DE10028755B4 - Verfahren zum Verstärken von Fundamenten von Hochspannungsmasten - Google Patents

Verfahren zum Verstärken von Fundamenten von Hochspannungsmasten Download PDF

Info

Publication number
DE10028755B4
DE10028755B4 DE2000128755 DE10028755A DE10028755B4 DE 10028755 B4 DE10028755 B4 DE 10028755B4 DE 2000128755 DE2000128755 DE 2000128755 DE 10028755 A DE10028755 A DE 10028755A DE 10028755 B4 DE10028755 B4 DE 10028755B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foundation
rods
foundations
high voltage
yokes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000128755
Other languages
English (en)
Other versions
DE10028755A1 (de
Inventor
Wolfgang Marthen
Rolf Korsmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tessag Tech Systeme & Services
Tessag Technische Systeme & Services AG
Original Assignee
Tessag Tech Systeme & Services
Tessag Technische Systeme & Services AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tessag Tech Systeme & Services, Tessag Technische Systeme & Services AG filed Critical Tessag Tech Systeme & Services
Priority to DE2000128755 priority Critical patent/DE10028755B4/de
Priority to AT6902001A priority patent/AT411538B/de
Priority to FR0106810A priority patent/FR2810056B1/fr
Publication of DE10028755A1 publication Critical patent/DE10028755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10028755B4 publication Critical patent/DE10028755B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/42Foundations for poles, masts or chimneys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Foundations (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Abstract

Verfahren zum Verstärken von Fundamenten von in Stahlgitterbauweise erstellten Hochspannungsmasten, insbesondere von den Eckstielen solcher Maste jeweils zugeordneten Einzelfundamenten, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Fundament Stangen in das Erdreich getrieben werden, die anschließend im Bereich ihrer unteren Enden aufgeweitet und deren obere Enden durch kraftschlüssig am Fundament und/oder Mast festgelegte Joche miteinander verbunden werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verstärken von Fundamenten von in Stahlgitterbauweise erstellten Hochspannungsmasten, insbesondere von den Eckstielen solcher Maste jeweils zugeordneten Einzelfundamenten.
  • Die Gründung von Hochspannungsmasten in Stahlgitterbauweise erfolgt in der Regel über Betonfundamente, wobei größere Maste aus Kostengründen mit Einzelfundamenten je Eckstiel ausgeführt werden. Durch die größere Spreizung von hohen Masten ist es wirtschaftlicher, die Eckstiele aufgrund der Hebelarmgesetze mit großer Spreizung und Einzelfundamenten zu gründen. Sind solche Fundamente zu schwach ausgelegt oder sollen die Gründungen für stärkere Seilbelegungen verstärkt werden, wurde in der Vergangenheit das betreffende Fundament freigelegt und durch zusätzliches Einbringen von armiertem Beton der Fundamentkörper verstärkt. Die Verstärkung ist in der Regel nur dahingehend notwendig, dass die Eckstiele höher auf Zug belastbar sind. Die Tragfähigkeit, um Kräfte auf Druck ins Erdreich abzutragen, ist in den meisten Fällen ausreichend dimensioniert. Die beschriebenen Aufwendungen für die Fundamentverstärkungen sind verhältnismäßig hoch, da die Freileitungsmaste häufig nicht in der Nähe von befahrbaren Wegen stehen und somit Flurschäden durch schwere Fahrzeuge, wie Bagger, Lastkraftwagen, Betonmischerfahrzeuge oder dgl., verursacht werden.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, die erforderlichen Fumdamentverstärkungen weniger aufwendig zu gestalten.
  • Hierzu lehrt die Erfindung ein Verfahren der eingangs genannten Art, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass neben dem Fundament Stangen in das Erdreich getrieben werden, die anschließend im Bereich ihrer unteren Enden aufgeweitet und deren obere Enden durch kraftschlüssig am Fundament und/oder Mast festgelegte Joche miteinander verbunden werden.
  • Die Erfindung geht hierbei von folgender Überlegung aus: Da nur die Zugkraftverbesserung notwendig ist, genügt es, die Stangen in das Erdreich zu treiben, um im Bereich der Stangenspitze bei ausreichend tief eingetriebener Stange nachträglich den vorderen Bereich aufzuweiten. Bei Zugbelastung an der Stange wirkt ausgehend von der Aufweitung der Stangenspitze das darüber befindliche Erdreich kegelförmig als Auflast. Somit ist die Größe der Aufweitung an der Stangenspitze und die Tiefe im Erdreich für die Zugkraftaufnahme als Paramenter entscheidend. Die Größe der Aufweitungen ist natürlich den maximal zulässigen Bodenpressungen anzupassen. Da für das Eintreiben der Stangen relativ leichte Geräte verwendet werden können, sind bei dieser Technik erhebliche Kostenreduzierungen bei der Ausführung der Fundamentverstärkungen gegeben.
  • Für die weitere Ausgestaltung bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten, deren bevorzugte nachfolgend erläutert sind: So werden die Stangen vorzugsweise mechanisch, hydraulisch und/oder pneumatisch im Bereich ihrer unteren Enden aufgeweitet. Die mechanische Aufweitung kann z. B. durch Aufklappen wie bei einem auf Zug beanspruchten Anker oder durch Verdrehen der Stange, die über ein Gewinde eine Verdickung erzeugt (Dübeltechnikprinzip), erfolgen. Grundsätzlich ist auch das Verwenden von Schraubankern möglich, bei denen durch Hineindrehen einer gewindeförmig angeordneten Platte an der Stange diese durch Verdrehen in das Erdreich eingebracht wird. Auch kann die Aufweitung der Stangenspitze über Hydraulik- oder Pneumatikdruck ausgelöst werden, wobei die Stange insbesondere in diesem Fall vorzugsweise als Rohr gefertigt wird.
  • Da die beschriebenen verstärkenden Verankerungsmaßnahmen nicht zentrisch zum Eckstiel angeordnet werden, erfolgt die kraftschlüssige Verbindung zum Fundamentkörper bzw. zum Eckstiel über ein Joch, welches vorzugsweise aus Stahl gefertigt wird. Werden mehrere solcher Verankerungsstangen benötigt, so sollten sie auf gegenüberliegenden Seiten eines Fundamentes ins Erdreich eingebracht werden und die oberen Enden der Stangen durch das vom Fundament überspannende Joch miteinander verbunden werden. Die Anbindung der Stangen an das Joch kann durch Schweißnähte erfolgen. Wird das Ende der Stange als Gewinde ausgeführt, kann die Ankerstange über Anziehen von Muttern unter Vorspannung jederzeit nachgespannt werden.
  • Um einen langfristigen Korrosionsschutz zu gewährleisten, wird ein entsprechender Oberflächenschutz, z. B. durch Verzinkung der Stangen, verwirklicht. Um die Langlebigkeit von nicht oberflächengeschützten Stählen gewährleisten zu können, müssen die entsprechenden Korrosionsabtragraten bei der Dimensionierung der Querschnitte der Metallteile mit berücksichtigt werden. Grundsätzlich sind auch nicht rostende Stähle einsetzbar, wobei jeweils der wirtschaftlichsten Lösung, je nach Einsatzort und aggressivem Verhalten des Bodens, der Vorzug zu geben ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert, deren einzige Figur schematisch eine erfindungsgemäße Fundamentverstärkung zeigt.
  • Man erkennt zunächst einen Eckstiel 1 eines in Stahlgitterbauweise erstellten Hochspannungsmastes und ein Einzelfundament 2, in das der Eckstiel 1 einbetoniert ist. Zur Verstärkung sind neben dem Fundament 2 Stangen 3 in das Erdreich getrieben, deren unterer Endbereich 4 anschließend aufgeweitet worden ist. Die oberen Enden der Stangen 3 sind an einem Joch 5 befestigt, das auf dem Fundament 2 aufliegt und letzteres überspannt. Auf diese Weise ist das Joch 5 kraftschlüssig mit dem Fundament 2 verbunden.
  • Schematisch ist noch an einer der beiden Stangen 3 der gleichsam zusätzliche Erdauflasttrichter 6 oberhalb des aufgeweiteten Endes 4 der Stange 3 angedeutet.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Verstärken von Fundamenten von in Stahlgitterbauweise erstellten Hochspannungsmasten, insbesondere von den Eckstielen solcher Maste jeweils zugeordneten Einzelfundamenten, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Fundament Stangen in das Erdreich getrieben werden, die anschließend im Bereich ihrer unteren Enden aufgeweitet und deren obere Enden durch kraftschlüssig am Fundament und/oder Mast festgelegte Joche miteinander verbunden werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangen mechanisch, hydraulisch und/oder pneumatisch im Bereich ihrer unteren Enden aufgeweitet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass rohrförmige Stangen in das Erdreich getrieben werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Enden der Stangen durch das Fundament überspannende Joche miteinander verbunden werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Joche durch auf die oberen Enden der Stangen aufgeschraubte Muttern verspannt werden.
DE2000128755 2000-06-09 2000-06-09 Verfahren zum Verstärken von Fundamenten von Hochspannungsmasten Expired - Fee Related DE10028755B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000128755 DE10028755B4 (de) 2000-06-09 2000-06-09 Verfahren zum Verstärken von Fundamenten von Hochspannungsmasten
AT6902001A AT411538B (de) 2000-06-09 2001-04-27 Verfahren zum verstärken von fundamenten von in stahlgitterbauweise erstellten hochspannungsmasten
FR0106810A FR2810056B1 (fr) 2000-06-09 2001-05-23 Procede pour renforcer les fondations de pylones pour lignes a haute tension

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000128755 DE10028755B4 (de) 2000-06-09 2000-06-09 Verfahren zum Verstärken von Fundamenten von Hochspannungsmasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10028755A1 DE10028755A1 (de) 2001-12-13
DE10028755B4 true DE10028755B4 (de) 2009-04-23

Family

ID=7645346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000128755 Expired - Fee Related DE10028755B4 (de) 2000-06-09 2000-06-09 Verfahren zum Verstärken von Fundamenten von Hochspannungsmasten

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT411538B (de)
DE (1) DE10028755B4 (de)
FR (1) FR2810056B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2845705B1 (fr) * 2002-10-15 2005-05-27 Ineo Reseaux Haute Tension Procede pour renforcer les fondations d'un pylone
FR2874223B1 (fr) * 2004-08-12 2008-04-18 Scerer Dispositif et procede de renforcement d'une fondation de pylone
FR2881448B1 (fr) 2005-01-31 2008-07-18 Spie Fond S Sa Procede de renforcement de fondations de pylone par jumelage
FR2910038B1 (fr) 2006-12-18 2009-03-06 Transel Etude De Construction Procede de remplacement d'un poteau et installation comprenant un poteau
DE102009051912A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-05 H+P Ingenieure Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Ertüchtigung von Fundamenten
EP2799623A3 (de) * 2013-05-02 2014-11-19 Koninklijke BAM Groep N.V. Verfahren zur Bildung eines Fundaments für einen Hochspannungs-Elektrizitätsturm, Netzwerk für Hochspannungs-Elektrizitätstürme mit einem Fundament und Hochspannungs-Elektrizitätsturm mit einem Fundament
CN110629785A (zh) * 2019-10-25 2019-12-31 中国电建集团贵州电力设计研究院有限公司 一种锚墩式输电铁塔基础加固结构及加固方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1805311A (en) * 1929-07-26 1931-05-12 Harold O Hill Footing for towers or the like
GB835804A (en) * 1957-07-18 1960-05-25 Pre Stressed Concrete Company Improvements relating to methods of forming foundations
DE1484565B2 (de) * 1964-04-30 1975-04-24 Schwaebische Huettenwerke Gmbh, 7083 Wasseralfingen Erdanker
JPS5910623A (ja) * 1982-07-08 1984-01-20 Takenaka Komuten Co Ltd 自立形定置式クレ−ンの基礎構造
JPS59233019A (ja) * 1983-05-30 1984-12-27 Kyoei Densetsu Kk ア−スアンカ−の造成方法とア−スアンカ−造成部材及び該部材の自動圧入装置
US5060435A (en) * 1990-02-15 1991-10-29 Bogdanow Anatol L Bracket for support of vertical pole

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1805311A (en) * 1929-07-26 1931-05-12 Harold O Hill Footing for towers or the like
GB835804A (en) * 1957-07-18 1960-05-25 Pre Stressed Concrete Company Improvements relating to methods of forming foundations
DE1484565B2 (de) * 1964-04-30 1975-04-24 Schwaebische Huettenwerke Gmbh, 7083 Wasseralfingen Erdanker
JPS5910623A (ja) * 1982-07-08 1984-01-20 Takenaka Komuten Co Ltd 自立形定置式クレ−ンの基礎構造
JPS59233019A (ja) * 1983-05-30 1984-12-27 Kyoei Densetsu Kk ア−スアンカ−の造成方法とア−スアンカ−造成部材及び該部材の自動圧入装置
US5060435A (en) * 1990-02-15 1991-10-29 Bogdanow Anatol L Bracket for support of vertical pole

Also Published As

Publication number Publication date
ATA6902001A (de) 2003-07-15
AT411538B (de) 2004-02-25
DE10028755A1 (de) 2001-12-13
FR2810056B1 (fr) 2003-05-30
FR2810056A1 (fr) 2001-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2005066A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Verankerung
DE10028755B4 (de) Verfahren zum Verstärken von Fundamenten von Hochspannungsmasten
DE3835296A1 (de) Erdduebel
EP1335083B1 (de) Verfahren zur Sanierung von in Stahlgitterbauweise hergestellten Hochspannungsmasten
AT385553B (de) Im erdboden verankertes fundament fuer die befestigung von bauteilen, insbesondere stehern, masten od.dgl.
AT306314B (de) Einrichtung zum Verstärken der Tragfähigkeit eines in ein bestehendes Bauwerk eingebauten Trägers
DE102010009140B4 (de) System zur Bodenverankerung von Aufbauten
DE102019124123A1 (de) Turm
DE1808988A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Manipulieren derselben fuer den Transport von Stahlbetonraumkoerpern,insbesondere von Stahlbetonfertiggaragen
DE10235858B4 (de) Verfahren zum Erneuern und Sanieren von Fundamenten
AT248171B (de) Spalier für Hopfenkulturen
AT212551B (de) Fernleitungsgittermast od. dgl. und Verfahren zu dessen Errichtung
DE202008015875U1 (de) Stahlpfahl mit Element zur Befestigung eines Gegenstands
AT246406B (de) Rostsichere Einbettung von in das Erdreich zu versenkenden Masten oder Pfählen aus Eisen oder Stahl
DE687299C (de) Befestigung von Schalungsstuetzen fuer die Errichtung von Betonbauten
AT212552B (de) Verankerung eines Bauteiles quadratischen oder rechteckigen Querschnittsprofils aus Beton
DE3203980A1 (de) Unterfuehrungsbauwerk sowie verfahren zu seiner herstellung
AT288668B (de) Bodenpfahl
CH251994A (de) Aus Eisen und Beton bestehendes Gittertragwerk.
AT205213B (de) Verfahren zum verstärken von Fachwerks-Deckenträger
DE2222302A1 (de) Verbindung des fusses von eckstielen eines hochspannungsleitungsmastes mit einem rammpfahl
EP0363952A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gründung von Bauwerken und dergleichen
DE7442634U (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Prüflast
DE1117505B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bewehrten Ortbeton-Gruendungspfaehlen
DEE0008502MA (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee