DE69920872T2 - Beschichtungszusammensetzung - Google Patents

Beschichtungszusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE69920872T2
DE69920872T2 DE69920872T DE69920872T DE69920872T2 DE 69920872 T2 DE69920872 T2 DE 69920872T2 DE 69920872 T DE69920872 T DE 69920872T DE 69920872 T DE69920872 T DE 69920872T DE 69920872 T2 DE69920872 T2 DE 69920872T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
emulsion
weight
synthetic resin
hydrosol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69920872T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69920872D1 (de
Inventor
Naokazu Ogasa-gun MURASE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Finance BVI Ltd
Original Assignee
Clariant Finance BVI Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant Finance BVI Ltd filed Critical Clariant Finance BVI Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69920872D1 publication Critical patent/DE69920872D1/de
Publication of DE69920872T2 publication Critical patent/DE69920872T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D143/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium, or a metal; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D143/04Homopolymers or copolymers of monomers containing silicon
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/38Coatings with pigments characterised by the pigments
    • D21H19/40Coatings with pigments characterised by the pigments siliceous, e.g. clays
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/62Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5218Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5254Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Description

  • Sachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Beschichtungszubereitung, die zur Herstellung von gestrichenem Papier auf die Oberfläche eines Trägers aufgebracht wird.
  • Verwandte Technik
  • Papier gehört zu den im Leben notwendigen Dingen und wird seit langem für verschiedene Zwecke verwendet. In den letzten Jahren wird gestrichenes oder kaschiertes Papier mit hervorragenden Eigenschaften wie Wasserfestigkeit, Oberflächenglanz, Lösungsmittel- und Wärmebeständigkeit weitgehend durch Behandlung oder Veredelung hergestellt, zum Beispiel durch ein Beschichtungs- oder Laminierverfahren entsprechend dem vorgesehenen Verwendungszweck.
  • Im Zuge der zunehmenden Zahl automatischer Bürogeräte wie Computer haben Tintenstrahldrucker eine weite Verbreitung gefunden. Die Anfertigung von Farbdrucken zur Herstellung fotografischer Abbildungen oder dergleichen mit guter Bildqualität ist heute alltäglich. Spezialpapier für Tintenstrahldrucker muss nicht nur ausgezeichnete physikalische Eigenschaften wie Oberflächenglanz und Wasserfestigkeit aufweisen, sondern auch für die Tintenaufnahme geeignet sein. Zur Verbesserung der Aufnahme der bei Tintenstrahldruckern verwendeten wässrigen Tinten wird dem hydrophilen Bindemittel der Beschichtungszubereitung, die bei der Herstellung von Inkjet-Papier auf die Papieroberfläche aufgebracht wird, oft Siliciumdioxid zugemischt. Mit einer solchen Zubereitung hergestelltes Papier hat jedoch den Nachteil, dass es nicht besonders wasserfest ist.
  • Zur Verbesserung der Wasserfestigkeit von Inkjet-Papier wurden bereits umfangreiche Untersuchungen durchgeführt. So wurde zum Beispiel vorgeschlagen, der Beschichtungszubereitung für solches Papier ein Bindemittel mit hoher Wasserfestigkeit und kolloidales Siliciumdioxid beizumischen, um einen Ausgleich zwischen Tintenaufnahme und Wasserfestigkeit in dem Druckerpapier herbeizuführen.
  • Dieses Papier weist zwar ein hervorragende Tintenaufnahme und Wasserfestigkeit auf, aber seine Abfallverwertung bereitet Schwierigkeiten. Da Umweltproblemen in der Öffentlichkeit heute größere Aufmerksamkeit geschenkt wird, ist auch die Abfallverwertung von Papier ein wichtiges Thema geworden. Das oben beschriebene Papier hat den Nachteil, dass sein Recycling mit hohen Kosten verbunden ist.
  • Zusammenfassende Darstellung der Erfindung
  • Der Erfinder konnte feststellen, dass sich hervorragendes Inkjet-Papier hinsichtlich Oberflächenglanz, Wasserfestigkeit, Lösungsmittel- und Wärmebeständigkeit, Gleitfähigkeit unter Wärmeeinwirkung und Tintenaufnahme durch Verwendung einer Beschichtungszubereitung herstellen lässt, die eine spezielle Hydrosolemulsion und kolloidales Siliciumdioxid enthält. Er fand ferner heraus, dass das mit einer solchen Beschichtungszubereitung beschichtete Papier nach seiner Verwendung problemlos als wiederverwendbarer Abfall entsorgt werden kann, weil die Beschichtungszubereitung in Alkali leicht löslich ist. Die vorliegende Erfindung beruht auf diesen Entdeckungen.
  • Die Erfindung bezieht sich daher auf die Herstellung einer Beschichtungszubereitung, mit der gestrichenes Papier hergestellt werden kann, das im Hinblick auf Oberflächenglanz, Wasserfestigkeit, Lösungsmittel- und Wärmebeständigkeit, Gleitfähigkeit unter Wärmeeinwirkung und Tintenaufnahme hervorragende Eigenschaften aufweist und ohne weiteres einer Wiederaufbereitung zugeführt werden kann.
  • Eine erfindungsgemäße Beschichtungszubereitung enthält eine Hydrosolemulsion und kolloidales Siliciumdioxid, wobei die Hydrosolemulsion durch Neutralisierung einer Kunstharzemulsion mit Alkali gewonnen wird. Die Kunstharzemulsion wird durch Dispergieren von Kunstharzpartikeln mit einer Carboxyl- und einer Alkoxysilylgruppe in Wasser hergestellt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Beschichtungszubereitung
  • Die erfindungsgemäße Beschichtungszubereitung eignet sich für die Herstellung von gestrichenem Papier, insbesondere von Papier, das einen hohen Oberflächenglanz, eine hohe Wasserfestigkeit und Wärmebeständigkeit und eine gute Tintenaufnahme aufweist, was für Tintenstrahldrucke von großer Bedeutung ist. Das mit der erfindungsgemäßen Beschichtungszubereitung beschichtete Papier kann problemlos der Abfallverwertung zugeführt werden.
  • In der erfindungsgemäßen Beschichtungszubereitung sind die Kunstharzpartikel und das kolloidale Siliciumdioxid durch eine im Kunstharz vorliegende Alkoxysilylgruppe miteinander verbunden und bilden dabei eine mit kolloidalem Siliciumdioxid verbundene Hydrosolemulsion. Dieses Verbundmaterial ist der Grund dafür, dass das mit der Beschichtungszubereitung beschichtete Papier einen hohen Oberflächenglanz und eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Wasser, Lösungsmittel und Wärme aufweist. Da dieses Verbundmaterial bei der Entsorgung und Abfallverwertung des beschichteten Papiers in Alkali aufquillt und sich löst, dürfte das Recycling des beschichteten Papiers kein Problem darstellen.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtungszubereitung besteht mindestens aus einer speziellen Hydrosolemulsion und aus kolloidalem Siliciumdioxid.
  • (a) Hydrosolemulsion
  • Die erfindungsgemäße Hydrosolemulsion wird durch Neutralisierung einer Kunstharzemulsion mit Alkali gewonnen. Die Kunstharzemulsion wird durch Dispergieren von Kunstharzpartikeln mit einer Carboxyl- und einer Alkoxysilylgruppe in Wasser hergestellt.
  • Erfindungsgemäß kann die Kunstharzemulsion durch Emulsionspolymerisation mindestens eines (Meth)Acrylsäurealkylesters, einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure und eines Organoalkoxysilans mit einer radikal polymerisierbaren, ungesättigten Bindung hergestellt werden. Alternativ kann die Kunstharzemulsion auch durch Emulsionspolymerisation mindestens eines (Meth)Acrylsäurealkylesters und einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure und durch Mischen des dabei entstandenen Polymers mit einem Organoalkoxysilan, das keine radikal polymerisierbare, ungesättigte Bindung enthält, gewonnen werden.
  • Für die Durchführung der Emulsionspolymerisation kommt jede zweckdienliche und sachgemäß gewählte Technik in Betracht. Zu den Beispielen für Methoden der Emulsionspolymerisation gehört ein Chargenprozess, bei dem ein Polymerisator mit Wasser, einem als Emulgator dienenden Tensid und einer monomeren Komponente beschickt wird. Zur Ingangsetzung der Polymerisation wird die Temperatur des Gemisches erhöht, und das Gemisch wird mit geeigneten Additiven wie einem Polymerisationsstarter versetzt. Beim Monomerdosierverfahren wird dem Polymerisator Wasser und ein als Emulgator dienendes, radikal polymerisierbares Tensid zugeführt. Die Temperatur des Gemisches wird angehoben, und eine monomere Komponente wird tropfenweise in das Gemisch gegeben. Beim Monomeremulsionsdosierverfahren wird vor der tropfenweise Zugabe des Monomers die monomere Komponente zunächst mit einem als Emulgator dienenden Tensid und mit Wasser emulgiert, und die dabei entstandene Emulsion wird dann tropfenweise in das Gemisch gegeben.
  • Die Durchführung einer Emulsionspolymerisation mit diesen Methoden führt zur Gewinnung einer Kunstharzemulsion, bei der die Kunstharzpartikel, die eine Carboxyl- und eine Alkoxysilylgruppe enthalten, in Wasser dispergiert sind.
  • Die gewonnnene Kunstharzemulsion wird mit einem Alkali neutralisiert, so dass eine Hydrosolemulsion entsteht. Diese Neutralisation kann durch Anwendung einer sachgemäß ausgewählten, herkömmlichen Technik oder Verfahrensweise zur Neutralisation erfolgen. Jede zweckdienliche Art von Alkali kann in einer geeigneten Menge für die Neutralisation verwendet werden. Zum Beispiel kommen eine wässrige Natriumhydroxidlösung oder Ammoniak in Betracht.
  • Erfindungsgemäß bildet das Monomer (Meth)Acrylsäurealkylester das Gerüst des Kunstharzes, das für die Herstellung der oben beschriebenen Kunstharzemulsion verwendet wird. Jeder zweckdienliche (Meth)Acrylsäurealkylester kann zur Anwendung kommen. Beispiele für solche (Meth)Acrylsäurealkylester sind Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Hydroxyethylacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxybutylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Propylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, t-Butylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat und Cyclohexylacrylat. Diese Alkylester können alleine oder in Form einer Kombination von zwei oder mehreren Estern verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß werden Hydroxylgruppen-haltige (Meth)Acrylsäurealkylester bevorzugt, weil bei Verwendung solcher Alkylester das damit hergestellte gestrichene Papier aufquillt und sich in Alkali leichter lösen lässt, so dass die Abfallverwertung leichter und erfolgreicher durchgeführt werden kann. Kommt als (Meth)Acrylsäurealkylester ein Hydroxylgruppen-haltiger (Meth)Acrylsäurealkylester zur Anwendung, so enthält die damit hergestellte Kunstharzemulsion zusätzlich zur Carboxyl- und Alkoxysilylgruppe auch eine Hydroxylgruppe. So wird für die Kunstharzemulsion in der erfindungsgemäßen Beschichtungszubereitung eine Kunstharzemulsion bevorzugt, bei der die in der Emulsion vorliegenden Kunstharzpartikel zusätzlich eine Hydroxylgruppe enthalten.
  • Zu den Beispielen für Hydroxylgruppen-haltige (Meth)Acrylsäurealkylester gehören Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxyethylacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxybutylmethacrylat und Hydroxybutylacrylat. Diese Alkylester können alleine oder in Form einer Kombination von zwei oder mehreren Estern verwendet werden. Hydroxyethyl- oder Hydroxypropylmethacrylat findet bei dieser Erfindung bevorzugt Verwendung, weil das mit einer solchen Beschichtungszubereitung hergestellte gestrichene Papier aufquillt und sich in Alkali leichter lösen lässt.
  • Die zu verwendende Menge des Hydroxylgruppen-haltigen (Meth)Acrylsäureesters beträgt bevorzugt 1 bis 30 Gewichtsteile, mehr bevorzugt 3 bis 10 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile der nichtflüchtigen Anteile der Hydrosolemulsion. Es wird bevorzugt, den Hydroxylgruppen-haltigen (Meth)Acrylsäureester in einer Menge von 1 Gewichtsteil oder in einer größeren Menge zu verwenden, weil die damit hergestellte Beschichtungszubereitung ausreichend aufquillt und sich in Alkali löst. Die Verwendung dieses Esters in einer Menge von 30 Gewichtsteilen oder in einer geringeren Menge wird bevorzugt, weil das mit der auf diese Weise hergestellten Beschichtungszubereitung beschichtete Papier eine hohe Wasserfestigkeit aufweist. Unter „nichtflüchtigen Anteilen der Hydrosolemulsion" sind die in der Emulsion enthaltenen Feststoffe zu verstehen, insbesondere die nach dem einstündigen Trocknen der Emulsion bei 105°C verbleibenden Rückstände.
  • Als ethylenisch ungesättigte Carbonsäure können erfindungsgemäß alle zweckdienlichen und sachgemäß ausgewählten ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren zur Anwendung kommen. Zu den Beispielen für ethylenisch ungesättigte Carbonsäuren gehören Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Crotonsäure und Maleinsäure. Diese Säuren können alleine oder in Form einer Kombination von zwei oder mehreren Säuren verwendet werden. Methacrylsäure wird erfindungsgemäß bevorzugt, weil sie leicht copolymerisierbar ist und weil das mit der auf diese Weise hergestellten Beschichtungszubereitung beschichtete Papier ausreichend aufquillt und sich in Alkali löst.
  • Die zu verwendende Menge der ethylenisch ungesättigten Carbonsäure beträgt bevorzugt 5 bis 30 Gewichtsteile, mehr bevorzugt 10 bis 20 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile der nichtflüchtigen Anteile der Hydrosolemulsion. Es wird bevorzugt, ethylenisch ungesättigte Carbonsäure in einer Menge von 5 Gewichtsteilen oder in einer größeren Menge zu verwenden, weil das mit der auf diese Weise hergestellten Beschichtungszubereitung beschichtete Papier ausreichend aufquillt und sich in Alkali löst, so dass es problemlos der Wiederaufbereitung zugeführt werden kann. Die Verwendung der ethylenisch ungesättigten Carbonsäure in einer Menge von 30 Gewichtsteilen oder in einer geringeren Menge wird bevorzugt, weil das mit der auf diese Weise hergestellten Beschichtungszubereitung beschichtete Papier eine hohe Wasserfestigkeit aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist das Organoalkoxysilan bevorzugt eine Verbindung mit einer radikal polymerisierbaren, ungesättigten Bindung der folgenden Formel (1) oder (2): R-Si(X)3 (1) R-Si(R')(X)2 (2)in der R eine organische Gruppe darstellt, die zum Beispiel eine Vinyl-, (Meth)Acryloxy-, Epoxy-, Mercapto-, Amino- oder Isocyanatgruppe enthält, R' eine niedrigere Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet und X für eine Methoxyl- oder Ethoxylgruppe steht, die eine radikal polymerisierbare, ungesättigte Bindung besitzt.
  • Zu den Beispielen für solche Organoalkoxysilane mit einer radikal polymerisierbaren, ungesättigten Bindung gehören Vinylorganoalkoxysilane wie Vinyltrimethoxysilan, Vinylmethyldimethoxysilan, Vinyldimethylmethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, Vinyl(2-methoxyethoxy)silan und Vinyltriacetoxysilan; Epoxyorganoalkoxysilane wie γ-methacryloxypropyltrimethoxysilan, 3,4-Epoxycyclohexylethyltrimethoxysilan und 3,4-Epoxycyclohexylethyldimethoxysilan; Mercaptoorganoalkoxysilane wie γ-Mercaptopropyltrimethoxysilan; γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan; und γ-Methacryloxypropyltriethoxysilan. Diese Verbindungen können alleine oder in Form einer Kombination von zwei oder mehreren Organoalkoxysilanen verwendet werden. Aufgrund seiner Polymerisierbarkeit wird 3-Methacryloxypropyltriethoxysilan erfindungsgemäß bevorzugt.
  • Die zu verwendende Menge von Organoalkoxysilan mit einer radikal polymerisierbaren, ungesättigten Bindung beträgt bevorzugt 0,1 bis 10 Gewichtsteile, mehr bevorzugt 0,5 bis 5 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile der nichtflüchtigen Anteile der Hydrosolemulsion. Wird das Organoalkoxysilan mit einer radikal polymerisierbaren, ungesättigten Bindung in einer Menge von 0,1 Gewichtsteilen oder in einer größeren Menge verwendet, kommt es zu einer vollständigen Bindung des Organoalkoxysilans an das kolloidale Siliciumdioxid, so dass das mit der auf diese Weise hergestellten Beschichtungszubereitung beschichtete Papier eine hohe Wasserfestigkeit aufweisen kann. Wird das Organoalkoxysilan in einer Menge von 10 Gewichtsteilen oder in einer geringeren Menge verwendet, so lassen sich Probleme wie instabil verlaufende Polymerisation, Bildung einer großen Zahl von Klümpchen und ungünstige Steigerung der Viskosität des Polymerisationssystems vermeiden. Verwendet man das Organoalkoxysilan in einer Menge, die innerhalb des oben beschriebenen Bereichs liegt, so wird es vollständig an das kolloidale Siliciumdioxid gebunden und bildet ein Verbundmaterial, so dass das mit der auf diese Weise hergestellten Beschichtungszubereitung beschichtete Papier eine hervorragende Wasserfestigkeit und Lösungsmittelbeständigkeit aufweist.
  • Erfindungsgemäß besteht auch die Möglichkeit, ein Organoalkoxysilan zu verwenden, das keine radikal polymerisierbare, ungesättigte Bindung besitzt. Zu den Beispielen für solche Organoalkoxysilane gehören 3-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, 3-Glycidoxypropylmethyldimethoxysilan, 3-Chlorpropylpropylmethyldimethoxysilan und 3-Chlorpropyltrimethoxysilan.
  • Ein solches Organoalkoxysilan ohne radikal polymerisierbare, ungesättigte Bindung wird bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 10 Gewichtsteilen, mehr bevorzugt von 0,5 bis 5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile der nichtflüchtigen Anteile der Hydrosolemulsion verwendet.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtungszubereitung kann ferner wahlweise noch andere Komponenten enthalten. Beispiele für geeignete optionale Komponenten sind unter anderem mit dem oben beschriebenen (Meth)Acrylsäurealkylester copolymerisierbare Monomere, ethylenisch ungesättigte Carbonsäure und Organoalkoxysilan mit einer radikal polymerisierbaren, ungesättigten Bindung, vernetzbare Monomere, Tenside, Polymerisationsstarter, Kettenübertragungsreagenzien, wässrige Medien, pH-Modifikatoren, Verdickungsmittel, Frostschutzmittel, Schaumverhütungsmittel, Konservierungsmittel, Pigmente wie Füllstoffe, Farbstoffe wie Färbemittel und Farbpigmente sowie andere bekannte Additive wie Ultraviolettabsorber. Diese optionalen Komponenten können entweder alleine oder in Form einer Kombinationen von zwei oder mehreren Komponenten zur Anwendung kommen.
  • Zu den Beispielen für die oben erwähnten copolymerisierbaren Monomere gehören Ethylen, aromatische Vinylverbindungen wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Styrol und Methylstyrol, Vinylester wie Vinylacetat, Vinylpropionat und Vinylester von verzweigten Carbonsäuren (Veoba), Vinylphosphat, Acrylnitril, Acrylamid, N-Methylolacrylamid, Glycidylmethacrylat, 2-Hydroxyalkylacrylate und Alkoxyethylacrylate. Diese Monomere können alleine oder in Form einer Kombination von zwei oder mehreren Monomeren verwendet werden. Erfindungsgemäß wird Styrol im Hinblick auf Wasserfestigkeit und Oberflächenglanz als Comonomer bevorzugt.
  • Bevorzugte Beispiele für vernetzbare Monomere sind unter anderem Monomere mit zwei oder mehreren polymerisierbaren, ungesättigten Gruppen. Zu den Beispielen für solche Monomere mit zwei oder mehreren polymerisierbaren, ungesättigten Gruppen gehören Divinylverbindungen, Di(meth)acrylatverbindungen, Tri(meth)acrylatverbindungen, Tetra(meth)acrylatverbindungen, Diallylverbindungen, Triallylverbindungen und Tetraallylverbindungen. Bevorzugte Beispiele für diese Monomere sind unter anderem insbesondere Divinylbenzol, Divinyladipat, Ethylenglycoldi(meth)acrylat, Diethylenglycoldi(meth)acrylat, Triethylenglycoldi(meth)acrylat, Polyethylenglycoldi(meth)acrylat, Polypropylenglycoldi(meth)acrylat, Neopentylglycoldi(meth)acrylat, 1,3-Butylenglycoldi(meth)acrylat, 1,3-Butyldi(meth)acrylat, Trimethylolethantri(meth)acrylat, Trimethylolpropantri(meth)acrylat, Dipentaerythritoltri(meth)acrylat, Diallylphthalat, Triallyldicyanurat und Tetraallyloxyethan. Diese Monomere können entweder alleine oder in Form einer Kombination von zwei oder mehreren Monomeren eingesetzt werden. Erfindungsgemäß besteht auch die Möglichkeit, diese vernetzbaren Monomere zusätzlich zu den oben beschriebenen copolymerisierbaren Monomeren zu verwenden.
  • Bei den wahlweise zu verwendenden, für diese Erfindung in Betracht kommenden Tensiden handelt es sich um Tenside, die bei der Emulsionspolymerisation als Emulgatoren dienen können. Spezifische Beispiele für solche Tenside sind unter anderem herkömmliche anionische oder nichtionische Tenside. Um dem auf diese Weise beschichteten Papier eine höhere Wasserfestigkeit zu verleihen, können als reaktionsfähige Tenside diejenigen Tenside verwendet werden, welche in ihren Molekülen eine oder mehrere radikal polymerisierbare, ungesättigte Gruppen enthalten. Solche Tenside werden für die Polymerisation in Form von Gemischen verwendet.
  • Die Tenside werden bevorzugt in einer Menge von ca. 0,3 bis 10 Gewichtsprozent, mehr bevorzugt von ca. 1,0 bis 5,0 Gewichtsprozent verwendet, bezogen auf die Gesamtmenge der verwendeten Monomere. Wenn die Tenside in einer Menge von 0,3 Gewichtsprozent oder in einer größeren Menge zur Anwendung kommen, treten kaum Probleme wie eine Klumpenbildung im Reaktionssystem und Unvollständigkeit der Reaktion auf. Verwendet man die Tenside in einer Menge von 10 Gewichtsprozent oder in einer geringeren Menge, so lassen sich Probleme wie eine zu starke Erhöhung der Viskosität des Reaktionssystems vermeiden, und das mit der auf diese Weise hergestellten Beschichtungszubereitung beschichtete Papier weist eine hohe Wasserfestigkeit auf.
  • Ein Polymerisationsstarter zerfällt unter der Wirkung von Wärme oder eines Reduktionsmittels sehr rasch, so dass die Additionspolymerisation des Monomers in Gang gesetzt wird. Zu den Beispielen für geeignete Polymerisationsstarter gehören in Wasser oder in Öl lösliche Persulfate, Peroxide und Azobisverbindungen. Spezifische Beispiele für solche Polymerisationsstarter sind unter anderem Kaliumpersulfat, Ammoniumpersulfat, t-Butylhydroperoxid, Wasserstoffperoxid, Azobisisobutyronitril (AIBN), Rongalit und Natriummetabisulfit. Solche Polymerisationsstarter können alleine oder in Form einer Kombination zweier oder mehrerer Polymerisationsstarter zur Anwendung kommen. Übergangsmetallionen werden zusammen mit diesen Polymerisationsstartern verwendet. Eisen(III)-sulfat, Kupfer(II)-chlorid und Eisen(III)-chlorid sind die bevorzugten Übergangsmetallionen.
  • Jedes beliebige, sachgemäß unter den bekannten Substanzen ausgewählte Kettenübertragungsreagenz kommt für die vorliegende Erfindung in Betracht. Beispiele für Kettenübertragungsreagenzien sind unter anderem Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol und Butanol, Carbonsäuren mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen wie Aceton, Methylethylketon, Cyclohexan, Acetophenon, Acetaldehyd, Propionsäurealdehyd, n-Butylaldehyd, Furfural und Benzaldehyd sowie Mercaptane wie Dodecylmercaptan, Laurylmercaptan, Normalmercaptan, Thioglycolsäure, Octylthioglycolat und Thioglycerol. Solche Kettenübertragungsreagenzien können alleine oder in Form einer Kombination von zwei oder mehreren Kettenübertragungsreagenzien eingesetzt werden.
  • Jedes beliebige zweckdienliche und sachgemäß ausgewählte wässrige Medium kann verwendet werden. Zu den Beispielen für wässrige Medien gehören Wasser und wässrigalkoholische Lösungen. Im Hinblick auf Gebrauchseigenschaften, Kosten usw. wird Wasser bevorzugt. Wasser aller Art, zum Beispiel Leitungswasser oder Ionenaustauscherwasser kommt in Betracht.
  • Die Glasübergangstemperatur (Tg) des in der Hydrosolemulsion enthaltenen Polymers beträgt bevorzugt 0 bis 100°C und mehr bevorzugt 20 bis 80°C. Hat das Polymer eine Glasübergangstemperatur von 0°C oder eine höhere Glasübergangstemperatur, ist ein mit der auf diese Weise hergestellten Beschichtungszubereitung gebildeter Film nicht klebrig, so dass es zu keiner Beeinträchtigung der Gleitfähigkeit und der Fleckenunempfindlichkeit kommt. Bei einer Glasübergangstemperatur von 100°C oder darunter, besitzt die auf diese Weise hergestellte Beschichtungszubereitung gute filmbildende Eigenschaften und bildet dadurch einen klaren Film.
  • Bei der Filmbildung kommt es gewöhnlich zu einem Verschmelzen der Partikel der Kunstharzemulsion in der Emulsion. Die Temperatur, bei der dieser Schmelzvorgang so weitgehend abläuft, dass bei visueller Betrachtung ein einheitlicher Film zu erkennen ist, wird als Mindestfilmbildetemperatur bezeichnet (im folgenden MFT, minimum filmforming temperature). Die MFT hängt weitgehend von der Glasübergangstemperatur (Tg) eines Polymers ab. Ein Polymer mit einer hohen Glasübergangstemperatur kann weder leicht einen Film bilden, noch die ihm eigenen physikalischen Eigenschaften voll entfalten. Erfindungsgemäß wird die Hydrosolemulsion durch Neutralisation der Kunstharzemulsion mit einem Alkali hergestellt. Bei dieser Neutralisation kommt es zum Aufquellen und zur Auflösung der Oberfläche der Emulsionspartikel. Aus diesem Grund wird die MFT im Verhältnis zu einer hohen Glasübergangstemperatur auch bei einer hohen Glasübergangstemperatur des Polymers nicht extrem hoch. Daher kommen Polymere mit einer breitgefächerten Glasübergangstemperatur für diese Erfindung in Betracht.
  • (b) Kolloidales Siliciumdioxid
  • Für die vorliegende Erfindung geeignetes kolloidales Siliciumdioxid ist bevorzugt ein kolloidales Sol ultrafeiner, in Wasser dispergierter Siliciumdioxidpartikel. Der Teilchendurchmesser primärer Partikel in diesem Sol beträgt bevorzugt 5 bis 20 nm, und die primären Partikel sind kugelförmig.
  • Erfindungsgemäß kann das kolloidale Siliciumdioxid entweder ein handelübliches Produkt oder ein kolloidales Siliciumdioxid sein, dessen Oberfläche mit einem Metallion, zum Beispiel mit Metaaluminat-Ion behandelt wurde. Ferner kann das kolloidale Siliciumdioxid ein monodisperses Siliciumdioxid oder ein Siliciumdioxid sein, bei dem die Partikel perlenförmig oder in einer verzweigten Konfiguration miteinander verbunden sind. Dabei wird kolloidales Siliciumdioxid, dessen Oberfläche mit einem Metallion, zum Beispiel mit Metaaluminat-Ion behandelt wurde, für diese Erfindung bevorzugt, weil sich mit ihm eine stabile Mischung mit anderen Materialien herstellen lässt.
  • Das kolloidale Siliciumdioxid wird bevorzugt in einer Menge von 10 bis 200 Gewichtsteilen verwendet, mehr bevorzugt von 20 bis 150 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile der nichtflüchtigen Anteile der Hydrosolemulsion. Wird das kolloidale Siliciumdioxid in einer Menge von 10 Gewichtsteilen oder in einer größeren Menge verwendet, besitzt das mit der auf diese Weise hergestellten Beschichtungszubereitung beschichtete Papier einen hohen Oberflächenglanz, eine hohe Wasserfestigkeit und eine gute Tintenaufnahme. Verwendet man das kolloidale Siliciumdioxid in einer Menge von 200 Gewichtsteilen oder in einer geringeren Menge, so hat die auf diese Weise hergestellte Beschichtungszubereitung gute filmbildende Eigenschaften und ist daher als Beschichtungszubereitung gut geeignet. Liegt die eingesetzte Menge kolloidales Siliciumdioxid innerhalb des oben beschriebenen Bereichs, so zeigt eine aus dieser Beschichtungszubereitung gebildete Schicht eine gute Tintenaufnahme und ein hohes Gleitvermögen. Auch beim Kalandrieren bleibt unter Wärmeeinfluß das gute Gleitvermögen erhalten.
  • (c) Verfahren zur Herstellung der Beschichtungszubereitung
  • Die erfindungsgemäße Beschichtungszubereitung lässt sich problemlos durch einfaches Mischen der vorgesehenen Mengen der Hydrosolemulsion und des kolloidalen Siliciumdi oxids mittels eines herkömmlichen Rührwerks oder dergleichen herstellen. Bei der erfindungsgemäßen Beschichtungszubereitung wird die Hydrosolemulsion, die eine Carboxylgruppe und eine Alkoxysilylgruppe enthält und verschiedene hervorragende physikalische Eigenschaften besitzt, mit dem kolloidalen Siliciumdioxid verbunden. Daher ist die Beschichtungszubereitung durch stabile physikalische Eigenschaften und ausgezeichnete Gebrauchseigenschaften gekennzeichnet.
  • Beschichtetes Aufzeichnungsmedium
  • Eine weitere Ausführungform der vorliegenden Erfindung ist ein beschichtetes Aufzeichnungsmedium, das durch das Aufbringen der oben erwähnten, erfindungsgemäßen Beschichtungszubereitung auf die Oberfläche eines Trägers hergestellt werden kann.
  • Zum Aufgingen der erfindungsgemäßen Beschichtungszubereitung auf die Oberfläche eines Trägers können sachgemäß ausgewählte, herkömmliche Beschichtungsgeräte oder Veredelungsverfahren herangezogen werden. Für das erfindungsgemäße, beschichtete Aufzeichnungsmedium kommt ein beliebiges Trägermaterial in Betracht, sofern auf ihm mit der erfindungsgemäßen Beschichtungszubereitung ein Film gebildet werden kann. Zu den Beispielen für solche Träger gehören Papier, Stoff, Holz, Metallplatten und organische Materialien wie Kunststoffe. Papier ist der für diese Erfindung bevorzugte Träger.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird nun durch die folgenden Beispiele im einzelnen erläutert. Sie ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • Beispiel 1
  • 100 Gewichtsteile Wasser, 0,4 Gewichtsteile Natriumalkylallylsulfosuccinat und 0,2 Gewichtsteile Polyoxyethylennonylphenylether wurden in einen Polymerisator eingebracht. Das Gemisch wurde zur Herstellung einer Lösung gerührt. Die Temperatur der Lösung wurde dann auf 75°C angehoben. Zur Durchführung einer Polymerisationsreaktion wurden dieser Lösung 13 Gewichtsteile 4%ige wässrige Kaliumpersulfatlösung und eine nach der im folgenden angegebenen Formulierung hergestellte Monomeremulsionszubereitung innerhalb von 2 Stunden tropfenweise zugesetzt. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionssystem 1 Stunde lang stehengelassen, so dass eine milchig weiße Kunstharzemulsion entstand. Formulierung der Monomeremulsionszubereitung
    Wasser 50 Gewichtsteile
    Polyoxyethylennonylphenylether 0,2 Gewichtsteile
    Natriumalkylallylsulfosuccinat 1,0 Gewichtsteile
    Styrol 5 Gewichtsteile
    Methylmethacrylat 20 Gewichtsteile
    Butylacrylat 55 Gewichtsteile
    2-Hydroxyethylacrylat 5 Gewichtsteile
    Methacrylsäure 15 Gewichtsteile
    Vinyltriethoxysilan 2 Gewichtsteile
  • Zur Verringerung der Viskosität der Emulsion wurden dieser Kunstharzemulsion unter Rühren 70 Gewichtsteile Wasser zugesetzt. Die Emulsion wurde 1 Stunde lang durch Zugabe von 30 Gewichtsteilen 5%iger wässriger Natriumhydroxidlösung neutralisiert und auf diese Weise in ein Hydrosol verwandelt. Dadurch entstand eine halbdurchsichtige, wässrige Hydrosolemulsion.
  • Anschließend wurden der o.g. Hydrosolemulsion zur Herstellung einer Beschichtungszubereitung 100 Gewichtsteile kolloidales Siliciumdioxid, dessen Partikeloberfläche mit Aluminat-Ionen behandelt worden war, zugesetzt und gründlich mit der Hydrosolemulsion gemischt.
  • Beispiel 2
  • Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei aber an Stelle der in Beispiel 1 verwendeten Monomeremulsionszubereitung eine wie folgt formulierte Monomeremulsionszubereitung zur Anwendung kam: Formulierung der Monomeremulsionszubereitung
    Wasser 50 Gewichtsteile
    Polyoxyethylennonylphenylether 0,2 Gewichtsteile
    Natriumalkylallylsulfosuccinat 1,0 Gewichtsteile
    Styrol 3 Gewichtsteile
    Methylmethacrylat 35 Gewichtsteile
    Butylacrylat 44 Gewichtsteile
    2-Hydroxyethylacrylat 8 Gewichtsteile
    Methacrylsäure 10 Gewichtsteile
    Vinyltriethoxysilan 2 Gewichtsteile
  • Beispiel 3
  • Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei aber an Stelle der in Beispiel 1 verwendeten Monomeremulsionszubereitung eine wie folgt formulierte Monomeremulsionszubereitung zur Anwendung kam: Formulierung der Monomeremulsionszubereitung
    Wasser 50 Gewichtsteile
    Polyoxyethylennonylphenylether 0,2 Gewichtsteile
    Natriumalkylallylsulfosuccinat 1,0 Gewichtsteile
    Styrol 10 Gewichtsteile
    Methylmethacrylat 35 Gewichtsteile
    Butylacrylat 37 Gewichtsteile
    2-Hydroxyethylacrylat 3 Gewichtsteile
    Methacrylsäure 15 Gewichtsteile
    Vinyltriethoxysilan 2 Gewichtsteile
  • Beispiel 4
  • Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei aber das zur Neutralisation der Kunstharzemulsion für die Herstellung der Hydrosolemulsion verwendete Alkali (5%ige wässrige Natriumhydroxidlösung) durch 5%iges wässriges Ammoniak ersetzt wurde.
  • Beispiel 5
  • Das in Beispiel 4 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei aber die zur Herstellung der Monomeremulsionszubereitung verwendete Menge Vinyltriethoxysilan von 2 Gewichtsteilen auf 4 Gewichtsteile umgestellt wurde und 50 Gewichtsteile kolloidales Siliciumdioxid eingesetzt wurden.
  • Beispiel 6
  • Das in Beispiel 4 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei aber an Stelle der in Beispiel 4 verwendeten Monomeremulsionszubereitung eine wie folgt formulierte Monomeremulsionszubereitung zur Anwendung kam und wobei das kolloidale Siliciumdioxid in einer Menge von 150 Gewichtsteilen eingesetzt wurde. Formulierung der Monomeremulsionszubereitung
    Wasser 50 Gewichtsteile
    Polyoxyethylennonylphenylether 0,2 Gewichtsteile
    Natriumalkylallylsulfosuccinat 1,0 Gewichtsteile
    Styrol 10 Gewichtsteile
    Methylmethacrylat 50 Gewichtsteile
    Butylacrylat 20 Gewichtsteile
    2-Hydroxyethylacrylat 5 Gewichtsteile
    Methacrylsäure 15 Gewichtsteile
    Vinyltriethoxysilan 2 Gewichtsteile
  • Beispiel 7
  • Das in Beispiel 4 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei aber an Stelle der in Beispiel 4 verwendeten Monomeremulsionszubereitung eine wie folgt formulierte Monomeremulsionszubereitung zur Anwendung kam: Formulierung der Monomeremulsionszubereitung
    Wasser 50 Gewichtsteile
    Polyoxyethylennonylphenylether 0,2 Gewichtsteile
    Natriumalkylallylsulfosuccinat 1,0 Gewichtsteile
    Methylmethacrylat 73 Gewichtsteile
    Butylacrylat 17 Gewichtsteile
    Methacrylsäure 10 Gewichtsteile
    Vinyltriethoxysilan 2 Gewichtsteile
  • Beispiel 8
  • Das in Beispiel 4 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei aber an Stelle der in Beispiel 4 verwendeten Monomeremulsionszubereitung eine wie folgt formulierte Monomeremulsionszubereitung zur Anwendung kam und wobei der auf diese Weise hergestellten Kunstharzemulsion 2 Gewichtsteile γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan zugesetzt wurden. Formulierung der Monomeremulsionszubereitung
    Wasser 50 Gewichtsteile
    Polyoxyethylennonylphenylether 0,2 Gewichtsteile
    Natriumalkylallylsulfosuccinat 1,0 Gewichtsteile
    Styrol 20 Gewichtsteile
    Methylmethacrylat 60 Gewichtsteile
    Butylacrylat 7 Gewichtsteile
    Methacrylsäure 10 Gewichtsteile
  • Die Formulierungen der Beschichtungszubereitungen aus den obigen Beispielen sind Tabelle 1 zu entnehmen, wobei die in allen Formulierungen enthaltenen Bestandteile jedoch außer Acht gelassen wurden.
  • Figure 00170001
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Das in Beispiel 4 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei aber an Stelle der in Beispiel 4 verwendeten Monomeremulsionszubereitung eine wie folgt formulierte Monomeremulsionszubereitung zur Anwendung kam und wobei die auf diese Weise hergestellte Kunstharzemulsion nicht mit einem Alkali neutralisiert und damit nicht in ein Hydrosol verwandelt wurde. Formulierung der Monomeremulsionszubereitung
    Wasser 50 Gewichtsteile
    Polyoxyethylennonylphenylether 0,2 Gewichtsteile
    Natriumalkylallylsulfosuccinat 1,0 Gewichtsteile
    Styrol 20 Gewichtsteile
    Methylmethacrylat 60 Gewichtsteile
    Butylacrylat 7 Gewichtsteile
    Methacrylsäure 10 Gewichtsteile
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei aber an Stelle der in Beispiel 1 verwendeten Monomeremulsionszubereitung eine wie folgt formulierte Monomeremulsionszubereitung zur Anwendung kam und wobei die auf diese Weise hergestellte Kunstharzemulsion nicht mit einem Alkali neutralisiert und damit nicht in ein Hydrosol verwandelt wurde. Formulierung der Monomeremulsionszubereitung
    Wasser 50 Gewichtsteile
    Polyoxyethylennonylphenylether 0,2 Gewichtsteile
    Natriumalkylallylsulfosuccinat 1,0 Gewichtsteile
    Styrol 10 Gewichtsteile
    Methylmethacrylat 32 Gewichtsteile
    Butylacrylat 43 Gewichtsteile
    Methacrylsäure 15 Gewichtsteile
    Vinyltriethoxysilan 2 Gewichtsteile
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei aber die auf diese Weise hergestellte Kunstharzemulsion nicht mit einem Alkali neutralisiert und damit nicht in ein Hydrosol verwandelt wurde und wobei kein kolloidales Siliciumdioxid zur Anwendung kam.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei aber an Stelle der in Beispiel 1 verwendeten Monomeremulsionszubereitung eine wie folgt formulierte Monomeremulsionszubereitung zur Anwendung kam, wobei kein Siliciumdioxid eingesetzt wurde und wobei 5%iges wässriges Ammoniak an Stelle der in Beispiel 1 verwendeten 5%igen wässrigen Natriumhydroxidlösung Verwendung fand. Formulierung der Monomeremulsionszubereitung
    Wasser 50 Gewichtsteile
    Polyoxyethylennonylphenylether 0,2 Gewichtsteile
    Natriumalkylallylsulfosuccinat 1,0 Gewichtsteile
    Styrol 10 Gewichtsteile
    Methylmethacrylat 32 Gewichtsteile
    Butylacrylat 43 Gewichtsteile
    Methacrylsäure 15 Gewichtsteile
    Vinyltriethoxysilan 2 Gewichtsteile
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Das in Beispiel 4 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei aber an Stelle der in Beispiel 4 verwendeten Monomeremulsionszubereitung eine wie folgt formulierte Monomeremulsionszubereitung zur Anwendung kam und wobei 5%iges wässriges Ammoniak an Stelle der in Beispiel 4 verwendeten 5%igen wässrigen Natriumhydroxidlösung Verwendung fand. Formulierung der Monomeremulsionszubereitung
    Wasser 50 Gewichtsteile
    Polyoxyethylennonylphenylether 0,2 Gewichtsteile
    Natriumalkylallylsulfosuccinat 1,0 Gewichtsteile
    Styrol 10 Gewichtsteile
    Methylmethacrylat 25 Gewichtsteile
    Butylacrylat 65 Gewichtsteile
    Vinyltriethoxysilan 2 Gewichtsteile
  • Die Formulierungen der Beschichtungszubereitungen aus den obigen Vergleichsbeispielen sind Tabelle 2 zu entnehmen, wobei die in allen Formulierungen enthaltenen Bestandteile jedoch außer Acht gelassen wurden.
  • Figure 00210001
  • Die Beschichtungszubereitungen aus den Beispielen und Vergleichsbeispielen wurden wie folgt ausgewertet:
  • Prüfung auf Wasserfestigkeit
  • Jede Beschichtungszubereitung wurde mit einem mit 0,3 mm tiefen Rillen versehenen Auftraggerät (Applikator) auf eine Glassplatte aufgebracht und 5 Minuten lang bei 105°C getrocknet, so dass auf der Glasplatte ein Film entstand. Die Filmschicht wurde in Wasser getaucht. Nach 1 Stunde wurde der Film visuell auf seine Beschaffenheit geprüft. Die Auswertung erfolgte nach folgenden Kriterien:
  • o
    Der Film hat sich nicht aufgelöst und haftet noch an der Glasplatte;
    Δ
    der Film hat sich nicht aufgelöst, hat sich aber teilweise von der Glasplatte gelöst; und
    X
    der Film hat sich aufgelöst oder hat sich von der Glasplatte gelöst.
  • Prüfung auf Löslichkeit in Alkali
  • Auf einer Glasplatte wurde wie bei der obigen Prüfung auf Wasserfestigkeit ein Film gebildet und in 10%ige wässrige Natriumhydroxidlösung getaucht. Nach 30 Minuten wurde der Film visuell auf seine Beschaffenheit geprüft. Die Auswertung erfolgte nach folgenden Kriterien:
  • o
    Der Film hat sich aufgelöst oder hat sich von der Glasplatte gelöst;
    Δ
    der Film hat sich nicht aufgelöst, hat sich aber teilweise von der Glasplatte gelöst; und
    X
    der Film hat sich nicht aufgelöst und haftet noch an der Glasplatte.
  • Prüfung auf Wärmebeständigkeit
  • Jede Beschichtungszubereitung wurde zur Herstellung von gestrichenem Papier mit einer Siebbeschichtungsvorrichtung Nr. 10 auf qualitativ hochwertiges Papier aufgebracht und 3 Minuten lang bei 105°C getrocknet. Zwei Blätter dieses gestrichenen Papiers wurden mit den beschichteten Seiten aufeinandergelegt und mit einem Wärmegradientenprüfgerät HG-100 (Hersteller: Toyo Seiki Co., Ltd., Japan) 10 Sekunden lang bei 200°C und 1 kg einer thermalen Belastung ausgesetzt. Nach dieser Belastung wurden die aufeinandergelegten Blätter wieder voneinander getrennt. Die Blätter wurden visuell auf ihre Beschaffenheit geprüft. Die Auswertung erfolgte nach folgenden Kriterien:
  • o
    Die Blätter lassen sich voneinander trennen, ohne aneinander zu haften; und
    X
    die Blätter haften aneinander und lassen sich nicht voneinander trennen.
  • Prüfung auf Oberflächenglanz
  • Jede Beschichtungszubereitung wurde in einer Menge von 15 ml/m2 auf eine quadratische, schwarz gefärbte Vinylchloridplatte (Seitenlänge: 30 cm) aufgebracht und 10 Minuten lang bei 80°C getrocknet. Der Spiegelglanz jeder Platte wurde bei 60° Glanzmessergeometrie mit einem Glanzmesser TC-108 D (Hersteller: Tokyo Denshoku Co., Ltd., Japan) gemessen.
  • Die Ergebnisse dieser Prüfungen sind den Tabellen 3 und 4 zu entnehmen.
  • Figure 00240001

Claims (11)

  1. Beschichtungszubereitung, die eine Hydrosolemulsion und kolloidales Siliciumdioxid enthält, wobei die Hydrosolemulsion durch Neutralisierung einer Kunstharzemulsion mit Alkali hergestellt wird, und die genannte Kunstharzemulsion durch Dispersion von Kunstharzpartikeln, die eine Carboxylgruppe und eine Alkoxysilylgruppe besitzen, in Wasser entsteht.
  2. Beschichtungszubereitung gemäß Anspruch 1, wobei die Partikel eines in der Kunstharzemulsion enthaltenen Kunstharzes zusätzlich eine Hydroxylgruppe enthalten.
  3. Beschichtungszubereitung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Glasübergangstemperatur (Tg) des in der Hydrosolemulsion enthaltenen Polymers 0°C bis 100°C beträgt.
  4. Beschichtungszubereitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Kunstharzemulsion durch Emulsionspolymerisation mindestens eines (Meth)Acrylsäurealkylesters, einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure und eines Organoalkoxysilans mit einer radikal polymerisierbaren, ungesättigten Bindung oder durch Emulsionspolymerisation mindestens eines (Meth)Acrylsäurealkylesters und einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure, und durch Mischen des dabei entstandenen Polymers mit einem Organoalkoxysilan, das keine radikal polymerisierbare, ungesättigte Bindung enthält, hergestellt wird.
  5. Beschichtungszubereitung gemäß Anspruch 4, wobei die ethylenisch ungesättigte Carbonsäure in einer Menge von 5 bis 30 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile nichtflüchtiger Bestandteile der Hydrosolemulsion eingesetzt wird.
  6. Beschichtungszubereitung gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei das Organoalkoxysilan in einer Menge von 0,1 bis 10 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile nichtflüchtiger Bestandteile der Hydrosolemulsion eingesetzt wird.
  7. Beschichtungszubereitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das kolloidale Siliciumdioxid in einer Menge von 10 bis 200 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile nichtflüchtiger Bestandteile der Hydrosolemulsion eingesetzt wird.
  8. Beschichtetes Aufzeichnungsmedium, das durch Aufbringen einer Beschichtungszubereitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 auf die Oberfläche eines Trägers hergestellt wird.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Beschichtungszubereitung, das aus folgenden Schritten besteht: Herstellung einer Kunstharzemulsion durch Dispersion von Kunstharzpartikeln, die eine Carboxylgruppe und eine Alkoxysilylgruppe besitzen, in Wasser, Neutralisierung der Kunstharzemulsion mit Alkali zur Bildung einer Hydrosolemulsion und Mischen der Hydrosolemulsion mit kolloidalem Siliciumdioxid.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei die Kunstharzemulsion durch Emulsionspolymerisation mindestens eines (Meth)Acrylsäurealkylesters, einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure und eines Organoalkoxysilans mit einer radikal polymerisierbaren, ungesättigten Bindung hergestellt wird.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei die Kunstharzemulsion durch Emulsionspolymerisation mindestens eines (Meth)Acrylsäurealkylesters und einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure, und durch Mischen des dabei entstandenen Polymers mit einem Organoalkoxysilan, das keine radikal polymerisierbare, ungesättigte Bindung enthält, hergestellt wird.
DE69920872T 1998-10-20 1999-10-20 Beschichtungszusammensetzung Expired - Fee Related DE69920872T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29861398 1998-10-20
JP10298613A JP2000119587A (ja) 1998-10-20 1998-10-20 コーティング組成物
PCT/JP1999/005793 WO2000023533A1 (fr) 1998-10-20 1999-10-20 Composition de couchage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69920872D1 DE69920872D1 (de) 2004-11-11
DE69920872T2 true DE69920872T2 (de) 2006-02-16

Family

ID=17862003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69920872T Expired - Fee Related DE69920872T2 (de) 1998-10-20 1999-10-20 Beschichtungszusammensetzung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6517941B1 (de)
EP (1) EP1043372B1 (de)
JP (1) JP2000119587A (de)
KR (1) KR20010024779A (de)
CN (1) CN1192068C (de)
AT (1) ATE278743T1 (de)
DE (1) DE69920872T2 (de)
TW (1) TW506994B (de)
WO (1) WO2000023533A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046860A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-03 Celanese Emulsions Gmbh Putze und Farben, Copolymerdispersionen und deren Verwendung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4846118B2 (ja) * 2000-05-29 2011-12-28 日新製鋼株式会社 腐食防止被覆組成物用顔料及びそれを用いた腐食防止被覆組成物
JP4903304B2 (ja) * 2000-12-11 2012-03-28 株式会社ダイセル コーティング用樹脂組成物および記録シート
GB0102185D0 (en) * 2001-01-29 2001-03-14 Sericol Ltd A composition suitable for producing a base-coat or varnish
JP3599677B2 (ja) * 2001-03-19 2004-12-08 クラリアントポリマー株式会社 インクジェット記録媒体用コーティング組成物およびインクジェット記録媒体
JP3640921B2 (ja) 2001-12-28 2005-04-20 クラリアントポリマー株式会社 合成樹脂エマルジョン、それを含んでなる易水膨潤性粘着剤組成物、および合成樹脂エマルジョンの製造方法
JP3730568B2 (ja) * 2001-12-28 2006-01-05 日本合成化学工業株式会社 インクジェット記録媒体用コーティング組成物およびインクジェット記録用媒体
DE10334574A1 (de) * 2003-07-28 2005-02-24 Degussa Ag Siliziumverbindungen enthaltende Polymerdispersionen
CN101024928B (zh) * 2007-03-09 2011-04-27 康文朝 高清晰度铜版纸及其制作工艺
DE102008000584A1 (de) * 2008-03-10 2009-09-17 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Kompositpartikeln
JP4442718B2 (ja) * 2008-07-01 2010-03-31 Dic株式会社 油性顔料インク用インクジェット受理剤、油性顔料インク用インクジェット記録媒体及び印刷物
GB2466251B (en) * 2008-12-16 2011-03-09 Ind Tech Res Inst Encapsulant compositions and method for fabricating encapsulant materials
DE102009046664A1 (de) 2009-11-12 2011-05-19 Wacker Chemie Ag Kompositpartikel mit organischen und anorganischen Domänen
CN102127345B (zh) * 2010-12-17 2013-04-10 武汉吉亨新材料科技有限公司 水性涂料组合物、其制作方法及其用作可剥涂层保护膜的方法
DE102011004361A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 Wacker Chemie Ag Modifizierte Kompositartikel
CN107614786B (zh) * 2015-05-28 2020-03-27 Dic株式会社 颜料印染剂和使用其的布帛
EP3404753B1 (de) * 2016-01-13 2023-05-31 Resonac Corporation Wässrige bindemittelzusammensetzung für sekundärbatterieelektrode, suspension für sekundärbatterieelektrode, bindemittel, sekundärbatterieelektrode und sekundärbatterie
JP7068818B2 (ja) * 2016-12-28 2022-05-17 大日本塗料株式会社 インク受理層用塗料、塗膜、積層体、活性エネルギー線硬化性インク、及び塗料・インクセット
CN110080042A (zh) * 2019-05-17 2019-08-02 杭州添丽装饰纸有限公司 环保超防水3d科技纸的生产方法和生产设备
CN111570470A (zh) * 2020-05-13 2020-08-25 崔锦霞 一种数码产品加工回收装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4025474A (en) * 1975-06-02 1977-05-24 Ppg Industries, Inc. Polyester coating compositions comprising cross-linked polymeric microparticles
JPS5430225A (en) * 1977-08-10 1979-03-06 Hitachi Chem Co Ltd Manufacture of waterproof layer
JPS5481338A (en) * 1977-12-12 1979-06-28 Shikoku Kaken Kogyo Kk Paint composition
JPS6031347B2 (ja) * 1978-11-13 1985-07-22 大日本インキ化学工業株式会社 水性被覆組成物
US4344800A (en) * 1980-06-03 1982-08-17 Dow Corning Corporation Method for producing hydrophobic reinforcing silica fillers and fillers obtained thereby
US4535138A (en) * 1982-11-01 1985-08-13 Paragon Optical, Inc. Silane ester contact lens composition, article and method of manufacture
JPH0643579B2 (ja) * 1988-03-02 1994-06-08 関西ペイント株式会社 熱交換器フイン材用親水化処理剤
FR2645555B1 (fr) 1989-04-10 1991-07-19 Aussedat Rey Procede d'obtention d'un support haut brillant et support obtenu
US5371147A (en) * 1990-10-11 1994-12-06 Permeable Technologies, Inc. Silicone-containing acrylic star polymers, block copolymers and macromonomers
CA2125647C (en) * 1991-12-24 1997-12-30 Joseph A. Antonelli Dual stabilized microparticles
US5503935A (en) * 1992-05-11 1996-04-02 General Electric Company Heat curable primerless silicone hardcoat compositions, and thermoplastic composites
US5298335A (en) 1992-08-28 1994-03-29 P. H. Glatfelter Company Method for making coated paper and a paper coating composition
ATE159894T1 (de) 1993-06-15 1997-11-15 Canon Kk Giessbeschichtetes papier für tintenstrahlaufzeichnung, dessen verfahren zur herstellung und tintenstrahldruckverfahren damit
JP3019694B2 (ja) * 1993-10-22 2000-03-13 東洋インキ製造株式会社 水性コーティング組成物
US5411807A (en) * 1994-05-09 1995-05-02 General Electric Company Heat curable primerless silicone hardcoat compositions
US5585407A (en) * 1995-07-13 1996-12-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Water-based coatable compositions comprising reaction products of acrylic emulsion polymers with organoalkoxysilanes
WO1997013809A1 (fr) * 1995-10-13 1997-04-17 Nof Corporation Composition thermodurcissable, procede de revetement de finition et articles comportant ce revetement
US5799978A (en) 1996-02-12 1998-09-01 Rexam Dsi Incorporated Coated book cover
US5985424A (en) 1998-02-09 1999-11-16 Westvaco Corporation Coated paper for inkjet printing
EP0989168A1 (de) * 1998-09-28 2000-03-29 Daicel Chemical Industries, Ltd. Wässriges Überzugsmittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046860A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-03 Celanese Emulsions Gmbh Putze und Farben, Copolymerdispersionen und deren Verwendung
US8436088B2 (en) 2006-10-02 2013-05-07 Celanese Emulsions Gmbh Plasters and renders and paints, copolymer dispersions and their use

Also Published As

Publication number Publication date
US6517941B1 (en) 2003-02-11
EP1043372B1 (de) 2004-10-06
ATE278743T1 (de) 2004-10-15
EP1043372A4 (de) 2003-05-07
CN1287569A (zh) 2001-03-14
EP1043372A1 (de) 2000-10-11
WO2000023533A1 (fr) 2000-04-27
CN1192068C (zh) 2005-03-09
TW506994B (en) 2002-10-21
KR20010024779A (ko) 2001-03-26
DE69920872D1 (de) 2004-11-11
JP2000119587A (ja) 2000-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920872T2 (de) Beschichtungszusammensetzung
DE69504650T3 (de) Verfahren zur herstellung von wässrigen polymer-zusammensetzungen
DE69814249T2 (de) Herstellung von fluorierten Polymeren
DE19609509B4 (de) Wäßrige Polymerdispersionen als Bindemittel für elastische block- und kratzfeste Beschichtungen
DE2754905C2 (de) Hitzehärtbare Harze, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE60131992T2 (de) Pfropfcopolymere enthaltende klebstoffe
DE60303485T2 (de) Wässrige Beschichtungszusammensetzung auf Acrylbasis
DE602005000845T2 (de) In Wasser dispergierte Acrylharzzusammensetzung
DE2605624A1 (de) Stabile, waessrige emulsionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE10236395A1 (de) Wässrige Polymerdispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung, insbesondere in Korrosionsschutzbeschichtung
DE2760157C2 (de)
DE69408306T3 (de) Latex für lacke ohne lösungsmittel mit verbesserter auswaschbarkeit
EP0022514B1 (de) Wässrige Dispersion auf Grundlage von (Meth-)Acrylsäurederivaten, ihre Herstellung und Verwendung
DE60100771T2 (de) Lederbeschichtungszusammensetzung
DE2801099A1 (de) Waessrige dispersionen loeslichbarer copolymerisate fuer druck- und beschichtungszwecke
DE60104804T2 (de) Kolophonium-Fettsäure Vinyl Polymer Zusammensetzungen in Emulsion
DE4340648A1 (de) Wäßrige Polymerdispersionen als Bindemittel für blockfeste, kratzfeste und chemikalienbeständige Beschichtungen
DE3235044C2 (de) Kationische Acryllatexzusammensetzung und ihre Verwendung
DE2658118C2 (de) Wäßrige Harzdispersionen
EP0960889B1 (de) Phosphat- oder Phosphonatgruppen enthaltende Bindemittel für den Korrosionsschutz
EP0056842B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Kunststoffdispersionen mit hohem Pigmentbindevermögen
DE202020107342U1 (de) Wässrige Tinten- oder Lackzusammensetzung, insbesondere zum Beschichten oder Bedrucken eines Substrats
DE69918390T2 (de) Kolophonium-Fettsäure Vinyl Polymer Zusammensetzungen
DE2854491A1 (de) Verfahren zur herstellung von copolymerisatdispersionen
DE19902454A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungsmitteln auf Wasserbasis und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee