DE10022899A1 - Einrichtung zum Antrieb eines Beckenräumers - Google Patents

Einrichtung zum Antrieb eines Beckenräumers

Info

Publication number
DE10022899A1
DE10022899A1 DE2000122899 DE10022899A DE10022899A1 DE 10022899 A1 DE10022899 A1 DE 10022899A1 DE 2000122899 DE2000122899 DE 2000122899 DE 10022899 A DE10022899 A DE 10022899A DE 10022899 A1 DE10022899 A1 DE 10022899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive wheel
wall
pool
drive
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000122899
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Heyek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tschuda & Co KG Graz GmbH
Original Assignee
Tschuda & Co KG Graz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tschuda & Co KG Graz GmbH filed Critical Tschuda & Co KG Graz GmbH
Publication of DE10022899A1 publication Critical patent/DE10022899A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/18Construction of the scrapers or the driving mechanisms for settling tanks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Abstract

Einrichtung zum Antrieb eines entlang der Oberfläche des Inhalts eines Klärbeckens (30) bewegbaren Beckenräumers (3, 4), wobei der Beckenräumer (3, 4) zumindest an einem Ende auf der Beckenkrone (90) des Klärbeckens (30) verschiebbar gelagert und über zumindest ein mit der Wandung des Klärbeckens in Kontakt stehendes Antriebsrad (6, 6', 6'') antreibbar ist, welches auf einer sich entlang des Beckenumfanges oder der Beckenlänge erstreckenden Abrollfläche (21) abrollt, wobei die Abrollfläche für das zumindest eine Antriebsrad (6, 6', 6'') entweder durch einen - im Querschnitt gesehen - im wesentlichen senkrecht verlaufenden Wandbereich (21) an der Außenwand (20) des Klärbeckens (30) oder durch die Unterseite eines - im Querschnitt gesehen - vom Klärbecken (30) vorkragenden Wandteils (24) gebildet ist, und wobei die Drehachse (40) des entlang des im wesentlichen senkrecht verlaufenden Wandbereiches (21) abrollenden Antriebsrades (6, 6'') im wesentlichen senkrecht bzw. die Drehachse (41) des an der Unterseite des vorkragenden Wandteils (24) abrollenden Antriebsrades (6') im wesentlichen waagerecht verläuft.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Antrieb eines entlang der Oberfläche des Inhalts eines Klärbeckens bewegbaren Beckenräumers, wobei der Beckenräumer zumindest an einem Ende auf der Beckenkrone des Klärbeckens verschiebbar gelagert und über zumindest ein mit der Wandung des Klärbeckens in Kontakt stehendes Antriebsrad antreibbar ist, welches auf einer sich entlang des Beckenumfanges oder der Beckenlänge erstreckenden Abrollfläche abrollt.
Die bei Klärbecken auftretenden Sinkstoffe und Schwimmschichten werden durch sich ständig über die Beckenoberfläche bewegende Beckenräumer zusammengetrieben und einem oder mehreren Sammelausgängen zugeführt, über den die Sink- und Schwimmasse zu einem Sammelbehälter abgeleitet und einer Entsorgung zugeführt wird. Die Beckenräumer sind dabei der Bauart des Klärbeckens angepaßt und vollziehen ihre Räumbewegung bei Rundbecken entweder in Form einer Rotationsbewegung oder bei Längsbecken in Form einer linearen Hin- und Herbewegung, wobei die Antriebsbewegung über Antriebs-Reibräder ausgeführt wird.
Bei bisher bekannten Einrichtungen dieser Art befindet sich die Abrollfläche des Antriebsrades jeweils direkt auf der der Witterung ausgesetzten Oberseite der Beckenkrone. Bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts kommt es zu unerwünschten Eisbildungen auf der Beckenkronen-Oberseite, da der dort sich ansammelnde Niederschlag gefriert oder sich verfestigt, was die Ausbildung einer Eis- oder Schneeschicht zur Folge hat, welche die üblicherweise als Vollgummiräder ausgebildeten Antriebsräder behindern oder ihre Bodenhaftung soweit herabsetzen, daß es zu einem Durchrutschen der Antriebsräder kommt und der Antrieb des Beckenräumers somit versagt. Der auf diese Weise herbeigeführte Stillstand des Beckenräumers führt zu einem Aufstau der Sink- und Schwimmschichten, wodurch die Funktion des Klärbeckens stark beeinträchtigt wird.
Diesem in der kalten Jahreszeit auftretenden Nachteil wurde bisher nur mit mittelmäßigem Erfolg dadurch begegnet, daß die Beckenkronen der Klärbecken zur Verhinderung von Eisbildung mit elektrischen Widerstandsheizungen ausgestattet wurden, was relativ hohe Investitions- und Betriebskosten mit sich bringt.
Auch sind voreilende Bürstgeräte und Frostschutzmittelauftragsgeräte bekannt, die nur bedingt wirksam sind und dauernde Betriebsmittelkosten erfordern.
Weiters wurde bei Rund-Klärbecken versucht, die Rotationsbewegung des Rundräumers über einen Zentralantrieb auszuführen, bei welchem das erforderliche Antriebsmoment durch Drehkranzantriebe oder Planetengetriebe erzeugt wird, die im Zentrum des Klärbeckens auf dem Mittelbauwerk angeordnet sind. Diese Zentralantriebe können infolge der hohen auftretenden Drehmomente nur bei kleineren Beckendurchmessern wirtschaftlich angewandt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Einrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit der unabhängig von den gerade herrschenden Wetterbedingungen eine im wesentlichen konstante Rollreibung für das oder die Antriebsräder verwirklicht werden kann.
Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine dauerhafte Funktion des Räumerantriebs bei jeder Wetterlage zu ermöglichen, wobei der Gesamt-Energieaufwand gegenüber bisher bekannten Lösungen deutlich reduziert werden soll.
Bei Klärbecken, die extremen Winterbedingungen ausgesetzt sind, gefriert die Wasseroberfläche, wodurch die durch die Eisschicht dringenden Haltegestänge für Schwimmschlammräumer und Zugelemente für Bodenräumer bei konventionellen Antrieben, die durch das hohe Eigengewicht der Räumerbrücke sehr hohe Antriebskräfte aufbringen müssen, verbogen und auch zerstört werden können. Es ist daher weitere Aufgabe der Erfindung, eine Abstimmung der Vortriebskraft auf die zulässige Festigkeit der Räumelemente oder deren Einstellung zu erreichen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Abrollfläche für das zumindest eine Antriebsrad entweder durch einen - im Querschnitt gesehen - im wesentlich senkrecht verlaufenden Wandbereich an der Außenwand des Klärbeckens oder durch die Unterseite eines - im Querschnitt gesehen - vom Klärbecken vorkragenden Wandteils gebildet ist, wobei die Drehachse des entlang des im wesentlichen senkrecht verlaufenden Wandbereiches abrollenden Antriebsrades im wesentlichen senkrecht bzw. die Drehachse des an der Unterseite des vorkragenden Wandteils abrollenden Antriebsrades im wesentlichen waagrecht verläuft.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ermöglicht das Ansetzen der Antriebsräder in Lagen, die der Witterung nicht ausgesetzt sind und hat daher den Vorteil, daß die Antriebsräder immer auf Flächen abrollen, die gleiche Reibbedingungen und annähernd gleiche Antriebskräfte gewährleisten. Eine Beheizung der Abrollfläche ist damit nicht erforderlich. Es kann das Antriebsrad dabei sowohl an der Innen- als auch an der Außenseite der Außenwand angesetzt sein. Die auf das Antriebsrad wirkende Anpreßkraft kann durch Federkraft oder Gewichtsbelastung eingestellt werden, wodurch die auf den Beckenräumer wirkende Vortriebskraft auf die Festigkeit der Räumelemente abgestimmt werden kann. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Beckenräumer ein Träger-Fachwerk umfaßt, welches im Bereich der Beckenkrone Drehachsen für Laufräder aufweist, über welche Laufräder der Beckenräumer auf der Beckenkrone verschiebbar ist. Diese an sich bekannte Ausgestaltung des Beckenräumers hat den Vorteil, daß die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung auf einfache Weise auf diesem befestigt werden kann.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann das Trägerfachwerk über die Beckenkrone vorspringende Träger zur Lagerung des zumindest einen Antriebsrades aufweisen. Die Antriebsräder können damit unmittelbar auf einem Bestandteil des Fachwerks angeordnet werden.
In weiterer Fortbildung der Erfindung kann der vorkragende Wandteil mit der Außenwand des Klärbeckens einstückig verbunden sein. Der Wandteil kann somit bei der Errichtung des Klärbeckens bereits berücksichtigt werden. Es kann aber der vorkragende Wandteil auch erst nachträglich an der Beckenwandung angebracht werden.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung kann darin bestehen, daß oberhalb des im wesentlichen senkrecht verlaufenden Wandbereichs ein Wetterschutzprofil zur Abweisung von Niederschlag angeordnet ist, über welches ein direktes und ein indirektes Benetzen und in weiterer Folge Vereisen der Kontaktfläche zwischen dem Antriebsrad und der Wandoberfläche durch Niederschlag oder Luftfeuchtigkeit verhindert werden kann.
Eine erfindungsgemäße Ausführungsform kann darin bestehen, daß das Wetterschutzprofil durch eine sich entlang des Beckenumfanges oder entlang der Beckenlänge erstreckendes Regenblech gebildet ist, welches das Auftreffen von Regen oder Schnee auf das Antriebsrad verhindert.
Eine andere Variante der Erfindung kann darin bestehen, daß das Wetterschutzprofil durch einen Wandvorsprung gebildet ist, und daß an der Unterseite des Wandvorsprunges - im Querschnitt gesehen - eine Tropfnase ausgebildet ist.
Um Dimensionsschwankungen des Klärbeckens auszugleichen, kann vorgesehen sein, daß das zumindest eine Antriebsrad gegenüber dem Beckenräumer verschwenkbar gelagert ist. Es kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß das Antriebsrad zusammen mit einem dieses antreibenden Antriebsaggregat auf einem federbelasteten Schwenkarm angeordnet ist, der um eine horizontale, normal zur Drehachse des Antriebsrades verlaufende Schwenkachse verschwenkbar ist, und daß das Antriebsrad über den federbelasteten Schwenkarm an die Unterseite des vorkragenden Wandteils angepreßt ist. Durch die Federbelastung des Schwenkarmes wird das Antriebsrad während des Räumvorganges ständig von unten an die Unterseite des vorkragenden Wandteils angepreßt. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung kann darin bestehen, daß das Antriebsrad zusammen mit einem dieses antreibenden Antriebsaggregat auf einem Schwenkarm angeordnet ist, der um eine zur Drehachse des Antriebsrades parallel angeordnete Schwenkachse verschwenkbar ist, wobei der Winkel zwischen dem Schwenkarm und der Abrollflächen-Normale kleiner als der Reibungswinkel der miteinander in Kontakt stehenden Werkstoffe des Antriebsrads und der Abrollfläche für das Antriebsrad ist.
Durch die gegenüber der Vorschubrichtung des Beckenräumers geneigte Anordnung des Schwenkarmes ergibt sich eine selbsttätige Zwängung des Antriebsrades gegen die Abrollfläche, wodurch eine zusätzliche Anpressung des Antriebsrades nicht erforderlich ist.
Weiters kann vorgesehen sein, daß das Antriebsrad zusammen mit einem dieses antreibenden Antriebsaggregat auf einem Schwenkarm angeordnet ist, der um eine horizontale, normal zur Drehachse des Antriebsrades verlaufende Schwenkachse verschwenkbar ist, und daß das Antriebsrad über den Schwenkarm und eine unter Federvorspannung stehende Zugstange an den im wesentlichen senkrecht verlaufenden Wandbereich angepreßt ist.
Der über die Schwenkachse angelenkte Schwenkarm wird mittels der Zugstange in Richtung gegen den im wesentlichen senkrecht verlaufenden Wandbereich gezogen, wodurch das Antriebsrad gegen diesen gepreßt wird.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung kann darin bestehen, daß das Antriebsrad in Richtung normal zur Abrollfläche verschiebbar gelagert ist, und daß das Antriebsrad über ein Zugseil und ein Gewicht an die Abrollfäche angepreßt ist. Die auf das Antriebsrad wirkende Kraft ist damit unabhängig von der Auslenkung des Antriebsrades konstant, wodurch gleiche Antriebskräfte über den gesamten Beckenräumer-Bewegungsablauf realisiert werden können.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann das Antriebsrad zusammen mit einem dieses antreibenden Antriebsaggregat auf einem horizontal verschiebbaren Wagen angeordnet und das Zugseil über einen Flaschenzug mit dem verschiebbaren Wagen verbunden sein. Die mit Hilfe des Flaschenzuges erreichbare Kraftverstärkung ermöglicht die Verwendung eines relativ geringen Gewichtes und damit eine Reduktion der auf die Laufräder des Beckenräumers wirkende Kraft.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Antriebsrad eine Vollgummi-Bereifung aufweisen, welche den Vorteil einer hohen Materialbeständigkeit und einer ausreichend hohen Haftreibung bei gleichzeitig niederer Rollreibung hat.
Eine weitere Variante der Erfindung kann darin bestehen, daß das Antriebsrad eine Luftbereifung aufweist, welche den Vorteil aufweist, daß Durchmesserschwankungen bei Rundbecken oder andere Dimensionsschwankungen des Beckens während eines Umlaufes oder einer Längsbewegung des Beckenräumers allein durch Reifenquerschnittsverformung aufgenommen werden können.
Es kann daher bei Verwendung eines Antriebsrades mit Luftbereifung in weiterer Fortbildung der Erfindung die Drehachse des Antriebsrads gegenüber dem Beckenräumer starr angeordnet sein.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele eingehend erläutert. Es zeigt dabei
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung an einem Längsbecken;
Fig. 2 einen Schnitt durch die Einrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung an einem Rundbecken;
Fig. 4 eine Draufsicht der Einrichtung gemäß Fig. 3;
Fig. 5 einen Schnitt einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung;
Fig. 6 eine Draufsicht der Einrichtung gemäß Fig. 5.
Fig. 7 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung;
Fig. 8 eine Draufsicht der Einrichtung gemäß Fig. 7;
Fig. 9 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung und
Fig. 10 eine Draufsicht der Einrichtung gemäß Fig. 9.
Fig. 1 und 2 zeigen eine Einrichtung zum Antrieb eines entlang der Oberfläche des Inhalts eines Klärbeckens 30 bewegbaren Beckenräumers 3, 4, der in Fig. 1, 2 nur teilweise abgebildet ist und dessen Aufbau in Abhängigkeit von der Form des Klärbeckens 30 variieren kann. Bei Rundbecken, wie sie in den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 3 bis 10 gezeigt sind, wandert der um das in den nicht dargestellte Zentrum des Klärbeckens rotierbare Beckenräumer 3, 4 mit einem Ende entlang einer kreisförmigen Beckenkrone und schiebt mit dafür geeigneten Paddeln ständig auf der Oberfläche des Beckeninhalts aufschwimmendes Gut vor sich her, welches über einen nicht dargestellten Sammelausgang einer Entsorgung zugeführt wird.
Im Unterschied dazu erfolgt die Räumung eines Längsbeckens (Fig. 1, 2) durch Hin- und Herbewegung des Beckenräumers, der in diesem Fall auf gegenüberliegenden, in Längsrichtung verlaufenden Beckenkronen des Klärbeckens verschiebbar gelagert ist. Fig. 1, 2 zeigen nur einen Ausschnitt aus dem oberen Wandungsbereich des Klärbeckens 30 mit dem auf der Beckenkrone 90 geführten Beckenräumer 3, 4, der gezeigte Ausschnitt hat für Rund- und für Längsbecken im wesentlichen den gleichen Aufbau.
Der Beckenräumer umfaßt ein Träger-Fachwerk 3, 4, welches im Bereich der Beckenkrone 90 Drehachsen 111, 112 für Laufräder 1, 2 aufweist, über welche der Beckenräumer an seinem Ende auf der Beckenkrone 90 verschiebbar gelagert ist.
Angetrieben wird der Beckenräumer 3, 4 über zumindest ein mit der Wandung des Klärbeckens 30 in Kontakt stehendes Antriebsrad 6, welches auf einer sich entlang des Beckenumfanges oder der Beckenlänge erstreckenden Abrollfläche 21 abrollt. Das Antriebsrad 6 weist eine Vollgummi-Bereifung auf, es können aber auch andere gleichwertige Bereifungen oder Radbeläge verwendet werden.
Um einen unabhängig von der Witterung gleichförmigen Antrieb des Beckenräumers zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Abrollfläche für das Antriebsrad 6 durch einen - im Querschnitt gesehen - im wesentlich senkrecht verlaufenden Wandbereich 21 an der Außenwand 20 des Klärbeckens 30 gebildet ist, wobei die Drehachse 40 des Antriebsrades 6 im wesentlichen senkrecht verläuft. Die Abrollfläche muß dabei nicht direkt auf der Wand des Beckens selbst gebildet sein, sondern kann sich auch auf einer mit dieser in Verbindung stehenden Wand befinden. Das Antriebsrad 6 und ein dieses antreibendes Antriebsaggregat 7, z. B. ein Elektromotor mit Getriebe, ist auf einem über die Beckenkrone 90 vorspringenden Träger 13 gelagert. Es können auch zwei oder mehrere Antriebsräder vorgesehen sein.
In Fig. 1, 2 rollt das Antriebsrad 6 an der Außenseite der Klärbecken-Außenwand 20 ab, es könnte aber genauso gut auch an der Innenseite der Klärbecken-Außenwand 20 oder an einer mit dieser in Verbindung stehenden Wand angesetzt sein und dort entlang abrollen.
Ein oberhalb des im wesentlichen senkrecht verlaufenden Wandbereichs 21 angeordnetes Wetterschutzprofil 38 in Form eines Wandvorsprunges dient zur Abweisung von Niederschlag, wie Regen Schnee o. ä. und schützt damit die Abrollfläche für das Antriebsrad 6 vor Vereisung, wodurch unabhängig von den Witterungsverhältnissen eine im wesentlichen konstante Haftreibung gewährleistet und ein Durchrutschen des Antriebsrades 6 in der kalten Jahreszeit verhindert wird. Auch ein von der senkrechten Lage abweichender Verlauf des Wandbereiches ist für die Anwendung der Erfindung geeignet, solange eine Eisbildung durch sich ansammelnde Flüssigkeit verhindert wird. Das Wetterschutzprofil 38 ist dabei nicht unbedingt Voraussetzung für die Funktion der Erfindung, da eine Eisbildung an einer im wesentlichen senkrechten Wand unwahrscheinlich ist, es erhöht aber die Zuverlässigkeit der erfindungsgemäßen Einrichtung.
An der Unterseite des Wandvorsprunges 38 ist eine Tropfnase 39 ausgebildet, mit der verhindert wird, daß von der Beckenkrone 90 abrinnendes Wasser auf den senkrecht verlaufenden Wandbereich 21 gelangt. Die Höhe der Beckenwand 20, auf welcher die Abrollfläche 21 verläuft, ist frei wählbar, wird aber aus Gründen der Funktionssicherheit eher im oberen Bereich der Wand 20 liegen.
Da z. B. die Rundbeckengeometrie fast immer Ungenauigkeiten aufweist, ist das Antriebsrad 6 gegenüber dem Beckenräumer 3, 4 verschwenkbar gelagert.
Das Antriebsrad 6 ist dabei zusammen mit dem Antriebsaggregat 7 auf einem Schwenkarm 55 angeordnet, der um eine horizontale, normal zur Drehachse 40 des Antriebsrades 6 verlaufende Schwenkachse 59 verschwenkbar ist, die im vorspringenden Träger 13 vorgesehen ist.
Das Antriebsrad 6 ist über den Schwenkarm 55 und eine unter Federvorspannung einer Feder 8 stehende Zugstange 61 an den im wesentlichen senkrecht verlaufenden Wandbereich 21 angepreßt. Bei Schwankungen des Beckendurchmessers, die während des Umlaufs des Beckenräumers 3, 4 auftreten, erfolgt über den Schwenkarm 55 eine entsprechende Anpassung der Stellung des Antriebsrades 6, sodaß dieses ständig an den Wandbereich 21 angepreßt bleibt.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3, 4 ist die Abrollfläche für das Antriebsrad 6' durch die Unterseite 23 eines - im Querschnitt gesehen - von einem Rund-Klärbecken 30 vorkragenden Wandteils 24 gebildet, wobei die Drehachse 41 des an der Unterseite des vorkragenden Wandteils 24 abrollenden Antriebsrades 6' im wesentlichen waagrecht verläuft.
An der vor Vereisung oder Schneeanhäufungen geschützten Unterseite 23 ist zusätzlich im Querschnitt des Wandteils 24 eine Tropfnase 39 ausgebildet, die das Vordringen von Regen- oder Schmelzwasser auf die Unterseite 23 verhindert. Der vorkragende Wandteil 24 ist so dimensioniert, daß das Antriebsrad 6' ohne Behinderungen entlang des gesamten Beckenumfanges oder der gesamten Beckenlänge abrollen kann und kann entweder einstückig mit der Wand 20 des Beckens 30 verbunden oder nachträglich an diese angebracht worden sein.
Das Antriebsrad 6' ist zusammen mit dem Antriebsaggregat 7 auf einem federbelasteten Schwenkarm 54 angeordnet, der um eine horizontale, normal zur Drehachse 41 des Antriebsrades 6' verlaufende Schwenkachse 50 verschwenkbar ist, wobei das Antriebsrad 6' über den durch eine Feder 80 federbelasteten Schwenkarm 54 an die Unterseite 23 des vorkragenden Wandteils 24 angepreßt ist. Der Schwenkarm 54 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel mit einem U-förmigen Querschnitt ausgebildet, könnte aber in beliebig anderer Weise konstruktiv gestaltet sein.
Fig. 5. 6 zeigen eine Ausführungsvariante der Erfindung, bei der das Antriebsrad 6 zusammen mit dem Antriebsaggregat 7 auf einem Schwenkarm 56 angeordnet ist, der um eine zur senkrecht verlaufenden Drehachse 40 des Antriebsrades 6 parallel angeordnete Schwenkachse 52 verschwenkbar ist und das Antriebsrad 6 während des Abrollvorganges aufgrund des gewählten Anstellwinkels α an den im wesentlichen vertikal verlaufenden Wandbereich 21 anzwängt. Auf diese Weise ist kein zusätzlicher Anpreßdruck erforderlich. Zu diesem Zweck muß der Winkel α zwischen dem Schwenkarm 56 und der Abrollflächen-Normale kleiner als der Reibungswinkel der miteinander in Kontakt stehenden Werkstoffe des Antriebsrads 6 und der Abrollfläche für das Antriebsrad 6 sein, wobei als untere Grenze α < 0 gilt.
Als Schutz vor Witterungseinwirkungen auf die Kontaktfläche Antriebsrad-Wand ist oberhalb des Wandbereiches 21 ein sich entlang des Beckenumfanges erstreckendes Regenblech 37 angebracht.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7, 8 ist das am Wandbereich 21 abrollende Antriebsrad 6 in Richtung normal zu dieser Abrollfläche verschiebbar gelagert und wird über ein Zugseil 28, eine Umlenkrolle 25 und ein Gewicht 190 an die Abrollfäche angepreßt, wodurch der Anpreßdruck unabhängig von Durchmesserschwankungen des Rundbeckens 30 konstant bleibt. Das Antriebsrad 6 ist zusammen mit einem dieses antreibenden Antriebsaggregat 7 auf einem horizontal verschiebbaren Wagen 101 angeordnet, der über Rollen 121 in Schienen 120 gelagert ist. Das Zugseil 28 ist über einen Flaschenzug 26 mit dem verschiebbaren Wagen 101 verbunden, wodurch die nach unten wirkende Belastung des Fachwerks 3, 4 durch das Gewicht 190 in Grenzen gehalten werden kann, um den Druck auf die Laufräder 1, 2 nicht unangemessen zu erhöhen.
Die Variante gemäß Fig. 9, 10 sieht eine starre Verbindung zwischen der Drehachse 40 des Antriebsrades 6" und dem Träger 13 des Beckenräumers 3, 4 vor, wobei das Antriebsrad 6" eine Luftbereifung aufweist, welche z. B. Durchmesserschwankungen des Klärbeckens 30 nur durch Verformung des Reifenquerschnitts aufnimmt. Es ist daher keine Verschwenkbarkeit der Drehachse 40 vorzusehen.

Claims (16)

1. Einrichtung zum Antrieb eines entlang der Oberfläche des Inhalts eines Klärbeckens bewegbaren Beckenräumers, wobei der Beckenräumer zumindest an einem Ende auf der Beckenkrone des Klärbeckens verschiebbar gelagert und über zumindest ein mit der Wandung des Klärbeckens in Kontakt stehendes Antriebsrad antreibbar ist, welches auf einer sich entlang des Beckenumfanges oder der Beckenlänge erstreckenden Abrollfläche abrollt, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrollfläche für das zumindest eine Antriebsrad (6, 6', 6") entweder durch einen - im Querschnitt gesehen - im wesentlich senkrecht verlaufenden Wandbereich (21) an der Außenwand (20) des Klärbeckens (30) oder durch die Unterseite eines - im Querschnitt gesehen - vom Klärbecken (30) vorkragenden Wandteils (24) gebildet ist, wobei die Drehachse (40) des entlang des im wesentlichen senkrecht verlaufenden Wandbereiches (21) abrollenden Antriebsrades (6, 6") im wesentlichen senkrecht bzw. die Drehachse (41) des an der Unterseite des vorkragenden Wandteils (24) abrollenden Antriebsrades (6') im wesentlichen waagrecht verläuft.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beckenräumer ein Träger-Fachwerk (3, 4) umfaßt, welches im Bereich der Beckenkrone Drehachsen für Laufräder (1, 2) aufweist, über welche Laufräder (1, 2) der Beckenräumer auf der Beckenkrone verschiebbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerfachwerk (3, 4) über die Beckenkrone vorspringende Träger (13) zur Lagerung des zumindest einen Antriebsrades (6, 6', 6") aufweist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vorkragende Wandteil (24) mit der Außenwand des Klärbeckens (30) einstückig verbunden ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des im wesentlichen senkrecht verlaufenden Wandbereichs (21) ein Wetterschutzprofil (37, 38) zur Abweisung von Niederschlag angeordnet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Wetterschutzprofil durch eine sich entlang des Beckenumfanges oder entlang der Beckenlänge erstreckendes Regenblech (37) gebildet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Wetterschutzprofil durch einen Wandvorsprung (38) gebildet ist, und daß an der Unterseite des Wandvorsprunges (38) - im Querschnitt gesehen - eine Tropfnase (39) ausgebildet ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Antriebsrad (6, 6', 6") gegenüber dem Beckenräumer (3, 4) verschwenkbar gelagert ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (6') zusammen mit einem dieses antreibenden Antriebsaggregat (7) auf einem federbelasteten Schwenkarm (54) angeordnet ist, der um eine horizontale, normal zur Drehachse (41) des Antriebsrades (6') verlaufende Schwenkachse (50) verschwenkbar ist, und daß das Antriebsrad (6') über den federbelasteten Schwenkarm (54) an die Unterseite des vorkragenden Wandteils (24) angepreßt ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (6) zusammen mit einem dieses antreibenden Antriebsaggregat (7) auf einem Schwenkarm (56) angeordnet ist, der um eine zur Drehachse (40) des Antriebsrades (6) parallel angeordnete Schwenkachse (52) verschwenkbar ist, wobei der Winkel (α) zwischen dem Schwenkarm (56) und der Abrollflächen-Normale kleiner als der Reibungswinkel der miteinander in Kontakt stehenden Werkstoffe des Antriebsrads (6) und der Abrollfläche für das Antriebsrad (6) ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (6) zusammen mit einem dieses antreibenden Antriebsaggregat (7) auf einem Schwenkarm (55) angeordnet ist, der um eine horizontale, normal zur Drehachse (40) des Antriebsrades (6) verlaufende Schwenkachse (59) verschwenkbar ist, und daß das Antriebsrad (6) über den Schwenkarm (55) und eine unter Federvorspannung stehende Zugstange (61) an den im wesentlichen senkrecht verlaufenden Wandbereich (21) angepreßt ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (6) in Richtung normal zur Abrollfläche verschiebbar gelagert ist, und daß das Antriebsrad (6) über ein Zugseil (28) und ein Gewicht (190) an die Abrollfäche angepreßt ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (6) zusammen mit einem dieses antreibenden Antriebsaggregat (7) auf einem horizontal verschiebbaren Wagen (101) angeordnet ist, und daß das Zugseil (28) über einen Flaschenzug (26) mit dem verscheibbaren Wagen (101) verbunden ist.
14. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (6, 6') eine Vollgummi-Bereifung aufweist.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (6") eine Luftbereifung aufweist.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse des Antriebsrads (6") gegenüber dem Beckenräumer (3, 4) starr angeordnet ist.
DE2000122899 2000-03-28 2000-05-11 Einrichtung zum Antrieb eines Beckenräumers Ceased DE10022899A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5272000A AT410208B (de) 2000-03-28 2000-03-28 Einrichtung zum antrieb eines beckenräumers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10022899A1 true DE10022899A1 (de) 2001-10-04

Family

ID=3676020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000122899 Ceased DE10022899A1 (de) 2000-03-28 2000-05-11 Einrichtung zum Antrieb eines Beckenräumers

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT410208B (de)
DE (1) DE10022899A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2513889A (en) * 2013-05-09 2014-11-12 A & J Water Treat Ltd Settlement Tank
CN113694575A (zh) * 2021-08-26 2021-11-26 曾飞 一种减小结块污泥与刮泥板碰撞磨损的刮泥机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT993760B (it) * 1972-09-06 1975-09-30 Prometall Uznach Ag Dispositivo d estrazione per impianti di chiarificazione e di fognatura
DE2248874A1 (de) * 1972-10-05 1974-04-11 Passavant Werke Trockenschlammraeumvorrichtung
US4075109A (en) * 1977-01-27 1978-02-21 Blalock Eugene D Settling tank sludge collector
DE19529364A1 (de) * 1995-03-21 1996-09-26 Geiger Maschf Helmut Behälter mit fahrbar gelagerten Behandlungsvorrichtungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2513889A (en) * 2013-05-09 2014-11-12 A & J Water Treat Ltd Settlement Tank
GB2513889B (en) * 2013-05-09 2016-06-29 A&J Water Treat Ltd Settlement Tank
CN113694575A (zh) * 2021-08-26 2021-11-26 曾飞 一种减小结块污泥与刮泥板碰撞磨损的刮泥机
CN113694575B (zh) * 2021-08-26 2022-11-22 中山市中环环保装备制造有限公司 一种减小结块污泥与刮泥板碰撞磨损的刮泥机

Also Published As

Publication number Publication date
AT410208B (de) 2003-03-25
ATA5272000A (de) 2002-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0525141B1 (de) Aufzug, insbesondere schrägaufzug
DE3113083A1 (de) Offene, stapelbare behaelter, insbesondere sammelbehaelter zum transport von bauschutt
DE2343182A1 (de) Raeumeinrichtung fuer klaer- und abwasseranlagen
DE10022899A1 (de) Einrichtung zum Antrieb eines Beckenräumers
EP0036664B1 (de) Räumvorrichtung für Absetzbecken, Schlammfänge od. dgl.
DE4038419A1 (de) Vorrichtung zum auf- und abrollen eines wickelbaren behanges fuer baukoerper, insbesondere zum witterungs- und sonnenschutz
DE2644925C3 (de) Vorrichtung zum Behändem von Flüssigkeiten, insbesondere Abwasser
DE2906558A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von fluessigen oder dickfluessigen produkten auf zu kultivierendem boden
DE2257351A1 (de) Klaeranlage
DE3490207T1 (de) Schabevorrichtung für Absetzbecken
DE8623253U1 (de) Vorrichtung zum Abpumpen von Schwimmstoffen von flüssigen Medien
DE3300832C2 (de) Kurvenführung für einen Schlauchkarrenzug
DE10018122C2 (de) Reibradantrieb
DE3427482A1 (de) Elektrisch angetriebene bedienungsvorrichtung fuer ein bewegliches element
DE2943742B1 (de) Waschgeraet fuer Ablaufrinnen in Klaeranlagen
DE3215133A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abdeckung von schwimmbecken
DE2355153A1 (de) Parkvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE3405468A1 (de) Vorrichtung zum abziehen von schwimm- und schaumstoffen o. dgl. aus klaerbecken
AT389473B (de) Rotationsbuerstapparat
DE3322624A1 (de) Vorrichtung zur schwimmschlammraeumung von becken
DE4038091A1 (de) Ballenabtragmaschine
DE3121735C2 (de)
DE2060295C3 (de) Parkvorrichtung mit zwei aus Kettengliedern zusammengesetzten, endlosen Ketten
DE19780524C2 (de) Befüllungs- oder Entleerungsvorrichtung
AT385207B (de) Becken, insbesondere rundbecken

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130625