DE3247820A1 - Originallesevorrichtung - Google Patents

Originallesevorrichtung

Info

Publication number
DE3247820A1
DE3247820A1 DE19823247820 DE3247820A DE3247820A1 DE 3247820 A1 DE3247820 A1 DE 3247820A1 DE 19823247820 DE19823247820 DE 19823247820 DE 3247820 A DE3247820 A DE 3247820A DE 3247820 A1 DE3247820 A1 DE 3247820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
original
image
area
lens
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823247820
Other languages
English (en)
Other versions
DE3247820C2 (de
Inventor
Junichi Hoya Tokyo Asano
Mitsuru Yokohama Kanagawa Kurata
Masamichi Yokohama Kanagawa Tateoka
Yoshikazu Kawagoe Saitama Yokomizo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3247820A1 publication Critical patent/DE3247820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3247820C2 publication Critical patent/DE3247820C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Originallesevorrichtung in einem Gerät wie z.B. einem Faksimilegerät oder einem digitalen Kopiergerät, bei welchem die Information des Originals in elektrische Signale umgewandelt wird, die ein gewünschtes Bild erzeugen.
Bei den meisten Originallesevorrichtungen wird ein Originalbild durch ein Festkörper-Bildaufnahmeelement wie z.B. eine Ladungskopplungsvorrichtung (CCD) in elektrische Signale umgewandelt. Falls bei solchen lesevorrichtungen gewünscht wird, die abzulesende Bildteilchendichte auf der Fläche des Originals zu erhöhen, z.B. wenn gewünscht ist, 297 mm in der Längsrichtung eines Originals gemäß der japanischen Industrienorm JIS A4 in 12 Punkten pro mm oder 16 Punkten pro mm abzulesen, beträgt die nötige Zahl der Bildteilchen des Bildaufnahmeelements wie z.B. eines CCD im ersten Fall 3564, im zweiten Fall 475 2.
Da die Zahl der verfügbaren Bildteilchen einer Ladungskopplungsvorrichtuno maximal 2048 beträgt, wird deshalb, wie
/25
Dresdner BanK (München) Kto. 3 939
Bayer. Vereinsbank (Mönchen) Kto. 508
Postscheck (München) Kto. 670-43-804
-4- DE 2683
in den offengelegten japanischen Patentanmeldungen 102819/ 1979 und 102820/1979 offenbart ist, ein System angewandt, bei welchem mehrere Ladungskopplungsvorrichtungen in ihrer elektrischen Abtastrichtung, nämlich der Hauptabtastrichtung, nebeneinander angeordnet sind,
Die Lesevorrichtung dieses Typs gemäß dem Stand der Technik ist im Prinzip in Fig. 1 gezeigt.
In Fig. 1, die bereits hier erläutert werden soll, ist ein geradliniger Abschnitt la eines abzulesenden Originals, das auf einem nicht gezeigten durchsichtigen Original-=- trägertisch in regulärer Stellung liegt, dargestellt. Der Bereich vom Ende la1 bis zu Mitte la" des geradlinigen abzulesenden Abschnitts la, der sich längs der Hauptabtastrichtung Sl erstreckt, wird durch ein Objektiv 4a auf das Lichtempfangsgebiet einer Ladungskopplungsvorrichtung 5a projiziert und abgebildet, und der Bereich von der Mitte la" bis zum Ende la"1, wird durch ein Objektiv 4b auf das Lichtempfangsgebiet einer Ladungskopplungsvorrichtung 5b projiziert und abgebildet. Die Lichtempfangä-* gebiete der Ladungskopplungsvorrichtungen 5a und 5b sind geradlinig und erstrecken sich in Sl-Richtung, wobei die. Ladungskopplungsvorrichtungen das Bild in dieser Richtung elektrisch abtasten und das optische Bild in elektrische Signale umformen. D.h., die Ladungskopplungsvorrichtung 5a liest das Gebiet von la' bis la" ab und die Ladungskopplunqovorrichtung 5b liest das Rebint von la" bis la"1 ab. Wie bekannt ist, hat ein Bildaufnahmeelement wie z.B. eine Ladungskopplungsvorrichtung ein lichtempfangendes Gebiet, das eine Anzahl von Bildteilchen (punktförmigen
-5- DE 268 3
lichtelektrischen Umformungsabschnitten) umfaßt, die in ° der Hauptabtastrichtung angeordnet sind, wobei die von ihnen erzeugten elektrischen Signale bezüglich der Hauptabtastrichtung nacheinander erfaßt werden. Das Original und die Ladungskopplungsvorrichtungen 5a und 5b werden in Nebenabtastrichtung S2 senkrecht zur Ebene des Zeichenpapiers in Fig. 1 relativ zueinander bewegt und die Ladungskop.plungsvorrichtungen lesen das Original von einem Ende zum anderen bezüglich der Nebenabtastrichtung ab. In Fig. 1 trifft die optische Achse Xa des Objektivs 4a im Mittelpunkt des Bereichs zwischen den Punkten la' und la" auf und die optische Achse Xb des Objektivs 4b trifft im Mittelpunkt des Bereichs zwischen den Punkten la"1 und la" auf. Hauptstrahlen 9a und 9b zeigen von Punkten la1 und la" auf die Ladungskopplungsvorrichtung 5a, und Hauptstrahlen 9c und 9d zeigen von Punkten la" und la"1 auf die Ladungskopplungsvorrichtung 5b. Wie aus dem vorstehenden ersichtlich ist, sind alle von den Hauptstrahlen 9a, 9b, 9c und 9d mit der optischen Achse Xa bzw. Xb gebildeten Winkel Θ. In anderen Worten: Die Bildwinkel des Objektivs 4a zu den Punkten la1 und la".
und die Bildwinkel des Objektivs 4b zu den Punkten la" und la"1 sind sämtlich gleich.
Die oben beschriebene Konstruktion hat folgende Nachteile.
Der abbildende Hauptstrahl hat bezüglich der Fläche des Originals im allgemeinen einen schrägen Winkel und deshalb ergibt sich im Grenzbereich la" des geradlinigen abzulesenden Abschnitts Mangel bzw. Überlappung von Informationen, wenn sich der irugliüch unter dem Gewicht .
BAD ORIGIMAL
w * m
-G- DE 2683
eines Buches oder dergleichen durchbiegt bzw. das Original etwas vom Tragtisch abgehoben ist. Dies w i ν ti anhand Fig. 1 beschrieben. Hierbei sind eine reguläre Stellung la des Originals, eine Stellung Ib, wenn sich der Tragtisch (nicht gezeigt) durchgebogen hat, und eine Stellung Ic des vom Tragtisch abgehobenen Originals gezeigt. Wenn sich der.
Tragtisch durchbiegt, nimmt das Original die Stellung Ib ein. Die örtliche Zuordnung der abbildenden Objektive 4a und 4b zu den Bildaufnahmeelementen 5a, 5b ändert sich jedoch nicht und die abbildenden Hauptstrahlen 9a, 9b, 9c und 9d bilden den gleichen maximalen Bildwinkel als wäre das Original in der regulären Stellung la angeordnet; In der Stellung Ib des Originals wird somit dessen Ab-r schnitt A durch das Bildaufnahmeelement 5a bzw. 5b nicht abgelesen. Die dort aufgezeichnete Information fehlt daher zur Bildung elektrischer Signale.
. ■
Ist andererseits das Original vom Tragtisch abgehoben und nimmt die Stellung Ic ein, wird die in seinem Abschnitt B enthaltene Information von beiden der BildaufV nahmeelemente 5a und 5b abgelesen.
25
Es gibt auch eine Vorrichtung, bei welcher das Objektiv 4a eine Stellung näher am Punkt la1 und das Objektiv 4b eine Stellung näher am Punkt la"1 als wie in Fig. 1 gezeigt einnimmt, wenn die Beleuchtung des Originals an den "^ Seiten der Punkte la', la"1 geringer ist als in seinem mittleren Abschnitt; hierdurch wird versucht, an den ge-» genüberliegenden Enden der Bildaufnahmeelemente 5a, 5b gleiche Beleuchtungsstärken zu erhalten, aber hierbei
wird die Breite der Bereiche A und B größer als in Fig. 35
m .· ρ ·
-7- DE 2683
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung ® zu schaffen, die die oben beschriebenen dem Stand der Technik eigenen Nachteile mit Hilfe einer einfachen Konstruktion beseitigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den Patentansprüchen gekennzeichnete Originallesevorrichtung gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachstehend ausführlich erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Prinzip der Originallesevorrichtung entsprechend dem Stand der Technik,
Fig. 2 das Prinzip der erfindungsgemäßen Originallesevorrichtung, und
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen
Originallesevorrichtung.
25
In Fig. 2 wird die untere Hälfte (das Gebiet zwischen den Punkten la1 und la") des abzulesenden geradlinigen Bereichs eines Originals, das von einem sich längs der Hauptabtastrichtung Sl erstreckenden Tragtisches (nicht geneigt) getragen wird, durch ein Objektiv 4a auf den geradlinigen Lichtempfangsbereich eines aus einem Festkörper gebildeten Bildaufnahmeelements 5a wie z.B. eine sich längs der Hauptabtastrichtung erstreckende Ladungskopplungsvor-
-8- DE 2683
richtung projiziert und abgebildet; ebenso wird die obere ° Hälfte (das Gebiet zwischen, den Punkten la" und la"1) auf das geradlinige Lichtempfangsgebiet eines aus einem Festkörper gebildeten Bildaufnahmeelements 5b wie z.B. eine Ladungskopplungsvorrichtung, die sich längs der Hauptabtastrichtung erstreckt, durch ein Objektiv 4b proji-. ziert und abgebildet. Somit tasten die Bildaufnahmeelemente 5a und 5b elektrisch die jeweiligen Bilder in der unteren und oberen Hälfte des Originals ab und erzeugen den jeweiligen Bildern entsprechende elektrische Signale.
Die Vergrößerungen, unter denen die Objektive 4a bzw. 4b das Originalbild auf die Bildaufnahmeelemente 5a bzw. 5b abbilden, können sich voneinander unterscheiden; es ist jedoch vorzuziehen, daß die beiden Vergrößerungen im we~ sentlichen die gleichen sind, wenn die Bildaufnahmeelemente 5a und 5b im wesentlichen den gleichen Bildelementabstand (der Raum zwischen den Mittelpunkten benachbarter Bildelemente) aufweisen. Um im wesentlichen gleiche Ver<größerungen zu erhalten, und die Konstruktion des optischen Systems einfach zu machen, werden vorzugsweise Ob-» jektive mit im wesentlichen gleicher Brennweite wie die Objektive 4a und 4b verwendet, die optischen Weglängen vom in regulärer Stellung liegenden Original la zu den Objektiven 4a,4bsowie die optischen Weglängen vom Objektiv 4a zum Bildaufnahmeelement 5a bzw. vom Objektiv 4b zum
^O Bildaufnahmeeiement 5b im wesentlichen gleich gehalten.
Es sei gemäß Fig. 2 angenommen, daß der von einem Hauptstrahl 9a, der von einem Punkt la1 durch das Objektiv 4a
auf das Bildaufnahmeelement 5a zeigt, mit der optischen 35
-9- DE 2683
Achse Xa des Objektivs 4a gebildete Winkel 9,„ ist und der von einem Hauptstrahl 9b, der vom Grenzpunkt la" zwischen den beiden Gebieten durch das Objektiv 4a auf das Bildaufnahmeelement 5a zeigt, mit der optischen Achse Xa des Objektivs 4a gebildete Winkel 9,, ist, und daß das Objektiv 4a derart angeordnet ist, daß θ, "·. kleiner als 912 ist.
Es sei ebenfalls angenommen, daß der von einem Hauptstrahl 9d, der vom Punkt la"1 durch das Objektiv 4b auf das Bildaufnahmeelement 5b zeigt, mit der optischen Achse Xb des Objektivs 4b gebildete Winkel Q7? ist und der von einem Hauptstrahl 9c, der vom Punkt la" durch das Objektiv 4b auf das Bildaufnahmeelement 5b zeigt, mit der optischen Achse Xb gebildete Winkel Q?, ist, und.daß das Objektiv 4b so angeordnet ist, daß Q?, kleiner als Q77 ist. '
Anders ausgedrückt: das Objektiv 4a ist so angeordnet, daß seine optische Achse Xa das Gebiet zwischen den Punkten la1 und la" in einer mehr dem Punkt la" als dem Mittelpunkt dieses Gebietes zugeordneten Stellung trifft, und das Objektiv 4b ist so angeordnet, daß seine optische Achse .Xb das Gebiet zwischen den Punkten la"' und la" in einer mehr dem Punkt la" als dem Mittelpunkt dieses Gebietes zugeordneten Stellung trifft. .Dementsprechend ist der Bildwinkel 8,-,, unter dem das Objektiv 4a den Punkt la" öieht, kleiner als der Bildwinkel S,„, unter dem das Objektiv 4a den Punkt la1 sieht, und der Bildwinkel 8„,, unter dem das Objektiv 4b den Punkt la" sieht, ist kleiner als der Bildwinkel Θ2?' unt-er dem das Objektiv 4b den Punkt la"1 sieht.
·
-10- DE 2683
Diese Winkel Q11 und Q„, können sich voneinander unter- ° scheiden, sie sind jedoch vorzugsweise im wesentlichen gleich. Ebenso können sich die Winkel Q,? und θ~7 voneinander unterscheiden, sie sind jedoch vorzugsweise im wesentlichen gleich. Dadurch kann für die von den Bildaufnahmeelementen 5a und 5b gelesenen;Bilder gleiche Qualitat erreicht werden und es ist einfach, die Ausgleichungen der Lichtmengen für die Bildaufnahmeelemente 5a und 5b ■ einander gleichzumachen. D.h., die j Objektive 4a und Ab sind vorzugsweise so angeordnet, daß der Bildwinkel des Objektivs 4a bezüglich des Punkts la" im wesentlichen gleich dem Bildwinkel des Objektivs 4b bezüglich des Punktes la" ist und daß der Bildwinkel des Objektivs 4a bezüglich des Punktes la1 im wesentlichen gleich dem Bildwinkel des Objektivs 4b bezüglich des Punkts la"' ist. Damit wie oben beschrieben bei einem Gerät, bei welchem die Bildvergrößerung des Objektivs 4a und die des Objektivs 4b durch Verwendung von Objektiven mit den zuvor erwähnten Objektiven 4a und 4b im wesentlichen gleichen Brennweiten einander gleich sind, damit θ = θ», und
XJ- "£- Ji
θ12 = Q77 ist, wodurch die objektseitigen optischen Weglängen der Objektive 4a und 4b im wesentlichen ei η an.·* der gleich und die bildseitigen optischen Weglängen der Objektive 4a und 4b im wesentlichen einander gleich sind, sind die Objektive 4a und 4b derart angeordnet, daß die optischen Achsen Xa und Xb im wesentlichen die gleiche Intfemung zum in regulärer Stellung angeordneten Original· la im Hinblick auf die normale Ausrichtung im Punkt la" annehmen·
-11- DE 2683
Die Hauptstrahlen 9b und 9c von der Grenze la" zwischen diesen beiden Gebieten desOriginals treten jeweils in die Bildaufnahmeelemente 5a und 5b ein, jedoch wird die Grenze la" nur von einem der Bildaufnahmeelemente 5a oder 5b gelesen. Die geradlinigen lichtaufnehmenden Gebiete der Bildaufnahmeelemente 5a und 5b sind in einer der Längsrichtung des abzulesenden Abschnitts la entsprechenden Richtung ausgerichtet. D.h., die zahlreichen Bildteilchen der Elemente 5a und 5b sind in der Richtung Sl angeordnet.
Wenn die Objektive 4a und 4b so angeordnet sind, daß wie oben beschrieben Q11 kleiner Q19 und 9„, kleiner 9„„ ist, wird, selbst wenn der abzulesende Abschnitt in die Stellung Ib wie im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben versetzt wird, der nicht abgelesene Abschnitt A1 kleiner als derjenige A gemäß Fig. 1, und selbst wenn der abzulesende Abschnitt in die Stellung Ic versetzt wird,ist der überlappend abgelesene Abschnitt B' kleiner als derjenige B gemäß Fig. 1. D.h., der Informationsanteil, der nicht bzw. überlappend an der Grenze zwischen den zwei Gebieten abgelesen wird, kann auf ein praktisch vernachlässigbares Maß.beschränkt werden.
Es sei beispielhaft angenommen, daß die Längsrichtung eines Originals gemäß japanischer Industrienorm JIS A4 in 12 Punkten pro mm abgelesen werden soll, daß ein Bildteilchen der Bildaufnahmeelemente 14 μ hat, daß die Brennweite der abbildenden Objektive 4a und 4b 50 mm beträgt und daß die Entfernung zwischen den optischen Achsen Xa und Xb 60 mm beträgt. Falls die Abweichung des Originals aus
-12- DE 2683
seiner regulären Stellung in Richtung der optischen Achse 0,5 mm beträgt, sind Θ,, und 9„. ungefähr 4,93 und deshalb beträgt die Länge von A' und B1 ungefähr 43 u; verglichen mit 12 Punkten pro mm (1 Punkt ist etwa 83 u) ist dies ein geringer Wert.
Allgemein beträgt die Abweichungstoleranz des Bildes bei der Originallesevorrichtung ungefähr 1 Bit. Wenn in diesem Fall der Abstand der Bildteilchen der Bildaufnahmeelemente gleich
ρ ist, und die Anzahl der abzulesenden Punkte auf dem abzulesenden geradlinigen Abschnitt auf der Fläche des Originals bezüglich der Hauptabtastrichtung gleich d/mni ist, erzeugen die Objektive 4a und 4b das Bild des Originals auf den Bildaufnahmelementen' 5a und 5b im wesentlichen mit einer Vergrößerung β ( [^= dp). Ist gleichzeitig die Brennweite der Objektive 4a und 4b f und die Entfernung zwischen der optischen Achse der beiden Objektive gleich L, so muO, um die Abweichung des Bildes auf 1 Bit oder weniger zu beschränken, für L gelten:
L/2 χ
.
wobei l\h der Versatz des Originals an der Stelle la" aus der regulären Stellung la bezüglich der Richtung der optischen Achse ist; gewöhnlich beträgt Ah 0,5 mm oder weniger.
Natürlich sind bei einem Gerät, bei welchem eine größere, Bildabweichung als 1 Bit zugelassen ist, die Objektive 4a und 4b derart angeordnet, · daß für L ein größerer Wert als durch die obige Formel erhalten wird:
• * η m
-13- DE 2683
In Fig. 3 ist ein durchsichtiger Tragtisch 6 für ein Original gezeigt. Der Tragtisch 6 ist aus Glas oder Plastikwerkstoff hergestellt und in der Lage, sich nach unten durchzubiegen, wenn das Original schwer ist.
Das Lichtbündel vom abzulesenden Abschnitt la des Originals, das durch eine Beleuchtungslampe 2 beleuchtet wird, trifft auf einen Spiegel 3 auf und wird dort im wesentlichen parallel zum Tragtisch 6 reflektiert und durch das abbildende Objektiv 4a bzw. 4b auf das Bildaufnahmeelement 5a bzw. 5b abgebildet. D.h., das Bild des Gebiets zwischen den Punkten la1 und la" wird elektrisch abgetastet und in der Hauptabtastrichtung Sl durch das Bildaufnahmeelement 5a gelesen und das Bild des Gebiets zwischen den Punkten la" und la"1 wird elektrisch abgetastet und in der Hauptabtastrichtung Sl durch das Bildaufnahmeelement 5b gelesen. Die Bildaufnahmeelemente 5a und 5b sowie die Objektive 4a und 4b sind in der Hauptabtastrichtung Sl angeordnet, wobei die optischen Achsen Xa und Xb parallel zueinander sind. Die Objektive 4a und 4b sind derart angeordnet, daß Θ,, kleiner θ,9 und B„, kleiner θ?? wie zuvor erwähnt sind: vorzugsweise ist Q11 gleich B9-, und 9,9 gleich S97. Vorzugsweise haben die Objektive 4a und 4b wie zuvor erwähnt im wesentlichen gleiche Brennweite, ist die optische Weglänge vom nicht durchgebogenen Tragtisch 6 zum Objektiv 4a im wesentlichen gleich derjenigen ium Objektiv 4b, ist die optische Weglänge vom Objektiv 4a Zum Bildaufnahmeelement 5a im wesentlichen gleich derjenigen vom Objektiv 4b zum Bildaufnahmeelement 5b, ist die Entfernung vom Punkt la" auf dem nicht durchgebogenen Tragtisch 6 zur optischen Achse Xa im wesentlichen gleich
:::"O.:f. 324782p
-14- DE 2683
derjenigen vom Punkt la" zur optischen Achse Xb, ist die Entfernung vom Punkt la1 auf dem nicht durchgebogenen Tragtisch 6 zur optischen Achse Xa im wesentlichen gleich derjenigen vom Punkt la"1 auf dem Tragtisch 6 zur optischen Achse Xa.
Da Θ·,, kleiner 9,„ und θ?, kleiner 9~„ ist die Entfernung • zwischen der optischen Achse Xa und dem Punkt la" kleiner als diejenige zwischen der optischen Achse Xa und dem Punkt la1, und die Entfernung zwischen dem Punkt la" und der optischen Achse Xb ist kleiner als diejenige zwischen dem Punkt la1 und der optischen Achse Xb.
Die Bauteile 2, 3, 4a, 4b, 5a und 5b sind auf einem geeigneten Wagen 10 befestigt, der in der Richtung des Pfeils S2 durch einen Motor 11 über einen Riemenscheibenmechanismus 12 angetrieben wird. Dadurch wird das Original in der Nebenabtastrichtung optisch abgetastet. D.h., die Bildaufnahmeelemente 5a und 5b werden relativ zum Original in einer zur Hauptabtastrichtung senkrechten Richtung bewegt. Die gesamte Fläche des Originals wird hauptsächlich durch eine Kombination von Abtasten in der Hauptrichtung und Nebenrichtung abgelesen.
Obwohl in Fig. 3 die Beleuchtungslampe, der reflektierende Spiegel, die abbildenden Objektive und die Bildaufnahme-*
elemente zur optischen Abtastung des Originals in der Nebenabtastrichtung als eine Einheit bewegt werden, ist das optische Abtasten des Originals in der Nebenabtastrichtung sogar durch Verwendung eines bekannten optischen
Abtastsystems möglich, bei welchem die abbildenden Objek-35
« * «1 t
« *■ W
-15- DE 2683
tive und Bildaufnahmeelemente feststehen und zwei oder drei reflektierende Spiegel verwendet werden, die zusammen mit der Beleuchtungslampe bewegt werden; ebenso ist Abtasten möglich, indem der Tragtisch bewegt wird.
Offenbart isteine Originallesevorrichtung, bei welcher der erste Bereich von zwei Bereichen des abzulesenden Abschnitts eines abzulesenden Originals, die aneinander angrenzen und eine Grenze aufweisen, durch ein erstes Objektiv auf ein erstes Bildaufnahmeelement projiziert und der zweite Bereich durch ein zweites Objektiv auf ein zweites Bildaufnahmeelement projiziert wird, wodurch die beiden Bereiche durch das erste bzw. zweite Element abgelesen werden· Erstes und zweites Objektiv sind in Stellungen angeordnet, die sich jeweils näher an der Grenze zwischen erstem und zweitem Bereich als an deren Mittelpunkten befinden.
Ί4 Leerseite

Claims (4)

TiEDTKE - BüHUfiß.-. Kinne..··. νΚ£ι£:«1 lh, f\ WS .' "- * A -**·*". ·* Dipl.-Ing. H.Tiedtke f UIRUPE - rELLft/iANN'- W5kMS*"*":·" Dipl.-Chem. G. Bühling Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing. R Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann 3247820 Dipl.-Ing. K. Grams Bavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2 Tel.: 089-539653 Telex: 5-24845 tipat Telecopier: O 89 / 537377 cable: Germaniapatent München 23. Dezember 1982 DE 268 3 Patentansprüche
1. Originallesevorrichtung, gekennzeichnet durch eine Tragfläche (6) zum Tragen eines Originals (la), epsfce und zweite Bildaufnahmeelemente (5a, 5b) zur Erzeugung elektrischer Signale entsprechend den von ihnen aufgenommenen optischen Bildern, ein erstes Objektiv (Aa) zur Erzeugung des optischen Bildes eines ersten Bereichs (Ia' - la") von zwei durch eine Grenze (Ia") getrennten Bereichen des Originals auf dem ersten Bildaufnahmeelement (5a), ein zweites Objektiv (4b) zur Erzeugung des optischen Bildes des zweiten Bereichs (Ia" - la"') des Originals auf dem zweiten Bildaufnahmeelement (5b), wobei das erste Objektiv derart angeordnet ist, daß sein Bildwinkel θ, , bezüglich der Grenze kleiner ist als sein Bildwinkel 9,„ bezüglich des zur Grenze entgegengesetzten Endes (la1) des ersten Bereichs, und wobei das zweite Objektiv derart angeordnet ist, daß sein Bildwinkel θ?1 bezüglich der Grenze kleiner ist als sein Bildwinkel Q^7 bezüglich des zur Grenze entgegengesetzten Endes (Ia"1) des zweiten Bereichs.
2 . Originallesevorrichtung, gekennzeichnet durch eine Tragfläche (6) zum Tragen eines Originals (la), eine Einrichtung (2) zum Beleuchten des Originals, erste und zweite
Festkörper - Bildaufnahmeelemente (5a, 5b) zum Abtasten von aufgenommenen optischen Bildern in der Hauptabtastrichtung (Sl), um elektrische Signale entsprechend
ρ /25 . ,
Dresdner Bank (München) Kto. 3939844 Bayer. Vereinsbank (München) Kto. 508 941 Postscheck (München) Kto. 670-43-804
-2- DE 2683
den auf genommenen Bildern zu formen, eine Einrichtung (10, 11, 12) zum Abtasten des Originals in der Nebenabtastrichtung (52), ein erstes Objektiv (4a) zur Erzeugung des optischen Bildes eines ersten Bereichs (la1 - la") von zwei durch eine Grenze (Ia") getrennten und in der Hauptabtastrichtung angeordneten Bereichen des Originals auf einem ersten Bildaufnahmeelement (5a), und ein zweites Objektiv (4b) zur Erzeugung des optischen Bildes eines zweiten Bereichs des Originals auf dem zweiten Bildaufnahmeelement '(5b), wobei das erste Objektiv derart angeordnet ist, daß sein Bildwinkel Q11 bezüglich der Grenze kleiner ist als
sein Bildwinkel 9,„ bezüglich des zur Grenze entgegengesetzten Endes (la1) des ersten Bereichs, und wobei das zweite Objektiv derart angeordnet ist, daß sein Bildwinke.1 Q7, bezüglich der Grenze kleiqer als sein Bildwinkel 9„„ bezüglich des zur G r e η ζ e entgegengesetzten Endes (la111) des zweiten Bereichs ist.
3. Originallesevorrichtung nach Anspruch 1 öder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennweite (f) des ersten und zweiten Objektivs (4a, 4b) im wesentlichen gleich sind und die Bildvergrößerung (ß), unter der das erste Objektiv (4a) das Bild des ersten Bereichs (Ia'- la") auf dem ersten Bildaufnahmeelement (5a) erzeugt und die Bildver-größerung, unter der das zweite Objektiv (4b) das Bild des zweiten Bereichs (Ia" - la"1) auf dem zweiten BiIdaufnahmeelement (5b) erzeugt, im wesentlichen gleich sind.
4. Originallesevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß erstes und zweites Objektiv (4a, 4b) so angeordnet sind, daß Q11 gleich Q?.
und Q12 gleich Q22 ist.
DE19823247820 1981-12-25 1982-12-23 Originallesevorrichtung Granted DE3247820A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56214697A JPS58111568A (ja) 1981-12-25 1981-12-25 原稿読取装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3247820A1 true DE3247820A1 (de) 1983-07-14
DE3247820C2 DE3247820C2 (de) 1987-07-30

Family

ID=16660099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823247820 Granted DE3247820A1 (de) 1981-12-25 1982-12-23 Originallesevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4543491A (de)
JP (1) JPS58111568A (de)
DE (1) DE3247820A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990013963A1 (en) * 1989-05-05 1990-11-15 Intergraph Corporation Flatbed document scanning system

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598273B1 (fr) * 1986-05-02 1988-08-26 Aerospatiale Senseur opto-electrique multichamp a transfert de charges
US5089901A (en) * 1988-01-20 1992-02-18 Ricoh Company, Ltd. Image reading apparatus
US5686960A (en) * 1992-01-14 1997-11-11 Michael Sussman Image input device having optical deflection elements for capturing multiple sub-images
JP2856990B2 (ja) * 1992-09-11 1999-02-10 大日本スクリーン製造株式会社 画像読取装置
KR100605499B1 (ko) * 2004-11-02 2006-07-28 삼성전자주식회사 리세스된 게이트 전극을 갖는 모스 트랜지스터 및 그제조방법
JP5789499B2 (ja) * 2011-11-25 2015-10-07 株式会社沖データ レンズアレイ、レンズユニット、ledヘッド、露光装置、画像形成装置及び読取装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633450B2 (de) * 1975-07-24 1980-04-10 Ricoh Co., Ltd., Tokio Optische Abtasteinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5612172A (en) * 1979-07-11 1981-02-06 Ricoh Co Ltd Mark for adjusting degree of balance of installation of solid scanning element
JPS5628557A (en) * 1979-08-15 1981-03-20 Nec Corp Automatic correction system for optical position of solid pickup element
JPS56125156A (en) * 1980-02-26 1981-10-01 Asahi Optical Co Ltd Synthetic circuit of video signal

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633450B2 (de) * 1975-07-24 1980-04-10 Ricoh Co., Ltd., Tokio Optische Abtasteinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990013963A1 (en) * 1989-05-05 1990-11-15 Intergraph Corporation Flatbed document scanning system

Also Published As

Publication number Publication date
US4543491A (en) 1985-09-24
DE3247820C2 (de) 1987-07-30
JPS63984B2 (de) 1988-01-09
JPS58111568A (ja) 1983-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224275C3 (de) Vorrichtung zur Bilderzeugung mit einer Detektoranordnung
EP0097724B1 (de) Abtastverfahren und Abtasteinrichtung
DE102012100726B4 (de) Bildlesevorrichtung
DE102017206442B4 (de) Vorrichtung zur Abbildung von Teilgesichtsfeldern, Multiaperturabbildungsvorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen derselben
DE10023969A1 (de) Doppelseitiges Scannermodul
EP0065242A1 (de) Lichtaufnahme-Vorrichtung
DE3430157A1 (de) Farbfernsehkamera
DE3645184C2 (de)
DE3239615A1 (de) Anordnung zum feststellen eines abstands zu einem objekt
DE3247820A1 (de) Originallesevorrichtung
EP1421779A1 (de) Scanning-kamera
DE3518608A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steigern der aufloesung einer schar von sensoren
DE2917253A1 (de) Informationserfassungsvorrichtung
DE3422867A1 (de) Optische leseeinrichtung mit einstueckigem traeger zur positionierung mehrerer optischer elemente
WO2003098917A1 (de) Einrichtung und verfahren zum abtasten einer vorlage
DE2729358A1 (de) Lichtpunkt-abtastsystem
WO2002067567A1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM ZEILENFÖRMIGEN BELEUCHTEN EINES OBJEKTES MITTELS LEDs UND EINES ELLIPTISCHEN SPIEGELS
CH643412A5 (de) Verfahren zur optisch-elektronischen uebertragung einer bildvorlage.
DE2300785A1 (de) Bildaufnahmeeinrichtung fuer eine endstelle einer fernsehtelefonanlage
DE1572821A1 (de) Optische Abbildungseinrichtung
DE10301961A1 (de) Optische Linseneinrichtung für einen Scanner
DE60013622T2 (de) Bildaufnahemvorrichtung
DE7638168U1 (de) Lichtuebertragungsvorrichtung
DE60009654T2 (de) Optische Anordnung mit verringerter Breite
EP0798591A1 (de) Filmabtaster mit einer Vorrichtung zur fernesehmässigen Abtastung eines Films

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition