßrige Beschich­ tungszusammensetzung, zum Grundieren verwendet werden.
Mischungsverhältnis zwischen den Emulsionen A und B
Das Mischungsverhältnis (A/B) zwischen der Emulsion A des Poly(olefinchlorid)harzes und der Emulsion B des reinen Acrylatharzes wird bezogen auf das Gewicht des Feststoffge­ halts im Bereich von 25/75-30/70 gewählt. Liegt das Mi­ schungsverhältnis (A/B) unterhalb von 25/75, ist die Menge des Poly(olefinchlorids) zu gering, weshalb die Haftung an Materialien zu gering ist. Liegt das Mischungsverhältnis (A/B) oberhalb von 30/70, ist die Menge an reinem Acryla­ tharz zu gering, weshalb die chemische Beständigkeit, bei­ spielsweise gegenüber Motorölen, zu gering ist.
Lackfarbe
Wird die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung als Lackfarbe ausgeführt, umfaßt die Zusammensetzung gewöhnlich zusätzlich ein schuppiges anorganisches Pulver, wie Talk, Glimmer oder Aluminiumschuppen. Der Anteil des schuppigen anorganischen Pulvers liegt vorzugsweise im Bereich von 60-75 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen der Harzemulsion bezogen auf den Feststoffgehalt. Beträgt der Mischungsan­ teil des schuppigen anorganischen Pulvers weniger als 60 Gewichtsteile, können leicht Verschmutzungen eindringen, mit dem Ergebnis, daß die chemische Widerstandsfähigkeit, wie die Beständigkeit gegenüber Motorenöl, sich verschlech­ tern kann. Beträgt der Mischungsanteil des schuppigen anor­ ganischen Pulvers mehr als 75 Gewichtsteile, kann sich die Beständigkeit gegenüber alkalischen Substanzen verschlech­ tern.
Weitere Bestandteile
Falls erforderlich, kann für die erfindungsgemäße wäßrige Beschichtungszusammensetzung für Automobilpolsterungen die oben beschriebene, die wesentlichen Bestandteile umfassende Harzzusammensetzung geeignet mit anderen wäßrigen Harzen kombiniert werden. Besonders bevorzugt als weiteres wäßri­ ges Harz sind wasserlösliche Acrylatharze. Neben diesen wasserlöslichen Acrylatharzen kann jedoch auch mit anderen Harzemulsionen kombiniert werden, wie zum Beispiel mit Po­ lyesterharzemulsionen, Polyurethanharzemulsionen, Epoxyhar­ zemulsionen oder Aminharzemulsionen.
Falls erforderlich kann die erfindungsgemäße wäßrige Be­ schichtungszusammensetzung für Automobilpolsterungen auch andere Komponenten umfassen, die gewöhnlich zu Beschichtun­ gen gegeben werden. Beispiele umfassen: Additive, wie ober­ flächenaktive Substanzen, Substanzen zum Neutralisieren, Stabilisatoren, Verdickungsmittel, Anti-Schaummittel, Ober­ flächenkonditionierungsmittel, Absorptionsmittel für ultra­ violettes Licht, sowie Antioxidationsmittel; anorganische Füllmittel, wie Siliziumdioxid; leitfähige Füllstoffe, wie leitfähiger Kohlenstoff, leitfähige Füllstoffe, wie Metall­ pulver; Hilfsstoffe, wie organische Reformer, Weichmacher und Additive.
Beispiele für Färbemittel, die mit der wäßrigen Beschich­ tungszusammensetzung für Automobilpolsterungen vermischt werden können, umfassen: anorganische Pigmente, wie Titan­ dioxid, Ruß, Eisenoxid, Chromoxid, und Preussisch Blau; or­ ganische Pigmente, wie Azopigmente, Anthracenpigmente, Pe­ rylenpigmente, Chinacridonpigmente, Indigopigmente, sowie Phthalocyaninpigmente; und Farbstoffe.
Die erfindungsgemäße wässerige Beschichtungszusammensetzung für Automobilpolsterungen kann weiter ein organisches Lö­ sungsmittel umfassen, sofern dessen Anteil nicht mehr als 20 Gew.-% des Wassers in der Harzemulsion ausmacht. Der Einschluß des organischen Lösungsmittels verbessert die Verarbeitbarkeit und erleichtert die Verteilung beispiels­ weise von Pigmenten. Die Abwesenheit des organischen Lö­ sungsmittels verbessert jedoch im Allgemeinen die Lagerfä­ higkeit der Emulsion und entspricht den in jüngerer Zeit erlassenen restriktiven Vorschriften für organische Lö­ sungsmittel. Beispiele für derartige organische Lösungsmit­ tel umfassen: aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol und Xylol; aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Hep­ tan und Octan; alicyclische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclo­ hexan, Methylcyclohexan und Cyclopentan; Ester, wie Ethyla­ cetat, n-Butylacetät, Isobutylacetat und Amylacetat; Ether, wie n-Butylether und Isobutylether; Ketone, wie Aceton, Me­ thylethylketon, Methylisobutylketon und Cyclohexanon; Alko­ hole, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Butanol, 2- Butanol, n-Propylenglycol und Isopropylenglycol; Cellosol­ ve, wie Ethylenglycolmonomethylether, Ethylenglycolmonobu­ tylether und Ethylenglycolmonoethyletheracetat; Carbitole, wie Diethylenglycolmonoethylether; Propylenglycolmonoalky­ lether, wie Propylenglycolmonomethylether, Propylenglycol­ monoethylether und Propylenglycolmonobutylether; sowie an­ dere Lösungsmittel, wie Dioxan, N-Methylpyrrolidon, Dime­ thylformamid und Diacetonalkohol.
Materialien der zu beschichtenden Gegenstände
Das Kunststoffmaterial, das den Gegenstand darstellt, der mit der erfindungsgemäßen wäßrigen Beschichtungszusammen­ setzung für Automobilpolsterungen beschichtet wird, unter­ liegt keinen besonderen Beschränkungen. Geeignete Beispiele sind: Polyolefine, wie Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE); Acrylnitril-Styrol (AS), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polyphenylenoxid (PPO), Polyvinylchlorid (PVC), Po­ lyurethan (PU) und Polycarbonat (PC).
Beschichtungsverfahren
Das Verfahren, mit dem das Kunststoffmaterial mit der er­ findungsgemäßen wäßrigen Beschichtungszusammensetzung be­ schichtet wird, kann entweder durch Sprühbeschichten mit Luft oder luftloses Sprühbeschichten durchgeführt werden.
Die wäßrige Beschichtungszusammensetzung wird beispielswei­ se in der Weise aufgebracht, daß die Stärke des trockenen Films bevorzugt im Bereich von 10-50 µm liegt, insbeson­ dere 15-25 µm. Beträgt die Stärke des getrockneten Films weniger als 10 µm, kann die Stärke zu gering sein, um einen gleichmäßigen Film zu erhalten. Beträgt die Stärke des ge­ trockneten Films andererseits mehr als 50 µm, treten Schwierigkeiten wie ein Brechen des Films auf.
Der Schritt, in dem der Beschichtungsfilm getrocknet wird, kann bei Raumtemperatur durchgeführt werden, bevorzugt wird er jedoch unter Erwärmen auf 60-80°C durchgeführt, was die Verarbeitbarkeit und die physikalischen Eigenschaften verbessert.
Wirkungen und Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße wäßrige Beschichtungszusammensetzung für Automobilpolsterungen ermöglicht es, daß mit dieser wäßrigen Beschichtungszusammensetzung eine höchsten Anfor­ derungen genügende Oberflächenbehandlung von Kunststoffma­ terialien, wie Polyolefinmaterialien, durchgeführt wird, die noch nicht einer Oberflächenbehandlung (Vorbehandlung) unterzogen wurden und die, da sie auf einer wäßrigen Basis beruht, keine Umweltgefährdung darstellt, keine Feuergefahr verursacht und keine negativen Auswirkungen auf den mensch­ lichen Körper hat und die ferner eine ausgezeichnete Be­ ständigkeit gegen Chemikalien aufweist, wie eine Beständig­ keit gegen Motorenöl und gegen Schmierfett, und die auch als Lackfarbe ausgeführt werden kann.
Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Beispielen beson­ derer Ausführungsformen im Vergleich zu Vergleichsbeispie­ len, die nicht erfindungsgemäß sind, näher erläutert. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf die unten be­ schriebenen Beispiele. Die Einheiten "Teil(e)" und "%" be­ ziehen sich im Weiteren auf Gewicht.
Die in den Beispielen und den Vergleichsbeispielen verwen­ dete Emulsion A wurde auf die folgende Weise hergestellt.
Einhundert Gewichtsteile des Poly(olefinchlorid)harzes (An­ teil nichtflüchtiger Bestandteile: 100%, Chlorgehalt: 22%, Maleinsäuregehalt: 5%, gewichtsgemittelte Molekülmasse: 65.000), 40 Teile Xylol sowie 25 Teile Emulgen 920 (herge­ stellt von der Kao Corporation) wurden in einen Reaktor ge­ geben, der mit einem Flügelrührer, einem Thermometer, einem Draht zur Temperaturüberwachung und einem Rückflußkühler ausgestattet war. Die sich ergebende Mischung wurde auf 80 °C erhitzt und diese Temperatur wurde für eine Stunde bei­ behalten. Dann wurden 2 Teile Diethylmethylamin (DEMA) und 255 Teile warmes Wasser tropfenweise während einer Stunde in den Reaktor zugegeben, und die erhaltene Mischung wurde anschließend bei 80°C gerührt und dann gekühlt, wobei eine Emulsion A eines Poly(olefinchlorid)harzes erhalten wurde, die einen Anteil an nichtflüchtigen Stoffen von 30% und einen mittleren Partikeldurchmesser von 0,05-0,1 µm auf­ wies.
Die in den Beispielen und den Vergleichsbeispielen verwen­ dete Emulsion B des reinen Acrylatharzes wurde auf die fol­ gende Weise hergestellt.
Siebenundsechzig Teile n-Butylmethacrylat, 21 Teile Methyl­ methacrylat, 2 Teile Methacrylsäure und 14 Teile Emulgen 920 (hergestellt von der Kao Corporation) wurden in einen Reaktor gegeben, der mit einem Flügelrührer, einem Thermo­ meter, einem Draht zur Temperatursteuerung, sowie einem Rückflußkühler ausgestattet war. Die erhaltene Mischung wurde auf 100°C erhitzt und dann für 30 Minuten gerührt, wodurch eine gleichförmige Lösung erhalten wurde. Nachdem die Lösung auf 50°C abgekühlt war, wurde eine Lösung von 1,5 Teilen Azobisisobutyronitril (AIBN) und 10 Teilen Me­ thylmethacrylat in den Reaktor gegeben. Weiter wurden 135 Teile entionisiertes Wasser während 30 Minuten unter Rühren bei 1000 Upm tropfenweise in den Reaktor gegeben, wodurch eine wäßrige Suspension erhalten wurde. Die wäßrige Suspen­ sion wurde erneut für 3 Stunden auf 85°C erhitzt, um bei 150 Upm eine Reaktion durchzuführen, wodurch eine Emulsion B des Acrylats erhalten wurde. Diese Emulsion B des Acry­ lats hatte einen Anteil an nichflüchtigen Bestandteilen von 45%, einen mittleren Partikeldurchmesser von 0,21 µm und eine Glasübergangstemperatur von 47°C.
Die weiteren verwendeten Komponenten waren wie folgt:
wasserlösliches Acrylatharz: hergestellt von Nippon Paint Co., Ltd., NV = 23%, Säurewert des Harzes = 55 KOH mg/g
Ruß: Special Black 4A (DEGUSSA CORP)
Titanoxid: R-960 (EI DUPONT DE NEMOURS CO)
Glättungsmittel Siliziumdioxid: SILCRON G601 (SCM CHEMICALS AND COLORS)
Oberflächenkonditionierer: TEGO WET KL 245 CHIDLEY & PETO COMPANY)
Entschäumer: SURFYNOL 104PA (hergestellt von Air Products Japan, Inc.)
Filmbildungshilfsmittel: N-Methyl-2-pyrrolidon
BEISPIELE 1-2 UND VERGLEICHSBEISPIELE 1-5
Aus den in Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzungen wurden lackartige wäßrige Beschichtungszusammensetzungen herge­ stellt. In Tabelle 1 bezeichnet Emulsion A die Emulsion A des Poly(olefinchlorid)harzes und Emulsion B die Emulsion B des reinen Acrylatharzes.
Das Verfahren der Lackbeschichtung wurde auf die folgende Weise ausgeführt: Die lackartigen wäßrigen Beschichtungszu­ sammensetzungen der Beispiele 1-2 und der Vergleichsbei­ spiele 1-5 wurden mit Luft auf die Oberfläche eines Poly­ propylenmaterials als Beschichtung aufgesprüht und an­ schließend für 30 Minuten bei 80°C getrocknet, so daß die Dicke des getrockneten Films im Bereich zwischen 15 und 20 µm lag.
Die Eigenschaften der erhaltenen Beschichtungsfilme wurden in der unten beschriebenen Weise bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
Bewertungsverfahren
Erscheinungsbild: Nadelstichporen, Krater und Flecken u. dgl. wurden mit dem Auge bewertet.
Haftung: Gemäß dem Schachbrettmuster-Testverfahren JIS K5400 (6,15) wurden in einem Abstand von 2 mm Schnitte in den getrockneten Film eingebracht und ein druckempfindli­ ches Klebeband auf die Schnitte aufgeklebt und anschließend ein Ende des Bandes angehoben um das Band nach oben abzu­ ziehen. Dieses Abziehverfahren wurde zweimal an derselben Stelle durchgeführt. Die Haftung wurde beurteilt aus der Anzahl der Quadrate, in denen die Beschichtung in einem An­ teil von nicht weniger als 50% der Fläche abgezogen wurde. Betrug die Anzahl 0, wurde dies als erfolgreich bewertet, war die Anzahl nicht geringer als 1 wurde dies als Mißer­ folg gewertet.
Wasserbeständigkeit: Da Teststück wurde für 24 Stunden in ein auf 40°C thermostatisiertes Wasser getaucht und dann herausgenommen, um zu beurteilen, ob auf dem Beschichtungs­ film Unregelmäßigkeiten aufgetreten waren oder nicht, und um die oben beschriebene Haftung genauer zu bewerten. Als Erfolg wurde gewertet, wenn kein Unterschied zum Erschei­ nungsbild gegenüber dem Ausgangszustand festzustellen war und wobei keine Ablösungen auftraten.
Beständigkeit gegenüber Motorenöl und Beständigkeit gegen­ über Schmierfett: Eine bestimmte Menge der unten angegebe­ nen Chemikalien wurde auf ein horizontal angeordnetes Test­ stück gegeben. Anschließend wurde das Teststück in einem Thermostaten für 2 Stunden auf 80°C erhitzt und dann her­ ausgenommen und anschließend dessen Oberfläche mit einem weichen Tuch abgerieben, das ein neutrales Tensid enthielt. Als Erfolg wurde gewertet, wenn sich der Oberflächenfilm nicht ablöste, wenn er mit einem Nagel angekratzt wurde. Bei der Bewertung der Beständigkeit gegenüber Motorenöl wurden 0,2 ml des Motorenöls "Pure Ultra Oil" (Marke) der Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha aufgetragen. Bei der Be­ urteilung der Beständigkeit gegenüber Schmierfett wurde 1 g extra feines Schmieröl "Multipurpose Grease" (Marke) der Honda Access Kabushiki Kaisha in einem Durchmesser von 25- 30 mm aufgetragen.
Wärme-Kratzbeständigkeit: Bei einem mit dem Beschichtungs­ film beschichteten Teststück wurde ein 1 cm breiter Strei­ fen des Beschichtungsfilm abgezogen, so daß ein Teststück erhalten wurde, bei dem an einem Ende die Oberfläche des Basismaterials freigelegt war. Das Teststück wurde für 30 Minuten bei 80°C in einem Ofen belassen und dann aus dem Ofen herausgenommen. Ein Werkzeug für den Kratztest, das eine Breite von 1 cm aufwies, einen Kantenwinkel von 90 und eine Belastung von 1 kg wurde auf den Beschichtungsfilm in einem Winkel von 30° angewandt, um diese mit einer Ge­ schwindigkeit von 50 mm/s zu zerkratzen, wobei geprüft wur­ de, ob sich der Beschichtungsfilm ablöste oder nicht. Als Erfolg wurde gewertet, wenn sich der Film nicht ablöste und als Mißerfolg wurde gewertet, wenn sich der Beschichtungs­ film ablöste.
Verschiedene Details der Erfindung können verändert werden, ohne den Kern der Erfindung oder ihren Umfang zu verlassen. Weiter soll die oben dargelegte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung nur der Erläuterung dienen und soll die Erfindung, wie sie in den folgenden Patentan­ sprüchen und deren Äquivalenten definiert ist, nicht be­ schränken.

Claims (2)

1. Wäßrige Beschichtungszusammensetzung für Polsterungen von Automobilen, umfassend als wesentlichen Bestandteil ei­ ne Harzemulsion, wobei die Harzemulsion eine Emulsion A ei­ nes Poly(olefinchlorid)harzes und eine Emulsion B eines reinen Acrylatharzes in einem Gewichtsverhältnis (A/B) be­ zogen auf den Feststoffgehalt von 25/75-30/70 umfaßt, wo­ bei die Emulsion A des Poly(olefinchlorid)harzes eine Emul­ sion eines Poly(olefinchlorid)harzes mit einem Chlorgehalt von 22-25 Gew.-% bezogen auf den Feststoffgehalt und ei­ ner gewichtsgemittelten Molekülmasse von 60.000-80.000 ist, und wobei die Emulsion B des reinen Acrylatharzes eine Emulsion eines Acrylatharzes ist, das eine Glasübergang­ stemperatur von nicht weniger als 40°C aufweist.
2. Wäßrige Beschichtungszusammensetzung für Polsterungen von Automobilen nach Anspruch 1, welche eine Lackfarbe ist und ferner ein schuppenartiges anorganisches Pulver in ei­ nem Anteil von 60-75 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtstei­ len der Harzemulsion bezogen auf den Feststoffgehalt um­ faßt.
DE10030418A 1999-06-22 2000-06-21 Wäßrige Beschichtungszusammensetzung für Automobilpolsterungen Expired - Fee Related DE10030418B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17605299A JP3738876B2 (ja) 1999-06-22 1999-06-22 自動車内装材用水性塗料組成物
JP11-176052 1999-06-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10030418A1 true DE10030418A1 (de) 2001-01-25
DE10030418B4 DE10030418B4 (de) 2007-06-14

Family

ID=16006886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10030418A Expired - Fee Related DE10030418B4 (de) 1999-06-22 2000-06-21 Wäßrige Beschichtungszusammensetzung für Automobilpolsterungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6624234B1 (de)
JP (1) JP3738876B2 (de)
CA (1) CA2311639C (de)
DE (1) DE10030418B4 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6599980B2 (en) * 2001-06-11 2003-07-29 Toyota Technical Center, U.S.A., Inc. Aqueous coating composition and coated article
US6613826B2 (en) * 2001-09-01 2003-09-02 Toyota Technical Center, U.S.A., Inc. Aqueous coating composition
JP2004131565A (ja) * 2002-10-09 2004-04-30 Hitachi Chem Co Ltd 水性樹脂組成物及び水性塗料
JP2005146179A (ja) * 2003-11-18 2005-06-09 Nippon Bee Chemical Co Ltd 内装用低光沢二液ポリウレタン塗料組成物及び塗装物品
JP2005206668A (ja) * 2004-01-21 2005-08-04 Sanyo Chem Ind Ltd 耐擦傷性水分散スラリー塗料
TWI255289B (en) * 2004-05-05 2006-05-21 Four Pillars Entpr Co Ltd Emulsion type acrylic pressure sensitive adhesives
US7163981B2 (en) * 2004-08-04 2007-01-16 Toyota Technical Center, U.S.A, Inc. Et Al. Aqueous paint composition and uses thereof
JP2007182527A (ja) * 2005-12-07 2007-07-19 Honda Motor Co Ltd 自動車内装材用水性メタリック塗料および塗装物品
GB2440659B (en) * 2006-07-31 2010-02-10 Toyota Motor Co Ltd Water-borne coating composition for automotive interior substrates
CN1995245B (zh) * 2006-12-15 2010-09-15 湖南工业大学 室温下制备热固性丙烯酸酯乳液涂层的新方法
US20090061247A1 (en) * 2007-08-28 2009-03-05 Yoshiaki Chino Aqueous resin composition, aqueous coating composition and coating method for plastic molded articles
JP5219641B2 (ja) * 2007-08-28 2013-06-26 関西ペイント株式会社 水性樹脂組成物、水性塗料組成物及びプラスチック成形品の塗装方法
DE102007059090A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-10 Benecke-Kaliko Ag Polymermischung
US20110135936A1 (en) * 2008-08-08 2011-06-09 Hideaki Katsuta Water-based primer composition and coating method using the same
JP5532712B2 (ja) * 2009-07-10 2014-06-25 三菱化学株式会社 樹脂分散体組成物、及びそれを含有してなるプライマー、塗料、及びその積層体
JP2011126945A (ja) * 2009-12-15 2011-06-30 Nippon Polyurethane Ind Co Ltd 水性ポリウレタン樹脂組成物並びにそれを用いた水性塗料組成物
JP5741838B2 (ja) * 2011-05-31 2015-07-01 三菱レイヨン株式会社 プラスチック基材用の水性被覆材、これを含有する塗料及びプラスチック成形物
JP5773087B2 (ja) * 2012-10-11 2015-09-02 横浜ゴム株式会社 水系プライマー組成物
CN102977693B (zh) * 2012-11-02 2015-05-06 铜陵市明诚铸造有限责任公司 一种含有改性苯甲酸单乙醇胺的金属防锈漆及其制备方法
CN102977665B (zh) * 2012-11-02 2014-11-05 铜陵市明诚铸造有限责任公司 一种含有改性纯丙乳液的金属防锈漆及其制备方法
CN102977724B (zh) * 2012-11-02 2015-05-13 铜陵市明诚铸造有限责任公司 一种多组分复合的金属防锈漆及其制备方法
CN102977767B (zh) * 2012-11-02 2015-07-29 铜陵市明诚铸造有限责任公司 一种含有改性纳米级二氧化钛的金属防锈漆及其制备方法
CN102977718B (zh) * 2012-11-02 2015-05-13 铜陵市明诚铸造有限责任公司 一种含有2-乙基咪唑啉的金属防锈剂
KR101450466B1 (ko) * 2013-08-06 2014-10-13 진광(주) 염소화 폴리프로필렌 용액의 증점제를 포함한 일액형 유성 도료 조성물
JP6597025B2 (ja) * 2014-08-01 2019-10-30 三菱ケミカル株式会社 水性樹脂分散体、塗料、接着剤及び積層体
JP2016040360A (ja) * 2014-08-13 2016-03-24 三菱レイヨン株式会社 重合体粒子、重合体分散液、水性被覆材および塗装物
CN106398417A (zh) * 2015-08-03 2017-02-15 天津科瑞达涂料化工有限公司 一种pp塑料水性底漆及其制备方法
JP6855049B2 (ja) * 2016-02-26 2021-04-07 国立大学法人神戸大学 機能性ポリオレフィンの製造方法
JP7219751B2 (ja) * 2018-03-01 2023-02-08 日本製紙株式会社 樹脂組成物
CN112322127A (zh) * 2020-11-07 2021-02-05 东莞利法宝玩具制品有限公司 水性油漆及其应用

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4007147A (en) * 1975-04-30 1977-02-08 The B. F. Goodrich Company Water based hardboard coating compositions of an acrylic ester interpolymer latex, a vinyl chloride polymer latex, a water reducible thermoset resin, and pigment(s)
US4252852A (en) * 1979-07-09 1981-02-24 Rohm And Haas Company Aqueous vinyl coatings
US4619960A (en) * 1983-06-01 1986-10-28 The B. F. Goodrich Company Stable blends of vinyl chloride and acrylic latexes
JPH0756012B2 (ja) * 1986-04-18 1995-06-14 関西ペイント株式会社 塗料組成物およびプラスチツク部材の塗装法
JPH0762127B2 (ja) * 1987-12-28 1995-07-05 三井石油化学工業株式会社 水分散型接着剤
US5106889A (en) * 1988-07-29 1992-04-21 Asahipen Corporation Dispersion of colored high-molecular particulate material
US4981730A (en) * 1989-05-19 1991-01-01 Man-Gill Chemical Company Low VOC aqueous coating compositions and coated substrates
US5207954A (en) * 1989-09-25 1993-05-04 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Method of making coreactable powdered coatings
WO1993003104A1 (en) * 1991-08-05 1993-02-18 Eastman Kodak Company Aqueous coating composition
JPH05302061A (ja) * 1992-04-28 1993-11-16 Kashiyuu Kk 耐チッピング性塗料組成物
US5258444A (en) * 1993-01-22 1993-11-02 Ppg Industries, Inc. Aqueous coating composition for plastic substrates
JP3203881B2 (ja) * 1993-05-28 2001-08-27 日本油脂ビーエーエスエフコーティングス株式会社 水性塗料組成物、塗装方法および塗膜
JPH0776646A (ja) * 1993-09-08 1995-03-20 Fujikura Kasei Co Ltd 塗料用樹脂組成物および該組成物を含有する塗料組成物
JPH07304913A (ja) * 1994-05-13 1995-11-21 Mitsui Petrochem Ind Ltd 水分散体組成物
TW364002B (en) * 1995-11-15 1999-07-11 Bee Chemical Co A one-coat, waterborne coating system for untreated polypropylene-based substrates
JPH10273638A (ja) * 1997-03-27 1998-10-13 Nippon Paper Ind Co Ltd ポリオレフィン系シート用接着剤樹脂組成物及びその製造方法
JP3242595B2 (ja) * 1997-04-30 2001-12-25 トヨタ自動車株式会社 水性プライマー塗料組成物
US6258889B1 (en) * 1997-08-04 2001-07-10 Nippon Bee Chemical Co., Ltd. Emulsion and production process therefor
JP2000062112A (ja) * 1998-08-18 2000-02-29 Origin Electric Co Ltd ポリプロピレン系樹脂物品
US6262160B1 (en) * 1999-02-10 2001-07-17 Nippon Bee Chemical Co., Ltd Water base adhesion promotor for polypropylene and method for coating to polypropylene materials using the promotor

Also Published As

Publication number Publication date
JP3738876B2 (ja) 2006-01-25
CA2311639A1 (en) 2000-12-22
CA2311639C (en) 2007-01-23
DE10030418B4 (de) 2007-06-14
JP2001002977A (ja) 2001-01-09
US6624234B1 (en) 2003-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10030418A1 (de) Wässrige Beschichtungszusammensetzung für Automobilpolster
EP0820490B1 (de) Wässrige pulverklarlack-dispersion
DE69728394T2 (de) Stabile aminhaltige polymermischung
DE60217763T2 (de) Pulverlackzusammensetzung
DE602005001617T2 (de) Wässrige polymerdispersion für barriereüberzug
EP0902731B1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen überzügen
DE10056264B4 (de) Wässrige Zusammensetzung für Primerbeschichtungen und mit dieser beschichteter Gegenstand
DE602005000845T2 (de) In Wasser dispergierte Acrylharzzusammensetzung
DE19618657A1 (de) Wäßrige Pulverlack-Dispersion
DE4210168B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polymeremulsion oder -suspension
DE4331673A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
DE3231683C2 (de)
DE3922363A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung und basislack zur herstellung der basisschicht einer mehrschichtigen lackierung
DE69920872T2 (de) Beschichtungszusammensetzung
DE60312584T2 (de) Verfahren zum Beschichten von Kunstoffmaterial mit einem Überzugsfilm sowie beschichteter Artikel
JP2003012998A (ja) 水性塗料組成物およびその塗装物品
DE2760157C2 (de)
DE3902557A1 (de) Waessriges polyacrylat-system fuer die schlusslackierung von polyvinylchlorid-oberflaechen
DE60306576T2 (de) Wärmehärtende Pulverbeschichtungszusammensetzung, Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsfilms mit der Zusammensetzung und Beschichtungsfilm
DE60118049T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen unter Verwendung eines Pulverklarlackes auf einer wässrigen Basisschicht
DE4140753A1 (de) Kathodisch abscheidbare elektrotauchlackbaeder mit additiven zur oberflaechenverbesserung, sowie die verwendung letzterer fuer beschichtungsverfahren
DE4013710A1 (de) Verwendung von emulsionscopolymerisaten in klarlacken und ein waessriger klarlack
DE3101892A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen kunststoffdispersionen mit hohem pigmentbindevermoegen
EP2673325B1 (de) Verfahren zur herstellung einer farb- und /oder effektgebenden mehrschichtigen lackierung
DE60300031T2 (de) Pigment dispergierendes Harz sowie dieses enthaltende wässrige Pigmentdispersion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee