DE10023969A1 - Doppelseitiges Scannermodul - Google Patents

Doppelseitiges Scannermodul

Info

Publication number
DE10023969A1
DE10023969A1 DE10023969A DE10023969A DE10023969A1 DE 10023969 A1 DE10023969 A1 DE 10023969A1 DE 10023969 A DE10023969 A DE 10023969A DE 10023969 A DE10023969 A DE 10023969A DE 10023969 A1 DE10023969 A1 DE 10023969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image information
original
image
glass window
reading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10023969A
Other languages
English (en)
Inventor
Will Kao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transpacific Optics Wilmington Del Us LLC
Original Assignee
Mustek Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US09/311,600 priority Critical patent/US6721074B1/en
Application filed by Mustek Systems Inc filed Critical Mustek Systems Inc
Priority to DE10023969A priority patent/DE10023969A1/de
Publication of DE10023969A1 publication Critical patent/DE10023969A1/de
Priority to US11/405,042 priority patent/USRE42269E1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/203Simultaneous scanning of two or more separate pictures, e.g. two sides of the same sheet
    • H04N1/2032Simultaneous scanning of two or more separate pictures, e.g. two sides of the same sheet of two pictures corresponding to two sides of a single medium
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • H04N1/121Feeding arrangements
    • H04N1/1215Feeding using one or more cylindrical platens or rollers in the immediate vicinity of the main scanning line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0081Image reader

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein doppelseitiges Scannermodul, welches zum Lesen von Bildern bzw. Abbildungen auf zwei Seiten eines Originals in einem Durchgang eine U-förmige Umkehreinrichtung und zwei Bildinformationsleseeinrichtungen aufweist. Die U-förmige Umkehreinrichtung weist zwei Enden zum Ausbilden eines Papiereinführwegs bzw. eines Papierausgabewegs auf. Die zwei Enden sind für einen bequemen Betrieb auf derselben Seite ausgebildet. An beiden Enden ist ein Glasfenster ausgebildet. Unterhalb jedes Glasfensters ist eine Bildinformationsleseeinrichtung angeordnet. Wenn ein Original in den Papiereinführweg eingeführt und durch das erste Glasfenster geführt wird, beginnt die erste Bildinformationsleseeinrichtung, das Bild auf der ersten Seite des Originals zu lesen. Wenn das Original durch die U-förmige Umkehreinrichtung geführt wird, wird die abgetastete Seite auf die andere Seite umgekehrt. Folglich kann die zweite Bildinformationsleseeinrichtung das Bild auf der zweiten Seite des Originals lesen und das doppelseitige Abtasten vervollständigen, wenn das Original durch das zweite Glasfenster geführt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein doppelseitiges Scannermodul, insbesondere ein Scannermodul, das eine U-förmige Umkehreinrichtung und zwei Bildinformationsleseeinrichtungen aufweist, wodurch die Bilder bzw. die Abbildungen auf beiden Seiten eines Originals in einem einzel­ nen Durchgang gelesen werden.
Eine herkömmliche Scanner- oder Telefaxmaschine kann nur eine Seite eines Originals scan­ nen bzw. abtasten. Wenn ein Nutzer beide Seiten eines Originals abtasten möchte, muß er das Original von Hand auf die andere Seite umdrehen und nochmals abtasten bzw. scannen. Um einen Scanner bzw. Abtaster mit den Funktionen des doppelseitigen Abtastens zu versehen, offenbart das US-Patent 4,473,974 mit dem Titel "Dual Scanning Array Raster Input Scan­ ner" von Dan F. Lockwood einen Abtaster bzw. Scanner, bei dem zwei ladungsgekoppelte Einrichtungen (CCD), welche einander gegenüberliegend angeordnet sind, genutzt werden, um die Bilder bzw. Abbildungen auf zwei Seiten des Originals in einem Durchgang zu lesen.
Gemäß Fig. 1 sind zwei CCDs 11, 12 einander gegenüberliegend angeordnet, wobei zwei Glasfensterstücke 13a, 13b dazwischen eingefügt sind. Die in Fig. 1 dargestellte Struktur ist ein Mehrfach-Betriebsarten-Scanner. In einer ersten Betriebsart kann der Nutzer das Original auf einen Blatt- bzw. Flächentisch 15 legen, wenn er nur eine Seite des Originals abtasten möchte. Danach wird die untere CCD 12 mit Hilfe des Führungsschafts 14 angetrieben, um sich entlang des Blattisches 15 zu bewegen und das gesamte Bilde des Originals fortschrei­ tend zu lesen. In einer zweiten Betriebsart wird das Original mittels des Walzensatzes 16 zu­ rückgebracht, um durch die zwei Glasfenster 13a und 13b zu gelangen, wenn der Nutzer beide Seiten des Originals scannen möchte. Folglich können die zwei CCDs 11, 12 fast gleichzeitig die Bilder bzw. Abbildungen auf den zwei Seiten eines Originals lesen.
In der Praxis ist es für die Erfindung von Lockwood schwierig, Schatten zu verhindern, die durch Fluoreszenzlicht verursacht werden, das von den zwei einander gegenüberliegenden CCDs 11, 12 ausgesendet wird, auch wenn gemäß Lockwood die zwei CCDs 11, 12 mit ei­ nem Offset versehen angeordnet sein sollen. Einerseits können die zwei CCDs 11, 12 nicht weit voneinander angeordnet werden, da sie die Bildinformation fast gleichzeitig lesen. Mit anderen Worten bedeutet dies, daß sie nahe genug angeordnet sein müssen, um in der Lage zu sein, die gesamte Seite zu lesen, ohne das Bild an dem vorderen Ende oder dem hinteren Ende zu verpassen. In diesem Fall ist das Fluoreszenzlicht, welches von den zwei CCDs 11, 12 ausgesendet wird, so stark, daß Schatteneffekte bei der in Fig. 1 dargestellten Struktur nur schwer vermieden werden können. Darüber hinaus ist das Scannermodul nach Lockwood zu kompliziert, um innerhalb einer kleinen Bildlesevorrichtung implementiert zu werden, bei­ spielsweise ein Scanner oder eine Telefaxmaschine.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein doppelseitiges Scannermodul zu schaffen, welches von ein­ facher Struktur ist und kleine Ausmaße aufweist, so daß die Bilder bzw. Abbildungen auf zwei Seiten eines Originals gelesen werden können, wodurch die Effizienz des Bildlesens verbessert werden soll. Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, ein Scannermodul zu schaf­ fen, welches an verschiedene Bildlesevorrichtungen angepaßt werden kann, beispielsweise eine Telefaxmaschine oder ein Scanner, so daß die Effizienz des Bildlesens verbessert ist.
Erfindungsgemäß ist ein Scannermodul zum Lesen von Bildern auf den zwei Seiten eines Originals in einem Durchgang geschaffen, wobei das Scannermodul durch eine U-förmige Umkehreinrichtung und zwei Bildinformationsleseeinrichtungen charakterisiert ist. Die U- förmige Umkehreinrichtung weist zwei Enden zum Ausbilden eines Papiereinführungswegs bzw. eines Papierausgabewegs auf. Für einen bequemen Betrieb sind die zwei Enden auf der­ selben Seite angeordnet. An dem Papiereinführungsweg und dem Papierausführungsweg ist ein Glasfenster zum Durchführen bzw. Vorbeiführen eines Originals angeordnet. Unterhalb jedes Glasfensters ist eine Bildinformationsleseeinrichtung angeordnet. Wenn ein Original in den Papiereinführungsweg eingeführt wird und durch das erste Glasfenster übertragen wird, beginnt die erste Bildinformationsleseeinrichtung, das Bild auf der ersten Seite zu lesen. Wenn das Original durch die U-förmige Umkehreinrichtung geführt bzw. übertragen wird, wird die abgetastete Seite auf die andere Seite umgekehrt. Folglich kann die zweite Bildin­ formationsleseeinrichtung das Bild auf der zweiten Seite des Originals lesen und das Bildle­ sen auf beiden Seiten eines Originals abschließen, wenn das Original durch das zweite Glas­ fenster übertragen wird. Weil das erfindungsgemäße Scannermodul nur geringe Ausmaße aufweist, kann es leicht für einen Scanner oder eine Telefaxmaschine angepaßt werden, um die Bilder auf beiden Seiten eines Originals in einem Durchgang zu lesen, wodurch die Effizi­ enz des Bildlesens verbessert wird. Darüber hinaus weist das erfindungsgemäße Modul eine einfache Struktur auf, so daß die Herstellungskosten wesentlich vermindert werden können. Des weiteren können die Schatten erfolgreich verhindert werden, weil die zwei Bildinforma­ tionsleseeinrichtungen nicht einander gegenüberliegend angeordnet sind.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine seitliche Schnittdarstellung, die die Struktur eines herkömmlichen Scanners schematisch zeigt;
Fig. 2 eine seitliche Schnittdarstellung, die die Struktur des erfindungsgemäßen doppel­ seitigen Scannermoduls nach einer bevorzugten Ausführungsform schematisch zeigt;
Fig. 3 eine seitliche Schnittdarstellung, die die Struktur des erfindungsgemäßen doppel­ seitigen Scannermoduls nach einer anderen Ausführungsform schematisch zeigt; und
Fig. 4 ein Funktionsblockdiagramm, welches die Struktur zeigt, wenn das erfindungsge­ mäße Modul an eine Telefaxmaschine angepaßt ist.
Um die beschriebenen Probleme zu lösen und die erwähnten Ziele zu erreichen, nutzt die Er­ findung eine U-förmige Umkehreinrichtung und zwei unabhängige Bildinformationsleseein­ richtungen zum Lesen von beiden Seiten eines Originals. In Fig. 2 ist eine bevorzugte Aus­ führungsform der Erfindung dargestellt. Diese besteht hauptsächlich aus einer U-förmigen Umkehreinrichtung 22, einem ersten Glasfenster 21, einem ersten Kontaktbild-Sensormodul 23, einem zweiten Glasfenster 24 und einem zweiten Kontaktbild-Sensormodul 25.
Gemäß Fig. 2 wird ein Original in den Papiereinführungsweg der U-förmigen Umkehrein­ richtung 22 aus einer Richtung a beim Scannen eingeführt. Anschließend wird das Original mit Hilfe einer Klemmwalze 26 übertragen, um durch das erste Glasfenster 21 zu gelangen. Das Kontaktbild-Sensormodul 23 ist unterhalb des Glasfensters 21 befestigt, um das Bild auf der ersten Seite des Originals zu lesen. Innerhalb der U-förmigen Umkehreinrichtung 22 ist wenigstens eine Walze 27 zum Führen des Originals von einem Papiereinführungsweg zu einem Papierausgabeweg in Richtung b angeordnet.
Der Papiereinführweg und der Papierausgabeweg sind auf derselben Seite angeordnet, so daß die Größe bzw. das Ausmaß des Gehäuses vermindert ist und der Betrieb erleichtert ist. Die Kontaktbild-Sensormodule 23, 25 können auch durch eine ladungsgekoppelte Einrichtung (CCD) ersetzt werden (vgl. Fig. 3).
In Fig. 3 ist die U-förmige Umkehreinrichtung 32 dieselbe wie in Fig. 2. Der einzige Un­ terschied besteht darin, daß das Kontaktbild-Sensormodul durch eine CCD ersetzt ist. Dem­ entsprechend sind unterhalb der Glasfenster 321, 322 die CCDs 35, 39 mit Lichtquellen 31, 36, Spiegeln 33, 37 und Linsen 34, 38 installiert. Die Lichtquellen 31, 36, beispielsweise Fluoreszenzlampen senden Licht auf die Glasfenster 321, 322, um ein Bild auf einem Original zu lesen, das hindurchgeführt wird. Die Spiegel 33, 37 leiten das reflektierte Bild über die Linsen 34, 38 auf die CCDs 35, 39, um das Bild eines Originals zu lesen.
Weil das erfindungsgemäße Scannermodul andererseits geringe Ausmaße und eine einfache Struktur aufweist, kann es auf einfache Weise für einen Scanner oder eine Telefaxmaschine angepaßt werden, um die Funktion des doppelseitigen Abtastens bzw. Scannens zu schaffen. Zum Beschreiben der Struktur, bei der das erfindungsgemäße Modul für eine Telefaxmaschi­ ne angepaßt ist, wird auf Fig. 4 Bezug genommen. Gemäß Fig. 4 sind die Bildinformati­ onsleseeinrichtungen 41, 43 an entsprechende Speichereinrichtungen 42, 44 angeschlossen, um Bilddaten in den Speichereinrichtungen 42, 44 zeitweise zu speichern. Die Bildverarbei­ tungseinheit 45 liest die in den Speichereinrichtungen 42, 44 gespeicherten Bilddaten nach einer vorbestimmten Reihenfolge und wandelt die Bilddaten dann in digitale Signale um, die an ein Modulations-Demodulationsmodul (Modem) 46 übertragen werden können. Das Mo­ dem 46 ist zum Übertragen der digitalisierten Bilddaten an einen entfernten Ort mit einem öffentlichen Umschalt-Telefonnetzwerk verbunden.
Zusammenfassend ist das erfindungsgemäße Scannermodul von einfacher Struktur, kosten­ günstig und für verschiedene Scannereinrichtungen anpaßbar. Darüber hinaus kann es die Abtast- bzw. Scanneffizienz beim Lesen der Bilder auf beiden Seiten eines Originals in einem Durchgang verbessern. Des weiteren werden die Schatteneffekte erfolgreich vermieden, da die erfindungsgemäßen Bildinformationseinrichtungen nicht einander gegenüberliegend an­ geordnet sind.
Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirkli­ chung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsform von Bedeutung sein.

Claims (8)

1. Doppelseitiges Scannermodul mit:
U-förmigen Umkehrmitteln zum Drehen eines Originals von einer Seite auf die andere Seite mittels des Führens des Originals von einem Papiereinführweg zu einem Papierausgabeweg;
einem ersten Glasfenster, welches benachbart zu dem Papiereinführweg der U- förmigen Umkehrmittel angeordnet ist;
ersten Bildinformationslesemitteln, die zum Lesen eines Bildes auf der ersten Seite des Originals unterhalb des ersten Glasfensters angeordnet sind, während das Original nach und nach durch das erste Glasfenster geführt wird,
einem zweiten Glasfenster, das benachbart zu dem Papierausgabeweg der U- förmigen Umkehrmittel angeordnet ist; und
zweiten Bildinformationslesemitteln, die zum Lesen eines Bildes auf der zweiten Seite des Originals unterhalb des zweiten Glasfensters angeordnet sind, während das Original nach und nach durch das zweite Glasfenster geführt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die U-förmigen Umkehrmittel mehrere Walzen zum Führen des Originals vom Papiereinführweg zum Papierausgabeweg aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine erste Walze, welche gegen das erste Glasfenster angeordnet ist, und eine zweite Walze, welche gegen das zweite Glasfenster angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das erste Bildinforma­ tionslesemittel ein Kontaktbild-Sensormodul ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das zweite Bildinfor­ mationslesemittel ein Kontaktbild-Sensormodul ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das erste Bildinformationslese­ mittel eine ladungsgekoppelte Einrichtung (CCD) ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das zweite Bildinformationsle­ semittel eine ladungsgekoppelte Einrichtung (CCD) ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, das doppelseitige Scannermo­ dul weiterhin aufweisend:
erste Speichermittel, die zum Speichern von Bilddaten, welche mit Hilfe der ersten Bildinformationslesemittel gelesen werden können, mit den ersten Bil­ dinformationslesemitteln verbunden sind;
zweite Speichermittel, die zum Speichern von Bilddaten, die mit Hilfe der zweiten Bildinformationslesemittel gelesen werden können, mit den zweiten Bildinformationslesemitteln verbunden sind;
eine Bildverarbeitungseinheit zum Lesen der in den ersten und den zweiten Speichermitteln gespeicherten Bilddaten und der in den zweiten Speichermit­ teln gespeicherten Bilddaten, entsprechend einer vorbestimmten Reihenfolge, und zum Umwandeln der Bilddaten in digitale Signale; und
ein Modulations-/Demodulationsmodul, welches zum Übertragen der digitalen Signale an ein Telefonnetzwerk mit der Bildverarbeitungseinheit verbunden ist.
DE10023969A 1999-05-13 2000-05-16 Doppelseitiges Scannermodul Ceased DE10023969A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/311,600 US6721074B1 (en) 1999-05-13 1999-05-13 Double side scanner module
DE10023969A DE10023969A1 (de) 1999-05-13 2000-05-16 Doppelseitiges Scannermodul
US11/405,042 USRE42269E1 (en) 1999-05-13 2006-04-13 Double side scanner module

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/311,600 US6721074B1 (en) 1999-05-13 1999-05-13 Double side scanner module
DE10023969A DE10023969A1 (de) 1999-05-13 2000-05-16 Doppelseitiges Scannermodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10023969A1 true DE10023969A1 (de) 2001-11-22

Family

ID=32736999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10023969A Ceased DE10023969A1 (de) 1999-05-13 2000-05-16 Doppelseitiges Scannermodul

Country Status (2)

Country Link
US (2) US6721074B1 (de)
DE (1) DE10023969A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6721074B1 (en) 1999-05-13 2004-04-13 Mustek Systems Inc. Double side scanner module
JP3613160B2 (ja) * 2000-09-25 2005-01-26 ニスカ株式会社 画像読取装置及び画像形成装置
JP2002354192A (ja) * 2001-05-22 2002-12-06 Canon Inc 情報読み取り装置とこの装置を備えた画像形成装置
US6901237B2 (en) * 2002-06-05 2005-05-31 Sharp Kabushiki Kaisha Image reading device and image forming apparatus
US7612925B2 (en) * 2002-08-08 2009-11-03 Wen-Chao Tseng Double-side image scanner and scanning method of the same
TW585006B (en) * 2002-10-25 2004-04-21 Veutron Corp A motion method and a guide for a scan head
TWI223545B (en) * 2003-08-21 2004-11-01 Avision Inc An apparatus and method for image acquisition
US20050073732A1 (en) * 2003-10-01 2005-04-07 Benedicto Jordi Arnabat Systems and methods for scanning media
JP4432504B2 (ja) * 2004-01-21 2010-03-17 富士ゼロックス株式会社 画像読み取り装置
US7511864B2 (en) * 2004-05-17 2009-03-31 Xerox Corporation Image scanning apparatus that scans both sides of an input sheet
US20050271436A1 (en) * 2004-06-02 2005-12-08 Justine Worley Document feeder
JP4327071B2 (ja) * 2004-11-18 2009-09-09 株式会社沖データ 画像読取装置
TWI297991B (en) * 2005-07-15 2008-06-11 Avision Inc A two-sided image scan device and its method
US7450277B2 (en) * 2005-09-19 2008-11-11 Xerox Corporation Single pass duplex document path for a digital scanner
US7414762B2 (en) * 2005-09-19 2008-08-19 Xerox Corporation Single pass duplex document path for a digital scanner
JP2007143014A (ja) * 2005-11-22 2007-06-07 Fuji Xerox Co Ltd 画像読み取り装置および画像読み取り方法
JP2008067240A (ja) * 2006-09-08 2008-03-21 Ricoh Co Ltd 画像読取光学系、画像読取装置、及び画像形成装置
CN101150643B (zh) * 2006-09-20 2010-11-03 佳能株式会社 图像读取设备
JP4818038B2 (ja) * 2006-09-25 2011-11-16 キヤノン株式会社 画像読み取り装置
JP4829750B2 (ja) * 2006-11-20 2011-12-07 キヤノン株式会社 画像読取装置
US20080239405A1 (en) * 2007-03-27 2008-10-02 Clarence Thornton Double sided fax machine
TWI393426B (zh) * 2009-08-21 2013-04-11 Primax Electronics Ltd 雙面掃描裝置
JP5187334B2 (ja) * 2010-03-25 2013-04-24 ブラザー工業株式会社 画像読取装置
JP5234125B2 (ja) * 2011-02-25 2013-07-10 ブラザー工業株式会社 画像読取装置
JP6176146B2 (ja) * 2014-02-21 2017-08-09 ブラザー工業株式会社 画像読取装置
JP6494436B2 (ja) * 2015-06-05 2019-04-03 キヤノン株式会社 画像読取装置及び画像形成装置
US11388302B2 (en) * 2020-04-30 2022-07-12 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
JP2022065848A (ja) * 2020-10-16 2022-04-28 セイコーエプソン株式会社 画像読取装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4743974A (en) * 1986-12-18 1988-05-10 Xerox Corporation Dual scanning array raster input scanner
US4908719A (en) * 1987-12-26 1990-03-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Scanning apparatus with a mechanism to scan both sides of an original
US4975749A (en) * 1988-06-17 1990-12-04 Ricoh Company, Ltd. Automatic document feeder
US5812279A (en) * 1990-11-10 1998-09-22 Minolta Co., Ltd. Facsimile machine capable of efficient transmission processing
US5298937A (en) * 1993-01-04 1994-03-29 Eastman Kodak Company High productivity method and apparatus for scanning simplex or duplex originals
US5339139A (en) * 1993-10-12 1994-08-16 Xerox Corporation Document feeder with positive document removal from imaging platen
JP3507112B2 (ja) * 1993-12-10 2004-03-15 キヤノン株式会社 画像読み取り装置
US5610731A (en) * 1994-04-18 1997-03-11 Ricoh Company, Ltd. Image scanner having contact-type image sensor movable under automatic document feeder
US5463451A (en) * 1994-11-15 1995-10-31 Xerox Corporation Document reproduction system including a duplex document handler with natural inversion
US5689792A (en) * 1995-12-01 1997-11-18 Xerox Corporation Simplified and higher productivity duplex document scanning systems
JP3537981B2 (ja) * 1996-04-11 2004-06-14 株式会社リコー 画像形成装置
DE29709469U1 (de) * 1997-05-30 1997-07-24 Mustek Systems Inc Bildscanner mit automatischer Bewegungsfunktion
US6721074B1 (en) 1999-05-13 2004-04-13 Mustek Systems Inc. Double side scanner module
US6771397B2 (en) 2001-03-12 2004-08-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Image reader for use in image forming apparatus
US7612925B2 (en) 2002-08-08 2009-11-03 Wen-Chao Tseng Double-side image scanner and scanning method of the same
TW585006B (en) * 2002-10-25 2004-04-21 Veutron Corp A motion method and a guide for a scan head
JP2004282438A (ja) 2003-03-17 2004-10-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 画像読取装置
JP2005151532A (ja) 2003-10-20 2005-06-09 Ricoh Co Ltd 画像読取装置および画像形成装置
JP4235608B2 (ja) * 2004-12-24 2009-03-11 キヤノン株式会社 画像読取装置
US7450277B2 (en) * 2005-09-19 2008-11-11 Xerox Corporation Single pass duplex document path for a digital scanner

Also Published As

Publication number Publication date
US6721074B1 (en) 2004-04-13
USRE42269E1 (en) 2011-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10023969A1 (de) Doppelseitiges Scannermodul
DE3645046C2 (de)
DE19506178C2 (de) Bildlesevorrichtung
DE602004001570T2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE3208848C2 (de)
DE3540443C2 (de)
DE602004000724T2 (de) Bildlesevorrichtung und Verfahren zur Erlangung von Weiss-Referenzdaten für Schattierungskorrektur
DE69738508T2 (de) Bildvorrichtung
DE19609435A1 (de) Umkehrpfad für eine automatische Zuführeinrichtung für einen Bilderzeugungsapparat
DE4018123C2 (de) Bilddruck- und -abtastvorrichtung
DE3422120A1 (de) Bildlesegeraet
DE3510058C2 (de) Gerät zum Lesen von Zeichen- und Bildinformationen
DE2854845C2 (de) Faksimile-Sendeempfänger
DE3420553A1 (de) Bildverarbeitungssystem
DE102008008360A1 (de) Scaneinrichtung, Vorrichtung und Verfahren zur Bildverarbeitung
DE69910506T2 (de) Multifunktionsterminal
DE102005021316A1 (de) Doppelerfassungsbilderfassungssystem und -verfahren
DE3426530A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE69824791T2 (de) Vorabtastverfahren für einen Pendelscanner
DE60202726T2 (de) Bildleser, Bilderzeugungsgerät und Wellenlagersystem
DE2446736C3 (de) Elektrostatisches Kopiergerät
DE19944687B4 (de) Scanverfahren und Scannervorrichtung
DE60007926T2 (de) Führungsklemme zur Präzisionstiefeingabe für Dokumentabtaster und Abtaster mit dieser
DE69934458T2 (de) Optischer Abtaster mit verschiedenen Auflösungen
DE3247820A1 (de) Originallesevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TRANSPACIFIC OPTICS LLC, WILMINGTON, DEL., US

8131 Rejection