DE2060295C3 - Parkvorrichtung mit zwei aus Kettengliedern zusammengesetzten, endlosen Ketten - Google Patents

Parkvorrichtung mit zwei aus Kettengliedern zusammengesetzten, endlosen Ketten

Info

Publication number
DE2060295C3
DE2060295C3 DE19702060295 DE2060295A DE2060295C3 DE 2060295 C3 DE2060295 C3 DE 2060295C3 DE 19702060295 DE19702060295 DE 19702060295 DE 2060295 A DE2060295 A DE 2060295A DE 2060295 C3 DE2060295 C3 DE 2060295C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
guide
pressure
parking device
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702060295
Other languages
English (en)
Other versions
DE2060295A1 (de
DE2060295B2 (de
Inventor
Anders Erik Forsa Sundin (Schweden)
Original Assignee
A.E. Sundin Produkter Ab, Delsbo (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE00092/70A external-priority patent/SE356326B/xx
Application filed by A.E. Sundin Produkter Ab, Delsbo (Schweden) filed Critical A.E. Sundin Produkter Ab, Delsbo (Schweden)
Publication of DE2060295A1 publication Critical patent/DE2060295A1/de
Publication of DE2060295B2 publication Critical patent/DE2060295B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2060295C3 publication Critical patent/DE2060295C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

•ie Erfindung bezieht sich auf cmc Parkvorrichtung (>o zwei aus Kettengliedern zusammengesetzten end-η Ketten, die je mit einer in einer senkrechten Füh- : an einem Ständer laufenden Führungsrolle versesind, wobei die Ketten durch Achsen miteinander milden und mit Körben zur Aufnahme von zu par- fts ien Fahrzeugen ausgestattet und über Kettenan isvorrichtungen bewegbar sind. Bei einer bekann-Parkvorrichtung dieser Art durchlaufen die Füh-Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Parkvornehtung der geschilderten Gattung vorgeschlagen, welche erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist. daß die mit den Ketten in Eingriff kommenden Teile der Kettenantriebsvorrichtung mit Eingriffsstücken versehen sind, die beim Umlauf der Ketten mit Druckflächen zusammenwirken, die an jedem Ende eines Kettengliedes im Bereich des Gelenks angeordnet sind. Hierdurch erreicht man in der gewünschten Weise eine wesentlich verringerte Belastung dieser Führungsrollen. Bei einer beispielsweise dreieckigen oder sternförmigen mit drei Zacken versehenen Kettenantriebsvorrichtung ist kurz vor dem Eingriff eines der Eingriffstücke lediglich das in Drehrichtung vor ihm liegende Eingriffsu'ck in Wirkverbindung. Dort erfolgt dann auch die Kraftübertragung des Drehantriebs. In dieser Lage befindet sich die angetriebene Führungsrolle etwa in der Mitte des unteren Umlenkbogens, während die beiden anderen etwa an den jeweils unteren Enden der vertikalen Hihrungen gelegen sind. Die erwähnte Belastung der Kette bewirkt nun eine Druckkraft auf die einzelnen Kettenglieder sowie deren Gclcnkstellen und gleichzeitig auch ein seitliches Anpressen an die vertikalen Führungen. Diese seitliche Anpreßkraft ist, wie gesagt, lediglich eine Komponente der vertikal wirkenden Belastung der Ket;e und demzufolge ist sie geringer als die VYrtikalkraft. Beim genannten Beispiel muß nun die untere Rolle der vorbekannten Konstruktion eine wesentlich höhere Kraft als die erwähnte seitwärts wirkende Komponente aufnehmen. Die Belastung der unteren Führungsrolle beträgt dort etwa das 2,3fache der seit wärts wirkenden Kraft. Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion ist hingegen die Größe der von den Führungsrollen aufzunehmenden Kraft gleich der seitwärts u : kenden Kraftkomponente. Ausgehend von dem eingangs genannten Betrag einer Belastung von etw.t 45 Tonnen bedeutet dies eine maximale temporäre belastung von 12'/: Tonnen.
Infolge dieser geringeren Belastung können weniger hochwertige und damit billigere Werkstoffe verwendet werden Der Verschleiß ist geringer, und an die Wartung werden keine so hohen Anforderungen gestell·. Ls entfallen darüber hinaus auch noch die anderen ein-
gangs genannten Nachteile des vorbekannten Standes der Technik. Der Grund liegt vor allen Dingen darin, daß die in Eingriff kommende Druckrolle nahe einem Eingriff gegen die Abstützebene des senkrechten Kettengliedes gelegen ist, wodurch die Führungsrolle ganz entlastet wird.
Bei den vorstehenden Ausführungen wurde davon ausgegangen, daß der Kettenantrieb unten gelegen ist. Außerdem hat jeder Zahn der bekannten Parkvorrichtung einen ganz bestimmten Stirneingriffswinkel an dem Gekr.k zwischen den verschiedenen Kettengliedern, welcher zu der erwähnten hohen Druckbelastung Anlaß gibt, die von den Führungsrollen entlang der ganzen bogenförmigen Partie der unteren Führung aufgenommen werden muß. Diese Führung besorgt den ständigen Eingriff zwischen Kette und Kettenrad.
Weitere Ausgestaltungen und Merkmale nach der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 6 angegeben.
Die Zeichnung zeigt teilweise scher°aiiseh ein Ausftihrungsbeispiel nach der Erfindung. Es veranschaulicht
F i g. 1 eine Stirnansicht einer Parkvorrichtung gemäß der Erfindung,
F i g. 2 in etwas größerem Maßstab das untere Teil der Parkvorrichtung nach Fig. 1.
F i g. 3 in demselben Maßstab eine Seitenansicht derselben,
F i g. 4 einen waagerechten Schnitt nach der Linie IV-IV der F i g. I durch den Slander der Parkvorrichtung,
F i g. 5 in größerem Maßstab eine Seitenansicht eines Teiles einer Gliederkette,
F i g. b in demselben Maßstab dieses Teil der Gliederkette in Vorderansicht,
F i g. 7 schematisch den Eingriff der Druckrollen der Kettenantriebsvorrichtung in die Gclenksiellen der Kettenglieder.
Der Ständer 1 der Parkvorrichtung besteht gemäß tier Zeichnung aus vier durch Querträger 3, 4 miteinander verbundenen Pfeilern 2. Die Querträger 4 sind durch einen Träger 5 miteinander verbunden, der den Verbindungsträger einer Bockkonstrukiion bildet. Die beiden Querträger 4, von denen je einer an jeder Stirnseite des Ständers 1 vorgesehen ist, sind je mit einer stark ausgebildeten, sich rr'.ch unten erstreckenden und mit einem zur Aufnahme einer querverlaufenden Achse 8 dienenden Lager 7 versehenen Konsole ausgestattet. Die Achse 8 ist an ihren Enden mit je einem dreieckförmigen Kettenantriebsrad 9 versehen. An der Innenseit" sind die Kettenantriebsräder 9 an jeder Ecke mit einer so drehbar gelagerten, zum Zusammenwirken mit den Gelenken 12 zwischen den jeweiligen Gliedern der beiden endlosen Ketten 13 der Parkvorrichtung dienenden Druckrolle 11 versehen, wobei diese Ecken Teile 10 der Kettenantriebsvorrichtung bilden. An ihrer Außenseite 5S sind die Kettenantriebsräder 9 mit einem Achszapfen 14 ausgerüstet, der zur Lagerung der Kolbenstangenenden 15, 16, 17 dreier im wesentlichen radial zur Mine des Kettenantriebsrades um 120° versetzt angeordneter, schwenkbar gelagerter Hydraulikzylinder 18. 19.20 f«) dient.
Die Hydraulikzylinder 18, 19, 20 sind doppeltwirkend und mit ihrem Außenende um waagerecht an dem Ständer angeordnete Zapfen 21 schwenkbar gelagert. Der hydraulische Druck in den Hydraulikzylindern 18. f)s 19. 20 wird mittels eines Ventils gesteuert, welches einen wahlweisen Antrieb der Kettenantriebsräder 9 in beiden Drehi~u htungen mit sehr zufriedenstellendem Wirkungsgrad ermöglicht.
Auf dem Ständer 1 ist abschnittsweise ein Turm 22 mit Fuhrungen 23 für Führungsrollen 24 errichtet, die auf Achszapfen einer Achse 25 drehbar gelagert siiui. an welchen ein zur Aufnahme eines zu parkenden Fahrzeuges (nicht veranschaulicht) dienender Korb 26 angelenkt ist. Die Achse 25 bildet zugleich das jeweilige Gelenk zwischen aufeinanderfolgenden Kettengliedern
27. Diese bestehen aus Ki'stenpmfilen mil gabelförmig ausgebildeten Enden.
Die Schenkel 28 der Gabel des einen Keltengliedes überlappen die in entsprechender Weise geformten Schenkel 29 der Gabel des ihm benachbarten Kettengliedes oder greifen zwischen diese ein. Die Schenkel
28, 29 werden von der ihnen zugeordneten Achse 25 durchsetzt. Die Kettenglieder 27 weisen außerdem an ihren Enden Druckflächen 30, 31 auf, zwischen denen die Druckrolle 11 der sich zufällig vor dem betreuen den Gelenk befindenden Ecke bzw. der Teil 10 des Kei lenaniriebsrades 9 einrastet.
Aus F i g. 7 der Zeichnung isi /u ersehen, daß der Abstand a zwischen den Druckrollen 11 kleiner ist als der Absland b zwischen den Achsen 25 der Gelenke der Kettenglieder 27, und daß der Absland c der Druckflächen 30. 31 dem um den Durchmesser J einer Druckrolle verminderten Absiand a /wischen den Druckrollen 11 entsprich!.
Im Querprofil sind die senkrechten Pfeiler 52 (Fig. 4) des Turmes 22 im wesentlichen U-förmig ge staltet, und an ihren Schenkeln ist eine U-Schiene 33 kleinerer Querabmessung festgeschweißi. Diese U-Schiene ist mit halbkreisförmigen Flanschen 14 versehen, die zur Führung der auf den Achsen 25 der Gelenke gelagerten Führungsroilen 24 dienen Die unleren Enden 35 der beiden senki echten Schenkel der Führungen 23 verjungen sich etwa1., wahrend die olle nen Partien 36 sich bogenförmig nach außen erweitern, und zwar mit einem Halbmesser, der im wesentlichen der Länge des Halbmessers von der Mitte des Ketten antriebsrades 9 bis /u den Druckrollen 11 entspricht.
Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, werden ehe Kettenglieder 27 beim Beirieb der Parkvornchtung während der ganzen Zeil einem von oben einwirken den Druck ausgesetzt, und die Druckrollen Il können mit der Druckfläche 30 der Gelenke nicht eher auliei Eingriff gebracht werden, bis der Winke! V (F i g. 7] /wischen den die betreffend«: Druckrolle 11 umgreilcn den Kettengliedern sich etwa 180 nähert. Da sich die unleren Enden 35 der Führungen 23 einander etwa1 nähern, erweitert sich die der Mille des Ketienan triebsrades 9 zugewandte öffnung /wischen del Druckflächen 30, 31 zweier einander folgender KeI tenglieder 27 sehr schnell, und die beireffende Druck rolle 11 kann an h:r eine günstige Kraftübertragung geeigneter Stelle außer Eingriff treten. Dies bedeutet daß wenn die nächstfolgende Druckrolle Il die Krall übertragung zu übernehmen beginnt, die Kette berei: eine solche Wegsirecke zurückgelegt hat, daß das Ke! tenglied 27, welches gerade in diesem Moment durcl die ihm zugeordnete Druckrolle Ii des Kettenrades ' nach oben versetzt wird, mit seiner Längsachse nur un bedeutend von der Lotrechten abweicht. Die durch di oberhalb gelegene Führungsrolle 24 aul die Führung 2 einwirkende Druckkraft win! /ulolgedessen verhältnis mäßig gering. Was dies für die Bemessung der Park vor richtung bedeutet, dürfte offenbar sein.
Wie in F i g. r> der Zeichnung veranschaulicht ist, sin die Kettenglieder 27 am Innenende der Druckfläche
30, 31 mit einer Rinne 37 versehen, in die ein an den Druckrollen 11 vorgesehener rundumlaufender Führungsflansch 38 (F i g. 3) eingreift. Durch den Eingriff des Führungsflansches 38 in die Rinnen 37 wird verhindert, daß sich die Druckrollen 11 gegenüber der Druckfläche 30 in axialer Richtung verschieben.
Die gezeigte und beschriebene Ausführungsfoim ist nur als ein Beispiel zu betrachten, und die verschiedenen in der Parkvorrichtung vorgesehenen Teile können baulich auf verschiedene Art im Rahmen der nachfo gendcn Ansprüche verändert werden. Anstatt der ai der Zeichnung dargestellten, dreieckförmig ausgebildi ten Kettenantriebsräder 9 können auch andere polygc nale Kettenräder in Frage kommen. Außerdem könne die Kettenantriebsräder 9 auch auf andere An als mi tels hydraulischer Motoren in Bewegung gcsctz! wc den.
Hierzu 6 Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Parkvorrichtung mit zwei aus Kettengliedern zusammengesetzten endlosen Ketten, die je mit einer in einer senkrechten Führung an einem Ständer laufenden Führungsrolle versehen sind, wobei die Ketten durch Achsen miteinander verbunden und mit Körben zur Aufnahme von zu parkenden Fahrzeugen ausgestattet und über Kettenantriebsvorrichtungen bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Ketten (13) in Eingriff kommenden Teile (10) der Kettenantriebsvorrichtung mit Eingriffsstücken versehen sind, die beim Umlauf der Ketten (13) mit Druckflächen (30) zusammenwirken, die an jedem Ende eines Kettengliedes (27) im Bereich des Gelenks angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsstücke der Kettenantriebsvorrichtung als drehbar gelagerte Druckrollen (11) ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (u) zwischen den Druckrollen (!1) von Kettenaiuriebsrädern (9) der Ket- '5 tenantriebsvorrichtung kleiner ist als der Abstand
(b) zwischen den Zentren der Gelenke (12) der Kettenglieder (27) und der Abstand (c) der Druckflächen (30, 31) eines Kettengliedes dem um den Durchmesser (d) einer Druckrolle verminderten Abstand (.7) zwischen den Druckrollen (U) entspricht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckrollen (II) an ihrem, von diesem Kettenantnebsrad (9) abgewandten Ende mit je einem Führungsflansch (38) versehen sind, der in eine am inneren Ende der Druckfläche (30) des betreffenden Kettengliedes (27) angeordnete Rinne (37) eingreift.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenglieder (27) an ihren beiden Enden gabelförmig ausgebildete, einander überlappende und durch eine Achse (25) miteinander gelenkig verbundene Schenkel (28, 29) aufweisen, wobei die Achse (25) an inrem inneren Ende eine Führungsrolle (24) trägt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Enden (35) der beiden senkrechten Schenkel jeder Führung (23) sich etwas verjüngen, um anschließend in Richtung nach unten in kreisbogenförmig nach außen geschwungene, offene Partien (3b) überzugchen, mit einem Halbmesser, dessen Mitte in der Mitte des betreffenden Kettenantriebsrades (9) gelegen ist.
rungsrollen nach den senkrechten Führungen kreisbi geiiförmige Führungen, die sich oben und unten an d Enden der senkrechten Führungen anschließen. Dun das Leergewicht der bewegten Teile einerseits und d zusätzliche, von den geparkten Fahrzeugen aufgt brachte Last andererseits werden die Führungsrolle gegen die Führungen gepreßt. Bei der vorbekannie Parkvorrichtung wird nun bemängelt, daß die von de Führungsrollen auf die Führungen ausgeübten Kraft sehr hoch sind. Dies bedeutet einerseits einen große Rollwiderstand, verbunden mit entsprechenden Rci bungsverlusten, und andererseits einen hohen Ver schleiß. Darüber hinaus müssen sehr hoch wen ig. Materialien verwendet werden und überdies muß seh stark dimensioniert werden. Es kommt noch hinzu, dal diese Konstruktion auf Grund der starken Belastung mit sehr engen Toleranzen ausgestattet und mit beson derer Sorgfalt gewartet werden muß. Bei einer füi zwanzig Autos bemessenen Parkvorrichtung wurde die Belastung der Führungsrolle mn etwa 45 Tonnen ermittelt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteh! nun darin, bei einer Parkvorrichtung der eingangs genannten Art die Belastung dieser Führungsrollen zu reduzie
DE19702060295 1970-01-05 1970-12-08 Parkvorrichtung mit zwei aus Kettengliedern zusammengesetzten, endlosen Ketten Expired DE2060295C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE00092/70A SE356326B (de) 1970-01-05 1970-01-05
SE9270 1970-01-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2060295A1 DE2060295A1 (de) 1971-07-15
DE2060295B2 DE2060295B2 (de) 1975-08-07
DE2060295C3 true DE2060295C3 (de) 1976-03-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1650059B1 (de) Anhängekupplung für Kraftfahrzeuge
DE2701868C3 (de) Fahrbare Grubenausbaueinheit
DE2050696C3 (de) Für hohe Biegebelastungen bestimmte Walze
DE102004033754A1 (de) Treppenschrägaufzug
EP3685658A1 (de) Wurzelballen-unterschneide- und aushebegerät
DE4200567C2 (de) Drehvorrichtung für Schienenfahrzeuge
DE3734560A1 (de) Foerdereinrichtung
DE2020746A1 (de) Seilfuehrungsstation fuer schienengebundene Transportbahnen,insbesondere fuer Bergbaubetriebe
DE102019214871A1 (de) Wurzelballen-Unterschneide- und Aushebegerät
DE2060295C3 (de) Parkvorrichtung mit zwei aus Kettengliedern zusammengesetzten, endlosen Ketten
DE1939977C3 (de) Hubvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3025236C2 (de)
DE69835607T2 (de) System mit zwei armen
DE3836952A1 (de) Palettenfoerderer
DE1132075B (de) Hydraulisches Strebausbauelement
DE2060295B2 (de) Parkvorrichtung mit zwei aus Kettengliedern zusammengesetzten endlosen Ketten
DE3107190A1 (de) Ueberfuehrungsvorrichtung fuer ausbaugestelle
DE2344613C3 (de) Zwei-Walzen-Richtmaschine für Rundmaterial wie Stangen und Rohre
DE3709757C1 (en) Apparatus for suspended transport of loads in underground mine operation and control system for this apparatus
CH664348A5 (de) Faserbandablegeeinrichtung fuer eine karde, strecke oder dergleichen.
DE10239215A1 (de) Transporteinrichtung für Palettenwagen
CH627999A5 (de) Hebe- oder pressvorrichtung, insbesondere fuer den verschiebbaren boden einer faserbandkanne fuer spinnmaschinen.
DE3151571A1 (de) "aufbau fuer transportfahrzeuge"
DE2057370C2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE10052855A1 (de) Walzen-Wechseleinrichtung