DE2060295A1 - Vorrichtung an Parkelevatoren - Google Patents

Vorrichtung an Parkelevatoren

Info

Publication number
DE2060295A1
DE2060295A1 DE19702060295 DE2060295A DE2060295A1 DE 2060295 A1 DE2060295 A1 DE 2060295A1 DE 19702060295 DE19702060295 DE 19702060295 DE 2060295 A DE2060295 A DE 2060295A DE 2060295 A1 DE2060295 A1 DE 2060295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
pressure
chain drive
guide
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702060295
Other languages
English (en)
Other versions
DE2060295C3 (de
DE2060295B2 (de
Inventor
Sundin Anders Erik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A E SUNDIN PRODUKTER AB
Original Assignee
A E SUNDIN PRODUKTER AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A E SUNDIN PRODUKTER AB filed Critical A E SUNDIN PRODUKTER AB
Publication of DE2060295A1 publication Critical patent/DE2060295A1/de
Publication of DE2060295B2 publication Critical patent/DE2060295B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2060295C3 publication Critical patent/DE2060295C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/14Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with endless conveyor chains having load-carrying parts moving vertically, e.g. paternoster lifts also similar transport in which cells are continuously mechanically linked together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Patentanwalt DIPL.-INQ. BERTHOLD SCHMID
STUTTQART S · FALB E N H E N N E N STR AS SE 17 · TELEFON (0711) 708893
9468
A. E. S u η α i n. Produkter AB Björkede, 82o Delebo, Schweden
Vorrichtung an Parkelevatoren
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Parkelevatoren mit zu zwei endlosen Ketten zusammengesetzten Kettengliedern, die je mit einer in senkrechten führungen an einem Ständer laufenden Führungsrolle versehen sind. Me Ketten sind durch Achsen Miteinander verbunden und mit zur Aufnahme von zu parkenden fahrzeugen vorgesehenen Elevatorkörben ausgestattet und werden vorzugsweise mittels einer hydraulisch getriebenen Vorrichtung gleichgangig in Bewegung versetzt. In der Torrichtung sind zwei gleichzeitig getriebene polygonale Kettenantrieberäder vorgesehen· Wenn die Ketten in solchen vorbekannten Parkelevatoren unter Spannung in sämtlichen Kettengliedern laufen und die Kettenglieder lang ausgebildet sind, werden die lührungsrollen der Ketten in den Führungen auf einer kurzen
109829/1060
Wegstrecke verhältnisnässig hohen Druckkräften ausgesetzt und zwar an der Stelle, wo die Kettenglieder ausser Eingriff mit dom ihnen zugeordneten polygonalen Kettenantriebsrad gebracht werden und in die hauptsächlich senkrechte Partie der Führungen eintreten. . In einigen dieser erwähnten Parkelevatoren ist das Kettenantriebsrad unten angeordnet. Die Kettenglieder werden dabei lotrecht einwirkenden Druckkräften ausgesetzt, und die Führungsrollen der Ketten in einem bogenförmig ausgebildeten Teil der Führungen unterhalb des Kettenantrjebsrades gesteuert um zu verhindern, dass dio Kette aus ihrer Lage auf dem ihr zugeordneten Kettenrad treten kann. Da der Zahn einen vorbestimmten Stirneingriffwinkel an dem Gelenk zwischen den verschiedenen Kettengliedern aufweist, entsteht eine hohe Druckbelastung, die von den Führungsrollen entlang der ganzen bogenförmigen Partie der Führung aufgenommen v/erden W muss.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben erwähnten Nachteile zu behoben und einen Parkelevator mit unten angeordnetem Kettenantriebsrad zu schaffen, ohne dass die Führungsrollon der Ketten grössere Druckkräfte aufnehmen müssen als diejenigen Druckkräfte, die bei einem oben angetriebenen Parkelevator entstehen würden.
Das die Erfindung Kennzeichnende ist, dass die zwei gleichzeitig getriebenen polygonalen Kettenantriebsräder der .Antriebsvorrichtmg des Parkelevators an ihren jeweiligen Ecken mit einem Eitnehmer ausgerüstet sind, der in das Gelenk zweier einander folgender Glio- _ der der Ketten eingreift und gegen eine in jedem dieser Gelenke ^ angeordnete Druckfläche am hinteren Ende des jeweiligen Kettengliedes drückt.
Durch die vorliegende Erfindung wird ausserdem noch der Vorteil gewonnen, dass dio Herstellungskosten wesentlich herabgesetzt und sowohl die Unterhaltung als auch die Bedienung des Parkolevators auf vorteilhafte· \7eiso erleichtert wird.
Im Folgenden wird die Erfindung mit Hinweis auf die beigefügten, teilweise schematisch veranschaulichten Zeichnungen näher verdeutlicht. Es zeigen:
103829/1060
Fig. 1 eine Stirnansieht eines Parke leva tors der· vorliegenden Erfindung,
Pig* 2 in etwas grösserem Hasstab das untere Teil des Parkelevators nach Pig. 1,
Pig* 3 iü demselben Kasstab eine Seitenansicht desselben,
Fig« 4 einen waagerechten Schnitt durch den Ständer des Parkelevators nach der linie IY-IY in Fig. 1,
Fig. 5 in grösserem Easatab eine Seitenansicht eines Teiles einer Gliederkette,
Fig. 6 in demselben laasstab dieses Teil der Gliederkette in Vorderansicht,
Fig. 7 schematisch den Eingriff der Druckrollen der Antriebsvorrichtung, in die Gelenkstellen der Kettenglieder.
Der Ständer 1 des Parkelevators besteht gomäss den Zeichnungen aus vier durch Querträger 3,4 miteinander verbundenen Pfeilein 2. Die Querträger 4 sind durch einen Träger 5 miteinander verbunden, der den Verbindungsträger einer Boekkonstruktion bildet» Die beiden Querträger 4, von denen je einer an jeder Stirnseite des Ständerbockes vorgesehen ist, sind je mit einer stark ausgebildeten, sich nach unten erstreckenden und mit einem zur Aufnahme einer quorverlaufenden Achse 8 dienenden Lager 7 versehenen Konsole ausgestattet, welche Achse 8 an ihren Enden mit je einem dreieckförmigen Kettenantriebsrad 9 versehen ist. An der Innenseite sind die Kettenantriebsräder 9 an jeder Ecke 10 mit einer drehbar gelagerten, zur Zusammonwirkung mit den Gelenken 12 zwischen den jeweiligen Gliedern der beiden endlosen Ketten 13 des Parkelevators dienenden Druckrollo 11 vorsehen. An ihrer Aussenseite sind die ICeti' aantriebsräder 9 mit einem Achszapfen 14 ausgerüstet, der zur !lagerung der Kolbcnstangonenden 15,16,17 dreier hauptsächlich radial gegenüber der Kitte des Kettenantriobsrades um 120° verschoben angeordneter, schwenkbar gelagerter Hydraulzylinder 18,19,20 dient.
Die Hydraulzylinder 18,19,20 sind doppeltwirkend und mit ihrem Aussenende um waagerecht an dem Ständer angeordnete Zapfen 21 schwenkbar gelagert. Der hydraulische Druck in den Zylindern 18,
.109629/1060
19,20 wird mittels eines Ventiles gesteuert, welches einen Antrieb der Kettenantriebsräder 9 in wahlfreier Umdrehungsrichtung und . mit sehr zufriedenstellendem Wirkungsgrad ermöglicht.
Auf dem Ständerbock 2,3,4,5 ist abschnittsweise ein Elovatorturm 22 mit Führungen 23 für Führungsrolleü 24 errichtet, die auf Achszapfen 25 drehbar gelagert sind, an welchen ein zur Aufnahme einoc zu parkenden Fahrzeuges (nicht veranschaulicht) dienender Elevatorkorb 26 angelenkt ist. Die Achsen 25 bilden gleichzeitig das jeweilige Gelenk zwischen den einander- folgenden Kettengliedern 27. Diese bestehen aus Kastenprofilen mit gabelförmig ausgebildeten Enden.
Die Gabelschenkel 28 des einen Kettengliedes überlappen die auf entsprechende Weise ausgeformten Gabelschenkel 29 des ihm benachbarten Kettengliedes, oder greifen zwischen diese ein. Die Gabel- A schenkel 28>29 werden von der ihnen zugeorneten Achse 25 beweg** lieh durchzogen* Die Kettenglieder 27 weisen ausserdem an ihren Enden Druckflächen 30,31 auf* zwischen denen die Druckrolle 11 der sich zufällig vor dem betreffenden Gelenk befindenden Ecke 10 dos Kettcnantriebsrados 9 eintastet.
In Fig. 7 der Zeichnungen ist zu ersehen, dass der Abstand a zwischen den Druckrollen 11 kleiner ist als der Abstand b zwischen den Gelenkachson 25 der Kettenglieder 27 und dass der Abstand c zwischen den Druckflächen 30,31 kleiner ist als der Abstand a zwischen den Druckrollen 11 minus den Durchmesser d der Druckrolle.
Im Querprofil sind die senkrechten Pfeiler 32 (Fig. 4) des Elevatorständerturmes 22 hauptsächlich U-förmig ausgestaltet, on deren φ Schenkel eine U-Schiene 33 kleinerer Querabmessung festgeschwoisst ist. Diese U-Schiene ist mit halbkreisförmigen Flanschen 34 versehen, die zur Führung der auf den Gelenkachsen 25 gelagerten Führungsrollcn 24 dienen. Die unteren Enden 35 der beiden senkrechten Schenkel der Führungen 23 verjüngen sich etwas, während die Endpartien 36 sich bogenförmig nach aussen erweitern, und zwar mit einem Halbmesser, der hauptsächlich der länge des Halbmessers von der lutte des Kettenantriebsrades 9 bis zu den Druckrollen 11 entspricht.
109829/1060
Wie auf den Zeichnungen zu ersehen ist, werden die Kettenglieder 27 bei Betrieb des Parkelevators während der ganzen Zeit einem von oben einwirkenden Druck ausgesetzt, und die Druckrollen 11 können mit der Druckfläche 30 der Gelenke nicht eher ausser Eingriff gebracht werden, biß der Winkel V (Pig« 7) zwischen den die betroff^::- de Druckrolle 11 umgreifenden Kettengliedern sich auf etwa 180° nähert. Da sich die Partien 35 der führungen 23 untereinander etwas verjüngen, erweitert sich die der Mitte des Kettenantricbsrades 9 zugewandte Öffnung zwischen den Druckflächen 30,31 zv/eier einander folgender Glieder 27 sehr schnell, und die betreffende Druckrolle 11 kann an für günstige Kraftübertragung geeigneter Stelle ausser Eingriff treten. Dies bedeutet, dass wenn die nächstfolgende Druckrolle 11 die Kraftübertragung zu übernehmen beginnt, sich die Kette bereits eine solche Wegstrecke versetzt hat, dass das Kettenglied 27 welches gerade in diesem Moment durch die ihm zügeordnete Druckrolle 11 des Kettenrades 9 nach oben versetzt wird, mit seiner Längsachse nur unbedeutend von der Lotrechten abweicht. Die durch die oberhalb gelegene Führungsrolle 24 auf die !Führung 23 einwirkende Druckkraft wird zufolgedessen verhältnismässig gering. ViTa-s dies für die Bemessung des Parkelevators bedeutet, dürfte offenbar sein.
Wie in Fig. 5 der Zeichnungen veranschaulicht ist j sind die Kettenglieder 27 am Innenende-elex Druckflächen 30,31 mit einer Rinne 37 ausgebildet, in die ein an den Druckrollen 11 vorgesehener rundumlaufender Flansch 38 (Fig. 3) eingreift, Durch den Eingriff des Führungsflansches 38 in die Rinnen 37 v/ird verhindert, dass sich die Druckrollen 11 gegenüber der Druckfläche 30 in achsialer Richtung verschieben.
Die gezeigte und beschriebene Ausführungsform ist nur als ein Beispiel zu betrachten, und die verschiedenen in dem Parkelevator vorgesehenen Teile können baulioh auf verschiedene Art im Rahmen der nachfolgenden Ansprüche verändert werden. Anstatt der auf den Zeichnungen dargestellten, dreiockförraig ausgebildeten Kettenantriebsräder 9 können auch andere polygonale Kettenräder infragokommon. Ausserdem können die Kettenräder 9 auch auf andere Art als mittels Hydraulmotoren in Bewegung gebracht werden.
109829/1060

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1·Vorrichtung an Parkelevatoren mit zu zwei endlosen Ketten (13) Nsiisammengesetzten Kettengliedern (27), die je mit einer in einer senkrechten Führung (23) an einem Ständer (1) laufenden Führungsrolle (24) versehen sind, welche Ketten (13) durch Achsen (25) miteinander verbunden und mit Elevatorkörben (26) zur Aufnahme von zu parkenden fahrzeugen ausgestattet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mittels einer hydraulisch getriebenen Einrichtung gleichgängig in Bewegung versetzt werden, in welcher zwei gleichzeitig getriebene polygonale Kettenantrieberäder (9) vorgesehen und die Kettenantriebsräder (9) an ihren jeweiligen Ecken (1o) mit einem Mitnehmer ausgerüstet sind, der in das Gelenk zweier einander folgender Glieder (27) der Ketten (15) eingreift und gegen eine in jedem dieser Gelenke angeordnete Druckfläche (3o) am hinteren Ende des jeweiligen Kettengliedes (27) drückt.
    2· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer an den Kettenantriebsrädern (9) drehbar gelagerte Druckrollen (11) sind.
    3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) zwischen den Druckrollen (11) der Kettenantriebsräder (9) kleiner ist als der Abstand (b) zwischen den Gelenkstellen (12) der Kettenglieder (27) und der Abstand (c) zwischen den Druckflächen (5o, 31) kleiner ist als der Abstand (a) zwischen den Druckrolltη (11) minus den Durchmesser (d) der Druckrolle.
    4. Vorrichtung nach eine» der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Druckrollen (11) an ihrem von dem Kettenantriebsrad (9) abgtwandten Emit ait je tint* Führungβ-flansch (38) versehen sind, der in eine am inneren Ende der Druckfläche (3o) des betreffenden Kettengliedes (27) angeordnete Rinn« (37) eingreift.
    5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch
    109829/1060
    gekennzeichnet, dass die Kettenglieder (27) an ihren beiden Enden gabelförmig ausgebildete, einander überlappende und durch eine Achse (25) miteinander gelenkig verbundene Schenkel (28,29) aufweisen, welche Achse (25) au ihrem inneren Ende eine Führungsrolle (24) trägt.
    6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekcnnze iehnet, dass die unteren Enden (35) der beiden senkrechten Schenkel jeder Führung (23) sich etwas verjüngen, um anschliessend in Richtung nach unten in bogenförmig nach aussen geschwungenü, offene Partien (36) mit einem Halbmesser, dessen Litte in der Mitte· des betreffenden Kettenantriebsrades (9) gelegen ist, überzugehen»
    109829/1060
DE19702060295 1970-01-05 1970-12-08 Parkvorrichtung mit zwei aus Kettengliedern zusammengesetzten, endlosen Ketten Expired DE2060295C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE00092/70A SE356326B (de) 1970-01-05 1970-01-05
SE9270 1970-01-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2060295A1 true DE2060295A1 (de) 1971-07-15
DE2060295B2 DE2060295B2 (de) 1975-08-07
DE2060295C3 DE2060295C3 (de) 1976-03-18

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017103532U1 (de) * 2017-05-29 2018-08-30 Klaus Multiparking Gmbh Autoparkvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017103532U1 (de) * 2017-05-29 2018-08-30 Klaus Multiparking Gmbh Autoparkvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA941755A (en) 1974-02-12
CH521500A (de) 1972-04-15
FI53161C (de) 1978-02-10
NL7017860A (de) 1971-07-07
JPS497674B1 (de) 1974-02-21
US3770146A (en) 1973-11-06
DE2060295B2 (de) 1975-08-07
BE760712A (fr) 1971-05-27
ZA708315B (en) 1971-09-29
FI53161B (de) 1977-10-31
NL166751C (nl) 1981-09-15
FR2074199A5 (de) 1971-10-01
NL166751B (nl) 1981-04-15
DK126375B (da) 1973-07-09
GB1339137A (en) 1973-11-28
SE356326B (de) 1973-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1981800B1 (de) Parkbühne für kraftfahrzeuge
DE2258065B2 (de) Hydraulische vorrichtung zum betrieb eines aufzuges
DE2848541C2 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Betrieb eines Aufzuges
DE60120299T2 (de) Seilanordnung für einen Turmkran
DE2415522A1 (de) Garage zum abstellen zweier fahrzeuge uebereinander
EP0008082B1 (de) Garage zum Abstellen von Fahrzeugen übereinander
DE3633380C2 (de)
DE2926661A1 (de) Hubbalkenofen
DE102007023911A1 (de) Radsegment für Stützfuß aus Guss
DE102006019592B4 (de) Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2244979A1 (de) Seilfoerderanlage
DE2060295A1 (de) Vorrichtung an Parkelevatoren
DE102005024289A1 (de) Scherenhubtisch
DE3025236A1 (de) Wanderndes oder verfahrbares stuetzgeruest
DE3200287A1 (de) Hubanlage
DE19533887C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von mehreren Fahrzeugen oder dergleichen übereinander
DE2028564B2 (de) Abstellvorrichtung für zwei Kraftfahrzeuge übereinander
DE2060295C3 (de) Parkvorrichtung mit zwei aus Kettengliedern zusammengesetzten, endlosen Ketten
DE29802155U1 (de) Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Kette
DE10016121A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung von Fahrzeugen oder Gütern nach dem Paternosterprinzip
EP0490094B1 (de) Zerlegbare Brücke und Fahrzeug zum Verlegen der Brücke
DE1406152C (de) Hublader mit Teleskopmast
AT380999B (de) Mistfoerderer
DE2064511A1 (de) Verfahren zum Errichten einer Mastkonstruktion o.dgl
CH688313A5 (de) Selbstfahrwinden-Anlage.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee